(RÜM) Arbeit Hellweg Aktiv fördern und fordern
|
|
- Lieselotte Eberhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 (RÜM)
2 Netzwerk -RÜM Neue Projekte Logbuch LAvO Lernen und Arbeiten vor Ort RÜM Übergangscoaches Schulpartnerschaften Patenmodell Kompetenzagentur Hellweg
3 Vernetzung / Beirat RÜM Ralf Hellermann, Fachbereichsleiter Soziales Jugend und Gesundheit Kreis Soest (Vorsitzender) Maria Büse-Dallmann, Schulrätin, Schulamt für den Kreis Soest Michael Hammerschmidt, Standortleiter Warstein der Arbeit Hellweg Aktiv, Koordination u25 im Kreisgebiet Gudrun Hengst, Leiterin Abteilung Jugend und Familie Kreis Soest Rüdiger Matisz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Soest Detlev Möllers, Teamleiter u25 der Agentur für Arbeit Soest Ursula Rode-Schäffer, Leiterin der Regionalagentur Hellweg Hochsauerland, ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins Neue Arbeit Hellweg e.v. Barbara Schäfer, stellv. Geschäftsführerin der Arbeit Hellweg Aktiv Maria Schulte-Kellinghaus, Fachbereichsleiterin Schule, Ordnung und Verkehr des Kreises Soest Martin Steinmeier, Leiter Abteilung Schulangelegenheiten Kreis Soest
4 Logbuch Der Berufswahlpass im Kreis Soest Aufgaben RÜM Implementierung (3.500 Exemplare, bisher erfolgt) an: allen 20 Hauptschulen im Kreis Soest 3 von 12 Realschulen 9 relevante Förderschulen die Gesamtschule in Soest 1 von 6 Berufskollegs stetige Weiterentwicklung Produktion Download unter
5 Übergangscoaches Zielgruppe Jugendliche im Börde- und Lippeberufskolleg mit Leistungsbezug nach SGB II Aufgaben u.a. Entwicklung realistischer Berufs- und Zukunftsplanung (Unterstützung im Bewerbungsverfahren, ggf. aufsuchende Arbeit) Akquise von Praktikums-, Ausbildungsplätzen (beinhaltet ggf. Betreuung am Ausbildungsplatz) Aufgaben RÜM Konzeptionelle Begleitung Verzahnung in AHA Controlling
6 Lernen und Arbeiten vor Ort Zielgruppe: u25, konventionelle Qualifizierungsmaßnahmen sind nicht geeignet Zuweisung der Teilnehmer/innen durch AHA Arbeit an realitätsnahen Projekten z.b. Gestaltung eines Erlebnisgartens für eine Kindertagesstätte, Renaturierung von Bachläufen Aufgaben RÜM Konzeptionelle Begleitung Verzahnung in AHA Controlling
7 Kompetenzagentur Hellweg Zielgruppe Besonders benachteiligte Jugendliche (u25) mit multikomplexen Problemen ab 8. Klasse (Haupt-, Förder-, Gesamtschulen) Standorte Lippstadt, Soest, Warstein, Werl Träger Kolping-Bildungszentrum Werl INITEC Lippstadt Aufgaben RÜM Konzeptionelle Begleitung Verzahnung in AHA Controlling
8 Patenmodell Unterstützung von Jugendlichen beim Übergang Schule-Beruf durch lebens- und berufserfahrene Paten z.b. Bewerbungen, Ausbildungsplatzsuche, Nachhilfe Pilotprojekt wurde von Kolpingfamilie Lippetal/Herzfeld/Hovestadt/Lippborg mit Hermann-Thormilten- Schule, (Hauptschule-Lippetal) realisiert Aufgaben RÜM Gewinnung von Paten und Schulkooperationen Durchführung eines Workshops im Herbst 2008 für Schulen geplant
9 Vernetzung von Schulen Ziele strategischer Vernetzungsarbeit Positive Wahrnehmung bei Betrieben im lokalen Umfeld Akquise von Partnern und Förderern Verbesserung der Akzeptanz der Schule bei Eltern Identifikation der Schüler/innen mit der Schule das ist meine Schule
10 Kommunikation ist möglich durch Schulwebsite Veranstaltungen mit Referenten von außen Beispiel: Unternehmer im Klassenzimmer Bereits bestehende Kontakte für die Schule nutzen Lieferanten Ehemalige Kontinuierliche Pressearbeit
11 Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikation: Kontaktmanager Verwaltung von Kontakten Pflege von Kontakten Recherche und Akquise von neuen Kontakten Pressearbeit
12 Pressearbeit organisieren Erstellung eines Presseverteilers Recherche relevanter Medien Lokal-, Regionalzeitungen Anzeigenblätter Lokale Hörfunksender (Regionalstudios) Lokale Fernsehsender (Regionalstudios) Kontaktaufnahme zu relevanten Redaktionen Nachfragen: welche Themen sind interessant für Sie
13 Schulpartnerschaften Inhalte der durch RÜM initiierten Kooperationen u.a.: Betriebsbesichtigungen für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern Personalverantwortliche geben Berufsinfos und Bewerbungstipps in den Klassen Infoveranstaltungen der Unternehmen für Eltern Praktikumsplätze für Partnerschulen Gemeinsames Projekt (Gestaltung einer Schulwebsite)
14 Schulpartnerschaften Voraussetzungen Verlässliche Kontaktpflege durch Kontaktmanager Teilnahme an gemeinsamen Veranstaltungen Klare Absprachen und Vereinbarungen Am Machbaren orientieren Tipp: Protokolle unterstreichen die Verbindlichkeit des Vereinbarten
15 Schulpartnerschaften Was ist denkbar: Kooperation in naturwissenschaftlichen Fächern Gemeinsame Lernprojekte im Unternehmen Mitarbeiter von Unternehmen wirken in Unterrichtseinheiten mit Gemeinsame Organisation von Veranstaltungen
16 Schulpartnerschaften Alcoa Automotive GmbH, Soest F.W. Brökelmann Aluminiumwerk & Co. KG Pauli Ganztagshauptschule, Soest Conrad von Ense Schule, Ense Overbergschule, Werl J. Lehde GmbH, Soest Freistil, Büro für visuelle Kommunikation, Werl Hauptschule im Schulzentrum, Soest Overbergschule, Werl
17 Schulpartnerschaften Sedus Systems (Gesika), Geseke Haus Maria, Wohn- und Pflegezentrum, Geseke Edith-Stein Ganztagshauptschule, Geseke Kverneland Group, Soest Hauptschule zur Hepper Höhe, Bad Sassendorf Actebis Peacock GmbH, Soest Hannah-Ahrend-Gesamtschule, Soest
Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen
Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit
Was macht Waldemar bei LISA?
Was macht Waldemar bei LISA? Ausbildungschancen für junge Migranten durch Kommunale Netzwerke Silvia Schneck-Volland, Geschäftsführerin SBP GmbH Karin Schüttler, Leiterin Schul- und Sportamt, Stadt Schwäbisch
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen Das sind wir 3 Krankenhäuser, 2 Wohn- und Pflegeheime eine Servicegesellschaft, ein Med. Versorgungszentrum Hohe Innovation
Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim
Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem
Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer, 09.11. 2011
Grundsteine legen Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit Leer, 09.11. 2011 1 Gliederung: 1. Schülerzahlen im Schuljahr 2011/12 2. Situation benachteiligter junger Menschen im
hauptamtlichen Studienleitung
Beim Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland ist zum 01.07.2014 am Sitz in Soest die Stelle der zu besetzen. hauptamtlichen Studienleitung Aufgaben des Institutes sind die
Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07
Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis
Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information
Stand und nächste Schritte der Evaluation
Stand und nächste Schritte der Evaluation Dr. Gertrud Kühnlein und Birgit Klein LISAArbeitstreffen 8. und 9. Januar 008 Stand der Evaluation in den beiden LISAFörderrunden Zielvereinbarungen sind mit allen
Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v.
Lenninger Netz Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort RegioKonferenz in Stuttgart am 21. Februar 2008 1 Lenningen im Landkreis
Praxisimpuls Wegweiser Bildung Gute Beratung durch strategische Einbettung in das Freiburger Bildungsmanagement
Praxisimpuls Wegweiser Bildung Gute Beratung durch strategische Einbettung in das Freiburger Bildungsmanagement Bildungsbiographien erfolgreich gestalten Thementag Bildungsberatung, Mainz, 20. Mai 2015
Alleinerziehende im Betrieb
Alleinerziehende im Betrieb Modell Teilzeitausbildung Erfolgsfaktoren und Herausforderungen Ergebnisse des AK Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Alleinerziehende des Karlsruher Bündnisses für Familie
Paten für f r Ausbildung
Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück
Tourismusverband Biggesee-Listersee
Aufgaben des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee nach Abschluss der Förderung ab Juli 2015 1.Bereich Verwaltung / Büro - Bearbeitung allg. Schriftverkehr und Anfragen - Buchhaltung - Erstellung
Teilnahme an der Berufsfelderkundung
Teilnahme an der Berufsfelderkundung Mit Hilfe dieses Formulares können Sie Ihre Angebote für Berufsfelderkundung erfassen, die im Buchungsportal https://berufsfelderkundung-kreis-soest.de aufgenommen
Schulische und berufliche Hilfen im Jugendtreff Schloßäcker vom Projekt zum Arbeitsschwerpunkt (?) Jugendamt Stadt Nürnberg
Schulische und berufliche Hilfen im Jugendtreff Schloßäcker vom Projekt zum Arbeitsschwerpunkt (?) Erhard Bollmann Jugendtreff Schloßäcker Jugendamt Stadt Nürnberg Der Jugendtreff Schloßäcker eine Einrichtung
Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene
Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene Initiative des BMFSFJ und des BMG Gründung September 2012 26 Mehrgenerationenhäuser ausgewählt
Perspektiven für den Wohnungsmarkt im Kreis Soest Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung NRW
Zukunftsforum Kreis Soest 23 Bad Sassendorf, 18. Juli 211 Perspektiven für den Wohnungsmarkt im Kreis Soest Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung NRW Wohnungsmarkt im Kreis Soest Wohnungsmarktregion(en)
in offenbach gibt es ca. 20.000 eh
paten für kindergartenkinder wellco quartiersfamilie freiwilligenzentrum hos schaftsmodell statthaus marktplatz 'g selbsthilfegruppen repair café 36% engagieren sich ehrenamtlich in sportvereinen 11%,
FAQs. Häufig gestellte Fragen
1. Wie lange besuchen Sie die? ein Schuljahr 2. Welche Voraussetzungen bringen Sie mit? a) Sie haben einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10. ausbaufähige Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Englisch,
Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009. AAL & e Wohnen. Quelle: AAL Deutschland
Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009 im ehealth- Forum AAL & e Wohnen Quelle: AAL Deutschland Die TSB wirkt an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Berlin als neutraler Partner
Berufliche Integration
Fachtagung Suchtkrank und Arbeit Möglichkeiten zur Teilnahme am Arbeitsleben für Menschen mit Suchtproblemen Projektstatusbericht Ergänzendes Coaching Berufliche Integration Projektdefinition Sozialpädagogische
Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch
Leistungsvereinbarung als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII zwischen Stadt Karlsruhe vertreten durch Sozial- und Jugendbehörde Kaiserallee 4 76133 Karlsruhe und dem Träger Verein
Kurzvorstellung EX-IN (Experienced-Involvement) Genesungsbegleiter. Gudrun Tönnes, LebensART Agentur für Beratung, Fortbildung, Projekte/ Münster
Kurzvorstellung EX-IN (Experienced-Involvement) Genesungsbegleiter Gudrun Tönnes, LebensART Agentur für Beratung, Fortbildung, Projekte/ Münster EX - IN (Experienced-Involvement) = Beteiligung (Psychiatrie)-Erfahrener
Akteure, Programme und Projekte zur Umsetzung der Jugendstrategie
Anlage Akteure, Programme und Projekte zur Umsetzung der Jugendstrategie 1. Netzwerke Arbeitsinhalte Beteiligte Bündnis für Innovation, Wirtschaft und Arbeit im Burgenlandkreis Arbeitskreis 1 Arbeit und
Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)
Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Das Pädagogische Landesinstitut ist eine dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur unmittelbar nachgeordnete
Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016
Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016 Befragung März bis Juni 2016 kurz vor dem jeweils letzten Unterrichtstag der Schüler/-innen;
Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote
Der Integrationsfachdienst Aufgaben und Angebote Rahmenbedingungen: SGB IX 109ff Integrationsamt Gesetzliche Grundlage: Integrations- fachdienst Strukturverantwortung Beauftragung/ Koordination Seite 2
bürger für jugend und ausbildung e. V., Gütersloh Chancen für jeden, der will. Chancen für Jugendliche, Paten und Arbeitgeber
bürger für jugend und ausbildung e. V., Gütersloh Chancen für jeden, der will. Chancen für Jugendliche, Paten und Arbeitgeber 1 Der bja-vorstand: Dr. Axel Poppe, Ludger Theilmeier, Walter Holtkamp, Rainer
1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden?
AG 5: Modelle für die individuelle Förderung 1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden? SWA (Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben): Management Übergang Schule
Lokale Koordinierung von Mentoring und Patenschaften am Übergang Schule-Beruf
Investition in Ihre Zukunft! Vortrag auf der Informationsveranstaltung des Storkower Modellprojekts Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Lokale Koordinierung von Mentoring
Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher
Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher Klaus Siegeroth (Geschäftsbereichsleiter U25 SGB II und Jugendberufshilfe SGB VIII) Netzwerk
Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg
Fortbildung Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg für Fachkräfte aus Brandenburg 2 1 Berufsbegleitende Fortbildung von BIUF e.v. in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut
Sportkonzepte der Spitzenverbände in der Ganztagsbildung DFB-JUNIOR-COACH-Konzept
DOSB-Fachkonferenz Sport & Schule Sportkonzepte der Spitzenverbände in der Ganztagsbildung DFB-JUNIOR-COACH-Konzept 1. Reflexion, Evaluation, Konzeption und Ziele nach 3 Weltmeisterschaften innerhalb von
Schulkooperationen. Kirsten Nagel, NRW.BANK, Marketing & Gesellschaftliches Engagement
Schulkooperationen Mit Unterstützung von Einstieg ist es gelungen, unseren Schulkooperationen ein Profil zu geben. Ein verlässlicher Partner in der Zusammenführung der Interessen von Wirtschaft und Schule
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Dokumentation Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Bündelung lokaler Kräfte und ressortübergreifend abgestimmtes Handeln Werkstatt der Transferagentur NRW 19. April 2016 Jugendgästehaus
Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen
HAGE mit Subline_CMYK.jpg Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige Von der Hospizbewegung lernen Netzwerkkonferenz, Frankfurt/Main 13. September 2011 Elisabeth Terno 1 KASA, Arbeitsbereich
In mehr als einer Kultur zuhause. Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung
In mehr als einer Kultur zuhause Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Zum Einstieg: A meeting place for everyone Teilnahme am EU-Projekt Public Libraries 2020
Presseinformation 3 Stimmen der Initiatoren Initiative Jobperspektive mit Energie für anschlussorientiertere Bildungsübergänge
Pressemappe isw-studie Angebote zur Berufsorientierung im Bereich der Energiewirtschaft im Raum Halle (Saale) Presseinformation 1 Berufsorientierung auf dem Prüfstand Studie der isw Institut ggmbh empfiehlt
TafA60%plus Tandems für Ausbildung
Ausbildungsperspektiven für leistungsschwache, benachteiligte Jugendliche durch die Unterstützung von Mentoren, Coaching und Trainingsangeboten > Dieses
5-Tage-Gruppe als Internat
5-Tage-Gruppe als Internat Königin-Luise-Stiftung Berlin gegründet 1811 Ausbildung für Mädchen und junge Frauen: aus dem Adel aus dem Bürgertum aus unteren Ständen 2 Meilensteine der Entwicklung schulische
I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell. Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt
I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt lokale Agenda 21 in den Gemeinden - das Büro der lokalen Agenda
BeB Fachtagung Übergänge gestalten
( 4 BBiG/ 25 HwO) ( 66 BBiG/ 42m HwO) 1 2 Früher (~1970) Veränderungen Heute Integrationsgedanke verstärken Individuelle Förderung forcieren (wer braucht was) Betrieb + Betrieb BBW Lernortedifferenzierung
Das Ziel ist, ein nationales Netzwerk mit lokalen Bauberufe-Botschaftern aufzubauen. Dafür brauchen wir Sie. Machen Sie mit!
bauberufe.ch Die Baubranche sucht Botschafter Wir wollen die Bauberufe in die Schweizer Schulzimmer bringen. Dafür braucht der Schweizerische Baumeisterverband Ihre Unterstützung als Bauberufe-Botschafter.
Konzept. für ein. Projekt. Förderung rechtlicher Vorsorge. durch. Vorsorgelotsen. Kreis Stormarn
Konzept für ein Projekt Förderung rechtlicher Vorsorge durch Vorsorgelotsen im Kreis Stormarn Projektträger: Betreuungsverein Stormarn e.v. Lübecker Straße 44, 23843 Bad Oldesloe, Telefon 04531-67679 Fax
Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.
Identität & Image: Sie haben da was. Ihre Schule ist etwas Besonderes. Pädagogisches Konzept, Angebotsprofil, Geschichte, Schulkultur, spezifische Herausforderungen oder Entwicklungsziele, Architektur,
Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe
Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe In der Arbeitsgruppe stellte Frau Heyer von der Kommunalen Koordinationsstelle
Newsletter Übergang Schule - Beruf, September 2012 Regionales Übergangsmanagement Hildesheim
Logo Newsletter Übergang Schule - Beruf, September 2012 Regionales Übergangsmanagement Hildesheim Liebe Fachkräfte, pünktlich zum Start des Schuljahres 2012/ 2013 erhalten Sie die Septemberausgabe des
Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover
Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Familienzentren Hannover Trägerübergreifende Zusammenarbeit Kitas werden zu Familienzentren weiterentwickelt Early Excellence Ansatz Beteiligung
Herzlich willkommen! Vorstellung der. Kreis Dithmarschen Bürgersolar eg. 8. Mai 2012. Holstenhallen Neumünster
Herzlich willkommen! Vorstellung der Kreis Dithmarschen Bürgersolar eg 8. Mai 2012 Holstenhallen Neumünster Persönliche Vorstellung Name: Wolfgang Wallner bei der: Raiffeisenbank eg, Heide Funktion: Vorstandsassistent
Wer braucht denn heute noch einen Professional Congress Organizer?
Wer braucht denn heute noch einen Professional Congress Organizer? Ursula Lau-Thurner Mitglied der Geschäftsleitung Geschäftsstellenleitung Büro Hamburg Was bedeutet PCO? Professional Congress Organizer
Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog
Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog Vortrag im Rahmen der 11. IT Trends-Sicherheit im VfL Bochum-Stadioncenter 22.April 2015 Linda Schwarzl, M.A. Projektmanagerin nrw.units Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit
Ma#hias Rumm, Reutlingen. Konfi bei Ehrenamtlichen zu Hause
Ma#hias Rumm, Reutlingen Konfi bei Ehrenamtlichen zu Hause Vorstellungsrunde - ich heiße... - ich bin engagiert in der KA als... / seit... - mich interessiert an diesem Workshop... Überblick - Konfi bei
Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule
Löhmannschule Regionalschule der Stadt Konzept Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Stand: 2. Juni 2010 Löhmannschule Schulze-Delitzsch-Straße 2 24943 Flensburg Tel. 0461-852549
- Ein (Finanz-) Ratgeber von jungen Erwachsenen für junge Erwachsene im Kreis Herford
- Ein (Finanz-) Ratgeber von jungen Erwachsenen für junge Erwachsene im Kreis Herford Ein Projekt im Rahmen der Aktionswoche Finanzkompetenz 2013 initiiert durch und gefördert von Projektdurchführung Sozialdienst
PATCH WORK. Trägerverbund im Kyffhäuserkreis. Gefördert durch:
PATCH WORK Trägerverbund im Kyffhäuserkreis Gefördert durch: Akteure im Projekt ARGE SGB II Landkreis Kyffhäuserkreis - Auftraggeber- PATCH WORK Trägerverbund Kyffhäuserkreis - Auftragnehmer- 140 hilfebedürftige
Bildungs- und Fachkräfteallianz für die Wissensregion Leipzig Halle
Bildungs- und Fachkräfteallianz für die Wissensregion Leipzig Halle Team Uwe Albrecht Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit Stadt Leipzig Wolfram Neumann Beigeordneter für Wirtschaft und Wissenschaft
Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua
Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz Fläche: 19.854,06 Km² Einwohner: 4.012.675 36 Gebietskörperschaften 4 2 1 3 12 Kreisfreie Städte 24 Landkreise 5 6 pro 30.000 Einwohner je 1 Pflegestützpunkt Von der
Leitlinien. zur Organisation der Bürgermentoren mit den Trägern
Ost-Württemberg Leitlinien zur Organisation der Bürgermentoren mit den n -Verband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. mit seiner Region Ost-Württemberg und (im Folgenden ) Sollten sich in der Zukunft
daß gantze Eylandt mus ein paradis werden
Potsdam = 128.000 Ew. in 1996. Zur Zeit = 163.000 Ew. In 2020 = 175.000 Ew. daß gantze Eylandt mus ein paradis werden FU Berlin Gesundheitsforum 2014 60 % der Einwohner wohnen südlich der Havel in Potsdams
- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas
12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss
Regionale Aktivitäten zur Fachkräftesicherung.
9. Arbeitsmarktkonferenz Regionale Aktivitäten zur Fachkräftesicherung. Maria Lauxen-Ulbrich Leitung Vitaler Arbeitsmarkt Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 1 Regionale
Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:
Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Fachkongress am 13.02.2012 Herausforderung Berufsorientierung Ruth Weckenmann Leiterin Stabstelle Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Regionaldirektion Baden-Württemberg
Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media
Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media 1. Allgemeines Einstellungsvoraussetzungen Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Wirtschafts-, Medien-,
Business Development Manager (m/w) Fitness/Sporternährung
Business Development Manager (m/w) Fitness/Sporternährung Als dynamisches E-Commerce Unternehmen mit starkem Fokus auf Wachstum und Fortschritt entwickeln wir uns stetig weiter. Stillstand bedeutet Rückschritt.
1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW
1-tägige Potenzialanalyse im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW in der Bildungsregion Kreis Höxter Die tbz Die tbz Bildung versteht sich als modernes
LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer
LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15
Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?
Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen? Sylke Bilz Fachreferentin GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung 11.06.2015 1 Was ist
Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im öffentlichen Raum
Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im öffentlichen Raum Ziele, Methoden, Organisation und Dienstleistung Ziele Methoden Organisation Dienstleistungen Sicherheit Intervention Prävention Intervention
6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte
Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.
DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,
Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl
Kompetenzagentur Schwalm-Eder-Kreis Die Kompetenzagenturen werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Die Kompetenzagenturen werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Programm des BMFSFJ beinhaltet als vordringliches gesellschafts- und arbeitsmarktpolitisches
Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz
Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz 1. Fachkräftestrategie für die Region Hannover 1. Ausbildung 2. Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
Auf Kurs kommen Ziele erreichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit AGH Stabilisierungsphase Stand 18.10.2011
Auf Kurs kommen Ziele erreichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit AGH Stabilisierungsphase Stand 18.10.2011 1 Historie VP/VP Plus Konzeptentwicklung für die Vorbereitungsphase (VP) durch die hamburger
Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1
Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Fachforum II Jugendberufsagentur im Flächenland Niedersachsen Seite 1 Inhalt 1) Situation Jugendlicher in Niedersachsen 2) Ausgangslage und Entwicklung
Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule
Konzept Flexible Ausgangsphase Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule in Kooperation mit dem JAW und der Theodor Storm Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil Danziger Straße 31 24148 Kiel
Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen
Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen Fachtagung der Fachhochschule Frankfurt am Main in Kooperation mit Lahn-Dill-Kreis, Jobcenter Lahn-Dill und Stadt Wiesbaden
ZUKUNFTSBAU 2006. Zukunftsbau GmbH
Zukunftsbau GmbH Der Firmenverbund - Zukunft Bauen Zukunft Bauen e.v. Zukunftsbau GmbH Casablanca GmbH List GmbH ganzheitliche und nachhaltige Integration beruflich und sozial ausgegrenzter Zielgruppen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stellenbezeichnung: Referent_in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dienst- und Fachaufsicht Dienst- und Fachaufsicht liegt bei dem/der Geschäftsführer_in Vertretung
Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren
KGSt -Prozessbibliothek Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren Michael Hokkeler, KGSt Hannover, 04.07.2011 Michael Hokkeler KGSt 2011 1 1 Grundvoraussetzung: Eine Sprache sprechen! Michael Hokkeler
Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen
Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang
Die regionale Jugendberufsagentur als Partner der Schulen im Übergangsmanagement FF. Agentur für Arbeit Hamburg
Die regionale Jugendberufsagentur als Partner der Schulen im Übergangsmanagement FF Agentur für Arbeit Hamburg Ausgangslage in Hamburg Verbleib der rund 8.000 Schulentlassenen, die 2010 eine allgemeinbildende
Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge
LWL-Pflegezentrum und LWL-Wohnverbund Warstein Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel Gestaltung der Übergänge Kunigunde Hundt, Doris Gerntke-Ehrenstein LWL-PsychiatrieVerbund im Regionalen Netz Kreis
Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III.
III. A. Gründung Die Westfälische Gesundheitszentrum Holding GmbH mit Sitz in Bad Sassendorf wurde am 27.01.2006 im Handelsregister beim Amtsgericht Arnsberg unter HRB 7420 eingetragen. Die letzte Eintragung
Der Praxistag in der Schule in der Geisbach
Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Schule in der Geisbach Förderschule der Stadt Hennef mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hanftalstraße 31 53773 Hennef Telefon (0 22 42) 933 90 30 Telefax (0 22
didacta 2010 Xpert Schule NRW
didacta 2010 Xpert Schule NRW Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn der letzte Dollar weg ist. Mark Twain Doris Dieckmann: Fachbereichsleiterin für Medien, Management und Wirtschaft Marita Sofuoglu:
Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte
Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen
Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleitung des BNW, insbesondere in der Region Vechta/Cloppenburg Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten Fachtag
Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleitung des BNW, insbesondere in der Region Vechta/Cloppenburg Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten Fachtag Die Zukunft im Visier?! 06. Dezember 2012 Alltag eines
Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION
Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht
JobGate: speed-dating für Ausbildung und duales Studium Terminierte Vorstellungsgespräche
JobGate: speed-dating für Ausbildung und duales Studium Terminierte Vorstellungsgespräche Für die Erziehung eines jungen Menschen braucht man ein ganzes Dorf Afrikanisches Sprichwort JobGate Schulpartnerschaften:
Arbeitsgruppe Übergang Schule Hochschule/Beruf
Arbeitsgruppe Übergang Schule Hochschule/Beruf - Protokoll der Sitzung vom 02.09.2008 - Anwesend: Leitung: Frau Albrot, Lernende Region Netzwerk Köln e.v. Frau Dr. Knecht, IHK Köln Frau Ott, Agentur für
Pflegebedürftig. rftig- was nun? Trägerunabhängige Pflegeberatung. Stadt Lippstadt
Pflegebedürftig rftig- was nun? Trägerunabhängige Pflegeberatung Stadt Lippstadt Trägerunabh gerunabhängige ngige Pflegeberatung wird durchgeführt im Auftrag des Kreises Soest. seit 1.07.1996 auf der Grundlage
EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+
EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ 1. Zusammenfassung Erasmus+ ist in der Förderperiode 2014-2020 das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Es beinhaltet u.a. die für das DRK relevanten Vorläuferprogramme
Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst
Rhein-Erft-Kreis Amt für Schule & Weiterbildung Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst www.rhein-erft-kreis.de Jahresbericht 2011 Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Inhalt
300 mal Zuhause KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT IN DER GEGENWART
300 mal Zuhause Kinderdorffamilien Wohngruppen Wohngruppe für männliche Jugendliche Wohngruppe für weibliche Jugendliche Tagesgruppen sozialpädagogisch betreutes Wohnen Trainingswohnen Erziehungsstelle
Umfassend, passgenau, wirksam Beschaffung 4.0 für Ihre Supply Chain
Umfassend, passgenau, wirksam Beschaffung 4.0 für Ihre Supply Chain EMPORIAS Projektansatz zur Lieferantenintegration Ihre täglichen Herausforderungen in der Beschaffung Wer eine Optimierung der logistischen
Konzept Jugendcafé Karlsfeld
Konzept Jugendcafé Karlsfeld Träger: Jugendkultur und Arbeit e.v. Mai 2007 Gliederung: I. Grundlagen 1. Bedarf 2. Ziele 3. Zielgruppen 4. Träger II. Cafebetrieb 1. Betriebsorganisation 1.1. Öffnungszeiten
Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter
Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.