Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Wareneingang Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Wareneingang Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung"

Transkript

1 Vorlesungsinhalt Produktionsplanung QM in der Produktionsplanung QM Wareneingang Produktion Q - Wareneingangsprüfung - Lieferantenbewertung - Prüfplanung und mittel - SPC - Maschinenfähigkeit IPT - 04 QMProd 3.1

2 Produktionsplanung Produktionsprozessentwicklung (TS 16949) Eingaben Prozess Ergebnisse der Produktentwicklung Ziele für Produktivität, Prozessfähigkeit und kosten Kundenanforderungen Erfahrungen aus vorangegangenen Entwicklungen Produktionsprozessentwicklung Ergebnisse IPT - 04 QMProd 3.2

3 Produkt- und Produktionsplanung mit QFD in vier Phasen Phase 1 Produktmerkmale Kundenwünsche Komponenten Phase 2 Zielwerte beachtenswerte Merkmale Zielwerte Fertigungsprozesse Komponenten und Produktmerkmale Phase 3 Phase 4 beachtenswerte Merkmale Teilemerkmale Produktionsmittel Zielwerte beachtenswerte Merkmale Fertigungsprozesse Zielwerte IPT - 04 QMProd 3.3

4 QFD nach Yoji Akao Qualitätsentwicklung Technologieentwicklung (Produkt) Verkaufsmenge Prozeßentwicklung Teile Funktionen geforderte Qualität Vergleich mit anderen Firmen Gewichtung des Qualitätsmerkmals Qualitätsplanung Qual. entwurf Wichtigkeitsgrad Vergleich mit anderen Firmen Erhöung in % Verkaufspunkt gewichtete Q.forderung Marktpreis FB-Tabelle geforderte Qualität Funktion der Teile Merkmale der Teile Spezifikationswert Prozeßfähig Gewicht, Kosten Funktionsentwicklung Merkmalsentwicklung Qual.gewichtung Wert des gegenwärtigen Zustands Qualität des Entwurfs Methode zur Anpassung der Qualität Kosten des Mechanismus Kostenentwicklung Zuverlässigkeitsentwicklung Kundenforderungen Qualitätsmerkmale Qualitätsmerkmale Korrelationsmatrix Funktionsgewicht geforderte Qualität Gewichtung des Mechanismus Kosten des Mechanismus technische Bezugsnummer Mechanismus NE NE Registrationsnr. Teilegewichtung Kosten Teilefunkt. geschätzte Kosten Gewichtung Kosten Engpaß Teile NE Registr. mit Hauptteil verbinden Gew.faktoren Kosten Merkmalskosten Entwicklung d. Merkmale Funktionskosten geforderte Qualität Schwierigkeitsgrad Engpaß Gewichtungsfaktoren Engpaß Merkmale Komponententeil Mechanismusentwicklung Funktionsentwicklung Anteil Gewinn Kostenziel eigene Firma A B neu F 1,F2 A 1,A2... Entwicklung der Produktionsmethode NE Studie überarbeitetes Baumdiagramm Entwicklung bzgl. externer Aufträge/ Lieferanten Tabelle der Q.-Kontrolle für die Produktion Tabelle zur Produktionsablaufplanung Q.-Kontroll- Produktionstabelle für die Montage Arbeitsstandards Kosten der Teile - Entwicklung Zielw.... Methode Entwurf... Teile FM-Tabelle Ursachenanalyse FMEA Tabellennummer Rückkopplung [Akao92] IPT - 04 QMProd 3.4

5 Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung (TS 16949) Die Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung müssen folgendes enthalten: Spezifikationen und Zeichnungen Produktionsprozess-Flussdiagramm oder Layout Prozess-FMEA Produktionslenkungspläne Arbeitsanweisungen Vorgehen zur Prozessfreigabe Daten zu Qualität, Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Messbarkeit Maßnahmen zur Fehlervermeidung Methoden zur schnellen Ermittlung und Rückmeldung von Fehlern am Produkt oder im Produktionsprozess Die Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung müssen in einer Form Vorliegen, das sie verifiziert und validiert werden können. IPT - 04 QMProd 3.5

6 Einsatz vom QM-Methoden in Phasen der Produktentwicklung DoE: FMEA: Design of Experiments Failure Mode and Effects Analysis Poka-Yoke SPC SPC: Statistical Process Control Einsatz bei Problemen in der Fertigung möglich Prozess-DoE FMEA Prozess Produkt-DoE Fehlerbaumanalyse FMEA Produkt Quality Function Deployment (QFD) Marktforschung/ Konzeptfindung Entwicklung/ Konstruktion Produktionsplanung Erprobung/ Vorlauf Fertigung IPT - 04 QMProd 3.6

7 Einsatz vom QM-Methoden in Phasen der Produktentwicklung DoE: FMEA: SPC: Design of Experiments Failure Mode and Effects Analysis Statistical Process Control Einsatz bei Problemen in der Fertigung möglich Prozess-DoE FMEA Prozess Poka-Yoke SPC Produkt-DoE Fehlerbaumanalyse FMEA Produkt Quality Function Deployment (QFD) Marktforschung/ Konzeptfindung Entwicklung/ Konstruktion Produktionsplanung Erprobung/ Vorlauf Fertigung IPT - 04 QMProd 3.7

8 Die Arten der FMEA und ihre Charakteristika System- FMEA Konstrukt ions- FMEA Nach Fertigstellung der Konstruktionsunterlagen Prozeß- FMEA betrachtetes Objekt übergeordnetes Produkt / System (z.b. Motor) einzelne Bauteile eines Produktes (z.b. Ventil) einzelne Schritte eines Fertigungsprozesses (z.b. Schleifen) Zielsetzung Sicherstellung einer pflichtenheftgere chten Funktionstüchtigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit Sicherstellung einer pflichtenheftund fertigungsgerecht en Gestaltung und Auslegung Sicherstellung der fehlerfreien Fertigung eines Produktes Grundlagen der FMEA Produktkonzepte Konstruktionsunterlagen Fertigungspläne Zeitpunkt der Durchführung Nach Fertigstellung des Produktkonzeptes Nach Fertigstellung des Fertigungsplanes (auch bei bereits laufenden Fertigungsrozes sen) IPT - 04 QMProd 3.8

9 Zusammenhang zwischen den FMEA-Arten System Komponente Baugruppe Bauteil Merkmal Hauptkomponente Unterkomponente Prozeßschritt Prozeßparameter Ventil Fahrzeug Motor Motorbremssystem Konstantdosselbremssyst. Konstantdrossel Ventildurchmesser Schleifen Einstellung, Störgröße System-FMEA Fehlerfortpflanzung im System Konstruktions-FMEA Fehler Prozeß-FMEA Fehler Fehlerursache Fehlerursache Fehlerfolge Fehlerfolge Fehlerursache Fahrzeug bleibt liegen Motor defekt Motorbremsleistg. zu gering Konstantdrosselbremsleistg. fehlt Drosselventil öffnet nicht Ventil klemmt Durchmes. n.i.o. Konzept/ Prozess Schleiffehler Werkzeug, Einspannung usw. IPT - 04 QMProd 3.9

10 Ablauf einer System-FMEA Prozess nach VDA IPT - 04 QMProd 3.10

11 Beispiel Funktionsstruktur Gesamtprozess Prozess Teilprozess etc. MA: HA-Dämpfer funktionsgerecht positionieren Gesamtprozess Montage Hinterachse: HA nach Vorgabe funktionsgerecht montieren Hinterachsdämpfer korrekt positionieren Maschine: Profilfreiheit des HA- Dämpfers f. Einfahren der Karossen gewährleisten etc. 4 Schrauben funktionsgerecht durch Lagerbock u. Schräglenker stecken etc. etc. IPT - 04 QMProd 3.11

12 Beispiel Fehlfunktionsstruktur Fehlerfolge Fehler Fehlerursache 5M etc. MA: HA-Dämpfer nicht funktionsgerecht positioniert MA: Lehre nicht benutzt MA: Schraube nicht angezogen Gesamtprozess Montage Hinterachse: HA nicht nach Vorgabe funktionsgerecht montiert Hinterachsdämpfer nicht korrekt positioniert Maschine: Profilfreiheit des HA-Dämpfers f. Einfahren der Karossen nicht gewährleistet etc. MA: Position unbeabsichtigt verstellt falsche Dämpferposition 4 Schrauben nicht funktionsgerecht durch Lagerbock u. Schräglenker gesteckt etc. etc. IPT - 04 QMProd 3.12

13 Prozess zur Herstellung von Bremsscheiben Gusshalbzeug (Rohteil) Vordrehen Bohren der Anschraublöcher Feindrehen Signieren Wuchtfräsen Messen im Messautomat Prüfen (Sichtkontrolle) Fertige Scheibe Abpacken Messen (Planlauf) Beschichten mit Geomet IPT - 04 QMProd 3.13

14 Ermittlung der Risikoprioritätszahl Folge/Auswirkung Fehler Ursache Vermeidungsmaßnahmen Auswirkungsbegrenzung Entdeckungsmaßnahmen extern Entdeckungsmaßnahmen intern Schwere/ Bedeutung B Entdeckungswahrscheinlichkeit E Auftretenswahrscheinlichkeit A Risikoprioritätszahl RPZ = B x E x A IPT - 04 QMProd 3.14

15 Risikobewertung Ziel der FMEA ist, alle potentiellen Schwachstellen oder Risiken aufzudecken und durch eine kritische Bewertung zu verdeutlichen. Als Bewertungsgrößen dienen die Bedeutung (B), die Auftretenswahrscheinlichkeit (A) und die Entdeckungswahrscheinlichkeit (E) von Fehlern. Regeln: Bewertung top-down vom schlechtesten Fall ausgehend beginnen (i. d. R. 10 Pkt.) Bewertungszahl nur begründet herunterstufen (warum weniger als 10 Pkt.?) Falls bei der Bewertung kein Konsens gefunden wird, ist die jeweils höhere Bewertungszahl zu verwenden Doppelbewertungen sind zu vermeiden (z. B. die Bedeutung eines Fehlers geringer zu bewerten, weil er mit Sicherheit entdeckt wird) Ziel der Risikobewertung: Risikoprioritätszahl: RPZ Die Risikoprioritätszahl RPZ ergibt sich aus der Multiplikation der Bewertungszahlen für die Bedeutung (B), die Auftretenswahrscheinlichkeit (A) und die Entdeckungswahrscheinlichkeit (E). Sie gewichtet das Risiko für den Kunden und dient als ein Entscheidungskriterium zur Einleitung von Optimierungsmaßnahmen RPZ = A * B * E IPT - 04 QMProd 3.15

16 Vorgehensweise beim FMEA-Formblatt Bedeutung (B) für den Kunden (nachfolgenden Prozeß) bestimmen vorhandene (geplante) Maßnahmen dokumentieren Auftretenswahrscheinlichkeit (A) festlegen Entdeckungswahrscheinlichkeit (E) festlegen RPZ wird generiert Maßnahmen (wenn nötig) generieren Erneute Bewertung des Prozesses mit den neuen Maßnahmen IPT - 04 QMProd 3.16

17 Zentrale Fragestellungen zur Optimierung Auftreten reduzieren (A) Vorsorgemaßnahme (V) Wie kann das Auftreten der Fehlerursache erschwert werden? Entdeckbarkeit (E) Prüfung (P) Wie kann der betrachtete Fehler oder die Fehlerursache besser entdeckt werden? Bedeutung begrenzen (B) Wie kann die Auswirkung des betrachteten Fehlers begrenzt werden? Einführungstermin Wann können die Optimierungsmaßnahmen eingeführt werden? Neue Risikoreduzierung Wie stark kann das Risiko (die RPZ) durch die möglichen Optimierungsmaßnahmen reduziert werden? IPT - 04 QMProd 3.17

18 FMEA-Formblatt nach VDA Typ/Modell/Fertigung/Charge: Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse System-FMEA Produkt Sach-Nr: System-FMEA Prozeß Verantw.: FMEA-Nr.: Seite von Abt.: System-Nr./Systemelement: Änderungsstand: Sach-Nr: Firma: Verantw.: Datum: Abt.: Funktion/Aufgabe: Mögliche Fehlerfolgen B Möglicher Fehler Mögliche Fehlerursachen A Änderungsstand: Vermeidungsmaßnahmen Firma: Entdeckungsmaßnahmen E RPZ Datum: V/T B= Bewertungszahl für die Bedeutung A= Bewertungszahl für die Autretenswahrscheinlichkeit E= Bewertungszahl für die Entdeckungswahrscheinlichkeit V= Verantwortlichkeit T= Termin für die Erledigung Risikoprioritätszahl RPZ= B * A * E IPT - 04 QMProd 3.18

19 Die Abnutzungsmöglichkeits- und -einflussanalyse IPT - 04 QMProd 3.19

20 AMEA Ablauf IPT - 04 QMProd 3.20

21 Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung (TS 16949) Die Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung müssen folgendes enthalten: Spezifikationen und Zeichnungen Produktionsprozess-Flussdiagramm oder Layout Prozess-FMEA Produktionslenkungspläne Arbeitsanweisungen Vorgehen zur Prozessfreigabe Daten zu Qualität, Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Messbarkeit Maßnahmen zur Fehlervermeidung Methoden zur schnellen Ermittlung und Rückmeldung von Fehlern am Produkt oder im Produktionsprozess Die Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung müssen in einer Form Vorliegen, das sie verifiziert und validiert werden können. IPT - 04 QMProd 3.21

22 Produktionslenkungsplan (Control Plan) In Produktionslenkungsplänen werden für alle produktionsrelevanten Prozessschritte alle Prozessparameter aufgeführt und die erforderlichen Prüfmethoden festgelegt. Die Produktionslenkungspläne müssen auf den Ebenen System, Subsystem, Bauteil und/ oder Material erstellt werden.dabei müssen die Ergebnisse der Design- und Prozess-FMEA berücksichtigt werden. IPT - 04 QMProd 3.22

23 Phasen des Produktionslenkungsplans Der Produktionslenkungsplan muss drei Phasen aufweisen: a) Prototyp eine Beschreibung der Maßprüfungen sowie der Materialerprobungen und Leistungstests, die im Prototypenbau anfallen. b) Vorserie eine Beschreibung der Prüfungen, die nach der Prototypenphase und Vor der Serienphase anfallen und c) Serie Dokumentation der Produkt- und Prozessmerkmalen, Lenkung des Produktionsprozesses, Prüfungen und Messsysteme die in der Serienfertigung zum Einsatz kommen IPT - 04 QMProd 3.23

24 Inhalte des Produktionslenkungsplans a) Allgemeine Daten Nummer des Produktionslenkungsplans Ausgabe- und Änderungsdatum Kundeninformationen Teilenummern und bezeichnungen Konstruktionsänderungsstand Anwendung in welcher Phase Baustufe oder Arbeitsgangs-Nr. Prozessbeschreibung b) Produktlenkung Produktbezogene besondere Merkmale Spezifikationen und Toleranzen c) Produktionsprozesslenkung Prozessparameter Prozessbezogen besondere Merkmale Maschinen, Vorrichtungen und Werkzeuge für die Produktion d) Methoden Prüfmethode Fehlersicherheit Stichprobengröße und Häufigkeit e) Reaktionspläne und Korrekturmaßnahmen IPT - 04 QMProd 3.24

25 Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung (TS 16949) Die Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung müssen folgendes enthalten: Spezifikationen und Zeichnungen Produktionsprozess-Flussdiagramm oder Layout Prozess-FMEA Produktionslenkungspläne Arbeitsanweisungen Vorgehen zur Prozessfreigabe Daten zu Qualität, Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Messbarkeit Maßnahmen zur Fehlervermeidung Methoden zur schnellen Ermittlung und Rückmeldung von Fehlern am Produkt oder im Produktionsprozess Die Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung müssen in einer Form Vorliegen, das sie verifiziert und validiert werden können. IPT - 04 QMProd 3.25

26 PPAP Das Produktionsteil-Freigabeverfahren PPAP (Production Part Approval Process) enthält grundlegende Forderungen für die Produktionsmuster-Freigabe aller Produktions- und Ersatzteile einschließlich Schüttgütern. Produktionsteil-Freigabeverfahren müssen intern vom Fahrzeughersteller und extern für von Lieferanten hergestellte Produkte angewendet werden. Die Prüfung und Freigabe von Produktionsteilen vor Lieferungen in großen Mengen wird durch diesen Standard für jedes Teil gefordert. Die als Erstmuster vorgelegten Funktionsteile müssen einem repräsentativen Produktionslauf entnommen sein. Als typischer Produktionslauf wird eine Schicht mit einer spezifischen Produktionsmenge von mindestens 300 Teilen definiert. IPT - 04 QMProd 3.26

27 PPAP - Forderungen Das PPAP Handbuch enthält die folgenden Forderungen: 1. Designaufzeichnungen und Dokumente über technische Änderungen 2. Technische Freigabe 3. Design-FMEA und Prozess-FMEA 4. Prozessflussdiagramme 5. Messergebnisse sowie Aufzeichnungen über Material- und Leistungstests 6. Untersuchung der Kurzzeitfähigkeit der Prozesse 7. Analyse von Messsystemen (MSA, Measurement System Analysis) 8. Dokumentation eines qualifizierten Labors 9. Kontroll- und Prüfplan 10. Teilevorlage-Bestätigung (Part Submission Warrant PSW ) 11. Bericht zur Freigabe des Aussehens (Appearance Approval Report AAR) 12. Checkliste Forderungen an verfahrenstechnische Produkte 13. Muster-Serienteile und Referenzmuster 14. Spezifische Prüfmittel 15. Kundenspezifische Forderungen IPT - 04 QMProd 3.27

28 Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung (TS 16949) Die Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung müssen folgendes enthalten: Spezifikationen und Zeichnungen Produktionsprozess-Flussdiagramm oder Layout Prozess-FMEA Produktionslenkungspläne Arbeitsanweisungen Vorgehen zur Prozessfreigabe Daten zu Qualität, Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Messbarkeit Maßnahmen zur Fehlervermeidung Methoden zur schnellen Ermittlung und Rückmeldung von Fehlern am Produkt oder im Produktionsprozess Die Ergebnisse der Produktionsprozessentwicklung müssen in einer Form Vorliegen, das sie verifiziert und validiert werden können. IPT - 04 QMProd 3.28

29 Einsatz vom QM-Methoden in Phasen der Produktentwicklung DoE: Design of Experiments Poka-Yoke FMEA: Failure Mode and Effects Analysis SPC SPC: Statistical Process Control Einsatz bei Problemen in der Fertigung möglich Prozess-DoE FMEA Prozess Produkt-DoE Fehlerbaumanalyse FMEA Produkt Quality Function Deployment (QFD) Marktforschung/ Konzeptfindung Entwicklung/ Konstruktion Produktionsplanung Erprobung/ Vorlauf Fertigung IPT - 04 QMProd 3.29

30 Produktgestaltungsmaßnahmen zum Verhindern einer fehlerhaften Montage Problem: - Bauteil + Bauteil + richtige Anordnung - - Platine falsche Anordnung Platine Ein elektronisches Bauteil kann unabhängig von seiner festgelegten Polarität auf einer Platine montiert werden. Dadurch entstehen Fehler in der Montage. Poka-Yoke-Lösungen 1. Strategie 2. Strategie Einer der Kontakte wird verlängert und in der Einspannvorrichtung wird eine entsprechende Aussparung vorgesehen. Einer der Kontakte wird asymmetrisch angeordnet. IPT - 04 QMProd 3.30

Total Quality Management. Qualitätsmanagement. Qualitätsmethoden über Produktentstehungsprozess bis Serienfertigung

Total Quality Management. Qualitätsmanagement. Qualitätsmethoden über Produktentstehungsprozess bis Serienfertigung Vorlesungsinhalt Total Quality Management Qualitätsmanagement Qualitätsmethoden über Produktentstehungsprozess bis Serienfertigung Elementare Werkzeuge/ Systemtechnik Grundlegende Ideen und Philosophien

Mehr

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen ASI DIN DoE EN FMEA FTA HoQ ISO KVP MPM QFD QM RPZ SiSy SPC TQM VDA American Supplier Institute Deutsches Institut für Normung Design of Experiments Europäische

Mehr

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse 6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse Worum geht es? Was bringt die FMEA? Die FMEA ist eine zielgerichtete Methode, mit der mögliche Fehler frühzeitig ermittelt werden. In einer frühen

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS 16949 (1 st,2 nd party)

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS 16949 (1 st,2 nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1 bis 10 unter Verwendung der ISO/TS 16949 und ggf. ergänzender Automotive Broschüren

Mehr

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc, Kassel, www.e3p.de Kurze Einleitung Methodisches Vorgehen Zusammenfassung Copyright Eisfeld Ingenieure 9. Fachtagung der

Mehr

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorlesungsunterlagen Qualitätsmanagement Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 1. Allgemeines 1.1 Organisatorisches 1.2 Gliederung 1.2 Lernziele

Mehr

FMEA - Schulung Übersicht

FMEA - Schulung Übersicht Andreas Nöh FMEA - Schulung Übersicht Was ist eine FMEA? Historie, Sinn und Zweck der FMEA Anwendungsgebiete der FMEA Arten der FMEA Aufbau und Inhalte der FMEA Bewertungen und Klassifizierung Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse

Deckblatt. - der Katalysator Ihres Erfolgs! FMEA. Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Deckblatt FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Begriffserklärung: Risiko Risiko Wagnis, die Möglichkeit, dass eine Handlung

Mehr

WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION

WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION Fachtagung Produktionsmesstechnik, Produktionsmesstechnik für die Praxis, Neue Wege gehen - Werte schaffen, 03. September 2013, Buchs

Mehr

Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)

Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF) Umsetzung der Forderungen nach TS 16949 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Altdorf E-T-A 01.12.2014 1/7 Leitlinie_ Produktfreigabe_1_d Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort... 2 2 Zweck... 2 3 Bewertung der

Mehr

Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA. Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006

Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA. Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006 Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006 Inhalt Wer ist Carmeq? Anforderungen an eine FMEA Betrachtung von Software Unterschiede in

Mehr

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse PS Qualitätsmanagement FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Harald Panhofer 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (englisch: Failure Mode and Effects Analysis)

Mehr

Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)

Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF) Umsetzung der Forderungen nach TS 16949 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Altdorf E-T-A 22.03.2013 1/6 Leitlinie_Produktionsprozess- und Produktfreigabe_1_d.doc Vorwort Zur Erfüllung der Anforderungen

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Projekt- Phasen Quality Gates Phase: 0 Phase: 1 Phase: 2 Phase: 3 Phase: 4 Phase: 5 Idee Definition Konzeption Qualifikation 3.1-3.3 Vorserie Serie 0 Detail Absicherung Finalisierung 1 2 3 4 5 Lieferantenselbstauskunft

Mehr

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion

FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Die Leidenschaft zur Perfektion Die Leidenschaft zur Perfektion FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Präventive Fehleranalyse zur Risikobewertung von Produkten und Prozessen in SAP Grundlagen Agenda FMEA-Arten Idealtypische Vorgehensweise

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Die sechs Schritte der FMEA Erstellung

Die sechs Schritte der FMEA Erstellung Die sechs Schritte der FMEA Erstellung FMEA Formblatt 1. 2. 3. 4. 5. 6. Schritte Bewertung Strukturanalyse Funktionsanalyse Fehleranalyse Maßnahmen Erfolgskontrolle Ergebnis Strukturbaum Funktionsnetz

Mehr

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Einführung BOS Supplier Guidelines v6.1

Einführung BOS Supplier Guidelines v6.1 Einführung BOS Supplier Guidelines v6.1 BOS GmbH & Co. KG International Headquarters Stuttgart Ernst-Heinkel-Str. 2 D-73760 Ostfildern Inhalt der Präsentation: 1. Ziele der Richtlinien 2. Funktion der

Mehr

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung Name: Manz-Lieferanten-Nr.: Straße: Postfach: Postleitzahl: Ort: Telefon: Telefax: Email Geschäftsführung: Telefon: Ansprechpartner Telefon Telefon Verkauf: Qualität: Fertigung: Disposition : Entwicklung:

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe Im verschärften internationalen Wettbewerb nehmen die Faktoren Qualität, Umwelt und Sicherheit einen immer höheren Stellenwert ein. Die Qualitätsfähigkeit unseres Unternehmens und der Wert unserer Produkte

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Merkblatt Englischer Formularsatz zu APQP, FMEA, MSA, PPAP und SPC Supplier Forms Disk / ISO TS 16949

Merkblatt Englischer Formularsatz zu APQP, FMEA, MSA, PPAP und SPC Supplier Forms Disk / ISO TS 16949 Um den Organisationen die Nutzung der in den AIAG Referenzhandbüchern beschriebenen Formulare zu erleichtern und die Kommunikation mit den Kunden zu verbessern, wurde ein auf Microsoft-Excel basierender

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Basis Anforderungen an das. Qualitätsmanagementsystem. unserer Lieferanten

Basis Anforderungen an das. Qualitätsmanagementsystem. unserer Lieferanten Basis Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem unserer Lieferanten QW Aspöck Systems Stand 02 2007 Seite 1 von 7 Vorwort Diese Qualitätsvorschrift definiert die Anforderungen der Aspöck Systems GmbH

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

2015 i-vector Innovationsmanagement GmbH 1

2015 i-vector Innovationsmanagement GmbH 1 2015 i-vector Innovationsmanagement GmbH 1 Spezifische Ausprägungen des EQ 1. Individualfahrzeug (ausgerichtet auf den Fahrer) 2. Fährt mit der Ladung des Batteriekoffers (auch für Bewohner von Innenstadtbereichen

Mehr

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Rückverfolgbarkeit ISO 13485 ISO 13485 Normforderung Rückverfolgbarkeit Stolpersteine aus Sicht einer Zertifizierungsstelle ISO 13485 Die Norm ISO 13485: Zweck: Zur Unterstützung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen

Mehr

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM. von 4 Qualitätsmanagement Audit-Fragebogen für Lieferanten der x-y GmbH QM 05-09/ 2 von 4 auditiertes Unternehmen: QM 05-09/ 3 von 4 INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 2. Fragen zur Unternehmens- bzw. Betriebsorganisation

Mehr

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung,

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Zweck der FMEA ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung, Failure Mode and Effects Analysis () Zweck der ist die Entdeckung, Bewertung und Beseitigung potentieller Fehler bei der Entwicklung, Fertigung und Montage neuer Produkte. Man unterscheidet die System-,

Mehr

Qualitätssicherungs- Richtlinien. für. Lieferanten

Qualitätssicherungs- Richtlinien. für. Lieferanten Qualitätssicherungs- Richtlinien für Lieferanten QMB Giso Meier GmbH OP 03 01-007 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Qualitätsmanagement System 3. Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz 4.

Mehr

Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte

Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte Qualitätsrichtlinien für Lieferanten 1. Einführung Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte Produkte ein. Um zu gewährleisten, dass kein Fehler

Mehr

FAILURE MODE AND EFFECTS ANALYSIS / FEHLER-MÖGLICHKEITS-UND EINFLUSS-ANALYSE

FAILURE MODE AND EFFECTS ANALYSIS / FEHLER-MÖGLICHKEITS-UND EINFLUSS-ANALYSE FAILURE MODE AND EFFECTS ANALYSIS / FEHLER-MÖGLICHKEITS-UND EINFLUSS-ANALYSE Ziel Ziel einer Arten einer -Team Vorgehensweise Strukturerstellung Funktionsanalyse Fehleranalysen -Formblatt Risikobewertung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

Technische Lieferbedingungen (TLB) für. Lieferanten

Technische Lieferbedingungen (TLB) für. Lieferanten Technische Lieferbedingungen (TLB) für Lieferanten finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich 24 D 42897 Remscheid - nachstehend finova genannt und Lieferant - nachstehend Lieferant genannt - 1 von

Mehr

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug Gurttragvorschriften Im Interesse der Verkehrssicherheit hat der Bundesrat mehrere Änderungen beschlossen. So sollen Kinder künftig in Personenwagen und Schulbussen noch

Mehr

Neu beschaffte, nicht identifizierte oder gebrauchte Prüfmittel. Registrierte, funktionstüchtige Prüfmittel

Neu beschaffte, nicht identifizierte oder gebrauchte Prüfmittel. Registrierte, funktionstüchtige Prüfmittel Zweck Prüfmittel (PM), welche für den Qualitätsnachweis der Produkte eingesetzt werden, müssen in festgelegten Intervallen einer Überwachungsprüfung unterzogen werden. Diese Überwachung ist zu dokumentieren.

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Kundenfragebogen zur Zertifizierung von Managementsystemen

Kundenfragebogen zur Zertifizierung von Managementsystemen Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen und senden Sie uns diesen Fragebogen per Fax (0316/873-107395) oder Mail (pmg@tugraz.at) retour. 1. Allgemeine Informationen Allgemeine Angaben zum Unternehmen:

Mehr

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität Anhang G zu LTH 17b Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität 1 Grundlage Gemäß ZLLV 2005 53 darf die Entwicklung und Herstellung eines Ultraleichtflugzeuges nur von einem von der zuständigen Behörde

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung für Kaufteile, Serienbedarfe, Coil- und Platinenmaterial

Qualitätssicherungsvereinbarung für Kaufteile, Serienbedarfe, Coil- und Platinenmaterial Qualitätssicherungsvereinbarung Kaufteile, Coil- und Platinenmaterial Formblatt: qmfo106_04_qualitaetssicherungsvereinbarung_serienmaterial Erstellt von: F.Metzle Datum: 2012-11-29 Geändert: F.Metzle Datum:

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Werkzeugvertrag B. - nachstehend BHTC genannt - - nachstehend Lieferant genannt - Seite: 1/4 zwischen - der Firma Behr-Hella-Thermocontrol GmbH, Hansastr. 40, 59557 Lippstadt - nachstehend "BHTC" genannt - und - nachstehend "Lieferant" genannt - 1. Werkzeuge Für die Durchführung von

Mehr

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse FMEA VDA FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504288, Fax:

Mehr

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching Partner of the Mobility Industry for Reliability, Quality, Safety & Validation Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf Projekt Coaching Eltroplan Technologie-Tag Dr. Viktor Tiederle, 7. April

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

LIEFERANTEN-BEURTEILUNGS FRAGEBOGEN (LBFB) HIT-06-LBFB-D

LIEFERANTEN-BEURTEILUNGS FRAGEBOGEN (LBFB) HIT-06-LBFB-D X06LBFBD dr.h-sch-hm-hd 080229-0918, Seite 1 von 5 LIEFERANTEN-BEURTEILUNGS FRAGEBOGEN (LBFB) HIT-06-LBFB-D Im Sinne der Beurteilung der Qualitätsfähigkeit Ihres Unternmehmens bitten wir Sie, Teil A des

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung Anlage 6 zur MPA QS 14 Qualitätssicherungsvereinbarung zwischen Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG Dresselhaus International GmbH Zeppelinstraße 13, 32051 Herford mit deren Niederlassungen und Tochtergesellschaften.

Mehr

Überblick Knackpunkte

Überblick Knackpunkte Projektmanagement Produktentwicklung Überblick Knackpunkte 12.03.2008 proj_management 1 Aufgaben Projektmanagement Projekt- Planung Aufbau- Organisation Projektziele Projekt- Führung Ablauf- Organisation

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Produktbezogener Ansatz

Produktbezogener Ansatz Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Produktbezogener Ansatz Transzendenter Ansatz Qualitätsaspekte Prozess-oder fertigungsbezogener Ansatz Kundenbezogener Ansatz weiter Wertbezogener Ansatz Produktbezogener

Mehr

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA Seminar BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Agenda Agenda Zielsetzung, Charakteristik

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

PDAP7 FMEA Erste Schritte Stand März 2010

PDAP7 FMEA Erste Schritte Stand März 2010 PDAP7 FMEA Erste Schritte Stand März 2010 Dieses Modul bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit Ihre Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalysen zu visualisieren, dokumentieren und deren Termine zu überwachen.

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung , Maschinen- und Anlagenführer/-in (Verordnung vom 27. April 2004) Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

1 Zweck der Erstbemusterung. 2 Definitionen. 3 Durchführung von Bemusterungen

1 Zweck der Erstbemusterung. 2 Definitionen. 3 Durchführung von Bemusterungen 1 Zweck der Erstbemusterung Die Erstbemusterung soll vor Serienbeginn und damit Eingehen einer Lieferverbindung den Nachweis erbringen, dass die vereinbarten Qualitätsforderungen zuverlässig erfüllt werden.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Marktleistungsentwicklung. Realisierungsphase MLE-12H-NDB. Teil 5. Realisierungsphase. Heinz Strüby www.resultate-erzielen.

Marktleistungsentwicklung. Realisierungsphase MLE-12H-NDB. Teil 5. Realisierungsphase. Heinz Strüby www.resultate-erzielen. Marktleistungsentwicklung Teil 5 5-1 Q-Werkzeuge für die Realisierunsphase FMEA (siehe separates Beispiel und Präsentation) 5W-Fragetechnik Ishikawa Design of Experiments DoE (siehe separates Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ZWECK... 3 1. BEGRIFFE... 3. A) Musterteile:... 3. B) Konstruktionsunterlagen:... 4

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ZWECK... 3 1. BEGRIFFE... 3. A) Musterteile:... 3. B) Konstruktionsunterlagen:... 4 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ZWECK... 3 1. BEGRIFFE... 3 1.1. ERSTMUSTER/ÄNDERUNGSMUSTER... 3 1.2. HANDMUSTER/VORSERIENMUSTER/PROTOTYPEN... 3 1.3. SONSTIGE MUSTER... 3 2. BERICHTSWESEN/FORMULARE...

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen I. B2 Ablauforganisation Zusammenfassung Belastungen aus der Arbeitsorganisation Aufbau- und Ablauforganisation Was ist zu tun? Praxishilfen Berlin, Stand

Mehr

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Stand: 19. September 2013 1 Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung des Standards

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Inhaltsübersicht MH ISO/TS 16949 ISBN 3-935388-12-8

Inhaltsübersicht MH ISO/TS 16949 ISBN 3-935388-12-8 Seite 1 von 7 Seiten Inhaltsübersicht struktur Aufbau CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1 Kapitel

Mehr

Kriterien und Verfahren für die Anerkennung von QM-Systemen von Messgeräteherstellern nach den MID-Modulen D und H1

Kriterien und Verfahren für die Anerkennung von QM-Systemen von Messgeräteherstellern nach den MID-Modulen D und H1 PTB QM-Anerkennungsverfahren (MID) Kriterien und Verfahren für die Anerkennung von QM-Systemen von Messgeräteherstellern nach den MID-Modulen D und H1 Dr. Harry Stolz PTB Braunschweig Arbeitsgruppe Q.32

Mehr

Checkliste elektronisch

Checkliste elektronisch Geltungsbereich: 02 Banner GmbH,,,,,,, Gültig ab: 08.01.2013 Kategorie: Norm \ 7. Produktrealisierung \ 7.4. Beschaffung durchführen \ 7.4.1. Beschaffungsprozess \ 7.4.1.2. Lieferantenmanagement,,,, Prozess:

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge Eine Handreichung der IHK-Organisation Vorwort Für die industriellen Metall- und Elektroberufe wurde vor einigen Jahren das Variantenmodell eingeführt. Der

Mehr

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Risk Analysis RA2x5 Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Vision Pharma 2012, Karlsruhe, 28. Februar 2012 Thomas Peither, Halfmann Goetsch Peither AG Maas & Peither AG Halfmann Goetsch

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik PAAG/HAZOP Dr. Joachim Sommer Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik Originalliteratur 1 Was bedeutet PAAG? Vermeiden von Störungen durch: Prognose von Abweichungen Auffinden der Ursachen Abschätzen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Firma: Gesellschaftsform Anschrift Straße, PLZ- Ort Land Telefon/Fax: Homepage e-mail Branche: Gesellschafter Konzernzugehörigkeit Lieferanten-Nr.: DUNS-Nr. Ansprechpartner (bitte Organigramm beifügen):

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

HINWEIS: Sehr geehrte Damen und Herren,

HINWEIS: Sehr geehrte Damen und Herren, HINWEIS: Sehr geehrte Damen und Herren, Die Darstellung des Vorgabedokumentes für die Potenzialanalyse wurde nach Drucklegung des Rotbandes durch den Arbeitskreis VDA 6.3 vereinfacht. VDA 6 Teil 3_Download_Kapitel

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation

Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation Präsentation von Markus Geissmann anlässlich der 7èmes Journées Nationales Suissessursur la Stérilisation

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr