Kurzgutachten zur Konsultation zum Gutachten»Optimierung der Ausregelung von Leistungsungleichgewichten«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzgutachten zur Konsultation zum Gutachten»Optimierung der Ausregelung von Leistungsungleichgewichten«"

Transkript

1 Kurzgutachten zur Konsultation zum Gutachten»Optimierung der Ausregelung von Leistungsungleichgewichten«Festlegungsverfahren der BNetzA zum Einsatz von Regelenergie Aktenzeichen BK Kurzgutachten LBD-Beratungsgesellschaft mbh

2 Ansprechpartner: Ben Schlemmermeier Geschäftsführer Tel.: +49(0) Adresse: LBD-Beratungsgesellschaft mbh Stralauer Platz 34 EnergieForum (D) Berlin Tel.: +49(0) Fax: +49(0) LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

3 Inhalt Seite 1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse Hintergrund, Gegenstand und Struktur des Kurzgutachtens Effizienter Einsatz von Sekundärregelleistung und Minutenreserve Einsatz von Sekundärregelleistung und Minutenreserve in den einzelnen Regelzonen Einsatz von Sekundärregelleistung und Minutenreserve im Netzregelverbund Schlussfolgerung Liquidität am kurzfristigen Strommarkt als Voraussetzung für Wettbewerb Treiber der Entwicklung des kurzfristigen Strommarktes und Anforderungen EEG-Stromeinspeisung Steuerung von Stromnachfrage und Stromangebot Liquidität im kurzfristigen Strommarkt Beschreibung der Teilmärkte Splittung der Liquidität auf die Teilmärkte Schlussfolgerung Schaffung von Liquidität durch Zusammenlegung sachlicher und räumlicher Märkte Räumliche Zusammenlegung durch Einführung eines einzelnen Netzreglers Sachliche Zusammenlegung durch Fusionierung der Märkte für Intraday-Handel, EEG- und Minutenreserve...21 LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

4 1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse Effizienter Einsatz von Sekundärregelleistung und Minutenreserve Der Netzregelverbund ist nicht in der Lage den Einsatz von Sekundärregelreserve und Minutenreserve anhand von Effizienzkriterien zu optimieren. Der Einsatz von Minutenreserve in den Regelzonen von Amprion, transpower und Vattenfall vor Zusammenschluss des Netzregelverbunds zeigt, dass mit einem zentralen Netzregler ein gegenüber dem Netzregelverbund viel effizienterer Einsatz der Minutenreserve möglich ist. Seit Einführung des Netzregelverbunds erfolgt der Einsatz von Minutenreserve bei kontinuierlichem Abruf von Sekundärregelleistung über Zeiträume von länger als 2 Stunden weitaus weniger effizient und regelkonform. Zum Beispiel wurde negative Minutenreserve in dem analysierten Fall im Durchschnitt der einzelnen Regelzonen vor der Einführung des Netzregelverbunds in 42% und nach dessen Einführung nur noch in 21% der Zeit eingesetzt. Liquidität als Voraussetzung für Wettbewerb Wettbewerb setzt ausreichend Liquidität an den Märkten voraus. Durch die Splittung der kurzfristigen Strommärkte (Frist kürzer als day-ahead) in sachlich: Sekundärregelleistung, Minutenreserve, EEG-Reserve, Intraday-Markt räumlich: vier Regelzonen wird auch die Liquidität gesplittet. Damit fehlt es an der essentiellen Voraussetzung für funktionstüchtige Märkte. Die Ausführung von untertäglichen Fahrplanänderungen mit einem Volumen von mehr als 20 TWh im Jahr 2008, Liquiditätsanforderungen von rund 7,9 TWh aufgrund kurzfristiger EEG-Prognoseabweichungen, Intraday-Handelsgeschäfte von 2,3 TWh und der Einsatz von Sekundärregeleistung und Minutenreserve mit einem Volumen von rund 7,9 TWh im Jahr 2008 verteilen sich derzeit auf vier räumlich und mehr als vier sachlich getrennte Märkte. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

5 Zusammenlegung der sachlichen und räumlichen Märkte Die qualitativ und quantitativ wachsenden Anforderungen aufgrund der Vermarktung des EEG-Stromaufkommens an der Börse, des dynamischen Wachstums des EEG-Stromaufkommens sowie der die Lasten verschiebenden Steuerung von Stromnachfrage und Stromangebot verlangen eine wachsende Liquidität in den kurzfristigen Märkten, die nur innerhalb einer einheitlichen Regelzone mit einem zentralen Netzregler möglich und mit einer Fusion der Minutenreserve-, EEG-Reserve-, Intraday- Märkte geschaffen werden kann. Allein der Liquiditätsbedarf aus dem kurzfristigen Ausgleich aufgrund von Prognoseabweichungen der Windstromeinspeisung kann bis zum Jahr TWh bis 30 TWh betragen. Die Schaffung einer einheitlichen Regelzone mit einem deutschlandweiten Intraday-Markt ermöglicht eine flexiblere, automatisiertere, schnellere und transparentere Bereitstellung dieser Liquidität, wirkt wettbewerbsfördernd und preisdämpfend und ist damit verbraucherfreundlicher als jedes bisherige System. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

6 2 Hintergrund, Gegenstand und Struktur des Kurzgutachtens Hintergrund Die TU Dortmund und E-Bridge haben am das im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) erstellte Gutachten zur»optimierung der Ausregelung von Leistungsungleichgewichten«präsentiert und mit den Verfahrensbeteiligten erörtert. Zu diesem Gutachten lagen Stellungnahmen der Amprion GmbH (Amprion) und der Kooperation Netzregelverbund (NRV) bestehend aus der EnBW Transportnetze AG (EnBW), der transpower stromübertragungs gmbh (transpower) und der Vattenfall Europe Transmission GmbH (VET) vor. Das Gutachten und die Stellungnahmen haben dargestellt, dass sowohl der NRV als auch das von Amprion favorisierte Modell des Zentralen Netzreglers (ZNR) zur Optimierung des Einsatzes von Regelenergie sehr gut in der Lage sind. Beide Konzepte seien technisch machbar, zeitnah umsetzbar und würden die bestehende System- und Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten. Aus Sicht der LBD bietet das Konzept des ZNR im Gegensatz zum Netzregelverbund weitere bedeutende Vorteile: 1. Tendenziell höhere Einsparungen beim Regelenergieleistungsbedarf und Regelenergieeinsatz sowie bei der Bilanzkreisabwicklung 2. Transparentere Lösung aufgrund der systemimmanenten Vermeidung des Gegeneinanderregelns bei einer geringen Komplexität innerhalb einer erprobten technischen Lösung 3. Ermöglichung von mehr Wettbewerb im Regelenergiemarkt, unter anderem durch den Regelleistungsabruf nach einer deutschlandweiten Merit Order und die Bündelung und Poolung auf der Anbieterseite 4. Ermöglichung von mehr Wettbewerb im Großhandelsmarkt durch Wegfall der innerdeutschen Fahrpläne und Vereinfachung des Intraday-Handels in einem deutschlandweiten Marktgebiet LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

7 Der bne und Lichtblick hatten im Rahmen der Erörterung erklärt, dass nur durch die Zusammenlegung aller vier Regelzonen, gesteuert durch einen zentralen Netzregler (ZNR), die unstrittig bestehenden Effizienz- und Synergiepotenziale in Höhe von rund 265 Mio. Euro pro Jahr vollständig realisiert werden können ein Intraday- und Regelenergiemarkt geschaffen werden kann, der wettbewerblich funktionstüchtig ist und über ausreichend Liquidität verfügt. Gegenstand und Struktur des Gutachtens Gegenstand des Kurzgutachtens ist diese Feststellung qualitativ und quantitativ zu untermauern. Im ersten Schritt analysieren wir den Einsatz von Sekundär- und Minutenreserveleistung vor und nach Schaffung des NRV. Im zweiten Schritt stellen wir die wachsenden Anforderungen an die kurzfristigen Märkte dar. Im dritten Schritt beschreiben wir die Erfordernisse und das Grundkonzept einer Fusion der Teilmärkte für Minutenreserve, EEG-Reserve und Intraday- Handel. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

8 3 Effizienter Einsatz von Sekundärregelleistung und Minutenreserve Der NRV ist nicht in der Lage den Einsatz von Sekundärregelreserve und Minutenreserve anhand von Effizienzkriterien zu optimieren. Der Einsatz von Minutenreserve in den Regelzonen von Amprion, transpower und Vattenfall vor Zusammenschluss des NRV zeigt, dass mit dem ZNR ein gegenüber dem NRV viel effizienterer Einsatz der Minutenreserve möglich ist. Im Folgenden werden der Einsatz der Regelleistungsqualitäten Sekundärregelleistung (SRL) und Minutenreserveleistung (MRL) in den Regelzonen von Amprion, EnBW, transpower und Vattenfall, sowie deren Einsatz nach dem Zusammenschluss von EnBW, transpower und Vattenfall zum Netzregelverbund (NRV) untersucht. 3.1 Einsatz von Sekundärregelleistung und Minutenreserve in den einzelnen Regelzonen In der nachfolgenden Abbildung sind der Regelenergiebedarf sowie der Einsatz von Sekundärregelleistung und Minutenreserveleistung exemplarisch für die Regelzone von Amprion im März 2009 dargestellt. Abbildung 1: Zeitliche Abhängigkeit der Regelleistung in der Regelzone von Amprion im März 2009, Erläuterung: schwarz = Regelenergiebedarf, grün = Sekundärregelleistung, rot = Minutenreserveleistung (Quelle: Amprion, LBD-Analyse; Stand: ) LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

9 Die Grünen Punkte in der Abbildung 1 korrespondieren mit dem kontinuierlichen Abruf von positiver, respektive negativer Sekundärregelleistung über einen Zeitraum von länger als 2 Stunden. Die roten Punkte korrespondieren mit dem Abruf von Minutenreserveleistung innerhalb dieses Zeitraums. Die Annahme von 2 Stunden für den kontinuierlichen Abruf von SRL wurde für die Analysen gewählt, da davon auszugehen ist, dass innerhalb dieser Zeit gemäß den UCTE-Regeln Minutenreserve eingesetzt worden ist. Tabelle 1 zeigt die Häufigkeit des kontinuierlichen Abrufs von Sekundärregelleistung über Zeiträume von länger als 2 Stunden und die Anzahl der in diesen Fällen eingesetzten Minutenreserve für die Monate März und April Der zeitliche Einsatz von MRL, bezogen auf den Abruf von SRL, wird in Tabelle 2 gezeigt. Anzahl der Abrufe März 2009 April SRL -MRL +SRL +MRL -SRL -MRL +SRL +MRL Amprion EnBW transpower Vattenfall Tabelle 1: Häufigkeit des kontinuierlichen Abrufs von SRL in den einzelnen Regelzonen über einen Zeitraum von länger als 2 Stunden und Einsatz von MRL in diesen Fällen (Quelle: transpower, VET, EnBW, Amprion, LBD- Analyse; Stand: ) Zeitlicher Einsatz in % März 2009 April MRL +MRL -MRL +MRL Amprion 51% 15% 48% 31% EnBW 1% 0% 1% 0% transpower 39% 16% 67% 18% Vattenfall 48% 0% 80% 0% Tabelle 2: Zeitlicher Einsatz von MRL bezogen auf den kontinuierlichen Abruf von SLR in den einzelnen Regelzonen über Zeiträume von länger als 2 Stunden (Quelle: transpower, VET, EnBW, Amprion, LBD-Analyse; Stand: ) Die Analysen zeigen, dass EnBW auf einen konsequenten Einsatz von SRL zum Ausgleich von Ungleichgewichten setzt und MRL nur sehr selten abruft. Im Mittel setzen die vier Regelzonen in den zwei Monaten in rund 42% negative MRL ein und in rund 10% positive MRL, bezogen auf den kontinuierlichen Abruf von SRL über Zeiträume von länger als 2 Stunden. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

10 3.2 Einsatz von Sekundärregelleistung und Minutenreserve im Netzregelverbund In der nachfolgenden Abbildung sind der Regelenergiebedarf sowie der Einsatz von Sekundärregelleistung und Minutenreserveleistung seit der Gründung des Netzregelverbundes dargestellt. Abbildung 2: Zeitliche Abhängigkeit der Regelleistung im Netzregelverbund von EnBW, transpower und Vattenfall im August 2009, Erläuterung: schwarz = Regelenergiebedarf, grün = Sekundärregelleistung, rot = Minutenreserveleistung, (Quelle: transpower, VET, EnBW, LBD-Analyse; Stand: ) Die Anzahl der Abrufe von Sekundärregelleistung und Minutenreserve für die Monate Mai 2009 bis August 2009 ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Anzahl der Abrufe im NRV -SRL -MRL +SRL +MRL Mai Juni Juli August Tabelle 3: Häufigkeit des kontinuierlichen Abrufs von SRL im NRV über einen Zeitraum von länger als 2 Stunden, Einsatz von MRL in diesen Fällen (Quelle: transpower, VET, EnBW, LBD-Analyse; Stand: ) Der zeitliche Einsatz von MRL in diesen Monaten im NRV wird in Tabelle 4 gezeigt. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

11 Zeitlicher Einsatz in % im NRV -MRL +MRL Mai 32% 7% Juni 22% 12% Juli 29% 13% August 13% 5% Tabelle 4: Zeitlicher Einsatz von MRL bezogen auf den kontinuierlichen Abruf von SLR im NRV über Zeiträume von länger als 2 Stunden (Quelle: transpower, VET, EnBW, LBD-Analyse; Stand: ) Im Mittel setzt der NRV in den vier Monaten in rund 21% negative MRL ein und in rund 9% positive MRL, bezogen auf den kontinuierlichen Abruf von SRL über Zeiträume von länger als 2 Stunden. 3.3 Schlussfolgerung Es zeigt sich, dass SRL sowohl im Falle getrennter Regelzonen, als auch seit Anwendung des NRV über lange Zeiträume hinweg abgerufen wird. Dies lässt auf generelle technische Probleme beim Abruf von MRL oder auf Probleme bei der Einhaltung der beim Abruf von MRL geltenden Fristen schließen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass das Anbieteroligopol des Sekundärregelleistungsmarktes die Leistungs- und Arbeitspreise in der Art gestaltet, dass der zeitlich nachrangig stattfindende und zudem wettbewerblich organisierte Minutenreservemarkt für die ÜNB wirtschaftlich unattraktiv wird. Es zeigen sich deutliche Unterschiede beim Einsatz von MRL in den getrennten Regelzonen und beim NRV. Vor der Gründung des NRV war es den Netzbetreibern möglich MRL weitaus effizienter einzusetzen, was somit für eine schnelle und effiziente Freisetzung der SRL sorgte und somit die Systemsicherheit im Bezug auf den Ausgleich nachfolgender Ungleichgewichte wieder herstellte. Bezogen auf den kontinuierlichen Abruf von SRL über Zeiträume von länger als 2 Stunden wurde negative MRL in rund 42% und positive MRL in rund 10% der Fälle eingesetzt. Ein effizienter Abruf der Minutenreserve ist nur bei einem hohen Automatisierungsgrad möglich. Seit Einführung des NRV erfolgt der Einsatz von MRL bei kontinuierlichem Abruf von SRL über Zeiträume von länger als 2 Stunden weitaus weniger effizient und weniger regelkonform. Negative MRL wurde, bezogen auf den kontinuierlichen Abruf von SRL über Zeiträume von länger als 2 Stunden, nur noch in rund 21% und positive MRL in rund 9% der Fälle eingesetzt. Dabei ist es vorstellbar, dass innerhalb des bestehenden UCTE-Regelwerks vorhandene Gestaltungsspielräume zur Aufteilung der gesamten Regelleistung auf SRL und MRL durch die ÜNB zu Gunsten eines höheren SRL-Anteils ausgenutzt werden. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

12 Eine höhere Variabilität der Regelleistung bei Zusammenschluss der Regelzonen kann den geringeren Einsatz von MRL nicht erklären, da die Netzbetreiber zuvor in der Lage waren auch hier MRL einzusetzen, wie Abbildung 4 exemplarisch zeigt. Der Einsatz von Minutenreserve in den einzelnen Regelzonen vor Zusammenschluss des NRV zeigt, dass mit einem Netzregler ein gegenüber dem NRV viel effizienterer Einsatz der Minutenreserve möglich ist. Abbildung 3: Zeitliche Abhängigkeit der Regelleistung in der Regelzone von Amprion am 18. und 19. März 2009, Erläuterung: schwarz = Regelenergiebedarf, grün = Sekundärregelleistung, rot = Minutenreserveleistung (Quelle: Amprion, LBD-Analyse; Stand: ) LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

13 4 Liquidität am kurzfristigen Strommarkt als Voraussetzung für Wettbewerb Wettbewerb setzt ausreichend Liquidität an den Märkten voraus. Durch die Splittung der kurzfristigen Strommärkte (Frist kürzer als day-ahead) in sachlich: Sekundärregelleistung, Minutenreserve, EEG-Reserve, Intraday-Markt räumlich: vier Regelzonen wird auch die Liquidität gesplittet. Damit fehlt es an der essentiellen Voraussetzung für funktionstüchtige Märkte. 4.1 Treiber der Entwicklung des kurzfristigen Strommarktes und Anforderungen Die wesentlichen Treiber des Liquiditätsbedarfs im kurzfristigen Strommarkt sind die Entwicklung der EEG-Stromeinspeisung und die Anforderungen aus der zunehmenden Steuerung von Stromnachfrage und Stromangebot EEG-Stromeinspeisung Historische Entwicklung und Ausgleichsbedarf Die Entwicklung der EEG-Strommengen verlief in den letzten Jahren sehr dynamisch und ist durch einen steten Anstieg gekennzeichnet. Allein im Zeitraum der Jahre 2006 bis 2008 hat sich die gesamte EEG- Stromeinspeisung um 40% von rund 52 TWh auf 72 TWh erhöht. Davon entfallen über 50% auf die Stromerzeugung mit Windenergieanlagen. Der Anteil der Windstrommengen stieg im betrachteten Zeitraum um mehr als 30% von rund 31 TWh auf rund 40 TWh. Im Jahr 2008 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bereits rund 15%. Nachdem die Liquidität der EEG-Strommengen dem Großhandelsmarkt über viele Jahre vorenthalten worden ist, stellt die Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus und die Verpflichtung zur Vermarktung aller EEG-Strommengen am Spotmarkt der EEX ab 2010 eine wesentliche Verbesserung der Marktbedingungen dar. Die Entwicklung der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien und insbesondere der EEG-Strommengen ist in der nachfolgenden Tabelle für die letzten drei Jahre aufgezeigt. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

14 Zusätzlich wird die tatsächliche Stromerzeugung aus Windenergieanlagen (Ist-Einspeisung) in diesen Jahren im Vergleich zur Summe der jährlichen, am Vortag der Einspeisung von den ÜNB prognostizierten Strommengen dargestellt. Anhand der Gegenüberstellung von den stündlichen Ist- Einspeisewerten der ÜNB und den entsprechenden Stundenwerten der Vortagsprognose werden die gesamte Überdeckung und die gesamte Unterdeckung in einem Jahr ermittelt. Während sich der Stromverkauf aufgrund von Überdeckungen und der Stromzukauf aufgrund von Unterdeckungen innerhalb eines Jahres mengenmäßig teilweise saldieren ist das resultierende Handelsvolumen aufgrund dieser Prognoseabweichungen in jedem Jahr beträchtlich. Die Analyseergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle ebenfalls dargestellt. Mengen in TWh Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien 72,2 87,6 92,8 EEG-Stromeinspeisung 51,6 66,8 71,5 Windenergie, gem. Ist-Einspeisung 30,7 39,7 40,4 Windenergie, gem. Vortagsprognose 34,7 42,8 42,1 Überdeckung (Ist > Prognose) 1,9 2,3 2,9 Unterdeckung (Prognose > Ist) -6,0-5,7-5,0 Saldo -4,1-3,3-2,1 Ausgleichsbedarf aufgrund Prognoseabweichungen Anteil des Ausgleichsbedarfs an der gesamten Windstromeinspeisung 7,8 8,0 7,9 25,4% 20,2% 19,6% Tabelle 5: Entwicklung der EEG-Strommengen (Quellen: BDEW, BMU, transpower, VET, EnBW, Amprion, LBD- Analyse; Stand: ) Aus den Analysen wird deutlich, dass der Ausgleichsbedarf aufgrund von Abweichungen zwischen der Vortagsprognose und der tatsächlichen Windenergieeinspeisung in den letzten drei Jahren jeweils rund 8 TWh betragen hat, was jeweils rund 20% bis 25% der gesamten Windstromerzeugung entsprach. Aus dieser Entwicklung werden zum einen ein Trend zur Verbesserung der Windstromprognosegüte und zum anderen die positiven Effekte der geographischen Diversifizierung einer höheren Anzahl von Windenergieanlagen ersichtlich. Gleichzeitig ist eine ohne weitere Analysen nicht erklärbare und scheinbar systematische Unterdeckung zu erkennen. Ein Großteil des Ausgleichsbedarfs wird von den ÜNB durch die untertägliche Aktualisierung der Prognosen erkannt und hat somit einen erheblichen, untertäglichen Stromhandelsbedarf zur Folge. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

15 Zukünftige Entwicklung der EEG-Strommengen und Anforderung an die Liquidität des Intraday-Marktes Das im EEG formulierte Ziel ist es, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2020 auf mindestens 30% zu erhöhen (Verdopplung ggü. 2008). Der BDEW erwartet bis zum Jahr 2015 einen Anstieg der gesamten EEG-Stromerzeugung auf ca. 154 TWh. Prognosen des BEE erwarten für das Jahr 2020 einen Beitrag der gesamten erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Höhe von rund 280 TWh (inkl. nicht nach EEG vergüteter Strommengen). Im Bezug auf die Entwicklung der Stromeinspeisung aus On- und Offshore- Windenergieanlagen reichen die Prognosen von 65 TWh (BMU, Leitszenario 2009, August 2009) bzw. 102 TWh im Jahr 2015 (BDEW, EEG- Mittelfristprognose vom ) bis zu 96 TWh (BMU) bzw. 149 TWh im Jahr 2020 (BEE, Januar 2009). Diese EEG-Entwicklung entspräche nahezu einer Verdopplung bis Vervierfachung der Windstrommengen bis zum Jahr Unter der vereinfachten Annahme einer linearen Fortschreibung der relativen Werte der Jahre 2007 und 2008 folgt, dass der Windenergie- Ausgleichsbedarf im Jahr 2020 zwischen 19 TWh und 30 TWh betragen könnte. Die effiziente Gewährleistung der Systemsicherheit in Deutschland hat daher in Zukunft die kostengünstige Bereitstellung von Liquidität von 19 TWh bis 30 TWh an einem funktionstüchtigen Intraday-Markt bis zum Jahr 2020 als zwingende Voraussetzung. Die Zahlen sind zusammengefasst in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Mengen in TWh Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien 92, Windenergieeinspeisung 40, Anteil des Ausgleichsbedarfs an der gesamten Windstromeinspeisung 20% 20% 20% Liquiditätsbedarf am Intraday-Markt 7, Tabelle 6: Erwartete Entwicklung der EEG-Strommengen (Quellen: BDEW, BMU, BEE, LBD-Annahme und -Analyse; Stand: ) LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

16 4.1.2 Steuerung von Stromnachfrage und Stromangebot Markttrends Neben dem Anstieg der EEG-Strommengen werden sich die Stromerzeugung und das Energiesystem in den nächsten Jahren insgesamt stark verändern. Die aktuellen Markttrends sind: Modernisierung der Erzeugungskapazität aufgrund der altersbedingten Stilllegung zahlreicher konventioneller Kraftwerke und dem politischen Willen der Energieunabhängigkeit Zunehmend dezentrale Energieerzeugung (Mikro-KWK) und Integration von Elektroautos in das Stromnetz (als Abnehmer und Speicher von Energie), Modernisierung der Stromnetze Wachsende Unsicherheit der Energieverfügbarkeit aufgrund des höheren Anteils volatiler Stromeinspeisung, vor allem aus Windenergie und Photovoltaik Von diesen beschriebenen Markttrends schafft insbesondere die dezentrale Energieerzeugung neue Geschäftsfelder. So plant LichtBlick in Kooperation mit Volkswagen ab 2010 mindestens Mikro-KWK-Anlagen in Deutschland zu installieren. Dies wird dazu führen, dass allein aus dieser Maßnahme mittelfristig ca MW an zusätzlicher und disponibler Stromerzeugungsleistung dem day-ahead-markt und dem Intraday-Markt zur Verfügung stehen werden. Optimierungspotenzial Bei der Entwicklung dieser Markttrends und der Ausgestaltung der Strommärkte, -erzeugungsanlagen und -netze gibt es ein erhebliches Optimierungspotenzial. Eine ökologische, sichere und kostengünstige Versorgung wird in der Zukunft nur möglich sein, wenn sich die Stromnachfrage und die disponiblen Stromerzeugungsanlagen an das schwankende Aufkommen der regenerativen Stromerzeugung anpassen. Anforderungen an Technologie und den kurzfristigen Strommarkt An die Technologie und an den Stromgroßhandelsmarkt stellt dieses Optimierungspotenzial hohe Anforderungen. Smart Metering ist durch sein Potenzial zur Lastverlagerung und Effizienzsteigerung in der Lage, diese Anforderungen umzusetzen. Eine weitere Voraussetzung für die Umsetzung ist das Vorhandensein eines Marktes, an dem die Stromvertriebe und LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

17 Stromlieferanten ihre Handelsgeschäfte erheblich kurzfristiger planen und ausführen können. Eine deutliche Erhöhung der Liquidität am kurzfristigen Strommarkt ist somit sowohl eine Konsequenz dieser Entwicklung als auch deren wesentliche Voraussetzung. 4.2 Liquidität im kurzfristigen Strommarkt Beschreibung der Teilmärkte Der kurzfristige Strommarkt in Deutschland ist gegliedert in die folgenden, eine unterschiedliche Qualität und Fristigkeit aufweisenden, Teilmärkte: Intraday-Markt (Börse und OTC ) Minuten- und EEG-Reserve Kraftwerksreserve (Primärregelleistung und Sekundärregelenergie) Die Struktur des kurzfristigen Strommarktes, die verschiedenen sachlichen Teilmärkte und Handelszeiträume sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Neben der sachlichen Trennung existiert dabei zusätzlich auch noch eine räumliche Trennung dieser Märkte, welche im Anschluss an die Grafik ergänzend beschrieben werden. Abbildung 4: Struktur des kurzfristigen Strommarktes, Teilmärkte und Handelszeiträume (Quelle: LBD) Intraday-Markt Der Intraday-Markt ermöglicht den Marktteilnehmern den kurzfristigen Ausgleich von Ungleichgewichten im Bilanzkreis und dient der Vermeidung der teureren Inanspruchnahme von Ausgleichsenergie und des aufwendigeren Einsatzes von Regelenergie. Regelzonenübergreifend ist der LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

18 Intraday-Handel bis zu 45 min vor der tatsächlichen Stromlieferung möglich (75 min vorher an der Strombörse, 15 min vorher bei Kraftwerksausfällen). Der Bedarf zum kurzfristigen Stromhandel am Intraday-Markt innerhalb der deutschen Regelzonen resultiert in hohem Maße aus der nur bedingt planbaren Einspeisung der erneuerbaren Energien, vor allem der Windenergie. Abweichungen zwischen der Einspeiseprognose am Vortag, der mehrmals aktualisierten Prognose am Tag der Einspeisung und der tatsächlichen Stromeinspeisung müssen durch die Marktteilnehmer, in erster Linie sind dies die ÜNB, zum Zweck des Erhalts der Systemsicherheit ausgeglichen werden. Abweichungen von der untertäglichen Einspeiseprognose zu den bereits am Vortag im day-ahead-handel beschafften oder verkauften Strommengen werden dabei durch den Handel am Intraday-Markt soweit möglich ausgeglichen. EEG-Reserve Da die Liquidität am Intraday-Großhandelsmarkt derzeit häufig nicht ausreicht, um den untertäglichen Bedarf zu decken, hat die BNetzA Anfang des Jahres 2009 entschieden (BK ), den ÜNB in einer Übergangsphase zusätzlich die Leistungsvorhaltung von EEG-Reserve zu gestatten. Derzeit setzen die ÜNB transpower und VET regelmäßig EEG- Reserve ein, welche zu diesem Zweck in einem weiteren Teilmarkt im Rahmen zweier getrennter, monatlicher Ausschreibungen beschafft wird. Sekundärregelleistung und Minutenreserve Der Einsatz von Sekundärregelleistung erfolgt nach automatischer Aktivierung durch den betroffenen ÜNB und dient der Ausregelung der Frequenzabweichung, Wiederherstellung Leistungssollwerte und Freisetzung der Primärregelleistung. Die Bereitstellung von Minutenreserveleistung dient der Freisetzung der Sekundärregelleistung, wird im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung der ÜNB beschafft und über eine telefonische und fahrplanmäßige Anforderung des ÜNB bei den jeweiligen Anbietern eingesetzt. Die manuelle Aktivierung muss innerhalb von 15 Minuten erfolgen und der abzudeckende Zeitraum zwischen 15 Minuten und einer Stunde liegen. Der Bedarf an Sekundärregelleistung und Minutenreserve ist unter anderem davon abhängig, inwieweit kurzfristig vorhersehbare Ungleichgewichte in den Bilanzkreisen bereits durch den Intraday-Handel und den Abruf von EEG-Reserve ausgeglichen werden können. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

19 4.2.2 Splittung der Liquidität auf die Teilmärkte Insgesamt wurden im Jahr 2008 gem. Angaben der BNetzA untertägliche Fahrplanänderungen mit einem Volumen von 20,5 TWh vorgenommen, ca. doppelt so viel wie im Jahr Dies ist ein klares Indiz für die wachsende Bedeutung des kurzfristigen Strommarktes. Ein funktionierender Strommarkt setzt ausreichend Liquidität und Wettbewerb voraus. Derzeit ist die Liquidität am kurzfristigen Strommarkt jedoch in vielen Teilmärkten aufgesplittet. Intraday-Markt, EEG-Reserve An der Strombörse EEX wurden im Jahr 2008 Intraday-Geschäfte mit einem Handelsvolumen von 2,3 TWh getätigt. Im Jahr 2007 waren es lediglich 1,4 TWh, in den ersten 10 Monaten des Jahres 2009 bereits 4,1 TWh die untertäglich an der Börse gehandelt wurden. Derzeit sind 157 Teilnehmer am Intraday-Markt der EEX registriert. Mengen in TWh Ausgleichsbedarf aufgrund Windprognoseabweichungen 7,8 8,0 7,9 Intraday-Handelsvolumen der EEX 0,1 1,4 2,3 Verhältnis Intraday-Handelsvolumen der EEX zum Ausgleichsbedarf 1% 18% 29% Tabelle 7: Entwicklung Intraday-Handelsvolumen und EEG-bedingter Ausgleichsbedarf (Quellen: transpower, VET, EnBW, Amprion, EEX, LBD-Analyse; Stand: ) Bezogen auf den in Kapitel 5.2 genannten, kurzfristigen Stromhandelsbedarf aufgrund von EEG-Prognoseabweichungen wurde dieser im Jahr 2008 nur zur rund 30% am Intraday-Markt der EEX gedeckt. Die restlichen 70% wurden demnach durch den OTC-Handel am Intraday- Markt und zusätzlich durch den räumlich getrennten Abruf von EEG-Reserve in zwei Regelzonen ausgeglichen bzw. sind als Bilanzkreisabweichungen verblieben. Genaue Handelsvolumina wurden diesbzgl. nicht untersucht. Sekundärregelleistung und Minutenreserve Die Entwicklung des Einsatzes von Sekundärregelleistung und Minutenreserve bei separater Ausregelung der vier deutschen Regelzonen in den Jahren 2006 bis 2008, ist in Tabelle 8 dargestellt. Die Menge an eingesetzter Sekundärregelleistung 2008 ist im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen, demgegenüber zeigt sich ein leichter Anstieg der eingesetzten Minutenreserve. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

20 Mengen in TWh SRL, negativ 3,6 4,7 4,6 SRL, positiv 4,1 3,0 2,8 MRL, negativ 0,1 0,2 0,4 MRL, positiv 0,1 0,1 0,2 Gesamter Einsatz von Regelleistung 7,9 8,2 7,9 Tabelle 8: Eingesetzte Minutenreserve und Sekundärregelleistung und gesamter Einsatz dieser Regelleistung für die Jahre (Quelle: BNetzA Monitoringbericht, Stand: ) Die Summierung der eingesetzten Sekundärregelleistung und Minutenreserve innerhalb eines Jahres zeigt, dass in diesem Marktsegment ein Liquiditätsbedarf von rund 8 TWh in den letzten drei Jahren existierte. 4.3 Schlussfolgerung Das gesamte Volumen der Märkte für den EEG-Ausgleich und den Intraday- Handel sowie für die eingesetzte Minutenreserve und die Sekundärregelleistung lässt sich nur schwer abschätzen, da es hierbei sowohl räumliche als auch sachliche Überschneidungen gibt. Eine vereinfachende Zusammenfassung der gesamten Volumina zeigt für die vergangenen Jahre die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Werte. Mengen in TWh EEG-Ausgleichsbedarf 7,8 8,0 7,9 Intraday-Handelsvolumen der EEX 0,1 1,4 2,3 Einsatz von Sekundärregelleistung 7,7 7,7 7,4 Einsatz von Minutenreserve 0,2 0,3 0,6 Gesamtes Marktvolumen 15,8 17,4 18,2 Tabelle 9: Entwicklung Marktvolumen im kurzfristigen Strommarkt (Quellen: transpower, VET, EnBW, Amprion, EEX, LBD-Analyse; Stand: ) Die Bereitstellung der benötigten Liquidität muss innerhalb eines funktionierenden Wettbewerbsmarktes erfolgen. Dies ist derzeit aufgrund der Unterteilung der kurzfristigen Märkte in sachlich: Sekundärregelleistung, Minutenreserve, EEG-Reserve, Intraday-Handel und räumlich: vier Regelzonen sowie der daraus folgenden Splittung der vorhandenen Liquidität nicht möglich. Durch die geringe Liquidität in den vielen kleinen Teilmärkten fehlt es an der essentiellen Voraussetzung für funktionstüchtige Strommärkte. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

21 5 Schaffung von Liquidität durch Zusammenlegung sachlicher und räumlicher Märkte Die qualitativ und quantitativ wachsenden Anforderungen aufgrund der Vermarktung des EEG-Stromaufkommens an der Börse, des dynamischen Wachstums des EEG-Stromaufkommens sowie der die Lasten verschiebenden Steuerung von Stromnachfrage und Stromangebot verlangen eine wachsende Liquidität in den kurzfristigen Märkten, die nur innerhalb einer einheitlichen Regelzone mit einem zentralen Netzregler möglich ist und mit einer Fusion der Minutenreserve-, EEG-Reserve-, Intraday-Märkte geschaffen werden kann. 5.1 Räumliche Zusammenlegung durch Einführung eines einzelnen Netzreglers Die Umsetzung des Konzeptes eines zentralen Netzreglers und die damit verbundene Schaffung einer bundesweit einheitlichen Regelzone hebt die räumliche Trennung der Märkte auf und wird die Liquidität am Intraday-Markt sowie die Handels- und damit Handlungsmöglichkeiten für alle Marktteilnehmer deutlich erhöhen. Neben der Ermöglichung von mehr Wettbewerb im Regelenergiemarkt, u.a. durch den Regelleistungsabruf nach einer deutschlandweiten Merit Order, wird der Wettbewerb durch den Wegfall der innerdeutschen Fahrpläne und Vereinfachung des Intraday-Handels in einem deutschlandweiten Marktgebiet auch im Großhandelsmarkt erheblich erhöht. 5.2 Sachliche Zusammenlegung durch Fusionierung der Märkte für Intraday-Handel, EEG- und Minutenreserve Die Genehmigung zur zusätzlichen Bereitstellung von EEG-Reserve aufgrund der unzureichenden Liquidität am Intraday-Markt ist laut BNetzA nur temporär. Der Einsatz von EEG-Reserve zeigt jedoch, dass das Angebot zum kurzfristigen Ausgleich von Ungleichgewichten in den EEG- Bilanzkreisen vorhanden ist. Es ist nicht nachvollziehbar, warum eine ineffiziente Bereitstellung der notwendigen Liquidität in zwei getrennten Märkten möglich sein soll, die wesentlich effizientere Bereitstellung innerhalb eines Marktes dagegen nicht. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

22 Die sachliche und räumliche Trennung der Teilmärkte für Intraday-Handel, EEG-Reserve und Minutenreserve ist nicht effizient, nicht transparent und nicht wettbewerbsfreundlich. Zudem ist der wirtschaftliche Nutzen der Vorhaltung von EEG- und Minutenreserveleistung im Vergleich zum Aufwand der Ausschreibungsverfahren und der Leistungsvorhaltung sehr gering und der vergleichsweise kleine Markt für Minutenreserve verliert gegenüber dem wachsenden Intraday-Markt stetig an Bedeutung. Die dringend benötigte Liquidität muss daher effizient und kostengünstig vor allem dadurch geschaffen werden, indem die Märkte für Intraday-Handel, EEG-Reserve und Minutenreserve fusioniert werden. Nur innerhalb einer Regelzone kann der zeitliche Vorlauf im Intraday-Handel auf weniger als 15 Minuten reduziert werden. Daraus folgt, dass auch nur bei Schaffung einer einheitlichen bundesweiten Regelzone die derzeit getrennten Märkte für Intraday-Handel, EEG-Reserve und Minutenreserve wie erforderlich weiter zusammenwachsen können. Die aus einer Zusammenlegung der Märkte resultierende Erhöhung der Liquidität, Flexibilität, Automatisierung und Transparenz innerhalb eines bundesweiten Intraday-Marktes wirkt wettbewerbsfördernd, preisdämpfend und ist somit verbraucherfreundlicher als jede bisherige Struktur. LBD-Beratungsgesellschaft mbh /22

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt

Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt Analyse der Windstromvergütung im Vergleich zu den Strompreisen am Großhandelsmarkt Kurzgutachten Kurzgutachten LBD-Beratungsgesellschaft mbh 15.09.2008 Ansprechpartner: Björn Drechsler bjoern.drechsler@lbd.de

Mehr

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur Achim Zerres, Leiter Abteilung Energieregulierung Hintergrund Bericht Drittvermarktung Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2010 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! Hamburg, 5. Juni 2013 Vortrag: Mit der NEA am Regelenergiemarkt partizipieren 1 Next Kraftwerke Langjährige

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Bescheinigung über eine unabhängige Prüfung gemäß 5 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) vom 25. Oktober 28 ("EEG") über Angaben nach 49 EEG der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen]

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt! EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt! DIE IDEE Die Erneuerbaren regeln das schon selbst! In vielerlei Hinsicht haben

Mehr

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb 5TH EUROPEAN CONFERENCE ON GREEN POWER MARKETING 2007 Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb Dipl.-Ing. Josef Werum, in.power GmbH Mainz, Deutschland Inhalt Einführung

Mehr

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute Strom als Handelsware Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wer wir sind Südwestdeutsche Stromhandels GmbH eine

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Stand: 01.09.2015 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen:

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt 2.0 - Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt 2.0 - Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin Fachtagung Energie- und Umweltmanagement EE im Strommarkt 2.0 - Regulatorischer Rahmen Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin Ziele des Strommarktes 2.0 Problem des energiepolitischen

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

ENTWURF. Vermerk. Gewinnerzielung mit der Fernwärme. Auswertung des Jahresabschlusses der Vattenfall Europe Wärme für 2009

ENTWURF. Vermerk. Gewinnerzielung mit der Fernwärme. Auswertung des Jahresabschlusses der Vattenfall Europe Wärme für 2009 ENTWURF Gewinnerzielung mit der Fernwärme Auswertung des Jahresabschlusses der Vattenfall Europe Wärme für 2009 Vermerk LBD-Beratungsgesellschaft mbh Entwurf 31.03.2011 Ansprechpartner: Ben Schlemmermeier

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Erneuerbaren Energien am Strommarkt Ausschließliche Orientierung an der EEG-Vergütung bis 2012- Direktvermarktung gibt Marktsignale! Einspeisevergütung Direktvermarktung

Mehr

Die Kapazitätsreserve

Die Kapazitätsreserve Die Deutschland hat eines der sichersten Stromversorgungssysteme der Welt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland seine Jahreshöchstlast decken kann, wird von verschiedenen Untersuchungen (siehe Papier

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk SchaufensterBlick 2014 Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk Projektüberblick Ziel des Projekts: CO2-freie Versorgung von Elektrofahrzeugen im Bilanzkreis Maßnahmen: Erzeugungsmanagement, Virtuelles

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein Energiepolitische Chancen der Marktprämie 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein Der Energiemarkt heute heute Konventionelle Erzeugung Strommarkt Termin, Spot, OTC Haushalts- und Gewerbekunden

Mehr

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Die mobiletan im Hypo Internetbanking Anleitung Die mobiletan im Hypo Internetbanking HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG European Payments Version 1.0 29. Juni 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Einrichten 3 3 Zeichnen mit der mobiletan 5 4

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende Dr. Kai Roger Lobo, Stellv. Leiter Büro Berlin, STEAG GmbH 4. If.E-Betriebsrätekonferenz, 20. April 2016, Berlin Batteriesysteme

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015 Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie München, 2015 Settlement Price (in /MWh) Aufgrund sinkender Spot- und Terminmarktpreise sollten alternative Vermarktungsformen in Betracht gezogen werden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

SPIELBERICHT ONLINE ERSTER EINSATZ VON SBO WICHTIGE INFORMATIONEN VOR RUNDENBEGINN VERSION 1.0. [Autor: Axel Speidel]

SPIELBERICHT ONLINE ERSTER EINSATZ VON SBO WICHTIGE INFORMATIONEN VOR RUNDENBEGINN VERSION 1.0. [Autor: Axel Speidel] SPIELBERICHT ONLINE WICHTIGE INFORMATIONEN VOR RUNDENBEGINN ERSTER EINSATZ VON SBO VERSION 1.0 ÄNDERUNGSNACHWEIS VERSION AUTOR DATUM ÄNDERUNGEN BZW. AKTIVITÄTEN STATUS 1.0 Axel Speidel 12.09.2014 Bereitstellung

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial?

Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial? Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial? Fachgespräch Berlin, 18.09.2014 LBD Beratungsgesellschaft Berlin 18.09.2014

Mehr

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! EDV-Dienstplan Esgibt viele für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! 1 Zeitersparniss durch Generator Automatische Planung mit Optimierer Optimierer Dienstplanung reduziert sich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Die Kosten im Regelenergiemarkt steigen und steigen und steigen... 171 Mio. 157 Mio. 203

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Virtuelles Kraftwerk Next Pool Virtuelles Kraftwerk Next Pool Die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien 1 Die zwei Vorwürfe an Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien sind marktfern und zu teuer! Marktferne: Erneuerbare

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Anlage 3: Ausschreibungsbedingungen für die Tertiärregelung und die Ausfallsreserve

Anlage 3: Ausschreibungsbedingungen für die Tertiärregelung und die Ausfallsreserve Anlage 3: Ausschreibungsbedingungen für die Tertiärregelung und die Ausfallsreserve 1 Allgemeines (1) Die Ausschreibungen für die Tertiärregelung und Ausfallsreserve haben diskriminierungsfrei allen Anbietern

Mehr

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar, 23. Oktober 2009 Dipl.-Kfm. Knut Hechtfischer ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbh Warum Netzintegration

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Minutenreserve Vorstellung Minutenreservepool der BalancePower

Minutenreserve Vorstellung Minutenreservepool der BalancePower Minutenreserve Vorstellung Minutenreservepool der BalancePower BalancePower GmbH Theaterstr. 4/5 30159 Hannover Juli 2012 1 Inhalt Kurzvorstellung EnergyLink-Gruppe, BalancePower und Minutenreservepool

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014

Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014 Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014 Christian Borgmann I Stadtwerke Münster GmbH, Portfoliomanagement Inhaltsübersicht 1. Vorstellung 2. Strukturierte

Mehr