Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkte)"

Transkript

1 Fachspezifische Bestimmungen für den -Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss of Science (Erwerb von 20 ECTS-Punkte) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 23. Februar 202 (Fundstelle: in der Fassung der Änderungssatzung vom 29. Juli 203 (Fundstelle: In der Fassung der Änderungssatzung vom 7. April 204 (Fundstelle: In der Fassung der Änderungssatzung vom 3. Juli 205 (Fundstelle: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl kann für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Maßgeblich ist stets der Text der amtlichen Veröffentlichung; die Fundstellen sind in der Überschrift angegeben. Aufgrund von Art. 3 Abs. Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. und Art. 6 Abs. 2 Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS WFK) in der jeweils geltenden Fassung erlässt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg die folgende Satzung. Inhaltsübersicht. Teil: Allgemeine Vorschriften... 2 Geltungsbereich Ziel des Studiums, Zweck der Prüfungen Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit Zugangsvoraussetzungen, empfohlene Grundkenntnisse Modularisierung, ECTS Kontrollprüfungen Prüfungsausschuss Anrechnung von Modulen, Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen Studienfachbeschreibung, Studienverlaufsplan Unterrichtssprache Teil: Durchführung der Prüfungen... 7 Studienbegleitendes Prüfungsverfahren Anmeldung zu Prüfungen Bewertung von Prüfungen Wiederholung von Prüfungen Einsicht in Prüfungsunterlagen Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium Bestehen der -Prüfung Bildung der Gesamtnote Übergabe der -Urkunde Teil: Schlussvorschriften...

2 2 20 Inkrafttreten... Anlage ZV... Fehler! Textmarke nicht definiert. Zweck des Zulassungsverfahrens... Fehler! Textmarke nicht definiert. 2 Zulassungsverfahren, Fristen, Unterlagen... Fehler! Textmarke nicht definiert. 3 Zulassungskommission... Fehler! Textmarke nicht definiert. 4 Teilnahme am Zulassungsverfahren, Umfang und Inhalt des Zulassungsverfahrens, Feststellung und Bekanntgabe des Ergebnisses, Niederschrift... Fehler! Textmarke nicht definiert. Anlage SFB Vorbemerkung Einzelne in dieser Satzung verwendete Begriffe werden auch ausführlich im Glossar definiert und können unter nachgelesen werden.. Teil: Allgemeine Vorschriften Geltungsbereich Diese fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und studiengänge (ASPO) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) vom 5. August 2009 in der jeweils geltenden Fassung. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prüfungen () Der -Studiengang Wirtschaftsinformatik wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JMU als forschungsorientierter Studiengang mit dem Abschluss of Science (M.Sc.) im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und -Modells angeboten. 2 Der Grad des of Science stellt einen weiteren forschungsorientierten und berufsqualifizierenden Abschluss dar. 3 Das Profil des konsekutiven -Studiengangs Wirtschaftsinformatik ist stärker forschungsorientiert, wobei der Schwerpunkt in der anwendungsorientierten Forschung liegt. (2) Das Studium des -Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik und führt so zu einer hohen wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Qualifikation und Selbstständigkeit auf diesem Gebiet. 2 Die Studierenden erlernen Aufgabenstellungen und Systeme der Wirtschaftsinformatik zu analysieren, Defizite zu identifizieren und unter Einsatz etablierter sowie neuer Methoden und Techniken systematisch eine konzeptionell neue bzw. verbesserte Lösung zu erarbeiten. 3 Durch die -Prüfung soll der Kandidat bzw. die Kandidatin ferner nachweisen, dass er bzw. sie fundierte Fachkenntnisse erworben hat und Aufgaben dieser Themenbereiche selbständig bearbeiten kann. 4 Die prüfung bildet einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss, welcher auf einem Bachelorstudiengang im Bereich Wirtschaftsinformatik bzw. auf einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich Wirtschaftsinformatik aufbaut. 5 Durch die prüfung wird festgestellt, ob die Studierenden die Zusammenhänge im Bereich Wirtschaftsinformatik einen eigenen Forschungsbeitrag darin leisten können. 6 Durch die Ausbildung und Schulung des analytischen Denkens sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, sich später in die an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbesondere das bereits aus dem Bachelorstudium erworbene Grundwissen in einem studiengang selbständig anzuwenden sowie auf neue Aufgabenstellungen zu übertragen. 7 Neben Tätigkeiten in der Praxis sollen die Absolventen bzw. Absolventinnen befähigt werden, in Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen tätig zu werden.

3 3 8 Durch die arbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in einem thematisch begrenzten Umfang in der Lage sind, eine wissenschaftliche Aufgabe nach bekannten Verfahren und wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig zu erarbeiten. 9 Zum Erreichen der Ziele ist ein hohes Maß an Eigeninitiative der Studierenden erforderlich. 0 Studieren bedeutet insbesondere auch ein Selbststudium und das Studieren in Arbeitsgruppen. Die wissenschaftliche Literatur ist dabei eine unentbehrliche Hilfe. 2 Für den Erfolg im Studium und den beruflichen Erfolg nach dem Studium sind die Beherrschung der englischen Sprache und möglichst einer weiteren Fremdsprache in Wort und Schrift sowie Kenntnisse in Rhetorik und Präsentationstechniken besonders förderlich. 3 Die Entwicklung dieser Kenntnisse fordert die eigene Initiative der Studierenden über das Lehrangebot hinaus. 4 Ein Teil der Veranstaltungen sowie ein Teil der dazugehörenden Teilmodulprüfungen kann in englischer Sprache angeboten bzw. durchgeführt werden. 5 Zusammenfassend ermöglicht die prüfung somit den Erwerb eines international vergleichbaren Grades auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik. (3) Die erfolgreich abgelegte -Prüfung berechtigt nach Maßgabe der einschlägigen Promotionsordnungen der JMU in ihren jeweils gültigen Fassungen zur Aufnahme eines Promotionsstudiums. 3 Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit () Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. (2) Der -Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein Ein-Fach-Studiengang mit 20 ECTS- Punkten. 2 Er besteht aus einem Grundlagenbereich ( Fundamentals ) á 20 ECTS-Punkte, zwei zu wählenden Spezialisierungstracks á 20 ECTS-Punkte, einem Wahlpflichtbereich ( Electives ) á 5 ECTS-Punkte, einem Projektseminar á 5 ECTS-Punkte und der Abschlussarbeit (thesis) á 30 ECTS-Punkte. A) Fundamentals

4 4 Der Grundlagenbereich besteht aus zwei Modulen der Wirtschaftsinformatik sowie zwei Modulen der Informatik. 2 Das Verhältnis dieser einzelnen Fachbereiche liegt bei :. B) Tracks Den Studierenden stehen folgende Tracks zur Verfügung: - Track : Enterprise Systems - Track 2: Business Analytics - Track 3: E-Business Strategies - Track 4: Global Operations and Information Management - Track 5: Betriebliche Informationsverarbeitung und Fertigungsautomation Aus diesen Tracks müssen zwei gewählt werden. C) Electives Im Wahlpflichtbereich stehen den Studierenden Module der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und der Wirtschaftsinformatik zur Verfügung. D) Projektseminar Im Projektseminar wenden die Studierenden das erlernte Wissen durch das Arbeiten an einem Projekt an. 2 Den Studierenden werden Aufgabenstellungen an die Hand gegeben, die sie in einem Team lösen. E) Die -Thesis Dem Modul der -Thesis sind 30 ECTS-Punkte zugeordnet. 2 Die Thesis kann sowohl an einem Lehrstuhl des Instituts für Betriebswirtschaftslehre als auch für Informatik der JMU verfasst werden 3 Im Falle der Wahl eines betriebswirtschaftlichen Themas muss der Bezug zur Wirtschaftsinformatik hergestellt werden. (3) Der -Studiengang Wirtschaftsinformatik weist eine Regelstudienzeit von vier Semestern auf, in welcher insgesamt 20 ECTS-Punkte zu erwerben sind. 4 Zugangsvoraussetzungen, empfohlene Grundkenntnisse () Der Zugang zum -Studiengang Wirtschaftsinformatik erfordert (Voraussetzungen müssen kumulativ vorliegen) a) einen Abschluss in den folgenden Bachelorstudiengängen: Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 80 ECTS-Punkten), Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 80 ECTS-Punkten), Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 80 ECTS-Punkten) Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 80 ECTS-Punkten) an der JMU in einem vergleichbaren Studiengang an einer anderen in- ausländischen Hochschule einen gleichwertigen in- ausländischen Abschluss, b) den Nachweis von Kompetenzen aus Modulen im Umfang von mindestens 35 ECTS- Punkten aus mindestens einem der Bereiche Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie allgemeine Betriebs- und Volkswirtschaftslehre im Rahmen des in Buchst. a) genann-

5 5 ten Studiums (entsprechend dem an der JMU für die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftsmathematik verwendeten ECTS-Punkte-Schema) c) sowie die Feststellung der Eignung für das -Studium Wirtschaftsinformatik in einem Eignungsverfahren (vgl. Anlage EV). 2 Über die Erfüllung der Voraussetzungen nach Satz Buchst. a) sowie über das Vorliegen der erforderlichen Mindest-Kompetenzen (Satz Buchst. b)) entscheidet die Eignungskommission (vgl. Anlage EV). 3 Bei der Entscheidung über die Gleichwertigkeit der Erstabschlüsse mit den genannten Referenz-Bachelor-Studiengängen sowie für den Nachweis der erforderlichen Mindest-Kompetenzen und deren Umfang (insbesondere bei nicht-modularisierten Studiengängen) gilt nach Maßgabe des Art. 63 BayHSchG der Grundsatz der Beweislastumkehr sowie die Verpflichtung, Gleichwertigkeit festzustellen, soweit keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen bestehen. (2) Im Falle des Nichtvorliegens der in Abs. Satz Buchstaben a) und / b) genannten Voraussetzungen ist der Zugang zum -Studiengang Wirtschaftsinformatik nicht gegeben, sofern nicht ein Zugang zum -Studium gemäß Abs. 4 in Frage kommt. 2 Der Bewerber bzw. die Bewerberin erhält in diesem Fall einen mit Gründen und einer Rechtsbehelfsbelehrung versehenen Bescheid. (3) Liegen die Voraussetzungen gemäß Abs. Satz Buchst. a) und b) vor, wird der Bewerber bzw. die Bewerberin zu einem Eignungsverfahren zugelassen (vgl. Anlage EV). 2 Ein erfolgreich verlaufenes Eignungsverfahren berechtigt zur Aufnahme des -Studiums in Wirtschaftsinformatik an der JMU solange sich die Anforderungen dieses studiengangs nicht wesentlich ändern. 3 Bei einem nicht erfolgreich verlaufenen Eignungsverfahren erhält der Bewerber bzw. die Bewerberin einen mit Gründen und einer Rechtsbehelfsbelehrung versehenen Bescheid. 4 Er bzw. sie kann ein nicht bestandenes Eignungsverfahren im Studiengang Wirtschaftsinformatik einmal wiederholen. (4) Um einen ununterbrochenen Übergang vom Erst-, insbesondere Bachelor- zum - Studium zu ermöglichen, kann ein Bewerber eine Bewerberin, der bzw. die zum Zeitpunkt der Bewerbung den nach Abs. Satz Buchst. a) erforderlichen Abschluss noch nicht nachweisen kann, einen mit einer auflösenden Bedingung versehenen Zugang zum -Studium zum sich unmittelbar anschließenden Semester unter folgenden Voraussetzungen (müssen kumulativ vorliegen) erhalten: a) bei Nachweis von mindestens 50 ECTS-Punkten zum Zeitpunkt der Bewerbung im nach Abs. Satz Buchst. a) vorausgesetzten Erststudium, b) den Nachweis von Kompetenzen aus Modulen im Umfang von mindestens 35 ECTS- Punkten aus mindestens einem der Bereiche Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie allgemeine Betriebs- und Volkswirtschaftslehre im Rahmen des in Buchst. a) genannten Studiums (entsprechend dem an der JMU für die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftsmathematik verwendeten ECTS-Punkte-Schema) c) sowie bei Feststellung der Eignung für das -Studium Wirtschaftsinformatik in einem Eignungsverfahren (vgl. Anlage EV). 2 Im Falle des Eintritts der auflösenden Bedingung, dass der nach Abs. Satz Buchst. a) genannte Erstabschluss nicht bis spätestens mit Ablauf der Rückmeldefrist für das zweite Fachsemester im -Studiengang Wirtschaftsinformatik nachgewiesen wird, ist der Bewerber die Bewerberin zum Ablauf des ersten Fachsemesters zu exmatrikulieren. 3 Im Falle des Nichteintritts dieser auflösenden Bedingung ist ein endgültiger Zugang zum -Studienfach Wirtschaftsinformatik gegeben.

6 6 (5) Für Bewerber bzw. Bewerberinnen, die den einschlägigen Erst-Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist zusätzlich ein Nachweis über ausreichende kenntnisse erforderlich. 2 Dieser Nachweis ist entsprechend den Vorgaben der Immatrikulationssatzung der JMU in der jeweils geltenden Fassung zu führen. 5 Modularisierung, ECTS () Das -Studium ist modular aufgebaut. 2 Ein Modul umfasst eine mehrere inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen, deren Vor- und Nachbereitung sowie die zu erbringenden studienbegleitenden benoteten Prüfungsleistungen im Kontext dieser Lehrveranstaltungen. (2) Der für ein Modul zu erbringende Gesamtarbeitsaufwand der Studierenden wird mit ECTS-Punkten beschrieben. 2 Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitszeit von 25 bis 30 Stunden eines einer durchschnittlichen Studierenden. (3) Weitere Einzelheiten finden sich in 7 und 8 ASPO. 6 Kontrollprüfungen Es werden keine Kontrollprüfungen gemäß 2 Abs. 5 ASPO durchgeführt. 7 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss wird wie in 3 Abs. Sätze 3 und 7 ASPO gebildet. 2 Er kann zu seinen Tätigkeiten beratende Mitglieder ohne Stimmrecht hinzuziehen, insbesondere die Studiengangkoordinatoren bzw. Studiengangkoordinatorinnen. 8 Anrechnung von Modulen, Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen () Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die gemäß Art. 63 Abs. BayHSchG innerhalb des in- ausländischen Hochschulbereichs erbracht worden sind, sind durch den Prüfungsausschuss im Regelfall anzurechnen, es sei denn, es bestehen wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen (Lernergebnisse). 2 Der Nachweis wesentlicher Unterschiede obliegt dem Prüfungsausschuss (Beweislastumkehr). 3 Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der in den SFB genannten Leistungen durch Belegung von Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) zu erbringen. 4 In Abweichung von 7 Abs. 4 ASPO können Studien- und Prüfungsleistungen, Module und Teilmodule bis zum Gesamtumfang der für das Bestehen erforderlichen ECTS-Punkte angerechnet werden. (2) Kompetenzen, die im Rahmen sonstiger weiterbildender Studien nach Art. 56 Abs. 6 Nr. 3 BayHSchG außerhalb des Hochschulbereichs erworben wurden, können angerechnet werden, wenn sie den im Rahmen des Studienfachs an der Universität Würzburg zu erwerbenden Kompetenzen gleichwertig sind. 2 Außerhalb des Hochschulbereichs erworbene Kompetenzen dürfen höchstens die Hälfte der nachzuweisenden Kompetenzen ersetzen. (3) Der die Studierende hat die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen vorzulegen. 2 Zu den einzureichenden Unterlagen gehören insbesondere Modulbeschreibungen, Transcripts of Records (Abschriften der Studierendendaten) sonstige Dokumente der Institution, an der die Kompetenzen erworben wurden, mit Lernergebnissen, Lehrformen, Inhalten, erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen sonstigen Leistungsnachweisen sowie dem Notensystem, nach dem die Bewertung erfolgte. 3 Bei Zeugnissen sonstigen Unterlagen, die nicht in deutscher englischer Sprache ausgestellt sind, kann die Vorlage einer beglaubigten deutschen Übersetzung verlangt werden.

7 7 (4) Wird eine Anrechnung versagt, kann die betroffene Person eine Überprüfung der Entscheidung durch die Hochschulleitung gemäß Art. 63 Abs. 3 BayHSchG beantragen. (5) Weitere Einzelheiten sind dem 7 ASPO zu entnehmen. 9 Studienfachbeschreibung, Studienverlaufsplan () Die Module des -Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in der Studienfachbeschreibung (Anlage SFB) genannt. (2) Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gibt die aktuellen Modulbeschreibungen u.a. mittels einer Moduldatenbank auf den Internetseiten der Fakultät bekannt. 2 Daneben veröffentlicht die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät einen Studienverlaufsplan (SVP) eine Empfehlung über einen idealtypischen Verlauf des Studiums. (3) Die in der Studienfachbeschreibung und in den Modul- und Teilmodulbeschreibungen aufgeführten Module im Wahlpflichtbereich (Electives) sind hierbei nicht abschließend. 2 Der Prüfungsausschuss kann im Vorgriff auf eine später zu erfolgende Änderungssatzung zu diesen FSB weitere Module zulassen. 3 Soweit diese Module nicht von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten werden, ist hierbei 9 Abs. Satz 4 der ASPO zu beachten. 0 Unterrichtssprache Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in deutscher Sprache abgehalten. 2 Sie können nach Entscheidung des Dozenten der Dozentin in Abstimmung mit dem der Modulverantwortlichen in englischer einer anderen Sprache abgehalten werden, sofern in der Modulbeschreibung diese Möglichkeit vorgesehen ist. 2 Ein Anspruch der Studierenden hierauf besteht aber nicht. 2. Teil: Durchführung der Prüfungen Studienbegleitendes Prüfungsverfahren () Zu jedem Modul findet eine studienbegleitende Erfolgsüberprüfung (Teilmodulprüfung) statt, welche sich auf eine Lehrveranstaltung bezieht. 2 Die Erfolgsüberprüfung erfolgt in Form einer benoteten Prüfungsleistung. 3 Art, Dauer und Umfang der Erfolgsüberprüfung werden für jedes Modul in der Anlage SFB aufgeführt, Details werden im Modulhandbuch geregelt. 4 Weitere Einzelheiten der studienbegleitenden Erfolgsüberprüfung sind in den Bestimmungen des 7 ASPO zu entnehmen. 5 Für den Fall, dass die SFB mehrere Prüfungsoptionen vorsieht, nimmt der Dozent bzw. die Dozentin innerhalb des vorgegebenen Rahmens die konkrete Auswahl für das jeweilige Semester vor und gibt diese Festlegung spätestens zu Veranstaltungsbeginn bekannt. (2) Wenn in einem Modul die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen besteht (z.b. aus einer schriftlichen Arbeit und einer Präsentation) wenn mehrere Prüfungsformen zur Wahl stehen, so ist dies in der SFB sowie in dem die SFB umsetzenden Modulhandbuch zu regeln und die Details sind vom Dozenten bzw. der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben. (3) Die Prüfungen werden in der Regel in deutscher Sprache abgehalten. 2 Sie können nach Entscheidung des Dozenten der Dozentin in Abstimmung mit dem der Modulverantwortlichen in englischer einer anderen Sprache abgehalten werden, sofern in der SFB diese Möglichkeit vorgesehen ist. 3 Ein Anspruch des Prüflings hierauf besteht aber nicht.

8 8 (4) Das Bewertungsverfahren soll in der Regel vier Wochen nicht überschreiten. (5) Neben den in den SFB vorgesehenen benoteten Erfolgsüberprüfungen können zusätzliche Leistungen angeboten werden, die als Bonus-Leistungen verrechnet werden können; in welchen Modulen dies möglich ist, ist in der SFB geregelt. 2 Die Teilnahme an diesen zusätzlichen Leistungen ist freiwillig; die zusätzlichen Leistungen können die eigentliche Erfolgsüberprüfung nicht ersetzen. 3 Die freiwilligen Leistungen werden in folgender Form angeboten: a) Schriftliche Ausarbeitung (ca S.) b) Management Report (ca. 6 S.) c) Mündliche Einzelprüfung (ca Min.) d) Präsentation in Kleingruppen mit bis zu drei Personen (ca. 0 Min./Person) e) Einzelpräsentation (ca Min.) f) Lehrveranstaltungsbegleitende Bearbeitung von Übungsaufgaben (Arbeitsaufwand insgesamt ca. 0-5 Std.). 4 Die freiwillige Leistung wird jeweils entweder in benoteter Form in nicht benoteter Form angeboten; 29 Abs. und 2 ASPO finden entsprechende Anwendung. 5 Wird die freiwillige Leistung in benoteter Form absolviert, so wird die erreichte Note nur berücksichtigt, wenn sich hierdurch die Note der in der SFB vorgesehenen Erfolgsüberprüfung verbessert. 6 Dabei wird die im Rahmen der freiwilligen Leistung erreichte Note jeweils im Verhältnis zu 3 (Note der freiwilligen Leistung zu Note der in der SFB vorgesehenen benoteten Erfolgsüberprüfung) gewichtet. 7 Sollte die so ermittelte Note nicht einer gemäß 29 Abs. 2 AS- PO möglichen Note entsprechen, ist diejenige gemäß 29 Abs. 2 ASPO mögliche Note maßgeblich, die mathematisch näher an der ermittelten Note liegt; im Zweifelsfall ist die dem Prüfling günstigere Note zu vergeben. 8 Wird die freiwillige Leistung in unbenoteter Form absolviert, so verbessert diese die Note der in der SFB vorgesehenen Erfolgsüberprüfung um 0,3 auf die nächst bessere Zwischennote gemäß 29 Abs. 2 ASPO; die Note 0,7 kann hierdurch nicht erreicht werden. 9 Eine freiwillige Leistung kann nur im Rahmen einer bereits bestandenen Erfolgsüberprüfung berücksichtigt werden; eine Verrechnung ist daher nur möglich, wenn die in der SFB vorgesehene benotete Prüfungsleistung bereits mit der Note 4,0 besser absolviert wurde. 0 Freiwillige Leistungen können nur mit der in der SFB vorgesehenen Erfolgsüberprüfung des Semesters verrechnet werden, in dem die freiwillige Leistung absolviert wurde; 25 Abs. 2 Sätze 2 und 3 ASPO finden entsprechende Anwendung. Soll die freiwillige Leistung im Rahmen einer späteren Wiederholung einer nicht bestandenen Erfolgsüberprüfung Berücksichtigung finden, muss sie erneut erbracht werden. 2 Der Dozent/die Dozentin legt jeweils in Absprache mit dem Prüfungsausschuss mit Beginn der Lehrveranstaltung fest, ob im aktuellen Semester eine freiwillige Leistung angeboten wird, welche Form für das Modul im aktuellen Semester zutreffend ist und ob die Leistung in benoteter unbenoteter Form angeboten wird und gibt diese Festlegungen in ortsüblicher Weise bekannt. 3 Die Festlegungen gemäß Satz 2 sowie die von den Studierenden erzielten Ergebnisse sind zu dokumentieren. Die Dokumentation sowie die Leistungsverbuchung liegen in der Verantwortung des zuständigen Dozenten/der zuständigen Dozentin. 2 Anmeldung zu Prüfungen Der Prüfungsausschuss legt für jede Prüfung Ort und Zeitpunkt fest und macht dies durch Aushang geeignete elektronische Systeme bekannt. 2 Er kann diese Aufgabe an die jeweiligen Modulverantwortlichen delegieren. 3 Die Studierenden haben die Aushänge und Veröffentlichungen in elektronischer Form selbstständig zu beachten. 4 Termine für mündliche prak-

9 9 tische Prüfungen können innerhalb des vom Prüfungsausschuss festgelegten Zeitraums auch in Absprache mit dem jeweiligen Prüfer der jeweiligen Prüferin in der durch die betroffene Lehreinheit bestimmten Weise, beispielsweise unter Verwendung hierfür vorgesehener Formblätter, festgelegt werden. 5 Die entsprechenden Vorgaben werden den betroffenen Studierenden in geeigneter Weise bekannt gegeben. 6 Die Abgabetermine für häuslich anzufertigende Erfolgsüberprüfungen wie schriftliche Hausarbeiten, Forschungsberichte, Arbeitsberichte, Protokolle, Rezensionen und Portfolios werden von den jeweiligen Dozenten Dozentinnen spätestens zwei Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben. 7 Halten Studierende diesen Abgabetermin ohne triftigen Grund (i.d.r. Krankheit, nachzuweisen durch ein ärztliches Attest) nicht ein, so haben sie die Prüfung nicht bestanden. 3 Bewertung von Prüfungen Abweichend von 29 Abs. 4 der ASPO gilt: sollte sich ein Modul aus mehreren Teilmodulen mit benoteten Prüfungen zusammensetzen, errechnet sich die Modulnote aus dem nach ECTS- Punkten gewichteten Durchschnitt (gewichtetes arithmetisches Mittel) der Noten der herangezogenen Teilmodule soweit nicht anderes in der Modulbeschreibung geregelt ist. 2 Die Berechnung der Noten erfolgt auf eine Dezimalstelle hinter dem Komma genau; alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. 4 Wiederholung von Prüfungen AlleTeilmodulprüfungen, welche dem Pflichtbereich des -Studiengangs Wirtschaftsinformatik zugeordnet sind, werden zum Ende der Vorlesungszeit eines jeden Semesters vor Beginn der Vorlesungszeit eines jeden Semesters angeboten. 2 Alle Teilmodulprüfungen, welche im Wahlpflichtbereich angeboten werden, sollen soweit möglich ebenfalls semesterweise angeboten werden (Ausnahmen bilden insbesondere Seminare, Projektarbeiten andere besondere Lehrformen, welche die Präsenz voraussetzen und aus inhaltlichen organisatorischen Gründen nicht ohne Präsenzveranstaltung wiederholt werden können). 3 Weitere Einzelheiten sind der SFB sowie den einzelnen Modulbeschreibungen zu entnehmen. 5 Einsicht in Prüfungsunterlagen () Einsicht in Prüfungsunterlagen wird nach 37 ASPO gewährt. (2) Der die Vorsitzendes des Prüfungsausschusses bestimmt im Einvernehmen mit dem Prüfenden Ort, Zeit und Modalitäten der Einsichtnahme. 2 Eine Einsichtnahme in Form eines Sammeltermins ist bei schriftlichen Prüfungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät üblich. 3 Das Ergebnis einer mündlichen Prüfung wird dem Prüfling unmittelbar nach der Prüfung bekanntgegeben. 4 Bei schriftlichen Hausarbeiten und vergleichbaren Prüfungsformen kann wie in Satz 2 vorgegangen werden eine besondere Absprache hinsichtlich der Einsichtnahme getroffen werden. 6 Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium () Für die Abschlussarbeit werden 30 ECTS-Punkte vergeben. 2 Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate, die Anmeldung darf erst erfolgen, wenn mindestens 60 ECTS-Punkte erfolgreich abgelegt wurden. 3 Die Ausgabe erfolgt über den Vorsitzenden die Vorsitzende des Prüfungsausschusses. 4 Das Thema der Abschlussarbeit ist mit einem Betreuer einer Betreuerin an den Instituten der Betriebswirtschaftslehre der Informatik zu vereinbaren und mit einer entsprechend von dieser Seite unterzeichneten Bestätigung dem Prüfungsausschuss vorzulegen. 5 Bei einem wirtschaftswissenschaftlichen Thema ist der Bezug zur Wirtschaftsinformatik herzustellen. 6 Die Themenstellung sowie der Zeitpunkt der Vergabe wird beim Prüfungsausschuss aktenkundig gemacht. 7 Das Thema kann nur einmal aus triftigen Gründen und mit Einverständnis des Prüfungsausschusses innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. 8 Der Prüfling hat die Abschlussarbeit so rechtzeitig beim Prüfungsausschuss abzugeben, dass dieser Zeitpunkt vor das Ende der Frist des 2 Abs. 3 bzw. Abs. 6

10 0 ASPO betreffenden Fiktion des erstmaligen Nichtbestehens fällt. 9 Weitere Details werden in 23 ASPO geregelt. (2) Die Abschlussarbeit ist abweichend von der Regel des 23 Abs. Satz 2 ASPO von einem Gutachter einer Gutachterin zu bewerten, wobei dieser diese der Betreuer o- der die Betreuerin der Abschlussarbeit sein soll sowie über eine Hochschulprüferberechtigung gemäß 6 ASPO verfügen und Mitglied der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einer der Thematik der Arbeit angemessenen Fakultät der JMU sein muss. 2 Abschlussarbeiten, die als nicht bestanden bewertet werden sollen, sind in entsprechender Anwendung des 23 Abs. Satz 3 ASPO von einem zweiten Gutachter einer zweiten Gutachterin zu bewerten. 3 Für den Fall, dass der Betreuer bzw. die Betreuerin der Abschlussarbeit nicht Mitglied der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einer anderen, der Thematik der Arbeit angemessenen Fakultät der JMU ist, die Abschlussarbeit aber als Gutachter bzw. Gutachterin bewerten soll, wird durch den Prüfungsausschuss ein zweiter Gutachter bzw. eine zweite Gutachterin bestellt, wobei dieser Professor Hochschullehrer bzw. diese Professorin Hochschullehrerin Mitglied der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JMU sein muss (gemäß 23 Abs. Satz 2 Halbsatz 2 ASPO). 4 Im Fall der Durchführung der -Arbeit in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in der Industrie in einem Unternehmen muss eine Mitbetreuung der -Arbeit durch einen Hochschullehrer eine Hochschullehrerin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einer anderen, der Thematik der Arbeit angemessenen Fakultät der JMU mit Beginn der Arbeit (Datum der Anmeldung) erfolgen. 5 Zudem muss der externe Betreuer bzw. die externe Betreuerin der arbeit über die Hochschulprüferberechtigung gemäß 6 ASPO verfügen die Betreuung muss in enger Kooperation mit einem bzw. einer solchen an der dortigen Einrichtung erfolgen. 6 In letzterem Falle soll die die arbeit anleitende Person den Betreuer bzw. die Betreuerin an der JMU bei der Begutachtung der Arbeit durch eine Stellungnahme vom Charakter eines unbenoteten Gutachtens unterstützen (Firma, Name und Funktion sind bei der Anmeldung der arbeit schriftlich durch die anleitende Person aktenkundig zu machen). 7 Satz 3 gilt bezüglich der zusätzlichen Gutachterbzw. Gutachterinnenbestellung für den Fall der Anfertigung der Abschlussarbeit außerhalb der Universität Würzburg entsprechend. 8 Wird die Abschlussarbeit von mehr als einem Gutachter einer Gutachterin bewertet, gilt hinsichtlich der Notenberechnung 23 Abs. Sätze 4 bis 6 entsprechend. (3) Ein Abschlusskolloquium ist grundsätzlich möglich, wobei maximal 5 ECTS Punkte für das Abschlusskolloquium und mindestens 25 ECTS auf die schriftliche Ausarbeitung zu vergeben sind. 2 Ob ein Abschlusskolloquium stattfindet, hängt von Art und Umfang der Arbeit und der Festlegung des Betreuers Betreuerin ab. 3 Details zu Umfang und zur Durchführung sind der SFB und dem Modulhandbuch zu entnehmen. 7 Bestehen der -Prüfung Die -Prüfung im -Studiengang Wirtschaftsinformati ist bestanden, sofern Module im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten gemäß der in 3 Abs. 2 genannten Aufteilung in den verschiedenen Bereichen bestanden worden sind. 8 Bildung der Gesamtnote Die Gesamtnote entspricht der Studienfachnote und wird nach dem in 34 ASPO beschriebenen Verfahren aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Durchschnitt (gewichtetes arithmetisches Mittel) der Noten der in 3 Abs. 2 Satz 2 genannten Bereiche gebildet. 2 Bei der Berechnung der Bereichsnoten und eventueller Unterbereichsnoten sind die bestehenden ECTS-Punkte- Grenzen (Fundamentals 20 ECTS-Punkte; Tracks 40 ECTS-Punkte, Electives 5 ECTS-Punkte, Projektseminar 5 ECTS-Punkte) als Mindest- und Obergrenzen zu beachten. 3 Die Bereichs- und eventuelle Unterbereichsnoten werden nach dem in 34 ASPO beschriebenen Verfahren aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Durchschnitt (gewichtetes arithmetisches Mittel) der Noten der dem jeweiligen Bereich Unterbereich zugeordneten Module (numerisch benotet) errechnet. 4 Die Berechnung erfolgt gemäß 34 Abs. 3 Satz 5 ASPO auf zwei Dezimalstellen genau.

11 5 Hinsichtlich der einzelnen Bereiche und eventueller Unterbereiche des Wahlpflichtbereichs ( Electives ), der Tracks sowie hinsichtlich des Moduls der Abschlussarbeit soll eine gesonderte Ausweisung der jeweiligen Bereichs-/Unterbereichsbezeichnung sowie der jeweiligen Bereichs- und eventuellen Unterbereichsnoten erfolgen, um insbesondere die inhaltliche Schwerpunktsetzung des der Studierenden innerhalb seines Studiums übersichtlich strukturiert und aussagekräftig für Dritte (z.b. insbesondere potentielle Arbeitgeber) zu verdeutlichen. 6 Für die Studienfach- und Gesamtnotenbildung gilt die nachfolgende Gewichtung der Teilbereiche. Fach, Bereich bzw. Unterbereich ECTS-Punkte Bereich Gewichtungsfaktor für Studienfachnote Gesamtnote Studienfach Wirtschaftsinformatik 20 20/80 Fundamentals (untergliedert in Informatik und Wirtschaftsinformatik) 20 20/20 Tracks 40 40/20 Track 20 20/20 Track /20 Electives (untergliedert in Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik) 5/20 Projektseminar 5/20 Abschlussarbeit 30 30/20 gesamt 20 9 Übergabe der -Urkunde Unbeschadet der Regelungen von 35 ASPO erfolgt die Übergabe der -Urkunden im Rahmen der jährlich stattfindenden Akademischen Feier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. 3. Teil: Schlussvorschriften 20 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit Wirkung zum Wintersemester 20/202 in Kraft. 2 Sie gilt für alle Studierenden des -Studiengangs Wirtschaftsinformatik, die ihr Fachstudium an der JMU nach den Bestimmungen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und studiengänge (ASPO) an der JMU vom 5. August 2009 in der jeweils geltenden Fassung ab dem Wintersemester 20/202 aufnehmen fortsetzen. Die Satzung tritt in der Fassung der 3. Änderungssatzung mit Wirkung vom 5. Juli 205 in Kraft. Ihre Inhalte gelten erstmals für Studierende des -Studienfachs Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss of Science (Erwerb von 20 ECTS- Punkten), die ihr Fachstudium an der JMU nach den Bestimmungen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und studiengänge (ASPO) an der JMU vom 5. August 2009 in der jeweils geltenden Fassung ab dem Wintersemester 205/206 aufnehmen.

12 2 Anlage ZV Voraussetzung für die Zulassung zum -Studium ist das Bestehen eines Zulassungsverfahrens. 2 Dieses wird wie folgt durchgeführt. Zweck des Zulassungsverfahrens () Das Studienfach Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss of Science (Erwerb von 20 ECTS-Punkten) an der JMU ist zulassungsbeschränkt. 2 Die Zulassungszahlen sind der Zulassungszahlsatzung der JMU in der jeweils geltenden Fassung zu entnehmen. (2) Die verfügbaren Studienplätze werden im Rahmen eines örtlichen Auswahlverfahrens gemäß Art. 6 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulzulassung in Bayern (Bayerisches Hochschulzulassungsgesetz BayHZG) vom 9. Mai 2007 (GVBl S. 320, BayRS WFK) in der jeweils geltenden Fassung (im Folgenden: Zulassungsverfahren) vergeben. 2 Zulassungsverfahren, Fristen, Unterlagen () Das Zulassungsverfahren wird jedes Semester durch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät durchgeführt. (2) Die Anträge auf Zulassung zum -Studium in Wirtschaftsinformatik für das jeweils folgende Semester sind in der von der Zulassungskommission (vgl. 3) für den - Studiengang Wirtschaftsinformatik festgelegten Form bis zum 5. Juli (für das Wintersemester) bzw. bis zum 5. Januar (für das Sommersemester) an den Vorsitzenden bzw. die Vorsitzende dieser Kommission form- und fristgerecht zu stellen (Ausschlussfrist); es kann dabei insbesondere ein elektronisches Bewerbungsverfahren über die einschlägigen Webseiten der JMU vorgesehen werden. 2 Unterlagen gemäß Abs. 3 Nrn. und 2 können aus von dem Bewerber bzw. der Bewerberin nicht zu vertretenden Gründen noch bis spätestens 5. September (für das Wintersemester) bzw. 5. März (für das Sommersemester) nachgereicht werden. 3 Für den Fall, dass diese Frist nicht eingehalten werden kann, ist eine Teilnahme am Zulassungsverfahren nicht möglich. (3) Dem Antrag sind beizufügen: sowie. Nachweis eines Hochschulabschlusses gleichwertigen Abschlusses aus dem in 4 Abs. Satz Buchst. a) der FSB genannten Erst-Studium; 2. eine einheitliche bzw. zusammengefasste Übersicht über zuvor erbrachte Studienund Prüfungsleistungen (Transcript of Records) mit Angabe der bestandenen Module und der ihnen zugeordneten Prüfungsleistungen einschließlich der dafür vergebenen ECTS-Punkte und Prüfungsnoten sowie gegebenenfalls angerechneter Prüfungsleistungen. Aus der Übersicht muss insbesondere hervorgehen, dass der Bewerber / die Bewerberin die für das -Studium in Wirtschaftsinformatik erforderlichen Kompetenzen gemäß 4 Abs. Buchst. b) der FSB erworben hat. 3 Zulassungskommission Das Zulassungsverfahren wird von einer Kommission mit drei Mitgliedern durchgeführt, die sich aus dem bzw. der Prüfungsausschussvorsitzenden für den -Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie zwei weiteren Professoren Professorinnen sonstigen nach der Hochschulprüferverordnung (HSchPrüferV) zur Abnahme von Hochschulprüfungen berechtigten Mitgliedern der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zusammensetzt. 2 Die Bestellung der Mitglieder, des der Vorsitzenden und des der stellvertretenden Vorsitzenden erfolgt durch den Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für eine Dauer von drei Jahren, eine wiederholte Bestellung ist zulässig. 3 Die Kommission ist beschlussfähig, wenn ihre Mitglieder unter Einhaltung einer Ladungsfrist von drei Tagen geladen sind, und die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. 4 Bei Wahlen und sonstigen Entscheidungen (insbesondere beim

13 3 Zulassungsverfahren) wird mit einfacher Mehrheit entschieden. 5 Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des der Vorsitzenden den Ausschlag. 4 Teilnahme am Zulassungsverfahren, Umfang und Inhalt des Zulassungsverfahrens, Feststellung und Bekanntgabe des Ergebnisses, Niederschrift () Die Teilnahme am Zulassungsverfahren setzt neben dem Vorliegen der Voraussetzungen nach 4 FSB voraus, dass die in 2 Abs. 3 genannten Unterlagen fristgerecht und vollständig vorliegen. (2) Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wird aufgrund der bis zu den in 2 Abs. 2 genannten Stichtagen vollständig eingegangenen Bewerbungsunterlagen eine Rangliste aufgrund der im jeweils einschlägigen Hochschul- gleichwertigen Abschluss erzielten Gesamtnote erstellt. 2 Bei Notengleichheit entscheidet das Los über den Ranglistenplatz. (3) Die zur Verfügung stehenden Studienplätze werden gemäß den Ranglistenplätzen vergeben. 2 Nachrückverfahren sind möglich, wenn nach einer Vergaberunde noch Studienplätze zur Verfügung stehen. (4) Das Ergebnis des Zulassungsverfahrens wird dem Bewerber der Bewerberin schriftlich mitgeteilt und ist im Falle der Zulassung von dem Bewerber der Bewerberin bei der Immatrikulation vorzulegen. 2 Ein ablehnender Bescheid ist mit einer Begründung und einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.

14 4 Anlage SFB Studienfachbeschreibung

15 6 Anlage SFB Studienfachbeschreibung

16 Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Studienfach Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss " of Science" (Erwerb von 20 ECTS Punkten) (Verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Legende: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, K= Kolloquium, T = Tutorium, P = Praktikum, R = Projekt, O = Konversatorium, E = Exkursion, A = Abschlussarbeit; TM = Teilmodul, PF = Pflicht, WPF = Wahlpflicht, NUM =, B/NB = Bestanden/Nicht bestanden Anmerkungen: Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent die Dozentin in Absprache mit dem/der Teilmodulverantwortlichen mit LV-Beginn fest, welche Form für das Teilmodul im aktuellen Semester zutreffend ist. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistungen innerhalb eines Teilmoduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Teilmodulprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Zusätzlich gilt für die Module der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, dass die Teilmodulprüfungen mit mehreren Einzelleistungen nur bestanden sind, wenn alle Einzelleistungen innerhalb der angegebenen Teilmoduldauer komplett erfolgreich abgelegt sind. Ansonsten sind alle Einzelleistungen erneut zu erbringen.

17 Wirtschaftsinformatik als Ein-Fach mit 20 ECTS-Punkte PO-Version: 204 Fundamentals (20 ECTS-Punkte)... 3 Wirtschaftsinformatik (0 ECTS-Punkte)... 3 Informatik (0 ECTS-Punkte)... 4 Tracks (40 ECTS-Punkte)... 5 Enterprise Systems (20 ECTS-Punkte)... 5 Business Analytics (20 ECTS-Punkte)... 7 E-Business Strategies (20 ECTS-Punkte)... 8 Global Operations and Information Management (20 ECTS-Punkte)... 8 Betriebliche Informationsverarbeitung und Fertigungsautomation (20 ECTS-Punkte)... 0 Electives (5 ECTS-Punkte)... 0 Wirtschaftswissenschaft... 0 Wirtschaftsinformatik Informatik Projektarbeit (5 ECTS-Punkte) Wirtschaftsinformatik thesis (30 ECTS-Punkte) Wirtschaftsinformatik SFB Wirtschaftsinformatik Seite 2 von 3

18 Fundamentals (20 ECTS-Punkte) Wirtschaftsinformatik (0 ECTS-Punkte) Kurz Version Modul, Teilmodul... 2-IV 2-IV- ITM ITM- Prüfungssprache Integrierte Informationsverarbeitung (Information Processing within Organizations) Integrierte Informationsverarbeitung (Information Processing within Organizations) IT-Management (IT-Management) IT-Management (IT-Management) Art der LV ECTS-Punkte Dauer TN und Auswahl V Ü V Ü Bewertung Art und Umfang der Erfolgsprüfung b) Klausur mit Single- Multiple-Choice (gesamt anteilig, ca. 60 c) Computergestützte Klausur (gesamt anteilig, ca. 60 b) Klausur mit Single- Multiple-Choice (gesamt anteilig, ca. 60 c) mündliche Prüfung (ca. 0-5 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen) d) Computergestützte Klausur (gesamt anteilig, ca. 60 Zuvor bestandene Module und Teilmodule Vorleistungen, Prüfungsorganisation, Bemerkungen SFB Wirtschaftsinformatik Seite 3 von 3

19 Informatik (0 ECTS-Punkte) Wahl von zwei Modulen Kurz Version Modul, Teilmodul... 0-I=EL 0-I=EL- 0- I=DB2 0- I=DB2- E-Learning (E-Learning) E-Learning (E-Learning) 0-I=PA 0-I=PA- 0-I=IR Datenbanken 2 (Databases 2) Datenbanken 2 (Databases 2) Entwurf und Analyse von Programmen (Program Design and Analysis) Entwurf und Analyse von Programmen (Program Design and Analysis) Information Retrieval (Information Retrieval) Art der LV ECTS-Punkte Dauer TN und Auswahl V Ü V Ü V Ü Bewertung Art und Umfang der Erfolgsprüfung Klausur (ca ; Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin zu LV-Beginn durch eine mündliche Einzelprüfung (ca. 20 mündliche Gruppenprüfung mit zwei Personen (ca. 30 ersetzt werden. Klausur (ca ; Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin zu LV-Beginn durch eine mündliche Einzelprüfung (ca. 20 mündliche Gruppenprüfung mit zwei Personen (ca. 30 ersetzt werden. Klausur (ca ; Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin zu LV-Beginn durch eine mündliche Einzelprüfung (ca. 20 mündliche Gruppenprüfung mit zwei Personen (ca. 30 ersetzt werden. Prüfungssprache, mit Einverständnis des bzw. der Prüfenden auch, mit Einverständnis des bzw. der Prüfenden auch, mit Einverständnis des bzw. der Prüfenden auch Zuvor bestandene Module und Teilmodule Vorleistungen, Prüfungsorganisation, Bemerkungen SFB Wirtschaftsinformatik Seite 4 von 3

20 0-I=IR- 0- I=KI 0- I=KI- 0- I=KI2 0- I=KI2- Information Retrieval (Information Retrieval) Künstliche Intelligenz I (Artificial Intelligence I) Künstliche Intelligenz I (Artificial Intelligence I) 06-MK- MedInf -MCS 06-MK- MedInf- MCS- Künstliche Intelligenz II (Artificial Intelligence II) Künstliche Intelligenz II (Artificial Intelligence II) Medieninformatik (Computer Science in Media ) Medieninformatik (Computer Science in Media ) Tracks (40 ECTS-Punkte) V Ü V Ü V Ü V T Klausur (ca ; Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin zu LV-Beginn durch eine mündliche Einzelprüfung (ca. 20 mündliche Gruppenprüfung mit zwei Personen (ca. 30 ersetzt werden. Klausur (ca ; Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin zu LV-Beginn durch eine mündliche Einzelprüfung (ca. 20 mündliche Gruppenprüfung mit zwei Personen (ca. 30 ersetzt werden. Klausur (ca ; Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin zu LV-Beginn durch eine mündliche Einzelprüfung (ca. 20 mündliche Gruppenprüfung mit zwei Personen (ca. 30 ersetzt werden., mit Einverständnis des bzw. der Prüfenden auch, mit Einverständnis des bzw. der Prüfenden auch, mit Einverständnis des bzw. der Prüfenden auch a) Klausur (ca. 60 Min.) b) Mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) c) Referat (5-30 Min.) plus Verschriftlichung (0-5 S.) d) Hausarbeit (5-20 S.) e) Portfolio (max. 20 S.) Wahl von zwei Tracks Enterprise Systems (20 ECTS-Punkte) Kurz Version Modul, Teilmodul... Art der LV ECTS-Punkte Dauer TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsprüfung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module und Teilmodule Vorleistungen, Prüfungsorganisation, Bemerkungen SFB Wirtschaftsinformatik Seite 5 von 3

21 2-GPU Business Software : Systemgestützte Unternehmensführung (Business Software : ISbased Enterprise Management) Business Software : Systemgestützte Unternehmensführung 2-GPU- (Business Software : ISbased Enterprise Management) ERP ERP- ES Business Software 2: Enterprise-Resource- Planning-Systeme (Business Software 2: Enterprise-Resource- Planning-Systeme) Business Software 2: Enterprise-Resource- Planning-Systeme (Business Software 2: Enterprise-Resource- Planning-Systeme) Seminar: Enterprise Systems (Advanced Seminar: Enterprise Systems) V Ü V Ü 0 20 *W2 5 Plätze verbindlich für Wirtschaftsinformatik bzw. Business Management mit Vertiefung BIS reserviert, falls die Nachfrage größer als die angebotenen Plätze ist. 20 *W2 5 Plätze verbindlich für Wirtschaftsinformatik bzw. Business Management mit Vertiefung BIS reserviert, falls die Nachfrage größer als die angebotenen Plätze ist. b) Klausur mit Single- Multiple-Choice (gesamt anteilig, ca. 60 c) mündliche Prüfung (ca. 0-5 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen) d) schriftliche Ausarbeitung (ca Seiten) e) Computergestützte Klausur (gesamt anteilig, ca. 60 b) Klausur mit Single- Multiple-Choice (gesamt anteilig, ca. 60 c) mündliche Prüfung (ca. 0-5 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen) d) schriftliche Ausarbeitung (ca Seiten) e) Computergestützte Klausur (gesamt anteilig, ca. 60 SFB Wirtschaftsinformatik Seite 6 von 3

22 Seminar: Enterprise Systems ES (Advanced Seminar: Enterprise Systems) S 0 Business Analytics (20 ECTS-Punkte) Kurz Version Modul, Teilmodul... Prüfungssprache D D- 2-BI 2-BI- BUA Decision support systems (Decision Support Systems) Art der LV 20 *W2 5 Plätze verbindlich für Wirtschaftsinformatik bzw. Business Management mit Vertiefung BIS reserviert, falls die Nachfrage größer als die angebotenen Plätze ist. ECTS-Punkte Dauer TN und Auswahl Decision support systems (Decision Support Systems) V Ü Analytical Information Systems (Analytical Information Systems) Analytical Information Systems (Analytical Information Systems) Seminar: Business Analytics (Business Analytics) V Ü 0 Bewertung 40 *W2 5 Plätze verbindlich für Wirtschaftsinformatik reserviert, falls die Nachfrage größer als die angebotenen Plätze ist. 40 *W2 5 Plätze verbindlich für Wirtschaftsinformatik reserviert, falls die Nachfrage größer als die angebotenen Plätze ist. Hausarbeit (ca Seiten) und Referat (ca. 20 (Gewichtung 2:) Art und Umfang der Erfolgsprüfung b) Klausur mit Single- Multiple-Choice (gesamt anteilig, ca. 60 c) mündliche Prüfung (ca. 0-5 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen) d) Computergestützte Klausur (gesamt anteilig, ca. 60 b) Klausur mit Single- Multiple-Choice (gesamt anteilig, ca. 60 c) mündliche Prüfung (ca. 0-5 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen) d) Computergestützte Klausur (gesamt anteilig, ca. 60 Zuvor bestandene Module und Teilmodule Jährlich, Vorleistungen, Prüfungsorganisation, Bemerkungen SFB Wirtschaftsinformatik Seite 7 von 3

23 BUA- Seminar: Business Analytics (Business Analytics) S 0 20 *W2 E-Business Strategies (20 ECTS-Punkte) Kurz Version Modul, Teilmodul... Prüfungssprache IBS IBS- MWT MWT- SEBS SEBS- E-Business Strategies (E-Business Strategies) E-Business Strategies (E-Business Strategies) Art der LV ECTS-Punkte Dauer TN und Auswahl Bewertung V Ü Strategic Management of Innovation and Innovation and International Business) International Business (Strategic Management of Strategic Management of Innovation and International Business (Strategic Management of V Ü Innovation and International Business) Seminar: E-Business Strategies (E-Business Strategies) 0 Seminar: E-Business Strategies (E-Business Strategies) S 0 20 *W2 40 *W2 5 Plätze verbindlich für Wirtschaftsinformatik reserviert, falls die Nachfrage größer als die angebotenen Plätze ist. Global Operations and Information Management (20 ECTS-Punkte) Kurz Version Modul, Teilmodul... Prüfungssprache GLSC Global Logistics & Supply Chain Management (Global Logistics & Supply Chain Management) Art der LV ECTS-Punkte Dauer TN und Auswahl Bewertung Hausarbeit (ca Seiten) und Referat (ca. 20 (Gewichtung 2:) Art und Umfang der Erfolgsprüfung b) Klausur mit Single- Multiple-Choice (gesamt anteilig, ca. 60 c) mündliche Prüfung (ca. 0-5 Minuten bei einer Person, ca. 20 Minuten bei zwei Personen und ca. 30 Minuten bei drei Personen) d) Computergestützte Klausur (gesamt anteilig, ca. 60 a) schriftliche Ausarbeitung (ca Seiten) b) Präsentation (ca. 5 c) Klausur (ca. 60 Hausarbeit (ca Seiten) und Referat (ca. 20 (Gewichtung 2:) Art und Umfang der Erfolgsprüfung Zuvor bestandene Module und Teilmodule Zuvor bestandene Module und Teilmodule Jährlich, Vorleistungen, Prüfungsorganisation, Bemerkungen Jährlich, Vorleistungen, Prüfungsorganisation, Bemerkungen SFB Wirtschaftsinformatik Seite 8 von 3

24 GLSC- SCIM SCIM- Global Logistics & Supply Chain Management (Global Logistics & Supply Chain Management) SN SN- Supply Network Information Management (Supply Network Information Management) V Ü Supply Network Information Management V Ü (Supply Network Information Management) Seminar: Operations Management (Seminar: Operations Management) Seminar: Operations Management (Seminar: Operations Management) 0 S 0 b) Schriftliche Ausarbeitung (ca Seiten) b) Klausur mit Single- Multiple-Choice (gesamt anteilig, ca. 60 c) Computergestützte Klausur (gesamt anteilig, ca. 60 Hausarbeit (ca Seiten) und Referat (ca. 20 (Gewichtung 2:) Jährlich, SFB Wirtschaftsinformatik Seite 9 von 3

25 Betriebliche Informationsverarbeitung und Fertigungsautomation (20 ECTS-Punkte) Kurz Version Modul, Teilmodul... Prüfungssprache AGAF AGAF- 0-I-AA- WI 0-I-AA- WI- IP IP- Auftragsgenerierung zur automatisieren Fertigung (Work Order Planning for Automated Manufacturing) Auftragsgenerierung zur automatisieren Fertigung (Work Order Planning for Automated Manufacturing) Advanced Automation für Studierende der Wirtschaftsinformatik (Advanced Automation) Advanced Automation für Studierende der Wirtschaftsinformatik (Advanced Automation) Seminar: Betriebliche Informationsverarbeitung und Fertigungsautomation (Business Computing for Shop Floor Automation) Seminar: Betriebliche Informationsverarbeitung und Fertigungsautomation (Business Computing for Shop Floor Automation) Art der LV Electives (5 ECTS-Punkte) Wirtschaftswissenschaft Kurz Version Modul, Teilmodul... ECTS-Punkte Dauer TN und Auswahl Bewertung V Ü V Ü 0 S 0 Art der LV ECTS-Punkte Dauer TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsprüfung b) Klausur mit Single- Multiple-Choice (gesamt anteilig, ca. 60 c) Computergestützte Klausur (gesamt anteilig, ca. 60 Klausur (ca ; Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin zu LV-Beginn durch eine mündliche Einzelprüfung (ca. 20 mündliche Gruppenprüfung mit zwei Personen (ca. 30 ersetzt werden. Hausarbeit (ca Seiten) und Referat (ca. 20 (Gewichtung 2:) Art und Umfang der Erfolgsprüfung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module und Teilmodule Zuvor bestandene Module und Teilmodule Vorleistungen, Prüfungsorganisation, Bemerkungen Jährlich, Vorleistungen, Prüfungsorganisation, Bemerkungen SFB Wirtschaftsinformatik Seite 0 von 3

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Satzung zur Regelung des Zugangs zum Studienfach Biochemie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Satzung zur Regelung des Zugangs zum Studienfach Biochemie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Satzung zur Regelung des Zugangs zum Studienfach Biochemie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. Juli 2012 (Fundstelle:

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 17. April 2008 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2008-10)

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau -71- Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau Vom 16. Mai 2012 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 64 Abs.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 05.05.2014 Laufende Nummer: 11/2014 Zugangsprüfungsordnung für Bildungsausländer für den Bachelorstudiengang Electronics an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der

Mehr

Vom 21. Juli 2011. Inhaltsübersicht

Vom 21. Juli 2011. Inhaltsübersicht Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Karnataka-Studies mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21. Juli 2011 (Fundstelle:

Mehr

1 Zweck der Eignungsfeststellung

1 Zweck der Eignungsfeststellung Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Bioinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Technischen Universität München Vom 28. Juni 2007 Auf Grund von

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 29. August 2011 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2011-87)

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 7. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-26)

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Vom 15. April 2010. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-17)

Vom 15. April 2010. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-17) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Germanistik als Fremdsprachenphilologie mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 15. April 2010 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-17)

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ TECHNISCHE-ry- m \ HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ E Amtsblatt der Technischen Hochschule Deggendorf Nummer 4 Jahrqanq 20L4 Ordnung für das Modulstudium an der Technischen Hochschule Deggendolf Vom 01.

Mehr

Vom 26. Juli 2010. In der Fassung der Änderungssatzung vom 21. Dezember 2010

Vom 26. Juli 2010. In der Fassung der Änderungssatzung vom 21. Dezember 2010 Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26. Juli 2010 In der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 4. Juli 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2

Mehr

der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum

der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum Aufgrund

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 06.07.2006 NR. 103 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Vom 22. September 2006

Vom 22. September 2006 Einundzwanzigste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) (Magisterprüfungsordnung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. September

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München Vom 26. Juni 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 09.12.2013 NR. 366 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs. 5 Satz 2 des

Mehr

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 13. Mai 2005 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014 Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Vom 30. Juni 2008. (in der Fassung der Änderungssatzung vom 01. Juli 2008)

Vom 30. Juni 2008. (in der Fassung der Änderungssatzung vom 01. Juli 2008) Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Geographische Entwicklungsforschung Afrikas an der Universität Bayreuth (Eignungsfeststellungssatzung GEFA) Vom 30. Juni 2008 (in der Fassung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04. Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr