Master Development Studies. Modulkatalog. (Stand: 26. Mai 2015)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master Development Studies. Modulkatalog. (Stand: 26. Mai 2015)"

Transkript

1 Master Development Studies Modulkatalog (Stand: 26. Mai 2015) 1

2 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Modulgruppe: Foundation courses... 4 Methods and Theories of Development Research (V)... 5 Interdisciplinary Development Seminar (S)... 8 Modulgruppe: Research Methods Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy (V,Ü) Introduction to Qualitative Research Methods for Development Studies (S) Evaluation of Development Policies (V,Ü) Advanced Qualitative Research Methods for Development Studies (S) Research Seminar (S) Development Studies Colloquium I (K) Development Studies Colloquium II (K) Modulgruppe Specialisation Specialisation: Economics Health, Development and Public Policy (V,Ü) Micro Development Economics (V,Ü) Growth, Inequality and Poverty (V,Ü) Development Economics (S) Economics of Education (V,Ü) Behavioral Public Economics (V,Ü) Economics of Corruption (V,Ü) Anticorruption and the Design of Institutions (V,Ü) Behavioral Game Theory (V) Experimental Ethics and Corruption (S) Fundamentals of International Trade (V,Ü) Empirics of International Trade (V) Neoclassical Trade: Theory and Policy (V) Strategy and Innovation Consulting (S) Designing and Leading the Entrepreneurial Organization (V) Modulgruppe: Specialisation Specialisation Southeast Asia Natural Resource Management in Asia (S) Between Success and Failure: Development policies and projects in Southeast Asia (S) Democratization, elite formation and social development (S)... 77

3 Multiple Modernities of Southeast Asia (S) Modulgruppe: Specialisation Specialisation: Sociology and Politics Urbanism (S) Conflicts, disasters, processes of state-building (S) Organisations, Institutions and Development (S) International Media Development Cooperation and Development Journalism (S) Intercultural communication a psychological perspective (S) Cooperation and conflict in international relations (S) Modulgruppe Specialisation Specialisation: Sustainability and Resources Agricultural and Rural Development (S) Sustainability (V) Gender and Development (S) Modulgruppe: Study Skills Language courses List of available languages Course and level structure Kurse des Zentrums für Schlüsselqualifkationen Andere Kurse Anmerkung: Zur Spezialisierung "Southeast Asia" zählen außerdem die Module "Growth, Inequality and Poverty" (siehe "Economics") sowie die Module "Urbanisam" und "Organisations, Institutions and Development" (siehe "Sociology and Politics". 3

4 4 Modulgruppe: Foundation courses

5 Methods and Theories of Development Research (V) Modul Methods and Theories of Development Research Modulgruppe Foundation courses Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Michael Grimm Prof. Dr. Rüdiger Korff Prof. Dr. Martina Padmanabhan Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester / 1 Semester Inhalt des Moduls In dieser Vorlesung wird den Studierenden ein Überblick über die grundlegenden Methoden und Theorien der Entwicklungsforschung gegeben. Die Veranstaltung nährt sich insbesondere aus Ansätzen der Ökonomie, der Soziologie, der Politologie sowie der Nachhaltigkeitsforschung. Die interdisziplinäre Perspektive dient dem Aufzeigen von Kontrasten also auch Komplementaritäten. Theoretische Ansätze werden soweit möglich an der empirischen Evidenz gemessen. Qualifikationsziele des Moduls Studierende werden an die verschiedenen Ansätze der Entwicklungsforschung herangeführt. Studierende erhalten einen Eindruck über die empirische Relevanz der verschieden Ansätze der Entwicklungsforschung. Studierende setzen sich kritisch aber objektiv mit den verschiedenen Ansätzen auseinander und werden sich der Stärken einer interdisziplinären Herangehensweise bewusst. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktive Vorlesung, Diskussionen, Arbeit mit Fallstudien. Voraussetzungen für die Teilnahme Solider sozialwissenschaftlicher Hintergrund sowie grundlegende Kenntnisse empirischer Verfahren. Vorkenntnisse im Bereich der Entwicklungsforschung sind von Vorteil. 5

6 Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge Masterstudiengang Development Studies Zusammensetzung / Aufteilung der Arbeitszeit: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Vorlesung 2 Summe 2 5 Aufteilung der Arbeitszeit (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit Eigenarbeitszeit Vorlesung 28 h 28 h Lektüre Prüfungsvorbereitung 56 h 38 h Gesamt 150 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Prüfung (120 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Schriftliche Prüfung (100%) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) N/A Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Vorlesungsfolien Literatur Ausgewählte Literatur: 6 Todaro M.P. and S.C. Smith (2011), Economic Development. 11th edition, Pearson: Essex. Perkins D.H., S. Radelet and D.L. Lindauer (2012) Economics of Development (Sixth Edition), Norton, W. W. & Company, Inc.

7 Perkins, D.H. (2013), East Asian Development: Foundations and Strategies. Harvard University. Detaillierte Literaturhinweise finden sich im Veranstaltungsheft der Vorlesung, welches zu Beginn der Veranstaltung im StudIP bereit steht. 7

8 Interdisciplinary Development Seminar (S) Modul Interdisciplinary Development Seminar Modulgruppe Foundation courses Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Michael Grimm Prof. Dr. Rüdiger Korff Prof. Dr. Martina Padmanabhan Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester / 1 Semester Inhalt des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Das Seminar baut auf den Kurs Methods and Theories of Development Research auf. Ziel des Kurses ist, an einem für Entwicklung relevantem Themengebiet wie etwa Beschäftigung, Verstädterung, Handel oder Sozialwesen mit verschiedenen Sichtweisen und Perspektiven zu arbeiten. Studierende sollen erkennen, dass sich jede Disziplin typischerweise auf einen spezifischen Aspekt unter Vernachlässigung der anderen konzentriert. Somit erlaubt ein multi- und interdisziplinarischer Ansatz eine bessere Problemlösung. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage, Entwicklungsprobleme aus mehreren Sichtweisen und Perspektiven zu analysieren und zu diskutieren. Während der ersten drei Wochen des Kurses werden die Studierenden in das Thema eingeführt. Studierende lesen zusätzlich in Heimarbeit Aufsätze, die im Seminar diskutiert werden. Nach diesem Zeitraum haben die Studierenden drei Wochen Zeit, eine kurze Hausarbeit über das Thema zu schreiben. Jeder Studierende bekommt ein unterschiedliches Thema und entsprechende Hilfestellung. Während der verbleibenden Wochen präsentieren die Studierdenden ihre Arbeit im Kurs und diskutieren diese im Plenum. 8

9 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge Gute Kentnisse in Sozialwissenschaften. Kenntnisse des Kontextes und Erfahrung in der Untersuchung bzw. Praxis entwicklungsrelevanter Themen sind von Vorteil. Falls sie den Kurs noch nicht belegt haben sollen die Teilnehmer den Kurs Methods and Theories of Development Research besuchen. Masterstudiengang Development Studies Zusammensetzung / Aufteilung der Arbeitszeit: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Seminar 2 Summe 2 10 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit Eigenarbeitszeit Seminar und Nachbereitung 28 h 72 h Lektüre Hausarbeit 40 h 60 h Gesamt 200 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Hausarbeit und Präsentation (100%) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge 9

10 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur entsprechend gewähltem Themengebiet. Siehe StudIP. 10

11 11 Modulgruppe: Research Methods

12 Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy (V,Ü) Modul Introduction to Quantitative Research Methods Modulgruppe Research Methods Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Renate Hartwig Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester / 1 Semester Inhalt des Moduls Dieses Modul führt die Studierenden in die grundlegenden Methoden der klassischen Regressionsanalyse ein und diskutiert zeitgemäße Techniken der Datenanalyse. Entsprechende Workshops im PC-Pool stellen sicher, dass Studierende sich mit dem Softwarepaket STATA (Version 13) auseinandersetzen. In den Workshops analysieren die Studierenden mikro- und makroökonomische Daten für Entwicklungsländer unter Verwendung der in der Vorlesung vorgestellten Methoden. 12 Die Vorlesung beinhaltet unter anderem: Einfache und multiple Regressionsanalyse Intervallschätzungen und Hypothesentests Auswirkungen des Fallenlassens der Annahmen des klassischen Regressionsmodells Identifikation von Ausreißern Regressionsmodelle mit qualitativen und beschränkt abhängigen Variablen (probit, logit, tobit) Simultane Gleichungen und IV Schätzung Grundlegende Methoden der Zeitreihenanalyse Qualifikationsziele des Moduls Studierende eignen sich die grundlegenden ökonometrischen Verfahren an und lernen zu erkennen für welche Zielsetzung und Datensituation welche Methode brauchbar ist. Studierende werden in die Lage versetzt, ihre eigene empirisch-ökonometrische Forschung mit Hilfe des Softwarepaketes STATA durchzuführen. Studierende lernen insbesondere diese Methoden auf entwicklungsrelevante Themen und Daten

13 anzuwenden. Studierende lernen, ökonometrische Arbeiten zu lesen und kritisch zu beurteilen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung mit Diskussionen und Workshops im PC-Pool. Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse in Mathematik und statistischempirischen Verfahren. Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge Masterstudiengang Development Studies Zusammensetzung / Aufteilung der Arbeitszeit: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Vorlesung 2 Übung (PC Pool) 2 Summe 4 5 Aufteilung der Arbeitszeit (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit Eigenarbeitszeit Vorlesung 28 h 48 h Workshops (PC Pool) 24 h 24 h Prüfungsvorbereitung 2 h 24 h Gesamt 150 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Prüfung (120 Minuten). Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Schriftliche Prüfung (100%). 13

14 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) N/A Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Vorlesungsfolien Literatur Ausgewählte Literatur: Gujarati, D. (2011) Econometrics by Example. London: Palgrave Mcmillan. Wooldridge, J.M. (2006) Introductory Econometrics: A Modern Approach (3rd edn). Mason, OH: Thomson South-Western. Gujarati, D.N., D.C. Porter (2009) Basic Econometrics (5th Edition). Boston: McGraw Hill. Maddala, G.S. (1992) Introduction to Econometrics (2nd ed.). Englewood Cliffs: Prentice Hall. Mukherjee, C., H. White and M. Wuyts (1998) Econometrics and Data Analysis for Developing Countries. London: Routledge Deaton, Angus (1997) The Analysis of Household Surveys: A Microeconometric Approach to Development Policy. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press. Detaillierte Literaturhinweise finden sich im Veranstaltungsheft der Vorlesung, welches zu Beginn der Veranstaltung im StudIP bereit steht. 14

15 Introduction to Qualitative Research Methods for Development Studies (S) Modul Introduction to Qualitative Research Methods Modulgruppe Research Methods Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Kristina Großmann Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester / 1 Semester Inhalt des Moduls In dem Kurs werden Grundlagen der empirischen qualitativen Sozialforschung erarbeitet. Nach einer Einführung in Epistemologien und die Methodologie der Grounded Theorie werden verschiedene Datenerhebungs- und Analysemethoden vorgestellt und diskutiert. Weitere Themen sind Forschungsethik, Forschungsdesign, Reflektivität und Evaluation. Hierfür werden die Studierenden ein oder zwei der vorgeschlagenen Themen vorstellen: Interviews Teilnehmende Beobachtung Fokusgruppendiskussionen Forschungstagebuch, Notizen PAR: Participatory Action Research Netzwerkanalyse Inhaltsanalyse Diskursanalyse Transkription Datenanalyse/Kodierung Evaluierung qualitativer Forschung Qualifikationsziele des Moduls Das Modul soll Grundlagen über Ansätze und Durchführung qualitativer Forschung geben (Epistemologie, Methodologie, Methoden und Evaluierung), um empirische Forschung in Entwicklungsstudien durchführen zu können. Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden 15 in der Lage, mit grundlegenden Begriffen und

16 Konzepten qualitativer Forschung umzugehen. in der Lage, Methodologien und Methoden qualitativer Untersuchungen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar mit Präsentationen durch Studierende und Diskussion im Kurs. Voraussetzungen für die Teilnahme Kein bis wenig Wissen zu qualitativer Methodologie. Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge Masterstudiengang Development Studies Zusammensetzung / Aufteilung der Arbeitszeit: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 5 Aufteilung der Arbeitszeit (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit Eigenarbeitszeit Seminar und Nachbereitung 28 h 56 h Lektüre Hausarbeit 26 h 40 h Gesamt 150 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit nach Abschluss des Kurses (5000 Wörter) 16

17 Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Hausarbeit (100%) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) N/A Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Vorlesungsfolien (Skript) Literatur Ausgewählte Literatur: Charmaz, Kathy (2014). Constructing Grounded Theory (2nd ed.). Los Angeles etc.: Sage. Flick, Uwe (2009). An Introduction to Qualitative Research (4th ed.). Los Angeles etc.: Sage. Bernard, Harvey, Russell (2002). Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Methods. Walnut Creek etc.: Altamira Press. Patton, Quinn Michael (1990). Qualitative evaluation and research methods (2nd ed.). Newbury Park etc.: Sage. Silverman, David (1993). Interpreting Qualitative Data. Methods for analysing Talk, Text and Interaction (3th ed.). Los Angeles etc.: Sage. Spradley, James P. (1980) Participant Observation. Orlando, Florida: Harcourt College Publishers. Malinowski, Bronisław (1922) Argonauts of the Western Pacific. An Account of Native Enterprise and Adventure in the Archipelagoes of Melanesian New Guinea. New York: Dutton. Geertz, Clifford (1983) From the Native s Point of View : On the Nature of Anthropological Understanding. In: Local Knowledge. Further Essays in Interpretative Anthropology by Clifford Geertz. New York: Basic Books Geertz, Clifford (1973) Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture. In: The Interpretation of Cultures. New York: Basic Books. Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten; Schmieder, Christian (2012) Manual (on) Transcription. Transcription Conventions, Software Guides and Practical Hints for Qualitative Researchers. 2nd English Edition. Marburg. 17

18 Evaluation of Development Policies (V,Ü) Modul Advanced Quantitative Research Methods Modulgruppe Research Methods Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Michael Grimm Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester / 1 Semester Inhalt des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Diese Veranstaltung führt Studierende in die Konzepte und Methoden der Wirkungsanalyse ein. Besprochen werden insbesondere randomisierte Feldexperimente, Doppelte Differenzenschätzung, Matching, Diskontinuitätsanalyse und Instrumentalvariablenschätzung. Das Implementieren einer Befragung, die Berechnung der erforderlichen Stichprobengröße sowie ein Überblick über komplementäre qualitative Verfahren sind ebenso Gegenstand der Veranstaltung. Alle Methoden werden anhand von realen Beispielen erläutert. In einer begleitenden Übung, erlernen die Studierenden mittels des Sofwarepaketes STATA die Methoden eigenständig zu nutzen. Mit Abschluss des Moduls sind Studierende: in der Lage, ein Evaluierungsinstrument für ein vorgegebenes Evaluierungsproblem zu identifizieren. in der Lage, eine Theory of change für das Evaluierungsproblem zu erstellen. in der Lage, die verschiedenen Evaluierungsmethoden mit dem Sofwarepaket STATA zu implementieren. in der Lage, kritisch die Qualität von Wirkungsanalysen zu diskutieren. in der Lage, auf Basis von Evaluierungsergebnissen Politikempfehlungen auszusprechen. 18

19 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung mit interaktiven Elementen und Workshops im PC-Pool. Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge Grundlegende ökonometrische Kenntnisse und das Modul Introduction to Quantitative Methods for Development Policy. Masterstudiengang Development Studies Masterstudiengang International Economics and Business Masterstudiengang Business Administration Masterstudiengang Governance and Public Policy Zusammensetzung / Aufteilung der Arbeitszeit: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Vorlesung 2 Übung (PC Pool) 2 Summe 4 5 Aufteilung der Arbeitszeit (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit Eigenarbeitszeit Vorlesung 28 h 28 h Workshops (PC Pool) 28 h 28 h Hausarbeit 38 h Gesamt 150 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Studierende erhalten einen Datensatz und ein Evaluierungsproblem, das sie lösen müssen. Die Lösung ist in Form einer ca seitigen Hausarbeit einzureichen. 19

20 Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Hausarbeit (100%) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Ein Gastvortrag Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Vorlesungsfolien Literatur Ausgewählte Literatur Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT. Cameron, A.C. and P.K. Trivedi (2009), Microeconometics using Stata (Revised edition), Stata Press. Gerber A. and D. Green (2012), Field Experiments. Design, Analysis and Interpretation. Norton & Company Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Impact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C. Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C. Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp Detaillierte Literaturhinweise finden sich im Veranstaltungsheft der Vorlesung, welches zu Beginn der Veranstaltung im StudIP bereit steht. 20

21 Advanced Qualitative Research Methods for Development Studies (S) Modul Advanced Qualitative Research Methods Modulgruppe Research Methods Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Kristina Großmann Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester / 1 Semester Inhalt des Moduls Der Kurs beinhaltet die Auseinandersetzung und Einübung von empirischer, qualitativer Sozialforschung auf fortgeschrittenem Niveau und besteht aus folgenden Teilen: Erweiterung des Wissen über die Ausführung von qualitativer Sozialforschung, mit dem Schwerpunkt auf: Wie bekommt man Zugang zum Feld? Wie werden Interviews (und andere Methoden) durchgeführt? Wie werden die Daten dokumentiert und gespeichert? Wie können die Daten analysiert werden? Wie werden (wissenschaftliche) Arbeiten auf Basis eigener Daten geschrieben? Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Anwendung und Einübung der erlernten Methoden. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen werden die Studierenden eine kleine eigene Forschung entwerfen und durchführen. Für ihre Forschung formulieren die Studierenden eine Forschungsfrage und lernen, wie sie ein angemessenes Forschungsdesign auswählen. Die Studierenden sammeln Daten und analysieren diese. Die Studierenden stellen ihre Ergebnisse im Kurs vor und diskutieren diese kritisch. 21

22 Qualifikationsziele des Moduls Ziel des Moduls ist die Einübung und Anwendung qualitativer empirischer Forschung. Nach Abschluss des Kurses sind Studierenden in der Lage, ihr eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln und durchzuführen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar mit Präsentationen durch die Studierenden und Diskussion. Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlegende Kenntnisse qualitativer Sozialforschung. Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge Masterstudiengang Development Studies Zusammensetzung / Aufteilung der Arbeitszeit: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 5 Aufteilung der Arbeitszeit (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit Eigenarbeitszeit Seminar und Nachbereitung 28 h 56 h Lektüre Hausarbeit 26 h 40 h Gesamt 150 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit in Form eines Berichtes (3000 Wörter). 22

23 Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Hausarbeit (100%) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) N/A Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur Folien (Skript) Ausgewählte Literatur: Charmaz, Kathy (2014). Constructing Grounded Theory (2nd ed.). Los Angeles etc.: Sage. Flick, Uwe (2009). An Introduction to Qualitative Research (4th ed.). Los Angeles etc.: Sage. Bernard, Harvey, Russell (2002). Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Methods. Walnut Creek etc.: Altamira Press. Patton, Quinn Michael (1990). Qualitative evaluation and research methods (2nd ed.). Newbury Park etc.: Sage. Silverman, David (1993). Interpreting Qualitative Data. Methods for analysing Talk, Text and Interaktion (3th ed.). Los Angeles etc.: Sage. Spradley, James P. (1980) Participant Observation. Orlando, Florida: Harcourt College Publishers. Malinowski, Bronisław (1922) Argonauts of the Western Pacific. An Account of Native Enterprise and Adventure in the Archipelagoes of Melanesian New Guinea. New York: Dutton. Geertz, Clifford (1983) From the Native s Point of View : On the Nature of Anthropological Understanding. In: Local Knowledge. Further Essays in Interpretative Anthropology by Clifford Geertz. New York: Basic Books Geertz, Clifford (1973) Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture. In: The Interpretation of Cultures. New York: Basic Books. Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten; Schmieder, Christian (2012) Manual (on) Transcription. Transcription Conventions, Software Guides and Practical Hints for Qualitative Researchers. 2nd English Edition. Marburg. 23

24 Research Seminar (S) Modul Research Seminar Modulgruppe Research Methods Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Michael Grimm Prof. Dr. Rüdiger Korff Prof. Dr. Padmanabhan Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester / 1 Semester Inhalt des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Diese Veranstaltung bereitet Studierende auf eigenständige Forschung vor, insbesondere auf die Anfertigung der Abschlussarbeit (Masterthesis). Die Vorlesung baut auf den methodischen Veranstaltungen der gleichen Modulgruppe auf. Studierende beginnen mit einer Ausarbeitung einer Forschungsfrage und identifizieren die Theorien, Methoden und Daten, die zur Bearbeitung notwendig sind. Die Studierenden werden dann von den Dozenten durch die weitere Vorbereitung und Ausarbeitung des Forschungsprojektes geführt. Studierende lesen und lernen nach ihren Erfordernissen. Fortschritte werden über regelmäßige Präsentationen den anderen Studierenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Dozenten bringen darüber hinaus Konzepte und Methoden in die Veranstaltung ein, die für alle Teilnehmer von Nutzen sind. Beispielsweise wird den Studierenden vermittelt wie ein gutes Forschungspapier geschrieben wird, wie effektiv nach Literatur gesucht wird, wo Daten gefunden werden können etc. Mit Abschluss der Veranstaltung haben die Studierenden gelernt, eine relevante Forschungsfrage zu identifizieren. gelernt, entsprechende Theorien, Methoden und Daten zu identifizieren, um die Forschungsfrage zu beantworten. gelernt, wissenschaftliche Aufsätze zu schreiben bzw. wissen worauf es ankommt. gelernt, ihre Forschungspläne und -ergebnisse zu 24

25 präsentieren und mit anderen kritisch zu diskutieren. sich mit einer Fülle anderer, neuer und relevanter Forschungsfragen mittels Gruppendiskussionen auseinandergesetzt. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Präsentationen durch Dozenten und Studierende sowie Diskussionen. Hausaufgaben und Lektüre. Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge Mindestens eine der einführenden Methodenveranstaltungen des Masterprogramms (Introduction to quantitative methods/introduction to qualitative methods). Parallel sollten die anderen beiden erforderlichen Methodenveranstaltungen gehört werden. Masterstudiengang Development Studies Zusammensetzung / Aufteilung der Arbeitszeit: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Seminar 2 Summe 2 5 Aufteilung der Arbeitszeit (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit Eigenarbeitszeit Seminar 28 h Lektüre Ausarbeitung des Forschungsprojektes Vorbereitung der Seminarpräsentationen 42 h 40 h 40 h Gesamt 150 h 25

26 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Studierende geben am Ende der Veranstaltung ein 5-10 seitiges Konzeptpapier ab, welches die Forschungsfrage, die Theorien, Methoden und ggf. Daten ihrer Masterarbeit darlegt. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Konzeptpapier (100%) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) N/A Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Ausgewählte Literatur: Chandrasekhar, R. (2000). How to write a thesis: A working guide. The University of Western Australia. Cochrane, J. H. (2005). Writing tips for Ph.D. students. Graduate School of Business, University of Chicago. [ Mialon, H. M. (2012). The economics of faking ecstasy. Economic Inquiry 50 (1), 277/285 Detaillierte Literaturhinweise finden sich im Veranstaltungsheft des Seminars bzw. werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Sie richten sich insbesondere auch nach den Forschungsvorhaben der teilnehmenden Studierenden. 26

27 Development Studies Colloquium I (K) Modul Development Studies Colloquium I Modulgruppe Research Methods Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Vorlesungsreihe mit Gästen innerhalb und außerhalb der Universität Passaus (Koordinatoren: Prof. Dr. Michael Grimm, Prof. Dr. Rüdiger Korff, Prof. Dr. Padmanabhan) Jedes 4. Semester / 2 Semester, ungefähr 14-tägig Inhalt des Moduls Wissenschaftler stellen ihre Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Entwicklungsländerforschung vor. Die Themen und Ansätze können dabei mehr theoretisch, empirisch oder politisch orientiert sein. Qualifikationsziele des Moduls Studierende erhalten einen Überblick über verschiedene forschungsrelevante Themen aus dem Bereich der Entwicklungsländerforschung. Sie vertiefen ihre Kenntnisse in Theorie und Methoden. Sie lernen, Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren und sich auf eine wissenschaftliche Debatte einzulassen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Teilnehmer bereiten die Papiere, die vorgestellt werden, vor dem Seminar vor und lesen diese hinterher im Detail. Eine gute Vorbereitung schließt die Lektüre der Zusammenfassung, der Einleitung und der Schlussfolgerung mit ein. Die Forschungsfragen sowie der grobe methodische Ansatz sollten dabei herausgearbeitet werden. Die Teilnehmer sollten sich kritisch mit der Arbeit auseinandersetzen und mit entsprechenden Fragen zum Kolloquium kommen. Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge Masterstudiengang Development Studies, Modulgruppe: Research Methods 27

28 Zusammensetzung / Aufteilung der Arbeitszeit: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Kolloquium 1 Summe 1 3 Aufteilung der Arbeitszeit (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit Eigenarbeitszeit Kolloquium 34 h 66 h Gesamt 90 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Teilnahme, keine Prüfung. Der Besuch des Forschungskolloquiums Development Studies ist für alle Studierenden verpflichtend, es wird eine Anwesenheit an mindestens 70% der Termine gefordert. Ausgenommen von dieser Verpflichung sind Studierende, die sich zu den Zeiten des Kolloquiums aufgrund eines Auslandssemesters oder aufgrund von Feldforschung außerhalb der Universität Passau befinden. Das Kolloquium wird als wichtige Grundlage für die Masterarbeit bzw. als Vorbereitung auf eine spätere wissenschaftliche Tätigkeit angesehen. Als Vortragende werden international renommierte Wissenschaftler eingeladen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die neusten Forschungsthemen, -methoden und -ergebnisse. Durch die aktive Teilnahme am Kolloquium üben sich die Studierenden auch im kritischen Diskurs. Darüber hinaus wird den Studierenden dadurch die Möglichkeit geboten, Kontakte mit Wissenschaftlern anderer wissenschaftlicher Einrichtungen zu knüpfen. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Die Veranstaltung geht nicht in die Gesamtnote ein. 28

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung Einführung in ATLAS.ti 7 2-tägiges Seminar Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung mit ATLAS.ti haben. Das Seminar bietet eine ausführliche Einführung in

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2015/2016 Syllabus Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung RWTH Aachen Kursbeschreibung Dieser

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Aus dem Kursangebot des Rechenzentrums: Statistische Datenanalyse mit SPSS Dozent: Termine: Raum: Johannes Hain, Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 24. bis 27.08.2015 jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung Priv. Doz. Dr. Ralf Brinktrine Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement (Schlüsselqualifikationen für Juristen) Wintersemester 2009/2010 14-täglich, freitags, 09.00-13.00 Uhr Hörsaal 126 (neue

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr