Hilfen von A-Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und/oder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilfen von A-Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und/oder"

Transkript

1 Hilfen von A-Z für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und/oder Behinderungen Überblick über das Spektrum von Hilfsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Schule und Berufsvorbereitung Referentin: Rita Wagner ( StRin/FS) Schule an der Heckscher-Klinik / München Kloster Irsee 10.Oktober 2012 Ablauf 1. Grundlagen: Diagnostik und Förderung 2. Relevanz von Entwicklungsstörungen/ tö Auffälligkeiten in der Schule 3. Aktuelle Informationen zu Entwicklungen des Förderschulwesen in Bayern 4. Welche Unterstützung brauchen Kinder/Jugendliche mit Entwicklungsstörungen in der Schule und danach? 1

2 Multiaxiale Diagnostik Klassifikation nach ICD-10 Achse I: Klinisch-psychiatrisches Syndrom Achse II: Umschriebene Entwicklungsstörung Achse III: Intelligenzniveau Achse IV: Körperliche Symptomatik Achse V: aktuelle abnorme psychosoziale Umstände Achse VI: Globale Beurteilung des psychosozialen Funktionsniveaus 2

3 Klassifikation ICD-10 F 80 Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache F 80.0 Artikulationsstörung F 80.1 Expressive Sprachstörung F 80.2 Rezeptive Sprachstörung F 80.3 Erworbene Aphasie Klassifikation ICD -10 F 81 Entwicklungsstörungen schulischer h Fertigkeiten it - F81.0 Lese- und Rechtschreibstörung - F81.1 Isolierte Rechtschreibstörung - F81.2 Rechenstörung - F81.3 Kombinierte Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten 3

4 Autismus Spektrum Störungen (ASS) In der aktuellen Literatur wird der Begriff Autismus Spektrum Störungen verwendet. z.b..kinder mit ASS. Diese Kategorie umfasst den: - Frühkindlichen Autismus - das Asperger Syndrom - den atypischen Autismus Rita Wagner Schule an der Heckscher-Klinik Zusammenschau: Medizin/Diagnostik - Pädagogik Eine medizinisch-entwicklungs- psychiatrische i h Diagnostik ist als Grundlage einer effektiven Förderung von Kindern mit Entwicklungsstörungen / Behinderungen unabdingbar notwendig! Austausch zwischen Medizin und Pädagogik unerlässlich!!! 4

5 Förderschwerpunkte in Bayern Sprache Lernen emotionale-soziale Entwicklung Sehen Hören Geistige Entwicklung Motorische Entwicklung Schule für Kranke Arbeitsgrundlage in der Arbeit mit Kindern mit Entwicklungsstörungen Was müssen wir über das Kind wissen? (Di Diagnose, Befunde, Testungen etc.) Welches theoretische Wissen ist hilfreich? (grundlegendes Wissen über die Störungsbilder) Habe ich bereits Erfahrungen mit diesem Störungsbild gemacht? Welchen Förderbedarf hat das Kind/Jugendlicher? Wie fördere ich? 5

6 Grundfrage Wo muss auf die Behinderung Rücksicht genommen werden und wo muss eine Anpassungsleistung angestrebt werden? Konfliktpotential Rita Wagner Schule an der Heckscher-Klinik Was erleben Eltern? Vorwürfe? Schuldgefühle? Unsicherheit? Kämpfe an vielen Fronten? Hilflosigkeit? Sorgen? Ängste?. 6

7 Welche Diagnosen / Auffälligkeiten haben Kinder? Beschreibung psychischer Störungen Leichte Störungen der psychischen Entwicklung ( Daumenlutschen, Nägelbeißen..) Leichte Störungen des Sozialverhaltens ( abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle z.b. Lügen,Stehlen,Zündeln..) 7

8 Hyperkinetische Störung (ADHS/ADS) Motorische Unruhe Aufmerksamkeitsstörung Impulsives Verhalten Aggressivität/Dissozialität Störungen des Sozialverhaltens 8

9 Essstörungen Anorexie Bulimie Risikoträchtiges Verhalten/Parasuizidalität Fliegender Robert 9

10 Psychiatrische Krankheitsbilder, die im Struwelpeter noch nicht beschrieben sind. Frühkindliche Regulationsstörungen (Schrei-Schlafstörungen) Schlafstörungen) Bindungsstörungen Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus) Posttraumatische Belastungsstörungen Emotionale Störungen des Kindesalters ( Ängste, Phobien) Mutismus Ticstörungen Enuresis, Enkopresis Sprachstörungen( rezeptiv, expressiv) Teilleistungsstörungen Psychische Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren Anzahl Patienten in Bayern davon : Entwicklungsstörungen 5300 ADHS 3000 Emotionale Störungen 2400 Anpassungsstörungen 1600 Angststörungen SZ vom Januar 2012/ Quelle TK 10

11 Aktueller KMK- Bericht Sockel der Chancenlosen 15 %-20% ohne Schulabschluss aufgrund von Lese- und Sprachproblemen (v.a. bei Migrationshintergrund) Fakten Sprache und Lesen und Schreiben als zentrale Funktionen im schulischen Erfolg ( siehe KMK Bericht : Sockel der Chancenlosen ( SZ ) 2012) Nachteilsausgleich LRS 1999 Meilenstein im Umgang mit Legasthenie Frühe und vernetzte Hilfen als Voraussetzung für professionelles Handeln und Verhindern von psychischen Beeinträchtigungen 11

12 Wie entwickeln sich Kinder mit einer Legasthenie? Jugendliche erreichen ein im Verhältnis zu ihren kognitiven Möglichkeiten ein zu geringes g Schulabschlussniveau Legasthene Kinder und Jugendliche haben nur zu 7%-9% einen Realschulabschluss, ein gymnasialer Abschluss wird nur von 2% erreicht ( vgl.haffner et al 1998) Bis zu 66 % der Legastheniker müssen eine Klasse wiederholen ( Zahlen des BVL) Rate der Arbeitslosigkeit bei Legasthenikern deutlich erhöht ( vgl. Esser 2002) Psychische Auffälligkeiten bei Schulkindern (Remschmidt 1997) Gymnasium : 7,1 % Realschule: 8,5 % Förderschule: 23,4 % Grundschule: 16,6% Hauptschule: 16,3% Kinder die mit 8 Jahren psychisch auffällig Kinder, die mit 8 Jahren psychisch auffällig waren, sind dies zu großen Anteilen auch noch mit 18 Jahren! 12

13 Aktuelle Zahlen Im Jahr 2010 besuchen Schüler in Bayern ein Förderzentrum ( 4,5 % aller Schüler) Die Förderquote liegt deutschlandweit bei 5,8 %( FS und allgemeine Schulen) 49,6 % der Schüler in Förderzentren werden dem Förderschwerpunkt Lernen zugeordnet 9,4 % der Förderschüler werden dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zugeordnet Kinder mit Migrationshintergrund besuchen doppelt so häufig Förderzentren Ein Förderschüler kostet ca pro Jahr / ein GS/HS Schüler 4100 ) ( aus Bildungsbericht Bayern 09 und KMK Bericht 08) 3. Neuere Entwicklungen im Förderschulbereich Professionalität Inklusion Kooperation 13

14 14

15 Rechtsgrundlagen GG/Artikel 3: ( Verfassungsänderung 1994) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Ziel: Teilhabe der behinderten Menschen an allen Prozessen, selbstverständlich am Bildungsprozess. Bay. EUG / Art.2 Die sonderpädagogische Förderung ist im Rahmen ihrer Möglichkeiten Aufgabe aller Schularten. Grundgedanke: Integration durch Kooperation N i l T ilh b t tt h kti Neu:.. soziale Teilhabe statt vorher aktive Teilnahme Keine Lernzielgleichheit mehr!! 15

16 UN- Behindertenrechtskonvention Seit 26.März 2009 in Deutschland verbindlich Zitat:. Die Vertragsstaaten gewährleisten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen ( inclusive education system at all levels) Inklusionauftrag für alle Bildungseinrichtungen Kernaussagen Ziel: gemeinsames Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung Inklusion erfordert ein Bildungssystem, das sich an die Menschen mit Behinderungen anpasst Inklusion umfasst alle Schularten und Bildungsbereiche Die Förderschulen sind als Lernorte und Kompetenzzentren bei der Umsetzung der Inklusion unverzichtbar Der Elternwille ist ausschlaggebend für den Förderort eines Kindes mit Behinderung 16

17 Neue Aufgaben der Sonderpädagogik Unterrichten und Erziehen von Kindern und djugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch außerhalb der Förderschulen Wissen und Können im Umgang mit einzelnen Störungsbildern muss in alle Schularten gelangen Beratung Vernetzung Kooperation Begriffe von A-Z aus der sonderpädagogischen Schullandschaft AsA (Alternatives Schulisches Angebot) Sonderpädagoge arbeitet ca. 5 Stunden die Woche an GS/HS zur Prävention, Intervention und Beratung bei schwierigen Schülern mit der Lehrkraft aus der Volksschule zusammen Beratungszentrum ( für spezielle Förderschwerpunkte an Förderzentren für alle Schularten) BayEUG verbindliche Rechtsgrundlage für die Organisation und Arbeit aller Schularten DFK Diagnose- und Förderklasse ( drei Jahre für zwei Jahre GS) Orientierung am individuellen Förderbedarf des Kindes Förderschwerpunkt entspricht dem sonderpädagogischen Förderbedarf eines Kindes / kennzeichnet die Hauptarbeit des jeweiligen Förderzentrums 17

18 A-Z / 2 Förderunterricht Spezieller Unterricht in Kleingruppen oder mit einzelnen Kinder, in dem Förderschwerpunkte ausgeglichen werden sollen Förderverein zunehmende Bedeutung an vielen Schulen, Verein, der die Schule durch Sponsorenarbeit finanziell unterstützen soll ( v.a. aus der Wirtschaft) HFL/HPU Förderlehrerinnen zur Unterstützung an Förderzentren Inklusionsschulen neu in 2010/11/ ausgewählte Schulen in Bayern mit neuem Profil und besserer personeller Versorgung JADE ( Kooperation zwischen Schulen, Arbeitsagentur und der Stadt Mü zur Förderung der Berufsfindung und Orientierung ( ab 8.Kl.) A-Z /3 Kooperationsklassen In einzelnen Klassen an GS und HS werden Schüler/innen mit und ohne sonderpäd.förderbedarf zusammen unterrichtet. Ein Sonderpädagoge ist mit ca. 5 Stunden zugeordnet MSD ( Mobile sonderpädagogische Dienste) Sonderpädagogen kommen an GS/HS um Lehrer und Eltern zu unterstützen. Sie haben die Aufgabe zu diagnostizieren, zu beraten und zu fördern. MSH ( Mobile sonderpädagogische Hilfe) HPU oder Lehrkräfte FÖZE fö d d b t i Ki ( P ä ti ) aus FÖZE fördern und beraten in Kigas ( Prävention) Partnerklassen Klasse eines FöZe ( meist GB) sind an GS/HS/RS verortet. Behinderte und nicht behinderte Kinder gestalten gemeinsames Schulleben 18

19 A-Z/ 4 SFZ ( Sonderpädag.Förderzentrum) S mit ausgeprägtem sonderpäd.förderbedarf v.a. mit den Schwerpunkten Lernen, Sprache und sozio-emotionale Entwicklung werden erzogen und unterrichtet SVE (Schulvorbereitende Einrichtung) an Förderschulen für Kinder im Vorschulalter,Vorbereitung auf Einschulung durch HFL/HPU Trainingsraumkonzept ( S, die den Unterricht massiv stören verlassen zeitweise den Klassenraum und reflektieren mit einer diensthabenden Lehrkraft ihr Verhalten) Funktionen von Schule Alte Vorgabe: Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen Vergabe von Zugangsberechtigungen bei Prüfungen und Abschlüssen Neu: Inklusion : Keine Lernzielgleichheit l i it mehr in homogenen Gruppen, sondern im Mittelpunkt steht die soziale Teilhabe 19

20 Stichwort: Nachteilsausgleich Zunahme von Anträgen auf einen sachgerechten Nachteilsausgleich ( = Maßnahmen zur Kompensation der durch die Behinderung entstehenden Nachteile in der Institution Schule ) ( Vgl. Legasthenie institutionalisierte Maßnahmen wie Notenschutz und Zeitzuschläge ) Maßnahmen des Nachteilsausgleichs Schulorganisatorische Maßnahmen (Raum, Rückzugsmöglichkeit, Klassengröße, Ansprechpartner, Patensystem, Notfallplan ) Technische Hilfen ( PC, Kopiervorlagen, Strukturhilfen,.) Didaktisch - methodische Maßnahmen (Klare Unterrichtsstruktur, Materialwahl, Einsatz aller sonderpädagogischen Prinzipien.) Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen: ( mehr Zeit, Pausen, Themenwahl, Wahl des Arbeitsplatzes, Modalität der mündlichen Prüfung ) Rita Wagner Schule an der Heckscher-Klinik 20

21 Stichwort: Integrationshelfer Vermehrter Bedarf an Schulbegleitern zur 1:11 Betreuung feststellbar t ( Leistung im Sinne einer Eingliederungshilfe um Defizite im Zshg. mit der Behinderung auszugleichen) Notwendigkeit bei vielen Behinderungsarten absolut erforderlich!! Phasen der Anerkennung von Problemen 1. Stufe : es wird lächerlich gemacht 2. Stufe: es wird daran gearbeitet 3. Stufe: es wird selbstverständlich 21

22 4.Welche Unterstützung brauchen Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen in der Schule? Schule sollte..ein Schulklima gestalten, das fördert und nicht nur fordert einen Konsens darüber haben, dass gerade beeinträchtigte Schüler Unterstützung und Erfolge brauchen.. wissen wie, wie Förderung und Hilfe organisiert werden kann 22

23 Welche Lehrer brauchen die Eltern? Lehrer, die sich mit Eltern austauschen Lehrer, die Informationen ausgewogen bewerten können Lehrer, die kompetent urteilen Lehrer, die verständnisvoll, ehrlich und wertschätzend beraten Lehrer, die ihre Grenzen klar formulieren Lehrer, die benennen, wann zusätzliche Hilfe benötigt wird Möglichkeiten der Hilfen In der Schule: Kollegiale l Beratung Beratungslehrer Ressourcen im eigenen Haus nutzen Förderunterricht / Ganztagsangebote Schulsozialarbeit Notenschutz/Nachteilsausgleichsmaßnahmen 23

24 Sonderpädagogische Förderprinzipien Prinzip der Individualisierung Pi Prinzip i der Differenzierungi Prinzip der Hürdenhilfe Prinzip der Verstärkung positiven Verhaltens Prinzip der Strukturierung Prinzip der Motivation Motto der Sonderpädagogik: Schatzsuche vor Defizitrecherche Was ist nach der Schule? Frühe Hilfen auch im Übergang zur Berufsfindung bei Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen notwendig! Brückenfunktion der Schulen Belastbarkeit realistisch einschätzen helfen Ressourcenorientierung Frühe Kontakte zu Jugendamt und Arbeitsagentur 24

25 Was muss realistisch beurteilt werden? Alltagspraktische Fertigkeiten Grad der Selbständigkeit Soziale Fähigkeiten Motorisch-körperliche Belastbarkeit Besondere Stärken und Interessen Wie Bayerns Schulen auf den Beruf vorbereiten Mittelschule: Berufsorientierung in drei Zweigen: Technik Wirtschaft Soziales Kennenlernen der jeweils typischen Berufsfelder ( Werkräume, Projektarbeit, Prüfungsprojekt) Ausbilder in die Schule (Praxisbezug), Praktika, Kontakte zu wohnortnahen Betrieben pflegen etc. 25

26 Wie Bayerns Schulen auf den Beruf vorbereiten Wirtschaftsschule: Arbeit mit Übungsfirmen,d.h. von Schülern gegründete Firmen vertreiben bestimmte Produkte und wickeln Geschäftsvorgänge wie richtige Firmen ab. Berufseinstieg wird mit weiteren Maßnahmen gestützt ( Bewerbungstraining, Lebenslauf etc.) Wie Bayerns Schulen auf den Beruf vorbereiten Realschule: Berufliche Orientierung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel Training für Bewerbungsmappen, Bewerbungstraining mit Hilfe örtlicher Unternehmen,Praktika auch in den Ferien,Berufseinstiegstests, Eignungstests, etc. 26

27 Wie Bayerns Schulen auf den Beruf vorbereiten Fachoberschule: verpflichtend sind 20- wöchige Praktika, Fachrichtungen ht nach Neigungen im Vorfeld entschieden, Grundausbildung ( z.b. 6 Wo Metallarbeit) an der FOS Berufseinstieg/bzw. Studienwahl sehr praktisch unterstützt Wie Bayerns Schulen auf den Beruf vorbereiten Gymnasium: Vorbereitung auf StudiendBerufswelt als Ziel und Praktikum im Rahmen von Wirtschaft und Recht in der 9.Jgst. P-Seminar in der Oberstufe des G-8 27

28 Wie Bayerns Schulen auf den Beruf vorbereiten Förderzentren: - Schulabschlüsse hlü im Rahmen der Möglichkeiten des Förderbedarfs - Individuelle Unterstützung notwendig/externe Abschlüsse ermöglichen - Vorbereitung eines Hauptschulabschlusses mit reduzierten Prüfungsinhalten im Föschwerp. Lernen Den richtigen individuellen Weg einschlagen! BVJ Werkstätten / Unterbringung in Wohngruppen BBW Spezielle regionale Initiativen nutzen: z.b. Jade Maut BI Zunehmend Schulsozialarbeit und freiwillige Unterstützer ( z.b. Bewerbercoaching/ Patenarbeit) 28

29 29

30 Anzeichen einer Lesestörung Auslassen, ersetzen, verdrehen und hinzufügen von Buchstaben, Worten oder Wortteilen Verlangsamte Lesegeschwindigkeit Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text, stockendes Lesen von Wort zu Wort, aber auch von Buchstabe zu Buchstabe, ungenaues nicht sinnhaftes Betonen beim Lesen Vertauschen von Wörter im Satz oder Buchstaben in den Wörtern Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben Fallbeispiel Maxi Durchschnittliche Intelligenz Leichte Sprachstörung im rezeptiven und expressiven Bereich ADHS Massive Lese-Rechtschreibstörung Schwere emotionale Belastung 30

31 Maxi 2.Kl.Wh Förderplanung Lernstandsanalyse Was kann das Kind schon? Was muss es als nächstes lernen? Welche Hilfen braucht es? Wer macht was? 31

32 Handzeichen Arbeitsprobe aus der LRS Therapie 32

33 Beispiel einer legasthenietypischen Schullaufbahn 2002/03 1.Klasse Grundschule 2003/04 2.Klasse GS 2004/05 Wiederholung der 2.Klasse (Diagnose/intensive Förderung) 2005/06 3.Klasse Förderzentrum 4.Klasse Förderzentrum 2006/07 5.Klasse Hauptschule Kooperationsklasse 2007/08 6.Klasse Hauptschule Kooperationsklasse ab 2008/09 7.Klasse Hauptschule Ausblick M-Zweig Ziel: Mittlerer Schulabschluss 2009/10 8.Klasse 2010/11 9.Klasse Quali 2011/12 M 10 Grundprinzipien im Umgang mit Entwicklungsbeeinträchtigungen Frühes Erkennen Frühe Behandlung Klare Förderziele Regelmäßige Behandlung/Übung Einzelbehandlung vor Gruppenbehandlung / angemessene Inhalte Erfolge ermöglichen Zusammenarbeit der Helfer 33

34 Gmeäss eienr Stduie der elgnihscen Unveirtsiät Cmaribdge mahct es nihtcs aus, in weclher Rihenefgole die Bhcusbaten in eniem Wrot agnoerdent snid,das enizig wigitche ist,dass der estre und lztete Bhucsbate am rchitiegn Paltz snid. Bekannte Legastheniker Walt Disney Agatha Christie John Lennon John F.Kennedey Tom Cruise König Carl Gustav und Victoria aus Schweden Lukas Podolski 34

35 Bekannte Legastheniker Walt Disney Agatha Christie John Lennon John F.Kennedey Tom Cruise König Carl Gustav und Victoria aus Schweden Lukas Podolski 35

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7. Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.2012 Psychische Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren Anzahl

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik VBS Landestag Baden-Württemberg Stuttgart, Gliederung Ausgangslage:

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Schulische Förderung von Kindern mit hochfunktionalem Autismus. 20.Juli 2013 Kloster Irsee Rita Wagner StRin Schule an der Heckscher-Klinik

Schulische Förderung von Kindern mit hochfunktionalem Autismus. 20.Juli 2013 Kloster Irsee Rita Wagner StRin Schule an der Heckscher-Klinik Schulische Förderung von Kindern mit hochfunktionalem Autismus 20.Juli 2013 Kloster Irsee Rita Wagner StRin Schule an der Heckscher-Klinik Was ist hochfunktional? Vom Held der Stunde SZ,4/13 Gesuchte Spezialisten

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das?

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das? FG Förderschulen Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen (DFK) Ursprünge Was ist das? Die Ursprünge der Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen gehen auf einen Modellversuch zur Eingliederung

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN? 1 Hinweise für Schulen zur Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben 1 Aus dem schulgesetzlichen Auftrag der

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Die Realschule plus in integrativer Form Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Abschluss der Berufsreife Aufbau der Realschule plus 9 8 Bildungsgang Berufsreife Beobachten, Fördern, Fordern teilintegrativ

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern. Rückblick und Ausblick

10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern. Rückblick und Ausblick 10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern Rückblick und Ausblick Fachtagung des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie Bayern e.v. München - 20.11.2009 Legasthenie aus rechtlicher Sicht - Überblick

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Jugendhilfe-Internat Bad Fredeburg

Jugendhilfe-Internat Bad Fredeburg Herzlich willkommen! Jugendhilfe-Internat Bad Fredeburg Ergebnisse der Zufriedenheitsabfrage von 2012 http://www.sozialwerk-st-georg.de/ueber-uns/unternehmensbereiche/internat-bad-fredeburg/ Schmallenberg,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand LRS: Individueller Lern- und Förderplan von Ursula Schmeing für Schülerinnen und Schüler mit besonders lang anhaltenden Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. Hier: Lese-Rechtschreibstörungen. Ein

Mehr

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg. ADHS und Berufsförderung Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH reich@bfw-hamburg.de ADHS und Berufsförderung Fördermöglichkeiten in der Sozialgesetzgebung Zahlen aus der ADHS-Ambulanz

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015 Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015 Die bayerischen Bezirke übernehmen seit dem 1. Januar 2008 die Kosten für Schulbegleiter

Mehr

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim Das Tageszentrum für behinderte Kinder in Lenauheim entstand durch die Partnerschaft der Stiftung für Soziale Hilfe Bethany und der Gemeinde Lenauheim, welche

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion

12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion 12. Sitzung: Erziehen aus Sicht der Inklusion Prof. Dr. Kerstin Ziemen Dr. Anke Langner Kim Müller-Florath Modul: Erziehen, 1. Semester Inhalt 1. Blitzlicht 2. Fragebogen zur eigenen Perspektive auf Behinderung

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Ess-Störungen. Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen

Ess-Störungen. Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen Ess-Störungen Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen Unsere Schirmherrin Als Mutter zweier Töchter weiß ich, dass im Jugendalter, vor allem in der Zeit der Pubertät, eine größere

Mehr

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Therapie Interdisziplinäre Frühförderung Sozialpädiatrisches Zentrum Krippe Kindergarten Schulvorbereitende Einrichtung

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen 2 Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut Reinhold Altmann Institutsleiter Walter S. (16) besucht die 10. Klasse des Gymnasiums und ist Schüler

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr