Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
|
|
- Leonard Krüger
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit
2 Inhaltsverzeichnis 23 Zahngesundheit Bedeutung des Indikators Zahngesundheit Berechnung/Darstellung des Indikators Zahngesundheit Zahngesundheit bei 6-Jährigen nach Geschlecht, Region und im Vergleich zu Gesamtösterreich Zahngesundheit bei 12-Jährigen nach Geschlecht, Region und im Vergleich zu Gesamtösterreich Zahngesundheit nach sozioökonomischem Status Zahngesundheit und Trend Zusammenfassung Literatur
3 23 Zahngesundheit 23.1 Bedeutung des Indikators Zahngesundheit Eine gute Zahngesundheit ist nicht nur für eine verbesserte Lebensqualität wichtig, sondern dient auch der Verhütung von verschiedenen Krankheiten und führt somit zu einem besseren Gesundheitszustand (WHO, 1999, S. 80). Orale Erkrankungen, die vor allem im Erwachsenenalter auftreten, sind Zahnfleischerkrankungen, während bei Kindern und Jugendlichen die häufigste orale Erkrankung Karies ist (Sax, 2005, S. I). Ein gesundes Milchgebiss gilt als Indikator für die weitere Zahngesundheit, da ein kariöses Milchgebiss ein erhöhtes Risiko für die verbleibenden Zähne darstellt (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 3). Die WHO deklarierte daher als Ziel, dass bis zum Jahr % der Kinder kariesfrei sein sollten, bis zum Jahr % (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 1). Für 12-Jährige wurde seitens der WHO für das Jahr 2000 ein DMFT-Index von maximal 2 und für das Jahr 2020 von maximal 1,5 als Ziel festgelegt (Sax, 2005, S. 2). Der DMFT-Index misst jeweils die durchschnittliche an kariösen (decayed), fehlenden (missing) und sanierten (filled) Zähnen (teeth) im bleibenden Gebiss. Für die Milchzähne ist der entsprechende Index der dmft-index (in Kleinbuchstaben) (Rigby & Köhler, 2002, S. 57). Um verschiedene Stufen von Karies zu beschreiben, wird zwischen d 0, d 1, d 2 und d 3 unterschieden, wobei d 3 bedeutet, dass ein füllungsbedürftiger Kariesdefekt vorliegt, während Stufen davor noch reversible Schädigungen der Zähne bedeuten (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 7) Berechnung/Darstellung des Indikators Zahngesundheit Rigby und Köhler empfehlen für die Darstellung der Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen eine Analyse des durchschnittlichen dmft-index für 5-Jährige und des durchschnittlichen DMFT-Index für 12-Jährige (Rigby & Köhler, 2002, S. 57). In dem vorliegenden Bericht werden Daten dargestellt und analysiert, die im Rahmen der Zahnstatuserhebung 2006 für 6-Jährige sowie der Zahnstatuserhebung 2008 für 12-Jährige durch die Koordinationsstelle Zahnstatus des Österreichischen Bundesinstitutes für Gesundheitswesen (ÖBIG) erhoben wurden. Durch die Koordinationsstelle Zahnstatus werden seit 1996/1997 Zahnstatuserhebungen durchgeführt 1, allerdings nur auf Österreichebene, weshalb keine Darstellung dieser Daten auf Bundeslandebene möglich ist. Im Jahr 2006 wurden für 6-Jährige in Zusammenarbeit mit sechs Bundesländern darunter die Steiermark auch auf dieser Ebene Daten erhoben. Da die Erhebung in Volksschulen durchgeführt wird (Sax, 2005, S. 2), entsteht das zur oben genannten Empfehlung unterschiedliche Alter von 6 Jahren anstatt von 5 Jahren. Im Jahr 2008 wurden auch für 12-Jährige auf Bundeslandebene Daten erhoben mit einem Schwerpunkt auf dem Vergleich des Zahnstatus 1 Die Koordinationsstelle Zahnstatus führt in allen von der WHO definierten Altersgruppen (6-Jährige, 12-Jährige, 18-Jährige, 35- bis 44-Jährige und 65- bis 74-Jährige) Zahnstatuserhebungen durch, wobei jedes Jahr eine andere Altersgruppe untersucht wird (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 1). Kapitel
4 zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Als Kinder mit Migrationshintergrund werden in der Zahnstatuserhebung jene Kinder bezeichnet, die nicht in Österreich geboren wurden bzw. die aus Familien stammen, wo zumindest ein Elternteil nicht in Österreich geboren wurde (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 36). Die Stichprobenziehung für die Zahnstatuserhebung erfolgt in mehreren Stufen, wobei zuerst Schulen zufällig, anschließend Kinder mit positiver Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Untersuchung ausgewählt werden. Durch diese Art der Stichprobenziehung ist es möglich, dass z.b. Kinder mit besonders schlechtem Zahnstatus unterrepräsentiert sind, da deren Eltern u.u. eine Zustimmung verweigern (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 4-5) Präsentiert werden daher einerseits gemäß der Empfehlung von Rigby und Köhler der durchschnittliche d 3 mft-index für 6-Jährige nach Geschlecht sowie andererseits der Anteil der kariesfreien Kinder, um darzustellen, inwieweit in der Steiermark das oben genannte WHO-Ziel für 6- Jährige bereits erfüllt ist. Als kariesfrei werden jene Kinder bezeichnet, die entweder ein völlig gesundes Milchgebiss oder nur Schmelzkaries, die durch gezielte Vorsorgemaßnahmen behandelbar ist, aufweisen (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 14). Um von einem kariesfreien Gebiss sprechen zu können, muss der d 3 mft-index 0 sein (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 37). Diese Daten werden nach Geschlecht und für verschiedene steirische Regionen dargestellt. Weiters wird für die Altersgruppe der 12-Jährigen der Zahnstatus anhand des Anteils jener, die ein kariesfreies Gebiss aufweisen, und des durchschnittlichen d 3 mft-index dargestellt. Dadurch ist es möglich abzuschätzen, inwieweit die WHO-Ziele für 2000 (d 3 mft-index von 2) und für 2020 (d 3 mft- Index von 1,5) bereits erreicht wurden. Aufgrund des zuvor angesprochen Augenmerks der Erhebung auf den Migrationshintergrund ist bei diesen Daten eine weitere Unterscheidung zusätzlich zu Geschlecht und Region möglich. Kapitel
5 23.3 Zahngesundheit bei 6-Jährigen nach Geschlecht, Region und im Vergleich zu Gesamtösterreich Mädchen Buben Gliederungsmerkmal Prozent kariesfrei d3mft-index Prozent kariesfrei NUTS-3-Regionen Graz ,0 1, ,5 1,4 Oststeiermark 41 63,4 1, ,3 3,0 östliche Obersteiermark und Liezen 55 67,3 1, ,7 2,0 westliche Obersteiernark und West-/ Südsteiermark 71 50,7 2, ,7 1,6 Steiermark ,8 1, ,6 1,8 Österreich ,7 2, ,3 2,8 Datenquelle: Styria vitalis Tabelle 23.1: Zahngesundheit bei 6-Jährigen nach Geschlecht und steirischen Regionen im Jahr 2006 d3mft-index Sowohl bei Mädchen als auch bei Buben ist in der Steiermark der Anteil derjenigen, die als kariesfrei bezeichnet werden können, höher als im österreichischen Schnitt. Auf Österreichebene wurde 2006 mit 48 % kariesfreie Mädchen und 43 % kariesfreie Buben das WHO-Ziel für 2000 (50 % kariesfreie Kinder) noch nicht erreicht. Anders stellt sich die Situation in der Steiermark dar, wo sowohl Buben als auch Mädchen zu 62 % als kariesfrei bezeichnet werden können. Ein weiterer Indikator dafür, dass die steirischen Kinder eine bessere Mundgesundheit aufweisen als andere österreichische Kinder, ist deren niedrigerer d 3 mft-index. In der Steiermark sind im Schnitt 1,8 Zähne der 6-Jährigen in irgendeiner Form nicht mehr gesund (fehlend, kariös oder bereits saniert). Auf Österreichebene liegt der d 3 mft-index bei Mädchen bei 2,6 und bei Buben bei 2,8. In der Steiermark selbst sind jedoch regionale Unterschiede sichtbar. Während in der NUTS-3-Region Graz der Anteil der kariesfreien Mädchen (67 %) und Buben (69 %) sowie der d 3 mft-index mit je 1,4 am niedrigsten ist, weisen Buben in den NUTS-3-Regionen Oststeiermark (d 3 mft-index = 3,0) und östlichen Obersteiermark sowie Liezen (d 3 mft-index = 2,0) und Mädchen in den NUTS-3-Regionen westlichen Obersteiermark und West-/Südsteiermark die schlechteste Zahngesundheit (d 3 mft-index = 2,3) auf. Kapitel
6 23.4 Zahngesundheit bei 12-Jährigen nach Geschlecht, Region und im Vergleich zu Gesamtösterreich Mädchen Buben Gliederungsmerkmal Prozent kariesfrei NUTS-3-Regionen Graz 59 56,4 1, ,5 1,5 Liezen 25 46,7 1, ,9 0,6 östliche Obersteiermark 46 35,9 2, ,1 1,9 Oststeiermark 38 69,3 0, ,8 1,3 West-/ Südsteiermark 21 60,1 0, ,0 0,7 westliche Obersteiermark 20 54,2 1, ,5 1,1 d 3 mft-index Prozent kariesfrei d 3 mft-index Steiermark ,5 1, ,0 1,2 Österreich ,9 1, ,4 1,4 Datenquelle: Styria vitalis Tabelle 23.2: Zahngesundheit bei 12-Jährigen nach Geschlecht und steirischen Regionen im Jahr 2008 Der Anteil der kariesfreien Kinder ist in der Steiermark mit 53 % bei den Buben und 54 % bei den Mädchen höher als im österreichischen Schnitt (Mädchen und Buben je 47 %). Ein gesünderes Gebiss weisen die steirischen Kinder auch in Hinblick auf den d 3 mft-index auf. Bei steirischen Mädchen und Buben sind jeweils durchschnittlich 1,2 Zähne nicht mehr vorhanden, kariös oder bereits behandelt, während im österreichischen Schnitt Mädchen einen d 3 mft-index von 1,5 und Buben von 1,4 haben. Das bedeutet, dass in dieser Altersgruppe das WHO-Ziel von 2020 schon erreicht wurde. Betrachtet man die Zahngesundheit der 12-jährigen Kinder in den sechs steirischen NUTS-3- Regionen, so werden regionale Unterschiede sichtbar. Der niedrigste Anteil an Kindern mit kariesfreiem Gebiss wurde in der Region östliche Obersteiermark identifiziert, hier haben nur 36 % der untersuchten Mädchen und 40 % der untersuchten Buben keine Karies. In dieser Region ist auch das WHO-Ziel eines d 3 mft-index aufgrund der Untersuchungsergebnisse noch nicht erreicht, dieser beträgt bei Mädchen 2,1 und bei Buben 1,9. Eine weitere Region, wo aufgrund der Ergebnisse der Zahnstatuserhebung weniger als 50 % der Kinder ein kariesfreies Gebiss haben dürften, ist Liezen. Davon sind jedoch nur die Mädchen betroffen, während bei den Buben 64 % als kariesfrei bezeichnet werden können Zahngesundheit nach sozioökonomischem Status Für die Darstellung nach sozioökonomischem Status liegen auf Bundesländerebene für 6-jährige Kinder keine Daten vor. Im Rahmen der Zahnstatuserhebung 2006 wurde besonderer Wert auf die Analyse des unterschiedlichen Zahnstatus von österreichischen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund gelegt (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 5). Die Ergebnisse der Zahnstatuserhebung weisen darauf hin, dass 6-jährige Kinder mit Migrationshintergrund nicht nur Kapitel
7 seltener ein kariesfreies Milchgebiss aufweisen (Kinder mit Migrationshintergrund: 30 %; Kinder ohne Migrationshintergrund: 53 %), sondern auch häufiger einen Behandlungsbedarf haben. Im Vergleich zu österreichischen Kindern haben diese auch einen höheren dmft-index (Kinder mit Migrationshintergrund: 3,9; Kinder ohne Migrationshintergrund: 2,2) (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S ). Im Rahmen der Zahnstatuserhebung 2008 bei den 12-Jährigen wurde auch auf Bundesländerebene der Migrationsstatus erhoben, weshalb es hier möglich ist, für die Steiermark eine Aussage zu treffen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Aussagen auf Basis von sehr geringen Fallzahlen gemacht werden und diese daher nur einen Hinweis auf die Situation geben können. ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund Gliederungsmerkmal Prozent kariesfrei NUTS-3-Regionen Graz 53 58,4 1, ,7 1,7 Liezen 41 56,3 0, ,2 1,2 östliche Obersteiermark 52 38,6 1, ,2 2,7 Oststeiermark 59 60,9 1,0 7 70,7 0,9 West-/ Südsteiermark 37 59,4 0,7 8 49,5 1,5 westliche Obersteiermark 39 56,4 1,0 5 19,3 2,2 d 3 mft-index Prozent kariesfrei d 3 mft-index Steiermark ,8 1, ,1 1,8 Österreich ,9 1, ,4 2,3 Datenquelle: Styria vitalis Tabelle 23.3: Zahngesundheit bei 12-Jährigen nach Migrationshintergrund und steirischen Regionen im Jahr 2008 Sowohl auf Österreich- als auch auf Steiermarkebene ist zu erkennen, dass Kinder mit Migrationshintergrund eine schlechtere Zahngesundheit aufweisen als Kinder ohne Migrationshintergrund. Während in der Steiermark 55 % der Kinder ohne Migrationshintergrund ein kariesfreies Gebiss haben, sind es bei den Kindern mit Migrationshintergrund nur 39 %. Auch der d 3 mft-index ist bei Kindern mit Migrationshintergrund sowohl in der Steiermark (1,8) als auch in Österreich (2,3) höher als bei Kindern ohne Migrationshintergrund (jeweils 1,2). Aufgrund der teilweise geringen Zahlen für die steirischen Regionen lassen sich nur Trends ablesen, die jedoch ebenfalls auf eine schlechtere Zahngesundheit der Kinder mit Migrationshintergrund im Vergleich zu jenen ohne einen solchen hinweisen. Weitere Analysen zeigen, dass auch Kinder von Eltern ohne Matura häufiger von schlechterer Zahngesundheit betroffen sind, vor allem wenn es Kinder mit Migrationshintergrund sind (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 41) Zahngesundheit und Trend Auch für die Darstellung einer zeitlichen Entwicklung liegen nur auf Österreichebene Daten vor. Die durch das ÖBIG durchgeführte Analyse zeigt auf, dass sich der Anteil der 6-jährigen Kinder, die ein kariesfreies Gebiss haben (1996: 47 %, 2006: 53 %), sowie der Anteil der Kinder, die ein völlig Kapitel
8 gesundes Gebiss haben (1996: 7 %, 2006: 37 %), vergrößert. Zugleich ist der Anteil der Kinder, die einen Behandlungsbedarf aufweisen, etwas kleiner geworden, wenngleich er zwischen den letzten beiden Untersuchungen konstant geblieben ist (1996: 40 %, 2001 und 2006: 32 %) (Bodenwinkler, Sax, Kerschbaum & Städtler, 2007, S. 51). Auch für 12- und 18-Jährige lässt sich auf Österreichebene eine Verbesserung der Zahngesundheit im zeitlichen Verlauf feststellen (Sax, 2005, S. 7-8) Zusammenfassung In der Steiermark wurde 2006 das Ziel der WHO für 2000 bezüglich des Anteils der kariesfreien Kinder bei den 6-Jährigen erreicht, es herrscht jedoch noch weiterer Handlungsbedarf, um das Ziel für 2020 (80 % kariesfreie Kinder) zu erreichen. Bei den 12-Jährigen wurde bereits das WHO-Ziel für 2020, welches einen d 3 mft-index von maximal 1,5 vorsieht, erreicht. Tendenziell ist die Zahngesundheit der steirischen Kinder besser als jene der anderen österreichischen Kinder. Handlungsbedarf herrscht vor allem in ländlichen Gebieten, hier besonders in der Oststeiermark. Daten auf Österreichebene geben Hinweise darauf, dass sich die Zahngesundheit insgesamt verbessert, es jedoch großen Bedarf an Präventionsmaßnahmen für sozial benachteilige Gruppen gibt. Dies zeigt sich auch bei den Daten zur Zahngesundheit der 12-Jährigen, wo Kinder mit Migrationshintergrund eine schlechtere Zahngesundheit aufweisen als Kinder ohne Migrationshintergrund. Auf Grund der jeweils nur sehr geringen Fallzahlen sind diese Daten und Ergebnisse jedoch mit Vorsicht zu interpretieren. Literatur Bodenwinkler A., Sax, G., Kerschbaum, J. & Städtler, P. (2007). Zahnstatus Sechsjährige Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in Österreich. Wien: Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen. Rigby, M. & Köhler, L. (Hrsg.). (2002). Child Health Indicators of Life and Development (CHILD). Report to the European Commission. Staffordshire, Luxembourg: European Union Community Health Monitoring Programme. Sax, G. (2005). Mundgesundheit in Österreich. Gesammelte Ergebnisse der Zahnstatuserhebungen Endbericht. Wien: Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen. WHO. (1999). Gesundheit21: Das Rahmenkonzept Gesundheit für alle für die Europäische Region der WHO. Europäische Schriftenreihe Gesundheit für alle, Nr. 6. Kopenhagen: WHO- Regionalbüro für Europa. Kapitel
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 8: Migration Inhaltsverzeichnis 8 Migration...54 8.1 Bedeutung des Indikators
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 5: Bildungsstatus der Eltern Inhaltsverzeichnis 5 Bildungsstatus der Eltern...40
Auf den Zahn gefühlt. Der Mund als Spiegelbild des Körpers. Gabriele Sax Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, 25.11.2013
Auf den Zahn gefühlt. Der Mund als Spiegelbild des Körpers. Gabriele Sax Gesundheitliche Chancengerechtigkeit, 25.11.2013 » Der Einfluss sozio-ökonomischer Einflussfaktoren ist (auch) an der Mundgesundheit
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gesundes Leben mitgestalten Kapitel 1: Frühzeitige SchulabbrecherInnen Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeitige SchulabbrecherInnen...24
Zahnstatus 2011 Sechsjährige in Österreich
Zahnstatus 2011 Sechsjährige in Österreich Wissenschaftlicher Ergebnisbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Zahnstatus 2011 Sechsjährige in Österreich Sechsjährige Kinder mit und ohne
Zahnstatus bei Achtzehnjährigen 1998 2008
Zahnstatus bei Achtzehnjährigen 1998 2008 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH Mundgesundheit bei Achtzehnjährigen Zahnstatuserhebung 2008
APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE. DMFT gemischt in den Bezirken
APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE AKTION 2013/2014 DMFT gemischt in den Bezirken Legende:
Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit - Referat Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst Untersuchungsergebnisse im Schuljahr
Kieler Gesundheitsbericht Teilfortschreibung: Zahn- und Mundgesundheit der Erstklässlerinnen und Erstklässler im Schuljahr 2009/10
Kieler Gesundheitsbericht Teilfortschreibung: Zahn- und Mundgesundheit der Erstklässlerinnen und Erstklässler im Schuljahr 2009/10 Amt für Gesundheit Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Amt
9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder
9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder Fünfte Querschnittsuntersuchung 3 5 jähriger in acht Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen Dürr, K.-G., Füllkrug, A., Gnegel, J., Graf,
Zahnärztlicher Gesundheitsbericht 2011/2012. Vorpommern-Greifswald, Standort GW
Zahnärztlicher Gesundheitsbericht 2011/2012 Vorpommern-Greifswald, Standort GW Im zurückliegenden Berichtzeitraum 2011/12 konnten die Kindergarten-, Grund- und Sonderschulkinder durch die gute Zusammenarbeit
Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern
Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern Jeffrey Butler Matthias Brockstedt Ursula Uhlig BA Mitte von Berlin BA Mitte Qualitätsentwicklung, tsentwicklung, Planung
Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen
Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen Zähneputzen zeigt Erfolge Anlässlich des Tages der Zahngesundheit berichtet das Gesundheitsamt Ostalbkreis über die Ergebnisse der zahnärztlichen Untersuchungen
Initiative Essen in der Kita gesund und lecker. Initiative "Essen in der Kita - gesund und lecker" 1
Initiative Essen in der Kita gesund und lecker Initiative "Essen in der Kita - gesund und lecker" 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ein Kind ist, was es isst! Ernährungsbedingte Krankheiten im Vorschulalter
Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5
Vierte Querschnittsuntersuchung zur Mundgesundheit 3 5 jähriger Kindergartenkinder in vier Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen 21/211 Dürr,K.-G., Füllkrug, A., Graf,P., Hartmann,Th., Hesse,U.,
Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe)
Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe) in der Fassung vom 4. Juni 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger
Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?
PROPHYLAXE in der ZAHNHEILKUNDE - Vorlesung Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich der Zahnheilkunde: Erfolge sind möglich! m Dienstag 1. Juli 2008 - Abt. Medizinische Psychologie Arbeitsbereich
Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)
Ergebnisse des Kinder- und die Mag. Elisabeth Wieseneder Mag. Gerlinde Grasser, MScPH Kompetenzzentrum für Studiengang FH JOANNEUM, Bad Gleichenberg die die Aufgaben der (GB) Schaffung von Wissen und Bewusstsein
BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen
1 BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen Gute Zähne sind kein Selbstläufer Netzwerkarbeit für Gesunde Zähne - Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.v. (LAGZ) Pressekonferenz
Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg
Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Dr. Elke Friese Referatsleiterin 23 im MUGV Leiterin der AG Mundgesundheit im BGA www.buendnis-gesund-aufwachsen.de Landkreise
Dr. Gudrun Rojas Stadtverwaltung Brandenburg Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt 14767 Brandenburg a. d.
Gudrun Rojas, Andreas Böhm Dr. Gudrun Rojas Stadtverwaltung Brandenburg Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt 14767 Brandenburg a. d. Havel Dr. Andreas Böhm Landesgesundheitsamt Brandenburg
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Den Schutz vor Infektionen sichern Kapitel 20: Immunisierungsrate Inhaltsverzeichnis
Empfehlung Nr. 49. ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-Wettbewerbsrecht
Empfehlung Nr. 49 ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-Wettbewerbsrecht Beschluss: 24. Sitzung am 24. August 1999 ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-
Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Prof. Dr. Michael Paul Sarah Germer, M.Sc. * Alle Darstellungen beziehen sich stets auf beide Geschlechter. 1
Gesundheitsbarometer
Gesundheitsbarometer Was die ÖsterreicherInnen über die heimische Gesundheitsversorgung denken Pressekonferenz am 7. Jänner 2010, Wien mit Gesundheitsminister Alois Stöger Univ. Prof. Peter Filzmaier,
Der Einfluss des sozialen Status auf das Ergebnis der Kariesstatuserhebung bei 4 und 5 jährigen Kindern in Wiens Städtischen Kindergärten
Der Einfluss des sozialen Status auf das Ergebnis der Kariesstatuserhebung bei 4 und 5 jährigen Kindern in Wiens Städtischen Kindergärten zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der Zahnheilkunde
3.2.3 Zahnmedizinische Prävention
3.2.3 Zahnmedizinische Prävention Die Kariesprophylaxe bei Kindern ist einer der großen Erfolge präventiver Medizin. Ziel zahnmedizinischer Prävention ist der Erhalt gesunder Zähne. Dadurch sollen der
Epidemiologische Untersuchung zu Mundgesundheit und Versorgungsgrad von Zahnärzten im Seniorenalter
Publication ZAHNMEDIZINISCHE VERSORGUNG Maximilian Ohneis, Christoph Benz Epidemiologische Untersuchung zu Mundgesundheit und Versorgungsgrad von Zahnärzten im alter Vorsorge ist besser als heilen das
Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2015
Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2015 Zahngesundheit Karieserfahrung bei 12-Jährigen DMF-T 8,0 Neue Bundesländer Alte Bundesländer 7,0 6,8 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 4,1 3,4 3,3 3,0 2,2 2,6 1,4
Empfehlungen zur zahnmedizinischen Versorgung und Mundpflege bei älteren Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen
Bündnis Gesund Älter werden Arbeitsgruppe Mundgesundheit bei älteren Menschen Empfehlungen zur zahnmedizinischen Versorgung und Mundpflege bei älteren Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen 30. März
Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013
1 Tuberkulose-Überwachung in Deutschland Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013 Robert Koch-Institut (RKI) Fachgebiet für respiratorisch übertragbare Erkrankungen Gliederung
Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz
Pressekonferenz, 5. Juli 2012, Berlin Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Es gilt das gesprochene
Statistische Auswertung:
Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.
Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung
Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht
Berufungsentscheidung
Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/3532-W/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., W.,F-Straße, vom 9. Mai 2007 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 4/5/10
1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These
1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten
Insiderwissen 2013. Hintergrund
Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen
Mundgesundheitsziele für Deutschland 2020 Im Spannungsfeld zwischen Versorgung, Politik und Prävention
Mundgesundheitsziele für Deutschland 2020 Im Spannungsfeld zwischen Versorgung, Politik und Prävention Dietmar Oesterreich und Sebastian Ziller Plenarsitzung Prävention am 28. September 2012 11. Deutscher
Endbericht Länder-Zahnstatuserhebung bei Sechsjährigen 2011. Projekt Nummer: 2153. Gefördert vom FGÖ, einem Geschäftsbereich der GÖG
Endbericht Länder-Zahnstatuserhebung bei Sechsjährigen 2011 Projekt Nummer: 2153 Gefördert vom FGÖ, einem Geschäftsbereich der GÖG 1 Für den Inhalt verantwortlich Mag. Stefan Spitzbart Hauptverband der
Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf.
Monja Schmitt und Michael Mudiappa Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Forschergruppe BiKS 96045 Bamberg 2010 2 1. Einleitung Die Erhebungen im Längsschnitt
20e SGB V-E Nationale Präventionskonferenz
Stellungnahme der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung zum Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Allgemeine Bewertung
Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Deutschland
Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Deutschland Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, 12./13.3.2010, Berlin Gliederung 1.
Psychologen, die eine Zusatzschulung für Psoriasispatienten absolviert haben.
INFORMATION FÜR SVA-VERSICHERTE zum Psoriasis-Patientencoach (= Schuppenflechte-Patientencoach) Fakten zum Pilotprojekt: Projektstart: April 2015 Projektende: April 2016 Im April 2016 können noch Coachings
Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich
Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen in Österreich 25% der Kinder und Jugendlichen unter 20 Jahren sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, in absoluten Zahlen betrifft dies 408.000 Kinder
MEHR FRAUEN IN FÜHRUNG IST MACHBAR
MEHR FRAUEN IN FÜHRUNG IST MACHBAR Frauen-Karriere-Index die wichtigsten Fakten, Strategien und Erfahrungen für Unternehmen, die ihre individuelle Zielgröße für das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen
Beschäftigte mit Migrationshintergrund im Arbeitsalltag stärker belastet/herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung
Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31! D-1178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 2 46! D-1832 Berlin TELEFON +49 3 34646-2393 FAX +49 3 34646-2144 INTERNET
Altersverteilung der Bevölkerung
03. Juli 2009 IZZ Presseforum Altern mit Biss! Mundgesundheit und Lebensqualität im Alter Priv.-Doz. Dr. med. dent. Alexander Hassel Mund-, Zahn- und Kieferklinik Abteilung für Zahnärztliche Prothetik
19. Informationstag des Österreichischen Netzwerkes Betriebliche Gesundheitsförderung. Präsentismus. Joachim Gerich Institut für Soziologie, JKU
19. Informationstag des Österreichischen Netzwerkes Betriebliche Gesundheitsförderung Präsentismus Joachim Gerich Institut für Soziologie, JKU Präsentismus Zwei Hauptstränge in der Forschung mit unterschiedlichen
Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010
Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die
Die Erstellung eines Universitätslehrganges Master of Public Health Prävention und Gesundheitsvorsorge
Die Erstellung eines Universitätslehrganges Master of Public Health Prävention und Gesundheitsvorsorge Bedarfsanalyse, inhaltliche Gestaltung und Lehrgangsimplementierung H Eingereicht als Diplomarbeit
Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung
! "#$ 1**)!05# Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung Präsentation auf der Veranstaltung zum Handlungsfeld Ernährung 23. Juni 2015 Jeffrey Butler
Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?
Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS? Dr. in Katrin Fliegenschnee BundesKOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf BAS, Fachtagung 28.04.2015
Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge
Effektevaluation des Präventionsprojektes zur Früherkennung psychischer Störungen im Vorschulalter Erste Studienergebnisse Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Unterstützt von Gesundheitsämter der Landkreise
Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds
Beilage zum Pressetext Kurzfassung Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit beteiligung.st und LOGO jugendmanagement umgesetzt und im Rahmen
Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern
Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern Evelin Fuchs, ausgebildete Zahnmedizinische Fachassistentin Elternberatung Mundgesundheit - für die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege
NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien
NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Obesity should be regarded as today s principal neglected public health problem. So schrieb die Weltgesundheitsorganisation WHO 1997 in ihrem Report of a WHO Consultation
CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus
CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt
Rio+20 Jugendliche ziehen Bilanz
Rio+20 Jugendliche ziehen Bilanz Untersuchung der Verankerung von Nachhaltigkeit am Management Center Innsbruck, insbesondere im Department für Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement Eva Golas Einhornweg
Berufliche Weiterbildung in Wien
Zusammenfassung Berufliche Weiterbildung in Wien Graz, December 2006 Arno Kerschbaumer, Daniel Ithaler, Dietmar Paier ZBW Zentrum für Bildung und Wirtschaft Forschungs- und Beratungsges. mbh A-8010 Graz,
Die Anteile rauchender Schülerinnen und Schüler verteilen sich wie folgt:
2 Hauptschulen in Pforzheim, 6-9 Auswertung der Fragebögen zum Rauchen in der XX Schule April 2008 Auswertung der Fragebögen zum Rauchen in der YY Schule Juli 2008 Ausgewertet von Gudrun Pelzer, Netzwerk
Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs in der österreich-ungarischen Grenzregion
Projekt EMAH Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs in der österreich-ungarischen Grenzregion Zusammenfassung der Ergebnisse Sowohl die Erhebung des Bahnverkehrs als auch die Untersuchung des Straßenverkehrs
WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014
WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze November Projektnummer: 62/ UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF
SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte sowie Natur- und Umweltschutz ist Unternehmen wichtig
A-4040 Linz, Aubrunnerweg 1 Tel.: 0043 (0)732 25 40 24 Fax: 0043 (0)732 25 41 37 Mail: office@public-opinion.at http://www.public-opinion.at SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte
Gesunde Zähne für ein fröhliches Lachen GESUND VOM ERSTEN ZAHN AN 15 JAHRE GRUPPENPROPHYLAXE
GESUND VOM ERSTEN ZAHN AN 15 JAHRE GRUPPENPROPHYLAXE MILCHZAHNKARIES SOZIALE UNGLEICHHEIT REGIONALE UNTERSCHIEDE ZIELE FÜR DIE MUNDGESUNDHEIT Gesunde Zähne für ein fröhliches Lachen Zur Mundgesundheit
Chancengleichheit für alle
Chancengleichheit für alle Gesunde Städte Netzwerk Symposium, Rostock 22. Mai 2014 Jugendzahnpflege als ein zugehendes Betreuungsangebot Foto: thinkstock 2 Zahnärztliche Gruppenprophylaxe: Die Gruppenprophylaxe
F r e m d e v a l u a t i o n P r o j e k t S e n s i b i l i s i e r u n g u n d I n f o r m a t i o n T a b a k
F r e m d e v a l u a t i o n P r o j e k t S e n s i b i l i s i e r u n g u n d I n f o r m a t i o n T a b a k Bericht zuhanden von Gesundheitsförderung Uri Luzern, den 10. November 2014 I M P R E S
Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:
Einleitung und Gang der Untersuchung
Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken
Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf
Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle
Bildungsstand der Bevölkerung
Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen
MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN
MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN EINE BESTANDSAUFNAHME AUFTRAGGEBER: FALLZAHL UND METHODE: AUSWAHL: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark in Kooperation mit dem Landesschulrat für
Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012
Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen
4 Architektur-Perspektiven (WO)
4 Architektur-Perspektiven (WO) Abb. 4-1: Positionierung des Kapitels im Ordnungsrahmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der WO-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens. Es erläutert, auf welchen
Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern
2016 Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern Untersuchungsdesign, Timing und Kosten iconkids & youth international research GmbH Rückertstraße 4, 80336 München Tel.: 089 544 629-0,
G+J Werbewirkungspanel und Dialego präsentieren: Semantic Mining
G+J Werbewirkungspanel und Dialego präsentieren: Semantic Mining Frank Vogel / Media-Forschung- und -Service Hamburg Juli 2009 G+J Werbewirkungspanel Semantic Mining G+J Werbewirkungspanel goes Semantic
Aufhör- und Reduktionsbereitschaft der Raucherinnen und Raucher in der Schweiz
Hans Krebs Kommunikation und Publikumsforschung Aufhör- und Reduktionsbereitschaft der Raucherinnen und Raucher in der Schweiz Zusammenfassung des Forschungsberichts 2004 Tabakmonitoring Schweizerische
Presseinformation BARMER GEK Zahnreport 2012 Sachsen- Anhalt
Presseinformation BARMER GEK Zahnreport 2012 Sachsen- Anhalt Landesgeschäftsstelle Mitte 12.06.2012 Seite 1 von 19 Der aktuelle BARMER GEK Zahnreport liefert aktuelle Einblicke in die vertragszahnärztliche
5 Gesundheitliche Vorsorge
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG BERLIN SPEZIALBERICHT 6-1 1 5 Gesundheitliche Vorsorge Der Gesundheitsförderung, Prävention und frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen kommt im Kindesalter eine besondere
Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick
Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick
Zahnärztliche Versorgung
Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2013 Zahngesundheit Karieserfahrung bei 12-Jährigen DMF-T 8,0 Neue Bundesländer Alte Bundesländer 7,0 6,8 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 4,1 3,4 3,3 3,0 2,2 2,6 1,4
Vorauswahl von Azubi-Bewerbern nach Schulnoten und wie es besser geht. Kurzfassung. Prof. Dr. Heinrich Wottawa
Vorauswahl von Azubi-Bewerbern nach Schulnoten und wie es besser geht Kurzfassung Prof. Dr. Heinrich Wottawa 1. Vorauswahl ist auch heute noch für viele Unternehmen unverzichtbar Auch wenn die Bewerberzahlen
22. Implantate und Invisalign
22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign
Österreichs Hidden Champions
HORIZON 2020 26.3.2014 Österreichs Hidden Champions FH-Prof. Dr. Georg Jungwirth FH-Studiengänge International Marketing & Sales Management CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH Agenda Ausgangssituation
Standortanalyse für Zahnmediziner
Standortanalyse für Zahnmediziner Informationsbericht für die zahnmedizinische Praxis Am Standort: Hamburg Die in dieser Standortinformation enthaltenen Angaben sowie die im Rahmen der Information mitgeteilten
Mundgesundheit bei Senioren und bei Menschen mit Behinderungen
Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland Pressekonferenz Berlin, 26.4.216 Mundgesundheit bei Senioren und bei Menschen mit Behinderungen Ulrich Schiffner Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011
Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011 im Vergleich 26. November 2015 Empirische Erhebung Wo
Home >Öffentliches Gesundheitswesen >Gesundheit - Berichte und Daten >NRW Gesundheitssurvey >Bevölkerungsbefragung "Mutter und Kind" >Ergebnisse
Home >Öffentliches Gesundheitswesen >Gesundheit - Berichte und Daten >NRW Gesundheitssurvey >Bevölkerungsbefragung "Mutter und Kind" >Ergebnisse Ergebnisse Stichprobe: Zum Thema "Gesundheit von Mutter
BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR
BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 06030608 Schweizer Viertel Bezirk: Steglitz-Zehlendorf Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle
Brustkrebs und Mammographie
Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu
Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.
Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt
Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBI-Sucht) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
Rauchverhalten in Österreich Ergebnisse unterschiedlicher aktueller Quellen einschließlich der österreichweiten repräsentativen Bevölkerungsumfrage BMGF/LBISucht/market 2008 Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut
UMSETZUNGSHILFE Nr. 41. Führen mit Kennzahlen
UMSETZUNGSHILFE Nr. 41 Führen mit Kennzahlen Dezember 2012 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Was wollen Sie von Ihren Mitarbeitern, Zeit oder Leistung? Wer Zeit misst, bekommt Zeit. Wenn Sie Leistung
Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten
Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1
Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen
Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche