an der Universität Potsdam
|
|
- Irma Kohler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lebenslanges Lernen an der Universität Potsdam Offen und Vielfältig: Studium und Weiterbildung an Hochschulen Neue Märkische Bildungsmesse Freitag, 21. März 2014, Potsdam 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam Transfer Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens und Technologietransfer
2 Agenda Themenspezifischer Input: Studium an der Universität Potsdam Studium neben/mit dem Beruf: auch das geht? Aber wie? Weiterbildung/Zertifikate für Unternehmen und Arbeitnehmer Anrechnung bisheriger beruflicher oder schulischer Erfahrungen Fachkräftesicherung aus Sicht der Hochschule: Was heißt das? 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam Transfer Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens und Technologietransfer 2
3 Studium an der Universität Potsdam Gründungsjahr 1991 Größte Hochschule im Land Brandenburg mit über Studierenden an fünf Fakultäten: Juristische Fakultät Philosophische Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät International profiliert als forschungsstarke & unternehmerische Hochschule Alle Studienangebote unter potsdam.de/studium
4 Studium neben/mit dem Beruf: auch das geht? Aber wie? Bachelor Coaching Programm Universität Potsdam: Wo Wissen wächst!
5 Studium neben/mit dem Beruf: auch das geht? Aber wie? Gemeinsamer Studiengang der Universitäten Malta, Turku (Finnland) und Potsdam. Zielgruppe: Kreative & Innovatoren mit Hochschulabschluss h hl und ausr. Englischkenntnissen. i Der Fernstudiengang beinhaltet drei einwöchige Präsenzphasen (eine je Land). M.Sc. in strategic innovation & future creation
6 Studium neben/mit dem Beruf: auch das geht? Aber wie? Bachelor Coaching Programm VWA B. Sc. Ihre En ntwicklung Zeit Ausbildung Fortbildung Berufstätigkeit Bachelor Coaching Programm
7 Studium neben/mit dem Beruf: auch das geht? Aber wie? Zweijähriges, berufsbegleitendes Studium mit spezifischen Vertiefungsrichtungen: g MBA BioMedTech MBA InfoTech MBA InnoTech MBA Innovatives Gesundheitsmanagement (geplant) MBA Personalführung und Leadership (geplant) Zielgruppe: (Pt (Potentielle) till)führungskräfte mit Hochschulabschluss h hl und Englischkenntnissen. i Die Module des MBA sind auch einzeln belegbar! Nähere Informationen auf der Neuen Märkischen Bildungsmesse am Stand 63. Master of Business Administration
8 Weiterbildung/Zertifikate für Unternehmen und Arbeitnehmer 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam Transfer Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens und Technologietransfer 8
9 Anrechnung bisheriger beruflicher oder schulischer Erfahrungen Person Hochschulmodul Qualifikation 22 (2) BbgHG: Außerhalb des Hochschulwesens erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten sind bis zu 50 Prozent auf ein Hochschulstudium anzurechnen, wenn sie nach Inhalt und Niveau dem Teil des Studiums gleichwertig sind, der ersetzt werden soll.
10 Fachkräftesicherung aus Sicht der Hochschule: Was heißt das? Innovative Weiterbildungen z.b. im Bereich Demografiemanagement mit Hochschulzertifikat & ECTS Anerkennung! Potenziale von Demografiemanagement erkennen und gezielt nutzen demografieorientierte Personalentwicklungsstrategien Einbeziehen i von Fähigkeiten i und Ideen aller Beschäftigten Entwicklung von Strategien um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten Attraktivität und Reputation des Unternehmens erhöhen Stärkung der Eigenverantwortung von Beschäftigten (Gesundheitsmanagement) Neue berufliche Perspektiven durch Methodenausbildung für Berater &Trainer Erlerntes Wissen kann sofort in Ihrem Praxisumfeld angewandt werden. Informationen an Stand d63 oder unter lernfreunde.de d 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam Transfer Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens und Technologietransfer 10
11 Kontakt und Ansprechpartner Prof. Dr. Dieter Wagner potsdam.de Wissenschaftliche h Li Leitung Dr. Roya Madani potsdam.de de Tel.: Projektleitung Magnus Müller, MSc, MA potsdam.de Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fotos: Karla Fritze und andere 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam Transfer Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens und Technologietransfer 11
Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam in Kooperation mit der UP TRANSFER Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh 27.02.2013
Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau
Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und
Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick
Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick Dr. Walburga Katharina Freitag HIS - Institut für Hochschulforschung, Hannover Anrechnung von Kompetenzen auf ein Studium. Eine Veranstaltung des
Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest
Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Dr. Eva Mroczek, Zentrale Studienberatung, 20.05.2014 www.dhbw-mannheim.de AGENDA Neue Studienstruktur
Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien
Professor Rolf Richterich Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien Vorschlag eines Moduls im Fortbildungsprogramm des Zentrum für angewandte
Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg
Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg ÖFFNUNG DER HOCHSCHULEN - DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG Bonn, 07. Dezember 2010 Europäischer
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 05.08.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender
Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!
Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und
Durchlässigkeit im Kontext der Hochschule ein Praxisbericht
Durchlässigkeit im Kontext der Hochschule ein Praxisbericht Ursula Schwill 58. IW Studiengespräch zur beruflichen Bildung: Praktisch unschlagbar? 08.05.2012 Workshop B: Akademisierung der Berufswelt oder
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 13/2008 vom 18. Juni 2008 Änderung der Studienordnung für den Studiengang MBA Entrepreneurship am Institute of Management Berlin der Fachhochschule
A. Willi Petersen / Maik Jepsen
A. Willi Petersen / Maik Jepsen Berufliche Universität oder Berufshochschule eine Utopie?! - Mit Fachschulabschluss direkt zum Masterstudium als der letztlich zu erprobende besserer Weg?! BAG Tagung Kassel"
Gliederung des Vortrags
Anrechnungsmodelle im weiterbildenden Masterstudium und berufsbegleitenden Bachelorstudium: Oldenburger Lösungen Vortrag im Rahmen der WB-Master-Konferenz Bochum, 04. Dezember 2009 Dr. Michaela Knust Geschäftsführende
Master-Studiengang nicht konsekutiv
Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission
12.09.2013 Amtliche Mitteilungen / 32. Jahrgang 4/2013 453
12.09.2013 Amtliche Mitteilungen / 32. Jahrgang 4/2013 453 Redaktionelle Änderung der gemeinsamen Prüfungsordnung für die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultäten für Bildungsund
Anrechnung. hochschulischer und beruflicher Vorleistungen auf Studiengänge. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Anrechnung hochschulischer und beruflicher Vorleistungen auf Studiengänge Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 Thema Anerkennung Anerkennung von außerhochschulischen
BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG ZUM MBA. Master of Arts in Business Administration. Wer seine Zukunft gestalten will, braucht Weiterbildung
BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG ZUM Master of Arts in Business Administration MBA Wer seine Zukunft gestalten will, braucht Weiterbildung Voraussetzungen Das Studium ist für Führungs- und Nachwuchskräfte
Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge
Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg
Oldenburg, 03.12.2010 Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg Dr. Michaela Zilling Lifelong Learning an der Universität Oldenburg Über das C3L (Center für lebenslanges Lernen)
Daniel Völk, HIS Dr. Ernst A. Hartmann, iit. Projektträger:
Nicht-traditionelle Studierende als Zielgruppe für berufsbegleitende Studiengänge die Rolle von Anrechnungsverfahren und projektbasierten Studienformaten Daniel Völk, HIS Dr. Ernst A. Hartmann, iit Projektträger:
Berufsbegleitend studieren
Berufsbegleitend studieren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dr. phil. Wolfgang Müskens FOLIE 1 FOLIE 2 Fachkräftemangel in Deutschland Traditioneller akademischer Qualifizierungsweg Promotion
Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung
Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftpädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/
Informationsveranstaltung Fachbereich Betriebswirtschaft Fernstudiengang Betriebswirtschaft. 16.10.2014 Campus Kaiserslautern
Informationsveranstaltung Fachbereich Betriebswirtschaft Fernstudiengang Betriebswirtschaft 16.10.2014 Campus Kaiserslautern 17.10.2014 Campus Zweibrücken 1 Fernstudiengang BW 1. Allgemeines 2. Modelle
Handwerk und Studium. Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement. Prof. Dr. Richard Merk. Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Handwerk und Studium Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts Handwerksmanagement Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM) 14.11.2005 Prof. Dr. Richard Merk 1 /14 Handwerk und Studium
Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg
Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel / Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Tagung von CHE und Stifterverband, Essen
Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis
KONGRESS NEUES LERNEN Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis IHK-Akademie Westerham, 28. November 2012 Boris Goldberg, Bayerisches Staatsministerium
Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Arbeiten Weiterbilden - Studieren
BLK-Modellversuch Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Arbeiten Weiterbilden - Studieren Christa Heinrich, FH Potsdam Katja Kersten, FH
für jede Karriere Liebe Studentinnen und Studenten, Sportinteressierte, Profis, Amateure und Fans,
Bildung und Sport in einem Team ein Volltreffer für jede Karriere Liebe Studentinnen und Studenten, Sportinteressierte, Profis, Amateure und Fans, Sport begeistert uns alle. Am Sport begeistern die Leistung
Lernergebnisorientierte Bedarfsanalyse in der wissenschaftlichen IT-Weiterbildung
Lernergebnisorientierte Bedarfsanalyse in der wissenschaftlichen IT-Weiterbildung Magnus Müller, Potsdam Transfer Olaf Ratzlaff, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre Katrin Mischun, Potsdam
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik
Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen
Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate
Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule
Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit
Master Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen
Der dritte Bildungsweg
Der dritte Bildungsweg Dr. Michaela Kuhnhenne Abschlußworkshop Hochschulzugang für Berufstätige Exemplarisch analysiert am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum 14. Juli 2011 www.boeckler.de Überblick Zielsetzungen
Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)
zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte
Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz, 17.02.
Fachhochschule Brandenburg Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region Norbert Lutz, 17.02.2014 Auf einen Blick 1992 gegründet knapp 3.000 Studierende in 20 Studiengängen
Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen
Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum
Durchlässigkeit, Professionalisierung und nationale und europäische Entwicklungen
Durchlässigkeit, Professionalisierung und nationale und europäische Entwicklungen Dr. Walburga Katharina Freitag HIS Hannover Fachsitzung Verbandes medizinischer Fachberufe e.v. Bundesvorstand 12. März
Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA
Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?
Angewandte Kunststofftechnik
Studiengang Angewandte am Studienzentrum in Weißenburg Bachelor of Engineering praxisorientiert, berufsbegleitend, innovativ [12] Kunststoffcampus Technologietransfer und Studienzentrum Weißenburg 1 Kunststoffcampus
Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
Studienordnung für den Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 14. März 2007 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
Praxisbeispiel: Bergische Universität Wuppertal
Anerkennung nach Lissabon und Umsetzung institutioneller Anerkennungsverfahren in den Hochschulen Praxisbeispiel: Bergische Universität Wuppertal Inhalte: Die Bergische Universität Wuppertal: Zahlen und
EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM
EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM cçêëåüéåiiéüêéåótéáíéêäáäçéå\ wáéäéìåçpí~íìëüçåüëåüìäáëåüéêtéáíéêäáäçìåö áåkáéçéêë~åüëéå q~öìåöîçãopkäáëorklâíçäéêommv fåhççééê~íáçåãáíçéãåáéçéêë ÅÜëáëÅÜÉå jáåáëíéêáìãñωêtáëëéåëåü~ñíìåçhìäíìê
Anrechnung beruflicher Fort- und Weiterbildungen auf Hochschulstudiengänge
Anrechnung beruflicher Fort- und Weiterbildungen auf Hochschulstudiengänge nach dem Oldenburger Modell der Anrechnung Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE
Unsere Weiterbildung Ihre Chance
Unsere Weiterbildung Ihre Chance Die Akademie Die con energy akademie bietet Ihnen seit über zehn Jahren bundesweit einzigartige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Diese sind speziell auf
Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.
Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und
Bewerbung für einen Studienplatz
Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business
an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Industriemarketing und Technischer Vertrieb an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut Vom
Das Studienangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist in zwei Abschnitte gegliedert:
VERANSTALTER Das Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt bietet an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. und der Zentralwohlfahrtsstelle
Philosophische Praxis
BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Philosophische Praxis AKADEMISCHE PHILOSOPHISCHE PRAKTIKERIN/ AKADEMISCHER PHILOSOPHISCHER
Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Anrechnung von Vorleistungen auf ein Studium Möglichkeiten: Anrechnung
Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014, 23.05.2014
Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014, 23.05.2014 Studium ohne Abitur was steckt dahinter? Studierende ohne Abitur oder Fachhochschulreife qualifizieren sich in der Regel durch ihre
Anrechnung beruflicher Kompetenzen bei beruflich qualifizierten Studienanfängerinnen und Studienanfängern.
Anrechnung beruflicher Kompetenzen bei beruflich qualifizierten Studienanfängerinnen und Studienanfängern. Dr. Walburga Freitag Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Erfahrungen aus dem Modellprojekt Offene Hochschule Niedersachsen (OHN) Silja Kirsch Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf
IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) Sprache Technik Beruf 26.12.2015 Sophia Beuth Das MigraNet Teilprojekt wird durchgeführt von: www.migranet.bayern
Studieren in Deutschland, Studieren in Tübingen
Studieren in Deutschland, Studieren in Tübingen Internationale Angelegenheiten / Beratung und Zulassung Internationaler Studierender 14.01.2016 Dr. Reinhard Brunner Hochschultypen, Wie ist die Bildungslandschaft
Das Schweizer HOCHSCHULSY HULS STE Y M
Das Schweizer HOCHSCHULSYSTEM TERTIÄRSTUFE: 1. Universitäre Hochschulen (12) 2. Pädagogische Hochschulen (14) 3. Fachhochschulen (9) 4. Kunst- und Musikhochschulen (7) 5. Universitätsinstitutionen (vom
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Masterstudiengang Praktische Informatik Fakultät für
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche
AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.
AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. BERUFSBEGLEITENDES UNIVERSITÄTSSTUDIUM MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION [MBA] Frühjahr & Herbst Berufsbegleitend 90 ECTS Studiengebühr:
Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen
GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.
Äquivalenzvergleiche
Äquivalenzvergleiche im Oldenburger Modell der Anrechnung Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen an der Universität
Das Projekt Offene Hochschule -Lifelong Learning
Das Projekt Offene Hochschule -Lifelong Learning i-connection-netzwerktreffen am 26. November 2009 in Hannover www.tu-braunschweig.de 1 Inhalte Kooperationspartner Arbeitsprogramm Modellvorhaben Offene
1 Studienziel, akademischer Grad
Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health
Berufsbetreuer/in (FH)
Hochschulzertifikat Berufsbetreuer/in (FH) Rechtlich abgesichert und fachlich qualifiziert betreuen In Kooperation mit Berufsbetreuer/in (FH): Ein Lehrgang in Kooperation mit dem Bundesverband der Berufsbetreuer
Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS
Westsächsische Hochschule Zwickau Stand: 14.7.15 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekane und Studiengangsleiter Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management
Integrated Management Systems
MBA Integrated Management Systems Master of Business Administration 4 Semester, berufsbegleitend www.donau-uni.ac.at/wuk/ims Management aus einem Holz geschnitzt Für nahezu jeden Managementbereich gibt
Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration
Berufsbegleitend studieren Versicherungsmanagement Master of Business Administration Auf einen Blick Studiengang: Abschluss: Studienart: Regelstudienzeit: ECTS-Punkte: Akkreditierung: Versicherungsmanagement
Berufsbegleitender Bachelor Wertschöpfungsmanagement
Berufsbegleitender Bachelor Wertschöpfungsmanagement Die Weiterbildungs-Chance für Industriemeister, Techniker und Technische Betriebswirte praxisorientiert, mit direkter Umsetzung des Expertenwissens
Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):
Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen
Durchlässigkeit zwischen Gesundheitsfachberuf und Hochschulstudium Hintergründe und Herausforderungen Dr. Walburga Katharina Freitag Wannseekonferenz Therapeutische Berufsausbildung heute - das Spannungsfeld
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen
5. VDI Qualitätsdialog - Werkstattrunde 3 Orientierungsstudium
5. VDI Qualitätsdialog - Werkstattrunde 3 Orientierungsstudium Christian Schröder Programmleiter 5. VDI Qualitätsdialog 18. September 2015 Inhalt I. Gründe für ein Orientierungsstudium II. MINT grün Das
Executive Education @ University Potsdam 02.02.2011
Executive Education @ University Potsdam 02.02.2011 1 Überblick Was zeichnet unsere betriebswirtschaftlichen Weiterbildungen aus? (Kompetenzen & Stärken) Hohe Praxisnähe Starke Netzwerke Marktorientierte
Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?
Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie? Wiebke Krohn Arbeitgeberberatung für Personal- und Organisationsentwicklung Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Stadtkoppel 12, 12337 Lüneburg
ZWW ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG UND WISSENSMANAGEMENT
ZWW ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG UND WISSENSMANAGEMENT AGENDA ORGANISATION MISSION AUFGABEN ZIELGRUPPEN PORTFOLIO 2von 8 Das ZWW arbeitet Han in Han mit en Fakultäten er OTH Regensburg ZWW Architektur Bauingenieurwesen
Ein Hochschulstudium lohnt sich auch für Quereinsteiger!
Dr. Jürgen Zieher, Forschungsprojekt BEST WSG, Leitung: Prof. Dr. Türkan Ayan, Hochschule der BA, Mannheim Ein Hochschulstudium lohnt sich auch für Quereinsteiger! Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school
Herzlich Willkommen Welcome Der berufsbegleitende Master an der heilbronn business school Startschuss Bachelor 28. März 2009 Prof. Dr. Jochen Deister Herzlich Willkommen Welcome Vision und Ziele der heilbronn
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Gliederung. Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes. Übergang Schule-Hochschule. Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen
Fachhochschule Südwestfalen Demografischer Wandel: Beiträge des Standortes Meschede Dekan Prof. Dr. J. Bechtloff Gliederung Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes Meschede Übergang Schule-Hochschule
Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit
Hochschulzertifikat Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen In Kooperation mit Ihre Zukunft als kompetenter Sozialmanager Unternehmen des sozialen Sektors
Aktuelles. Newsletter 1/2007. www.bba.uni-oldenburg.de. Liebe Studierende, liebe Interessentinnen und Interessenten,
Berufsbegleitender internetgestützter Studiengang»Business Administration«(BA) für Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen Newsletter 1/2007 Liebe Studierende, liebe Interessentinnen und Interessenten,
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal Zahlen und Fakten Studieren im Grünen Hochschule Zwei Standorte: Magdeburg und Stendal Fünf Fachbereiche Rund 50 Bachelor- und Master-Studiengänge 6.300 Studierende: 4.200
Finanzgruppe Hochschule. Spezifische Regelungen für den Studiengang Management of Financial Institutions
Spezifische Regelungen für den Studiengang Management of Financial Institutions Stand: 15.04.2015 der Sparkassen-Finanzgruppe 2015-2 - Übersicht 1 Einschreibung... 4 2 Regelstudienzeit... 5 3 Abschlussgrad...
Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.
MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden
Durchlässigkeit im Hochschulsystem
Durchlässigkeit im Hochschulsystem Das FOM Open Business School-Konzept eine empirische Betrachtung Prof. Dr. Guido Pöllmann Agenda 1. Bildungspolitische Rahmenbedingungen 2. Durchlässigkeit - Umsetzung
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 9. August 04 Nr. 85/04 I n h a l t : Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom
Zukunftsperspektiven und Chancen durch universitäre Weiterbildung: Trends und Entwicklungen
Zukunftsperspektiven und Chancen durch universitäre Weiterbildung: Trends und Entwicklungen Prof. Dr. Anke Hanft FOLIE 1 Gliederung Was ist eigentlich universitäre Weiterbildung? Lifelong learning als
Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne
Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne Auftakttagung der Servicestelle OHN 19.9.2013, Hannover Die Hochschule Osnabrück Standorte Osnabrück (seit 1971) und
Berufsbegleitendes Studium und Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Berufsbegleitendes Studium und Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte Hochschulinformationstag der IHKs der Metropolregion Nürnberg Dienstag, 31. Mai 2011 IHK-Akademie Mittelfranken Themen I. Berufsbegleitendes
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen
SERVICE COACH (FH) SERVICE COACH (FH)
Hochschulzertifizierter Ausbildungsgang SERVICE COACH (FH) Hochschulzertifizierter Ausbildungsgang SERVICE COACH (FH) In Kooperation mit: In Kooperation mit: Fachhochschule für angewandtes Management D-85435
Studiengänge im Baukastensystem am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Maschinenbau
Studiengänge im Baukastensystem am Beispiel des berufsbegleitenden Studiengangs Maschinenbau Prof. Dr. Susan Pulham Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker htw saar Studierende 5.740 davon weiblich 37 % davon
Pädagogische Weiterbildung
Pädagogische Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Modul 1: Fachdidaktik Modul 2: Medizinpädagogik Modul 3: Erwerb von Lehrkompetenz Pädagogische Weiterbildung Pädagogische Weiterbildungen auf Hochschulniveau
Festo Bildungsfonds. Innovatives Personalentwicklungskonzept. und. Einsatzmöglichkeiten des. Festo Bildungsfonds. Deutsches Weiterbildungsforum, Bonn
Innovatives Personalentwicklungskonzept Dr. Peter Speck Geschäftsführer Festo Lernzentrum Saar GmbH Verantwortlicher Festo Bildungsfonds und Einsatzmöglichkeiten des Festo Bildungsfonds Deutsches Weiterbildungsforum,
Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft
Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang International Business (MBA) (Fernstudium) September 2009 Studiengang International Business, Master
Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und Kommunikation (Master of Arts)
Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und Kommunikation (Master of Arts) Stiftungsuniversität Hildesheim Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim 1 Grundlagen Die Studienordnung beschreibt
Bewerbung für einen Studienplatz
Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business
Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.
Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge
Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln. School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin
Berufsbegleitend studieren im Steinbeis BBA Voraussetzungen und Anerkennungsregeln School of Management and Innovation Steinbeis-Hochschule Berlin Prof. Dr. Andreas Aulinger Programmdirektor SMI Steinbeis-Hochschule