Grundlagen Logistik : Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Logistik : Inhalt"

Transkript

1 Kapitel 1 Einführung in die Logistik 1.1 Geschichte 1.2 Begriff Logistik Erklärungs-Quadrupel Gegenstand der Logistik Einflussfaktoren auf die Logistik Kritische Erfolgsfaktoren für die Logistik Begriffsdefinition Logistik aus systemtheoretischer Sicht 1.3 Strukturierung der Logistik 1.4 Bedeutung der Logistik 1.5 Logistik als Wissenschaft Anforderungen an eine Wissenschaftsdisziplin Die Logistik eine Wissenschaft? Logistik : Inhalt Kapitel 2 Systemtheoretische der Logistik 2.1 Systemgrundlagen 2.2 Elemente logistischer Systeme Überblick Merkmale der Elemente 2.3 Systemverhalten 2.4 Grundstrukturen von Logistiksystemen Ein- und mehrstufige Systeme Hub-and-spoke-Systeme Transitterminals Hol- und Bringesysteme Gates 2.5 Logistikketten und Schnittstellen Kapitel 3 der Planung logistischer Systeme 3.1 Arten von Planungsproblemen 3.2 Prinzipielle Vorgehensweise 3.3 Zielplanung 3.4 Analyseverfahren 3.5 Entwurf und Gestaltung 3.6 Modellierung und Simulation 3.7 Bewertung von Lösungen 3.8 Projektmanagement Kapitel 4 Übergreifende Problemlösungen in der Logistik 4.1 Supply Chain Management Ziele und Aufgaben SCM-Modelle und Lösungen 4.2 Efficient Consumer Response Basisstrategien ECR 4.3 Make-or-buy Chancen und Risiken des Logistik-Outsourcing

2 Einflussfaktoren für ein Logistik-Outsourcing Formen des Outsourcing Kapitel 5 Informationslogistik 5.1 Die Rolle der Information in der Logistik 5.2 Anforderungen an Informationssysteme in der Logistik 5.3 Arten von Informationssystemen 5.4 Planungs- und Gestaltungsgrundsätze 5.5 Datenerfassung und Identifikation Optische Verfahren Biometrische Verfahren RFID-Systeme Anbindung der Identifikationssysteme an Backend-Systeme des Unternehmen 5.6 Telematik Standortverfolgung logistischer Objekte Verkehrstelematik Telematik und Logistik 5.7 Internet und Logistik Einführung e-business Das Internet zur Unternehmensdarstellung Verzeichnisdienste und Suchmaschinen Online-Kataloge und Online-Shops Portale Elektronische Marktplätze Kollaborative Plattformen Kapitel 6 Logistikmanagement und Logistikorganisation 6.1 Objektbereiche des Logistikmanagements 6.2 Transaktionstheorie und Koordinierungserfordernisse 6.3 Intraorganisatorische Logistiksysteme 6.4 Interorganisatorische Logistiksysteme 6.5 Entwicklung unternehmensübergreifender Logistikkonzepte Merkmale logistischer Schnittstellen Horizontale Struktur des logistischen Managements Konzept des Entkopplungspunktes in produzierenden Unternehmen 6.6 Quantifizierung der Organisation 6.7 Erfolgsfaktor Logistik Kapitel 7 Logistikkostenrechnung und Controlling 7.1 Notwendigkeit der Logistikkostenrechnung 7.2 Erfassung und Ausweis logistischer Leistungen Leistungsarten der Logistik Konzept zur Erfassung logistischer Leistungen 7.3 Logistikkostenrechnung Notwendigkeit und Aufbau einer Logistikkostenrechnung Definition und Abgrenzung der Logistikkosten Logistikkostenstellen Logistikgerechte Kalkulation Beispiel für eine Logistikkostenrechnung Grundzüge der Prozesskostenrechnung 7.4 Kennzahlensysteme 7.5 Benchmarking 7.6 Supply Chain Controlling Supply Chain Controlling als neue Controllingherausforderung Aufgaben des Supply Chain Controlling

3 Instrumente des Supply Chain Controlling Wertschöpfungskettenanalyse Target- und Supply Chain Costing Logistische Kennzahlen und Supply Chain Benchmarking Die Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling Weiterentwicklung des Supply Chain Controlling Kapitel 8 Logistik im Industrieunternehmen 8.1 Unternehmenslogistik Definition, Wertigkeit und Stellung der Unternehmenslogistik Logistische Ziele und Konzepte im Unternehmen Funktionsbereiche der Unternehmenslogistik 8.2 Produktionslogistik Inhalt und Einflüsse Arbeitsgegenstand, Arbeitsmittel und Infrastruktur Flusssysteme der Fabrik zur Planung von Materialflusslösungen für Produktionsbereiche Planungskonzepte Planungsmethodik Planung der Materialflusssysteme Bestimmung und Aufbereitung des Leistungsprogramms Funktionsbestimmung Dimensionierung Strukturierung Gestaltung 8.3 Beschaffungslogistik Begriffe Funktionen der Materialwirtschaft Ziele des Materialmanagements Spezifische Methoden des Materialmanagements Methoden der Güteranalyse Methoden der Materialbedarfsplanung Materialbeschaffung Beschaffungsaufgabe Beschaffungsstrategien Lieferantenauswahl Bestimmen der optimalen Bestellmenge Incoterms Strategien der Beschaffungslogistik Just-in-time bei der Beschaffung Material-Requirement-Planning- System Bedarfssteuerung nach Fortschrittszahlen Engpasssteuerung Lagerhaltung Aufgaben und Funktionen Lagerhaltungsstrategien Vorratssicherung und Bestandssenkung 8.4 Absatz-/Distributionslogistik 8.5 Ersatzteil- und Notfalllogistik Instandhaltung und Ersatzteilversorgung Ersatzteillogistik im Unternehmen Notfalllogistik Kapitel 9 Logistiknetze 9.1 Entwicklungstendenzen 9.2 Methodische Ansätze zur Kundenorientierung, Wandlungsfähigkeit und Vernetzung 9.3 Wertschöpfungsprozess und -einheit als Netzknoten Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse Wertschöpfungseinheit Netzknoten

4 9.4 Innovation und Kooperation Innovation als Kooperationsvoraussetzung Kooperationen 9.5 Unternehmensnetze Netzausprägungen Vorzugslösungen Produktions- und Dienstleistungsnetze 9.6 Hierarchiearme Kompetenznetze Vision Denkmodell 9.7 Unternehmens- und ebenenbezogenes Vorgehensmodell Unternehmensbezogenen Vorgehensmodell Informationskonzept Ebenbezogenes Vorgehensmodell 9.8 Logistikcluster Aufwärtskompatibles Clusterkonzept Branchenübergreifende Kompetenzcluster 9.9 Logistikgerechte wandlungsfähige Fabrikstrukturen Wandlungsfähige Fabrik Fabrikmodelle Prozessmodelle Kapitel 10 Transportlogistik 10.1 Verkehrssysteme als Rückgrat der Logistik Rahmenbedingungen und Anforderungen Unimodale Verkehrssysteme Multimodale Verkehrssysteme 10.2 Verkehrsmarktordnung Erscheinungsformen und Begründungen staatlicher Regulierung Auswirkungen einer restriktiven Verkehrsmarktordnung Deregulierungsprozesse 10.3 Verkauf und Marketing von Verkehrsleistungen Angebot und Nachfrage auf dem Verkehrsmarkt Marketing im Verkehrsmarkt 10.4 Speditionen als Architekten der Logistik Entwicklung der Spedition Vom Logistik-Dienstleister zum 4PL-Provider Zukünftige Rolle eines Lead Logistics Providers 10.5 Unternehmen des Straßengüterverkehrs als logistische Dienstleister Besonderheiten und Merkmale des Straßengüterverkehrs Verkehrs- und Leistungsarten des Straßengüterverkehrs Rahmenbedingungen und Parameter des Straßengüterverkehrs 10.6 Eisenbahn-Verkehrsunternehmen als logistische Dienstleister Merkmale und Produktionsmethoden Voraussetzungen der Eisenbahn für eine Integration in logistische Lösungen Logistikzüge im Ganzzugverkehr Einzelwagenverkehre in Logistikketten Informationslogistik im Schienengüterverkehr Rahmenbedingungen der Eisenbahnen im Güterverkehr 10.7 Logistik in der See- und Hafenwirtschaft Merkmale und Besonderheiten der Integration von See- und Binnenschiffstransporten in logistische Transportketten Massenguttransporte über See Seewärtiger Containertransport Kurzstreckenseeverkehr Binnenschiffsverkehr Informationslogistik in der See- und Binnenschifffahrt 10.8 Kombinierte Verkehre als Bestandteile logistischer Lösungen Arten des Kombinierten Verkehrs

5 Kombinierter Verkehr Straße/ Schiene Kombinierter Verkehr mit dem Verkehrsträger Binnenschiff 10.9 Kurier-, Express- und Paketdienste als Logistikpartner Besonderheiten und Merkmale der KEP-Dienste Entwicklung der KEP-Branche Aufgaben als Logistikpartner Zukunftstrends für KEP-Dienste Kapitel 11 Handelslogistik 11.1 Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends in der Handelslogistik Ziele und Aufgaben der Handelslogistik Gliederung und Betriebsformen Logistikrelevante Eigenschaften der Waren Entwicklungstrends in der Handelslogistik 11.2 Logistikschwerpunkte des Handels Überblick Verfahren und Prozesse Großhandelsstufe Wareneingang Lagerung Kommissionierung und Warenausgang Einzelhandel Ladeeinheiten und Verpackungen Warenwirtschaftssysteme 11.3 Die Gestaltung von Distributionssystemen im Handel Zielsetzung Komponenten von Distributionssystemen Planung von Distributionssystemen 11.4 Ausgewählte Lösungen Lebensmittelhandel Textilhandel Möbelhandel Versandhandel Betriebsformen und Funktionen des Versandhandels Kriterien der Inhouse-Logistik Produktionsplanung und -steuerung Das Quelle-Versandzentrum Leipzig Kapitel 12 Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen 12.1 Entwicklung des Wirtschaftsverkehrs in Ballungsräumen 12.2 Notwendigkeit und Aufgaben der City-Logistik 12.3 Bewertungsgrundlagen 12.4 Distributionsmodelle 12.5 Planungsaufgaben 12.6 Logistische Zentren Notwendigkeit von logistischen Zentren Begriffsbestimmungen Güterverkehrszentren als logistische Nahtstellen Aufgabenspektrum des Güterverkehrszentrums Organisationsmodelle für ein logistisches Zentrum Technologische und förder-technische Konzeption eines Güterverkehrszentrums Transportgewerbegebiete als Agglomerationskerne der Wirtschaft Nachschubsteuerung über citynahe Transitterminals Effekte logistischer Zentren 12.7 Szenarien zur Entwicklung der City-Logistik 12.8 Innovative Lösungskomponenten der City-Logistik Logistik-Verbund Kooperatives Verkehrsmanagement für den urbanen Güterverkehr Einsatz von City-Fahrzeugen im ebenerdigen Straßengüterverkehr

6 Güterstraßenbahn Unterirdische Ver- und Entsorgung Kapitel 13 Entsorgungslogistik 13.1 Einleitung 13.2 des Abfallrechts Hierarchie des Abfallrechts Europäisches Abfallrecht Nationales Abfallrecht 13.3 Abfallarten und -aufkommen Klassifizierung der Abfallarten Stand und Entwicklung des Abfallaufkommens in Deutschland 13.4 Prozesse und Techniken in der Entsorgungslogistik Sammlung Behälter- und Fahrzeugsysteme Abfalltransport Abfallumschlag Prozessoptimierung 13.5 Recyclingstrategien und -technik Begriffe und Definitionen Aufbereitungstechniken 13.6 Behandlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen Biologische Abfallverwertung Chemisch-physikalische Behandlungsverfahren Thermische Abfallbehandlung Deponierung Kapitel 14 Logistik im Personenverkehr 14.1 Logistik und Mobilität 14.2 Logistische Prinzipien im Personenverkehr 14.3 Vergleich von Logistik-Prinzipien im Personenverkehr und Güterverkehr 14.4 Das logistische Potenzial im Personenverkehr 14.5 Mobilitätsmanagement 14.6 Informationssysteme im Personenverkehr 14.7 Betriebsleitsysteme im ÖPNV 14.8 Dauerhafte Sicherung der Mobilität Anhang Anbieterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

2.4 Grundstrukturen logistischer. 2.4.3 Transitterminals 51 2.4.4 Hol- und Bringesysteme 52 2.4.5 Gates 52. 2.5 Logistikketten und

2.4 Grundstrukturen logistischer. 2.4.3 Transitterminals 51 2.4.4 Hol- und Bringesysteme 52 2.4.5 Gates 52. 2.5 Logistikketten und Inhalt 2.4 Grundstrukturen logistischer Autorenverzeich nis 12 Systeme 48 Vorwort 13 2.4.1 Ein- und mehrstufige Systeme 48 2.4.2 Hub-and-spoke-Systeme 50 Kapitel 1 2.4.3 Transitterminals 51 2.4.4 Hol-

Mehr

Grundlagen der Logistik

Grundlagen der Logistik der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil Dr.-Ing. habil. 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Ubb dl 18 80912 München Autorenverzeichnis

Mehr

huss Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme

huss Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme Grundlagen der Logistik Theorie und Praxis logistischer Systeme Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil Dr.-Ing. habil. 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage huss 80912 München Autorenverzeichnis

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis Vorwort. Kapitel 1. Einführung in die Logistik. Kapitel 3. Planung logistischer Lösungen. Kapitel 2

Inhalt. Autorenverzeichnis Vorwort. Kapitel 1. Einführung in die Logistik. Kapitel 3. Planung logistischer Lösungen. Kapitel 2 Inhalt Autorenverzeichnis Vorwort Kapitel 1 12 13 2.4 Grundstrukturen logistischer Systeme 2.4.1 Ein- und mehrstufige Systeme 2.4.2 Hub-and-spoke-Systeme 2.4.3 Transitterminals 2.4.4 Hol- und Bringesysteme

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis 12 Vorwort 13. Kapitel 1. Einführung in die Logistik. Kapitel 3. Planung logistischer Lösungen.

Inhalt. Autorenverzeichnis 12 Vorwort 13. Kapitel 1. Einführung in die Logistik. Kapitel 3. Planung logistischer Lösungen. Inhalt Autorenverzeichnis 12 Vorwort 13 Kapitel 1 Einführung in die Logistik Hans-Joachim Lucke 1.1 Geschichte der Logistik 17 1.2 Begriff Logistik 18 1.2.1 Erklärungs-Quadrupel 18 1.2.1.1 Gegenstand der

Mehr

111 Jahre Innovation. Wir erfinden die Intralogistik.

111 Jahre Innovation. Wir erfinden die Intralogistik. LOGISTIK WISSEN Prof. Dr. Horst Krampe Dr. Hans-Joachim Lucke Prof. Dr. Michael Schenk (Hrsg.) Grundlagen der LOGISTIK Theorie und Praxis logistischer Systeme 4. Auflage komplett aktualisiert 80912 München

Mehr

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen. Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen Springer A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik l 1 Logistikbegriff

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Qualität und Produktivität steigern ISBN 3-446-22834-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22834-9 sowie im Buchhandel VII 1 Logistik...

Mehr

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen Hans-Christian Pfohl 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern. Unternehmensübergreifendes Logistikmanagement 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... VII Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... V VI 1 Einführung in die Materialwirtschaft und Logistik... 1 1.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Materialwirtschaft und Logistik.....

Mehr

Grundlagen der Logistik

Grundlagen der Logistik Grundlagen der Logistik Skriptum zur Unterstützung der Vorlesung Logistik (330.164) Institut für Managementwissenschaften Bereich Betriebstechnik und Systemplanung Theresianumgasse 27 1040 Wien Tel.: 01

Mehr

Logistik. Management und Strategien. Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann

Logistik. Management und Strategien. Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann Logistik Management und Strategien Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag

Mehr

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung Speditionslogistiker/-in Ausgabe 2008 erstellt von Johann Danzmaier Übersicht: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Logistikmanagement Logistikmanagement und Controlling Projektmanagement

Mehr

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9. 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9. 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen Gliederungsübersicht IX Gliederungsübersicht 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 3 2 Rahtnenbedingungen von CIosed-Loop Supply Chains in der Elektronikindustrie

Mehr

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen Dirk Lohre Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen Rahmenbedingungen, Anforderungen und Instrumentenentwicklung zur Selbstqualifizierung von Umweltmanagementbeauftragten Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Prozessorientierte Ausgliederung von logistischen Dienstleistungen in der Wind-Energie Branche.

Prozessorientierte Ausgliederung von logistischen Dienstleistungen in der Wind-Energie Branche. Prozessorientierte Ausgliederung von logistischen Dienstleistungen in der Wind-Energie Branche. Forum Technologietransfer: Windkraft Luftfahrt 26.01.2011 in Varel BLG LOGISTICS GROUP - 2011 BLG Logistics

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 1. Motivation und Ausgangslage 19 2. Zielsetzung und Lösungsweg 24 3. Thematische Einordnung

Mehr

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Inga Pollmeier Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Marketing Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.3) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...

Mehr

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann Wintersemester 2002/03 Lernziele Kenntnisse über die Grundlagen der Logistik Fähigkeit zum Denken in

Mehr

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik Bachelor Betriebswirtschaft 6. und 7. Semester Prof. Dr.-Ing. Alexander Kumpf, Hochschule Landshut kumpf@haw-landshut.de Stand 08.12.2014 Version 2.0b

Mehr

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I Logistik Logistik II 0832 L 011, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS Di, wöchentl, 14:00-16:00, 08.10.2013-15.02.2014, H 1012, Straube Planung logistischer Systeme; Elemente und Systeme inner- und außerbetrieblicher

Mehr

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann J Logistik Prozeßmanagement Horst Wildemann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis I X 1 Logistik als Wettbewerbsfaktor 1 1.1 Die strategische Bedeutung der Logistik 1 1.2

Mehr

Logistik. Management und Strategien. von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann

Logistik. Management und Strategien. von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp. unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann Logistik Management und Strategien von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Franz Lehner, Stephan Wildner, Michael Scholz Wirtschaftsinformatik Eine Einführung ISBN-10: 3-446-41572-6 ISBN-13: 978-3-446-41572-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41572-0

Mehr

http://d-nb.info/1018406158

http://d-nb.info/1018406158 Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung 3 1.1 Einführung 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung 6 1.3 Logistik als material- und warenflussbezogene Koordinationsfunktion 9 1.4

Mehr

Distributionslogistik

Distributionslogistik Berichte aus der Logistik Marc Helmold Distributionslogistik Kundenzufriedenheit und Ausschöpf ung von Wettbewerbsvorteilen durch die stetige und nachhaltige Optimierung der Distributionslogistik Shaker

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurt Matyas. Instandhaltungslogistik. Qualität und Produktivität steigern. ISBN (Buch): 978-3-446-43560-5

Inhaltsverzeichnis. Kurt Matyas. Instandhaltungslogistik. Qualität und Produktivität steigern. ISBN (Buch): 978-3-446-43560-5 Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern ISBN (Buch): 978-3-446-43560-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43589-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43560-5

Mehr

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit

Mehr

Controlling von Direktbanken

Controlling von Direktbanken Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt

Mehr

Logistik- Controlling

Logistik- Controlling Jürgen Weber Logistik- Controlling C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung 1 /./ Vorwort 3 1.2 Zusammenfassung 4 Kapitel 2 Logistik-Controlling: Überblick 7 2.1 Aufgaben

Mehr

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5 Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI XIX XX 1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................................ 1 1.1 Beispiele innovativer Geschäftsmodelle................................ 1 1.1.1 Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich................

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston

Mehr

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 77 Martin Weidemann Auswahl von Gestaltungsmöglichkeiten logistischer Schnittstellen in Produktionsnetzwerken mittelgroßer Stückgutfertiger unter

Mehr

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Jörg-Oliver Vogt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Mit

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Logistikprozesse bis zum Point of Säle

Logistikprozesse bis zum Point of Säle Katja Engel Logistikprozesse bis zum Point of Säle GRIN Verlag Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9 EINLEITUNG IN DAS THEMA DES PROJEKTS 10 1 VORSTELLUNG

Mehr

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik Bachelor Betriebswirtschaft 6. und 7. Semester Prof. Dr.-Ing. Alexander Kumpf, Hochschule Landshut kumpf@fh-landshut.de Stand 22.10.2012 Version 2.0

Mehr

E-Commerce in der CBLog-Region

E-Commerce in der CBLog-Region E-Commerce in der CBLog-Region Grundlagen eines Konzeptes zur Ansiedlung und Weiterentwicklung von E-Commerce-Unternehmen und von Fulfillment-Dienstleistern in der CBLog-Region Auslöser und Fragen E-Commerce

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER

Mehr

Logistische Netzwerke

Logistische Netzwerke Logistische Netzwerke Dipl. Betrw. Johannes Wapler c/o Bundesverband Werkverkehr und Verlader e.v (B.W.V.), Lengsdorfer Hauptstr. 73, 53127 Bonn, Tel. 0228-925350, Fax 0228-9253545, email: info@bwv.de,

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Juergen Seitz Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Auswirkungen auf die Bankenstruktur Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Eberhard Stickel Technische Universität Darrhstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1018062505. digitalisiert durch

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1018062505. digitalisiert durch Inhalsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Ausgangssituation 1 1.1.1. Bedarf an Führungsunterstützung im Supply Chain Management 2 1.1.2. Supply Chain Controlling (SCC) zur Führungsunterstützung 3 1.2. Problemstellung

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15 1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen.....................................

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte

Geprüfte Handelsfachwirte Unternehmensführung und -steuerung 1.1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 1.2 Besonderheiten der Übernahme 1.3 Persönliche und fachliche Eignung

Mehr

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation EUNet II Vernetzung europäischer Warenströme durch innovative Systemintegration zur Verlagerung von Straßentransporten auf den Kombinierten

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager Modul 1 (SSC-HFP) Leadership (LESH) Leadership-Kompetenzen Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten Sitzungsleitung Coaching als Führungsinstrument Ziel- und menschenorientierte Führung Ethik in der

Mehr

Steuerung der Unternehmensleistung

Steuerung der Unternehmensleistung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation - Band 6 ABWL & Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Steuerung der Unternehmensleistung Unternehmensziele entwickeln, messen und steuern

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Windenergie und Logistik. Losgröße 1: Logistikmanagement im Maschinen- und Anlagenbau mit geringen Losgrößen

Windenergie und Logistik. Losgröße 1: Logistikmanagement im Maschinen- und Anlagenbau mit geringen Losgrößen DIN Roger Heidmann Windenergie und Logistik Losgröße 1: Logistikmanagement im Maschinen- und Anlagenbau mit geringen Losgrößen 1. Auflage 2015 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth

Mehr

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine

Mehr

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK * Mit KPIs und SLÄs. ; erfplgreich steuern Herausgeber: Michael Pulverich Jörg Schietinger.Auflage 2007 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL Einleitung 9 1. Grundlagen und Instrumente

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

Grundlagen der Logistik

Grundlagen der Logistik Grundlagen der Grundlagen der Essen, Januar 2000 Grundlagen.ppt/HMW/17.03.00 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Voraussetzungen Empfohlen wird der vorherige Besuch der Module 10 und 15.

Voraussetzungen Empfohlen wird der vorherige Besuch der Module 10 und 15. WING 20: Wahlpflichtfach Controlling - Verstehen der wichtigsten Aufgaben des Controlling - Analyse der Instrumente des Controlling in den Bereichen Planung, Kontrolle und Steuerung eines Unternehmens

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit --- der Weg zu einem praktikablen Kennzahlensystem --- Veranstaltungsnummer: 2015 Q 157 BS Termin: 05.10. 06.10.2015 Zielgruppe: Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen,

Mehr

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Service Reporting im Outsourcing-Controlling Gero Weimer Service Reporting im Outsourcing-Controlling Eine empirische Analyse zur Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Seuring GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert Matthias Eicher Immobilienstrategien im 2 Jahrhundert Rating-basiertes Controlling im Corporate Real Estate Management Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 25 Tabellenverzeichnis

Mehr

Generelle Projektziele

Generelle Projektziele m1 Projekttitel MSCO Maintenance Supply Chain Optimisation Bonn, 03. November 2009 CRM-Spezialist Projektpartner Transportoptimierer Clusterzuordnung Innovative Prozesse Transporteur Forschungspartner

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Holger Arnclt Supply Chain Management Optimierung logistischer Prozesse 4., aktualisierte und uberarbeitete Auflage GABIER XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegsfall: Die Ren tag GmbH - ein mittelstandisches

Mehr

Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien

Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien Konferenz Green Logistics Hype oder Muss Andreas Varesi - Technomar Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien 17.

Mehr

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte i Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... i Abkürzungsverzeichnis... vi Abbildungsverzeichnis... ix Tabellenverzeichnis... xi Formelverzeichnis... xiv 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Ziele und

Mehr

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 1 Mobilitätsland Niedersachsen Rund 5.800 Betriebe in der Mobilitätswirtschaft mit über 200.000 Beschäftigten Mehr als 700 Zuliefererunternehmen

Mehr

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Logistikoptimierung durch Outsourcing Christoph Engelbrecht Logistikoptimierung durch Outsourcing Erfolgswirkung und Erfolgsfaktoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Prozessorientiertes Supply Chain Engineering

Prozessorientiertes Supply Chain Engineering Prozessorientiertes Supply Chain Engineering Strategien, Konzepte und Methoden zur modellbasierten Gestaltung von Prof. Dr.-Ing. Holger Beckmann 1. Auflage Prozessorientiertes Supply Chain Engineering

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe 23. Juli 2004 Öffentlicher Workshop, FZI, Karlsruhe Projekt Arbeit@VU Gestaltung der Arbeit in virtuellen

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern

Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern ISBN-10: 3-446-41192-5 ISBN-13: 978-3-446-41192-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41192-0

Mehr

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Vivian Pindur Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0 Eine analytische Betrachtung unter Berücksichtigung des Social Media Monitoring Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

UNTERNEHMENS- LOGISTIK

UNTERNEHMENS- LOGISTIK UNTERNEHMENS- LOGISTIK Ein Handbuch für Einführung und Ausbau der Logistik im Unternehmen Herausgegeben von Peter Rupper Leiter Unternehmensberatung Produktion und Logistik Stiftung für Forschung und Beratung

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden 3., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die effiziente Key-Account-Management-Organisation

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement Bestandteile - Theorien - Methoden Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Völker, Holger Schaaf, Christoph Thome 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 17 021902 1 Format

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006)

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006) Seite 1/6 Unternehmensführung und -steuerung 4 Absatz 1 Nr. 1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 4 Absatz 1 Nr. 2 Besonderheiten der Übernahme 4

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Inhalt. Vorwort... 11. A Grundlagen des Trade-Marketing... 13. B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63 Vorwort.................................................... 11 A Grundlagen des Trade-Marketing........................ 13 1 Trade-Marketing: Definition und Abgrenzung..................... 15 2 Trade-Marketing

Mehr

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Susanne Czech-Winkelmann Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing Grundlagen Konzepte Instrumente Deutscher Fachverlag Vorwort 11 A Grundlagen des Trade-Marketing 13 1 Trade-Marketing:

Mehr

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. LAGERVERWALTUNGSSYSTEME MATERIALFLUSSSYSTEME SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) VISUALISIERUNGSSYSTEME (SCADA) KOMMISSIONIER- UND VERTEILSYSTEME

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Grit Walther Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Strategische Planung von Stoff ström-netzwerken für kleine und mittelständische Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Stefan

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions 2014 www.huppertz.de

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions 2014 www.huppertz.de Huppertz Group - logistics solutions Huppertz Group - logistics solutions Agenda - Die Huppertz Group - Leistungen - Das Huppertz Lean Logistics System - Qualität, Referenzen, Kontakt - Fragen und Antworten

Mehr