Wie weit reicht die Steuerbegünstigung des 9a Stromsteuergesetz?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie weit reicht die Steuerbegünstigung des 9a Stromsteuergesetz?"

Transkript

1 Reinhart Rüsken und Dr. Roland M. Stein¹ In kürzerer Fassung erschienen im Betriebs- Berater, BB , S Wie weit reicht die Steuerbegünstigung des 9a Stromsteuergesetz? Neue Entscheidungen zum Begriff des zweierlei Verwendungszweck (dual-use) und ihre Auswirkungen Einleitung 1 Es gehört hierzulande zum politischen Ritual, dass Regierungsmitglieder regelmäßig betonen, wie wichtig der Erhalt einer starken industriellen Basis in Deutschland ist. Dieses grundsätzliche und begrüßenswerte Bekenntnis hat Auswirkungen auch auf das Verbrauchsteuerrecht, das eine ganze Reihe von Maßnahmen zum Ausgleich steuerlicher Nachteile für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes vorsieht. Demgegenüber vertritt die Finanzverwaltung eine äußerst restriktive Auslegung. Im Einzelfall schwierig ist es, die Reichweite der einschlägigen Regelungen zu bestimmen. Hier fordern in Deutschland produzierende Unternehmen, dass sie tatsächlich in weitem Umfang von einer zu hohen Strom- und Energiesteuer befreit werden. Demgegenüber vertritt die Finanzverwaltung eine äußerst restriktive Auslegung. Insbesondere ist sie der Auffassung, dass das Gesetz die begünstigten Prozesse losgelöst vom technischen und wirtschaftlichen Zusammenhang eigenständig und eng definiert. Das politische Bekenntnis zur Erhaltung industrieller Anlagen und Arbeitsplätze in Deutschland spielt bei den finanzgerichtlichen Verfahren insoweit dann kaum noch eine Rolle. Besondere Rechtsunsicherheit bestand bisher hinsichtlich der steuerlichen Begünstigung der Verwendung eines Energieerzeugnisses zu zweierlei Zwecken. Dazu liegt jetzt eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vor. 2 Sie hat den Bundesfinanzhof genötigt, seine eigene Rechtsprechung zu der betreffenden Entlastungsvorschrift des EnergieStG zu überdenken. 3 Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen diese Entwicklung für die Auslegung und Anwendung des 9a StromStG hat, der eine für die Praxis besonders wichtige Begünstigung von Prozessen der Elektrolyse sowie der Metallerzeugung und -bearbeitung vorsieht. Nach Auffassung der Autoren muss die schon bisher teilweise zu enge Begünstigungspraxis der Finanzverwaltung allemal nach jenen Entscheidungen revidiert werden. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zu dual-use 51 EnergieStG sieht für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes Steuerentlastungen für bestimmte Prozesse und Verfahren vor. Nach 51 Abs. 1 Nr. 1 lit. d EnergieStG wird auf Antrag eine Steuerentlastung für nachweislich versteuerte Energiezeugnisse gewährt, die von einem Unternehmen des Produzierenden Gewerbes gleichzeitig zu Heizzwecken und zu anderen Zwecken als als Heiz- oder Kraftstoff verwendet worden sind (dual-use). Der Bundesfinanzhof hatte in seiner bisherigen Rechtsprechung eine äußerst enge Auslegung dieser Vorschrift vertreten. 1 Reinhart Rüsken ist Rechtsanwalt in Berlin und war zuvor Richter am Bundesfinanzhof in dessen Zollsenat. Dr. Roland Stein ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Berlin. Der vorliegende Beitrag beruht auf einer gutachterlichen Stellungnahme für eine Mandantin der Autoren. Diese bedanken sich bei Assessorin Julia Weismann für die wertvolle Unterstützung bei der Vorbereitung des Manuskripts. 2 EuGH, Urteil v , C 426/12, ZfZ 2014, BFH, Urteil v , VII R 35/12, ZfZ 2015, S. 167 mit zust. Anm. Stein. Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 1

2 Mit Urteil vom 13. Januar 2015 hat der Bundesfinanzhof diese Rechtsprechung aufgegeben oder, wie er es nennt, modifiziert. Einsatz des Energieerzeugnisses als Roh-, Grund- oder Hilfsstoff zur Bearbeitung oder Herstellung des fraglichen Produktes neben der Nutzung der beim Verbrennen entstehenden Wärme sei für die Anerkennung eines doppelten Verwendungszweckes hingegen nicht entscheidend. In seinem Urteil vom 28. Oktober war es um den Anspruch eines textilverarbeitenden Unternehmens auf eine solche Steuerentlastung gegangen. Im Rahmen seiner Produktion verwendete das Unternehmen Erdgas zum Absengen von Textilfasern. Hierzu wurden Gewebebahnen an einer durch Verbrennen des Erdgases erzeugten offenen Flamme vorbeigeführt, wodurch überstehende Textilfasern abgesengt werden. Das Hauptzollamt hatte eine Entlastung mit der Begründung abgelehnt, dass das Erdgas ausschließlich verheizt und nicht zugleich zu anderen Zwecken als als Heizstoff verwendet werde. Der Bundesfinanzhof bestätigte diese Auffassung. Er stellte in seiner Entscheidung maßgeblich auf zwei Kriterien ab: 51 Abs. 1 Nr. 1 lit. d. EnergieStG sei dahingehend auszulegen, dass eine gleichzeitige Verwendung nur dann vorliegt, wenn (i) das Energieerzeugnis im Rahmen eines industriellen Prozesses neben dem Verheizen zugleich als Roh-, Grund- oder Hilfsstoff eingesetzt wird und (ii) die Erzeugung thermischer Energie in den Hintergrund tritt. 5 Diese Voraussetzungen lägen in dem zu entscheidenden Fall nicht vor. Mit dem Verbrennen des Erdgases sei dessen Verwendung abgeschlossen. Unabhängig von der nachfolgenden Nutzung zum Absengen der Textilfasern liege ein reines Verheizen des Erdgases vor. Das Erdgas werde nicht als Roh-, Grund- oder Hilfsstoff eingesetzt. Mit Urteil vom 13. Januar hat der Bundesfinanzhof diese Rechtsprechung aufgegeben oder, wie er es nennt, modifiziert 7. Anlass zu dieser Rechtsprechungskehre hat das auf Ersuchen des Gerechtshof s-hertogenbosch ergangene Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 2. Oktober 2014 in der Rechtssache C-426/12 8 gegeben. Darin hat der Europäische Gerichtshof nicht wie die bisherige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs auf die stoffliche Verwendung des Energieerzeugnisses zu etwas anderem als zum Verbrennen abgestellt. Vielmehr hat er erkannt, dass ein Energieerzeugnis (neben dem Verheizen) einen weiteren Verwendungszweck haben kann, wenn der betreffende Produktionsprozess nicht ohne Einsatz eines Stoffes durchgeführt werden kann, der nur durch die Verbrennung des betreffenden Energieerzeugnisses erzeugt werden kann. 9 Dieser Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hat sich der Bundesfinanzhof mit seinem Urteil vom 13. Januar angeschlossen. Für die Verwendung eines Energieerzeugnisses zu zweierlei Verwendungszwecken sieht der Bundesfinanzhof nunmehr als entscheidend an, dass das Energieerzeugnis nicht nur als Heizstoff verwendet wird, also mittels Wärmeentwicklung den Produktionsprozess fördert, sondern darüber hinaus entweder das Energieerzeugnis selbst oder beim Verheizen entstehende Stoffe (etwa die Verbrennungsgase) für den Herstellungsprozess erforderlich sind. Der Einsatz des Energieerzeugnisses als Roh-, Grund- oder Hilfsstoff zur Bearbeitung oder Herstellung des fraglichen Produktes neben der Nutzung der beim Verbrennen entstehenden Wärme sei für die Anerkennung eines doppelten Verwendungszweckes hingegen nicht entscheidend. Die Entscheidung betrifft die Herstellung von Phosphaten. In dem Herstellungsprozess der Phosphate werden die Flamme eines Erdgasbrenners und dessen heiße Verbrennungsgase eingesetzt. Die Wärme bewirkt eine chemische Reaktion, bei der die Phosphate entstehen. 4 BFH, Urt. v , VII R 6/08, BFHE 223, Was diese zweite Voraussetzung angeht, handelt es sich um freie Rechtschöpfung, gegen die sich einhellige Kritik im Schrifttum erhob, vgl. Stein, in: Stein/Thoms, Energiesteuern in der Praxis, 2. Auflage 2012, S. 159; Friedrich, in: Friedrich/Meißner, Energiesteuern, 34. Ergänzungslieferung, Stand: 2014, 51 EnergieStG, Rn 25; Möhlenkamp, : in Möhlenkamp/Milewski, EnergieStG/StromStG 2012, 51 EnergieStG, Rn 17; Bongartz in Bongartz/Schröer-Schallenberg, Verbrauchsteuerrecht, Rn H 168; Bongartz ZfZ 2009, 57, 62; Falkenberg ZfZ 2012, 117, BFH, Urteil v , VII R 35/12, ZfZ 2015, S Dabei misst der Senat offenbar dem Umstand Bedeutung bei, dass der Rechtssatz, Energieerzeugnisse würden nur dann gleichzeitig zu Heizzwecken und zu anderen Zwecken als als Heizstoff verwendet, wenn das Energieerzeugnis im Rahmen eines industriellen Prozesses oder Verfahrens sowohl als Heizstoff als auch als Rohstoff, Grundstoff oder Hilfsstoff eingesetzt wird, in den bisherigen Entscheidungen des Senats nicht entscheidungserheblich gewesen und auch nicht in den Leitsätzen wiedergegeben worden sei. 8 EuGH, Urteil v , C 426/12, ZfZ 2014, Im Vorabentscheidungsfall wurde Zucker durch Einsatz von Kohle hergestellt, welche zur Durchführung des Produktionsprozesses verheizt wird. Das war erforderlich für die Gewinnung von Kalkofengas bzw. das darin enthaltene Kohlendioxid, dessen es für die erforderliche Reinigung des aus der Zuckerrübe mittels Hitze gewonnenen Rohsafts bedarf. Vgl. dazu die Schlussanträge der Generalanwältin vom 22. Mai BFH, Urteil v , VII R 35/12, ZfZ 2015, Wie weit reicht die Steuerbegünstigung des 9a Stromsteuergesetz?, Juni 2015

3 Durch die Verbrennungsgase werden überschüssige Reste entfernt. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass zwei Verwendungszwecke vorlägen. Er begründet dies sinngemäß damit, dass die beim Verheizen des eingesetzten Erdgases entstehenden Verbrennungsgase zum Abschluss des Herstellungsprozesses erforderlich seien; das Gas werde nicht nur zwecks Wärmegewinnung verheizt, sondern das Verheizen des Gases diene zugleich der Herstellung von Kohlendioxid, dass für die Herstellung der Phosphate benötigt werde. Die Verfolgung eines doppelten Verwendungszwecks wird also vom Bundesfinanzhof jetzt anders als von seiner früheren Rechtsprechung nicht deshalb ausgeschlossen, weil das Energieerzeugnis vollständig verbrannt wird und folglich keine weitere stoffliche Reaktion chemischer oder physikalischer Art durch dasselbe bewirkt wird. Gegenstand der Betrachtung ist nicht mehr das stoffliche Schicksal des Energieerzeugnisses, sondern der Herstellungsprozess als ganzer: Welche Funktion hat der Einsatz des Energieerzeugnisses in diesem Herstellungsprozess? Dient er nur der Erzeugung von Wärme? Oder dient der Einsatz auch dem Zweck, die durch die Verbrennung ausgelösten physikalisch-chemischen Prozesse in Gang zu setzen, oder reicht allein Wärme nicht aus, um zu dem angestrebten Produktionsergebnis zu gelangen? In diesem Sinne stellt der Bundesfinanzhof für eine Steuerentlastung nach 51 Abs. 1 Nr. 1 lit. d EnergieStG nur noch darauf ab, ob der Einsatz des Energieerzeugnisses für den Erfolg des Herstellungsprozesses als solchen erforderlich ist. Wie 51 EnergieStG sieht auch die Parallelvorschrift im Stromsteuerrecht ( 9a StromStG) Begünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes vor. Zollverwaltung und die Finanzgerichte haben bislang ein enges Verständnis der Begünstigungstatbestände. Verwaltungsauffassung und Instanzrechtsprechung zu 9a StromStG Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und ihm folgend des Bundesfinanzhofs geben Anlass zu der Frage nach den Auswirkungen dieser Rechtsprechung auf andere Streitfragen im Bereich des Energie- und Stromsteuerrechts. Wie 51 EnergieStG sieht auch die Parallelvorschrift im Stromsteuerrecht ( 9a StromStG) Begünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes vor, wenn Strom in dort näher bezeichneten Prozessen oder Verfahren für die Herstellung bestimmter Waren verwendet wird. 9a Abs. 1 Nr. 1 bis 3 StromStG entspricht im Wesentlichen 51 Abs. 1 Nr. 1 Buchstaben a bis c EnergieStG. 9a Abs. 1 Nr. 1 StromStG sieht eine Steuerentlastung für Strom vor, der für die Elektrolyse entnommen wird; Nr. 3 begünstigt Strom, der für die Metallerzeugung oder -bearbeitung verwendet wird. Die bisherige Auffassung der Finanzgerichte Im Bereich der Stromsteuerentlastungen für bestimmte Prozesse und Verfahren haben die Zollverwaltung und die Finanzgerichte bislang ein enges Verständnis der Begünstigungstatbestände zugrunde gelegt. Insbesondere das Finanzgericht Hamburg hat sich in zwei voneinander getrennt verhandelten Fällen mit Stromsteuerentlastungen nach 9a StromStG befasst. 11 Das betroffene Unternehmen stellt Kupfer und verschiedene Edelmetalle her. Es setzt sowohl für die Metallerzeugung und -bearbeitung als auch für die Elektrolyse Strom ein. Bei dem Verfahren zur Herstellung des Kupfers werden die Ausgangsstoffe, zum Beispiel Erzkonzentrate, in Schmelzöfen geschmolzen. Daneben kommen weitere Öfen für Folgeprozesse zum Einsatz. Der Gesamtprozess der Herstellung erfordert aber auch andere strombetriebene Anlagen, wie etwa Filteranlagen oder die Kühlwasserbereitstellung. Metallerzeugung und -bearbeitung ( 9a Abs. 1 Nr. 3 StromStG) Das Gericht befasste sich zunächst mit der Frage, welche von dem Unternehmen entnommenen Strommengen in den Anwendungsbereich des 9a Abs. 1 Nr. 3 StromStG fallen. 12 Nach dieser Vorschrift ist Strom entlastungsfähig, den ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes für die Metallerzeugung und -bearbeitung sowie im Rahmen der Herstellung von Metallerzeugnissen jeweils zum Schmelzen, Erwärmen, Warmhalten, Entspannen oder sonstigen Wärmebehandlung entnommen hat. Aus der abschließenden Wendung oder sonstigen Wärmebehandlung ergibt sich nach Auffassung der Finanzverwaltung und des Finanzgerichts eine Einschränkung der Steuerentlastung auf den sogenannten Wärmestrom FG Hamburg, Urteil v , 4 K 133/12; FG Hamburg, Urteil v , 4 K 134/12; hierzu Anm. Stein/ Thoms, BB-Rechtsprechungsreport Energie- und Stromsteuerrecht 2013, BB 31, 2014, 1815 ff. 12 FG Hamburg, Urteil v , 4 K 133/ FG Hamburg, Urteil v , 4 K 133/12. Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 3

4 Nach Auffassung der Finanzverwaltung soll indes nur die Strommenge entlastungsfähig sein, die unmittelbar in die Elektrolyse einfließt. Die Vorschrift stelle nach eindeutigem Wortlaut keine Grundlage für die Entlastung des gesamten für die Metallerzeugung entnommenen Stroms dar, sondern schränke die Entlastung auf die explizit genannten Wärmebehandlungen ein. Nicht entlastungsfähig sei daher der sogenannte Kraftstrom, der im Rahmen des Herstellungsprozesses zum Antrieb von Maschinen oder Motoren verwendet wird, wie zum Beispiel zum Antrieb von Transportbändern oder Drehrohröfen. Der Gesetzgeber habe enumerativ die einzelnen Produktionsschritte, für die die Begünstigung gilt, aufgezählt. Erfasst seien nur Vorgänge der Wärmeerzeugung. 9a Abs. 1 Nr. 3 StromStG sei eine Ausnahmevorschrift und daher restriktiv auszulegen. Aus Art. 2 Abs. 4 lit. b 3. Spiegelstrich der Energiesteuerrichtlinie folge lediglich die Möglichkeit für die Mitgliedstaaten, bei der Elektrolyse und bei Prozessen in der Metallindustrie weitere Steuerbefreiungen anzuwenden, jedoch keine Verpflichtung des deutschen Gesetzgebers, sämtlichen in diesem Zusammenhang entnommenen Strom von der Besteuerung zu entlasten. 14 Elektrolyse ( 9a Abs. 1 Nr. 1 StromStG) 9a Abs. 1 Nr. 1 StromStG gewährt ferner eine Steuerentlastung für Strom, der für die Elektrolyse entnommen wird. Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem elektrischer Strom eine chemische Reaktion erzwingt. Eine Elektrolyse erfordert eine Gleichspannungsquelle, welche die elektrische Energie liefert. Durch zwei Elektroden (Anode und Kathode) wird ein elektrischer Gleichstrom in eine leitende Flüssigkeit (Elektrolyt) geleitet. 15 Nach Auffassung der Finanzverwaltung soll indes nur die Strommenge entlastungsfähig sein, die unmittelbar in die Elektrolyse einfließt, d.h. der Strom, der an den Elektroden anliegt. Das Hauptzollamt lehnte folglich eine Steuerentlastung für die Stromentnahme der Klägerin zum Antrieb einer Pumpe ab, die zur Bewegung des Elektrolyts im Rahmen der Elektrolyse erforderlich war. Entlastungsfähig sei nur der für den Kernvorgang der Elektrolyse entnommene Strom. Das Finanzgericht Hamburg schloss sich der Auffassung des Hauptzollamtes an. 16 Zwar sei nicht ausgeschlossen, dass zur Durchführung der Elektrolyse auch weitere Maschinen erforderlich sind, die mit Strom betrieben werden. Es entspreche aber dem allgemeinen Grundsatz einer restriktiven Auslegung von Ausnahmetatbeständen wie 9a StromStG die Steuerbegünstigung nicht auf Randbereiche der Elektrolyse zu erstrecken. Daher sei Strom, welcher nicht unmittelbar in die Elektrolyse einfließt und nur in Nebenaggregaten verwendet wird, nicht entlastungsfähig. Enge Auslegung schon ungeachtet der neuen BFH-Rechtsprechung verfehlt Die beiden Entscheidungen sind noch nicht rechtskräftig. 17 Ihre Argumentation und der Ansatz der Verwaltung, dem das Finanzgericht gefolgt ist, bedürfen schon ungeachtet eingangs genannter neuer höchstrichterlicher Rechtsprechung einer kritischen Analyse. Es gibt keinen Rechtssatz, dass sogenannte Ausnahmevorschriften stets eng ausgelegt werden müssen. Keine enge Auslegung geboten Auch wenn immer wieder das Gegenteil behauptet wird: Es gibt keinen Rechtssatz, dass sogenannte Ausnahmevorschriften stets eng oder sogar so eng wie möglich ausgelegt werden müssen. 18 Ausnahmevorschriften definieren eine Teilmenge von Regelungsgegenständen der Grundvorschrift, bei welcher die Rechtsfolgeanordnung der Grundvorschrift nicht gelten soll. Ob diese Teilmenge groß oder klein ist, hat mit dem Begriff der Ausnahmevorschrift nichts zu tun; bisweilen lässt das Gesetz nur enge Ausnahmen von seiner Grundregelung zu, bisweilen ist die Ausnahme in der praktischen Anwendung aber auch die Regel. Ob ein solcher Regelfall mit einer Ausnahmevorschrift erfasst wird oder selbstständig ohne Bezugnahme auf eine Grundvorschrift erfasst wird, ist eine bloße Frage zweckmäßiger Gesetzgebungstechnik im Einzelfall. 14 FG Hamburg, Urteil v , 4 K 133/ Soyk, Energie- und Stromsteuerrecht, 3. Auflage 2013, S FG Hamburg, Urteil v , 4 K 134/12; ebenso FG Thüringen, , 2 K 667/10, ZfZ Beilage 2012, Nr. 4, Die Klägerinnen haben in beiden Fällen Revision eingelegt. Diese sind unter Aktenzeichen des BFH, VII R 53/13 und VII R 52/13 beim BFH anhängig. 18 Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage 1991, S. 355; König, Abgabenordnung, 3. Auflage 2014, 4 Rn Wie weit reicht die Steuerbegünstigung des 9a Stromsteuergesetz?, Juni 2015

5 Darüber hinaus lässt sich sogar darüber streiten, ob 9a StromStG eine Ausnahmevorschrift darstellt. Es ist nämlich nicht so, dass für den unter die Norm fallenden Strom eine Ausnahme von der Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 S. 1 StromStG gilt. Vielmehr wird für den Strom die Steuer abgeführt. Lediglich in einem nachgelagerten behördlichen Verfahren kann für einen Teil der entrichteten Steuern eine Rückerstattung beantragt werden. Auch auf europäischer Ebene ist die Grundlage für 9a StromStG nicht als Ausnahmevorschrift ausgestaltet. Vielmehr besagt Art. 2 Abs. 4 Energiesteuerrichtlinie lediglich, dass die Richtlinie für bestimmte Verwendungen keine Anwendung findet. Das Argument der Ausnahmevorschrift beweist also eher das Bemühen, feinsinnige Differenzierungsfähigkeit unter Beweis zu stellen, als dass es dogmatisch zu rechtfertigen wäre. Für die Elektrolyse verlangt einen sachlichen Bezug der Verwendung von Strom zur Elektrolyse. Wortlaut und Gesetzeszweck Auch der Hinweis auf den Wortlaut der Vorschriften beeindruckt nicht. Der Wortlaut ist nicht eindeutig, schon gar nicht im Sinne der Verwaltungsauffassung. Die Formulierung in 9a Abs. 1 Nr. 1 StromStG Strom für die Elektrolyse schränkt den Anwendungsbereich der Vorschrift nicht in Bezug auf bestimmte Stromverwendungen ein. Für die Elektrolyse verlangt einen sachlichen Bezug der Verwendung von Strom zur Elektrolyse: sie muss mit Hilfe des Stroms bewirkt, unterstützt oder ermöglicht werden. Mehr besagt das Für nicht. Die Energiesteuerrichtlinie, die den Mitgliedstaaten gestattet, sogar den nur hauptsächlich bei der Elektrolyse verwendeten Strom freizustellen, lässt eine solche Auslegung zu. Das von der Energiesteuerrichtlinie in diesem Zusammenhang benutzte Wort bei (der Elektrolyse) fordert keinen engeren oder unmittelbareren Zusammenhang der Stromverwendung zum elektrolytischen Prozess als das Wort für. Umgekehrt manifestiert sich in dem Wort für auch nicht etwa die Anforderung eines engeren Bezugs der Stromverwendung zu dem eigentlichen elektrolytischen Prozess i. S. eines Kernprozesses. Es ist auch sonst nicht erkennbar, dass der deutsche Gesetzgeber diesen weiten Rahmen, in dem ihm die Richtlinie der Union einen Regelungsspielraum eröffnet, 19 durch die deutschen Steuerentlastungsvorschriften nicht ausschöpfen wollte. Das Gegenteil ist anzunehmen. Denn der deutsche Gesetzgeber musste damit rechnen, dass andere Industrienationen ihre Position im Wettbewerb dadurch schützen werden, dass sie den ihnen unionsrechtlich eingeräumten Regelungsspielraum zum Schutze ihrer Wirtschaft vollumfänglich ausschöpfen werden. Eine restriktive Auslegung der Begünstigungsvorschriften, welche die deutsche Wirtschaft in Gefahr brächte, gegenüber den Industrien dieser Länder empfindliche Nachteile zu erleiden, widerspräche deshalb dem Ziel des deutschen Gesetzgebers, die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Wirtschaftszweige zu sichern und zu fördern. Der Gesetzgeber 20 spricht im Übrigen in der Gesetzesüberschrift von der Vergütung von Steuer für bestimmte Prozesse und Verfahren, nicht von bestimmten Verwendungszwecken innerhalb solcher Prozesse und Verfahren. Gegenstand der Steuerbegünstigung ist mithin die Elektrolyse, nicht der Elektrodenstrom, der kein Prozess oder Verfahren ist. Eindeutig ist auch 9a Abs. 1 Nr. 3 StromStG nicht. Am Anfang der Vorschrift steht die Begünstigung der Metallerzeugung und -bearbeitung, was eine erste Tatbestandsvariante darstellt. Diese lässt keine Einschränkung auf irgendwelche bestimmten Produktionsschritte oder Verwendungszwecke bei der Erzeugung von Metallen und der Bearbeitung von Metall erkennen. Die mit sowie eingeleitete langatmige Aufzählung einzelner Metall- Erzeugnisse und die Anführung der Oberflächenveredelung ergänzen den Begünstigungstatbestand um eine zweite Tatbestandsalternative. Hier kann man sich schon fragen, ob dies bloß klarstellend gemeint ist oder Herstellung von Metallerzeugnissen etwas anderes ist als Metallbearbeitung. Und die gleiche Frage wird man sich auf der Ebene der Wortlautinterpretation erst recht im Hinblick auf den letzten Halbsatz der Nummer stellen ( und Wärmebehandlung jeweils ). Dieser benennt Verfahren, die bei der Metallerzeugung und -bearbeitung überhaupt nicht angewandt werden, weshalb es fernliegt, Wärmebehandlung auf Metallerzeugung zu beziehen. Der betreffende Halbsatz lässt sich überdies auch sprachlich schwerlich dahin verstehen, es solle die zuvor gewährte Steuervergünstigung wieder zurückgenommen beziehungsweise eingeschränkt werden. Eher ist die dortige 19 EuGH, Urteil v , C-426/12, ZfZ 2014, Vgl. BT-Drs. 16/2709 Seite 19. Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 5

6 Auflistung aus dem Bemühen des Gesetzgebers zu deuten, die begünstigten Vorgänge plastisch zu umschreiben. Offensichtlich hat sich der Gesetzgeber demgegenüber über die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten kein abschließendes Bild gemacht und wohl auch nicht machen wollen. Die enge Auslegung des 9a Abs. 1 Strom- StG passt auch nicht zu Entscheidungen des Bundesfinanzhofs, in denen es ebenfalls um die Bestimmung der Reichweite prozessbezogener Begünstigungen ging. Abweichung von der BFH-Rechtsprechung Die enge Auslegung des 9a Abs. 1 StromStG passt auch nicht zu Entscheidungen des Bundesfinanzhofs, in denen es ebenfalls um die Bestimmung der Reichweite prozessbezogener Begünstigungen ging. Das betrifft zunächst die Rechtsprechung zu Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen (KWK). Für eine weitergehende Entlastung hat der Bundesfinanzhof bei der Auslegung und Anwendung des 53 Abs. 1 Nr. 2 EnergieStG a.f. argumentiert. In einem dazu ergangenen Urteil ging es um die Frage, ob Energieerzeugnisse, die zur Rauchgasreinigung einer KWK-Anlage eingesetzt werden, steuerlich begünstigt sind. 21 Das Bundesfinanzministerium vertrat die Rechtsauffassung, dass nur solche Energieerzeugnisse entlastungsfähig sind, die im Rahmen des Betriebes einer KWK-Anlage unmittelbar einer gekoppelten Kraft- und Wärmeerzeugung dienen. Nicht begünstigt werde hingegen der Energieeinsatz in Rauchgasreinigungsanlagen, weil dort das Energieerzeugnis nicht unmittelbar für den KWK-Prozess verwendet werde. 22 Der Bundesfinanzhof hat diese Auffassung verworfen. Er stellte nicht auf den Verbrauch von Energieerzeugnissen unmittelbar zur gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme in dem KWK-Kessel, sondern vielmehr auf die Verwendung des Energieerzeugnisses zur Erreichung des begünstigten Zwecks, nämlich des Betriebs einer KWK-Anlage ab 23, mit allem was dazu aus technischen oder zum Beispiel umweltschutz-rechtlichen Gründen notwendig ist. 24 Maßgeblich ist, dass das Energieerzeugnis innerhalb eines einheitlichen KWK-Prozesses verwendet wird und zur Zweckerreichung erforderlich ist. 25 Der Bundesfinanzhof versteht also hier den Verwendungsbegriff als umfassend auf die Anlage bezogen, sofern es sich bei ihr um eine funktionale Einheit handelt, mag sie auch aus einzelnen, jedoch integralen Bestandteilen (z. B. Kessel und Rauchgasreinigungsvorrichtung) bestehen. In Fortführung dieser Rechtsprechung hat der Bundesfinanzhof kürzlich folgerichtig auch die Entlastungsfähigkeit des Erdgases für eine Abhitzekessel-Zusatzfeuerung grundsätzlich bejaht, sofern deren Betrieb unverzichtbarer, integraler Bestandteil des KWK-Prozesses ist. 26 Es reiche allerdings nicht aus, dass der Anlageteil, in dem Energieerzeugnisse verbrannt werden, bloß mit der Anlage, in der der begünstigte Prozess abläuft, konstruktiv zusammenhängt. Eine integrale Verbindung sei daher ausgeschlossen, wenn der KWK-Prozess jederzeit auch ohne den betreffenden Anlagenteil betrieben werden könnte, dieser Anlageteil also zum Beispiel schlicht abgeschaltet oder demontiert werden könnte, ohne dass dadurch der KWK-Prozess beeinträchtigt würde. Von einem ähnlichen, umfassenden Grundverständnis der Begünstigungsvorschriften ist schließlich auch das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 13. Dezember ausgegangen, das eine Vorschrift 28 betrifft, welche ähnlich wie 51 EnergieStG und 9a StromStG strukturiert und ähnlich gefasst ist. Danach reicht es aus, dass die Verwendung des Stroms mit der Stromerzeugung in einem engen Zusammenhang steht und aufgrund der besonderen 21 BFH Urteil v , VII R 33/07, BFH/NV 2009, Dienstvorschrift des BMF vom 12. Juni 2007, III A 1 V 8245/07/ BFH, Urteil v , VII R 33/07; BFH, Urteil v , VII R 26/06; BFH, Urteil v , VII R 59/11, hierzu Anm. Stein/Thoms, BB-Rechtsprechungsreport Energie- und Stromsteuerrecht 2013, BB 31, 2014, 1815 ff. 24 In dem Grundsatzurteil stellte der BFH auf eine rechtliche Erforderlichkeit aus Emissionsschutzgründen ab. 25 Rüsken, Mineralölsteuerbegünstigung für KWK-Anlagen umfasst auch die Raugasentschwefelung, BFH/PR 2009, 202; Stein, in: Stein/Thoms, Energiesteuern in der Praxis, 2. Auflage 2012, S. 192 f. 26 BFH, Urteil v , VII R 19/12; mit Anm. Stein/Thoms, BB-Rechtsprechungsreport Energie- und Stromsteuerrecht 2013, BB 31, 2014, 1815 ff. 27 VII R 73/10, BFHE 237, 478 = ZfZ 2012, StromStG. 6 Wie weit reicht die Steuerbegünstigung des 9a Stromsteuergesetz?, Juni 2015

7 Gegebenheiten der jeweiligen Stromerzeugungsanlage erforderlich ist, um den Betrieb der Anlage aufrechtzuerhalten. Lediglich die Verwendung von Strom etwa für die Beleuchtung oder für Büros und andere Verwaltungseinrichtungen eines Stromkraftwerks hat der Bundesfinanzhof von der Entlastung ausgeschlossen, weil solche Einrichtungen jedes Unternehmen benötigt und daher ein spezifischer Zusammenhang zu der begünstigten Verwendung ( Strom zur Stromerzeugung ) fehlt. 29 Dieser Beurteilung sowohl der Rauchgasreinigungsanlage als auch der Abhitzekessel-Zusatzfeuerung und eines Stromkraftwerks steht auch nicht die Forderung einer verwendungsorientierten Bewertung der Entlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht entgegen. Eine solche wurde in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs mit Recht immer wieder herausgestellt. EnergieStG und StromStG begünstigen mit den hier erörterten Vorschriften anders als bei den generell das Produzierende Gewerbe betreffenden Vorschriften nicht Unternehmen, Betriebe oder als zusammenhängende technische Komplexe verstandene Anlagen; sie begünstigen vielmehr die Energieverwendung für bestimmte Zwecke beziehungsweise einen doppelten Zweck. Auf die Art der Verwendung des Energieerzeugnisses als solchem kommt es aber nicht allein an. Vielmehr ist (zumindest alternativ) auf den Zweck seiner Verwendung abzustellen. Die Verwendung von Strom für das In-Bewegung-Halten des Elektrolyts oder für in einer Stahl-Produktionsstraße notwendige Walzen sind aus der Sicht einer verwendungsbezogenen Betrachtung Verwendungen zum Zwecke der Elektrolyse beziehungsweise der Metallerzeugung. Der Drang der Finanzverwaltung zur Begrenzung der Steuerbegünstigung auf einen Teil der technisch an sich einheitlichen Produktionsprozesse ist also nicht Konsequenz einer verwendungsbezogenen Betrachtung, wie sie die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs verlangt. 30 Die Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung All das spricht schon gewichtig gegen die Auffassung der oben dargestellten Instanzentscheidungen. Allemal aber bedarf diese Rechtsprechung aus der Sicht der neuen Entscheidungen zum zweierlei Verwendungszweck kritischer Prüfung. Es fehlt indes an einer Rechtfertigung für die Annahme der Finanzverwaltung, dass das Gesetz die begünstigten Prozesse losgelöst vom technischen und wirtschaftlichen Zusammenhang eigenständig definiere. Keine Filetierung Wenn die Finanzverwaltung und dieser folgend das Finanzgericht Hamburg nur Strom entlasten wollen wird, der in bestimmten Teilbereichen der im Gesetz angesprochenen Produktionsprozesse ( Kernbereich ) eingesetzt wird, brechen sie einzelne Verwendungen aus einem technisch einheitlichen Prozess heraus. Es fehlt indes an einer Rechtfertigung für die Annahme der Finanzverwaltung, dass das Gesetz die begünstigten Prozesse losgelöst vom technischen und wirtschaftlichen Zusammenhang eigenständig definiere. Statt darauf abzustellen, ob Strom verwendet werden muss, um bestimmte, im Rahmen solcher Prozesse physikalisch-technisch notwendige Effekte zu erzielen, dürfen nicht einzelne Verwendungszwecke aus dem Produktionsprozess herausgegriffen werden (z. B. den Stromeinsatz für die Erzeugung des Elektrodenstroms). Die Auffassung der Finanzverwaltung und des Finanzgerichts filetiert gleichsam die betroffenen industriellen Vorgänge bei der Auslegung und Anwendung des 9a Abs. 1 StromStG. Das ist unzulässig. Es ist weder durch den Wortlaut, die Systematik oder den Sinn der Vorschriften zu rechtfertigen. Die Generalanwältin hat in dem Verfahren C-426/12 mit Recht darauf hingewiesen und es dürfte davon auszugehen sein, dass sich die Kammer diese Überlegung zu eigen gemacht hat, dass sich weder dem Wortlaut noch der Systematik von Art. 2 Abs. 4 Buchst. b EnergieStRL entnehmen lasse, dass das Energieerzeugnis, dessen Verwendung begünstigt werden soll, stets in einer bestimmten Art und Weise verwendet werden muss oder dass bestimmte 29 BFH, Urteil v , VII R 73/10, BFHE 237, Die angeblich gebotene restriktive Auslegung des 9 a StromStG steht auch im Gegensatz etwa zu der Auslegung der besonderen Ausgleichsregelung für Schienenbahnen in 65 EEG. Diese Vorschrift begünstigt nur den unmittelbar für den Fahrbetrieb eingesetzten Strom, also den sogenannten Fahrstrom. Davon erfasst wird jedoch unstreitig nicht nur der Verbrauch zum reinen Antrieb der Fahrzeuge, sondern auch der Verbrauch zum Betrieb sonstiger mit dem Fahrbetrieb in Zusammenhang stehender elektrischer Anlagen, der Verbrauch für die Zugbildung und Zugvorbereitung sowie der Verbrauch für die Bereitstellung und Sicherheit der Fahrtrasse und Fahrwege. Nicht erfasst werden lediglich die Stromentnahme für den Verwaltungs- und Bürobereich der Verkehrsunternehmen oder etwa für die Beleuchtung der Bahnhöfe (Vgl. hierzu BAFA, Merkblatt für Schienenbahnen 2015 zu den gesetzlichen Regelungen nach 63 ff. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014). Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 7

8 Verwendungsarten durch die Formulierung für andere Zwecke als als Heiz[stoff] ausgeschlossen sein könnten. Für die hier zu erörternden Begünstigungstatbestände Elektrolyse und Metallerzeugung und -bearbeitung gilt Entsprechendes. So wie der Wortlaut vorgenannter Richtlinienvorschrift weit genug ist, um bei Verwendung eines Verbrennungsproduktes des Energieerzeugnisses im Rahmen eines einheitlichen bestimmten Produktionsprozesses die Verwendung des Energieerzeugnisses als begünstigungsfähig anzusehen, 31 so ist 9a StromStG weit genug für die Anwendung einer umfassenden (nicht auf einen sog. Kernbereich oder das sog. Eigentliche des begünstigten Prozesses beschränkten) Begünstigung der Stromverwendung! Dem Sinn und Zweck des Gesetzes trüge das allemal Rechnung: es konkurrieren auf dem Weltmarkt nicht Elektroden- und Wärmeströme, sondern Produkte der Elektrolyse und Metalle.... ist dementsprechend bei der Verwendung von Strom im Rahmen der Metallerzeugung und -bearbeitung nicht nur der sogenannte Wärmestrom, sondern auch sogenannte Kraftstrom als für den Gesamtprozess der Metallerzeugung und -bearbeitung zwingend erforderlich... Metallerzeugung und -bearbeitung Die Stromsteuerentlastung nach 9 a Abs. 1 Nr. 3 StromStG setzt mithin nur voraus, dass der eingesetzte Strom innerhalb eines einheitlichen Prozesses verwendet wird und zur Erreichung des begünstigten Zwecks erforderlich ist. Selbst wenn man die Norm nicht dahingehend auslegt, dass ohnehin nur die zweite Tatbestandsalternative von der Einschränkung zur sonstigen Wärmebehandlung erfasst wird, 32 ist dementsprechend bei der Verwendung von Strom im Rahmen der Metallerzeugung und -bearbeitung nicht nur der sogenannte Wärmestrom, sondern auch sogenannte Kraftstrom als für den Gesamtprozess der Metallerzeugung und -bearbeitung zwingend erforderlich von der Stromsteuer zu entlasten. Neben dem Erhitzungsprozess sind auch Rand- und Unterstützungsprozesse der Metallerzeugung zwingend zum Abschluss der Metallerzeugung notwendig. Zu dem begünstigten Prozess des Schmelzens im Rahmen der Metallerzeugung und -bearbeitung gehört etwa notwendigerweise auch der Betrieb von Gebläse, Lüfter etc., ohne die der Prozess der Metallerzeugung nicht durchgeführt werden kann. Daher muss der Strom nicht selbst dem Erwärmen oder Schmelzen dienen. Darüber hinaus stellt der bei der Metallerzeugung eingesetzte sogenannte Kraftstrom häufig selbst auch eine Wärmebehandlung dar. Die Rechtsprechung hat sich bisher bezüglich einer Definition der Wärmebehandlung i. S. v. 9a Abs. 1 Nr. 3 StromStG zurückgehalten. Es ist zu berücksichtigen, dass im Rahmen des Prozesses für die Metallerzeugung und -bearbeitung nicht nur Erhitzungsprozesse erforderlich sind, sodass jedenfalls nicht ausschließlich Vorgänge mit Wärmeerzeugung erfasst werden. Vielmehr sind in der Praxis, insbesondere im Bereich der Metallverarbeitung, in mehreren Prozessschritten etwa auch das Abkühlen und die Verformung des Materials in bestimmten Temperaturen erforderlich. Hierdurch können bestimmte Werkstoffeigenschaften planmäßig erzielt werden. Eine Wärmebehandlung ist demnach ein Verfahren, in dem ein Werkstück Temperaturveränderungen unterzogen wird, um bestimmte Werkstoffeigenschaften zu erzielen. Diese Definition wird gestützt durch die Heranziehung der DIN Norm EN , welche Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen festlegt. Unter dem Begriff der Wärmebehandlung nennt die technische Vorschrift ausdrücklich auch das gezielte Abkühlen eines Werkstoffs oder das Behandeln des Werkstoffes bei bestimmten Temperaturen. Diese Prozessschritte stellen unverzichtbare Bestandteile für den Gesamtprozess der Metallerzeugung und -bearbeitung dar und werden vom Begünstigungstatbestand erfasst. Nur eine solche umfassende Begünstigung des bei der Metallerzeugung und -bearbeitung verwendeten Stroms entspricht der Intention des Gesetzgebers Die durch Kraftstrom gesteuerte Geschwindigkeit der Fortbewegung der Metallteile hat überdies einen beabsichtigten und unmittelbaren Einfluss auf die Wärmebehandlung. Durch den Einsatz des Stroms zur Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit der Metallteile in Verbindung mit der gezielten Einstellung einer Temperatur werden bestimmte Werkstoffeigenschaften erreicht. Beide Faktoren sind zwingend notwendiger Bestandteil zum Abschluss des Herstellungsprozesses des Metalls. Nur eine solche umfassende Begünstigung des bei der Metallerzeugung und -bearbeitung verwendeten Stroms entspricht der Intention des Gesetzgebers, durch die steuerliche Begünstigung die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Produzierenden Gewerbes zu verbessern 31 Schlussanträge in dem Verfahren C-426/ Siehe oben unter IV DIN EN 10052, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen, Januar 1994, DK 669.1: : Wie weit reicht die Steuerbegünstigung des 9a Stromsteuergesetz?, Juni 2015

9 und bestimmte energieintensive Prozesse zu begünstigen. 34 Es ist nicht nachvollziehbar, warum es die Zielsetzung, die durch eine hohe Stromsteuer herbeigeführte Wettbewerbsbelastung der deutschen Metallindustrie zu neutralisieren, rechtfertigen oder auch nur zulassen soll, nur bestimmte Teile des Verbrauchs von Strom (Wärmestrom, nicht auch Kraftstrom) zu begünstigen. Die Einschränkung auf die Wärmebehandlung, wie sie die Finanzverwaltung der Schlusswendung des 9a Abs. 1 Nr. 3 StromStG ( oder sonstigen Wärmebehandlung ) entnehmen will, ist deshalb, wenn sie überhaupt als Begrenzung der zunächst uneingeschränkten Begünstigung der Metallverarbeitung zu verstehen ist, dahin auszulegen, dass von der Steuerentlastung die im Gesetz benannten Prozesse und Verfahren umfassend begünstigt werden sollen, sofern sich der Gesamtprozess als durch eine Wärmebehandlung im eben erläuterten, umfassenden Sinn geprägt darstellt. Die Elektrolyse ist insofern als Gesamtprozess zu behandeln und der für diesen verwendete Strom begünstigt. Elektrolyse Bei der Durchführung der Elektrolyse eingesetzter Strom ist ebenfalls sowohl dann begünstigt, wenn er unmittelbar für den sogenannten Kernbereich der Elektrolyse, die Erzeugung des Elektrodenstroms, als auch wenn er für mittelbar und untrennbar zum Gesamtprozess gehörende Hilfs- und Nebenanlagen verwendet wird. Für die Elektrolyse wird im Regelfall auch an anderen Stellen als an den Elektroden Strom verwendet. Dieser für die Elektrolyse zwingend erforderliche, in Nebenaggregaten o. dgl. eingesetzte Strom muss ebenfalls entlastet werden. 35 Hierzu gehört insbesondere auch der Einsatz von Pumpen zur Bewegung des Elektrolyts. Hierzu gehört aber auch, je nach Ausgestaltung des Verfahrens, der Betrieb weiterer Motoren, Maschinen etc., die mit Strom betrieben werden, um den laufenden Prozess der Elektrolyse aufrechtzuerhalten. Die Elektrolyse ist insofern als Gesamtprozess zu behandeln und der für diesen verwendete Strom begünstigt. Ähnlich wie bei dem KWK-Prozess handelt es sich nämlich bei der Elektrolyse um ein komplexes, aber einheitliches Verfahren, bei welchem durch Einsatz von Energie (Strom) ein Produkt erzeugt wird. Eine Unterscheidung des begünstigten Stromeinsatzes für den eigentlichen Elektrolyseprozess verstanden als Erzeugung eines Gleichstroms zwischen den Elektroden und nicht elektrolytischen Begleitmaßnahmen ist eine künstliche Aufsplitterung des Stromeinsatzes innerhalb eines einheitlichen Gesamtprozesses. Entscheidend ist, dass es sich bei alledem um integrale Bestandteile des Produktionsprozesses handelt, auf die nicht verzichtet werden kann, ohne dass die Elektrolyse nicht durchgeführt werden könnte, die mit anderen Worten für den Erfolg des Gesamtprozess erforderlich sind. Fazit Die bisherige restriktive Auslegung und Anwendung des 9a Abs. 1 Nr. 1 StromStG durch die Finanzverwaltung und die finanzgerichtliche Instanzrechtsprechung bedarf nicht nur aufgrund der bisherigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zu 9 StromStG und 53 EnergieStG, sondern erst recht nach den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zum dual-use-begriff und des Bundesfinanzhofs zu 51 Abs. 1 Nr. 1 lit. d EnergieStG der Überprüfung und Revision. Maßgeblich für die Begünstigung der Verwendung von Strom nach 9a StromStG muss sein, dass der Stromeinsatz zur Durchführung eines bestimmten einheitlichen Produktionsverfahrens erforderlich ist. Nur diese Auslegung genügt dem auch politisch gewollten Zweck der Vorschrift, die Abwanderung von Industriebetrieben aus Deutschland zu verhindern. 34 Vgl. Einleitung der Begründung des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung v. 16. März 2006, BR-Drs. 206/ So auch Friedrich, in: Friedrich/Meißner, Energiesteuern, 34. Ergänzungslieferung, Stand: 2014, 9a, Rn 5. freshfields.com Diese Dokumentation wird zur Verfügung gestellt von der international tätigen Rechtsanwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer LLP (eine Limited Liability Partnership nach dem Recht von England und Wales, UK LLP) und ihren weltweiten Niederlassungen und assoziierten Partnerkanzleien, die unter dem Namen Freshfields Bruckhaus Deringer in mehreren Jurisdiktionen tätig sind, sowie der Freshfields Bruckhaus Deringer US LLP. In der Information werden diese Kanzleien und Einheiten zusammengefasst als»freshfields«bezeichnet. Weitere regulatorische Informationen finden Sie unter Die UK LLP hat Niederlassungen und assoziierte Partnerkanzleien in Bahrain, Belgien, China, Deutschland, England, Frankreich, Hongkong, Italien, Japan, den Niederlanden, Österreich, Russland, Singapur, Spanien, Vietnam und in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Freshfields Bruckhaus Deringer US LLP unterhält Niederlassungen in New York City und Washington DC. Diese Dokumentation dient der allgemeinen Information und ist nicht als umfassende Darstellung gedacht. Sie kann eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Juni 2015, 03485

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab 01.01.2011

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab 01.01.2011 Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab 01.01.2011 Stand 29.10.2010 2./3.Lesung des Haushaltsbegleitgesetzes Stromsteuergesetz Änderungen 9 Steuerbefreiungen,

Mehr

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare Als Referendar bei Freshfields, ganz gleich ob in der Anwalts- oder Wahlstation, finden Sie am besten heraus, wie sich der Arbeitsalltag in

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Im Antrag auf Entlastung von der Stromsteuer nach 10 des Stromsteuergesetzes (StromStG)

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Ein Arbeitnehmer (Beamter), der von seinem Arbeitgeber für drei Jahre an eine andere als seine bisherige Tätigkeitsstätte abgeordnet

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Im Antrag auf Entlastung von der Stromsteuer nach 10 des Stromsteuergesetzes (StromStG)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht LArbG Nürnberg, Beschluss v. 29.02.2016 7 Ta 17/16 Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht Normenketten: ZPO 707 II, 767, 769 ArbGG 62 I Leitsätze: 1.

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/1248-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W., gegen die Bescheide des Finanzamtes Wien 9/18/19 Klosterneuburg betreffend

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

EEG 2014. Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

EEG 2014. Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung EEG 2014 Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Presse- und Sonderaufgaben Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn www.bafa.de

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit SVHC in Erzeugnissen Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit Ökopol Institut für Ökologie und Politik, Dr. Olaf Wirth Hamburg Handelskammer, 15. April 2016 der Auslöser REACH Artikel 7 und

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

So kommt Ihre Bewerbung gut an

So kommt Ihre Bewerbung gut an So kommt Ihre Bewerbung gut an Standort Wien 2015 Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Der erste Schritt Ihre Bewerbung Sie möchten gleich von Beginn an einen guten Eindruck hinterlassen? Gute und sorgfältig

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab. Leitsätze: 1. 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BAföG ist auf andere Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum als die Schweiz (hier: Liechtenstein) nicht entsprechend anwendbar. 2. Besondere

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 9/10 BESCHLUSS vom 13. September 2011 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Macht die bei einem auswärtigen Gericht verklagte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung

Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung von WP/StB Dipl.-Kfm. Martin Henkel, Paderborn Im Rahmen der Einrichtung einer echten Betriebaufspaltung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Geplante Änderung der Voraussetzungen einer Stromsteuerbefreiung

Geplante Änderung der Voraussetzungen einer Stromsteuerbefreiung Deutscher Bundestag Drucksache 18/7816 18. Wahlperiode 08.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr