Workshop Schematherapie Ablauf. BAP/CIP-Workshop Schematherapie Januar Beispiel Sarah Scholl 32J.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23.01.2014. Workshop Schematherapie Ablauf. BAP/CIP-Workshop Schematherapie Januar 2014. Beispiel Sarah Scholl 32J."

Transkript

1 BAP/CIP-Workshop Schematherapie Januar 2014 Wolfgang Beth Workshop Schematherapie Ablauf Sa-Vormittag Sa-Nachmittag So-Vormittag So-Nachmittag Begrüßung, Einführungsvortrag Schemata und Modi Schemafragebogen Imagination- Übung Erste Versuche Fallkonzeption Stuhldialog Einführung und Übungen Video BPS Fortsetzung Stuhldialog Fallfragment Bewältigungs modi Einbindung in VT Zusammenfassung Offene Fragen Forschung Beispiel Sarah Scholl 32J. 2011: verborgene Selbstwertproblematik hinter lebendiger kompetenter Fassade ( ich mache alles.. schlechter ) F : Schulhoferlebnisse: du blöde. 1991: Mutter - überängstlich (Angsterkrankung?), überfürsorglich, sehr dominant

2 Sarah`s problematische Lebensthemen = dysfunktionale Schemata (4 v. 18) Unzulänglichkeit/Scham Abhängigkeit/Inkompetenz Aufopferung Negativismus VT bei APD Verhaltens-, Bedingungs-, Plananalyse Klärungsperspektive Beziehung als Wirkfaktor (Reziprozität) Assertivitätstraining (Einzel, Gruppe, Hausaufgaben) Aufmerksamkeitslenkung (Stangier) Kognitive Therapie (Beck, Ellis) Schematherapie - Ursprünglich von Jeffrey Young (*1950) entwickelt für Nonresponder auf KVT - Patienten mit Persönlichkeitsstörungen bzw. schwierigen interaktionellen Mustern - Integration von Elementen aus der Entwicklungspsychologie (Bindungstheorie, Grundbedürfnisse), Tiefenpsychologie (Abwehr und biografische Aspekte), von Teileansätzen und erfahrungsorientierten und hypnotherapeutischen Methoden (Gestalttherapie, Stuhldialoge, Imagination) in die VT (Struktur, Transparenz)

3 Maladaptive Schemata Ein Schema ist eine mentale Struktur, die der automatischen Informationsverarbeitung dient und die so wohl Kognitionen, Emotionen, Erinnerungen, Wahrnehmungen als auch Verhaltensweisen und interpersonelle Muster beinhaltet. Es wird davon ausgegangen, dass Schemata während der Kindheit angelegt wurden und durch Coping-Mechanismen und das interpersonelle Verhalten des Patienten während seines Lebens aufrechterhalten werden. Wenn ein bestehendes Schema aktualisiert wird, treten typischerweise intensive Gefühle auf, beispielsweise Angst, Traurigkeit oder Verlassenheit. Faßbinder, Schweiger, Jacob: Schematools. Beltz Grundbedürfnisse (Grawe) 18 Schemata (Young) Bindung / Akzeptanz Misstrauen / Missbrauch! Unzulänglichkeit/Scham Soziale Isolierung Autonomie / Kompetenz Abhängigkeit / Inkompetenz Versagen Realistische Grenzen / Selbstkontrolle Grandiosität Unzureichende Selbstkontrolle Freier Ausdruck von Emotionen und Bedürfnissen Selbstaufopferung!. Spontaneität/Spiel.. Unerbittliche Standards! Schemata: Young Schema Questionnaire (YSQ, Überblick in Oei & Baranoff, 2007) Schemata Modi: Mode Inventory (SMI, Lobbestael, van Vreeswijk, Spinhoven, Schouten & Arntz,2010) Modi Psychometrik zufriedenstellend Normen für verschiedene Störungen in Vorbereitung (J. Lobbestael Universität Maastricht)

4 Schema Modi Schemata wirken nicht immer aktiv bzw. manchmal im Hintergrund. Wenn sie als Emotion oder Verhalten in den (fühl- oder sichtbaren) Vordergrund treten, dann als Modi Die therapeutische Arbeit zielt meist auf Modi Sarah: Modi = Verhaltens- und Erlebensmuster ausgeprägte Selbstabwertungen (E) oft Scham und Angst (K) unselbständig hilfesuchend (B) Vermeidung von Kontakt (B) Vermeidung von Anforderungen (B) Dysfunktionale Bewältigung Fight z.b. Übermäßige Aggressivität oder Abwertung Flight (aktive Flucht) z.b. Vermeidungsverhalten Freese (passive Flucht) z.b. Dissoziieren/Alkohol/Tagträume Anpassen-Fügen z.b. sich vermehrt anstrengen den Kritikern zu gefallen

5 Gesunder Erwachsenenmodus: Unterentwickelt Oma-Tante-Hausmädchen Fordernder/strafender Eltern-Modus: Du bist unzulänglich u. abhängig Benimm dich (nicht so wie die Anderen) Wichtig was andere über dich denken Du darfst du nicht fordern Verletzlicher Kindmodus: Unzulänglich, Schuld haben, Angst vor Fehlern, Scham, traurig, verloren Unterwerfungs-Modus: Unterordnung eigener Wünsche, übermäßige Selbstabwertung, muntere Fassade Vermeidender Beschützer: Gefühlsvermeidung, Unterdrückung eigener Wünsche, Impulse und Körperwahrnehmung Überkompensation: immer wachsam sein Entmachten und Begrenzen über Stuhldialog und Imagination Stärkung über Stuhldialog und Hausaufgaben Gesunder Erwachsenenmodus: Ermutiger Oma-Tante- Hausmädchen Fordernder/Strafender Elternmodus: Kritik, Selbstabwertung Begrenzung über Stuhldialog, Selbstinstuktion und Verhaltensexperimente Unterwerfungs-Modus: Unterordnung eigener Wünsche, Konfliktvermeidung, Stärkung durch Trost und Validierung in Stuhldialog, ltd. Reparenting und Imagination Gefühle im verletzlichen - verlassenen Kindmodus: unzulänglich, Scham, Minderwert Vermeidender Selbstschutz-Modus: Gefühlsvermeidung, Rückzug Imagination mit Sarah Ausgangsgefühl: Minderwert (gefühltes Alter : 12 J.) Imaginiertes Treffen in der Schule ( alle sind besser ) Exploration: Ich darf (angstvoll-drohende) Mutter nicht enttäuschen Intervention: 1. Mutter freundlich zurechtgewiesen, die Tochter nicht unter Druck zu setzen und gute Aspekte anzuerkennen. 2. Positive Aspekte herausgestellt

6 Beispiel Paula 32J. Modisch-sportlich gekleidet, wirkt im Kontakt zu kompetent und souverän. (BMI 29). Selbsterfahrungsanliegen Faulheit und dem langen Aufschieben notwendiger Arbeiten Selbstabwertungen, familiäre und berufliche Konflikten. Insgeheim häufig kritisch gegenüber Umfeld, scheut dabei aber offene Konflikte. Frau B. bemüht sich sehr um die Kontrolle ihrer Gefühle, die sie als Bedrohung wahrnimmt und zu vermeiden versucht. Selbstkritik wegen ihres Übergewichtes und ihrer Aufschieberitis. Langeweile und Unwohlsein bekomme sie durch etwas Leckeres zu essen in den Griff Fallkonzeption Paula Imagination üben Problematisches Ausgangsgefühl mit geschlossenen Augen imaginieren lassen Affektbrücke in Kindheit/Jugendalter In die Szene mit eintreten (ggf. Erlaubnis) Gute Lösung gestalten

7 Dysfunktionale Modi KINDMODI Moduskonzept Struktur Funktionale Modi Ärgerlich/ Wütend Vulnerabel Impulsives/undiszipliniert Gesunder Erwachsener Glückliches Kind Maladaptive Unterwerfung: Compliant Surrenderer/ Willfähriger Unterwerfer Vermeidung: Distanzierter Beschützer Ärgerlicher Beschützer Vermeidender Beschützer Bewältigungsmodi Dysfunktionale ELTERN-MODI Strafend Fordernd Überkompensation: Selbst-Überhöher Bully & Attack Cunning Mode Predator Mode Überkontrollierer 21 Stuhldialog - typische Konstellationen Gesunder Erwachsenenmodus begrenzt oder bekämpft den dysfunktionalen Elternmodus Fordernder Elternmodus bewirkt ärgerlichen Kindmodus - gesunder Erwachsenenmodus vermittelt Gesunder Erwachsenenmodus tröstet das vulnerable Kind Gesunder Erwachsenenmodus verhandelt und konfrontiert den Bewältigungsmodus, der wichtige Veränderungen im Leben des Patienten verhindert Zielrichtung Stuhldialog Diagnostisch Herausausarbeiten der Bedürfnisse des Kindmodus (evtl. auch diagnostisch) Erfüllung der Bedürfnisse des Kindes (z.b. durch Validieren oder Begrenzen des Elternmodus) Empathische Konfrontation und Begrenzung des Bewältigungsmodus

8 Interventionen auf Modi bezogen Aus: Faßbinder, Schweiger, Jacob: Schematools. Beltz 2011 Vulnerable Kindmodi: Imaginatives Überschreiben (und Stuhldialoge) zum Heilen verletzlicher Gefühle und zum Aufbau von Gefühlen der Sicherheit und Geborgenheit. Wütende und ärgerliche Kindmodi: Stuhldialoge zum Erleben und Ausdruck von Wut und Ärger. Impulsive und undisziplinierte Kindmodi: Stuhldialoge zum Begrenzen dieser Modi. Dysfunktionale Elternmodi: Imaginatives Überschreiben mit Bekämpfen der Täter in Missbrauchsbildern; Stuhldialoge zum Begrenzen oder Bekämpfen dieser Modi. Dysfunktionale Bewältigungsmodi: Stuhldialoge, um den Patienten zu unterstützen, eine Distanz zu diesen Modi aufzubauen. Gesunder Erwachsenenmodus: Modellieren und Stärkung des gesunden Erwachsenen in Imaginationsübungen und Stuhldialogen Auswahl: Bewältigungsmodi in der Therapiebeziehung Unterwerfung: Patient ist übermäßig höflich und angepasst, pflichtet dem Therapeuten bei Vermeidung: Patient geht bei emotionalen Themen aus dem Kontakt, spricht nicht mehr, dissoziiert, klagt und jammert stereotyp, vermeidet emotionale Themen durch Ablenkung oder übermäßigen Rededrang etc. Überkompensation: Patient ist übergenau, kommt ins Dozieren, wertet Therapeuten ab, kontrolliert und korrigiert den Therapeuten übermäßig, tritt laut und aggressiv auf Zwei Sorten Elternmodi Modi Strafend Fordernd Drei Sorten Kindmodi verletzt (einsam/mißbr.) ärgerlich undiszipliniert/impulsiv Drei Sorten Bewältigungsmodi Unterwerfung Vermeidung Überkompensation

9 Beispiel (Fr. B., 30J., D: BPS) Häufig unglücklich, traurig oder wütend. Seit Pubertät Stimmungsschwankungen und Verzweiflungszustände. Dann oftmals apathisch und leer oder Wutanfall, infolgedessen z.t. Alkohol oder Essattacke mit Erbrechen. 25 Lj. stationär in einer psychosomatischen Klinik. Suizidversuch im Juni 2010, mehrere Kliniksaufenthalte, danach betreute Wohngruppe, danach ambulante PT. Famile: Vater liebevoll, wg. Arbeit oft abwesend, habe sich Muter untergeordnet, Beziehung zur gefühlskalten und gleichgültigen Mutter durch Distanz und Misstrauen gekennzeichnet. Mehrjähriger Mißbrauch durch Nachbarjungen ab 8.LJ.. S: kleinerer Arbeitskonflikt O-Variable: Selbstbestrafende Kognitionen Ich bist das Letzte, Mit Dir wird es ein dickes Ende nehmen, Leiste was es reicht trotzdem nie, Ich bin nicht beziehungsfähig. R (emo): verzweifelt, im Stich gelassen, Scham, Wut. R (Verh.) : Perfektionismus, zu viel Arbeit, Dissoziation, gelegentlich riskanter Alkoholkonsum, Essattacken, Innere Leere, Beziehungsabbruch Gesunder Erwachsenenmodus: Unterentwickelt Bhudda-Polizist Fordernder/strafender Eltern-Modus: Adolph Du bist das Letzte Mit Dir wird es ein dickes Ende nehmen Was Du leistest reicht NIE Frau B..: Diagnose BPS Unterwerfungs-Modus: Perfektionismus, übermäßige Selbstabwertung, Selbstverletzung als Selbstbestrafung, Erbrechen Vermeidender Beschützer: Leere, Dissoziation, C2, Essattacken Verletzlicher Kindmodus: Verzweiflung, im Stich gelassen, Scham, Wut Überkompensation: SVV zur Beendigung von Dissoziation Schemadomäne Abgetrenntheit und Ablehnung 2. Schemadomäne Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung 3. Schemadomäne Beeinträchtigungen im Umgang mit Begrenzungen 4. Schemadomäne Fremdbezogenheit 5. Schemadomäne Übertriebene Wachsamkeit und Gehemmtheit Verlassenheit/Instabilität Misstrauen/Missbrauch (und Misshandlung) Emotionale Entbehrung Unzulänglichkeit/Scham Soziale Isolierung/Entfremdung Abhängigkeit/Inkompetenz Anfälligkeit für Schädigungen oder Krankheiten Verstrickung/Unterentwickeltes Selbst Versagen (Failure) Anspruchshaltung/Grandiosität Unzureichende Selbstkontrolle/Selbstdisziplin Unterwerfung Selbstaufopferung Streben nach Zustimmung und Anerkennung Negativität/Pessimismus Emotionale Gehemmtheit Überhöhte Standards/Übertrieben kritische Haltung Bestrafen

10 Fallfragment unkomplett schwieriger Patient mit dominanten Bewältigungsmodi und deshalb evtl. unzureichender Motivation L gelernter Schneider aus Fabrikantenhaushalt, hohes Bildungsniveau, selbständig im künstlerischen Bereich tätig (Designer + Workaholic!), ledig, 20-jährige platonische (?) Partnerschaft durch HIV-Infektion verloren, äußere Erscheinung extravagant, Sprachstil auffällig schnell, Lebensgeschichtlich enge Bindung zu überkritischer Mutter Symptomatik: Essstörung (?), sozial seit Schulzeiten isoliert, vordergründig ausgeprägte Abwertung anderer im Berufsfeld, Selbstwert fragil (kokettiert mit Selbstabwertungen),.(?) akzentuierte Persönlichkeit bei gutem allgemeinem Funktionsniveau und hohem Berufserfolg Übung Fallkonzeption: Um Bewältigungsmodi erweitern Unterwerfung Vermeidung Überkompensation

11 Empathische Konfrontation, begrenzen, pro & contra, Alternativen üben Auswahl: Bewältigungsmodi in der Therapiebeziehung Unterwerfung: Patient ist übermäßig höflich und angepasst, pflichtet dem Therapeuten bei Vermeidung: Patient geht bei emotionalen Themen aus dem Kontakt, spricht nicht mehr, dissoziiert, klagt und jammert stereotyp, vermeidet emotionale Themen durch Ablenkung oder übermäßigen Rededrang etc. Überkompensation: Patient ist übergenau, kommt ins Dozieren, wertet Therapeuten ab, kontrolliert und korrigiert den Therapeuten übermäßig, tritt laut und aggressiv auf Modusmodell Maria K. Strafender Elternmodus: Narzisstischer Vater Parentifizierung in Ehe, Mobbing durch Peers Verletzlicher Kindmodus: bedroht, verlassen, schuldig, überfordert Ärgerlicher Kindmodus Unterwerfung: Opfert sich bei der Arbeit auf, tut (oft mit innerlicher Wut) alles für ihren Freund Vermeidung: Alkohol Neuroleptika Ärgerlicher Beschützer (Lamentieren) Überkompensation: Aggressive verbale Angriffe, böse s, Wutanfälle, Schlagen des Partners Schematherapie 34 Behandlung von Maria K. Begrenzung in Stuhldialogen und imaginativ Strafender Elternmodus: Narzisstischer Vater Parentifizierung in Ehe, Mobbing durch Peers Versorgung, Rache und Trost in Imaginationsübungen Verletzlicher Kindmodus: bedroht, verlassen, schuldig, überfordert Ärgerlicher Kindmodus Unterwerfung: Opfert sich bei der Arbeit auf, tut (oft mit innerlicher Wut) alles für ihren Freund Vermeidung: Alkohol Neuroleptika Ärgerlicher Beschützer (Lamentieren) Überkompensation: Aggressive verbale Angriffe, böse s, Wutanfälle, Schlagen des Partners Schematherapie 35 11

12 Thomas L., Marias Partner Strafender Elternmodus: Narzisstischer gewalttätiger Vater Verletzlicher Kindmodus: bedroht, Versager, verängstigt Verwöhnter und wütender Kindmodus Vermeidung: Kalt, abweisend Stimulation durch PC etc. Exzessiver Sport Kontrollzwänge Lässt wichtige Aufgaben liegen (z.b. Verwaltung) Überkompensation: Dominant-kontrollierend Narzisstische Selbstüberhöhung Hohe Statusorientierung Schematherapie 36 Maria & Thomas: Typischer Konflikt Beide sind belastet, fühlen sich vulnerabel Alltägliches Problem tritt auf, z.b. kleine Reparatur im Haushalt Maria kümmert sich darum (mit innerlicher Wut), Thomas telefoniert Maria fordert von Thomas Hilfe, der sie ignoriert und weiter telefoniert Eskalation bis hin zu: Maria liegt vor Wut schreiend auf dem Boden, Thomas filmt sie kalt lächelnd mit seinem iphone Schematherapie 37 Darstellung im Modusmodell Maria Thomas Gesunde Erwachsene Gesunder Erwachsener Strafender Modus Verlassenes, bedrohtes & ärgerliches Kind Unterwerfung Dramatische Überkompensation Kalt-abweisende Vermeidung Abwertende, dominante Überkompensation Strafender Modus Bedrohtes & ärgerliches Kind Schematherapie 38 12

13 Intervention: Paar-Stuhldialog Kleine Maria Gesunde erwachsene Maria Kleiner Thomas Drama- Maria Gesunder erwachsener Thomas Kalter Thomas Schematherapie 39 Intervention: Paar-Imagination Marias Gefühl von Zurückweisung Verbindung zu Abweisung durch den Vater Imaginatives Überschreiben: Thomas kommt ins Bild und versorgt die kleine Maria Präsentationstitel 40 Ergebnis im Fall Maria & Thomas Maria macht gute Fortschritte in der Therapie Mehrere Paarsitzungen: Thomas verlässt kalten Modus immer weniger Marias Ultimatum: Therapie für Thomas oder Trennung Thomas trennt sich, Maria dekompensiert kurz, fängt sich aber rasch wieder Außerhalb der Beziehung macht Maria noch mehr Fortschritte Thomas beginnt Therapie Fortsetzung folgt

14 Variation: Anwendung in der Gruppe Intervention: Gruppen-Stuhldialog Maria Kleine Carina Gesunde erwachsene Carina Bockige kleine Carina Marco Carina Strafender Elternmodus von Carina Überkompensation von Carina Tamara Janine Nicht teilnehmendes Gruppenmitglied Typischer Verlauf einer Schematherapie Drei Therapiephasen Phase 1: Bindung und Bearbeitung der Bewältigungsmodi Phase 2: Veränderung der Schemamodi Phase 3: Veränderung der Schemata und Autonomieentwicklung 44 14

15 Typischer Verlauf einer Schematherapie Phase 1: Bindung Anamnese und Edukation Bindung zum Pat. herstellen ggf. Achse 1 Behandlung Überwinden des distanzierten Beschützers und anderer Bewältigungsmodi Verlassenen Kind- Modus trösten und stärken 45 Typischer Verlauf einer Schematherapie Phase 2: Veränderung der Schemamodi Maladaptive Elternmodi in Frage stellen und entmachten Kindmodi: validieren und stärken Erlernen eines Umgangs mit intensiven Gefühlszuständen Grenzen setzen Krisen bewältigen 46 Typischer Verlauf einer Schematherapie Phase 3: Veränderung der Schemata und Autonomieentwicklung Gesunde Beziehungen entwickeln Individuation: persönliche Neigungen verfolgen Graduelles Beenden der Behandlung, Kontakt nach Behandlungsende 47 15

16 Wem hilft es? Hervorragende Ergebnisse bei Borderline- Persönlichkeitsstörung Gute Ergebnisse bei Patienten mit Cluster-B und C-Persönlichkeitsstörung (Bamelis e.a. 2012) Gute Pilotdaten bei forensischen Patienten (Bernstein e.a. 2012) Gute Pilotdaten bei Zwangsklienten (Knaus, Stelzer, Jacob 2012) Warum hilft es so gut? Neuropsychologische Studien: Emotionalität besteht zeitlich vor Kognitionen Kognitionen ändern sich leichter, wenn zugehörige Emotionen aktiviert sind Bedürfnisse stillen geht live besser als aus der kognitiven Metaperspektive Die Didaktik ist gut Geeignetes Vorgehen zum Begrenzen von Syntonizität Studienlage bei Borderline-PS Einzeltherapie Fallserie (Nordahl & Nysaeter, 2005) RCT mit Vergleich ST vs. TFT (Giesen-Bloo et al., 2006) Versorgungsstudie (Nadort et al., 2009) Gruppentherapie: RCT mit n=32 (Farrell et al., 2009) Pilotstudie (Dickhaut & Arntz, 2012)

17 Drop-out Raten in BPS-Studien Jacob & Arntz (subm., IJCP) Effektstärken bei BPS Jacob & Arntz (subm., IJCP) Effekte je nach Therapiedauer Jacob & Arntz (subm., IJCP)

18 Aktuelle Entwicklungen bei BPS Internationaler Multicenter-RCT zu ST bei BPS in Gruppen Studienleitung Arntz & Farrell; Behandlungszentren u.a. in (D), (NL), (AUS) Notwendige Studien: Direkter Vergleich mit anderen wirksamen aktiven Behandlungen, insb. DBT und MBT????? Weitere Behandlungsstudien Bamelis & Arntz: ST für Pat. mit vermeidender, abhängiger, zwanghafter, paranoider, narzisstischer oder histrionischer PS (1. Jahr 40h, 2. Jahr 10 Booster-Sessions) ST ist Kontrollbedingungen überlegen, aber weniger starke Effekte als bei BPS Bernstein, Maastricht: ST vs. TAU bei forensischen Patienten mit antisozialer, narzisstischer, paranoider oder Borderline-PS Sehr gute erste Erfahrungen (vgl Bücher für Therapeuten und Patienten

19 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folien unter: Materialien in

10. Fachtagung des I V S am 3.11.12 Psychotherapie - eine Vielfalt

10. Fachtagung des I V S am 3.11.12 Psychotherapie - eine Vielfalt 10. Fachtagung des I V S am 3.11.12 Psychotherapie - eine Vielfalt Wolfgang Beth: Schematherapie Folien unter: Materialien in www.nest-schematherapie.de 03.11.2012 www.nest-schematherapie.de 1 Beispiel

Mehr

10. Fachtagung des I V S am Psychotherapie - eine Vielfalt

10. Fachtagung des I V S am Psychotherapie - eine Vielfalt 10. Fachtagung des I V S am 3.11.12 Psychotherapie - eine Vielfalt Wolfgang Beth: Schematherapie Folien unter: Materialien in www.nest-schematherapie.de 13.12.2012 www.nest-schematherapie.de 1 Beispiel

Mehr

Workshop Schematherapie am CIP München

Workshop Schematherapie am CIP München Workshop Schematherapie 12.-13.1.13 am CIP München Wolfgang Beth www.nest-schematherapie.de 10.01.2013 www.nest-schematherapie.de 1 Workshop Schematherapie Ablauf Sa-Vormittag Sa-Nachmittag So-Vormittag

Mehr

Perspektivenwechsel in der Schematherapie - Arbeit im emotionalen Resonanzraum. Symposium 15 Jahre VTA UPK Basel 1. Oktober 2015

Perspektivenwechsel in der Schematherapie - Arbeit im emotionalen Resonanzraum. Symposium 15 Jahre VTA UPK Basel 1. Oktober 2015 Perspektivenwechsel in der Schematherapie - Arbeit im emotionalen Resonanzraum Symposium 15 Jahre VTA UPK Basel 1. Oktober 2015 Grundzüge der klassischen Schematherapie Entstehung von dysfunktionalen Mustern

Mehr

Was ist Schematherapie Workshop Schematherapie Ablauf. Workshop Einführung in die Schematherapie Psychotherapiewochen Lindau

Was ist Schematherapie Workshop Schematherapie Ablauf. Workshop Einführung in die Schematherapie Psychotherapiewochen Lindau Workshop Einführung in die Schematherapie Psychotherapiewochen Lindau 10.-14.4.17 Wolfgang Beth Netzwerk Schematherapie Nürnberg kontakt@nest-schematherapie.de 16.04.2017 kontakt@nestschematherapie.de

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Jacob Arntz. 2. Auflage. Schematherapie in der Praxis

Jacob Arntz. 2. Auflage. Schematherapie in der Praxis Jacob Arntz 2. Auflage Schematherapie in der Praxis Jacob Arntz Schematherapie in der Praxis Gitta Jacob Arnoud Arntz Schematherapie in der Praxis 2., überarbeitete Auflage Anschriften der Autoren: PD

Mehr

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick Depression im Lauf des Lebens Entwicklungsaufgaben und Stolpersteine 20.07.2012 Nürnberger Bündnis gegen Depression Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln Eva Dieckmann Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln Mit einem Vorwort und einem Beitrag von Wendy T. Behary Klett-Cotta Leben Lernen 246 Klett-Cotta www.klett-cotta.de 2011

Mehr

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen Olpe, 03.11.2010 Symposium: Von der Diagnose zur individuellen Förderung Maria Kron Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag (Inklusive) Konzepte und Interventionen 1 Fördermöglichkeiten

Mehr

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden? 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden? 2.) Überkommen Sie je Existenzängste? 3.) Fühlen Sie sich geerdert? 4.) Kennen Sie einen Menschen, der gut geerdet ist? 5.)

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Nachhaltige Effekte im Coaching

Nachhaltige Effekte im Coaching Nachhaltige Effekte im Coaching Zur Unerlässlichkeit hermeneutischer Psychodiagnostik für Theorie und Praxis im Coaching Klaus Eidenschink München www.hephaistos.org www.eidenschink.de Der Anfang eines

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - Sozialisation zuletzt geändert: 04/2007 Zusammenfassung Erbliche Veranlagung körperliche Faktoren Aktuelle körperliche Erkrankung Aktuelle psychische

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Kommunikationstraining

Kommunikationstraining Informations-Broschüre Kommunikationstraining Schwerpunkt Beziehungen Die beste Investition in sich selbst und seine Beziehungen Informations-Broschüre Kommunikationsseminar Transformation unserer Beziehungen

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Stärke statt Macht - das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Fachforum der AGkE Aachen am 27./28.11.2013 - Stärke statt Macht - Grundhaltungen

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie C.-H. Lammers Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk Bekenntnis Alle großen Therapien sind wirksam

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Gitta Jacob, Hamburg Kongress der AVM, Innsbruck, 21.10.2017 Schematherapie Entwickelt für Nonresponder auf KVT Patienten mit Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Schematherapie. Marc-Andreas Edel. Fliedner Klinik Gevelsberg. Foto: Peter Graaf

Schematherapie. Marc-Andreas Edel. Fliedner Klinik Gevelsberg. Foto: Peter Graaf Schematherapie Marc-Andreas Edel Foto: Peter Graaf Schematherapie: Historie In den 1990er-Jahren von Jeffrey Young auf der Grundlage der Kognitiven VT für Patienten mit Borderline-PS entwickelt Young war

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt Georg Kohaupt Osnabrück 2015 Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl Fotos: Georg Kohaupt Warum sind die Eltern so wichdg im Kinderschutz? Königsweg des Kinderschutzes: Die Kinder in

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon Professionelles Verhalten am Telefon Sympathisches und professionelles Verhalten am Telefon ist oft Teil der Eintrittskarte in langfristige und vertrauenswürdige (Geschäfts-)beziehungen. In diesem Seminar

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR? EMDR Traumatherapie Was ist EMDR? Das Kürzel EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und ist eine Methode in

Mehr

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen DP Julia Schwendner Viele Wege Psychotherapie Pharmakologische Behandlung Schlafentzug (Wachtherapie) Lichttherapie Elektrokrampftherapie

Mehr

Wie geht s den Mädchen?

Wie geht s den Mädchen? Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Fachstelle Frau & Gesundheit Wie geht s den Mädchen? Dr. Babette Schneider Fachstelle Frau & Gesundheit Wie geht s den Mädchen? 4 von 5 Mädchen

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Naomi Feil no Was ist Validation? Kommunikationsmethode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen in Kontakt

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörung Überdauerndes Muster im Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwartungen der sozialen Umgebung abweicht. führt zu Leiden und Beeinträchtigungen Beginn in der Adoleszenz oder

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen Workshop Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr B.Juen Fachtagung: Zarte Seelen trösten-trauern Kinder und Jugendliche anders? Puchberg, 22.01.2011 Teil 1

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr