Ein gemeinsames Projekt des Gläsernen Labors des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und dem Facharbeitskreis Chemie der Münchner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein gemeinsames Projekt des Gläsernen Labors des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und dem Facharbeitskreis Chemie der Münchner"

Transkript

1 von: am: 1

2 Ein gemeinsames Projekt des Gläsernen Labors des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und dem Facharbeitskreis Chemie der Münchner Realschulen Inhalte: Gabriele Behling, Dr. Antje Brand (GSF), Parisa Khoshmaram (GSF & LMU München), Ursula Krenz (Facharbeitskreis Chemie); Ausarbeitung: Parisa Khoshmaram (GSF & LMU München), Facharbeitskreis Chemie Grafiken erstellt mit Labormaker 2

3 Inhaltsverzeichnis I Sicherheitshinweise II Der Aufbau eines Bunsenbrenners III Endotherm und Exotherm IV Teilchenmodell V Kennzeichen chemischer Reaktionen (Teil 1) 1. Stoffänderung a Wie verhalten sich die Kristalle beim Erhitzen? b Das schwarze Wölkchen 2. Energieumwandlung a Der chemische Winter b Der chemische Sommer c Willst du mal Gott spielen? VI Grafik Mindmap: Energieumwandlung VII Kennzeichen chemischer Reaktionen (Teil 2) 1. Synthese a Hochzeit auf chemisch b Was hat Sport mit Chemie zu tun? c Was ist Berliner Blau? 2. Analyse a Chemisches Scheidungsgericht b Fotolabor 3

4 Sicherheitshinweise 1. Trage bei allen Experimenten eine Schutzbrille. Die Augen könnten durch Glassplitter oder durch Säurespritzer verletzt werden! 2. Stelle den Bunsenbrenner bei Gebrauch immer auf die feuerfeste Unterlage. Lass den Bunsenbrenner nie aus den Augen. 3. Reagenzglasöffnungen dürfen niemals auf andere Schüler/innen gehalten werden! 4. Schüttle beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Reagenzglas immer leicht das Gefäß, um einen Siedeverzug zu vermeiden. 5. Längere Haare müssen beim Umgang mit dem Bunsenbrenner mit einem Band nach hinten gebunden werden! 6. Mache den Bunsenbrenner aus, wenn du ihn nicht mehr brauchst. 7. Im Labor darfst du nicht essen und trinken. Chemikalien dürfen grundsätzlich nicht gekostet und nur mit dem Spatel entnommen werden! 8. Verwende nie einen Spatel für die Entnahme von zwei verschiedenen Chemikalien! Säubere ihn oder benütze einen zweiten. 9. Halte dich an die Mengenangaben und führe mit den Chemikalien nur das aus, was in der Versuchsbeschreibung vorgegeben ist. 10. Schließe die Chemikalienflaschen nach jeder Entnahme! Ich habe die Sicherheitsvorkehrungen verstanden und verpflichte mich, entsprechend zu handeln und verantwortungsbewusst zu experimentieren. 4

5 Der Aufbau eines Bunsenbrenners Luftzufuhr geschlossen Luftzufuhr geöffnet Inbetriebnahme Checkliste zur Bedienung des Brenners 1. Schutzbrille aufsetzen, Haare nach hinten zusammenbinden. 2. Ist die Luftzufuhr und die Gasregulierung geschlossen? 3. Gashahn (an der Labordecke) öffnen. 4. Streichholz entzünden und über das Brennerrohr halten. Sparflamme anzünden. Kopf fernhalten! 5. Gasregulierung (am Brenner) öffnen: leuchtende Flamme 6. Luftzufuhr öffnen: blaue rauschende Flamme Abschalten 1. Luftzufuhr schließen: die Flamme leuchtet wieder 2. Gasregulierung zudrehen: die Sparflamme brennt 3. Zum vollständigen Ausmachen: Gashahn schließen Geht der Brenner aus, sollten die Luftzufuhr und die Gasregulierung vor dem neuen Anzünden unbedingt geschlossen werden! 5

6 Endotherm und Exotherm Chemische Reaktionen, bei denen Energie abgegeben wird, bezeichnet man als exotherme Reaktionen. (Wärmeabgabe) Chemische Reaktionen, bei denen ständig Energie zugeführt werden muss, bezeichnet man als endotherme Reaktionen. (Wärmeverbrauch). Nachdem du einen Versuch durchgeführt hast, überlege und entscheide, ob es sich um eine exotherme oder eine endotherme Reaktion handelt und trage sie in die Tabelle ein. Exotherme Reaktion Endotherme Reaktion 6

7 Teilchenmodell Stoffvereinigung- Synthese + Die Vereinigung von Stoffen bei einer chemischen Reaktion zu einem neuen Stoff nennt man Synthese. Stoffzerlegung- Analyse + Die Zerlegung eines Stoffes bei einer chemischen Reaktion in einfachere Bestandteile nennt man Analyse. 7

8 8

9 Teil 1 9

10 Wie verhalten sich die Kristalle beim Erhitzen? Welche Geräte Teelicht Alufolienstücke (8cm x 8cm) 2 Spatel Reagenzglashalter Streichhölzer Welche Chemikalien Haushaltszucker Kochsalz Schutzbrille aufsetzen!!! Versuchsaufbau: Zucker Kochsalz Durchführung: Falte dir aus der Aufolie zwei kleine stabile Rinnen. Zünde das Teelicht an und stelle es auf die feuerfeste Unterlage. Halte die Rinne mit dem Reagenzglashalter an einer Seite fest. Auf die andere Seite der Rinne gibst du einen Spatel der zu untersuchenden Substanz (Haushaltszucker) hinein. Jetzt erwärmst du langsam über dem Teelicht. Danach untersuchst du die andere Substanz (Kochsalz) mit derselben Vorgehensweise. Entsorgung: Die Produkte wirfst du in den Mülleimer unter dem Tisch. 10

11 Zucker: Beobachtung: Woran erinnert dich dieser Geruch? Ergebnis: Salz: Beobachtung: Ergebnis: 11

12 Das schwarze Wölkchen Welche Geräte Flachbatterie Waage Porzellanschale Welche Chemikalien Eisenwolle Schutzbrille aufsetzen!! Versuchsaufbau: Durchführung und Beobachtung: Stell die Porzellanschale auf die Waage und drücke auf den Zero-Knopf, so dass die Anzeige Null zeigt. Nun bleibt die Porzellanschale die gesamte Zeit auf der Waage. Nimm den Bausch Eisenwolle und zupfe ihn so auseinander, dass der Bausch größer wird. Lege ihn auf die Porzellanschale.(Beantworte die 1. und 2. Frage) Jetzt nimmst du die Flachbatterie und gehst mit den beiden Polen an die Eisenwolle. (Beantworte die nächsten Fragen) Entsorgung: Das Produkt wirfst du in den Mülleimer unter dem Tisch. 12

13 1. Welche Eigenschaften hat die Eisenwolle? 2. Wie schwer ist die Eisenwolle? g 3. Was kannst du beobachten, wenn du mit der Flachbatterie die Eisenwolle berührst? 4. Was passiert mit dem Gewicht? Es bleibt gleich. Es steigt von g auf g. Es sinkt von g auf g. 5. Hat die Eisenwolle nach der Reaktion dieselben Eigenschaften wie zuvor? 13

14 14

15 Können Zitronen flüstern (Demonstrationsversuch)? Welche Geräte 1 Eisenschraube 1 Kupferdraht 1 Kopfhörer (2 x 10cm Drahtstücke ; nicht unbedingt notwendig) Welche Chemikalien 1 Zitrone Versuchsaufbau: Durchführung: Achtung: das ist ein Demonstrationsversuch, der auf einem Fahrtisch aufgebaut ist. Wenn der Versuch gerade besetzt ist, dann mache mit dem nächsten Versuch an deinem Arbeitstisch weiter und warte bis die flüsternden Zitronen nicht mehr belegt sind. In die Zitrone sind bereits eine Eisenschraube und ein Stückchen Kupferdraht hinein gesteckt. Diese beiden Metallstücke nennt man auch Elektroden. Bringe die beiden Elektroden so nahe wie möglich zueinander (ohne dass sie sich jedoch berühren) Setze den Kopfhörer auf und wische mehrmals mit dem Stecker gleichzeitig über die beiden Elektroden. Notiere deine Beobachtungen: Ordne den Versuch in die Grafik Mindmap der Energieumwandlung ein. (S.22) 15

16 Der chemische Winter Welche Geräte Welche Chemikalien 3 Bechergläser 2 Spatel Bariumhydroxid Ammoniumthiocyanat Küchenpapier Waage Thermometer dest. Wasser Schutzbrille aufsetzen!!! Versuchsaufbau: Durchführung und Beobachtung: Erstelle auf dem Küchenpapier mit wenig Wasser eine Wasserpfütze, die etwa so groß ist wie das große Becherglas und stelle das große Becherglas hinein. Stelle das kleine Becherglas auf die Waage und drücke auf den Zero-Knopf, so dass die Anzeige Null zeigt. Wiege nun 10 g Bariumhydroxid in einem kleinen Becherglas ab. Stelle das zweite kleine Becherglas auf die Waage, drücke wieder auf den Zero-Knopf und wiege nun 10 g Ammoniumthiocyanat ab. (Beantworte die 1. und 2. Frage) Gib anschließend die Stoffe in das große Becherglas und mische sie gründlich durch längeres Rühren. Beobachte dabei die Temperatur! (Beantworte die nächsten Fragen) Wasche die Spatel ab und trockne sie. Ordne den Versuch in die Grafik Mindmap der Energieumwandlung ein.( S.22) Entsorgung: Schütte das Produkt in den Abfallbehälter I. 16

17 1. Welche Eigenschaften haben die Stoffe? a. b. 2. Miss die Temperatur der beiden Stoffe! a. Bariumhydroxid: C b. Ammoniumthiocyanat: C 3. Hat sich die Temperatur verändert? Ja, die Temperatur ist angestiegen. Sie beträgt jetzt C. Nein, die Temperatur ist gleich geblieben. Ja, die Temperatur ist gefallen. Sie beträgt jetzt C. 4. Hebe nun dein Becherglas vorsichtig hoch. Was stellst Du fest? Erklärung: Setze die unten aufgeführten Begriffe richtig in die Lücken ein: Bei dieser Reaktion wird benötigt. Diese wird aus der aufgenommen. Umgebung Chemischen Wärmeenergie 17

18 Der chemische Sommer Welche Geräte Welche Chemikalien Reagenzglas Spatel Reagenzglashalter Wägeschälchen Pipette Glasstab Becherglas Heizplatte Natriumacetat-Trihydrat Destilliertes Wasser Vorsicht, die Heizplatte wird sehr heiß! Natriumacetat-Trihydrat ist reizend! Versuchsaufbau: Natriumacetat-Trihydrat Durchführung: Stelle die Heizplatte auf 6, um das Wasser auf 100 C zu erhitzen. Wiege 4 g Natriumacetat-Trihydrat in der Wägeschale ab und fülle es in ein Reagenzglas. (Beantworte die 1. und 2. Frage) Gib nur einen Tropfen dest. Wasser mit der Pipette hinzu. Nun stellst du dein Reagenzglas ins sprudelnde Wasserbad. Du kochst ungefähr 5 min bis der Inhalt des Reagenzglases flüssig geworden ist. Nimm mit dem Reagenzglashalter ganz vorsichtig das Reagenzglas und stelle es behutsam in den Reagenzglasständer. Das Reagenzglas darf nicht geschüttelt werden!!! Nun lässt du das Reagenzglas 5 min abkühlen. Jetzt kratzt du mit dem Glasstab von innen an der Reagenzglaswand. (Beantworte die 3. Frage) Ordne den Versuch in die Grafik Mindmap der Energieumwandlung ein. (S. 22) Entsorgung: Die gebrauchte Pipette wirfst du in den Mülleimer unter dem Tisch. Das Reagenzglas mit Inhalt stellst du in das Wasserbad. 18

19 1. Wie kannst du feststellen, wann das Wasserbad 100 C hat? 2. Beschreibe wie die Chemikalie Natriumacetat-Trihydrat aussieht. 3. Was kannst Du beobachten? 4. Berühre mit der Hand das Reagenzglas. Was fühlst du? 5. Was glaubst du würde passieren, wenn du das Reagenzglas wieder im Wasserbad erwärmst? Probiere es aus! 6. Wofür wird diese Reaktion im Alltag verwendet? 19

20 Willst du mal Gott spielen? Welche Geräte Becherglas Reagenzglas 2 Pipetten Handschuhe Welche Chemikalien Luminol Lösung B Diesen Versuch machen alle zusammen! Schutzhandschuhe anziehen!!! Der Versuch wird im Dunklen durchgeführt! Versuchsaufbau: Luminol Lösung B Durchführung: Diesen Versuch machen alle zusammen. Wenn Du alle vorherigen Versuche schon gemacht hast, sage einem Betreuer Bescheid. Stelle sicher, dass der Bunsenbrenner ausgeschaltet ist. Du pipettierst in das Reagenzglas die Lösung B, so dass es halb voll ist. Jetzt muss der Raum verdunkelt werden! Jetzt pipettierst du 2 ml Luminol in die Lösung B und beobachtest was passiert! ( Beantworte die 2. Frage) Ordne den Versuch in die Grafik Mindmap der Energieumwandlung ein. (S.22) Entsorgung: Die gebrauchten Pipetten und die Handschuhe wirfst du in den Mülleimer unter dem Tisch. Schütte das Produkt in den Abfallbehälter II. 20

21 1. Wie sehen die Chemikalien aus? 2. Was konntest du beobachten, als du das Luminol zugetropft hast? 3. Entscheide, um welchen Reaktionstyp es sich hierbei handelt: 4. Wo könnte man Luminol im Alltag einsetzen? Zur Hilfestellung ein paar Hinweise: Die oben genannte Reaktion wird auch Chemolumineszenz genannt. Der Begriff Chemolumineszenz beschreibt chemische Reaktionen, bei denen Licht entsteht, wobei dieses Licht aber nicht das Ergebnis hoher Temperaturen ist. Rotes Blutlaugensalz (Kalium-hexacyano-ferrat (III)) enthält Eisen, das mit dem Luminol unter Abgabe von Licht reagiert. 21

22 22

23 Nach der Pause! Teil 2 23

24 Hochzeit auf chemisch Welche Geräte Welche Chemikalien Bunsenbrenner Waage 2 Wägeschälchen Porzellanschale Eisenpulver Schwefelpulver Spatel Reagenzglas Reagenzglashalter Reagenzglasständer Magnet Schutzbrille aufsetzen!!! Die Glaswand des Reagenzglases nicht mit der Hand berühren!!! Versuchsaufbau: Durchführung und Beobachtung: 0,7 g Eisenpulver in einem Wägeschälchen abwiegen. 0,5 g Schwefelpulver in einem Wägeschälchen abwiegen. Gib beide Substanzen in eine Porzellanschale und mische gut durch. Mit Hilfe eines Trichters fühlst du anschließend das Gemisch in das Reagenzglas. (Beantworte die 1. Frage) Schüttle das Reagenzglas vorsichtig bis sich beide Stoffe wieder mischen. Halte das Reagenzglas mit dem Reagenzglashalter schräg in die rauschende Flamme. Erhitze bis zur Rotglut und nimm es dann sofort aus der Flamme. Lasse das Reagenzglas erkalten. (Beantworte die 2. Frage) Entsorgung: Spüle die Wägeschälchen aus und trockne sie ab Das Eisensulfid in dem Reagenzglas lässt du im Reagenzglasständer stehen. 24

25 1. Fahre mit dem Magneten an der Reagenzglaswand von unten bis halber Strecke nach oben entlang. Beobachtung: Erklärung: (Mache mit der Durchführung weiter) 2. Teste wieder mit dem Magneten. Was kannst du beobachten? Beobachtung: Erklärung: Die Reaktion der beiden Elemente (Eisen und Schwefel) zu einer Verbindung wird als bezeichnet. (siehe S.7) 3. Ordne die Bilder sinnvoll. Magnet Eisenpulver Schwefelpulver 25

26 Was hat Sport mit Chemie zu tun? Welche Geräte Bunsenbrenner Tiegelzange Porzellanschale Welche Chemikalien Magnesiumband Gelbe Schutzbrille aufsetzen! Nicht in die Flamme sehen! Versuchsaufbau: Durchführung: Stellt sicher, dass die feuerfeste Platte bis ans vordere Tischende reicht. Derjenige, der den Versuch durchführt, setzt die gelbe Schutzbrille auf! Alle anderen nehmen die normale Schutzbrille. Nimm dir ein 5 cm-stück Magnesiumband. Mit der Tiegelzange nimmst du das Magnesiumband und erhitzt es in der rauschenden Flamme. Achtung! Schaue nicht direkt in die Flamme! Entsorgung: Das restliche Magnesiumoxid kannst du in den Mülleimer unter dem Tisch werfen. 26

27 1. Was beobachtest du? 2. Kann Metall brennen? 3. Gebe das Reaktionsprodukt in die Porzellanschale. Beobachtung: 4. Beim Geräteturnen pudern sich die Sportler ihre Hände mit einem weißen Pulver, Magnesia (chemische Bezeichnung: Magnesiumoxid). Das Magnesiumoxid verhindert beim Schwitzen an den Händen das Ausrutschen an den Geräten. Oh, das Pulver ist aufgebraucht. Kein Problem, das stellen wir selbst her, indem wir Magnesium mit Sauerstoff reagieren lassen. Magnesium ist ein Metall, weil es. Ich muss es erst in die Flamme halten. Weist du warum? Damit die Reaktion. Die Flamme liefert mir dazu. Wow, woher kommt denn das Leuchten? Das ist die Energie. Schau, das weiße Pulver ist. Du, war das jetzt eine chemische Reaktion? Was glaubst du, handelt es sich bei einer Verbrennung um eine chemische Reaktion? 27

28 Was ist Berliner Blau? Welche Geräte Petrischale 2 Spatel Stoppuhr Welche Chemikalien Kaliumhexacyanoferrat(II) Eisen(III)-chlorid dest. Wasser Schutzbrille aufsetzen!!! Versuchsaufbau: Durchführung: Fülle die Petrischale mit dest. Wasser, so dass der gesamte Boden bedeckt ist. Macht euch mit der Stoppuhr vertraut. (Schau dir Frage 1 an) Nehme eine kleine Spatelspitze Kaliumhexacyanoferrat(II) und lasse es dicht am Rand der Petrischale in das dest. Wasser fallen (siehe Zeichnung). Das dest. Wasser nicht mit dem Spatel berühren. Das gleiche machst du mit Eisen(III)-chlorid auf der gegenüberliegenden Seite. Jetzt darfst du aber die Petrischale nicht mehr bewegen!!! Entsorgung: Schütte das Produkt in den Abfallbehälter III. 28

29 1. Beobachte die Petrischale und schalte die Stoppuhr an, wenn du Eisen(III)-chlorid hineinfüllst. Zeichne deine Beobachtungen hier ein. 0 sek 30 sek 60 sek 90 sek 120 sek 150 sek 2. Was konntest du beobachten? 3. Was ist der blaue Stoff? Stoff a: Kaliumhexacyanoferrat (II) Stoff b: Eisen(III)-chlorid "Stoff c" "Stoff ab" etwas anderes: 4. Was passiert, wenn man die Stoffe vertauscht? Der Name Berliner Blau (Preußisch Blau) geht auf die Farbe der preußischen Uniformen zurück. Die Entdeckung zur Herstellung des Pigments wird dem Berliner Farbenmacher Diesbach zugeschrieben. Dieser Stoff ist ein dunkelblaues, ungiftiges und künstlich hergestelltes Pigment. 29

30 Chemisches Scheidungsgericht Welche Geräte Welche Chemikalien Bunsenbrenner Reagenzglas Kupferacetat Spatel Reagenzglashalter Reagenzglasständer Schutzbrille aufsetzen!! Versuchsaufbau: Durchführung und Beobachtung: Fülle in ein trockenes Reagenzglas einen Spatel Kupferacetat ein. Erhitze nun vorsichtig das Reagenzglas in der rauschenden Flamme. Leichtes Schütteln nicht vergessen! Entsorgung: Das Reagenzglas entsorgst du in den Behälter für Glasgeräte. i. Notiere deine Beobachtungen: Erklärung: 2. Entscheide um welchen Reaktionstyp es sich hierbei handelt: 30

31 Fotolabor Welche Geräte Welche Chemikalien Schablonen UV-Lampe Fotopapier Entwicklerlösung Stopperlösung Fixierlösung Schutzbrille aufsetzen!! Versuchsaufbau: Fotopapier Information: Silberchlorid ist ein farbloses, kaum wasserlösliches Salz. Sobald es mit Tageslicht (UV- Licht) in Kontakt kommt, zufällt es zu Silber und Chlorid. Das dabei entstehende metallische Silber ist fein verteilt und erscheint daher schwarz. In der Fotografie wird Silberchlorid auf einen Träger (Film oder Fotopapier) aufgetragen. Durchführung und Beobachtung: Dieser Versuch wird gemeinsam in einem dunklen Raum durchgeführt! Lege im Rotlicht eine Schablone auf das Fotopapier und beleuchte dann mit der Lampe (oder Sonnenlicht) für einige Sekunden. Beobachtung: Schalte die Lampe wieder aus. Entferne nun die Schablone im Rotlicht. Beobachtung: Lege das Fotopapier für einige Sekunden in die Entwicklerlösung Beobachtung: Erklärung: Silberchlorid wurde durch die Einwirkung von in und zersetzt. Einen solchen chemischen Vorgang nennt man 31

32 >Das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Die GSF konzentriert ihre Forschungsarbeiten auf eine der wichtigsten Fragen unserer Gesellschaft, die Gesundheit des Menschen in seiner Umwelt. Ziel ist es, Risiken für die menschliche Gesundheit durch Umweltfaktoren zu erkennen, Mechanismen der Krankheitsentstehung zu entschlüsseln sowie Konzepte zu entwickeln, um die Gesundheit des Menschen und seine natürlichen Lebensgrundlagen auch für die Zukunft zu schützen. Als Forschungseinrichtung des Bundes und des Freistaats Bayern mit Sitz in Neuherberg, im Norden Münchens, sind wir Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten öffentlichen Forschungsorganisation Deutschlands. > Über das Gläserne Labor Das Gläserne Labor wurde speziell für Schülerinnen und Schüler eingerichtet. Hier sollen sie zu bestimmten naturwissenschaftlichen Themen möglichst eigenständig, aber natürlich nach Anleitung, experimentieren und dabei entdecken, wie faszinierend naturwissenschaftliche Phänomene sind und Spaß haben an der Experimentier- und Forschertätigkeit. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler die GSF als Forschungseinrichtung kennen lernen und verstehen, wie Grundlagenforschung funktioniert und warum sie wichtig bzw. nötig ist. Je nach Thema werden aktuelle Forschungsprojekte der GSF vorgestellt. Das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit übernimmt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Verantwortung für die Qualität der naturwissenschaftlich-technischen Bildung unserer Kinder. Das Gläserne Labor dient als Institution, um dieser Anforderung durch unterrichtsergänzende Angebote gerecht zu werden. Es wurde am GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Helmholtz-Gemeinschaft eingerichtet. > Weitere Informationen Besuchen Sie uns im Internet. Dort finden sie aktuelle Informationen und das Anmeldeformular: Bei Fragen stehen wir gerne Dienstag bis Freitag von 8:30 12 Uhr telefonisch unter zur Verfügung. Auf ein baldiges Wiedersehen freut sich ihr Team vom Gläsernen Labor! Gläsernes Labor Abteilung Öffentlichkeitsarbeit GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Ingolstädter Landstrasse Neuherberg gsf-lab@gsf.de 32

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt B 1.1. Zuckerarten Infotafel Arbeitsblatt Die verschiedenen Zuckerarten haben einiges gemeinsam. Sie werden mit verschiedenen Zuckerbausteinen zusammengesetzt und erhalten so ihre Eigenschaft, Vorkommen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung

Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung In einer kleinen Glas- oder Metallwanne wird Kerzenwachs erhitzt, bis es flüssig ist. Auf die Flüssigkeitsoberfläche werden Holz- oder Plastikteilchen

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Formung einer Brustzugabe

Formung einer Brustzugabe Formung einer Brustzugabe 1 Formung einer Brustzugabe Wenn du eine große Oberweite hast (in deutschen Größen etwa ab C-Körbchen), macht es Sinn, bei einem Oberteil zusätzliches Gestrick als Brustzugabe

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7159300) 2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:17:12 intertess (Version 13.06

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist Scratch 1 Rock-Band All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einleitung

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr