Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes"

Transkript

1 Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes Referat im Rahmen des Kongresses des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA) Arzneimittelversandhandel 2015: Strukturiert, sortiert, Patienten-orientiert am in Berlin

2 Die Distribution von Medikamenten im Rahmen des Arzneimittelmarktes Referat im Rahmen des Kongresses des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA) Arzneimittelversandhandel 2015: Strukturiert, sortiert, Patienten-orientiert am in Berlin 1. Die Arzneimittelausgaben in Deutschland im internationalen Vergleich 2. Die Arzneimittelausgaben in Deutschland nach Ausgabenträgern 3. Umsatzstruktur im deutschen Apothekenmarkt 4. Die Arzneimittelausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 5. Die Arzneimittelausgaben vor dem Hintergrund der absehbaren demographischen Entwicklung 6. Nutzenbewertung und Festlegung eines Erstattungsbetrages für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen 7. Zentrale Empfehlungen des Sachverständigenrates zur Arzneimitteldistribution 2

3 Die Entwicklung der Ausgaben für Arzneimittel pro Kopf im internationalen Vergleich (pro Kopf, in US-$-KKP) (1/2) Australien Österreich Belgien Kanada Chile Tschechische Republik Dänemark Estland Finnland Frankreich Deutschland Griechenland Ungarn Island Irland Israel Italien Japan

4 Die Entwicklung der Ausgaben für Arzneimittel pro Kopf im internationalen Vergleich (pro Kopf, in US-$-KKP) (2/2) Korea Luxemburg Mexiko Niederlande Neuseeland Norwegen Polen Portugal Slowakei Slowenien Spanien Schweden Schweiz Türkei Großbritannien USA OECD-Durchschnitt Quelle: OECD Health Statistics (2014). 4

5 Die Entwicklung der Ausgaben für Arzneimittel in Prozent der Gesamtausgaben für Gesundheit im internationalen Vergleich (1/2) Australien 8,8 9,9 14,8 14,8 14,6 15,4 14,7 Österreich 9,6 12,1 12,9 13,1 11,8 11,7 11,5 Belgien 28,1 17,4 15,5 19,5 18,1 17,9 17,1 16,6 Kanada 11,3 8,5 11,5 15,9 17, ,6 17,1 Chile 14 12,4 13,2 13,1 13 Tschechische Republik 21 23,4 24,8 20,4 19, ,1 Dänemark 6 7,5 8,7 8,5 8 7,4 6,8 6,3 Estland 22,3 25,4 20,7 21,8 21,5 21,5 Finnland 12,6 10,7 9,4 15, ,8 13,9 13,4 13,3 Frankreich 23, ,9 16,5 16,9 16, ,6 15,2 Deutschland 16,2 13,4 14,3 13,5 13, ,7 14,1 13,9 Griechenland 25,5 18,8 14,3 18, ,3 26,8 24,9 Ungarn 28,1 31,1 32,9 34,2 31,8 Island 17,1 15,9 13,5 14,5 15,4 14,6 15,8 15,4 14,5 Irland 11 12,2 13,9 15,4 16,8 17,9 17,5 17,1 Israel 12,9 13,2 Italien 20,3 21,7 20,9 18,1 16,9 16,6 16 Japan 21,2 21,4 18,4 19,1 19,7 20,3 20,8 5

6 Die Entwicklung der Ausgaben für Arzneimittel in Prozent der Gesamtausgaben für Gesundheit im internationalen Vergleich (2/2) Korea 19,8 20,5 22,8 24,3 22,5 21,5 21,3 19,8 Luxemburg 19,7 14,5 14,9 9,1 9,5 9, ,7 Mexiko 19,4 2,3 5,5 5,5 6,6 6,6 Niederlande 8 9,6 11,7 9,9 9,4 9,3 Neuseeland 11,9 13,8 10,8 9,7 9,5 9,4 Norwegen 7,8 8,7 7,2 9,5 9,4 7,5 7,4 6,9 6,7 Polen 26, ,7 22,5 20,9 Portugal 13,4 19,9 24,9 19,9 21,1 20,3 18,5 17,9 Slowakei 32 31,4 27,6 27,5 27,4 25,4 Slowenien 20, ,1 18,9 19,2 Spanien 21 17,8 21,3 20,6 18,3 18,3 17,4 Schweden 6,6 6,5 8 13,8 13,5 12,9 12, ,6 Schweiz 10,2 10,8 10,5 10,1 9,7 9,4 9,2 Türkei 20,4 26,6 Großbritannien 14,7 12,8 13,5 14,2 13,3 11,5 USA 12,1 8,7 8,8 11,3 12,4 12, ,9 11,5 OECD-Durchschnitt 16,1 13,3 14,1 16,8 17,2 15,7 16,1 16,0 15,7 Quelle: OECD Health Data (2014). 6

7 Ausgaben für Arzneimittel in Prozent des BIP im internationalen Vergleich (Jahr 2012) Ungarn Griechenland Japan* Slowakei USA Kanada* Portugal* Belgien Slovenien Frankreich Spanien* Tschechische Republik Deutschland Irland Korea Italien OECD-Durchschnitt Polen Australien* Island Österreich Estland Finnland Schweden Schweiz Niederlande Großbritannien*** Israel** Chile Neuseeland* Dänemark Norwegen Quelle: OECD Health Statistics (2014). 0,69% 0,63% 0,62% 2,09% 2,07% 1,95% 1,87% 1,83% 1,81% 1,80% 1,76% 1,65% 1,59% 1,56% 1,52% 1,51% 1,47% 1,41% 1,41% 1,34% 1,31% 1,27% 1,26% 1,21% 1,12% 1,06% 1,04% 1,01% 0,96% 0,95% 0,94% Luxemburg Mexiko 0,41% Ausgaben in Prozent des BIP 0,00% 0,50% 1,00% 1,50% 2,00% 2,50% 3,00% 2,31% 2,53% * von 2011 ** von 2010 *** von

8 Eigenzahlungen (out-of-pocket expenditures) privater Haushalte in Prozent der gesamten Arzneimittelausgaben pro Kopf (Jahr 2012) Chile Polen Island Australien* Dänemark Norwegen* Ungarn Estland Schweden Korea Finnland Portugal* Belgien Tschechische Republik Kanada* Griechenland Slowakei Neuseeland* Österreich Spanien* Schweiz Japan* Slowenien Niederlande Frankreich Deutschland Luxemburg 36,0% 34,9% 33,7% 32,7% 32,3% 31,7% 29,0% 28,4% 27,1% 23,8% 22,4% 17,8% 17,2% 13,0% 49,0% 46,9% 46,1% 45,1% 45,1% 43,8% 43,5% 43,3% 42,9% 42,9% 55,9% 66,1% * von ,9% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% Quelle: OECD Health Statistics

9 Arzneimittelausgaben nach Ausgabenträgern 1995 bis 2013 (in Deutschland, in Mio. Euro) Öffentliche Haushalte Gesetzliche Krankenversicherung Soziale Pflegeversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Private Krankenversicherung Arbeitgeber Private Haushalte/ private Organisationen ohne Erwerbszweck Insgesamt Quelle: Zusammengestellt und errechnet nach Statistisches Bundesamt, Gesundheit. Ausgaben 1995 bis 2013 Wiesbaden 2015; abrufbar unter 9

10 Arzneimittelausgaben nach Ausgabenträgern 1995 bis 2013 (in Deutschland, in Prozent) Öffentliche Haushalte 0,9% 1,0% 1,0% 0,8% 0,7% 0,6% 0,6% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% Gesetzliche Krankenversicherung 68,1% 69,1% 67,6% 70,2% 71,0% 72,4% 73,0% 74,0% 73,0% 72,2% 72,2% 71,4% Soziale Pflegeversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Private Krankenversicherung 0,6% 0,2% 0,2% 0,1% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,4% 0,4% 0,5% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,5% 0,5% 0,5% 4,7% 5,7% 6,6% 6,2% 6,4% 6,5% 6,8% 6,8% 6,8% 7,0% 6,9% 7,0% Arbeitgeber 3,1% 3,6% 3,9% 3,7% 3,8% 3,8% 3,9% 3,8% 3,8% 4,0% 4,0% 4,0% Private Haushalte/ Private Organisationen ohne 22,1% 20,0% 20,3% 18,6% 17,6% 16,1% 15,2% 14,3% 15,3% 15,8% 15,8% 16,5% Erwerbszweck Insgesamt 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100% 100% Quelle: Zusammengestellt und errechnet nach Statistisches Bundesamt, Gesundheit. Ausgaben 1995 bis 2013 Wiesbaden 2015; abrufbar unter 10

11 Der Umsatz deutscher Apotheken im Jahre 2014 Apothekenumsatz insgesamt = 54,5 Mrd. = 100 % - Apothekenübliches Ergänzungssortiment = 3,7 Mrd. = 6,8 % - Arzneimittel = 50,8 Mrd. = 93,2 % Verschreibungspflichtige Arzneimittel 45,2 Mrd. = 83,0% nicht verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige Arzneimittel 5,2 Mrd. = 9,6 % Freiverkäufliche Arzneimittel 0,4 Mrd. = 0,7% verordnet 1,3 Mrd. = 2,4% nicht verordnet 3,9 Mrd. = 7,2% Verordnungsvolumen GKV, PKV und Sonstige 46,5 Mrd. = 85,4% Selbstmedikation 4,3 Mrd. = 7,8% Quelle: Zusammengestellt und errechnet aus: ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Die Apotheke - Zahlen Daten Fakten 2015, Berlin 2015, S

12 Ausgabenanteile a) in der GKV nach Behandlungsarten (Bundesrepublik Deutschland) b) Behandlung durch Ärzte 17,3 16,8 17,3 17,5 17,2 17,1 16,7 16,3 16,3 16,3 16,4 16,4 16,3 17,2 Behandlung durch Zahnärzte 6,2 6,0 6,4 6,1 6,1 5,9 5,8 5,6 5,4 5,3 5,0 5,0 5,0 5,2 Arzneimittel 16,4 14,0 14,2 15,4 16,5 17,2 16,1 18,3 18,7 18,8 18,3 17,2 16,9 16,5 Zahnersatz 3,9 3,2 3,6 2,8 2,8 2,8 2,8 1,8 2,0 1,9 1,9 1,9 1,8 1,7 Krankenhaus behandlung b) 33,8 34,8 35,8 35,1 34,1 34,0 36,0 36,0 34,9 34,6 35,3 35,5 35,6 35,1 Heil- und Hilfsmittel 5,4 6,0 6,1 6,8 6,8 7,4 6,8 6,6 6,5 6,5 6,4 6,6 6,6 6,6 a) Jeweilige Ausgaben in Prozent der Leistungsausgaben b) Ohne Behandlung in Kur- und Spezialeinrichtungen. Quelle: Gesundheitsberichterstattung 2015, eigene Berechnungen, eigene Darstellung. 12

13 Einsparpotentiale nach dem Arzneiverordnungs-Report von 2001 bis 2013 (in Mrd. ) Gruppe Jahr Generikafähige Wirkstoffe 1,517 1,455 1,060 1,267 1,323 0,996 1,116 1,334 1,584 1,412 1, Analogpräparate 1,481 2,004 1,220 1,591 1,342 1,305 1,731 2,168 2,504 2,763 2, Umstrittene Arzneimittel 1,197 1,019 0,643 0,672 0,599 0,577 0,581 0,582 0, ,513 0,510 Einsparpotential insgesamt minus Einnahmen aus Rabattverträgen) 4,195 4,478 2,923 3,531 3,264 2,878 3,428 4,084 4,659 4,691-1,634 3, Anteil des Einsparpotentials an GKV-Arzneimittelausgaben 19,7% 18,6% 13,5% 15,0% 13,8% 11,6% 12,9% 14,3% 15,7% 11,6% 9,3% 4,9% 1) Einsparpotential zu sog. Nettokosten, d.h. Bruttoumsatz minus gesetzlicher Hersteller- und Apothekenabschläge; ohne Biosmilöars. Quelle: Schwabe

14 Anteil der Generikapräparate am generikafähigen und am GKV-Gesamtmarkt Jahr Anzahl der Wirkstoffe 1) generikafähiger Markt Anteil nach Anteil nach Verordnungen 1) Umsatz in vh in vh Gesamtmarkt GKV-Rezepte Anteil nach Anteil nach Verordnungen Umsatz in vh in vh 2) ,7 31,4 17,2 13, ,5 44,9 23,8 17, ,3 48,5 29,4 22, ,5 59,4 38,0 30, ,5 54,7 36,3 28, ,3 58,4 38,6 29, ,7 63,2 39,3 27, ,4 64,3 46,4 31, ,0 64,0 49,0 31, ,9 66,4 49,9 30, ,3 68,3 52,2 29, ,1 67,9 54,1 30, ,7 70,5 55,2 34, ,2 69,8 57,3 34, ,8 74,0 60,0 35, ,5 75,5 65,4 36, ,3 76,7 68,6 36, ,3 80,0 70,1 35, ,6 75,5 71,1 34, ,9 73,3 72,9 35, ,0 73,3 74,5 37,0 1) Wirkstoffe mit mindestens Verordnungen. 2) Alle generikafähigen Wirkstoffe. Quelle: Zusammengestellt aus Schwabe, U. und Paffrath, D. (Hrsg.), Arzneiverordnungs-Report

15 Komponenten des Wachstums der GKV-Arzneimittelausgaben von 1987 bis 2013 (1/2) Jahr Komponenten 1) Umsatzentwicklung Zahl der Verordnungen Preise insgesamt Strukturkomponente Intermedikamenteneffekt Intramedikamenteneffekt ,8 3,7 0,7 2,3 0,4 1, ,5 4,1 1,4 2,7 0,8 1, ,8-3,5 1,0 2,9 0,0 2, ,5 5,3-0,1 1,3-0,4 1, ,8 3,8 1,5 5,1 2,5 2, ,8 3,2 2,0 4,3 1,8 2, ,0-11,2-3,6 2,7 0,9 1, ,6-3,1-1,2 9,0 5,4 3, ,1 6,3 0,2 0,7-0,7 1, ,8-3,5 0,0 8,7 6,7 1, ,7-11,3-0,8 11,3 8,2 2, ,8-3,2 0,2 8,1 5,6 2, ,9-3,0 0,6 5,6 4,2 1, ,8-4,3 0,7 6,7 6,4 0,3 15

16 Komponenten des Wachstums der GKV-Arzneimittelausgaben von 1987 bis 2013 (2/2) ,4-1,0 1,0 10,4 8,6 1, ,5 0,2-0,3 6,6 5,4 1, ,3-1,6-0,6 9,1 6,5 2, ,2-23,9-4,1 23,0 19,9 2, ,7 3,6-0,5 5,2 3,2 2, ,6-3,0-2,3 6,1 3,9 2, ,8 1,5-1,3 4,5 2,0 2, ,4 2,4-1,5 4,5 1,5 2, ,8 3,0 0,4 3,2 0,5 2, ,3 0,0-0,1 4,2 2,3 1, ,0-0,1-2,3 2,4 0,3 2, ,4 1,3-1,3 2,3 0,7 1, ,6 1,8 0,3 1,8 0,4 1,3 1) Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr in Prozent. Quelle: Zusammengestellt aus Schwabe, U. und Paffrath, D. (Hrsg.), Arzneiverordnungs-Report

17 Annahmen der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes über die demographischen Komponenten 1. Geburtenhäufigkeit (zusammengefasste Geburtenziffer: Kinder je Frau) - Ausgangsbasis: 1,4 - Annahme G 1: annähernde Konstanz bei 1,4 - Annahme G 2: Anstieg auf 1,6 bis 2028, danach konstant 2. Lebenserwartung bei Geburt (im Alter von 65 Jahren) - Ausgangsbasis: Jungen 77,7 (17,5); Mädchen: 82,8 (20,7) - Annahme L 1: Anstieg bis 2060; Jungen: 84,8 (22,0); Mädchen: 88,8 (25,0) - Annahme L 2: Anstieg bis 2060; Jungen: 86,7 (23,7); Mädchen: 90,4 (26,5) 3. Wanderungssaldo - Annahme W 1: schrittweise Anpassung von im Jahre 2014 auf im Jahre 2021, danach konstant - Annahme W 2: schrittweise Anpassung von im Jahre 2014 auf im Jahre 2021, danach konstant 17

18 Entwicklung des Bevölkerungsbestandes nach ausgewählten Varianten in 1000 Jahr Variante mittlere Bevölkerung Untergrenze G1-L1-W1 80,8 81,4 79,2 76,0 71,9 67,6 mittlere Bevölkerung Obergrenze G1-L1-W2 relativ jung Bevölkerung G2-L1-W2 relativ alt Bevölkerung G 1-L2-W1 80,8 82,0 80,9 78,9 76,1 73,1 80,8 82,2 81,9 80,6 78,8 76,9 80,8 81,5 79,6 76,8 73,2 69,2 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bevölkerung Deutschlands bis Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden

19 Altenquotient 65 (65-jährige und Ältere je 100 Personen im Alter von 20 bis unter 65 Jahren) Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Jahr relativ junge Bevölkerung Variante G 2-L1-W2 mittlere Bevölkerung Untergrenze G1-L1-W1 Obergrenze ,2 34,2 34,2 34, ,3 37,6 37,3 37, ,7 50,0 48,7 50, ,0 57,6 55,2 59, ,7 60,3 57,0 63, ,5 64,9 61,1 69,4 relativ alte Bevölkerung Variante 6 W1 Quelle: Statistisches Bundesamt

20 Alters- und geschlechtsspezifische Ausgabenprofile von Arzneimitteln Quelle: Bundesversicherungsamt (2013), eigene Berechnung, eigene Darstellung Angaben aus Pro-Tag-Werte errechnet. 20

21 Die Bewertung des Zusatznutzens im Kontext des AMNOG: kontroverse Aspekte Notwendigkeit und Möglichkeit einer Frühbewertung des Zusatznutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen Fiskalisches Ziel: Dauerhafte Entlastung der GKV um 2 Mrd. sowie der PKV um 200 Mio. Nutzenbegriff: Keine monetären Elemente bzw. mögliche Einsparungen durch Arzneimittelinnovationen Keine QUALY s als zusätzliche Informationsbasis bzw. Entscheidungsgrundlage Aktueller Stand der Nutzenbewertung: Erheblicher Nutzen höchst selten kaum Praxisbesonderheiten Die Rolle der Kriterien Lebenserwartung und Lebensqualität Zusammensetzung des Gemeinsamen Bundesausschusses mit 5 Mitgliedern des Spitzenverbandes der Krankenkassen; dadurch begrenzte Zweistufigkeit des Verfahrens 21

22 Individuen und Institutionen der Nutzeneffekte Gesundheitsleistungen (1) Patienten (2) Nahe Angehörige der Patienten (3) Die gesetzliche Krankenversicherung - Vermiedene Krankenhausaufenthalte - Weniger zukünftige Arzneimitteldosen wegen geringerer Resistenzen (4) Die soziale Pflegeversicherung - Fortfall häuslicher Pflegeleistungen - Längerer Verbleib in der ambulanten Pflege (5) Die gesetzliche Rentenversicherung - Vermeidung frühzeitiger Verrentungen (6) Die Arbeitslosenversicherung - Vermeidung von Berufs- und Erwerbsunfähigkeit - Senkung temporärer Arbeitsunfähigkeit (7) Arbeitgeber - Senkung temporärer Arbeitsunfähigkeit - Höhere Arbeitsproduktivität Cost-offsets 22

23 Probleme im Rahmen der Vereinbarung des Erstattungsbetrages Bei Vereinbarungen SpiBu aufgrund einer größeren Erfahrung im Vorteil Bei der Wahl der Vergleichstherapie: Generika als Benchmark Verhältnis zur Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V, vor allem bei Einigung über den Erstattungsbetrag (zeitliche Befristung als Notlösung ) Verhältnis zum 130c SGB V, d.h. zu dezentralen Verträgen mit Krankenkassen Procedere bei unterschiedlicher Bewertung in mehreren Indikationen Auswahl der europäischen (Vergleichs-)Länder ; Preis in Deutschland als Referenz für Regulierungen in anderen Ländern Bei Klagen gegen das Schiedsamt: auch Thematisierung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Pharmastandort Deutschland: bei Vereinheitlichung der Preise in Europa auch Annäherung der Regulierungssysteme? Berücksichtigung wirtschaftsbzw. beschäftigungspolitischer Aspekte? 23

24 Zentrale Empfehlungen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Einführung von apothekenindividuellen Handelsspannen bei einer vom Gesetzgeber vorgegebenen einheitlichen Apothekenfestspanne zur Implementierung eines Preiswettbewerbs auch im Bereich der verschreibungspflichtigen Arzneimittel Aufhebung des Fremdbesitzverbotes bei einer erheblichen, aber begrenzten Ausweitung des Mehrbesitzes und anschließender Evaluation der Verteilungsund Wettbewerbseffekte dieser Deregulierung Einbindung der Apotheke als Element der Primärversorgung in - möglichst populationsorientierte - integrierte Versorgungskonzepte mit Beteiligung an einem gezielten Medikationsmanagement und Honorierung im Rahmen von netzinternen Vereinbarungen 24

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus Handel 2006 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen nach Betriebsarten Statistisches Jahrbuch Berlin 2007 285 Handel, Gastgewerbe und Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis 286 Vorbemerkungen 286 Grafiken

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Finanzierung hochpreisiger Arzneimittel in der GKV: Vierte Hürde, Verhandlungslösungen, krankenkassenspezifische Arzneimittellisten?

Finanzierung hochpreisiger Arzneimittel in der GKV: Vierte Hürde, Verhandlungslösungen, krankenkassenspezifische Arzneimittellisten? Finanzierung hochpreisiger Arzneimittel in der GKV: Vierte Hürde, Verhandlungslösungen, krankenkassenspezifische Arzneimittellisten? Referat im Rahmen der Veranstaltung Arzneimittelbewertung, Arzneimittelversorgung

Mehr

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer)

Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer) Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare, maximale Dauer) Redaktion TK Lexikon Arbeitsrecht 1. Juli 2014 Entsendung, EU-, EWR-Staaten und die Schweiz/Abkommensstaaten (Formulare,

Mehr

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien

Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin. Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven. Materialien Pressekonferenz, 14. Juli 2014, Berlin Die Zukunft der Sozialen Pflegeversicherung Fakten und Reformperspektiven Materialien Abbildung 1 Pflegefallrisiko nach Alter und Geschlecht Anteil der pflegebedürftigen

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gemeinnützige Stiftung Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient Das deutsche Gesundheitswesen

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind

Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Im Ausland krankenversicherte Patienten März 2011 Checkliste für die Praxis: So funktioniert die Abrechnung bei Patienten, die im Ausland krankenversichert sind Für die ärztliche

Mehr

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Von Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht AMNOG I Arzneimittelneumarktneuordnungsgesetz

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Anhang zum 3. Bericht von Action for Global Health Gesundheit in der Krise Warum in einer Zeit der Wirtschaftskrise

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln

Marktentwicklung: Umsatz-, Mengen- und Strukturentwicklung bei Fertigarzneimitteln Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt Ausgaben Arzneimittel (Quelle: Amtliche Statistik KV 45) 2014: 33,3 Mrd. Euro 2013: 30,4 Mrd. Euro 2012: 29,6 Mrd. Euro 2011: 29,2 Mrd. Euro Ausgaben für Arzneimittel

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Spezialist für den öffentlichen Dienst Am Plärrer 35 90443 Nürnberg Tel.: 0911/9292-100

Mehr

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

100 EurosindimUrlaubsoviel wert 100 EurosindimUrlaubsoviel wert 200 180 160 140 120 100 80 Ungarn Kroatien Türkei Portugal Griechenland Slowenien Spanien USA Deutschland Italien Frankreich Österreich Vereinigtes Königreich Kanada Schweiz

Mehr

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Ausländisches Wirtschaftsrecht Ausländisches Wirtschaftsrecht Systematischer Arbeitskatalog für die Praxis von Dr. jur. R. Böckl Rechtsanwalt in Bonn begründet von Dr. jur M. Wittenstein Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main AW

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Information zu Auslandsreisen von SubstitutionspatientInnen

Information zu Auslandsreisen von SubstitutionspatientInnen Information zu Auslandsreisen von SubstitutionspatientInnen 1. Mitnahme von Arzneimitteln die Suchtgifte oder psychotrope Stoffe enthalten bei Reisen innerhalb des Schengen-Raums Suchtgifte und/oder psychotrope

Mehr

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Veröffentlichung gem. 28 Abs. 2 Nr. 1a PfandBG Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Stck. Stck. bis einschl. 300.000 833.311.160 902.509.053 11.250 12.048 mehr

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Friedrich-Ebert-Stiftung: Internationalisierung im Mittelstand als wirtschaftspolitische Herausforderung Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Berlin, 13. Mai

Mehr

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte Verordnung zur Festlegung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Beitragssatzverordnung GKV-BSV) A. Problem und Ziel Zum 1. Januar 2009 wird der Gesundheitsfonds eingeführt. Die

Mehr

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik Health Care Management Martin Schölkopf Holger Presse! Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation Stefan Walzer 1,2, Boyka Stoykova 3, Daniel Dröschel 1,4, Vladimir

Mehr

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Klassenkampf im Krankenzimmer? Klassenkampf im Krankenzimmer? Wie sichern wir unsere Gesundheit in Zukunft? Dr. Jürgen Peter Vorstandsvorsitzender AOK Niedersachsen Lüneburger Gespräche 16.06.2011 Das deutsche Gesundheitssystem steht

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) 1 Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) Von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Zahnarztpraxen

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 Heute erhalten Sie eine Übersicht nach dem heutigen Stand (die Bestimmungen können sich immer wieder ändern, auch kurzfristig!) über die entstehenden Kosten, die

Mehr

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerreform 2000 Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerpolitische Gesamtstrategie: Konsequente Steuersenkung in kalkulierbaren Stufen von 1998 bis 2005! 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten Zahnärztliche Versorgung Daten Fakten Zahnarztdichte (Kammerbereich) bis 1200 1200 bis 1400 1400 bis 1600 Einwohner je behandelnd tätigen Zahnarzt Quelle: BZÄK Statistisches Jahrbuch 10 11 Stand 31.12.2010

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n Struktur und Verteilung der Verdienste in Österreich und der EU Mag. Tamara Geisberger 20.10.2005 STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at S T A T I S T I K A U S T R I

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Ärztekammer Berlin Abteilung 3 - Berufsbildung Friedrichstraße 16 10969 Berlin Hinweise zum Antrag: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des

Mehr

Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun?

Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun? Fachtagung 2011: Rassismus und Diskriminierung in der Arbeitswelt Workshop 3: Was können Betriebe gegen Diskriminierung tun? 1 Daniel Lehner, ISS Facility Services GmbH ISS International ISS ist das weltweit

Mehr

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE Angaben zum Verstorbenen: Mitglieds-Nr. / Renten Nr. geb. am verstorben am Angaben des Hinterbliebenen : Geburtsname geb. am Geburtsort Privat - Anschrift Privat - Telefon

Mehr

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin Ergänzungsvereinbarung zu 6 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung nach 39a Abs. 2 Satz 7 SGB V zu den Voraussetzungen der Förderung sowie zu Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit vom 03.09.2002,

Mehr

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 TAX Inhalt der Studie Teil 1: Corporate Tax Rate Survey Untersuchung der Gewinnsteuersätze in 114 Ländern weltweit im Zeitraum von 2000 bis 2010

Mehr

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2015

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2015 Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2015 Zahngesundheit Karieserfahrung bei 12-Jährigen DMF-T 8,0 Neue Bundesländer Alte Bundesländer 7,0 6,8 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 4,1 3,4 3,3 3,0 2,2 2,6 1,4

Mehr

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012 Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012 www.esf.de; www.ida.de; www.mobilitaetscoach.de Susanne Strehle Referat VIGruEF2 Umsetzung des ESF Bundesministerium für Arbeit und

Mehr

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005) ÖNORM EN ISO 22112 Ausgabe: 2006-05-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 22112:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 22112:2006 ICS 11.060.10 Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO

Mehr

Tempolimits in Europa

Tempolimits in Europa Tempolimits in Europa Alle Angebane ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Kraftfahrer ist verplichtet sich selbst über die jeweiligen Landesbestimmungen zu informieren. Keine Haftung für

Mehr

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Analyse zum Thema Lasertechnologie Analyse zum Thema Lasertechnologie Lastertechnologie im Querschnitt Die wohl bekannteste technische Nutzung des Lichts ist die in der Lasertechnologie Das Akronym Laser ist vermutlich uns allen geläufig,

Mehr

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland 31 Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland Beate Grundig* Die Schlauen sterben aus so eine Schlagzeile in Die Welt im Jahr 2004. Basis für diese

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach - Bundesrat Drucksache 555/13 (Beschluss) 05.07.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach - Der

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung

Betriebliche Gesundheitsförderung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung Betriebliche Gesundheitsförderung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung Vortrag auf dem Arbeitsschutztag 2004 am 29.09.2004 in Halle (Saale) ale) Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht

Mehr

Apotheken in der Gesellschaft

Apotheken in der Gesellschaft Die Apotheke Zahlen, Daten, Fakten 2008 Inhaltsverzeichnis Apotheken in der Gesellschaft Entwicklung der Apothekenzahl... 4 Apotheken in den Bundesländern... 5 Entwicklung der Arbeitsplätze in öffentlichen

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Ausgewählte Aspekte zum deutschen Gesundheitssystem

Ausgewählte Aspekte zum deutschen Gesundheitssystem Vortrag Ausgewählte Aspekte zum deutschen Gesundheitssystem Was Politiker gern verschweigen Prof. Dr. Volker Penter Partner, Head of Health Care Einrichtungen des deutschen Gesundheitssystems Übersicht

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Aktenplan der DRV Knappschaft-Bahn-See Abteilung II. 00-01 Allgemeine Angelegenheiten des Staats-, Verwaltungs- und Sozialrechts

Aktenplan der DRV Knappschaft-Bahn-See Abteilung II. 00-01 Allgemeine Angelegenheiten des Staats-, Verwaltungs- und Sozialrechts Aktenplan der DRV Knappschaft-Bahn-See Abteilung II 00-01 Allgemeine Angelegenheiten des Staats-, Verwaltungs- und Sozialrechts Schrifttum einzelner Wissenschaftsbereiche Verfassung und Gesetzgebung Rechtsprechung

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden CLEVER-PACK GIRO

Preis- und Leistungsverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden CLEVER-PACK GIRO Preis- und sverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden CLEVER-PACK GIRO Girokonto mit Multiwährungsoption SMS-TAN für Online-Banking Online-Banking Privat4 Clever-Pack Giro Jahresgebühr für Clever-Pack

Mehr

Drohende humanitäre Krise im griechischen Gesundheitssystem und das Engagement des Bundesministeriums für Gesundheit

Drohende humanitäre Krise im griechischen Gesundheitssystem und das Engagement des Bundesministeriums für Gesundheit Deutscher Bundestag Drucksache 17/10794 17. Wahlperiode 26. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Harald Weinberg, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK 2011. 10. September 2012

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK 2011. 10. September 2012 10. September 2012 PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Statistiken zum bargeldlosen Zahlungsverkehr für das Jahr veröffentlicht. Diese enthalten Indikatoren

Mehr

Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz 12. SGB V ÄndG)

Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz 12. SGB V ÄndG) Gesetzentwurf Stand: 31.10.2002, 21.30 Uhr der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz

Mehr

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG) Bericht für das Jahr 2009 Dienstsitz Berlin Mauerstr. 39 42 10117 Berlin Tel.: 030 / 18444-00-0 Fax:

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausländische Direktinvestitionen Please cite

Mehr

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz.

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. VACANZA Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Sinnvoll und sicher. Die Reiseversicherung von SWICA. Das Reisefieber hat Sie gepackt und Ihre Koffer stehen bereit. Sie möchten die schönsten

Mehr

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Wirkstoff: Nepafenac nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Datum der Veröffentlichung: 1. Oktober 2013 1 Nepafenac Zugelassenes Anwendungsgebiet

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +52 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Finzmärkte Mechthild Schrooten September 2013 Überblick 1. So viel Krise - schon so lge 2. Allheilmi?el: Schuldenbremse? 3. Europa: EinseiGger Blick auf die Staatsschulden 4. Was hat das mit mir zu tun?

Mehr

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick 5 Minuten Terrine Die CAP auf 1 Blick Die Ziele der GAP - seit 1957 unverändert Artikel 39 der Römische Verträge und des Lissabon-Abkommens Artikel 39 (1) Ziel der gemeinsamen Agrarpolitik ist es: a) die

Mehr

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt Information zu DNA Datenbanken Nationale DNA Datenbank Mittels DNA-Analyse ist es möglich, bei allen Straftaten, bei denen vom Täter biologische Spuren

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 November 2006 D ICS 71.040.40 Ersatz für DIN ISO 6143:2004-05 Gasanalyse Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen ;

Mehr

Richtig investieren. Berlin, 30. März 2009. Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Richtig investieren. Berlin, 30. März 2009. Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland Richtig investieren Berlin, 30. März 2009 Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland 1 Agenda Hintergrund und Zielsetzung Aktionsfelder für öffentliche

Mehr

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8 Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 215 Seite 1 von 8 Tourismus in Berlin auch Mit 28,7 igen Rekord, der um 6,5 des Vorjahres lag. Die Zahl der gleichen Zeitraum auf 11,8 Millionen bzw. um 4,8 Prozent.

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr