Präsentationsfolien Fachvorträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentationsfolien Fachvorträge"

Transkript

1 Präsentationsfolien Fachvorträge 1) Fachvortrag 1 «Effektiver Finanzbedarf für den S Werterhalt der Kanalisation», Dorothee Zuleger 2) Fachvortrag 2 «Wie sage ich meinem Gemeinderat, S wie es unserer Kanalisation geht?», Anja Herlyn VSA/OKI-Fachtagung für Bauverwalter und Ressortverantwortliche Abwasser «Was sind die Kosten, Pflichten und Herausforderungen für die Gemeinde?» 24. Mai 2018

2 Effektiver Finanzbedarf für den Werterhalt der Kanalisation VSA/OKI-Fachtagung für Bauverwalter und Ressortverantwortliche Abwasser 24. Mai

3 Inhalt Besteht eine Investitionslücke? Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Entwicklung eines Prognosemodells Erforderliche Grundlagedaten Ergebnisse Einfluss von Massnahmen auf die Investitionskosten Fazit Können wir Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation ableiten? Was haben wir gelernt? 3

4 Besteht eine Investitionslücke? Kosten und Leistungen der Abwasserentsorgung Mio. CHF/Jahr Kalkulatorische Abschreibungen Brutto-Investitionen 414 ARA 254 D= ,25 % des WBW Kanal 535 D= 295 0,8 % des WBW Kernfragen Wie viel der Brutto-Investitionen wurde in den Werterhalt und wie viel in die Erweiterung des Netzes investiert? Ist ein Vergleich mit einem langjährigen, auf die gesamte Lebensdauer bezogenen Durchschnittswert (mittlerer Wertverlust) überhaupt sinnvoll? 4

5 Wie viel wurde in den Werterhalt und wie viel in die Netzerweiterung investiert?! Wissen wir nicht Keine Unterscheidung zwischen Investitionen in den Werterhalt und in die Netzerweiterung in aktuellen Gemeinderechnungen. Investitionen können sowohl in laufender Rechnung als auch in Investitionsrechnung aufgeführt sein. Empfehlung Wir müssen ein klares Reporting etablieren, damit die tatsächlichen Kosten in den Werterhalt bestimmt werden können. 5

6 Besteht eine Investitionslücke? Kosten und Leistungen der Abwasserentsorgung Mio. CHF/Jahr Kalkulatorische Abschreibungen Brutto-Investitionen 414 ARA 254 D= ,25 % des WBW Kanal 535 D= 295 0,8 % des WBW Kernfragen Wie viel der Brutto-Investitionen wurde in den Werterhalt und wie viel in die Erweiterung des Netzes investiert? Ist ein Vergleich mit einem langjährigen, auf die gesamte Lebensdauer bezogenen Durchschnittswert (mittlerer Wertverlust) überhaupt sinnvoll? 6

7 Ist ein Vergleich mit einem langjährigen Durchschnittswert überhaupt sinnvoll?! Nein Die notwendigen Investitionen sind abhängig vom Alter und Zustand des Netzes. 100% 80% 60% 40% 20% 0% Zustandsverteilung 1 ZK 4 ZK 3 ZK 2 ZK 1 ZK 0 100% 80% 60% 40% 20% 0% Zustandsverteilung 2 ZK 4 ZK 3 ZK 2 ZK 1 ZK 0 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % Altersverteilung 1 Altersverteilung 2 7

8 Ist ein Vergleich mit einem langjährigen Durchschnittswert überhaupt sinnvoll? Gemeinde 1 Gemeinde 2 Netzlänge 100 km 100 km Zustandsverteilung Sanierungsbedarf in 5 Jahren 5 % von 100 km = 5 km = 1 km/jahr = 1,4 Mio. CHF/Jahr 50 % von 100 km = 50 km = 10 km/jahr = 14 Mio. CHF/Jahr WBW 180 Mio. CHF 180 Mio. CHF WV 2,25 Mio. CHF/Jahr 2,25 Mio. CHF/Jahr 5 % 50 % Der jährliche Wertverlust von 1,25 % ist keine geeignete Grösse zur Bestimmung des aktuellen Investitionsbedarfs 8

9 Besteht aktuell eine Investitionslücke?! Vorliegende Daten und Modelle geben keine klare Antwort Keine Informationen über Investition in den Werterhalt und in die Netzerweiterung Vergleiche mit langjährigen Durchschnittswerten sind nicht sinnvoll. Gibt es trotzdem Hinweise auf eine Investitionslücke? Oder gibt es Hinweise, dass wir genügend in den Werterhalt investieren? 9

10 Investieren wir genügend in den Werterhalt? Sind die Zustände der Kanäle gut? Wurden alle empfohlenen Massnahmen für einen nachhaltigen Werterhalt durchgeführt? Wurden alle nötigen Gewässerschutz-Massnahmen durchgeführt? Ist GEP umgesetzt? Wenn alle Fragen mit «Ja» beantwortet werden können, wurde genügend in den Werterhalt investiert. 10

11 Inhalt Besteht aktuell eine Investitionslücke? Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Entwicklung eines Prognosemodells Erforderliche Grundlagedaten Ergebnisse Einfluss von Massnahmen auf die Investitionskosten Fazit Können wir Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation ableiten? Was haben wir gelernt? 11

12 Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Durchschnittlicher jährlicher Wertverlust Lineare Abschreibung auf Lebensdauer 1.25% bei Kanälen mit Lebensdauer von 80 Jahren Vereinfachte Anlagebuchhaltung Erneuerungszeitpunkt aufgrund Altersverteilung des Netzes Bei Kanälen Ersatz aller Haltungen eines Jahrgangs nach 80 Jahren 30 % 20 % 10 % 0 % Bauzeit Sanierungszeit Prognosemodelle Simulation der Alterung der einzelnen Haltungen Berechnung des Eingriffszeitpunkts über Alterungskurven oder durch zufällige Alterung Berücksichtigung von Massnahmen: Abschätzung des Investitionsbedarfs für die Eingriffe mit Hilfe von Durchschnittswerten verschiedener Massnahmenkosten Berechnung der Kosten des gesamten Netzes für verschiedene Massnahmenfolgen Anteil Wiederbeschaffungswert 1.5 % 1.0 % 0.5 % 0.0 % Kosten für Erneuerungen (%) Kosten für Renovierungen (%) Kosten für Reparaturen (%) Wertverlust VSA (%) Mittelwert (%) 2010er 2030er 2050er 2070er 2090er 2110er 2130er 2150er 2170er 2190er

13 Inhalt Besteht aktuell eine Investitionslücke? Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Entwicklung eines Prognosemodells Erforderliche Grundlagedaten Ergebnisse Einfluss von Massnahmen auf die Investitionskosten Fazit Können wir Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation ableiten? Was haben wir gelernt? 13

14 Prognosemodell: Kernerkenntnisse zu Lebensdauern Die Lebensdauer der Kanäle ist grösser als 80 Jahre. (nicht repräsentativ für alle Schweizer Gemeinden) Kanäle in schlechtem Zustand haben eine sehr grosse Spannweite des Alters Die Spannweite des Alters, in dem Kanäle repariert oder renoviert werden, ist sehr gross. Kanalroboter-Reparatur halten nicht lange keine echte Massnahme zum Werterhalt Schlauchreliner halten bislang, so dass es noch kaum Daten zu Schlauchrelinern am Ende der Lebensdauer gibt. Der Einbau von Kanälen und Schlauchrelinern muss durch die Stadt oder Gemeinde kontrolliert werden, um die Qualität sicherzustellen. Quellen: Interviews mit Fachleuten aus Städten und Instituten, Historische Daten zu Massnahmen und Lebensdauern von nicht mehr betriebsbereiten Kanälen und Analyse der Aussagen und Daten 14

15 Prognosemodell: Eigenschaften der Alterung Die Alterung, d. h. Verschlechterung der Zustandsklasse erfolgt zufällig. Die Wahrscheinlichkeit in eine niedrigere Zustandsklasse zu fallen, steigt mit dem Alter der Leitung und schlechterem Zustand der Leitung. Eine Haltung, die bereits repariert wurde, altert schneller als eine gleich alte Haltung, die renoviert wurde. Eine Haltung, die bereits renoviert wurde, altert schneller als eine gleich alte Haltung, an der noch keine Massnahme durchgeführt wurde. Die spezifischen Alterungswahrscheinlichkeiten sind an die Situation in den Beispielgemeinden angepasst. Quellen: Analyse der Daten aus den Beispielgemeinden und der historischen Daten 15

16 Inhalt Besteht aktuell eine Investitionslücke? Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Entwicklung eines Prognosemodells Erforderliche Grundlagedaten Ergebnisse Einfluss von Massnahmen auf die Investitionskosten Fazit Können wir Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation ableiten? Was haben wir gelernt? 16

17 Erforderliche Grundlagedaten Datenbank oder Excel-Liste mit allen Haltungen Durchmesser, Baujahr, Wiederbeschaffungswert, Zustandsklasse Durchgeführte Massnahmen und Massnahmenplanungen Viele Gemeinden haben keine, unvollständige oder fehlerhafte Datenbanken Empfehlung Bewirtschaften Sie Ihre Daten nachhaltig Führen Sie eine Steuerung durch ein systemisches Infrastrukturmanagement ein

18 Inhalt Besteht aktuell eine Investitionslücke? Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Entwicklung eines Prognosemodells Erforderliche Grundlagedaten Ergebnisse Einfluss von Massnahmen auf die Investitionskosten Fazit Können wir Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation ableiten? Was haben wir gelernt? 18

19 Ergebnisse: Kenngrössen der Beispielgemeinden Aktuelle und vollständige Datenbanken Verantwortliche bewirtschaften vorausschauend, so dass Zustand gut ist Nicht repräsentativ für die Schweiz Anteil am Wiederbeschaffungswert 30 % 20 % 10 % 0 % Gemeinde 1 (117 km) Gemeinde 2 (70 km) Gemeinde 3 (19 km) 1880er 1890er 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er Anteil am Wiederbeschaffungswert 100% 80% 60% 40% 20% 0% Gemeinde 1 Gemeinde 2 Gemeinde 3 ZK4 ZK3 ZK2 ZK1 ZK0 19

20 Ergebnisse: Simulationen der Beispielgemeinden Gemeinde 1 Gemeinde 2 % des Wiederbeschaffungswerts % des Wiederbeschaffungswerts Kosten für Erneuerungen (%) Wertverlust VSA (%) Mittelwert (%) Gemeinde 3 % des Wiederbeschaffungswerts

21 Inhalt Besteht aktuell eine Investitionslücke? Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Entwicklung eines Prognosemodells Erforderliche Grundlagedaten Ergebnisse Einfluss von Massnahmen auf die Investitionskosten Fazit Können wir Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation ableiten? Was haben wir gelernt? 21

22 Wie verändert sich der Investitionsbedarf bei unterschiedlichen Massnahmenfolgen? Lokale Schäden Reparatur mit Kanalroboter Kosten: ca. 30 CHF/m bei 1 Schaden pro 50 m und 1500 CHF/Schaden Grossflächige Schäden Renovierung mit Schlauchrelining Kosten: ca. ¼ des Wiederbeschaffungswerts Kanal am Ende des Lebenszyklus Erneuerung durch Neubau Kosten: Wiederbeschaffungswert Erneuerung Renovierung Erneuerung Reparatur Renovierung Erneuerung Quellen: Interviews mit Fachleuten aus Städten und Instituten, Historische Daten zu Massnahmen und Lebensdauern von nicht mehr betriebsbereiten Kanälen und Analyse der Aussagen und Daten 22

23 Ergebnisse Simulationen Renovierung und Erneuerung Gemeinde 1 Gemeinde 2 % des Wiederbeschaffungswerts % des Wiederbeschaffungswerts Kosten für Renovierungen (%) Kosten für Erneuerungen (%) Wertverlust VSA (%) Mittelwert (%) Gemeinde 3 % des Wiederbeschaffungswerts

24 Ergebnisse Simulationen Reparatur, Renovierung, Erneuerung Gemeinde 1 Gemeinde 2 % des Wiederbeschaffungswerts % des Wiederbeschaffungswerts Kosten für Reparaturen (%) Kosten für Renovierungen (%) Kosten für Erneuerungen (%) Wertverlust VSA (%) Mittelwert (%) Gemeinde 3 % des Wiederbeschaffungswerts

25 Inhalt Besteht aktuell eine Investitionslücke? Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Entwicklung eines Prognosemodells Erforderliche Grundlagedaten Ergebnisse Einfluss von Massnahmen auf die Investitionskosten Fazit Können wir Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation ableiten? Was haben wir gelernt? 25

26 Fazit Simulierter jährlicher Finanzbedarf (% des WBW) Erneuerung Renovierung, Erneuerung Reparatur, Renovierung, Erneuerung Gemeinde Gemeinde Gemeinde Reparaturen und Renovationen können Investitionsspitzen entschärfen Renovation bewirken Einsparungen Reparaturen lohnen sich finanziell kaum Befürchtete Investitionsspitze ist nicht in Sicht Dennoch Anstieg in den nächsten Jahren Bei simulierten Strategien in den Beispielgemeinden liegt Finanzbedarf immer unter dem VSA-Wertverlust 26

27 Inhalt Besteht aktuell eine Investitionslücke? Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Entwicklung eines Prognosemodells Erforderliche Grundlagedaten Ergebnisse Einfluss von Massnahmen auf die Investitionskosten Fazit Können wir Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation ableiten? Was haben wir gelernt? 27

28 Können Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation abgeleitet werden?! Es sind keine Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation möglich Beispielgemeinden sind nicht repräsentativ Bei vorhandenen Daten, kann jede Gemeinde für sich den langfristigen Investitionsbedarf wie gezeigt abschätzen 28

29 Inhalt Besteht aktuell eine Investitionslücke? Wie können wir den Finanzbedarf langfristig abschätzen? Entwicklung eines Prognosemodells Erforderliche Grundlagedaten Ergebnisse Einfluss von Massnahmen auf die Investitionskosten Fazit Können wir Schlussfolgerungen auf eine gesamtschweizerische Situation ableiten? Was haben wir gelernt? 29

30 Was haben wir gelernt? Gemeinden können Ihre Kanalisation nachhaltig bewirtschaften, wenn sie Investitionen in den Werterhalt klar ausweisen und auswerten (Reporting) sie die Höhe der Investitionen überwachen sie mindestens die Zustandsklassen und die Einbaujahre der Kanäle kennen und nachführen Anhand von Kennzahlen kann dann jede Gemeinde ermitteln, ob sie genügend in den Werterhalt der Kanalisation investiert. 30

31 Vielen Dank 31

32 Wie sage ich meinem Gemeinderat, wie es unserer Kanalisation geht? VSA/OKI-Fachtagung für Bauverwalter und Ressortverantwortliche Abwasser «Was sind die Kosten, Pflichten und Herausforderungen für die Gemeinde?» 24. Mai

33 Inhalt Vorbemerkungen Teil I Dialog Baudirektor - Leiter Siedlungsentwässerung Begriffe Inventar «Wie geht es unserer Kanalisation?» 1. Zustand 2. Gewässerschutz 3. Kapazität 4. Finanzierung Teil II Erläuterungen Fazit 33

34 Vorbemerkungen 34

35 Rollenspiel Gemeinde Musterlingen Einwohner in den letzten Jahren stark gewachsen 35

36 In den Hauptrollen Der Baudirektor, Jurist Vorsteher Baudirektion, politisch verantwortlich, fachlicher Laie Die Leiterin Siedlungsentwässerung, Dipl. Ing. Wasserwirtschaft TU leitet die Abteilung Siedlungsentwässerung und Gewässer & Tiefbau 36

37 Teil I Dialog Baudirektor - Leiterin Siedlungsentwässerung 37

38 Die Frage Wie geht es unserer Kanalisation? oder 38

39 Begriffe I Was genau meinen Sie mit «Kanalisation»? Unsere Siedlungsentwässerung umfasst verschiedene Anlagen/Teilinventare Private Grundstücksentwässerungen Öffentliches Kanalnetz Schächte Sonderbauwerke Kläranlage (gehört dem Abwasserverband) 39

40 Inventar Was umfasst unsere Kanalisation denn alles? 40

41 Inventar Mengen Werte Das ist das Inventar unserer Siedlungsentwässerung. Wir haben: 60 km öffentliche Kanäle 695 Schächte 8 Sonderbauwerke 1 Kläranlage, gehört dem Verband (unsere Investitionsbeiträge betragen 55%) (ca. 50 km private Liegenschaftsentwässerungen) Bauwerkskategorie Ausmass WBW [CHF] WV [CHF] Alterung Kanäle öff. 55'230 m 74'560' ' % Kanäle öff. begehbar 4'510 m 18'940' ' % Schächte Stk. 11'335' ' % Sonderbauwerke 8 Stk. 3'500'000 70' % ARA (Anteil) 22'500' ' % Gesamt 130'835'000 2'055' % 41

42 Inventar Mengen Werte Die Wertanteile der Bauwerkskategorien sind sehr unterschiedlich: WBW [Mio CHF] % Kanäle öff. 14% Kanäle öff. begehbar 9% Schächte 3% 17% Sonderbauwerke ARA (Anteil) Gesamt 100.0%

43 Wow! So viel! Das sind ja enorme Werte fast CHF pro Einwohner und mehr als der Gebäudeversicherungswert unserer Immobilien! Aber eigentlich wollte ich wissen wie es unserer Siedlungsentwässerung geht. 43

44 Begriffe II Was genau meinen Sie mit «wie geht es»? Darunter kann man Verschiedenes verstehen: Wie ist der bauliche Zustand der Bauwerke? Haben wir einen Sanierungsstau? Ist die Umwelt sicher? Wie gut halten wir das Gewässerschutzgesetz ein? Läuft das Wasser ab? Stimmt die Kapazität? Wie geht es unserer Abwasserkasse? 44

45 Begriffe III Wollen Sie wissen, wie es unserer Siedlungsentwässerung heute geht? oder Wie es morgen sein wird für die nächste Generation? oder Wollen wir gemeinsam definieren, wie es Zukunft sein sollte? Ist Prognose

46 Zustand heute Schauen wir uns zunächst den baulichen Zustand an: Zustand % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil WBW (%) 46

47 ? Das kommt mir bekannt vor. Wie muss ich das lesen? Ist das jetzt gut oder schlecht? 47

48 Mittlerer Zustand Zustand % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil WBW (%) Legende 4 keine Mängel 3 leichte Mängel 2 mittlere Mängel 1 starke Mängel 0 nicht mehr funktionstüchtig 48

49 ? Ist das jetzt gut oder schlecht? 49

50 Mittlerer Zustand Soll / Ist Zustand Dafür müssen wir Soll und Ist des mittleren Zustands vergleichen: % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil WBW (%) Bei den öffentlichen Kanälen und bei den Schächten sind wir in einem Sanierungsstau. Die begehbaren öffentlichen Kanäle sind knapp io. Die Sonderbauwerke sind io. Von den privaten Liegenschaftsentwässerungen wissen wir nicht viel, vermuten aber auf Grund von Stichproben grossen Handlungsbedarf 50

51 Konsequenzen? Nun kann ich das lesen und verstehen Danke! Was müssen wir jetzt tun? Zustand % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil WBW (%) Wir müssen den Massnahmenplan aus der generellen Entwässerungsplanung 2014 (endlich) umsetzen! Da sind wir nämlich stark im Verzug. Wir müssen die privaten Liegenschaftsentwässerungen systematischer untersuchen. 51

52 ? Generelle Entwässerungsplanung? Was ist das? 52

53 GEP Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf wo wir einen Handlungsbedarf haben. Er besteht aus Grundlagen, verschiedenen Zustandsberichten, dem Entwässerungskonzept und den Massnahmen. Periodisch werden alle Teilberichte nachgeführt 53

54 Begriffe II Zurück zu den Kernfragen. Da gibt es aber noch mehr, was Sie wissen müssen: Wie ist der bauliche Zustand der Bauwerke? Haben wir einen Sanierungsstau? Ist die Umwelt sicher? Wie gut halten wir das Gewässerschutzgesetz ein? Läuft das Wasser ab? Stimmt die Kapazität? Wie geht es unserer Abwasserkasse? 54

55 Gewässerschutz Ja genau. Wie gut halten wir die Vorgaben des Gewässerschutzgesetzes ein? 55

56 Kritischer Zustand Soll / Ist Zustand Zusammenfassend gibt uns der Indikator kritischer Zustand Auskunft: % % 16.0% % % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 23.9% 20% 10% 0% Anteil WBW (%) Bei den öffentlichen Kanälen sind 27% in einem kritischen Zustand (starke Mängel oder nicht funktionstüchtig). Hier haben wir einen dringlichen Handlungsbedarf. Bei den begehbaren öffentlichen Kanälen sind es 17% im kritischen Zustand. Auch hier ist der Handlungsbedarf gross. Von den privaten Liegenschaftsentwässerungen wissen wir nicht viel, vermuten auf Grund von Stichproben grossen Handlungsbedarf. 56

57 Konsequenzen? Da sind wir aber keine Musterknaben! Was müssen wir unternehmen? Zustand % % 16.0% 9.0% % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 23.9% 20% 10% 0% Anteil WBW (%) Wir müssen den Massnahmenplan aus der generellen Entwässerungsplanung 2014 (endlich) umsetzen! Da sind wir nämlich stark im Verzug. Wir müssen die privaten Liegenschaftsentwässerungen systematischer untersuchen. 57

58 Begriffe II Da gibt es aber noch mehr, was Sie wissen müssen: Wie ist der bauliche Zustand der Bauwerke? Haben wir einen Sanierungsstau? Ist die Umwelt sicher? Wie gut halten wir das Gewässerschutzgesetz ein? Läuft das Wasser ab? Stimmt die Kapazität? Wie geht es unserer Abwasserkasse? 58

59 Kapazitäten Das wollte ich auch noch fragen. Müssen auch mit so grossen Schäden rechnen, wie sie das lokale Gewitter letzten Sommer in Zofingen anrichtete? Und In Dagmersellen ist sogar eine Mutter mit Kind bei einem Hochwasser in der Tiefgarage ertrunken. Läuft bei uns das Wasser ab? 59

60 Kapazitäten Unser genereller Entwässerungsplan 2014 weist 25 Haltungen auf, die hydraulisch überlastet sind. Das sind knapp 1.2 km, wo denen wir die Querschnitte vergrössern müssen. Der Massnahmenplan enthält auch diese Sanierungen. Aber wie schon gesagt, wir sind damit leider im Verzug. Wir müssen den Massnahmenplan aus der generellen Entwässerungsplanung 2014 (endlich) umsetzen! 60

61 Abwasserkasse Da haben wir ja einiges zu tun! Zum Glück haben wir so viel Geld in der Abwasserkasse. Unser Konto Spezialfinanzierung Abwasser weist einen Bestand von 10 Mio. Franken auf. 61

62 Möglicherweise müssen wir da etwas genauer hinschauen. Weil die Siedlungsentwässerung spezialfinanziert ist, haben wir eine eigene Erfolgsrechnung (Laufende Rechnung), aber es gibt keine eigene Bestandsrechnung (Bilanz) In der Bilanz der Gemeinde wird lediglich die Höhe der Spezialfinanzierung und das Verwaltungsvermögen ausgewiesen Kapital und Vermögen (Mio. CHF) Verwaltungsvermögen Umlaufvermögen Finanzkennzahlen Aktiva SF Abwasser Passiva Das (hypothetische) Umlaufvermögen beträgt 4 Mio. CHF (ob wir auf dieses Vermögen zugreifen können, müssen wir mit unserer Finanzchef besprechen) 62

63 Abwasserkasse Das heisst wir haben, wenn überhaupt 4 Mio. zur Verfügung? 63

64 Finanzkennzahlen Nein, denn wir dürfen auch Fremdkapital aufnehmen, um unsere Investitionen zu finanzieren! Situation Heute 260 CHF/E Vermögen Situation in der Zukunft XXX CHF/E Schulden? Kapital und Vermögen (Mio. CHF) Verwaltungsvermögen Umlaufvermögen Verwaltungsvermögen SF Abwasser Kapital und Vermögen (Mio. CHF) Fremdkapital (Nettoschulden) SF Abwasser 0 Aktiva Passiva 0 Aktiva Passiva Die Beurteilung der pro Kopf Verschuldung ist ein bessere Indikator, zur Beurteilung der Finanzierung der Abwasserkasse als die Höhe des Spezialfinanzierungskontos 64

65 Finanzkennzahlen Weitere Finanzkennzahlen (abgeleitet aus allgemeinen Finanzkennzahlen für Gemeinden) Eigenfinanzierungsgrad Zinsbelastungsanteil Verhältnis Fremdkapital zu Eigenkapital Kapital und Vermögen (Mio. CHF) VV Aktiva FK SF Passiva Anteil der Zinskosten am Ertrag (Wie viel % von den jährlichen Gebühren geben wir für Zinsen aus?) 65

66 Abwasserkasse Wie geht es also unserer Abwasserkasse? 66

67 Entwicklung Finanzkennzahlen Massgebend dafür sind die Finanzkennzahlen der Spezialfinanzierung Abwasser: Nettovermögen (+) / Nettoschulden (-) Eigenfinanzierungsgrad Zinsbelastungsanteil (+ Zinsertrag -Zinsaufwand) CHF/E 100% +3% CHF/E 50% -20% Unsere Prognoserechnungen sagen, dass wir spätestens 2020 unsere Abwassergebühren um 45% anheben müssen Erst dann können wir wirklich anpacken und den Massnahmenplan der generellen Entwässerungsplanung zeitgerecht umsetzen. 67

68 Gebührenplanung Das ist dann wohl mein Job, die Gebührenerhöhung dem Bürger zu erklären. Dank Ihrer guten und verständlichen Aufbereitung in einfache Bilder dürfte das aber ein Kinderspiel sein. 68

69 Teil II Erläuterungen oder Feedback oder Diskussion 69

70 Was sagen Sie? Alles ganz einfach? Kennzahl 1 XX YY Kennzahl 2 XX YY Ist Ihnen aufgefallen: Wir haben nie über Projekte gesprochen. Die Grundlagen sollten in jeder Gemeinde vorhanden sein! 70

71 Themen zum Vertiefen Was ist die richtige Flughöhe? Erfolgsfaktoren für die Kommunikation zwischen Politik und Verwaltung im Infrastrukturmanagement Vergleich mit anderen Infrastrukturen Bestimmung von Sollwerten Erhaltungsstrategie Verknüpfung Zustand und Geld Was heisst Steuern? (Indikator mit Soll und Ist-Werten) Zustandsspiegel ableiten (gleiche) Indikatoren für verschiedene Infrastrukturen 71

72 Rollen und Gesamtsicht Netz- / Portfoliosicht 1 strat. Planungen, 2 Vorstudie Projektsicht Phasen 3 5 (SIA 112) Netz- / Portfoliosicht 6 Bewirtschaftung Projektauftrag Eigentümer (Politik) Strategische Ziele - Entwicklung / Vorgaben - Ziele und Standards - Budget Besteller (Verwaltung) Konzept - Das Richtige - Effektivität - Koordination - Massnahmenplan Bauherr Projekt - Richtig realisieren - Effizienz - Kosten, Termine, Qualität Bewirtschafter Nutzer Betrieb - Richtig bewirtschaften - Effizienz - Verfügbarkeit Politischstrategische Steuerung Operative Steuerung Projektsteuerung Steuerung Betrieb 72

73 Flughöhe stufengerecht Themen zwischen Politik und operativer Führung: Standards, Leistungen, Entwicklung, Finanzbedarf, Finanzkennzahlen, Gebührenhöhe Themen zwischen operative Führung & Prozesseben: Effizienz & Effektivität, Koordination, Priorisierung von Projekten Politischstrategische Kenngrössen Schlüsselindikatoren Laufende Rechnung Investitionsrechnung Projektportfolio Prozesskennzahlen Projektkennzahlen Betriebsdaten Politik, strategische Führung Operative Führung Führung in: - Betrieb - Prozess - Projekt 73

74 Erfolgsfaktoren Gleiche Bildsprachen für alle Infrastrukturen Für fachliche Laien verständlich, nachvollziehbar Durchgängige Indikatoren Fokus auf wenige, entscheidende Indikatoren Orientierung an den Zielen des Infrastrukturmanagements Verfügbarkeit der Leistung Sicherheit Wirtschaftlichkeit Umweltgerecht 74

75 Beispiel für Vergleich mit anderen Infrastrukturen 45

76 Fazit «Wie sage ich meinem Gemeinderat, wie es unserer Kanalisation geht?» Netzsicht statt Projekte Einfache Visualisierung Stufengerechte Indikatoren mit Soll und Ist Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie. (Ernst Ferstl, (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) 76

77 Vielen Dank 77

Kanalisationsforum 23. Mai Sicherstellung eines bezahlbaren Erhalts der Siedlungsentwässerung

Kanalisationsforum 23. Mai Sicherstellung eines bezahlbaren Erhalts der Siedlungsentwässerung Kanalisationsforum 23. Mai 2013 Sicherstellung eines bezahlbaren Erhalts der Siedlungsentwässerung Anja Herlyn, WIFpartner AG Jennifer Dreyer, WIFpartner AG Inhalt Infrastrukturen als Vermögenswert Sichtweisen

Mehr

A.3 Fragebogen Status-Check

A.3 Fragebogen Status-Check 69 A.3 Fragebogen Status-Check A.3.1 Bereichsspezifisches Infrastrukturmanagement Ist das Inventar vollständig? 1: Inventar Sind die öffentlichen Netzinfrastrukturen vollständig erfasst? Die öffentlichen

Mehr

Handbuch Infrastrukturmanagement

Handbuch Infrastrukturmanagement Handbuch Infrastrukturmanagement Empfehlungen für die strategische Planung, Erstellung und Werterhaltung kommunaler Netzinfrastrukturen Solothurn, 28.10.2014 Stefan Binggeli, INFRAconcept AG Jennifer Dreyer,

Mehr

WEITSICHT BEIM WERTERHALT

WEITSICHT BEIM WERTERHALT WELCHE SICHT HABEN SIE? WEITSICHT BEIM WERTERHALT VZF-Workshop Finanzen 07. und 13. November 2014 WIFPARTNER AG Gründung 1999 Spezialisierung auf Werterhaltung und Finanzplanung für Infrastrukturen Strassennetze

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Bild einfügen. GEP-Datensatz. über Folienmaster löschen) GEP als Bestandteil der Geobasisdaten gemäss GeoIV

Bild einfügen. GEP-Datensatz. über Folienmaster löschen) GEP als Bestandteil der Geobasisdaten gemäss GeoIV Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Verkehrswege Trinkwassernetz Kanalisation Immobilien

Verkehrswege Trinkwassernetz Kanalisation Immobilien Indikatoren für das Infrastrukturmanagement in der Gemeinde Version September 2018 Dieses Indikatorenset basiert auf dem Handbuch Infrastrukturmanagement, 2014 Bezugsquelle: https://kommunale-infrastruktur.ch/cmsfiles/werbeflyer_handbuch_inframanagement_d.pdf

Mehr

Finanzierung der Wasser- & Abwasserinfrastrukturen unter HRM 2 Erkenntnisse und Empfehlungen

Finanzierung der Wasser- & Abwasserinfrastrukturen unter HRM 2 Erkenntnisse und Empfehlungen Finanzierung der Wasser- & Abwasserinfrastrukturen unter HRM 2 Erkenntnisse und Empfehlungen, M. Schüpbach 15., 17. & 21. November 2016 8. November 2016 Folie 1 Agenda Ausgangslage Fragestellung Finanzierung

Mehr

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem Franco Hunziker Leiter Geomatik Limmattal SWR GEOMATIK WAGISTRASSE 6 8952 SCHLIEREN T 043 500 44 00 INFO@SWR-GEOMATIK.CH WWW.SWR-GEOMATIK.CH Themen Ausgangslage

Mehr

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Gemeindefinanzen Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Ausbildungsseminar Freiburger Gemeindeverband für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Andreas Aebersold 14. September

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune

Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune 1 Bestandteile Anlagenvermögen 2 Bestandteile Anlagenvermögen 3 Bestandteile Anlagenvermögen 4 Bestandteile Anlagenvermögen Länge öffentliches

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe Handlungsbedarf in der Entwässerung Überflutungsschutz Gewässerschutz Fremdwasserbeseitigung Bestandserhaltung Wer soll das bezahlen? - Kosten der Abwasserentsorgung inzwischen erheblicher Anteil an privaten

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Erhaltungsmanagement Stadt Lenzburg

Erhaltungsmanagement Stadt Lenzburg Erhaltungsmanagement Stadt Lenzburg Seit Jungsteinzeit besiedelt, römischer Vicus Stadtrecht seit 1306 Bezirkshauptort, regionales Zentrum 8973 Einwohner (16. Oktober 2014) Altstadt, Schloss Industrie

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn. 10. Juni 2013

Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn. 10. Juni 2013 Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn Fachsymposium Bahnnetzzustand in Europa Christian Florin / Leiter Infrastruktur 10. Juni 2013 Die Rhätische Bahn (RhB) - Fakten 1889 Gründungsjahr

Mehr

Wasser in den Gemeinden 2019

Wasser in den Gemeinden 2019 Wasser in den Gemeinden 2019 30. Januar 2019 Folie 1 Rückblick https://www.so.ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuerumwelt/aktuell/informationsveranstaltungen/wassertag-januar-2018/ Wassertag

Mehr

GEP 2. Generation. GEP 2. Generation. Feierabendanlass Gewässer / GEP2 19. September 2018 Selina Zehnder

GEP 2. Generation. GEP 2. Generation. Feierabendanlass Gewässer / GEP2 19. September 2018 Selina Zehnder Feierabendanlass Gewässer / GEP2 19. September 2018 Selina Zehnder 1 Agenda» Zweck des GEP» Nutzen GEP» Unterschiede zu GEP 1. Generation / neue Aspekte» Ablauf 2 Zweck des GEP» Ziel: Qualitativer und

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

2.1.2 Finanzkennzahlen

2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 7 Finanzkennzahlen 1 Der Regierungsrat legt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die für die Gemeinden massgeblichen

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Zukunft und Werterhalt kommunaler Infrastruktur für die Wasserwirtschaft

Zukunft und Werterhalt kommunaler Infrastruktur für die Wasserwirtschaft Zukunft und Werterhalt kommunaler Infrastruktur für die Wasserwirtschaft Vortrag auf dem 17. Ruhrverbands-Forum Infrastruktur nachhaltig bewirtschaften 21. Juni 2018, Essen Prof. Dr. Mark Oelmann Professur

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: 2017 (Okt. 2016) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der Verschuldung,

Mehr

IT-Unterstützung im Infrastrukturmanagement am Beispiel der Stadt Basel. Jan Wunderlich

IT-Unterstützung im Infrastrukturmanagement am Beispiel der Stadt Basel. Jan Wunderlich IT-Unterstützung im Infrastrukturmanagement am Beispiel der Stadt Basel Jan Wunderlich Kongress Infrastrukturmanagement in Gemeinden Solothurn, 17.11.2016 Einleitung Teilsystemübergreifende Koordination

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur AVS Trinkwasser-Seminar 2018 Inhalt Funktion und Übersicht Infrastruktur Schnittstellen zum Trinkwasser Qualitätssicherung

Mehr

Herausforderungen der kommunalen Infrastrukturpolitik. Daniel Bichsel Präsident VBG, Gemeindepräsident Zollikofen

Herausforderungen der kommunalen Infrastrukturpolitik. Daniel Bichsel Präsident VBG, Gemeindepräsident Zollikofen Herausforderungen der kommunalen Infrastrukturpolitik Daniel Bichsel Präsident VBG, Gemeindepräsident Zollikofen Nicht zu wenig Nicht zu viel! Die Erfüllung der Gemeindeaufgaben bedingt Infrastruktur Verwaltungsgebäude

Mehr

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung Stadt Opfikon Gemeinderat Opfikon, 6. November 2006 Grundgrössen der Finanzplanung Investitionsrechnung Ausgaben 5 Einnahmen 6 Laufende Rechnung 3 4 Investitionen Investitionsbeiträge Finanzierung Mittelverwendung

Mehr

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser und Rimax-Workshop 4.-5. Oktober 2007 4.-5. Oktober 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2.

Mehr

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden KENNZAHLEN zu den Jahresrechnungen 1995 bis der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden BDO Visura Gemeindeberatung Copyright 2001 BDO Visura St. Gallen Seite 1 Kennzahlen zu den Jahresrechnungen

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

«AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise

«AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise «AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise Weshalb sind die Gemeinden wichtig für den Gewässerschutz? Reto Battaglia, AWA - Abteilung Siedlungswasserwirtschaft 1 2 Praktisch das gesamte Trinkwasser im kann

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Raumplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Schweiz fit?

Raumplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Schweiz fit? Raumplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Schweiz fit? Alex Bukowiecki Gerber Geschäftsführer Organisation Das Kompetenzzentrum für Infrastrukturthemen in Städten und Gemeinden 12. Forum ZUG der

Mehr

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Werterhaltung Titelmasterformat und durch Finanzierung Klicken bearbeiten der öffentlichen Abwasseranlagen Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene

Mehr

Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM

Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM Amt für Gemeinden www.agem.so.ch Die finanzielle Steuerung und Herausforderungen Kleine Theorie in der Gem einde Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM 1 Ziel und Zweck Planung Finanzhaushalt

Mehr

Selbstdeklaration Gebührenerhöhungen

Selbstdeklaration Gebührenerhöhungen Gemeinde Glarus Nord Selbstdeklaration Gebührenerhöhungen Abwasser und Wasser Dokumentenverwaltung Datum Bearbeitung Bemerkungen/Überarbeitungsanlass 20.3.18 DZ Entwurf zur Vorlage Herr Zopfi 22.3.18 DZ

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: Abschluss 2016 (März 2017) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Investitionsbudget Investitionsprogramm

Investitionsbudget Investitionsprogramm Investitionsbudget 2013 Investitionsprogramm 2013-2022 BUD/AWF 25.09.2012 Inhaltsübersicht Wesentliche Grössen Priorisierung Investitionen Investitionen 2011-2013 Investitionsbudget 2013 Nettoinvestitionen

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung Weiterbildungsveranstaltung Gespeichert unter: AVS/Amt-S/Folien 4. Juni 2013 VSZGB Hotel Ramadan Feusisberg Hermann Grab Agenda Finanzplan und Budget Neue Ausgaben / Gebundene Ausgaben Praxisbeispiele

Mehr

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen  Finanzielle Steuerung und Kennzahlen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Finanzielle Steuerung und Kennzahlen 1 Grundlagen FE17 - Finanzpolitische Zielgrössen und Instrumente 2 Ausgangslage Lineare Abschreibungen nach Nutzungsdauer

Mehr

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Finanzplan 2016-2021 Seite 2 von 3 Vorbericht Finanzplan 2016 2021 1 Grundlagen Als Grundlage zur Erarbeitung des vorliegenden Finanzplanes dienten die Jahresrechnung

Mehr

Siedlungsentwässerung eine wichtige Managementaufgabe. Siedlungsentwässerung eine laufende Aufgabe. GEP ist das strategische Planungsinstrument dazu

Siedlungsentwässerung eine wichtige Managementaufgabe. Siedlungsentwässerung eine laufende Aufgabe. GEP ist das strategische Planungsinstrument dazu GEP Entwicklung 9. Januar 2018 Folie 1 Programm Siedlungsentwässerung Stand und Rückblick Absichten und Vision Hilfsmittel Daten und Informationen Wie geht es weiter? 9. Januar 2018 Folie 2 1 Siedlungsentwässerung

Mehr

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 Einführungsinstruktion 2 Investitionsrechnung 01.12.2015 HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Agenda Anwendung und Begriffe der Investitionsrechnung (IR)

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Infoveranstaltung vom 12.11.2013 1 2 3 4 Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln.

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

Informationen Amt für Umwelt

Informationen Amt für Umwelt Amt für für Umwelt Umwelt Informationsveranstaltung des GIS Verbund Thurgau Weinfelden, 25. Juni 2015 Informationen 1 Roter Faden Warum bracht es einen GEP? GEP Überarbeitung, warum? GEP zweite Generation

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Herzlichen Dank an die Teilnehmer und an all jene, welche die Umfrage finanzierten!

Herzlichen Dank an die Teilnehmer und an all jene, welche die Umfrage finanzierten! Zustand der Kanalisation DWA Kanalumfrage Herzlichen Dank an die Teilnehmer und an all jene, welche die Umfrage finanzierten! Autoren der Kanalumfrage: C. Berger; C. Falk; J. Pinnekamp; S. Roder; J. Ruppelt;

Mehr

13. Juli 2016 Hallenstadion Zürich. Get together stay connected Herzlich willkommen

13. Juli 2016 Hallenstadion Zürich. Get together stay connected Herzlich willkommen 13. Juli 2016 Hallenstadion Zürich Get together stay connected Herzlich willkommen 2 Use Case: GeoApps geolead Infrastrukturmanagement Dr. Jürg Lüthy 3 Strategie für Informationsmanagement? 4 «Klassisches»

Mehr

Parlamentssitzung 13. Januar 2017 Traktandum 7

Parlamentssitzung 13. Januar 2017 Traktandum 7 Parlamentssitzung 13. Januar 2017 Traktandum 7 Abwasser; Genereller Entwässerungsplan (GEP) Wangental - Projektierung Kredit; Direktion Umwelt und Betriebe und Direktion Planung und Verkehr Bericht und

Mehr

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Projekt Nr. 01-85 TECHNISCHER BERICHT Neubau Kanalisation BAUHERRSCHAFT: Stadt Nidau Abteilung Infrastruktur Schulgasse 2 Postfach 240 2560 Nidau INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Bauingenieure

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kurs Siedlungsentwässerung Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen Stichworte zum Referat Handlungsbedarf Werte Aufgaben Finanzbedarf Finanzquellen Finanzplanung

Mehr

Verpflichtungskredit Abwasserbeseitigung, Massnahmen genereller Entwässerungsplan, Inlinersanierungen

Verpflichtungskredit Abwasserbeseitigung, Massnahmen genereller Entwässerungsplan, Inlinersanierungen Verpflichtungskredit Abwasserbeseitigung, Massnahmen genereller Entwässerungsplan, Inlinersanierungen Botschaft des Gemeinderates an den Einwohnerrat (2017.02) Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

FINANZPLAN

FINANZPLAN FINANZPLAN 29-215 A L L G E M E I N E V O R G A B E N Rechn Budg P r o g n o s e Ausgangsjahr 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Teuerung Personalaufwand (%) 3. 2. 1.5 2. 1.5 2. 1.5 Teuerung Sachaufwand (%)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein...1 11.2 Konten der internen Verrechnungen...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 11 Interne Verrechnungen 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein

Mehr

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil Die Kennzahlen Seit dem 1. Januar 2001 gelten neue Vorschriften für das Erstellen der Jahresrechnung. Unter anderem wurden auch die Grundlagen zur Berechnung der Kennzahlen neu geordnet. Was sind Kennzahlen?

Mehr

Aufgaben- und Finanzplan

Aufgaben- und Finanzplan GEMEINDE EPTINGEN Kanton Basel-Landschaft Gemeindeverwaltung Eptingen Hauptstrasse 18 4458 Eptingen Telefon: 062 299 12 62 Telefax: 062 299 00 14 E-Mail: gemeinde@eptingen.ch Internet: www.eptingen.ch

Mehr

Förderung und Finanzierung

Förderung und Finanzierung Förderung und Finanzierung Haussanierung mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Lebenszyklus Andreas Edelmann edelmann energie, Zürich Gemeinderat Zürich / Energie-Coach Stadt Zürich Vorstand Hausverein

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3 23 Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen fassen in übersichtlicher Form die finanzielle Situation und Entwicklung einer Gemeinde zusammen und ermöglichen einen Vergleich unter den Gemeinden. Daher sind im

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung

8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung 8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung 1 1. Einleitung 2. Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel 3. Ausgangssituation

Mehr

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. Gebühren nach Kap

Mehr

DATAVER ABWASSER Ganzheitliche Unterhaltssoftware für die Werterhaltung von Entwässerungsanlagen

DATAVER ABWASSER Ganzheitliche Unterhaltssoftware für die Werterhaltung von Entwässerungsanlagen DATAVER ABWASSER Ganzheitliche Unterhaltssoftware für die Werterhaltung von Entwässerungsanlagen Peter Tomaschett Bauamt Klosters-Serneus Entwässerungsanlagen Werterhaltung war früher wichtig - und ist

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung

Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung Qualitätssicherungsstrategie bei der offenen Bauausführung Inhaltsverzeichnis 1 Kennzahlen Osnabrücker Kanalnetz Netzlänge, Materialverteilung, Zustand und Investitionen 2 Entwicklung der heutigen Vorgehensweise

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

REFORM RECHNUNGSLEGUNG KANTONE UND GEMEINDEN

REFORM RECHNUNGSLEGUNG KANTONE UND GEMEINDEN KONFERENZ DER KANTONALEN AUFSICHTSSTELLEN ÜBER DIE GEMEINDEFINANZEN CONFERENCE DES AUTORITES CANTONALES DE SURVEILLANCE DES FINANCES COMMUNALES CONFERENZA DELLE AUTORITA DI VIGILANZIA SULLE FINANZE DEI

Mehr

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Werterhaltung Titelmasterformat und durch Finanzierung Klicken bearbeiten der öffentlichen Abwasseranlagen Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Einleitung Zweite Ebene Siedlungsentwässerung Dritte

Mehr

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015 Finanzplanung Theorie und Praxis Dienstag, 30. Juni 2015 Inhalt Grundzüge HRM Finanz- und Aufgabenplanung Aufbau Beispiele Finanzpolitische Ziele Vergleichsdaten Fusion Grundzüge HRM (Harmonisiertes Rechnungsmodell)

Mehr

Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH

Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Forderung des DWA-A 143-14 (Gelbdruck) und DWA Leitfadens zur strategischen Sanierungsplanung

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland 2009 Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, Berlin Dr.-Ing. Christian Falk,

Mehr

"Die neue Rechnungslegung des Kantons Zürich" Dr. Rudolf Meier, Chef Finanzverwaltung, Kanton Zürich

Die neue Rechnungslegung des Kantons Zürich Dr. Rudolf Meier, Chef Finanzverwaltung, Kanton Zürich Seite 1 "" Dr. Rudolf Meier, Chef, Kanton Zürich 11. November 2008 Finanzdirektion des Kantons Zürich 1 Rechtliche Grundlagen für Controlling und Rechnungslegung Kantonsverfassung OG RR Gesetz über die

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Bau.-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick Fachverband Steinzeugindustrie e.v. AGENDA WORÜBER GESPROCHEN?

Mehr

Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der

Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der Einwohnergemeinde Port Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der Sanierung der Werkleitungen Ringstrasse Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend

Mehr

FIS Workshop. HRM2 Auswertungen. Dialog Verwaltungs-Data AG, 6283 Baldegg LU Support: /

FIS Workshop. HRM2 Auswertungen. Dialog Verwaltungs-Data AG, 6283 Baldegg LU Support: / FIS Workshop HRM2 Auswertungen Dialog Verwaltungs-Data AG, 6283 Baldegg LU Support: fis@dialog.ch / 041 289 22 71 D i a l o g Verwaltungs Data AG Seite: 1/23 Inhaltsverzeichnis Allgemein... 3 Auswertungen

Mehr