Power-to-Gas ein wichtiger Baustein für die Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Power-to-Gas ein wichtiger Baustein für die Energiewende"

Transkript

1 Power-to-Gas ein wichtiger Baustein für die Energiewende Dr.-Ing. Ulrich Bünger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn Seminar Erneuerbare Energien, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Gebäude LI / Hörsaal Elektrotechnik (He) Mittwoch, , 14:00 Uhr 15:00 Uhr 1

2 Inhalt 1 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik 2 Was ist Power-to-Gas? 3 Warum Power-to-Gas in Europa/Deutschland? 4 Anwendungen von Power-to-Gas 4a 4b 4c 4d Mobilität Elektrizitätsindustrie Chemieindustrie Erdgasindustrie 5 Zusammenfassung Bild: MS Office 2

3 1 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik Bild: MS Office 3

4 1 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Dr. Ludwig Bölkow Unabhängige Experten für nachhaltige Energieversorgung und Mobilität seit 30 Jahren Erneuerbare Energien, Kraftstoffe, Infrastruktur Machbarkeitsstudien, Nachhaltigkeitsanalysen, technologiebasierte Strategieberatung, Energiekonzepte Konsequenter Systemansatz: Denken über Bereichsgrenzen hinweg 4

5 2 Was ist Power-to-Gas? Bild: MS Office 5

6 2 Was ist Power-to-Gas? 1/2 PtH 2 CGH 2 PtG = PtCH 4 6

7 2 Was ist Power-to-Gas? 2/2 Power-to-Gas (PtG) Erzeugung eines energiereichen Gases aus Strom (vornehmlich erneuerbar) mittels Elektrolyse, d.h. Wasserstoff (EE-H 2 ) oder via nachgeschalteter Methanisierung unter Zuführung von CO 2 auch synthetisches Methangas (EE-Methan). EE-H 2 / EE-Methan Wasserstoff / synthetisches Methan aus REG-Strom (z.b. Wind) SNG Synthetisches Erdgas (eigentlich SMG synthetisches Methangas ) versus Power-to-Liquid (PtL) Erzeugung flüssiger Energieträger aus Strom (vornehmlich erneuerbar) mittels Elektrolyse über Wasserstoff (EE-H 2 ) und via nachgeschalteter Synthese aus Synthesegas unter Zuführung von CO 2 zu synthetischem EE-Benzin, -Diesel oder -Kerosin. 7

8 2 PtG koppelt Strom- und Gasinfrastruktur Verwendung des Begriffes Wasserstoff-Energiewirtschaft durch Unterstützung des Stromsektors bei der breiten Einführung erneuerbarer Energien ablösen. Wind Solar H 2 O Atmosphäre, Abfall, Biomasse, Industrie Stromnetz Elektrolyseur H 2 -Speicherung Speicherung, Transport H 2 Synchronisation Energiequellen Gaskraftwerke Gasspeicherung Endverbrauch Elektrizität Wasserstoffnetz Wärme Transport Quelle: LBST, 2014, auf Basis von FVEE, 2010 Fotos: LBST, KHI, KBB, FhG-ISE, Siemens, Toyota, Viessmann/Panasonic 8

9 2 Energietransport mit unterschiedlichen Infrastrukturen Flüssige und gasförmige Energieträger in Rohrleitungen kontinuierlich transportiert haben um einen Faktor höhere spezifische Energietransportleistungen als entweder diskontinuierlicher Transport fester Energieträger (Kohle in Schiffen) oder Strom über Hochspannungsleitungen. Transportmedium Kapazität [GW] Öl-Pipeline (1 M bbl/tag) 73 Erdgaspipeline (Ø 1 m, 8 MPa, ~10 m/sek) 20 Wasserstoff-Pipeline (Ø 1 m, 8 MPa, ~10 m/sek) 14,5 Transportschiff für Steinkohle (Südafrika Europa) 0,5 Hochspannungswechselstromleitung 380 kv (2-4 Leiter) 2,5 5 HVDC 800 kv 6 Quelle: LBST et.al, European Renewable Energy Network; Studie IP/A/ITRE/ST/ für das Europäische Parlament (EP), ITRE-Komitee, 2012 Viehweg, Diplomarbeit, TU Magdeburg, Februar

10 2 Energieversorgungspfade PtG onsite bis zentral Vehicle-to-Grid Quelle Grafik: EE zu H 2, Studie für EnBW, 2012 Quelle Fotos: KHI,/LBST 2015, Calvera 2012, KBB 2012, Honda/LBST 2015 Toyota/LBST

11 3 Warum Power-to-Gas in Europa/Deutschland? Bild: MS Office 11

12 Gross electricity production [TWh/yr] 3 Warum Power-to-Gas in Europa/Deutschland? 1/2 Beispiel: Deutsche Energiepolitische Ziele Ausphasen Kerneneregie bis 2022 EE-Anteil Bruttostromerzeugung (H: 25.5%) % 40-45% 50% 55-60% ~65% 80% Stromverbrauch (Basisjahr 2008) -10% bis % bis 2025 THG-Emissionsreduktion (Basisjahr 1990) mindestens -40% bis bis -95% bis 2050 Primärenergieverbrauch (Basisjahr 2008) -20% bis % bis 2050 Erneuerbare Energien Einspargesetz, 2015 Energiekonzept Deutschland (September 2010) Stromerzeugungsportfolio Deutschland (Energieeinspargesetz) Quelle: Leitstudie, % EE Anteil 12

13 3 Warum Power-to-Gas in Europa/Deutschland? 2/2 Ursprüngliche Erwartungen (2008) Umnutzung von Abfall (= Überschußstrom zu Null ) zu Wert (speicherbare Energie) Verfügbarmachung von Stromspeicherung für Flexibilität im Elektrizitätsmarkt, um EE im großen Stile einzuführen Großspeicherung über lange Zeiträume (Wochen, Monate) am Ort der Stromerzeugung als Teil eines Maßnahmenbündels (Stromtransport-/Verteilnetzausbau, Demand Side Management, Vehicleto-Grid Konzept mit E-Mobilität, verbrauchernahe dezentrale Kurzzeitspeicherung) Sekundäre Effekte (aktuelle Debatte) Unterstützung oder Ergänzung Stromnetz durch Gasrohrnetz hoher Energiedichte durch Direkte H 2 -Zumischung (jetzt: 2 vol%, künftig: bis 20 vol%) Methanisierung und Beimischung Erdgasnetz Umwandlung von Erdgas- zu 100% H 2 -Rohrleitungen und Zusammenführen mit H 2 -Industrienetzen Erschließung intersektorale Synergien durch gemeinsame H 2 -Infrastruktur (z.b. E-Mob) Synergien ermöglichen auch durch H 2 -Speichernutzung für Regelenergiemärkte Dezentralisierung Energieversorgung (auf H 2 -Verteilung verzichten), Energiestation 13

14 3 THG Emissionsreduktionsplan Deutschland bis 2050 Transportsektor hat bisher (noch) nicht zur THG-Emissionsreduktion beigetragen. Was der Transportsektor nicht beiträgt, müssen andere Sektoren kompensieren. Quelle: FhG-ISE,

15 3 Stromspeicherbedarf H 2 in DE [TWh H2 ] (2025/2050) Transportnetzausbau bis 2020 Nachrüstung: km, Netzausbau: km* >70% EE werden auf Verteilnetzebene eingespeist Ohne Ausbau um km keine Energiewende EE-Überschuss / lokale Defizite (Szenario viel EE, IST-Netz ) Energiespeicher für Vermeidung (Verteil)Netzausbau und MUST RUN mit EE April 2025 Dezember 2025 * Davon aber nur 300 km seit 2009 gebaut! Stromspeicherbedarf Kupferplatte 15/75 TWh (2025/2050) oder 17/66 Salzkavernenspeicher mit je m³ Quellen: Leitstudie/BMU 2012; NEP, LBST, DGS/energymap.info, dena,

16 3 Entwicklungsaspekte von Power-to-Gas PtCH 4 -Pfad prinzipiell komplexer als PtH 2 -Pfad. Methangasinfrastruktur vorhanden bei PtCH 4 versus deutlich höhere Effizienz bei PtH 2. Quelle: LBST Elektrolyse und kostengünstige H 2 -/CH 4 -Speicher als Schlüsseltechnologien. Stromkosten und Elektrolyseinvestition dominieren H 2 -Kosten. Quelle: HyUnder Gasspeicherung entweder ober- oder unterirdisch. Flaches Elektrolyse-Betriebsoptimum beim Minimum von Betriebskosten (Strompreis) und Investitionen (Elektrolyse). Mittlere Wasserstoff-Herstellkosten 16

17 4a PtG für E-Mobilität Bild: MS Office 17

18 4a PtG Anwendungen E-Mobilität 1/2 50% Erneuerbarer Strom PtG CO 2 Methanisierung EE-Methan 17% 58% CNG-Fahrzeug EE-Anlage EE-Strom Elektrolyse EE-H 2 32% 89% BZ-Elektrofahrzeug 45% 69% Batterie- Elektrofahrzeug PtL CO 2 Quelle: MKS, 2013 Synthese EE-Benzin, -Diesel, -Kerosin 14% Konventionelles Fahrzeug 18

19 Benzin Diesel CNG Erdgas CGH2 Erdgas (onsite) CNG EE-Strom (1) CNG EE-Strom (2) CNG EE-Strom (3) CGH2 EE-Strom (onsite) CGH2 EE-Strom (zentral) Energieeinsatz (MJ/km) 5a Power-to-Gas Anwendungen E-Mobilität 2/2 Aus Sicht des Verkehrssektors: PtH 2 deutlich effizienter als PtCH 4 (Endanwendung in BZ-Fahrzeugen & H 2 -Herstellung) PtH 2 führt zu deutlich effizienterer Nutzung heimischer EE als PtCH 4 Primärenergiebedarf (2030) [MJ/km] Strombedarf für Mobilität (2050) [TWh/a] 3,50 3,00 2,50 (1) CO2 aus Luft (2) CO2 aus Rauchgas (Holzheizkraftwerk) (3) CO2 aus Biogasaufbereitung LDV PKW EE Potenzial DE Straßenverkehr und Binnenschiffahrt 2,00 PtCH 4 1,50 1,00 0,50 Gasoline Diesel CNG NGH 2 PtH 2 Erneuerbar Nuklear Fossil Scenarios CNG PtCH 4 BEV/PtH 2 0,00 PtH 2 : Effizienzvorteile Fossil in Power-to-Gas Verbindung mit niedrigeren Kosten und Ressourcennutzung PtCH 4 : Nutzung bestehender Erdgasinfrastruktur, CNG-Fahrzeuge am Markt verfügbar (Übergangsphase) Quelle: MKS-PtG, LBST

20 4b PtG für Elektrizitätsindustrie Bild: MS Office 20

21 4b Power-to-Gas-Anwendungen Elektrizitätsindustrie 1/2 Momentary reserve Primary control power (Europe-wide)* Secondary control power (within DE)* 1. Spinning reserve, flywheel 1. Batteries 1. Hydro power plant 2. Flexible power plants 2. Spinning reserve, flywheel 2. Flexible power plants 3. Re-electrification by CCGT 3. Flexible power plants 3. Re-electrification by CCGT 4. Pumped hydro plant 4. Re-electrification by CCGT 4. Electrolysis, negative control power 5. Compressed air storage 5. Pumped hydro plant 5. Batteries 6. Superconducting magnetic energy storage 6. Compressed air storage 6. Compressed air storage 7. Batteries 7. Superconducting magnetic energy storage 7. DSM 8. Double layer capacitors 8. Batteries 8. Generation site management 9. Double layer capacitors * To stabilize frequency (within 5 minutes) Minute reserve (> 15 minutes) 1. Hydro power plant 2. Compressed air storage 3. Flexible power plants 4. Re-electrification by CCGT 5. Electrolysis, negative control power 6. DSM 7. Generation site management Redispatch (operating plants based upon request by grid provider) 1. Pumped hydro plants 2. Compressed air storage 3. Flexible power plants 4. Re-electrification by CCGT 5. Electrolysis Sorted for priority Sekundäre Wasserstoff-Speicheraufgaben Black-start capability 1. Pumped hydro plants 2. Compressed air storage 3. Re-electrification by CCGT 4. Batteries Reserve for seasonal balancing 1. Electrolysis 2. Re-electrification by CCGT Quelle: efzn; Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit, 2013 Primäre Wasserstoff- Speicheraufgaben 21

22 5b PtG Anwendungen Elektrizitätsindustrie 2/2 Deutsche Fallstudie im HyUnder Projekt zeigt Energie- und H 2 -Speicherbedarf auf Wasserstoff für E-Mob könnte gleiche Größenordnung haben wie Überschussstrom Surplus renewable Year electricity* Storage requirement TWh # hours TWh H2 kt H2 # caverns , Großspeicherbedarf (Überschussstrom 2050 ca. 1,600 kt H2 /Jahr) , * Surplus aus Leitstudie 2011 Potenzielle Wasserstoffmärkte Industriebedarf am größten Mobilität am kurzfristigsten Einführung sollte Synergien nuzten Quelle: HyUnder-project, 2014 ca. 1,700 kt H2 /Jahr 22

23 4c PtG für Chemische Industrie Bild: MS Office 23

24 4c PtH 2 Applications Chemical Industry 1/2 Hydrogen infrastructure timeline: 2015 Pilot project 2020 Extend existing H 2 -pipeline (PPP financed) to broaden regional H 2 -market Plan & develop first H 2 -cavern for large scale H 2 -storage and connect to H 2 -pipeline, complemented by H 2 -trailer transport Utilise cost advantage of cheap by-product-h 2 in early transition phase 2025 Extend production portfolio of wind-h 2 H 2 -production costs decreasing H 2 -marketplace growing further Add H 2 -pipeline capacity Networking of regions Relevance of transport sector growing 24

25 Green hydrogen share 4c PtH 2 Applications Chemical Industry 2/2 Hydrogen from PtG (= renewable electrolysis) by far too expensive today as compared to industrial hydrogen (= NG steam reforming) Options for chemical industry: Pick regions with ample early renewable electricity surplus (such as Hamburg area) Gradual build-out by opportunities (e.g. existing or new H 2 pipelines, available cheap byproduct hydrogen, create marketplace ) Include large scale storage where applicable (i.e. salt caverns) Substantial policy support Gradual phasing in of renewable hydrogen (mix green with brown hydrogen) Combinations of all the above Brown hydrogen share H 2 from wind Reference: H 2 from SMR Policy support plan Short-to-long-term 25

26 4d PtG für Erdgasindustrie 26

27 4d PtG Anwendung Erdgasindustrie 1/2 H 2 -Zumischung Methanisierung 100% H 2 -Teilnetze Vorteile Flexible Zumischung an dedizierten Orten (H 2 dump) Langfristig hohe Kompatibilität mit EE Herausforderungen Veränderlicher Zumischraten: Geräte-/Anlagentauglichkeit? Energieinhalt (Endkundenpreis?) CO 2 -Boni? Gerätekosten für Zumischflexibilität? Sicherheit/Genehmigung? Umstellungszeitpunkt? Inkrementelle Zumischung global eingeschränkt Vorteile Einspeisung ins Erdgasnetz ohne maßgebliche Änderungen Zumischung universell/günstig Höhere Speicherdichte Inkrementelle Einführung Herausforderungen Wirkungsgrad Methanisierung Quellen für erneuerbares CO 2 Endenergieeffizienz Verkehr (CNG / VKM statt FCEV / H 2 ) Ressourcennutzung Kosten pro km Kompatibilität mit EE (BZ, Ely)? Vorteile Definierte Betriebsbedingungen Geräte-/Meßtechnik Kosten Sicherheit/Genehmigung Übergang zur EE-Versorgung in inkrementellen Schritten Zusammenwachsen mit Industrie-H 2 -Netzen Kompatibilität mit EE Neue Geschäftsfelder Kleines Investitionsrisiko je Standort Herausforderungen Kosten Netz-/Geräteumstellung Innovator s Dilemma 27 Will keiner haben

28 4d PtG-Anwendungen Erdgasindustrie 2/2 Die Potenziale zur Untergrundspeicherung von Wasserstoff sind weltweit regional begrenzt, so auch in Europa Salzkavernen sind nach heutiger Erkenntnis die einzig sinnvolle Großspeicherlösung Die spezifischen Wasserstoffspeicherkosten sind im Vergleich zu anderen (oberirdischen) Speichern sehr gering Bild: MS Office Quelle: HyUnder Projekt, KBB

29 5 Zusammenfassung Bild: MS Office 29

30 5 Pilotprojekt PtG Flughafen Schönefeld BBI Dezentrale H 2 - Produktion aus fluktuierendem REG-Strom Regionale/lokale Energiespeicheru ng mit H 2 zur Netzregelung Öffentliche H 2 - Tankstelle voll integriert H 2 -Tankstelle für Stadtbusse Quelle: TOTAL, ENERTRAG, LINDE, 2013 Vorteile: Verteiltes Anfangsinvestitionsrisiko Integrierte Energielösungen aus einer Hand Integration Verkehr in regionale EE-Versorgungsstrukturen Herausforderungen: Henne-Ei-Problem (H 2 -Infrastruktur muss erst da sein) Niedrige Anfangsauslastung (Neue) Akteure kennen Geschäft nur teilweise Mögliche Akteure: HyOP (NO) CHN Copenhagen Hydrogen Network London Hydrogen Partnership EnBW Vattenfall Enertrag Kommunen Kommunaler Betreiber und Systemsteuerung Gekoppelte Stromund Wärmeproduktion H 2 -Brennstoffzelle Kompressorstation und H 2 - Höchstdruckspeicher ung 30

31 5 Power-to-Gas Zusammenfassung 1/2 PtH 2 ist eine von mehreren wichtigen Flexibilitätsoptionen in EE dominierten Energiesystemen zunächst allerdings nur in der E-Mobilität wirtschaftlich darstellbar, später auch in der Chemieindustrie Für die Elektrizitäts- und Erdgasindustrie, aber nur in Begleitung entsprechender Policy-Maßnahmen Für die Mobilität kann PtCH 4 Übergangslösung zu PtH 2 sein, auch EE-Wasserstoff in Raffinerien* Starke regulatorische Signale erforderlich, steigende fossile Energiepreise oder CO 2 -Zertifikate helfen Intersektorale /kg Synergien aus gemeinsamer Nutzung einer H 2 -Infrastruktur erst seit Kurzem erwogen [ /kg] Wasserstoffgestehungskosten mit Verteilung 2030 Wasserstoffgestehungskosten ohne Verteilung 2030 Wasserstoff-Gestehungskosten versus erzielbare Wasserstoffpreise in unterschiedlichen Märkten Wasserstoffgestehungskosten für Strompreis 0 /MWh Quelle: HyUnder-Projekt, 2014 Annahmen ( ): Erdgaspreis: /MWh Benzin-/Dieselpreis: 1,04-.1,22 / 1,18-1,39 /ltr Benzin-/Dieselverbrauch: 3,51 / 2,95 ltr/100 km H 2 -Verbrauch: 0,54 kg/100 km H 2 -Verteilung bis zur Tankstelle: 3 /kg Verteilungskosten für Industrienutzung: keine Spez.Investitionskosten Elektrolyse: 700 /kw el 31 * Relevanter politischer Rahmen könnte die Basis für Aufbau einer Elektrolysekapazität von MW in deutschen Raffinerien sein

32 5 Power-to-Gas Zusammenfassung 2/2 Kostengünstiger EE-Überschußstrom alleine genügt kurzfristig nicht für einen wirtschaftlichen Betrieb von Elektrolyseuren in PtG-Anlagen, dedizierter EE-Strom muss für Verkehr erschlossen werden. PV-Strom ist eher ungünstig für PtG-Konzepte, Paarung Wind-/PV-Strom am besten. Wasserstoff- (oder Erdgas-)infrastruktur ergänzen Stromtransport ideal, vor allen Dingen im Hinblick auf öffentliche Akzeptanz der Verteilinfrastruktur. Die Zukunft der Energieversorgung ist schlecht vorherzusagen; trotz einem allgemeinen Trend zur Dezentralisierung ( wer hat noch die finanzielle Potenz, in Großtechnologien zu investieren? ) werden wir in Zukunft auf ein Stromtransportnetz nicht verzichten können. Die Zukunft der E-Mobilität im Verkehrssektor ist noch unklar; eine Hybridisierung mit Batterien (direkt Strom) und Brennstoffzellen (Wasserstoff) ist denkbar: BEV: Hohe Ladeeffizienz ( Oma-Tanken an der Heimsteckdose mit Langsamladung) FCEV: Verzicht auf extrem aufwändige Batterie-Schnellladestationen durch Wasserstoffbetankung im Range-Extender-Betrieb und Batterieladung während der Fahrt 32

33 Literatur PtG für chemische Industrie: ChemCoast Projekt Kunde: Chemische Industrie und regionale Politik in Norddeutschland (Region Unterelbe) Team: Ernst&Young, LBST, Becker, Büttner&Held PtG für Mobilität: Deutsche Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Kunde: Deutsches Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Team: LBST, ifeu, DLR, DBFZ (wissenschaftliches Beraterteam) blob=publicationfile Großspeicherung von Wasserstoff für PtG in Europa: HyUnder Projekt Kunde: European Fuel Cells & H 2 Joint Undertaking (FCH-JU) Team: 11 Partner (Institute, Energie- und Kavernenindustrie) und 17 unterstützende Industriepartner aus der EU (Energie, Automobilherstellung, Prozeßtechnologie) 33

34 Kontakt Dr. Ulrich Bünger +49/89/ Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Daimlerstr München/Ottobrunn/Germany Web: 34

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung. Impulsvortrag Beitrag von Power-to-Gas für den Verkehrssektor

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung. Impulsvortrag Beitrag von Power-to-Gas für den Verkehrssektor Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Dialogprozess zur Erarbeitung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Fachworkshop Power-to-Gas Impulsvortrag

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz 2015. Themenbereich 2 Verknüpfung von Verkehrs- und Stromsektor

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz 2015. Themenbereich 2 Verknüpfung von Verkehrs- und Stromsektor Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz 2015 Themenbereich 2 Verknüpfung von Verkehrs- und Stromsektor Dr. Ulrich Bünger (Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH) BMVI, 09.06.2015 Übersicht

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig 20. Otti-Symp. Bioenergie; 24-25 Nov. 2011 Nürnberg; Tagungsband S. 74-79 Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig Karl-Heinz Tetzlaff Postfach 13 61, D-49182 Bad Iburg Tel.

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - Forschungsstelle Umweltenergierecht Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - 3. Pumpspeicher-Tagung des

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 194 Interpellation betreffend Solarstrom für die Erzeugung von Wasserstoff und Methangas der Gemeinderäte Michael Hefti und Stefan Geiges Beantwortung Frau

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG . Unser gemeinsames Zuhause Gemeinsam haben wir erkannt, dass das Zeitalter der unbeschränkten

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

Wasserstoffanwendungen in Verkehr und Industrie

Wasserstoffanwendungen in Verkehr und Industrie Wasserstoffanwendungen in Verkehr und Industrie Dr.-Ing. Ulrich Bünger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn 13. Jahrestreffen des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Düsseldorf, 14. Nobember

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende 15.10.2015, IG BCE - Innovationsforum Energiewende Tobias Mischlau, Legal and Compliance E.ON Innovation Center Energy Storage Die Energiewende &

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Dr. Jürgen Lenz, Vizepräsident des DVGW In Vertretung: Dr.-Ing. Volker Bartsch, Leiter Büro Berlin DVGW Berlin,12.März

Mehr

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Neu denken. Der Kraftstoff CNG! Drei Methan-Quellen für einen nachhaltigen Kraftstoff in der Kommune Neu denken. Der Kraftstoff CNG! Thomas Wöber Garching, 25. Juni 2015 im Auftrag der erdgas schwaben gmbh Der Kraftstoff CNG für ÖPNV,

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Studie: Schöne neue Verkehrswelt Studie: Schöne neue Verkehrswelt Mobilität im Zeichen des Überflusses: schlau organisiert, effizient, bequem und nachhaltig unterwegs 1 Ziele der Studie Synergien von Energie-und Verkehrswende untersuchen:

Mehr

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands 9. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT) Karl-Kiên

Mehr

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 Power to Gas Power to Fuel Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 CO 2 RRECT Verwertung von CO 2 als Kohlenstoff-Baustein unter Verwendung überwiegend regenerativer Energie Dr.

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT 1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut Energie ist überall Bundesrat und Parlament haben die Energiewende in Angriff genommen. Nun sind die Macher gefordert. Regio Energie Solothurn

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Inhalt Was hat Klimaschutz mit dem Stromnetz zu tun? Technische Grundlagen Flankierende Maßnahmen zum Netzausbau

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Agenda 01 l Status quo und Zielstellung Mobilität - Derzeitige Mobilitätsstruktur, Hauptprobleme der ölbasierten Mobilität, 02 l Schlüsselfaktoren CNG Mobilität

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor IKEM Jahrestagung 2017 Energiewende durch Sektorenkopplung - Alles auf Strom?! Berlin, 22. März 2017 Dr. Uwe Albrecht Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 Themen

Mehr

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 Power to Gas Strategien zur Markteinführung Integration erneuerbaren Stroms in der Küstenregion / Schleswig-Holstein Power to Gas als Systemlöser Dr. Martin Grundmann

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse 15. Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff der EnergieAgentur.NRW Düsseldorf,19.

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011 CleanEnergy Project 1 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im Juli 2011 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Grid zusammen. Mehr als 1.000

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien European Hydrogen Road Tour 2012 17. Sept. 2012 SOLVAY GmbH Hannover Fritz Crotogino Sabine Donadei Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN Wärmenetze zur Erschließung hoher KWK-Potenziale und hoher Anteile an Erneuerbaren Energien in den Kommunen Wolfgang Schulz

Mehr

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Braucht die Photovoltaik das EEG? Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner

Mehr

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen Daniel Öfele, MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Wielandstraße 5 D-10625 Berlin Tel. +49 (0) 211 3003 420 www.micus.de

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende? Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende? Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen. Hof, 26.1. 2013 Thorben Becker Netzausbau erforderlich? Der

Mehr

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Zweiteilige Veranstaltungsreihe des Karl-Renner-Instituts und der Naturfreunde Internationale Die Energiewende sozial gerecht gestalten Wien, 23. Mai 2013

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung Impulsvortrag Bernhard Beck Energiewende Deutschland Anteil Erneuerbarer Energien aktuell bei 23 Prozent an der Bruttostromerzeugung

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr