Vorlesung: Internationale Beziehungen I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Internationale Beziehungen I"

Transkript

1 Prof. Dr. Berthold Rittberger Geschwister- Scholl- Institut für Politikwissenschaft Ludwig- Maximilians- Universität muenchen.de rittberger.weebly.com Sommersemester 2014 Vorlesung: Internationale Beziehungen I Einführung in die Internationalen Beziehungen Vorlesung: Ort: Sprechstunde: Di, Uhr (c.t.) Geschwister- Scholl- Platz 1 (Hauptgebäude), Raum M 218 Mo, (Oettingenstr. 67, Raum H009) Voranmeldung bei Frau Reichert (sekretariat.rittberger@gsi.uni- muenchen.de) Vorlesungskonzept und - inhalte: Die Vorlesung führt in die Theorien sowie in den Gegenstand der Internationalen Beziehun- gen ein. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die zentralen Theorieschulen der Internati- onalen Beziehungen besprochen und anhand konkreter Beispiele illustriert. Im zweiten Teil der Vorlesung werden einzelne Politikfelder der Internationalen Beziehungen einführend dargestellt. Darüber hinaus soll anhand ausgesuchter Beispiele verdeutlicht werden, wie im ersten Teil der Vorlesung erarbeiteten Theorien anzuwenden sind. Einführungsliteratur, Überblickswerke und Lehrbücher: Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (2010): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford. Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (eds.) (2002): Handbook of Interna- tional Relations, London. Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (eds.) (2012): Handbook of Interna- tional Relations, London (2. Und erweiterte Auflage). Drezner, Daniel W. (2011): Theories of International Politics and Zombies, Princeton. Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith, Steve (2010): International Relations Theories. Discipline and Diversity, 2. Auflage, Oxford. Jackson, Robert/Sorensen, Georg (2010): Introduction to International Relations. Theo- ries and Approaches, 4. Auflage, Oxford. Krell, Gert (2009): Weltbilder und Weltordnung. Eine Einführung in die Theorie der inter- nationalen Beziehungen, 4. Auflage, Baden- Baden. Reus- Smit, Christian/Snidal, Duncan (eds.) (2008): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford. Rittberger, Volker/Kruck, Andreas/Romund, Anne (2010): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens, Wiesbaden. Rittberger, Volker/Zangl, Bernhard (2012): International Organization, 2. Auflage, New York. 1

2 Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (eds.) (2006): Theorien der Internationalen Be- ziehungen, Opladen. Schimmelfennig, Frank (2010): Internationale Politik, 2. Auflage, Stuttgart. Walt, Stephen (1998): International Relations: One World, Many Theories, Foreign Pol- icy, 110, Insbesondere die beiden Lehrbücher von Baylis et al. (2010) und Dunne et al. (2010) kann ich wärmstens zur Anschaffung empfehlen. Ebenso das Buch von Drezner (2011), dem eine un- terhaltsame Einführung in die komplexe Materie der IB Theorien gelungen ist! IB im Web 2.0: Im Web finden Sie eine fast unüberschaubare Fülle an Online- Plattformen und Blogs, die sich mit aktuellen weltpolitischen Problemen aus IB- Sicht auseinandersetzen. Wer neben der Zeitungslektüre weltpolitische Ereignisse durch die Brille analytisch geschulter Experten be- trachten möchte, sollte sich folgende Blogs nicht entgehen lassen: Einer der wichtigsten IB- Blogs, der von USA- basierten Wissenschaftlern betrieben wird. Ne- ben der Einordnung des aktuellen Tagesgeschehens kann man hier auch viel über das aka- demische Innenleben der Disziplin (bzw. des Elfenbeinturms) erfahren. cage/ Wahrscheinlich der bekannteste PoliSci- Blog und daher mittlerweile auch von der Washing- ton Post adoptiert. Selbst wenn der Fokus auf American Politics liegt, finden sich immer wie- der spannende IB- Blogeinträge und noch spannendere Analysen von Koryphäen des Fachs zur Vergabepraxis von Olympischen Spielen (oder waren es Fußball- WMs?), zum Abstim- mungsverhalten beim Eurovision Songcontest und der Fairness von Wertungsrichterent- scheidungen beim Eiskunstlauf. talks.org Exzellente Webseite, auf der Vertreter wichtiger Forschungsfelder und IB- Theorien Einblicke in ihre Arbeit in Interviewform geben. Für das Politikmagazin Foreign Policy bloggen zwei interessante Vertreter des Fachs, Ste- phen M. Walt und Dan Drezner. Der eine Realist, der andere hat u.a. ein Buch über Zombies geschrieben (siehe Einführungsliteratur). In der noch überschaubaren deutschsprachigen IB- Blogwelt ist der Bretterblog eine äu- ßerst willkommene Ergänzung. Nachwuchswissenschaftler kommentieren Weltpolitik auf scharfsinnige Weise. Jemand muss es ja machen. 2

3 Vorlesungsplan [Hinweis: Die mit einem *- gekennzeichnete Literatur dient als Grundlagenliteratur. Diese Texte gilt es mit Blick auf die Vorbereitung der Vorlesungssitzungen und der Klausur unbe- dingt zu lesen!] 1. Internationale Beziehungen als politikwissenschaftliche Teildisziplin: Gegenstand und Debatten (8.4.) *Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith, Steve (2010): International Relations Theories. Discipli- ne and Diversity, 2. Auflage, Oxford, Kapitel 1 (Kurki & Wright). *Jackson, Robert/Sorensen, Georg (2010): Introduction to International Relations. Theo- ries and Approaches, 4. Auflage, Oxford, Kapitel 1+2. *Schimmelfennig, Frank. (2010): Internationale Politik, 2. Auflage, Paderborn, Kapitel 1+2. Katzenstein, Peter/Keohane, Robert/Krasner, Stephen (1998): International Organizati- on and the Study of World Politics, International Organization 52, Keohane, Robert (2010): Big Questions in the Study of World Politics, in: Reus- Smit, Christian/Snidal, Duncan (eds.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford, Kapitel 42. Krell, Gert (2009): Weltbilder und Weltordnung. Eine Einführung in die Theorie der inter- nationalen Beziehungen, 4. Auflage, Baden- Baden, Kapitel 1. TEIL I THEORIEN DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN 2. Klassischer Realismus und Neorealismus (15.4.) Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford, Kapitel 5 (Dunne & Schmidt). *Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith, Steve (2010): International Relations Theories. Discipli- ne and Diversity, 2. Auflage, Oxford, Kapitel 3 (Lebow). *Waltz, Kenneth und Fearon, James (2012): A Conversation with Kenneth Waltz, Annual Review of Political Science 15, Carr, Edward H. (1939): The Twenty Years Crisis An Introduction to the Study of International Relations, London. Gilpin, Robert. (1981): War and Change in World Politics, Cambridge. Grieco, Joseph M. (1990): Cooperation among Nations. Europe, America, and Non- Tariff Barriers to Trade, Ithaca/London. 3

4 Guzzini, Stefano (1998): Realism in International Relations and International Political Economy, London/New York. Herz, John (1950): Idealist Internationalism and the Security Dilemma, World Politics 2 (2), Keohane, Robert O. (ed.) (1986): Neorealism and Its Critics, New York. Legro, Jeffrey W. und Moravcsik, Andrew (1999): Is Anybody Still A Realist?, Internatio- nal Security, 24 (2), Mearsheimer, John J. (2001): The Tragedy of Great Power Politics, New York. Morgenthau, Hans J. (1960): Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace, 3. Auflage, New York. Snyder, Jack. (1991): Myths of Empire. Domestic Politics and the International Ambition, Ithaca. Vasquez, John A. (1998): The Power of Power Politics. From Classical Realism to Neotra- ditionalism, Cambridge. Walt, Stephen M. (1987): The Origins of Alliances, Ithaca. Waltz, Kenneth N. (1954): Man, the State and War. A Theoretical Analysis, New York. Waltz, Kenneth N. (1979): Theory of International Politics, New York. Waltz, Kenneth N. (1981): The Spread of Nuclear Weapons. More May be Better, Adel- phi Paper 171, London. Waltz, Kenneth N. (2000): Structural Realism after the Cold War, International Security 25 (1), Neoliberalismus / Neoliberaler Institutionalismus (29.4.) Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford, Kapitel 7 (Lamy). *Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith, Steve (2010): International Relations Theories. Discipli- ne and Diversity, 2. Auflage, Oxford, Kapitel 6 (Sterling- Folker). *Jervis, Robert 1999: Realism, Neoliberalism, and Cooperation: Understanding the De- bate, International Security, 24 (1), Axelrod, Robert (1981): The Emergence of Cooperation among Egoists, American Poli- tical Science Review, 75 (2), Baldwin, David A. (ed.) (1993): Neorealism and Neoliberalism: The Contemporary Deba- te, New York. Grieco, John M. (1988): Anarchy and the Limits of Cooperation: A Realist Critique of the Newest Liberal Internationalism, International Organization, 42 (3), Hasenclever, Aandreas/Mayer, Peter/Rittberger, Volker (1997): Theories of International Regimes, Cambridge, Keohane, Robert O. (1983): The Demand for International Regimes, in: Krasner, Ste- phen D. (ed.): International Regimes, Ithaca, Keohane, Robert O. (1984): After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Poli- tical Economy, Princeton. 4

5 Keohane, Robert O. (1989): International Institutions and State Power. Essays in Interna- tional Relations Theory, San Francisco. Krasner, Stephen D. (ed.) (1983): International Regimes, Ithaca, NY. Martin, Lisa (1992): Interests, Power and Mulitlateralism, International Organization 4 (4), Powell, Robert (1994): Anarchy in International Relations Theory: The Neo- Realist- Neo- Liberal Debate, International Organization, 48 (2), Zürn, Michael (1992): Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grund- legung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes, Opladen. 4. Liberalismus (6.5.) *Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith, Steve (2010): International Relations Theories. Discipli- ne and Diversity, 2. Auflage, Oxford, Kapitel 5 (Russett). *Reus- Smit, Christian/Snidal, Duncan (eds.) (2008): The Oxford Handbook of Internatio- nal Relations, Oxford, Kapitel 14 (Moravcsik). *Moravcsik, Andrew (1997): Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of Inter- national Politics, International Organization 51 (4), Doyle, Michael (1983): Kant, Liberal Legacies, and Foreign Affairs, Philosophy and Public Affairs 12 (3), und 12 (4), Doyle, Michael (1986): Liberalism and World Politics, American Political Science Review 80 (4), Moravcsik, Andrew (1997): Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of Internatio- nal Politics, International Organization 51(4), Moravcsik, Andrew (1993): Integrating International and Domestic Theories of Interna- tional Bargaining, in: Evans, Peter B./Jacobson, Harold K./Putnam, Robert D. (eds.): Dou- ble- edged Diplomacy. International Bargaining and Domestic Politics, Berkeley, CA, Oneal, John R./Russett, Bruce M. (1999): The Kantian Peace: The Pacific Benefits of De- mocracy, Interdependence, and International Organizations, , World Politics 52 (1), Putnam, Robert D. (1988): Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two- Level Games, International Organization, 42 (3), Russett, Bruce (1993): Grasping the Democratic Peace. Principles for a Post- Cold War World, Princeton. Russett, Bruce/Oneal, John R. (2001): Triangulating Peace. Democracy, Interdependence, and International Organization, New York. Snyder, Jack (1991): Myths of Empire: Domestic Politics and International Ambition, It- haca. 5

6 5. Konstruktivismus (13.5.) *Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hg.) (2002): Handbook of Interna- tional Relations, London, Kapitel 5 (Adler). Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford, Kapitel 9 (Barnett). *Reus- Smit, Christian/Snidal, Duncan (Hg.) (2008): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford, Kapitel 17 (Hurd). Adler, Emanuel (1997): Seizing the Middle Ground: Constructivism in World Politics, European Journal of International Relations, 3 (3), Checkel, Jeffrey T. (1998): The Constructivist Turn in International Relations Theory, World Politics, 50 (1), Dessler, David (1999): Constructivism within a Positivist Social Science, Review of Inter- national Studies, 25 (1), Finnemore, Martha (1996): National Interests and International Society, Ithaca. Finnemore, Martha/Sikkink, Kathryn (1998): International Norm Dynamics and Political Change, International Organization, 54 (4), Hasenclever, Andreas/Mayer, Peter/Rittberger, Volker (1997): Theories of International Regimes, Cambridge, Hurrell, Andrew (1993): International Society and the Study of International Regimes, in: Rittberger, Volker (Hg.): Regime Theory and International Relations, Oxford, Katzenstein, Peter (ed.) (1996): The Culture of National Security. Norms and Identity in World Politics, New York. Kratochwil, Friedrich/Ruggie, John Gerard (1986): International Organization: A State of the Art on an Art of the State, International Organization 40 (4), Meyer, John W. et. al. (1997): World Society and the Nation- State, American Journal of Sociology, 103 (1), Müller, Harald (1994): Internationale Beziehungen als kommunikatives Handeln. Zur Kritik der utilitaristischen Handlungstheorien, Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1(1), Onuf, Nicholas (1989): World of Our Making: Rules and Rule in Social Theory and Interna- tional Relations, Columbia SC. Ringmar, Erik (2008): Identity, interest and action: a cultural explanation of Sweden's intervention in the Thirty Years War, Cambridge. Risse, Thomas (2000): Let s Argue! Persuasion and Deliberation in International Rela- tions, International Organization, 54(1), Ruggie, John Gerard (1998): What Makes the World Hang Together? Neo- Utilitarianism and the Social Constructivist Challenge, International Organization, 52 (4), Wendt, Alexander (1999): Social Theory of International Politics, Cambridge. Wendt, Alexander (1992): Anarchy Is What States Make of It, International Organiza- tion 46 (2),

7 6. Kritische und postmoderne Ansätze (20.5.) *Devetak, Richard (2001): Postmodernism, in: Burchill, Scott/Devetak, Richard/Linklater, Andrew/Paterson, Matthew/Reus- Smit, Christian/True, Jacqui (eds.): Theories of International Relations, Basingstoke, *Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith, Steve (2010): International Relations Theories. Discipli- ne and Diversity, 2. Auflage, Oxford, Kapitel 8 (Rupert) & 11 (Campbell). Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford, Kapitel 10 (Hansen). Booth, Ken (ed.) (2005): Critical Security Studies and World Politics, Boulder. Campbell, David (1992): Writing Security. United States Foreign Policy and the Politics of Identity, Minneapolis. Cox, Robert (1981): Social Forces, States and World Orders: Beyond International Rela- tions Theory, Millenium, 10, Cox, Robert/Sinclair, Timothy (1996): Approaches to World Order, Cambridge. Der Derian, James/Shapiro, Michael (eds.) (1989): International/Intertextual Relations: Postmodern Readings of World Politics, New York. Gill, Stephen (ed.) (1993): Gramsci, Historical Materialism and International Relations, Cambridge. Linklater, Andrew (1999): Beyond Realism and Marxism: Critical Theory and International Relations, London. Milliken, Jennifer (1999): The Study of Discourse in International Relations: A Critique of Research and Methods, European Journal of International Relations 5 (2), Wyn Jones, Richard (ed.) (1990): Critical Theory and World Politics, Boulder. TEIL II POLITIKFELDER UND PROBLEMBEREICHE DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN 7. Krieg und Frieden (27.5.) Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford, Kapitel 13 (Sheenan). *Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (eds.) (2002): Handbook of Interna- tional Relations, London, Kapitel 18 (Levy). *Schimmelfennig, Frank (2010): Internationale Politik, 2. Auflage, Stuttgart, Kapitel 8-9. Chesterman, Simon (2003): Just War or Just Peace? Humanitarian Intervention and In- ternational Law, Oxford. 7

8 Cortright, David/Lopez George A. (2000): The Sanctions Decade. Assessing UN Strategies in the 1990s, Boulder, CO. Fearon, James D. (1995): Rationalist Explanations for War, International Organization, 49 (3), Fortna, Virgina Page (2004): Does Peacekeeping Keep Peace? International Intervention and the Duration of Peace After Civil War, International Studies Quarterly, 48 (2), Heupel, Monika/Zangl, Bernhard (2004): Von alten und neuen Kriegen Zum Gestaltwandel kriegerischer Gewalt, Politische Vierteljahresschrift,45 (3), Holsti, Kalevi J. (1991): Peace and War: Armed Conflicts and International Order, , Cambridge. Kaldor, Mary (1999): New and Old Wars: Organized Violence in a Global Era, Cambridge. Malone, David M. (ed.) (2004): The UN Security Council. From the Cold War to the 21 st Century, London. Mingst, Karen A./Karns, Margaret P. (2000): The United Nations in the Post- Cold War Era, Boulder, CO. Price, Richard/Zacher, Mark (2004): The United Nations and Global Security, New York. Taylor, Paul/Groom, A.J.R (eds.): The United Nations at the Millennium. The Princi- pal Organs, London. Weiss, Thomas/Forsythe, David P./Coate, Roger A. (eds.) (2004): The United Nations and Changing World Politics, 4. Auflage, Boulder, CO. Zangl, Bernhard/Zürn, Michael (2003): Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt a. M. 8. Globale Handels- und Finanzbeziehungen (3.6.) Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford, Kapitel 15 (Woods). *Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (eds.) (2002): Handbook of Interna- tional Relations, London, Kapitel 22 (Cohen) & 23 (Milner). *Schimmelfennig, Frank (2010): Internationale Politik, 2. Auflage, Stuttgart, Kapitel 11. Eichengreen, Barry (1996): Globalizing Capital. A History of the International Monetary System, Princeton. Gilpin, Robert (2000): The Challenge of Global Capitalism. The World Economy in the 21 st Century, Princeton. Helleiner, Eric (1994): States and the Reemergence of Global Finance. From Bretton Woods to the 1990s, Ithaca, NY. Hudec, Robert E. (1993): Enforcing International Trade Law. The Evolution of the Modern GATT Legal System, New Hampshire. Jackson, John H. (1998): The World Trade Organization. Constitution and Jurisprudence, London. Jackson, John H. (1999): The World Trading System: Law and Policy of International Eco- nomic Relations, Cambridge, MA. 8

9 Kahler, Miles (1995): International Institutions and the Political Economy of Integration, Washington D.C.. Kapstein, Ethan Barnaby (1994): Governing the Global Economy: International Finance and the State, Cambridge. Mosley, Layna. (2003): Global Capital and National Governments, Cambridge. Petersmann, Ernst- Ulrich (ed.) (1997): International Trade Law and the GATT/WTO Dis- pute Settlement System, Den Haag. Ruggie, John Gerard (1998): Embedded Liberalism and the Postwar Economic Regimes, in: Constructing the World Polity. Essays on International Institutionalization, London, Wilkinson, Rorden (2000): Multilateralism and the World Trade Organisation: The Archi- tecture and Extension of International Trade Regulation, London. 9. Menschenrechte (17.6.) Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford, Kapitel 30 (Donnelly). *Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (eds.) (2002): Handbook of Interna- tional Relations, London, Kapitel 27 (Schmitz & Sikkink). *Schimmelfennig, Frank (2010): Internationale Politik, 2. Auflage, Stuttgart, Kapitel 12. Alston, Philip (ed.) (1995): The United Nations and Human Rights. A Critical Appraisal, Oxford. Donnelly, Jack (1998): International Human Rights, 2. Auflage, Boulder. Forsythe, David P. (2000): Human Rights and International Relations, Cambridge. Krasner, Stephen D. (1999): Sovereignty: Organized Hypocrisy, Princeton, NJ. Krasner, Stephen D. (1993): Sovereignty, Regimes, and Human Rights, in: Rittberger, Volker/Mayer, Peter (eds.): Regime Theory and International Relations, Oxford, Moravcsik, Andrew (2000): The Origins of Human Rights Regimes: Democratic Delegati- on in Postwar Europe, International Organization 54 (2), 217ff. Risse, Thomas/Jetschke, Anja/Schmitz, Hans- Peter (2002): Die Macht der Menschenrech- te: Internationale Normen, kommunikative Prozesse und politischer Wandel in den Län- dern des Südens, Baden- Baden. Risse, Thomas/Ropp, Stephen/Sikkink, Kathryn (1999): The Power of Human Rights: In- ternational Norms and Domestic Change, Cambridge. Steiner, Henry J./Alston, Philip (2000): International Human Rights in Context: Law, Poli- tics, Morals. Text and Materials, Oxford. 10. Regionalismus (24.6.) : Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford, Kapitel 26 (Best & Christian- sen). 9

10 *Rittberger, Berthold/ Schimmelfennig, Frank (2005): Integrationstheorien. Entstehung und Entwicklung der EU, in: Katharina Holzinger et al. (eds.): Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, Paderborn, Beckfield, Jason (2010): The Social Structure of the World Polity, American Journal of Sociology 115 (4), Hooghe, Liesbet/Marks, Gary (2009): A Postfunctionalist Theory of European Integrati- on. From Permissive Consensus to Constraining Dissensus, British Journal of Political Science, 39 (1), Mattli, Walter (1999): The Logic of Regional Integration. Europe and Beyond. Cambridge. Mattli, Walter/Stone Sweet, Alec (2012): Regional Integration and the Evolution of the European Polity: On the Fiftieth Anniversary of the Journal of Common Market Studies, Journal of Common Market Studies, 50 (S1), Moravcsik, Andrew (1991): Negotiating the Single European Act: National Interests and Conventional Statecraft in the European Community, International Organization, 45 (1), Moravcsik, Andrew (1998): The Choice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht, Ithaca. Sandholtz, Wayne/Zysman, John (1989): 1992 : Recasting the European Bargain, World Politics, 42 (1), Scharpf, Fritz W. (1999): Governing in Europe: Effective and Democratic? Oxford. Schimmelfennig, Frank (2001): The Community Trap. Liberal Norms, Rhetorical Action, and the Eastern Enlargement of the European Union, International Organization 55 (1), Stone Sweet, Alec/Brunell, Thomas (1998): Constructing a Supranational Constitution: Dispute Resolution and Governance in the European Community, American Political Sci- ence Review, 92 (1), Stone Sweet, Alec/Sandholtz, Wayne (1997): European Integration and Supranational Governance, Journal of European Public Policy, 4 (3), Global Governance (1.7.) Introduction to International Relations, 5. Auflage, Oxford, Kapitel 33 (Clark). *Genschel, Philipp/Zangl, Bernhard (2008): Metamorphosen des Staates vom Herr- schaftsmonopolisten zum Herrschaftsmanager, Leviathan 36 (3), *Zürn, Michael 2004: Global Governance and Legitimacy Problems, Government and Opposition, 39 (2), Czempiel, Ernst- Otto/Rosenau, James N. (eds.) (1992): Governance without Government: Order and Change in World Politics, Cambridge. 10

11 Dingwerth, Klaus (2003): Die demokratische Legitimität globaler Politiknetzwerke: Ana- lyse der Weltstaudammkommission, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 10 (1), Dingwerth, Klaus/Pattberg, Philipp (2006): Global Governance as a Perspective on World Politics, Global Governance, 12 (2), Held, David (1995): Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmo- politan Governance, Cambridge. Held, David/Anthony McGrew/David Goldblatt/Jonathan Perraton (1999): Global Trans- formations. Politics, Economics and Culture, Cambridge. Hurrelmann, Achim/Leibfried, Stephan/Martens, Kerstin/Mayer, Peter (eds.) (2008): Zer- fasert der Nationalstaat? Die Internationalisierung politischer Verantwortung, Frank- furt/m. Leibfried, Stephan/Zürn, Michael (eds.) (2005): Transformation des Staates? Frank- furt/main. Reinicke, Wolfgang (1998): Global Public Policy. Governing without Government? Washington D.C.. SØrensen, Georg (2001): Changes in Statehood. The Transformation of International Rela- tions, Basingstoke. Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Denationalisierung und Glo- balisierung als Chance, Frankfurt a. M. 11

Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen

Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2014 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 Gesellschaftswelt und demokratischer Friede: Liberale Ansätze Grundannahmen Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen Perspektivwechsel von innen

Mehr

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2014/2015 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Wintersemester 2012/13 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Wintersemester 2009/10 Syllabus Internationale Politik: Nationale und internationale Sicherheit Proseminar 402.129 Dr. Martin

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2015 Dozent: Julien Deroin E-Mail:

Mehr

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Zeit: Di 10-12 Ort: DOR 26, R. 207 Lehrbücher und Überblickswerke Komparatistik Dirk

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen. Stand: März 2010

Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen. Stand: März 2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen Stand: März 2010 Inhalt Der Grundkurs Internationale

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Einführung in die Internationalen Beziehungen BA- Vorlesung Sommersemester 2015 15. April 15. Juli 2015 Mittwoch, 10-12 Uhr Hörsaalzentrum Campus Westend HZ 5 Diese Vorlesung richtet sich an Studierende

Mehr

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft / Diplomstudium Politikwissenschaft Sommersemester 2009 Einführung in die Internationale Politik:

Mehr

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1 JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft PhD Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Integrationsprozesse: Aktuelle Debatten in internationalen Beziehungen

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2016/FS 2017 Prof. Dr. Stefanie Walter (HS 2016) Dr. Thomas Malang (FS 2017) Tobias Rommel (HS 2016/FS 2017) Vertiefung Internationale Beziehungen

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2011 Syllabus Einführung in die Internationale Politik Proseminar 402.063 Dr. Martin Senn Inhalte und Ziele

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Wintersemester 2015/16 Dozent: Julien Deroin MA,

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen Fassung vom 07. November 2007

Mehr

L I T E R A T U R H I N W E I S E

L I T E R A T U R H I N W E I S E FAKULTÄT PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Prof. Dr. Stephan Bierling L I T E R A T U R H I N W E I

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus 1. (Neo-)Realismus: Kenneth Waltz, John Mearsheimer, Robert Giplin, 2. Konstruktivismus:

Mehr

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg,

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, 18.04.2011 Jeder europäische Staat, der die in Artikel 2 genannten Werte [Achtung der Menschenwürde, Freiheit,

Mehr

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft - Lehrstuhl für Internationale Politik - Seminarplan - Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5) 14.50 16.20 Uhr, BZW/B101/U

Mehr

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien ÜV Internationale Beziehungen, 28.1.03 Internationale Menschenrechtspolitik Ursprünge: Menschenrechte (MR) = Rechte von Individuen, die sie allein aufgrund der Tatsache besitzen, dass sie Menschen sind

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2010 Syllabus Internationale Politik: Nationale und internationale Sicherheit Proseminar 402.043 Dr. Martin

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Normen und normative Theorie in den Internationalen Beziehungen

Normen und normative Theorie in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Sommersemester 2013 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Prof. Dr. Thomas Gehring Vorlesung WS 2006/07 Zeit: Donnerstag 16.00-18.00 Raum: F 137 Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Internationalen Beziehungen Diese

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen

Vertiefung Internationale Beziehungen Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2015 / FS 2016 Prof. Dr. Stefanie Walter Tabea Palmtag Vertiefung Internationale Beziehungen Kursinhalt Die Vertiefungsveranstaltung Internationale

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Gegenstand des Seminars

Gegenstand des Seminars Freie Universität Berlin - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Arbeitsstelle Europäische Integration Prof. Dr. Tanja A. Börzel Proseminar: Leitung: Regionale Integration im Vergleich Prof. Dr.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Zwei-Ebenen Ansatz Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Globalisierung und Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Globalisierung und Internationale Wirtschaftsbeziehungen ÜV Internationale Beziehungen, 3.12.02 Globalisierung und Internationale Wirtschaftsbeziehungen Trends der Globalisierung (Held u. a. 1999; Beisheim u. a. 1998; Rode 2001, 2002) drastische Zuwachsraten

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden ÜV Internationale Beziehungen, 26.11.02 Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden Bestandsaufnahme Kriege = universales Phänomen der Weltgeschichte? seit 1500 ca. 600 zwischenstaatl. Kriege m. ca.

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Ihre Stimme für 7 % für Kinder! Text des Aufrufs, der an die Politik überreicht wird: Sehr geehrte Damen und Herren, die Mehrwertsteuer ist familienblind. Die Politik hat es bisher über all die Jahre versäumt, die Bedürfnisse von Kindern

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Münster Planung, Entwicklung, Controlling Westfälische WilhelmsUniversität Münster Sehr geehrter Herr Magister Artium Stephan Engelkamp (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Online Relations Kundenkommunikation im sozialen Web Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Web 2.0 Eine Definition Der Begriff Web 2.0 beschreibt eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des WWW. Hauptaspekt

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

11. Swiss CRM Forum Mobiler Kundenservice wann die APPeconomy auch für SIE Sinn macht

11. Swiss CRM Forum Mobiler Kundenservice wann die APPeconomy auch für SIE Sinn macht 11. Swiss CRM Forum Mobiler Kundenservice wann die APPeconomy auch für SIE Sinn macht DIE APP - SO FUNKTIONIERT S: Institut für Finanzdienstleistungen AKTUELLE FEATURES Zug IFZ Prof. Dr. Nils Hafner Leiter

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 1. Verfügen Sie über eigene Profile auf Social Media Plattformen? Facebook 61,0% 25 Twitter 51,2% 21 Google+

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess - Bürgerliches Recht, internationales Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Mehr

Vegan. aus Liebe. Fass dir ein Herz und werde aktiv. Geschrieben und illustriert von Ruby Roth

Vegan. aus Liebe. Fass dir ein Herz und werde aktiv. Geschrieben und illustriert von Ruby Roth Vegan aus Liebe Fass dir ein Herz und werde aktiv Geschrieben und illustriert von Ruby Roth Ist es nicht toll, dass genau in diesem Moment jeder Mensch, egal ob groß oder klein, die Chance hat, die Welt

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr