D I P L O M A R B E I T
|
|
- Reiner Gregor Schräder
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 KONZEPTION UND UMSETZUNG EINER XML- BASIERTEN TERMINOLOGIEVERWALTUNG IN DER RUBICON GMBH D I P L O M A R B E I T IM FACHBEREICH INFORMATIK UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME DER HOCHSCHULE MERSEBURG (FH) vorgelegt von: Peggy Furch, KTM02 Erster Betreuer: Zweiter Betreuer: Herr Dr. Thomas Meinike Herr Dipl-Ing., Ing. Peter Kretschmann Eingereicht am:
2 II Inhalt 1 Einleitung 1 2 Das Unternehmen Problematik Aufgabenstellung und Zielsetzung 5 3 Grundlagen der Terminologiearbeit Grundbegriffe Terminologie Begriff und Benennung Terminologielehre Terminologiearbeit Wirtschaftliche Bedeutung Lösung des Terminologie-Problems Normung durch Institute Normung in Unternehmen 13 4 Systematisierung der Terminologie Vorüberlegungen Informationssammlung Überarbeitung des Materials Vereinheitlichen der Benennungen Bearbeiten der Typenkennzeichnungen Bereitstellung für den Benutzer Übersicht der Maschinentypen Handout zur Typenkennzeichnung Terminologie-Anwendung 23 5 XML Gründe für den Einsatz von XML Strukturierte Daten Trennung von Struktur und Layout Flexible Sprachelemente 25
3 III Universelles Austauschformat Aufbau des XML-Dokuments Prolog Dokumentinstanz Document Type Definition 30 6 Transformation des XML-Dokuments Grundlagen der Extensible Stylesheet Language XPath XSLT Realisierung Aufbau des XHTML-Dokuments Struktur des XSLT-Dokuments Umsetzung weiterer Funktionen 51 7 AJAX Grundlagen Das Hypertext Transfer Protocol Das XMLHttpRequest-Objekt Senden einer HTTP-Anfrage Document Object Model Der Dokumentenbaum Eigenschaften Methoden Selektieren einzelner Elemente Realisierung Aufbau der Seite Verarbeitung der XML-Daten 70 8 Evaluation der beiden Varianten Vergleich der Applikationen Vor- und Nachteile von XSLT Vor- und Nachteile von AJAX Usability-Test 85
4 IV Die Testaufgaben Testauswertung und Korrektur 87 9 Einsatz der Terminologie-Anwendung Benutzung Navigation Suchfunktion Glossar Terminologiepflege XMLSpy Professional Edition Version XMLmind Standard Edition XML Notepad Microsoft Excel Zusammenfassung Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung Anhang 110
5 V Anhangsverzeichnis Anhang A Übersicht der Maschinentypen Anhang B Richtlinie für die Schreibweise der Maschinentypenkennzeichnung Anhang C Usability-Test Anhang D Inhalt der CD
6 VI Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Folgen von Verständnisschwierigkeiten 11 (Schulz 2003, S. 13) Abbildung 2 Übersicht Maschinentypen 21 Abbildung 3 Schreibweise der Typenkennzeichnung 22 Abbildung 4 Dokumentenbaum terminologie.xml 31 (In Anlehnung an: Shepherd 2002, S. 86). Abbildung 5 Der XSLT-Prozessor 39 (Ammelburger 2004, S. 332) Abbildung 6 Einteilung der Webseite 41 Abbildung 7 Layout der Startseite 42 Abbildung 8 Übertragung ohne AJAX 56 (Carl 2006, S. 3) Abbildung 9 Übertragung mit AJAX 56 (Carl 2006, S. 4) Abbildung 10 Kommunikation zwischen Client und 57 Server via HTTP (Gamperl 2006, S. 166)
7 VII Abbildung 11 Ausgabe der Suchergebnisse in der XSLT- 87 Anwendung Abbildung 12 Grid-Ansicht in XMLSpy 93 Abbildung 13 Einfügen von Elementen in XMLSpy 94 Abbildung 14 XMLmind 95 Abbildung 15 Einfügen von Elementen in XMLmind 96 Abbildung 16 XML Notepad 97 Abbildung 17 Suche nach Einträgen in XML Notepad 98 Abbildung 18 Erstellen einer XML-Liste in Microsoft Excel 100 Abbildung 19 XML-Liste in Microsoft Excel 100 Abbildung 20 Einfügen neuer Daten in eine XML-Liste 101
8 VIII Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Überarbeitung der Benennungen 17 Tabelle 2 Achsen in XPath 37 (Hauser 2006, S. 82) Tabelle 3 Wertebereich der Statuscodes 58 (Gamperl 2006, S. 168) Tabelle 4 Methoden des XMLHttpRequest-Objekts 61 (Gamperl 2006, S. 183) Tabelle 5 Werte der Eigenschaft readystate 63 (Gamperl 2006, S. 187) Tabelle 6 Eigenschaften der DOM-Knoten 66 (Gamperl 2006, S. 25 f.) Tabelle 7 Methoden des node-objekts 67 (Gamperl 2006, S. 30) Tabelle 8 Gezieltes Ansprechen von Elementen 68 (Gamperl 2006, S. 44)
9 IX Abkürzungsverzeichnis AJAX API CSS DOM DTD HTML HTTP Asynchronous JavaScript and XML Application Programming Interface Cascading Style Sheets Document Object Model Document Type Definition Hypertext Markup Language Hypertext Transfer Protocol PCDATA Parsed Character Data URL W3C XHTML XML XPath XSL XSLT Uniform Resource Locator World Wide Web Consortium Extensible Hypertext Markup Language Extensible Markup Language XML Path Language Extensible Stylesheet Language XSL Transformations
10 Einleitung 1 1 Einleitung Eine konsistente Terminologie stellt die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation dar. Sie beeinflusst alle Unternehmensbereiche - von der Konstruktion über Produktion und Vertrieb bis hin zur Dokumentation. Vor allem in den technischen Industriezweigen, aber auch in den einzelnen Unternehmen selbst, haben sich individuelle Fachsprachen entwickelt. Neue Entwicklungen brachten und werden auch in Zukunft immer wieder neue Fachwörter mit sich bringen. Werden diese Fachwörter im Unternehmen aber nicht einheitlich verwendet, kann es schnell zu Verständigungsproblemen bei der internen Kommunikation kommen. Aber auch die Erschließung internationaler Märkte bringt neue sprachliche Herausforderungen mit sich. Gibt es aber bereits in der Ausgangssprache Unstimmigkeiten in der Terminologie, wird sich dies auch auf die Übersetzungen und deren Qualität auswirken. Ein effizientes Terminologie-Management kann hier Abhilfe schaffen. Diese Diplomarbeit soll einen möglichen Ansatz für die Einführung einer einheitlichen Terminologie aufzeigen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine Terminologienormung in der rubicon Gummitechnik und Maschinenbau GmbH durchgeführt, deren Ergebnisse in Form von Handouts und einer Terminologie-Anwendung umgesetzt wurden. Einführend soll zunächst das Unternehmen kurz vorgestellt und die Notwendigkeit der Terminologiearbeit aufgezeigt werden. Schlussfol-
11 Einleitung 2 gernd daraus soll die Zielsetzung dieser Diplomarbeit formuliert werden. In Kapitel 3 werden zum Einstieg in die Thematik die theoretischen Grundlagen der Terminologiearbeit erläutert. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung. Hier werden die Herangehensweise und die Durchführung der Systematisierung der Terminologie beschrieben. Die darauf folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der technischen Umsetzung einer Terminologie-Anwendung. In Kapitel 5 wird die Extensible Markup Language (XML) vorgestellt und ihr Einsatz zum Speichern der Terminologie beschrieben. Kapitel 6 und 7 stellen zwei Varianten vor, wie eine Webseite zum Ausgeben der gespeicherten Einträge realisiert werden kann. Die erste Variante soll mit XSL Transformations umgesetzt werden, die zweite mit AJAX. In dem darauf folgenden Kapitel werden diese Möglichkeiten verglichen und hinsichtlich ihrer Funktionalität bewertet. Kapitel 9 beschäftigt sich mit dem Einsatz der Terminologie- Anwendung in der Praxis. Hier werden die Bedienung und die Funktionen der Anwendung erklärt. Außerdem beschäftigt sich das Kapitel mit der Pflege der Inhalte und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie das erstellte XML-Dokument editiert werden kann. Die im Rahmen dieser Diplomarbeit erstellten Anwendungen befinden sich auf der beiliegenden CD.
12 Das Unternehmen 3 2 Das Unternehmen Die rubicon Gummitechnik und Maschinenbau GmbH (im Folgenden rubicon GmbH genannt) wurde im Oktober 1991 in Halle (Saale) gegründet. Das Betätigungsfeld des Unternehmens erstreckt sich von der Herstellung, über die Entwicklung und Konstruktion, bis hin zum Vertrieb von Anlagentechnik für die gummiverarbeitende Industrie. Spezialisiert hat sich das Unternehmen dabei auf die Entwicklung und Herstellung von Extrusionstechnik. Die von der rubicon GmbH hergestellten Extruder sind Schneckenpressen, die dickflüssige Kautschukmassen gleichmäßig aus einer formgebenden Öffnung herauspressen. Einsatz finden diese Maschinen beispielsweise bei der Herstellung von Schläuchen, Profilen, Gummiwalzen und Kabeln. Demzufolge zählen zu den Abnehmern Hersteller technischer Gummiwaren, die Reifen- und die Kabelindustrie. (rubicon GmbH, Interne Materialien) Im Mittelpunkt der Technologie- und Maschinenentwicklung steht dabei der Kunde. Aufgrund der engen Zusammenarbeit von Gummitechnologen und Konstrukteuren ist die rubicon GmbH in der Lage, auf die speziellen Wünsche und Bedingungen der Kunden zugeschnittene Maschinen zu produzieren. So kann dem Kunden auch durch Fertigung von Einzelmaschinen eine effiziente Produktion seiner Waren ermöglicht werden. (www.rubicon-halle.de) Zu den Produkten der rubicon GmbH gehören: Extruder zur Verarbeitung von Kautschukmischungen Extruder-Zahnradpumpen-Kombinationen
13 Das Unternehmen 4 Kontinuierliche Vulkanisationsanlagen Beschickungs- und Nachfolgetechnik Misch- und Laborwalzwerke Laborausrüstungen Sondermaschinen Aber auch Industriemontagen und die Überholung von Gebrauchtmaschinen zählen zu den Leistungen der rubicon GmbH. Aufgrund des ständig weiterentwickelten Fertigungsprogramms ist die rubicon GmbH sowohl am deutschen als auch am internationalen Markt erfolgreich. Der Großteil der Produktion wird ins Ausland verkauft. Exportverbindungen bestehen zu europäischen Ländern, wie z. B. Österreich, Niederlande, Polen und zu außereuropäischen Ländern wie Iran, Saudi Arabien, Indien, Malaysia und China. (rubicon GmbH, Interne Materialien) 2.1 Problematik Gemeinsam mit dem Unternehmen und seinen Entwicklungen ist auch der Umfang der verwendeten Fachwörter im Laufe der Jahre gewachsen. Doch nicht immer wurden von allen Mitarbeitern die gleichen Benennungen verwendet. Dies führt in einigen Bereichen zu großen Erschwernissen bei der täglichen Arbeit. Ein großes Problem stellt sich beim Wiederauffinden von Dokumenten dar. Die Inhalte aller Dokumente bzgl. eines Kunden, z. B. Anfragen, Angebote und Auftragsbestätigungen, werden in einer Microsoft Access-Datenbank gespeichert. Der Benutzer hat über eine Suchfunktion die Möglichkeit, nach darin enthaltenen Zeichenketten zu
14 Das Unternehmen 5 suchen. Dies kommt zum Beispiel vor, wenn er wissen möchte, ob für ein bestimmtes Produkt schon einmal ein Angebot erstellt wurde. Die Datenbank liefert alle Datensätze, in denen der Suchbegriff exakt so, wie er eingegeben wurde, vorkommt. Aufgrund unterschiedlicher Benennungen, aber auch teilweise durch unterschiedliche Schreibweisen, wird der Benutzer dabei nicht alle vorhandenen Datensätze finden. Liefert die Suche nicht gleich das erwünschte Ergebnis, so muss er es mit anderen Benennungen versuchen. Dies kostet viel Geduld und auch Zeit. Aber nicht nur bei den Benennungen fehlt die Konsistenz. Die hergestellten Maschinen besitzen Typenkennzeichnungen. Diese setzen sich aus einer Aneinanderreihung von Buchstaben und Zahlen zusammen. Dabei wurden bisher aber keine strengen Regeln für die Schreibweise erstellt. Teilweise werden sie mit Leerzeichen, teilweise ohne Leerzeichen geschrieben. Möchte der Benutzer Suchen anhand dieser Kennzeichnungen vornehmen, so ist er oft dazu gezwungen, mehrere Varianten durchzuprobieren, um so viele Ergebnisse wie möglich zu erhalten. 2.2 Aufgabenstellung und Zielsetzung Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden die in der rubicon GmbH verwendeten Fachausdrücke in deutscher und englischer Sprache zusammengetragen, überarbeitet und vereinheitlicht. Zudem soll eine Systematisierung der Maschinentypenkennzeichnungen erfolgen. Die dabei zusammengestellte Terminologie soll in Form von Handouts sowie in einer Web-Anwendung dargeboten werden, die von
15 Das Unternehmen 6 jedem Mitarbeiter am eigenen PC abgerufen werden kann. Als Datenquelle soll ein XML-Dokument dienen. Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, die firmeninterne Terminologie zu normen und eine Terminologie-Anwendung zu entwickeln, die den Mitarbeitern des Unternehmens als hilfreiches Werkzeug für die tägliche Arbeit zur Verfügung steht. Diese wird ähnlich einem Online- Wörterbuch einsetzbar sein und ein schnelles Auffinden der richtigen Benennungen sowie deren Übersetzung ermöglichen. Damit soll eine Basis für die zukünftige Terminologiearbeit geschaffen werden.
16 Grundlagen der Terminologiearbeit 7 3 Grundlagen der Terminologiearbeit Große Fortschritte in den Bereichen Wissenschaft und Technik führten in den letzten Jahrzehnten dazu, dass die fachspezifische Kommunikation immer mehr an Bedeutung gewann. Mit der Erweiterung des menschlichen Wissens wuchs auch der Umfang der Fachwortbestände. Vielfach führte dies zu Verständigungsschwierigkeiten sowohl zwischen Laien als auch zwischen Experten. (Arntz, Picht, Mayer 2004, S. 1) Weitere Schwierigkeiten treten bei der Erschließung des europäischen sowie des internationalen Marktes auf, die vielen Unternehmen neue Absatzmöglichkeiten für ihre Produkte und Dienstleistungen bietet. Die Unternehmen werden aufgrund der sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Verständigung. Um erfolgreich und konkurrenzfähig zu sein, ist es notwendig spezifische Lösungen zu finden, um Sprachbarrieren zu überwinden. (www.tekom.de) Die Voraussetzung für eine Lösung dieser Verständigungsschwierigkeiten ist eine erfolgreiche Terminologiearbeit. 3.1 Grundbegriffe Um eine erfolgreiche Terminologiearbeit in der Praxis durchführen zu können, ist die Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe notwendig.
17 Grundlagen der Terminologiearbeit Terminologie Das Wort Terminologie ist eine Zusammensetzung aus terminus (lat. festgelegte Bezeichnung ) und logos (griech. Wort oder Lehre ) und bezeichnet damit die Lehre von den Bezeichnungen. Auf dem Gebiet der Dokumentation und der Übersetzung bezeichnet man mit Terminologie oft eine Auflistung von Wörtern, Begriffen und Benennungen, die auf einem bestimmten Gebiet verwendet werden. (Schulz 2003, S. 21) Begriff und Benennung Die Kenntnis über die Bedeutung der Begriffe Begriff und Benennung ist die Vorraussetzung für die Terminologiearbeit. Oft kommt es zu Problemen, da diese häufig verwechselt werden. (Schulz 2003, S. 23) Der Begriff bezeichnet eine Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird. (DIN 2342 Teil , S. 1) Demzufolge existieren Begriffe nur in gedanklicher Form. Sie stellen nichts Sprachliches dar, sondern existieren nur im Kopf (Schulz 2003, S. 23). Dadurch sind sie auch nicht an bestimmte Sprachen gebunden. Die Benennung hat zur Aufgabe, den Begriff sprachlich zu bezeichnen. Sie kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und
18 Grundlagen der Terminologiearbeit 9 verleiht einem Gegenstand einen Namen. (DIN 2342 Teil , S. 2) Aufgabe der Terminologiearbeit ist es also, Benennungen zu sammeln und zu ordnen Terminologielehre Die Terminologielehre bezeichnet die Wissenschaft von Begriffen und ihren Benennungen auf dem Gebiet der Fachsprachen. Sie wird in die allgemeine und die spezielle Terminologielehre unterteilt. Die allgemeine Terminologielehre ist fach- oder sprachübergreifend, die spezielle Terminologielehre umfasst nur ein Fachgebiet in einer oder mehreren Sprachen. (DIN 2342 Teil , S. 4) Terminologiearbeit Nach DIN 2342 Teil 1 Begriffe der Terminologie - Grundbegriffe ist die Terminologiearbeit wie folgt definiert: Auf der Terminologielehre aufbauende Erarbeitung, Bearbeitung oder Verarbeitung, Darstellung oder Verbreitung von Terminologie sowie Einarbeitung von Terminologie in Texte. Bezieht sich die Terminologiearbeit nur auf eine Sprache spricht man von terminologischer Einzelnormung. Dem gegenüber steht die übersetzungsorientierte Terminologiearbeit, die sich mit mehreren Sprachen beschäftigt. (DIN 2342 Teil , S. 4)
19 Grundlagen der Terminologiearbeit Wirtschaftliche Bedeutung Mangelndes Terminologie-Management führt nicht nur bei der zweioder mehrsprachigen Kommunikation zu Problemen. Im Alltag eines Unternehmens kann es bereits zu Erschwernissen kommen, wenn Mitarbeiter verschiedene Dialekte einer speziellen Fachsprache sprechen. So sind Verständnisprobleme schon in der Muttersprache keine Seltenheit. Ein Beispiel dafür ist die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen. So kann es vorkommen, dass die Entwicklung andere Benennungen für ein bestimmtes Bauteil benutzt als der Vertrieb. Folgen dieser Unterschiede können Missverständnisse, aber auch ein erhöhter Zeitaufwand durch notwendige Rückfragen sein (Schulz 2003, S. 8). Abbildung 1 zeigt die Folgen auf, die aufgrund von Verständnisschwierigkeiten auftreten können.
20 Grundlagen der Terminologiearbeit 11 Typologie der Folgen von Verständnisschwierigkeiten Rückfragen - Zeitverlust innerhalb einer Abteilung zwischen Abteilungen oder Unternehmensbereichen bei der Aus- und Weiterbildung zwischen externen und dem Unternehmen Fehlentscheidungen - materieller Schaden Fehlgebrauch, Unfall Falsches Teil oder Ersatzteil wird bestellt oder geliefert (plus Rücklieferung und Nachlieferung) Falsche Prozedur wird angewendet Anfrage wird falsch interpretiert Falsche Auskunft wird erteilt Fehler in der Produktion Fehler in der Lagerverwaltung Frustration - immaterieller Schaden Verständnisstörungen innerhalb des Unternehmens Verminderte Lerneffizienz in der Ausbildung Wissensverluste Anfrager verliert Zeit durch Weiterverbinden Anfrager erhält negatives Bild der Unternehmenskompetenz Anfrager verliert Kaufinteresse Abb. 1: Folgen von Verständnisschwierigkeiten Solch eine Ineffizienz beim Sprachgebrauch wirkt sich selbstverständlich auch auf Übersetzungen aus. Vor allem, wenn Übersetzungen durch verschiedene Personen gemacht werden, sei es durch eigene Mitarbeiter oder durch Übersetzungsbüros. Ohne Vorgaben hinsichtlich einer eigenen Terminologie wird jede Übersetzung ein wenig anders aussehen. Versucht man nun verschiedene Übersetzungen zusammenzufügen, kommt wild gemixte Terminologie im Dokument dabei heraus. (Schulz 2003, S. 15 f.)
21 Grundlagen der Terminologiearbeit Lösung des Terminologie-Problems Um den genannten Problemen zu entgehen, ist eine Terminologienormung unumgänglich. Diese kann durch Institute, aber auch im Unternehmen selbst erfolgen Normung durch Institute In den meisten Ländern beschäftigen sich Normungsinstitutionen mit dieser Problematik. Dabei steht die Sicherung der eindeutigen Verständigung im Vordergrund. (Arntz, Picht, Mayer 2004, S. 135) In den verschiedenen Ländern sind auf nationaler Ebene zentrale Institutionen für die Normungsarbeit zuständig. Beispiele dafür sind das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN), die Association Française de Normalisation (AFNOR) in Frankreich und das American National Standards Institute (ANSI) in den USA. Die Arbeit dieser Institute wird auf internationaler Ebene von der ISO und der IEC koordiniert. (Arntz, Picht, Mayer 2004, S. 141) Beim Deutschen Institut für Normung ist der Normenausschuss Terminologie (NAT) für die Grundsatzfragen auf dem Gebiet der Terminologie zuständig. Für die fachspezifische Terminologie sind die Normenausschüsse der jeweiligen Fachgebiete zuständig.
22 Grundlagen der Terminologiearbeit Normung in Unternehmen Terminologienormung kann auch in Unternehmen stattfinden. Und zwar durch die Erstellung von Richtlinien, die den firmenrelevanten Fachwortschatz festlegen. Diese Richtlinien haben den Vorteil, dass sie auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Sie widersprechen nicht den Empfehlungen der DIN- Normen, sondern führen diese weiter. (Arntz, Picht, Mayer 2004, S. 145) Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine firmeninterne Normung durchgeführt.
23 Systematisierung der Terminologie 14 4 Systematisierung der Terminologie Um einen nutzbaren Terminologie-Bestand schaffen zu können, ist es notwendig, die vorhandene Terminologie zu sammeln, zu überarbeiten und letztendlich zu normen. Dazu ist eine Reihe von Arbeitsschritten notwendig, die in diesem Kapitel anhand der durchgeführten Terminologiearbeit in der rubicon GmbH erläutert werden soll. 4.1 Vorüberlegungen Bevor die eigentliche Terminologiearbeit beginnt, müssen einige grundsätzliche Festlegungen getroffen werden. Diese sollen die Grundregeln für die Erfassung der Terminologie bilden und somit die nachfolgende Arbeit erleichtern. (Schulz 2003, S. 49) Zunächst ist es wichtig, sich klar zu machen, was genau gesammelt werden muss. Nur so kann von Anfang an effektiv gearbeitet werden. Die Erfassung der Terminologie soll zweisprachig erfolgen, in der Ausgangssprache (Deutsch) und einer Zielsprache (Englisch). Gleichzeitig werden die Typenkennzeichnungen zusammengetragen und vereinheitlicht. In der Terminologie-Anwendung soll später eine Sortierung nach Sachgebieten möglich sein. Folgende Sachgebiete wurden dafür festgelegt: Abzugsbänder Ersatzteile Extruder
24 Systematisierung der Terminologie 15 Infrarot Kühlanlagen Linien Mikrowelle Salzbad Walzwerke Werkzeuge Wickler Zahnradpumpen In der XML-Datei werden den Benennungen über Attribute die entsprechenden Sachgebiete zugeordnet. Um die zusammengetragene Terminologie später nicht erneut sortieren zu müssen, wird die Auflistung entsprechend der Sachgebiete erfolgen. Zusätzlich zu den deutschen und englischen Benennungen wird es eine Möglichkeit geben, veraltete bzw. alternative deutsche Benennungen einzufügen. Dadurch hat der Benutzer die Möglichkeit, ein Suchergebnis zu erzielen, auch wenn er sich eine andere Benennung eingeprägt hat. Dieser Eintrag soll optional sein, d. h. er ist nicht zwingend erforderlich. 4.2 Informationssammlung Anhand der getroffenen Vorüberlegungen kann mit der Sammlung vorhandener Informationen begonnen werden. Die Sammlung erfolgte auf der Basis bereits erstellter Angebote. Dazu wurden alle Angebote der Jahre 2004 bis 2006 gesichtet, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
25 Systematisierung der Terminologie 16 Beim Lesen der Angebote wurden die gefundenen Fachwörter, ihre jeweiligen Übersetzungen und Typenkennzeichnungen zusammengetragen und entsprechend ihrer Sachgebiete in Tabellen zu terminologischen Datensätzen zusammengestellt. (Arntz, Picht, Mayer 2004, S. 222) 4.3 Überarbeitung des Materials Im Anschluss an die Informationssammlung konnte mit der Überarbeitung des gesammelten Materials begonnen werden. Dazu waren zunächst das Vereinheitlichen der Einträge sowie das Aussortieren doppelter Benennungen notwendig Vereinheitlichen der Benennungen Die Analyse des gesammelten Materials zeigte, dass in einigen Fällen mehrere Benennungen für ein und denselben Begriff verwendet werden. Andersherum wurden aber auch Benennungen gefunden, die für unterschiedliche Begriffe eingesetzt werden. Einige Beispiele solcher Benennungen und ihre Überarbeitung zeigt Tabelle 1.
26 Systematisierung der Terminologie 17 Gefundene Benennungen Überarbeitete Benennungen Abzugsband Abzugsförderband Bandabzug Caterpillar Raupenabzug Geradeaus-Extrusionswerkzeug Geradeauswerkzeug Geradeaus-Werkzeug Kühlwanne Nasstrennmittelauftragsvorrichtung Trennmittelauftragsvorrichtung Querwerkzeug Quer-Werkzeug Umlenkwerkzeug Walzwerk rubicon Zahnradpumpe Zahnradpumpe Abzugsförderband Bandabzug Geradeaus-Werkzeug Kühlwanne mit Sprühkühlung Kühlwanne, doppelwandig Kühlwanne mit Tauchrollen Trennmittelauftragsvorrichtung Quer-Werkzeug Umlenk-Werkzeug Mischwalzwerk Laborwalzwerk rubicon - Zahnradpumpe Tab. 1: Überarbeitung der Benennungen Bei den deutschen Benennungen war es von besonderer Bedeutung, neben einer einheitlichen Benennung auch eine einheitliche Schreibweise zu finden. Vor allem bei zusammengesetzten Wörtern spielte dies eine große Rolle. Hier wurden Regeln festgelegt, die genau vorschreiben, ob das Wort mit oder ohne Bindestrich sowie mit oder ohne Leerzeichen geschrieben werden soll. Die exakte Schreibweise ist
27 Systematisierung der Terminologie 18 wichtig, damit diese Begriffe später in der Access-Datenbank wieder gefunden werden. Das Zusammentragen der Standardextruder brachte beispielsweise folgende fünf Varianten: 1. rubicon Standardextruder 2. rubicon- Standardextruder 3. rubicon Standardextruder 4. rubicon-standardextruder 5. rubicon - Standardextruder Als einheitliche Schreibweise wurde hier rubicon - Standardextruder festgelegt. Bei den englischen Benennungen stellte sich ein ganz anderes Problem heraus. Hier stand nicht das Festsetzen der richtigen Schreibweise im Vordergrund, sondern das Finden der entsprechenden Benennung. Schlägt man einen deutschen Begriff im Wörterbuch nach, findet man meist nicht nur eine äquivalente Benennung. Dadurch, dass bisher keine einheitliche Terminologie definiert wurde, konnte jeder Mitarbeiter frei entscheiden, welche dieser Benennungen er benutzen möchte. Bei der Überarbeitung der gesammelten Materialien war es deshalb besonders wichtig, die englische Benennung zu finden, die der deutschen am ehesten entspricht. Dies wurde durch Recherchen und Vergleiche mit Wörterbüchern und Fachwörterbüchern erreicht. Durch die Vereinheitlichung der Benennungen soll eine terminologische Konsistenz erzielt werden.
28 Systematisierung der Terminologie Bearbeiten der Typenkennzeichnungen Die zusammengetragenen Typenkennzeichnungen wurden meist durchgängig in einheitlicher Form genutzt. Probleme traten hier vorwiegend durch unterschiedlich gesetzte Leerzeichen und Bindestriche auf, wie das folgende Beispiel zeigt: EEK S - 11/70 EEK S 11/70 EEK S-11/70 Die zweite Schreibweise mit dem Gedankenstrich kommt bei der Erstellung der Angebote in Microsoft Word zustande. Hier ändert die Autokorrektur während der Eingabe den Bindestrich in einen Gedankenstrich. Um dies in Zukunft zu vermeiden, sollte an allen Arbeitsplätzen diese Autokorrektur ausgeschaltet werden. Über das Menü Extras/AutoKorrektur-Optionen wird das Fenster AutoKorrektur geöffnet. Unter der Registerkarte AutoFormat während der Eingabe kann nun das Kontrollkästchen Bindestriche durch Geviertstrich deaktiviert werden. Ein weiteres Problem, das sich aufzeigte, war die gleiche Typenkennzeichnung für verschiedene Begriffe. Folgende Benennungen liefen beispielsweise unter der Kennzeichnung KW 6: 1. Kühlstrecke (LCM) 2. Kühlwanne mit Sprühkühlung 3. Kühlwanne, doppelwandig 4. Kühlwanne mit Tauchrollen
29 Systematisierung der Terminologie 20 Um auch hier ein schnellstmögliches Wiederfinden in der Datenbank zu ermöglichen, wurden die Kennzeichnungen wie folgt geändert: Kühlstrecke (LCM) KW-LCM 6 Kühlwanne mit Sprühkühlung KW 6/SP Kühlwanne, doppelwandig KW 6/DW Kühlwanne mit Tauchrollen KW 6/T 4.4 Bereitstellung für den Benutzer Die überarbeitete Terminologie soll nun allen Mitarbeitern im Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu wurden drei Darreichungsformen gewählt, die je nach Arbeitsziel verwendet werden können Übersicht der Maschinentypen Zunächst wurden alle gesammelten und vereinheitlichten Maschinentypen zu einer Übersicht zusammengetragen, die einen Überblick über das Fertigungssortiment geben soll. Zusätzlich zu den Benennungen und Typenkennzeichnungen enthält diese Liste auch die Nummer des letzten Angebots. Dies ermöglicht dem Benutzer, bei Bedarf schnell auf ein existierendes Angebot zugreifen zu können, um nähere Informationen dazu zu bekommen. Die Übersicht ist nach den einzelnen Sachgebieten unterteilt. Durch eine fortlaufende Nummerierung sowie ein Inhaltsverzeichnis ist der Nutzer in der Lage, gesuchte Begriffe schnell zu finden. Neue Benennungen bzw. Kennzeichnungen werden durch die Anmerkung
30 Systematisierung der Terminologie 21 neu! am Zeilenbeginn gekennzeichnet. Dadurch wird der Benutzer nochmals darauf aufmerksam gemacht, dass hier Änderungen stattgefunden haben. Wie Abbildung 2 zeigt, werden die alten Bezeichnungen ebenfalls notiert, um die Begriffe auch in den alten Dokumenten auffinden zu können. Die komplette Übersicht ist in Anhang A dargestellt. 5 Mikrowellen-Anlagen neu! Mikrowellentunnel RC-MW 12/6 A alt: RC-MW 12 kw neu! Mikrowellentunnel RC-MW 18/6 A alt: RC-MW 12 kw neu! Mikrowellentunnel RC-MW 24/7 A alt: RC-MW 12 kw Heißlufttunnel RC-HLT 12 EL A Heißlufttunnel RC-HLT 12 GAS kein Angebot Abb. 2: Übersicht Maschinentypen Die Daten liegen als Word-Dokument vor, sollen jedoch als PDF- Datei den Mitarbeitern zugänglich gemacht werden, damit nicht jeder das Dokument editieren kann und sich somit nicht wieder Ungereimtheiten einschleichen können. Ergänzungen und Änderungen sollte möglichst nur eine Person vornehmen.
31 Systematisierung der Terminologie Handout zur Typenkennzeichnung Zusätzlich zu der Übersicht wurde ein Handout entwickelt, das den Mitarbeitern dabei helfen soll, die richtige Maschinentypenkennzeichnung zu erstellen. Das Handout legt die Regeln für die Schreibweise fest. Die exakte Schreibweise ist wichtig, um in der Access-Datenbank anhand der Kennzeichnung nach Datensätzen suchen zu können. Dabei ist vor allem die Getrennt- oder Zusammenschreibung zu beachten. Zum Verdeutlichen der Leerzeichen innerhalb einer Kennzeichnung wurde das Symbol verwendet. Zusätzlich zu den Informationen über die Schreibweise enthält das Handout auch Erklärungen dazu, aus welchen Werten sich die Kennzeichnungen zusammensetzen. Wie Abbildung 3 zeigt, erfolgt das zum besseren Verständnis immer an einem Beispiel. Abb. 3: Schreibweise der Typenkennzeichnung Die veränderlichen Bestandteile werden durch eine farbige Kennzeichnung hervorgehoben, die gleichzeitig angibt, welcher Wert hier eingefügt wird. Das komplette Handout ist in Anhang B zu finden.
32 Systematisierung der Terminologie Terminologie-Anwendung Mit einer Terminologie-Anwendung soll den Mitarbeitern ein nützliches Werkzeug für die Übersetzung von Fachtexten gegeben werden. Die Anwendung soll im Intranet zur Verfügung gestellt werden, so dass alle Mitarbeiter Zugriff auf die Daten haben. Die Datenbank wird für den Nutzer eine Art Wörterbuch darstellen, in dem er sowohl deutsche als auch englische Benennungen nachschlagen kann und die jeweilige Entsprechung der anderen Sprache angezeigt bekommt. Dabei werden verschiedene Vorgehensweisen möglich sein. Der Zugriff auf die Daten kann anhand ihres Sachgebietes, über ein Glossar und über eine Freitextsuche erfolgen. Die Terminologie-Daten werden mit Hilfe der Extensible Markup Language (XML) erfasst und gespeichert. Als Benutzeroberfläche, über die die Daten abgerufen werden können, soll eine Web-Anwendung dienen. Diese kann mit ganz verschiedenen Technologien erzeugt werden. Für die Umsetzung der im Rahmen dieser Diplomarbeit erstellten Terminologie-Anwendung wurden deshalb zwei Möglichkeiten gewählt: Zum einen die Transformation der XML-Daten mittels der Exstensible Stylsheet Language for Transformations (XSLT) und zum anderen über eine Asynchronous Javascript and XML (AJAX)- Anwendung. Die einzelnen Technologien werden in den folgenden Kapiteln erklärt.
XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz
XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible
CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de
CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...
Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale
XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee
Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation
Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz
Transformation von XML-Dokumenten Folie 1 Was ist XSL politisch? XSL ist eine eigene Technik. Zum Publizieren (Transformieren) von Dokumenten. Früher gab es dafür Verlage und Schriftsetzer, um gute Inhalte
Webseite in XML Kurzeinführung
Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5
... MathML XHTML RDF
RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup
HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:
HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,
Strukturierung von Inhalten
Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf
XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012.
XML-Verarbeitung XPath XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Was ist XSL? - Mehrere Komponenten: - XSLT Transformations - XSL-FO Formatting Objects - XPath - (XML-Schema) - Ausgabeformate: - XML,
Übungsaufgaben zu XML:
Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.
2. Einführung in Datenbanken und XML
2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet
2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit
XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards
IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:
Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML
Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,
IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis
IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig I. Was ist XSLT? XSL Transformation (XSLT) ist eine Programmiersprache zur Transformation
FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger
XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................
Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt
Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-236-0 2010 entwickler.press ein Imprint der Software & Support Media GmbH 2. vollständig aktualisierte
Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten
Transformation von XML-Dokumenten Lernziele Warum kann es sinnvoll sein XML-Dokumente zu transformieren? Wie funktioniert XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)? Was ist XPath? Was sind
XML Extensible Markup Language
XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible
Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten,
Glossar Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Methoden und/oder Eigenschaften, die eine bestimmte Berechnung ausführt, eine Eigenschaft ändert oder eine Methode
3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen
3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche
Das Einsteigerseminar
Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete
XML 1.1. Grundlagen. Heiko Schröder. 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11
XML 1.1 Heiko Schröder Grundlagen 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11 4 XML 1.1 - Grundlagen 4 Aufbau eines XML-Dokuments In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie ein XML-Dokument erstellen
XML Extensible Markup Language
XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible
Internet und Webseiten-Gestaltung
Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 28. April 2004 Dipl.-Inf. T. Mättig 2004-04-28 Internet und Webseiten-Gestaltung - T. Mättig 1 Vorbemerkungen Dipl.-Inf. T. Mättig E-Mail:
Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV
Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'
XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back
XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,
http://www.therealgang.de/
http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang
HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Dezember 2011 HTML5
Linda York, Tina Wegener HTML5 Grundlagen der Erstellung von Webseiten 1. Ausgabe, Dezember 2011 HTML5 2 HTML5 - Grundlagen der Erstellung von Webseiten 2 Die erste Webseite mit HTML erstellen In diesem
X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz
X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe
HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 HTML5
HTML5 Linda York, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 Grundlagen der Erstellung von Webseiten HTML5 2 HTML5 - Grundlagen der Erstellung von Webseiten 2 Die erste Webseite mit HTML erstellen
Kapitel 3 Frames Seite 1
Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den
Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML
Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:
DTD: Syntax-Zusammenfassung
DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe
Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen
mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript
Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.
Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object
Containerformat Spezifikation
Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...
XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates
XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder
WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET
jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm
Proseminar: Website-Management-Systeme
Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das
Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend
Einführungsabend Die eigene Internetseite Hypertext und html Das HTML Grundgerüst HTML-Editoren Skriptsprachen im WWW Rechtliche Absicherung Suchmaschinenoptimierung Das HTML Grundgerüst HTML ist ein Kompromiss
Containerformat Spezifikation
Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...
Einführung in XML von Julian Bart
Über diese Einführung Diese Einführung soll Ihnen einen groben, ersten Überblick über XML, dem designierten Nachfolger der Seitenbeschreibungssprache HTML 4.0, vermitteln und Ihnen einen ersten Einstieg
X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001
X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible
XML Grundlagen Teil I
XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax
Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung
Dieses Handbuch enthält alle wichtigen Informationen darüber, wie BlueBridge List2PDF for Microsoft SharePoint eingesetzt werden kann. TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch..........................................................
Tutorium Learning by doing WS 2001/ 02 Technische Universität Berlin. Erstellen der Homepage incl. Verlinken in Word 2000
Erstellen der Homepage incl. Verlinken in Word 2000 1. Ordner für die Homepagematerialien auf dem Desktop anlegen, in dem alle Bilder, Seiten, Materialien abgespeichert werden! Befehl: Desktop Rechte Maustaste
http://www.therealgang.de/
http://www.therealgang.de/ Titel : Author : Kategorie : Vorlesung HTML und XML (Einführung) Dr. Pascal Rheinert Sonstige-Programmierung Vorlesung HTML / XML: Grundlegende Informationen zu HTML a.) Allgemeines:
Benutzerhandbuch. Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de. Stand: 01.08.2012. by YellaBook.de - Alle Rechte vorbehalten.
Benutzerhandbuch Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de Stand: 01.08.2012 Inhalt 1 Funktionen... 3 2 Systemanforderungen... 4 3 Installation... 4 4 Einbinden des Gästebuchs... 5 5
HTML-Grundlagen (X)HTML:
HTML-Grundlagen (X)HTML: < > beginnender HTML Tag schließender HTML Tag < /> leere HTML Elemente Attribute und Werte &.; Sonderzeichen, HTML Entities Aufbau einer Datei Ein
Semistrukturierte Daten
Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?
XML Extensible Markup Language
XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind
XML und Datenbanken
XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML
Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname
Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht
ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe
ARCWAY Cockpit 3.4 Standardbericht und Formatvorlagen ReadMe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Format- und Berichtsvorlagen in ARCWAY Cockpit... 4 3. ARCWAY Cockpit 3.4 Standard-Berichtsvorlage...
Erste Schritte mit XHTML
Sascha Frank SS 2005 www.saschafrank.de 3.3.05 Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701 /home/login Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) TFH-Berlin Sommer Semester 2008 Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org Web-Programmierung (WPR) Literatur: Web-Technologien (Heiko Wöhr) Konzepte Programmiermodelle - Architekturen
Auf die Mischung kommt es an
Auf die Mischung kommt es an Sie können XML, HTML oder auch JavaScript beliebig in einem Dokument kombinieren. Hierbei müssen Sie lediglich entscheiden, was in Ihrem Dokument die höchste Priorität hat.
Multimediale Web-Anwendungen. JavaScript. Einführung. MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1.
Multimediale Web-Anwendungen JavaScript Einführung MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1 Entstehungsgeschichte: JavaScript 1995 Netscape Communications Corp. (Brendan Eich)
Formulare in html Bernd Bl umel Version: 1. April 2003
Formulare in html Bernd Blümel Version: 1. April 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Formulare 2 1 Kapitel 1 Formulare Formulare sind in html die einzige Interaktionsmöglichkeit mit den Benutzern unserer Internet
Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen
Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen
Kurs PC AnwenderIn Internetnotizen
Kurs PC AnwenderIn Internetnotizen Was ist Internet? Internet ist ein International Netwok d.h. eine internationale Vernetzung von Computers, die die ganze Welt erschließt. Am Internet sind zahlreiche
PRAKLA SEISMOS Downloadportal
PRAKLA SEISMOS Downloadportal Voraussetzungen Um die recht umfangreichen PDF Dokumente, mit einer Größe bis zu 60 MByte, ansehen zu können, müssen sie aus dem Internet geladen werden. Dazu ist eine schnelle
Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web
Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in
Anwendungsbeschreibung des ReNoStar-Druckers
Anwendungsbeschreibung des ReNoStar-Druckers Stand September 2007 Inhalt Inhalt... 2 Anforderung aus der Praxis... 3 Die ReNoStar Drucker-Leiste... 3 Erstellen einer Vorlage... 3 Reihenfolge der Vorlagen
Design anpassen eine kurze Einführung
Design anpassen eine kurze Einführung Das gesamte Layout von Papoo basiert auf modernen CSS Layouts die vollständig ohne Layout Tabellen funktionieren. Um schnell vorhandene Designs anpassen zu können
Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript
Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...
Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg LZK BW 12/2009 Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch Seite 1 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: Eine CD-Rom GOZ-Handbuch Diese
xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz
xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz Gliederung XML & xmltex, was ist das? Vom XML Dokument zu LaTeX Das LaTeX Dokument Das XML Dokument Die Konfigurationsdateien Größeres Beispiel
Microsoft PowerPoint 2013 YouTube-Video einfügen
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 YouTube-Video einfügen YouTube-Video einfügen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Vorbereitungen...
CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH
CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1
Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...
Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.
1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung
XML und SOAP Einführung und Grundlagen
XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible
Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...
Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen
ASN.1 <-> XML TRANSLATION
ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung
Softwareentwicklung mit Komponenten
Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von
1 ZUR EINSTIMMUNG............................................ 13 1.1 AUFBAU DES BUCHES.......................................... 13 1.2 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIESES BUCH.............................. 14
XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior
Urbacher Computer-Forum
28.05.12 Vortrag: Unsere Webseite u-g-o und allgemeine Internetbegriffe Website Als Website, Webpräsenz, Webangebot, Webauftritt oder auch Netzauftritt wird ein ganzes Projekt im World Wide Web bezeichnet,
HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Marc Haunschild, Linda York, Tina Wegener. 3. Ausgabe, Januar 2015 ISBN: 978-3-86249-404-0 HTML5
HTML5 Marc Haunschild, Linda York, Tina Wegener 3. Ausgabe, Januar 2015 Grundlagen der Erstellung von Webseiten ISBN: 978-3-86249-404-0 HTML5 2 HTML5 - Grundlagen der Erstellung von Webseiten 2 Die erste
Dynamische Websites mit XML und PHP4
Dynamische Websites mit XML und PHP4 Linuxtag 2002 07.06.2002, Karlsruhe Stephan Schmidt Inhalt der Session Über den Redner Strukturierung von Inhalten Transformation von XML Entwickeln einer XML-Struktur
Kapitel 11 Sprachumschaltung / URL Jump
1 Kapitel 11 Sprachumschaltung / URL Jump Kapitel 11 Sprachumschaltung / URL Jump Erstellen einer mehrsprachigen Visualisierung Anlegen einer weiteren CSV Dateien Festlegen welche Texte während der Laufzeit
Bezeichnung für die computergestützte Kommunikation zwischen Unternehmen.
Kleines XML-Glossar aus: Helmut Vonhoegen Einstieg in XML, Galileo Press API Application Programming Interface Öffentlich verfügbare Programmierschnittstelle, die bei der Anwendungsentwicklung genutzt
Installation und Dokumentation. juris Smarttags 1.0
Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Inhalt Was ist ein juris Smarttag...2 Voraussetzungen...2 Vorbereitung...2 Installation...4 Handhabung...6 Fragen und Lösungen...9 Smarttags und Single
Adressetiketten mit Hilfe der freien Namenslisten in BS und der Seriendruckfunktion von Microsoft Word erstellen
Adressetiketten mit Hilfe der freien Namenslisten in BS und der Seriendruckfunktion von Microsoft Word erstellen Mit dem Programmpunkt freie Namenslisten können Sie in Verbindung mit Microsoft Word Adressetiketten,
Kurze Einführung in XML
Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible
Glossar. KML TP2, Informationsdienste
KML TP2, Informationsdienste BaseEngine Die BaseEngine ist für die Darstellung der gesamten Webseite verantwortlich. Sie sorgt z.b. für den Aufbau der Navigationsmenüs. Jedes VIP-Objekt ist automatisch
Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter
Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................
Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML
Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle TuDaSch-XML Frank Papendorf, Tumorzentrum Hannover / 01.04.2004 Übersicht 1. Einführung 2. XML-Technologie 3. TuDaSch-XML 4. Fazit / Ausblick Frank
Programmieren lernen mit Groovy Informationsstrukturen - Datenstrukturen - Textstrukturen (CSV, HTML, XML)
Programmieren lernen mit Groovy Informationsstrukturen - Datenstrukturen - Textstrukturen (CSV, HTML, XML) Seite 1 Logische Struktur, Textstruktur, Datenstruktur Daten in unterschiedlichen Repräsentationen
Sachwortverzeichnis... 251
Inhalt Vorwort... V 1 WWW World Wide Web... 1 1.1 Das Internet Infrastruktur und Administration... 2 1.2 Datenübertragung... 4 1.3 Sprachen im Web... 6 1.4 Webseiten... 7 1.4.1 Clientseitige Dynamik...
HTML Teil 2. So kann man HTML-Seiten mit und CSS gestalten. So sehen einfache Formulare aus
HTML Teil 2 So kann man HTML-Seiten mit und CSS gestalten So sehen einfache Formulare aus Wie könnte ein komplexer Internetauftritt aussehen? Trennung Inhaltsbereich und Navigationsbereich 2 Beispiel:
Mehr
Single Source Publishing mit XML
Single Source Publishing mit XML Thomas Nindel Betreuer: Hans J. Günther Seite 1/1 Bibliografische Beschreibung und Autorenreferat NINDEL, Thomas, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden,
Mehr
Beschreibung UTF-8 Codierung
fabio tripicchio e-mail-marketing Beschreibung: Beschreibung UTF-8 Codierung Beschreibung Bei Verwendung eines Accounts bei XQ der den Zeichensatz UTF 8 nutzt ist es zwingend erforderlich, jegliche Adressdaten
Mehr
HTML Teil 2 So kann man HTML-Seiten mit und CSS gestalten So sehen einfache Formulare aus Wie könnte ein komplexer Internetauftritt aussehen? Trennung Inhaltsbereich und Navigationsbereich 2 Beispiel:
Single Source Publishing mit XML
Single Source Publishing mit XML Thomas Nindel Betreuer: Hans J. Günther Seite 1/1 Bibliografische Beschreibung und Autorenreferat NINDEL, Thomas, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden,
Beschreibung UTF-8 Codierung
fabio tripicchio e-mail-marketing Beschreibung: Beschreibung UTF-8 Codierung Beschreibung Bei Verwendung eines Accounts bei XQ der den Zeichensatz UTF 8 nutzt ist es zwingend erforderlich, jegliche Adressdaten