Zürich und seine Universität Grusswort des Rektors. Vorwort des Dekans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zürich und seine Universität Grusswort des Rektors. Vorwort des Dekans"

Transkript

1

2 Prof. Dr. Andreas Fischer Rektor der Universität Zürich Prof. Dr. Marcel Senn Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich 2 3 Zürich und seine Universität Grusswort des Rektors Vorwort des Dekans Die Universität Zürich bietet ihren Studierenden eine wissenschaftliche Bildung auf hohem Niveau. Lehre und Forschung orientieren sich an den besten internationalen Standards. Dass Qualität an erster Stelle steht, belegen nicht nur die Nobelpreise und die anderen Auszeichnungen, welche unseren Professorinnen und Professoren verliehen werden. In vielen Forschungsgebieten gehört die Universität Zürich weltweit zur Spitzengruppe. Bildung ist nicht nur der wichtigste Rohstoff, sondern auch ein lebenswichtiges Kulturgut unseres Landes; die an der Universität Zürich betriebene Wissenschaft trägt wesentlich dazu bei, dass unsere Gesellschaft und Wirtschaft gedeihen und in Zukunft erfolgreich bestehen können. Auch Weiterbildung wird künftig immer wichtiger werden, geht es doch darum, wissenschaftliche Theorie stets neu ins Gespräch mit beruflicher Praxis zu bringen. Davon profitieren Wissenschaft und Praxis gleichermassen. Weiterbildung ist eine Notwendigkeit für eine gelingende berufliche Tätigkeit. In diesen Rahmen gehört auch der LL.M.-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht. Der Lehrgang baut auf dem Austausch von Wissen und Erfahrung aus Theorie und Praxis auf. In seinem Zentrum steht die grenzüberschreitende wirtschaftliche Aktivität des Menschen. Die Offenheit gegenüber Neuem in der internationalen Entwicklung ist ein Zeichen für die innovative Kultur an unserer Universität. Die Universität Zürich ist stolz darauf, in den Rechtswissenschaften einen LL.M.-Lehrgang anbieten zu können, der sich im internationalen Vergleich sehen lassen kann. Ich wünsche dem Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht ebenso viel Erfolg wie seinen Absolventinnen und Absolventen. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich bietet mit dem LL.M- Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht seit mehr als zwölf Jahren ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm an, das höchst attraktiv ist und auf breite Resonanz stösst. Der von der Fakultät getragene und am Europa Institut an der Universität Zürich angegliederte Lehrgang für Internationales Wirtschaftsrecht strahlt in der Tat europäisch aus und ist für alle, die den Lehrgang absolvieren, ein Tor zur Welt. Besonders erfreulich ist nämlich, dass neben den Spezialisierungskursen auch die Möglichkeit zu Studienreisen nach China und in die USA geboten werden und dass ein entsprechend grosser Teil des Lehrangebots in englischer Sprache erfolgt. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät freut sich, dass nunmehr bereits der achte Lehrgang ausgeschrieben werden kann. Ich danke der Studienkommission unter der Leitung von Prof. Dr. Roger Zäch, dem Direktor Prof. Dr. Andreas Kellerhals, seinem Team sowie allen Dozierenden für das grosse Engagement, damit auch dieser Lehrgang wiederum erfolgreich durchgeführt werden kann. Den Absolventinnen und Absolventen wünsche ich gutes Gelingen, aber auch viel Freude beim Studium des Internationalen Wirtschaftsrechts. Prof. Dr. Marcel Senn, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. Andreas Fischer, Rektor der Universität Zürich

3 inhaltsverzeichnis programmübersicht LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht 4 LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht Programmübersicht 5 Zielsetzung Ziel des LL.M.-Lehrgangs Internationales Wirtschaftsrecht ist es, eine anspruchsvolle, 5 Curriculum LL.M. 10 praxisbezogene Weiterbildung auf dem Gebiet des internationalen Wirt- M1 Business English for Lawyers 12 schaftsrechts anzubieten. M2 Europarecht 13 M3 Int. Wirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht 14 M4 Int. Privatrecht/IZPR und Gesellschaftsrecht 15 M5 Steuerrecht 16 M6 Wirtschaftsstrafrecht 17 M7 E-Commerce 18 M8 Verhandlungsführung 19 M9 Ausländisches Recht 20 M10 Rechnungslegung 21 M11 Exkursion WTO 22 M12 Exkursion Brüssel/Luxemburg 23 M13 Exkursion USA 24 M14 Exkursion China 25 M15 Diplomarbeit 26 M A1 3 Spezialisierungskurs A 27 M B1 3 Spezialisierungskurs B 28 M C1 3 Spezialisierungskurs C 29 Auszeichnungen 30 Alumni Association 31 Infrastruktur 32 Dozentinnen und Dozenten 33 Zertifikatsstudiengänge CAS CAS Vertragsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit 38 CAS Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht CAS Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Zielpublikum Zulassungsvoraussetzungen Das Fächerangebot orientiert sich an den rechtlichen Bedürfnissen der sich globalisierenden Wirtschaft, wobei dem europäischen Wirtschaftsrecht ein besonderes Gewicht beigemessen wird. Ein zweiter Schwerpunkt des Fächerangebots liegt auf Fragestellungen des internationalen Wirtschaftsrechts. Der internationale Aspekt des Lehrgangs wird ferner reflektiert durch die international zusammengesetzte Dozentenschaft, durch die Anzahl ausländischer Studierender und durch die Zusammenarbeit mit renommierten Partneruniversitäten in den USA (New Orleans) und in China (Hongkong). Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt. Dies soll es den Teilnehmenden erlauben, ihre bisherige berufliche Tätigkeit nebst dem Studium weiterzuführen. Der LL.M.-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht richtet sich vorab an Juristinnen und Juristen, welche sich für ihre aktuelle oder künftige Tätigkeit vertiefte Kenntnisse im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts erarbeiten wollen. Für die Zulassung zum Lehrgang müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: juristischer oder gleichwertiger Studienabschluss einer schweizerischen oder ausländischen Universität praktische Berufserfahrung gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch Der Leitende Ausschuss entscheidet über die Zulassung zum Lehrgang. Er prüft die Bewerbungen und sorgt für eine geeignete Zusammensetzung des Lehrgangs hinsichtlich Branchenzugehörigkeit, beruflicher Weiterqualifizierung, Wahl des Spezialisierungskurses, Anteil ausländischer Studierender, Geschlecht, Alter etc. Der Zulassungsentscheid wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist schriftlich mitgeteilt. Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt. Bewerbungsunterlagen Bewerbungsformular LL.M.-Lehrgang 39 Bewerbungsformular CAS Studiengänge 41 Die finden während der ersten drei und teilweise auch im vierten Semester jeweils am Freitagnachmittag und Samstagvormittag an der Universität Zürich statt. In der Regel werden pro Woche acht bis neun Unterrichtslektionen abgehalten. Die Teilnahme am Unterricht ist obligatorisch. Im vierten Semester ist eine Diplomarbeit zu verfassen. Die werden zu drei Vierteln in deutscher und zu einem Viertel in englischer Sprache gehalten. Vorbereitung Vor den jeweiligen werden Unterlagen zum Selbststudium abgegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben daher zusätzlich Zeit für die Vorbereitung der einzuplanen.

4 6 Programmaufbau Der LL.M.-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht gliedert sich in einen Grundkurs und in drei Spezialisierungskurse. Der Grundkurs umfasst 14 Module, die aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammengesetzt sind. Die Spezialisierungskurse beinhalten jeweils 3 Module. Der gesamte Lehrgang umfasst ca. 420 Vorlesungslektionen. Im ersten, zweiten und teilweise im vierten Semester finden die des Grundkurses statt. Im dritten Semester werden parallel drei verschiedene Spezialisierungskurse angeboten; im vierten Semester verfassen die Studierenden eine Diplomarbeit. Abschluss Kosten Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs den Titel «LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht» mit Spezialisierung in der jeweiligen Fachrichtung. Dazu müssen die erforderlichen Prüfungen bestanden und die Diplomarbeit angenommen sein. LL.M.-Lehrgang 2010/2012: CHF 32' Grundkurs Die des Grundkurses bilden die Grundlage für die anschliessenden Spezialisierungskurse. Nach einer Einführung in den geschichtlichen und politischen Hintergrund und die ökonomischen Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen liegt das thematische Schwer gewicht im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht (v.a. Grundfreiheiten, Wettbewerbs-, Gesellschafts-, Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht) sowie im Wirtschaftsvölkerrecht (v.a. GATT / WTO-Recht). Dauer ca. 280 Lektionen Im Kursgeld inbegriffen sind die Kosten für Kursunterlagen, Prüfungsgebühren sowie die gemeinsamen Intensivwochenenden und einige weitere Anlässe. Nicht inbegriffen sind die Kosten für die Studienreisen und für spezielle Literatur. Nach der Anmeldung wird ein schriftliche Bestätigung sowie eine Rechnung ausgestellt. Eine Abmeldung ist innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der schriftlichen Bestätigung möglich, danach gelten die gesamten Studiengebühren als geschuldet. Bei einem späteren Rücktritt werden die Studiengebühren nicht zurückerstattet. Spezialisierungskurse Die Teilnehmenden können zwischen folgenden drei Vertiefungsgebieten wählen: A: Vertragsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit Der Kurs behandelt Fragen der internationalen Vertragsgestaltung und internationalprivatrechtliche Aspekte von Vertragsklauseln und bietet eine vertiefte Einführung in die internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Prüfungen und Kreditpunkte Die Studierenden haben für jedes Kursmodul einen Leistungsnachweis in Form einer Prüfung oder einer schriftlichen Arbeit zu erbringen. Die Leistungsnachweise werden benotet. Für bestandene Leistungsnachweise werden gemäss dem European Credit Transfer System (ECTS) entsprechende Kreditpunkte erteilt. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs müssen mindestens 70 von maximal 84 Kreditpunkten erreicht werden. B: Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht Ziel dieses Kurses ist es, in Zürich als einem der wichtigsten internationalen Finanzplätze eine umfassende Weiterbildungsmöglichkeit auf dem Gebiet der modernen Finanzdienstleistungsinstrumente und des Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrechts anzubieten. Zur Diskussion gelangen die relevanten öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Bestimmungen. C: Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Behandelt wird das immer mehr an Bedeutung gewinnende Gebiet des Immaterialgüter- und Wettbewerbsrechts. Neben den internationalen Entwicklungen der verschiedenen Immaterialgüterrechte werden vor allem die Bereiche des europäischen Wettbewerbsrechts und kartellrechtliche Fragen beleuchtet. Dauer je ca. 140 Lektionen Sprachkurs «Business English for Lawyers» Vor Beginn der eigentlichen wird ein Sprachkurs «Business English for Lawyers» durchgeführt. Der speziell auf berufstätige Juristinnen und Juristen zugeschnittene Intensivsprachkurs findet in den Monaten August und September 2010 statt. Der Sprachkurs soll auf die in Englisch gehaltenen fachspezifisch vorbereiten und in die Terminologie und den Gebrauch des «English for Lawyers» einführen. Der Sprachkurs ist ein Wahlmodul und schliesst mit einer Prüfung ab. Dauer ca. 38 Lektionen Zusatzprogramm Unterrichtsdaten Nebst dem Vorlesungsprogramm und den Studienreisen ist im Verlauf des LL.M.- Lehrgangs ein Zusatzprogramm vorgesehen: Intensivwochenenden Einmal pro Semester wird der Unterricht in der Form eines Intensivwochenendes ausserhalb der Universität an einem Seminarort in der Schweiz durchgeführt. Intensivwochenenden dienen auch gesellschaftlichen Zwecken und einem besseren gegenseitigen Kennenlernen der Studierenden und Dozierenden. Gastreferate Im Laufe des Lehrgangs sind Gastreferate aus Politik und Wirtschaft vorgesehen. Die Referierenden äussern sich dabei zu aktuellen, wirtschaftsbezogenen Themen. Die des Grundkurses des Lehrgangs 2010/2012 beginnen am 17. September Der Sprachkurs beginnt bereits im August Semesterdaten: (Änderungen der Daten bleiben vorbehalten) 1. Semester: 17. September 2010 bis 18. Dezember Semester: 18. Februar 2011 bis 4. Juni Semester: 16. September 2011 bis 17. Dezember Semester: 3 Vorlesungswochenenden; Diplomarbeit

5 8 Durchführungsort Die werden grundsätzlich im Zentrum für Weiterbildung der Universität Stipendien / Praktika 9 Zürich, Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich durchgeführt ( Trägerschaft und Organisation Der LL.M.-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht ist Teil des Lehrangebotes der Universität Zürich. Der Lehrgang wird finanziell selbsttragend durchgeführt. Rechtswissenschaftliche Fakultät Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich hat die Trägerschaft des LL.M.-Lehrgangs Internationales Wirtschaftsrecht inne und übt gleichzeitig die Aufsicht über den Studiengang aus. Schellenberg Wittmer Stipendium und Praktikum Schellenberg Wittmer, eine führende Wirtschaftskanzlei der Schweiz mit Sitz in Zürich und Genf, stellt pro Lehrgang ein Stipendium von CHF 10'000. zur Verfügung, das einer Bewerberin oder einem Bewerber zur Teilfinanzierung der Studiengebühren angeboten wird. Die Zusprechung des Stipendiums richtet sich nach der Bedürftigkeit der Gesuchstellerin oder des Gesuchstellers einerseits und dem fachlichen Qualitätsnachweis andererseits. Zusätzlich bietet Schellenberg Wittmer speziell für eine ausländische Studentin oder einen ausländischen Studenten pro Lehrgang ein 3-monatiges Praktikum in ihrer Anwaltskanzlei in Zürich an. Je nach Einsatzbereich der Praktikantin bzw. des Praktikanten kann dieses auch verlängert werden. Studienkommission Im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät begleitet eine Studienkommission den LL.M.-Lehrgang. Ihr gehören zurzeit folgende Mitglieder an: Prof. Dr. Roger Zäch, Präsident Prof. Dr. Christine Kaufmann Dr. Monica Mächler-Erne Prof. Dr. Isaak Meier, Prodekan Konrad Meyer Gisela Schelling, Absolventin LL.M. Prof. Dr. Anton K. Schnyder Dr. Rudolf Tschäni Prof. Dr. Rolf H. Weber Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Prodekan Leitender Ausschuss Der Leitende Ausschuss ist das Exeku tivorgan der Studienkommission. Er besteht aus folgenden Mitgliedern: Prof. Dr. Roger Zäch, Präsident Prof. Dr. Christine Kaufmann Prof. Dr. Rolf H. Weber Direktor Der Direktor Prof. Dr. Andreas Kellerhals ist verantwortlich für die operative Führung des Studienganges. Mitarbeiterinnen Der Lehrgang wird im Weiteren durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt, die den Lehrgang fachlich und administrativ begleiten: Anastasia Kesselmark, Leiterin Administration Petra Danell Scheidegger, lic. oec. publ. Kristina Rotach, cand. phil. Nina Schmid, lic. phil Bewerbung und Information Akkrediterung Praktikum bei der Siemens Schweiz AG Die Rechtsabteilung der Siemens Schweiz AG stellt für eine ausländische Teilnehmerin bzw. einen ausländischen Teilnehmer des LL.M.-Lehrgangs eine Praktikumsstelle von 3 Monaten zur Verfügung. Je nach Eignung und Einsatzmöglichkeiten kann das Praktikum verlängert werden, maximal bis 12 Monate. Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 30. April 2010 an folgende Adresse zu senden: Universität Zürich LL.M.-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht Hirschengraben 56, 8001 Zürich Telefon Fax info@llm.uzh.ch Homepage Die Bewerbung erfolgt mit dem beiliegenden Anmeldeformular, welchem ein Lebenslauf mit drei Passfotos, eine Kopie des Universitätsdiploms sowie weitere relevante Zeugniskopien beizulegen sind. Die Bewerbung kann auch direkt über die Internet- Homepage erfolgen. Die Beilagen können in diesem Falle nachgereicht werden. Dieser Lehrgang wurde vom Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der schweizerischen Hochschulen (oaq) 2005 akkreditiert. Auszeichnungen Für den besten Abschluss sowie für die besten Leistungen in den Spezialisierungsrichtungen werden Preise verliehen (siehe Seite 30).

6 curriculum LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2010 August Dezember 2010 Frühjahrssemester 2011 Februar Juni 2011 Herbstsemester 2011 September Dezember 2011 Frühjahrssemester 2012 Februar Juni 2012 Exkursionen Herbst 2010 Sommer 2012 Modul 1 Sprachkurs (Wahlmodul) Introduction to English legal vocabulary Introduction to the US legal system Introduction to the English legal system How to draft contracts etc. Modul 4 Internationales Privatrecht und Gesellschaftsrecht, Teil 2 CH Gesellschaftsrecht im int. Wettbewerb Übungen IPRG Übungen Gesellschaftsrecht Spezialisierungkurs A Vertragsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit Modul A1 Vertragsrecht Modul A2 Zivilprozessrecht (Wahlmodul) Modul A3 Schiedsgerichtsbarkeit Modul 8 Verhandlungsführung (Wahlmodul) Verhandlungsführung 4 Modul 11 Exkursion WTO (Wahlmodul) Herbst 2010 Genf Modul 2 Europarecht Rechtsquellen der EU Grundfreiheiten Bilaterale Verträge CH-EU Aktuelle Entwicklungen im EU-Recht Übungen Modul 5 Steuerrecht Grundlagen CH Steuerrecht Int. Steuerrecht Europ. Steuerrecht Internationale Steuerplanung Übungen Steuerrecht Spezialisierungkurs B Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht Modul B1 Öffentliches Bankenrecht Modul B2 Privates Bankenrecht Modul B3 Versicherungsrecht (Wahlmodul) Modul 9 Ausländisches Wirtschaftsrecht (Wahlmodul) Chinesisches Wirtschaftsrecht US-amerikanisches Wirtschaftsrecht Modul 12 Exkursion EU (Wahlmodul) Frühjahr 2011 Luxemburg Brüssel Modul 3 Internationales Wirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht Internationales Wirtschaftsrecht WTO EU Wettbewerbsrecht Übungen WVR/WTO Einführung EU / CH Wettbewerbsrecht Übungen Wettbewerbsrecht Modul 6 Wirtschaftsstrafrecht Einführung Geldwäscherei Unternehmensstrafrecht Korruption EU-Strafrecht Kapitalmarktstrafrecht Internationale Rechtshilfe Übungen Wirtschaftsstrafrecht Spezialisierungkurs C Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Modul C1 Immaterialgüterrecht Modul C2 Wettbewerbsrecht Modul C3 Immaterialgüterrecht in der Praxis (Wahlmodul) Modul 10 Rechnungslegung (Wahlmodul) Rechnungslegung Modul 13 Exkursion USA (Wahlmodul) Sommer 2011 New Orleans New York Washington D.C. Modul 4 Internationales Privatrecht und Gesellschaftsrecht, Teil 1 IPRG / IZPR Europäisches Gesellschaftsrecht Int. Gesellschaftsrecht Modul 7 E-Commerce (Wahlmodul) E-Commerce Modul 15 Diplomarbeit Modul 14 Exkursion China (Wahlmodul) Sommer 2012 Hongkong Shanghai Peking

7 business english for lawyers europarecht Der Lehrgang beginnt mit dem Wahlmodul «Business English for Lawyers». Ziel des Sprachkurses ist es einerseits, die Teilnehmenden mit dem juristischen Vokabular im Hinblick auf die englischen vertraut zu machen. Andererseits beinhaltet der Kurs das praxisorientierte Arbeiten mit juristischen Texten und das Üben konkreter praktischer Situationen im Alltag wie z.b. Verhandlungsführung oder Verfassen juristischer Dokumente. Die Teilnehmenden erhalten zudem eine Einführung in das britische und amerikanische Rechtssystem. Alle Dozierenden sind englischer Muttersprache. Das Recht der Europäischen Union prägt nicht nur ihre Mitgliedstaaten, sondern auch alle Staaten, mit denen sie Handel treibt. Die Schweiz ist der zweitbedeutendste Handelspartner der EU; ferner ist die Schweiz umgeben von EU-Mitgliedstaaten. Beinahe zwanzig bilaterale Abkommen erleichtern die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz. Vor diesem Hintergrund bietet das Modul 2, das den eigentlichen Auftakt des Lehrgangs bildet, eine Einführung in das Europarecht und verschafft einen Einblick in Rechtsquellen und Institutionen der EU. Anhand aktueller Fälle werden weiter die vier Grundfreiheiten Warenverkehrsfreiheit, Personenfreizügigkeit sowie Dienstleistungs- und Kapitalverkehrsfreiheit dargestellt. In einem abschliessenden praktischen Teil werden Übungen zu den Grundfreiheiten durchgeführt sowie eine Einführung in das praktische Arbeiten angeboten, deren Ziel es ist, Recherchetechniken zur Klärung europarechtlicher Fragestellungen zu vermitteln. Modul 1: Business English for Lawyers Modul 2: Europarecht Dozierende Dauer Kreditpunkte Dozierende Dauer Kreditpunkte Introduction to English legal vocabulary (20) Introduction to the US legal system (4) Introduction to the English legal system (4) How to draft contracts etc. (10) Silvia Dingwall Thomas A. O Donnell Kenneth Raphael Larisa Saleniece Corinne Widmer 38 Lektionen 3 ECTS Rechtsquellen der EU (12) Grundfreiheiten (20) Bilaterale Verträge CH-EU (4) Aktuelle Entwicklungen im EU-Recht (4) Übungen (12) Lothar Ehring Andreas Kellerhals Peter-Christian Müller-Graff 52 Lektionen 6 ECTS

8 internationales wirtschaftsund wettbewerbsrecht internationales privatrecht / izpr und gesellschaftsrecht Die Globalisierung gehört zu den am heftigsten diskutierten wirtschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Was sind jedoch die Grundlagen der internationalen Wirtschaftsordnung? Wofür steht die WTO? In einem ersten Teil geht es in diesem Modul darum, den Teilnehmenden eine allgemeine Übersicht über die Quellen und die Rechtsnatur der völkerrechtlichen Verträge im Bereich des internationalen Wirtschaftrechts zu vermitteln. Ferner wird das Recht der Welthandelsorganisation WTO als wichtigster Organisation im Bereich des internationalen Handels und dessen Auswirkungen anhand bedeutender Fälle diskutiert. In einem zweiten Teil führen die Dozierenden dieses Moduls in die wettbewerbsrechtlichen Grundlagen der Europäischen Gemeinschaft ein wie z.b. staatliche und private Wettbewerbsbeschränkungen, marktbeherrschende Unternehmen, Unternehmenszusammenschlüsse, Gruppenfreistellungsverordnung und Auswirkungen auf Drittstaaten. Die Globalisierung und die erhöhte Mobilität ermöglichen es sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, vermehrt Rechtsgeschäfte ausserhalb ihres Heimatstaates abzuschliessen. Daher kommen dem Internationalen Privatrecht sowie dem Gesellschaftsrecht immer grössere Bedeutung zu. Das Modul IPRG / IZPR / Gesellschaftsrecht möchte dieser Entwicklung Rechnung tragen. Ein erster Schwerpunkt bildet dabei das schweizerische Internationale Privatrecht, das bei Rechtsstreitigkeiten u.a. das anzuwendende Recht sowie den Gerichtsstand vorgibt. Ferner wird das europäische Gesellschaftsrecht behandelt. Für Aktiengesellschaften und für alle Kapitalgesellschaften geltende Richtlinien werden vorgestellt. Eingehend wird des Weiteren das Internationale Gesellschaftsrecht besprochen. Berücksichtigt werden dabei unter anderem Verhaltensrichtlinien internationaler Organisationen für multinationale Konzerne sowie das internationale Konzernsteuerrecht. Modul 3: Internationales Wirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht Modul 4: Internationales Privatrecht / IZPR und Gesellschaftsrecht Dozierende Dauer Kreditpunkte Dozierende Dauer Kreditpunkte Internationales Wirtschaftsrecht (8) WTO (8) Übungen WVR / WTO (4) Einführung EU / CH Wettbewerbsrecht (4) EU Wettbewerbsrecht (20) Übungen Wettbewerbsrecht (8) Ulrich Immenga Christine Kaufmann Richard Whish Alan Yanovich Roger Zäch 52 Lektionen 7 ECTS IPRG / IZPR (12) Europäisches Gesellschaftsrecht (6) Int. Gesellschaftsrecht (14) CH Gesellschaftsrecht im int. Wettbewerb (4) Übungen IPRG (6) Übungen Gesellschaftsrecht (6) Peter Behrens Anton K. Schnyder Kurt Siehr Daniel Zimmer 48 Lektionen 7 ECTS

9 steuerrecht wirtschaftsstrafrecht Steuerfragen liegen grundsätzlich im Kompetenzbereich eines jeden Staates; eine internationale oder europaweite Harmonisierung in diesem Bereich ist unwahrscheinlich. Trotzdem versucht die Europäische Kommission eine Angleichung der Verbrauchs- und Unternehmensbesteuerung. Bei internationalen Sachverhalten sind steuerrechtliche Fragen nicht nur bei gesellschaftsrechtlichen Entscheidungen stets mitzuberücksichtigen. Nach einer Übersicht über das schweizerische Steuersystem wendet sich dieses Modul daher den Auswirkungen des primären und sekundären EU-Rechts auf die nationalen Steuersysteme der einzelnen Mitgliedstaaten sowie den Zielen und Grundlagen des internationalen Steuerrechts zu. Hauptaugenmerk wird dabei auf Wirkungsweise und Funktion von Doppelbesteuerungsabkommen gelegt. Aufgrund der immer stärkeren internationalen wirtschaftlichen Vernetzung erhalten auch strafrechtliche Delikte im Bereich der Wirtschaft eine internationale Komponente. Insiderhandel, Korruption und Geldwäscherei sind dabei einige Stichworte. Dieses Modul führt in das Wirtschaftsstrafrecht ein und behandelt praktische Fälle. Daneben werden die Grundlagen internationaler Rechtshilfe erörtert, die Rechtslage in der EU diskutiert und Bemühungen internationaler Organisationen im Bereich des Strafrechts besprochen. Modul 5: Steuerrecht Modul 6: Wirtschaftsstrafrecht Grundlagen CH Steuerrecht (4) Int. Steuerrecht (12) Europ. Steuerrecht (4) Internationale Steuerplanung (4) Übungen Steuerrecht (6) Dozierende Harold Grüninger Philip Marcovici Markus Reich Madeleine Simonek Dauer Kreditpunkte 30 Lektionen 4 ECTS Einführung (2) Geldwäscherei (2) Unternehmensstrafrecht (2) Korruption (2) EU-Strafrecht (4) Kapitalmarktstrafrecht (4) Internationale Rechtshilfe (2) Übungen Wirtschaftsstrafrecht (4) Dozierende Jürg-Beat Ackermann Gerhard Dannecker Wolfgang Wohlers Dauer Kreditpunkte 22 Lektionen 3 ECTS

10 e-commerce verhandlungsführung Elektronische Vertragsabschlüsse gewinnen bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften immer mehr an Bedeutung. Worauf muss dabei geachtet werden? Was ist eine elektronische Signatur, und was kann sie bewirken? Welche Chancen und Risiken verbergen sich bei E-Business-Verträgen? Dieses Modul widmet sich den Fragestellungen rund um das elektronische Vertragsrecht. Technische Sicherheit und vertragsrechtliche Sonderfragen und besondere Vertragstypen werden ebenso behandelt wie das rechtliche Umfeld der elektronischen Signatur und des Vertragsabschlusses. In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden aktiv und in praktischen Übungen mit Verhandlungsstrategien und taktischem Vorgehen im Rahmen von Vertragsverhandlungen (Stichwort «Harvard-Konzept»). Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen sie befähigen, in künftigen Verhandlungen optimalere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. Modul 7: E-Commerce Modul 8: Verhandlungsführung Dozierende Dauer Kreditpunkte Dozierende Dauer Kreditpunkte E-Commerce (8) Thomas Hoeren Rolf H. Weber 8 Lektionen 2 ECTS Verhandlungsführung (12) Leo Schmid N.N. 12 Lektionen 2 ECTS

11 ausländisches recht rechnungslegung Im internationalen Wirtschaftsverkehr ist es von zunehmender Bedeutung, dass man mit den Rechtssystemen der wichtigsten Handelspartner vertraut ist. Zu diesem Zweck werden die Teilnehmenden in diesem Modul in die Rechtssysteme der beiden wichtigsten Handelspartner Europas, der USA und Chinas eingeführt. Das Modul ist verbunden mit je einem Workshop und kann durch die Teilnahme an einer Exkursion in die USA und nach China ergänzt werden. Juristen betrachten die Gebiete Rechnungslegung und Buchhaltung oftmals als Buch mit sieben Siegeln. Nichtsdestotrotz ist es unerlässlich, über gewisse Grundkenntnisse in diesen Bereichen zu verfügen. Grundsätzlich werden die buchhalterischen Grundlagen wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Verantwortlichkeit und Anspruchsgruppen erörtert. Darüber hinaus stellt das Modul aber auch die neuesten Entwicklungen sowohl national in der Gesetzgebung als auch international in den privat erarbeiteten Standardisierungen (IFRS, GAAP) vor. Modul 9: Ausländisches Wirtschaftsrecht Modul 10: Rechnungslegung Dozierende Dauer Kreditpunkte Dozierende Dauer Kreditpunkte Chinesisches Wirtschaftsrecht (8) US-amerikanisches Wirtschaftsrecht (8) Lloyd Bonfield Martin L. C. Feldman Michael J. Moser Esther Nägeli 16 Lektionen 2 ECTS Rechnungslegung (8) Bruno Rossi N.N. 8 Lektionen 2 ECTS

12 exkursion wto exkursion eu Am Ende des ersten Semesters findet im Anschluss an die Vorlesung zu WTO und Internationalem Wirtschaftsrecht eine Exkursion an den Sitz der WTO in Genf statt. Dabei bietet sich nicht nur die Möglichkeit, direkten Einblick in die Arbeitsweise dieser Organisation zu gewinnen, sondern es besteht die Chance, in Vorträgen und Diskussionen mit Spezialisten vor Ort Fragen aus den Bereichen GATT, GATS und TRIPS zu besprechen. Im Rahmen dieser Informationen zu Fragen des internationalen Handelsrechts soll auch die Stellung der UNO, insbesondere der UNCTAD sowie die Rolle der Schweiz in der WTO diskutiert und angesprochen werden. Modul 11: Exkursion WTO Destination Leitung Dauer Kreditpunkte Genf Andreas Kellerhals 1 Tag 2 ECTS Der LL.M-Lehrgang führt in Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an der Universität Zürich eine Studienreise nach Luxemburg und Brüssel zu den Institutionen der Europäischen Union durch. Ziel dieser Reise ist die Vermittlung eines authentischen Eindrucks der Europäischen Union. Richter des EuGH berichten über die Entwicklung und Tätigkeit des Europäischen Gerichtshofes; die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an einer laufenden Verhandlung teilzunehmen. Weiterhin erhalten die Studierenden eine Einführung in die Tätigkeit der Kommission sowie Referate zur Stellung und Bedeutung von Kleinstaaten in der EU und zur Entwicklung des EU-Wettbewerbsrechts. Des Weiteren wird das Tätigkeitsfeld und die Bedeutung der Schweizerischen Mission vorgestellt sowie das Europäische Parlament besichtigt, wo Vertreter über aktuelle Themenbereiche der EU-Politik referieren. Modul 12: Exkursion EU Destination Leitung Dauer Kreditpunkte Luxemburg Brüssel Andreas Kellerhals 4 Tage 3 ECTS

13 exkursion usa exkursion china In Zusammenarbeit mit der Tulane Law School wird in New Orleans ein praxisorientierter Einstieg ins US-amerikanische Recht geboten. New Orleans eignet sich wegen seiner Civil Law Tradition besonders für eine Einführung ins amerikanische Common Law und ermöglicht daher in besonderem Masse interessante rechtsvergleichende Diskussionen zwischen amerikanischen und kontinentaleuropäischen Juristinnen und Juristen. Die Tulane Law School wurde 1847 gegründet und gilt heute als das «Harvard des Südens». Professorinnen und Professoren sowie Richterinnen und Richter wirken neben Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten als Dozierende im Rahmen des Programms mit. Zusätzlich bilden Besuche bei einer Gerichtsverhandlung und einer grösseren Anwaltskanzlei Teil des Studienprogramms. Daneben bleibt auch Zeit für individuelles Arbeiten und Recherchieren an der Universität. Die Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat der Tulane Law School. Im Anschluss an das einwöchige Seminar führt die Reise nach New York. Dort sind Besuche in einer Anwaltskanzlei, bei einem internationalen Unternehmen und bei der UNO geplant. Den Abschluss der Reise bildet ein Aufenthalt in Washington D.C., wo die Teilnehmenden den Supreme Court besuchen und an einer Führung durch das Capitol teilnehmen. Für die gesamte Studienreise wird zusätzlich ein kulturelles Rahmenprogramm organisiert. Die Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Hongkong und Zürich pflegen aufgrund einer Zusammenarbeitsvereinbarung freundschaftliche Beziehungen und einen wissenschaftlichen Austausch. Im Zentrum dieser Beziehung steht die alle zwei Jahre vom LL.M.-Lehrgang in Zusammenarbeit mit der University of Hong Kong durchgeführte Studienreise nach China. Die University of Hong Kong wurde 1911 gegründet und gilt heute als eine der herausragenden Universitäten Asiens. Im Rahmen dieser Exkursion werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins chinesische Wirtschaftsrecht eingeführt, und zwar sowohl wissenschaftlich von Professorinnen und Professoren der Universität Hongkong als auch praktisch durch den Besuch von Anwaltskanzleien, Gerichten und Rechtsabteilungen international tätiger Unternehmen. Anschliessend besuchen die Teilnehmenden verschiedene Industrieunternehmungen in Shanghai. Abgerundet wird die Exkursion durch einen Aufenthalt in Peking, wo neben an einer renommierten Universität und dem Besuch einer Anwaltskanzlei eine Führung durch die Verbotene Stadt sowie ein Ausflug zur Grossen Mauer vorgesehen sind. Modul 13: Exkursion USA Modul 14: Exkursion China Destination Leitung Dauer Kreditpunkte Destination Leitung Dauer Kreditpunkte New Orleans New York Washington D.C. Andreas Kellerhals 12 Tage 5 ECTS Hongkong Shanghai Peking Andreas Kellerhals Esther Nägeli 12 Tage 5 ECTS

14 diplomarbeit spezialisierungskurs a Internationales Vertragsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit Alle Studierenden haben nach Abschluss des dritten Semesters eine wissenschaftliche Diplomarbeit zu verfassen. Das Thema der Arbeit kann von den Studierenden in Absprache mit einer Dozentin bzw. einem Dozenten so wie nach Genehmigung durch den Direktor frei gewählt werden. Für eine angenommene Arbeit werden 12 ECTS-Punkte verliehen. Diplomarbeiten, welche von den Dozierenden als hervorragend und publikationswürdig bewertet werden, können in der Publikationsreihe des LL.M.-Lehrgangs bei der Schulthess Juristische Medien AG, Zürich, veröffentlicht werden. Modul 15: Diplomarbeit Der Spezialisierungskurs A gliedert sich in die drei Module Vertragsrecht, Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit. Das Modul Vertragsrecht behandelt Besonderheiten der Internationalen Vertragsgestaltung sowie internationalprivatrechtliche Aspekte von Vertragsklauseln. Im Modul Zivilprozessrecht werden Fragen der internationalen Zuständigkeit, des Verfahrens und der internationalen Rechtshilfe vertieft. Weitere Schwerpunkte bilden multi- und bilaterale Staatsverträge über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen staatlicher Gerichte sowie das Brüsselerund Lugano-Abkommen. Letztlich bietet der Spezialisierungskurs im dritten Modul eine vertiefte Einführung in die internationale Schiedsgerichtsbarkeit, wobei die Redaktion von Schiedsklauseln, Anfechtbarkeit und Anerkennung von Schiedssprüchen sowie die Bestimmungen zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit nach dem IPRG und nach den Schiedsordnungen privater Organisationen im Vordergrund stehen. Dauer Kreditpunkte 1 Semester 12 ECTS Modul A1 Vertragsrecht Vertragsgestaltung AT (26) Einführung / UN-Kaufrecht, Unidroit Prinzipien / Vorvertragsverhandlungen / Vertragsgestaltung im anglointern. Umfeld / EU-Vertragsrecht Vertragsgestaltung BT (32) Mergers & Acquisitions / Workshop Internationale Verträge Int. Handelsrecht / Lizenzverträge / Joint Venture / Lauterkeits- / Immaterialgüterrecht / Technologietransfer Übungen Vertragsgestaltung (8) Modul A2 Zivilprozessrecht (Wahlmodul) Intern. ZPR (8) Intern. ZPR II (8) Verfahren vor EuGH (4) Übungen (8) Modul A3 Schiedsgerichtsbarkeit Einführung (4) Schiedsfähigkeit / Schiedsinstitutionen (4) Vorsorgliche Massnahmen / Anwendbares Recht und Eingriffsnormen (4) Schiedsvereinbarung / Bestellung des Schiedsgerichts (4) Schiedsverfahren (4) Schiedsentscheidung (4) Anfechtung und Vollstreckung von Schiedsentscheidungen (4) Mediation (4) Moot Court (12) Dozierende Mathis Berger, Wolfgang Bosch, Richard A. Brown, Daniel de Feydeau, Hans-Jakob Diem, Wolfgang Ernst, Claire Huguenin, Esther Nägeli, John Scriven, Rudolf Tschäni, Nedim Peter Vogt, Sabrina Wendorff, Alexander von Ziegler Dauer Kreditpunkte 66 Lektionen 9 ECTS Stephen V. Berti, Adrian Briggs, Daniel Dittert, Peter R. Isler, Matthew Reiter, Anton K. Schnyder 28 Lektionen 3 ECTS Stephen V. Berti Marc Blessing Alexander Jolles Michael J. Moser Markus Wirth N.N. 44 Lektionen 7 ECTS

15 spezialisierungskurs b Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht spezialisierungskurs c Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Der Spezialisierungskurs B bietet eine umfassende Weiterbildung auf dem Gebiet der modernen Finanzdienstleistungsinstrumente sowie des Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrechts an. Während im ersten Modul die internationalen Währungsorganisationen, das schweizerische Börsenrecht, das Finanzmarktstrafrecht, Rechts- und Amtshilfe sowie das EU-Banken- und Börsenrecht behandelt werden, konzentriert sich das zweite Modul auf die (privatrechtlichen) Verträge des internationalen Bankengeschäfts, das Finanzmarktrecht, ausländische Finanzmärkte, E-Finance sowie das Kollektivanlagerecht. Das Modul Versicherungsrecht widmet sich verschiedenen Aspekten des Versicherungsgeschäfts. Insbesondere werden dabei die Aufsichtssysteme und Zulassungsvoraussetzungen in der Schweiz und in der EU sowie die Vertragspraxis im internationalen Umfeld dargestellt und aktuelle Fragen des Rückversicherungsgeschäfts diskutiert. Der Spezialisierungskurs C beinhaltet zwei Schwerpunktgebiete: Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht. In einem ersten Teil werden basierend auf ökonomischen und rechtlichen Grundlagen die Entwicklungen im nationalen und internationalen Lauterkeitsrecht, im Marken- und Designrecht, im Urheberrecht, im Bereich der Informationstechnologie und im Patentrecht behandelt. Die so erworbenen Kenntnisse werden anschliessend in einem Wahlmodulteil «Immaterialgüterrecht in der Praxis» im Rahmen von Vertragsübungen und Case Studies praktisch geübt und verfeinert. In einem zweiten Teil wird basierend auf den entsprechenden im ersten Semester eine Vertiefung wettbewerbsrechtlicher Fragen im Bereich des europäischen Wettbewerbsrechts (Art. 81, 82 und FKVO), des schweizerischen und europäischen Untersuchungs- und Zusammenschlussverfahrens, kartellrechtlicher Fragen der Compliance sowie neuer Entwicklungen im Wettbewerbs- und IP-Recht der EU geboten. Modul B1 Öffentliches Bankenrecht Einführung (4) Internatinale Organisationen (IMF, WB, FSB, ECB) (10) SNB (4) Zulassungsvoraussetzungen (6) Meldepflicht und öff. Übernahme (4) Finanzmarktstrafrecht (4) Rechts- / Amtshilfe (4) EU-Banken- / Börsenrecht (6) Aktuelle Praxis Finma (4) Praxis Meldepflicht und öff. Übernahme (2) Übungen (8) Modul B2 Privates Bankenrecht Verträge des internationalen Bankengeschäfts (20) Wertpapier- / Börsenrecht (5) Ausländ. Finanzmärkte (12) Finanzplatz Schweiz (4) E-Finance (4) Anlagefondgesetz (4) Übungen (4) Modul B3 Versicherungsrecht (Wahlmodul) Einführung (inkl. ökonomische Gesichtspunkte) (4) Aufsicht (8) Vertragsrecht (12) Int. Rückversicherung (4) Übungen (4) Dozierende Thomas Frick Mariel Hoch Classen Peter C. Honegger Eva Hüpkes Christine Kaufmann Andreas Kolb Peter Nobel Rolf Sethe Rolf Watter Rolf H. Weber René Bösch Urs Brügger Willi Jäggi Michael Kunz Daniel Morales Volker Potthoff Peter Spinnler Wolfgang Wiegand Colin Croly Rochus Gassmann Helmut Heiss Moritz Kuhn Monica Mächler Frank Schnewlin Dauer Kreditpunkte 56 Lektionen 7 ECTS 53 Lektionen 9 ECTS 32 Lektionen 3 ECTS Modul C1 Immaterialgüterrecht Ökonomie (6) Lauterkeits- / Immaterialgüterrecht (11) Marken- / Designrecht (12) Urheberrecht (10) Informationstechnologien (4) Patentrecht (14) Modul C2 Wettbewerbsrecht Einführung EU / CH Wettbewerbsrecht (4) Art. 81 / Art. 5 (8) Art. 82 / Art. 7 (8) FKVO / Art. 9/10 (8) Verfahrensfragen CH / EU (8) Compliance (4) Neue Entwicklungen im Wettbewerbs-/Immaterialgüterrecht (4) Übungen (8) Modul C3 Immaterialgüterrecht in der Praxis (Wahlmodul) Internationalprivatrechtliche Aspekte (4) Lizenzvertragsrecht (16) Prozessrecht und Rechtsdurchsetzung (6) Case Studies Immaterialgüterrecht (8) Case Studies Patentrecht (4) Case Studies Lizenzkartellrecht (4) Case Studies Lizenzvertragsrecht (4) Dozierende Mathis Berger, Philippe Gilliéron, Christian M. Hilti, Reto M. Hilty, Roland Knaak, Annette Kur, Alexander Peukert, Jürg Simon, Thomas C. Vinje, Andreas Wegelin Jürg Borer Josef Drexl Andreas Heinemann Renata Jungo Bruengger Andreas Kellerhals Felix Prümmer Olivier Schaller Stephan Wernicke Roger Zäch Robert G. Briner Reto M. Hilty Alexander Peukert Rupprecht Podszun Florent Thouvenin Hanns Ullrich Thomas C. Vinje Dauer Kreditpunkte 57 Lektionen 8 ECTS 52 Lektionen 5 ECTS 46 Lektionen 6 ECTS

16 auszeichnungen alumni association (atila) Schulthess-Preis für den besten Abschluss Für den besten Abschluss verleiht die Schulthess Juristische Medien AG, Zürich einen Preis in der Höhe von CHF 10' Association of Turicum International Business Law Alumni (ATILA) Die «Association of Turicum International Business Law Alumni (ATILA)» ist die Alumni-Vereinigung des LL.M.-Lehrgangs Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich. Der Verein wurde im Herbst 1998 von den Absolventinnen und Absolventen des ersten Lehrgangs 1996/1998 gegründet. Ihm gehören zur Zeit über 160 Mitglieder an. Preise für die Spezialisierungskurse Mit den Spezialisierungskurspreisen wird je die beste Absolventin bzw. der beste Absolvent des jeweiligen Spezialisierungskurses ausgezeichnet. Die Preissumme beträgt je CHF 2' ATILA dient in erster Linie der Kontaktpflege unter den Absolvierenden mit der Studienleitung und den Dozierenden sowie mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich und dem Europa Institut an der Universität Zürich. Zum Vereins angebot gehören u.a. gesellschaftliche Anlässe und Reisen. Daneben pflegt ATILA auch Kontakte mit den Studierenden des jeweils laufenden Lehrgangs. Diese haben die Möglichkeit, bereits während des LL.M.-Lehrgangs ATILA als Passivmitglied beizutreten. Homburger AG, Zürich, stiftet den Preis für den Spezialisierungskurs A «Vertragsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit». ATILA ermöglicht im Weiteren eine spezialisierte, kostenvergünstigte Weiterbildung. Mitglieder von ATILA haben unter anderem die Möglichkeit, an ausgewählten Kursblöcken des jeweils laufenden Lehrgangs zu günstigen Konditionen als Hörerin bzw. Hörer teilzunehmen. Meyer Lustenberger, Rechtsanwälte, Zürich, Zug, Genf, stiftet den Preis für den Spezialisierungskurs B «Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht». ATILA ist Mitglied des Dachverbandes Alumni UZH, wodurch ATILA als Verein sowie auch seine Mitglieder von verschiedenen Dienstleistungen und Vergünstigungen profitieren ( ch/index.html). Weitere Informationen zu ATILA finden sich unter Isler & Pedrazzini, Patent- und Markenanwälte, Zürich, stiftet den Preis für den Spezialisierungskurs C «Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht». Kontaktadresse: Gisela Schelling, Präsidentin ATILA Postfach 21, 8021 Zürich info@atila-zh.ch

17 infrastruktur dozentinnen und dozenten Den Studierenden des LL.M.-Lehrgangs Internationales Wirtschaftsrecht stehen eine gute Infrastruktur und Spezialleistungen zur Verfügung: Universität Zürich: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des LL.M.-Lehrgangs sind an der Universität Zürich immatrikuliert. Sie können damit von den entsprechenden Infrastrukturmöglichkeiten der Universität Zürich (Sportanlagen, Mensa, diverse Bibliotheken usw.) Gebrauch machen. Europa Institut an der Universität Zürich (EIZ): Das 1992 gegründete und als privatrechtlicher Verein organisierte Europa Institut an der Universität Zürich ist ein leistungsfähiges Dienstleistungs- und Informationszentrum für alle Fragen des Europarechts insbesondere des europäischen Wirtschaftsrechts. Das EIZ bietet unter anderem jährlich eine grosse Zahl qualitativ hochstehender Weiterbildungsseminare in den verschiedensten Themenbereichen an und gibt die «Zeitschrift für Europarecht» (EuZ) heraus, die zweimonatlich als Beilage zur «Schweizerischen Juristen-Zeitung» (SJZ) erscheint. Der LL.M.-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht ist sowohl örtlich wie organi satorisch eng mit dem EIZ verbunden. Das EIZ verfügt neben einer sehr gut ausgebauten Europarechtsbibliothek über die gesamten Rechtserlasse der EU (Verordnungen, Richtlinien, Urteile des Europäischen Gerichtshofes usw.). Studierende des LL.M.-Lehrgangs Internationales Wirtschaftsrecht kommen in den Genuss einer verbilligten Teilnahme an den EIZ-Veranstaltungen (Tagungen und Seminare) und einer kostenlosen Abgabe der EuZ. Adresse: EIZ, Hirschengraben 56, 8001 Zürich, Telefon: , Website: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag , Uhr. Bibliotheken: Die Benutzung ver schiedenster Bibliotheken und somit ein direkter Zugriff auf die in der Schweiz grösste Auswahl an Literatur zu europäischem und internationalem Wirtschaftsrecht steht den Studierenden in unmittelbarer Nähe der Universität Zürich zur Verfügung. Fol gende Bibliotheken sind frei benutzbar: - Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich, Rämistrasse 74, 8001 Zürich - Bibliothek des Instituts für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht, Rämistrasse 74, 8001 Zürich - Zentralbibliothek (Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek), Zähringerplatz 6, 8001 Zürich Jürg-Beat Ackermann Peter Behrens, M.C.J. (NYU) Mathis Berger Dr. iur., LL.M. Stephen V. Berti Marc Blessing Dr. iur. René Bösch Dr. iur., LL.M. Lloyd Bonfield BA, MA, JD, DhD Jürg Borer Dr.iur. Wolfgang Bosch Dr. iur. Adrian Briggs Prof. Robert G. Briner RA Dr. iur. Richard A. Brown Urs Brügger Prorektor und Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Luzern; Rechtsanwalt em. Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht und Rechts vergleichung am Fachbereich Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg; Geschäftsführender Direktor des Instituts for European Integration der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg Rechtsanwalt; Partner, Nater Dalla fior Rechtsanwälte, Zürich; Lehrbeauftragter an der Universität Zürich; Geschäftsführer des Schweizer Forums für Kommunikationsrecht; Vorsitzender Herausgeber der Zeitschrift sic!, Mitglied der Eidgenössischen Schiedskommission für Urheberrechte und verwandte Schutzrechte Professor für Zivilprozessrecht an der Universität Luzern; Titularprofessor an der Universität Fribourg; Rechtsanwalt in Zürich und Chur; Mitglied der Anwaltsprüfungskommission des Kantons Zürich; Präsident des Schweizerischen Juristenvereins; Co-Präsident der Konferenz der Schweizerischen Hochschullehrer für Zivilprozessrecht und SchKG; Mitherausgeber der Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) und der Schweizerischen Zeitschrift für Zivilprozessrecht (SZZP) Rechtsanwalt, Of Counsel, Bär & Karrer, Zürich; ehemaliger Präsident der Association Suisse de l Arbitrage (ASA); Beirat des Spezialisierungskurses A Rechtsanwalt, Partner, Homburger AG, Zürich Thomas O. André Professor of Law and Head of International External Relations Tulane University, School of Law, New Orleans, USA Partner, Schellenberg Wittmer / Attorneys at Law, Zürich Rechtsanwalt, Partner, Gleiss Lutz Hootz Hirsch Rechtsanwälte Professor für Private International Law an der Universität Oxford; Mitglied der Anwaltschaft von England und Wales Partner, Head IP/IT, CMS von Erlach Henrici AG, Zürich Chief Counsel Corporate&Finance, ABB Ltd, Zurich Rechtsanwalt, Partner, Bär & Karrer, Zürich

18 Colin Croly Gerhard Dannecker Hans-Jakob Diem lic. iur., LL.M. Solicitor, Former Head of Reinsurance and International Risk and Partner at Barlow Lyde & Gilbert, London; Secretary General of AIDA (the Association Internationale de Droit des Insurances), Chairman, AIDA's Reinsurance Working Party; Member of the Board, Federation of Defense and Corporate Counsel (FDCC), Joint Editor Reinsurance Practice and the Law Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Heidelberg Rechtsanwalt, Partner, Lenz & Staehelin, Zürich Silvia Dingwall Kursleiterin und Übersetzerin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und 34 Dr. phil. I der Universität Zürich Christine Kaufmann Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht, Völker- und Europarecht an der 35 Universität Zürich Daniel Dittert Rechtsreferendar am Europäischen Gerichtshof, Luxemburg Dr. iur. licencié en droit (Paris II) Josef Drexl, LL.M. (Berkeley) Lothar Ehring Wolfgang Ernst Prof. Dr., LL.M. (Yale) Martin L.C. Feldman Daniel de Feydeau Direktor am Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München; Honorarprofessor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität München Generaldirektion Wettbewerb, Europäische Kommission, Brüssel Professor für Römisches Recht und Privatrecht an der Universität Zürich Federal Judge, United States District Court for the Eastern District of Louisiana, New Orleans, USA Senior Vice President, General Counsel Group Law Peter R. Isler Dr. iur., LL.M. Willi Jäggi lic. iur., LL.M. Alexander Jolles lic. iur. Renata Jungo Bruengger lic. iur., LL.M. Andreas Kellerhals, LL.M. Roland Knaak Dr. iur. Andreas Kolb Moritz Kuhn Rechtsanwalt, Partner, Niederer Kraft & Frey, Zürich, Lehrbeauftragter für Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich, Mitglied der Anwaltsprüfungskommission des Kantons Zürich Rechtsanwalt; Deputy Head of Legal & Compliance SIX Group Rechtsanwalt, Partner, Schellenberg Wittmer, Zürich; Ehemaliger Generalsekretär des Schiedsgerichts für nachrichtenlose Konten in der Schweiz (CRT) General Counsel Corporate EMEA / Vice-President & General Counsel Emerson Process Management EMEA Titularprofessor an der Universität Zürich; Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich und des LL.M.-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht; Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen, Mitglied der Wettbewerbskommission, Rechtsanwalt, Swisslegal (Zürich) AG Rechtsanwalt; Referatsleiter am Max- Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München Rechtsanwalt, Partner, Eversheds Schmid Mangeat, Bern/Zürich/Genf Titularprofessor für Versicherungsrecht und Privatrecht an der Universität Zürich; Rechtsanwalt, Partner, Meyer Müller Eckert, Zürich; Präsident des Kassationsgerichts des Kantons Zürich; Mitglied des Präsidialrates der International Insurance Association (AIDA) Thomas Frick Dr. iur., LL.M. Rochus Gassmann Dr. Philippe Gilliéron, J.S.M. (Stanford) Harold Grüninger Dr. iur. Andreas Heinemann Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M. Christian M. Hilti Dr. iur., LL.M. Rechtsanwalt, Partner, Niederer Kraft & Frey, Zürich Rechtsanwalt; General Counsel Europe, Zurich Financial Services Group Rechtsanwalt, BCCC, Genf/Lausanne, Professor für Geistiges Eigentum und Internet/E-Commerce an der Universität Lausanne, Lehrbeauftragter für Geistiges Eigentum an der Universität Freiburg Rechtsanwalt, Partner, Homburger, Zürich Professor für Handels-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zürich Professor für Privatrecht (Schwerpunkt Obligationenrecht), Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht, Universität Zürich Rechtsanwalt, Partner, Rentsch& Partner, Zürich Michael Kunz LL.M. Annette Kur Prof. Dr. Monica Mächler-Erne Dr. iur Philip Marcovici LL.M. Daniel Morales lic. iur., LL.M. Michael J. Moser Prof. Dr. Fürsprecher, Inhaber von Kunz Compliance, Rechtsberatung in E-Finance und Compliance, Bern Arbeitsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München Vizepräsidentin des FINMA Verwaltungsrates, Mitglied des Executive Committee der International Association of Insurance Supervisors, Mitglied der Studienkommission des LL.M.-Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsanwältin CEO und Präsident von LAwInContext Pte., Ltd., Beirat bei Kaiser Ritter Partner, Vorstandsmitglied Rothschild Bank AG, Zürich Rechtsanwalt, Head Corporate Legal, UBS AG, Zürich Rechtsanwalt, Titularprofessor für Schiedsgerichtsbarkeit; Präsident des Internationalen Zentrums für Schiedsgerichts barkeit in Hongkong, Mitglied des London Court of International Arbitration (LCIA) Reto M. Hilty Mariel Hoch Classen Dr. iur. Thomas Hoeren Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München; Professor an der Universität Zürich; Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Beirat des Spezialisierungskurses C Rechtsanwältin, Senior Associate, Bär & Karrer, Zürich Professor für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster; Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf; Mitglied des Legal Advisory Board on Information Technology der Euro päischen Kommission Peter-Christian Müller-Graff Prof. Dr. Dres. h.c. Esther Nägeli Dr. iur., LL.M., MBA Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Universität Heidelberg Rechtsanwalt, Partner, Nägeli Rechtsanwälte; Lehrbeauftragte an der Universität Zürich für chinesisches Wirtschaftsrecht; Gastdozentin für chinesisches Wirtschaftsrecht an der Universität Hongkong, der City Universität Hongkong und der Tulane Law School, New Orleans, USA Peter C. Honegger Dr. iur., LL.M. Eva Hüpkes Dr. iur., LL.M., D.E.S. Rechtsanwalt, Partner, Niederer, Kraft & Frey, Zürich Adviser for Regulatory Policy and Cooperation, Financial Stability Board, Basel Peter Nobel Prof. Dr. rer. publ. Rechtsanwalt, Nobel & Hug Rechtsanwälte, Zürich; Extraordinarius für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen sowie ordentlicher Professor ad personam für schweizerisches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Claire Huguenin Prof. Dr. Professorin für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zürich Thomas A. O Donnell Dr. Partner with Baker & McKenzie, Zurich Ulrich Immenga, Dr. h.c. em. Professor an der Universität Göttingen; ehemaliger Vorsitzender der deutschen Monopolkommission

19 Alexander Peukert Dr. iur. Rupprecht Podszun Dr. iur. Volker Potthoff Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München; Lehrbeauftragter für Urheber- und Lizenzvertragsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht; Lehrbeauftragter an den Universitäten in München und Konstanz Kapitalmarktexperte für CMS Hasche Sigle; Gründer und Hauptaktionär einer Beratungsgesellschaft mit Sitz in Luxemburg, Aufsichtsratmitglied der Vtion Wireless Technology AG; ehemaliger Direktor der Deutschen Börse; ehemaliges Mitglied der Regierungskommission Corporate Governance in Deutschland 36 Felix Prümmer Rechtsanwalt, Lenz & Staehelin, Zürich Sabrina Wendorff Rechtsanwältin, Senior Counsel, Siemens AG, München 37 Dr. Kenneth J. Raphael Attorney-at-Law, CELTA qualified teacher of English as a Second Language, Regional Manager Switzerland for ILEC, Geneva Nedim Peter Vogt Dr. iur., LL.M. Rolf Watter Rolf H. Weber Andreas Wegelin lic.iur. Stephan Wernicke Prof. Dr. Rechtsanwalt, Partner, Bär & Karrer, Zürich; Lehrbeauftragter an der Universität Zürich Rechtsanwalt, Partner, Bär & Karrer, Zürich; Titularprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Professor für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zü rich; Rechtsanwalt, Bratschi Wiederkehr & Buob Rechtsanwälte, Zürich; Direktor am Europa Institut an der Universität Zürich; Mitglied des Leitenden Ausschusses Generaldirektor der SUISA, Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik Mitglied des Kabinetts des Kommissars für Industrie und Unternehmen, Europäische Kommission Brüssel, Honorarprofessor für Europarecht, Europäisches Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin Markus Reich Matthew Reiter LL.M. Bruno Rossi Professor für Steuer-, Finanz- und Verwaltungsrecht an der Universität Zürich; Konsulent, Pestalozzi Lachenal Patry, Zürich Rechtsanwalt, Partner, Bär & Karrer, Zürich Senior Manager PricewaterhouseCooper, Basel Richard Whish Prof. Corinne Widmer Rechtsprofessor am Kings College, London Professorin für Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Basel; Lehrbeauftragte für Privatrecht und angloamerikanisches Recht an der Universität Basel und für Haftpflichtrecht an der Universität St. Gallen; Rechtsanwältin, Lenz Caemmerer, Basel Larisa Saleniece MBA, LL.M. Attorney-at-Law, Contract Manager at NetJets Europe GmbH Wolfgang Wiegand em. Professor für Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bern Olivier Schaller Dr. iur., LL.M. Vizedirektor, Sekretariat Wettbewerbskommission Bern Markus Wirth Dr. iur., LL.M. Rechtsanwalt, Partner, Homburger, Mitglied des ICC International Court of Arbitration Leo Schmid Dr. iur. / MCL Rechtsanwalt und Unternehmensberater, Capital Impact Partners AG, Zürich, Business Development Wolfgang Wohlers Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich Frank Schnewlin Dr. ès sc. écon. Verwaltungsrat der Swiss Life Holding, ehemaliger Vorsitzender der Konzernleitung (CEO) der Bâloise-Gruppe Matthias Wolf LL.M. Alan Yanovich Rechtsanwalt, Partner, Lenz & Staehelin, Zürich Counsellor, Appellate Body Secretariat, World Trade Organization Anton K. Schnyder John Scriven Rolf Sethe Prof. Dr., LL.M. Kurt Siehr, M.C.L. Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich Of Counsel, Homburger AG, Zürich, former general councel ABB; former general councel Dow Chemical Professor für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich em. Professor für Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich; Mitglied der Studienkommission des LL.M.-Lehrgangs Internationales Wirtschaftsrecht; freier Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg Roger Zäch Alexander von Ziegler, LL.M. Daniel Zimmer, LL.M. em. Professor für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zü rich; Direktor am Europa Institut an der Universität Zürich; Präsident der Studienkommission des LL.M.-Lehrgangs Internationales Wirtschafts recht Rechtsanwalt, Partner, Schellenberg Wittmer, Zürich; Titularprofessor für internationales Handelsrecht an der Universität Zürich Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bonn; Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bonn Florent Thouvenin Dr. Rechtsanwalt, Lenz & Staehelin, Zürich Jürg Simon, Executive M.B.L.- HSG Rechtsanwalt, Partner, Lenz & Staehelin, Zürich; Titularprofessor an der Universität St. Gallen Madeleine Simonek Professorin für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht an der Universität Zürich, Konsulentin bei Schellenberg Wittmer, Zürich Peter Spinnler Dr. iur. Rechtsanwalt, Präsident Robeco (Schweiz) AG Rudolf Tschäni Dr. iur., LL.M. Rechtsanwalt, Partner, Lenz & Staehelin, Zürich Hanns Ullrich Prof. Dr. em. Professor Bundeswehruniversität München, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, München; visiting professor, Collège d Europe, Brügge Thomas C. Vinje Partner, Clifford Chance, Brüssel

20 zertifikatsstudiengänge internationales wirtschaftsrecht Zertifikatsstudiengänge Personalien Es besteht die Möglichkeit, einen der drei im dritten Semester des Bewerbungsformular für den LL.M.-Lehrgang LL.M.-Lehrgangs angebotenen Spezialisierungskurse separat zu besuchen und ein Zertifikat in einem der drei Spezialisierungsgebiete zu erwerben (siehe Curriculum Seite 27 bis 29): Internationales Vertragsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht Name Geburtsdatum Privatadresse Adresse Vorname Nationalität Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht PLZ / Ort Telefon Land Mobil Voraussetzungen Abschluss Kosten Voraussetzung für den Erwerb eines Zertifikats ist der Besuch der zum jeweiligen Spezialisierungskurs gehörigen drei Module, welche im Rahmen des LL.M.-Lehrgangs im dritten Semester angeboten werden (vgl. Curriculum S. 10). Studierende der Zertifikatsstudiengänge legen am Ende des Moduls jeweils eine Prüfung ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in der jeweiligen Fachrichtung mit 19 ECTS-Punkten verliehen. Die Kosten für einen Zertifikatsstudiengang betragen CHF 9' Geschäftsadresse Firma Adresse Telefon PLZ / Ort Rechnung: privat oder Geschäft Land Korrespondenz: privat oder Geschäft Ausbildung Universität Abschlussjahr Studienfach Erworbener Titel Matrikelnummer und Prädikat Andere oder weitere Ausbildungen Dauer Bewerbung Die Zertifkatsstudiengänge dauern ein Semester und beginnen im September Bewerbungen können bis am 30. April 2011 an folgende Adresse gesendet werden: Universität Zürich, LL.M.-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht Hirschengraben 56, 8001 Zürich Telefon Fax info@llm.uzh.ch Homepage Die Bewerbung erfolgt mit dem beiliegenden Anmeldeformular, welchem ein Lebenslauf mit drei Passfotos, eine Kopie des Universitätsdiploms sowie weitere relevante Zeugniskopien beizulegen sind. Rechtsanwaltpatent: ja nein Beruf Gegenwärtige berufliche Tätigkeit Funktion/Stellung Branche Frühere berufliche Tätigkeiten Berufserfahrung: Jahre bei Aufnahme des LL.M.-Lehrgangs

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

LL.M. internationales wirtschaftsrecht

LL.M. internationales wirtschaftsrecht LL.M. internationales wirtschaftsrecht LL.M.-Lehrgang 2010/2012 und Zertifikatsstudiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich weiterbildung Prof. Dr. Andreas Fischer Rektor der

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Jens Drolshammer Universität St. Gallen Prof. Dr. Anton K. Schnyder Universität Zürich Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt Universität Zürich Seminar

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

st.galler erbrechtstag

st.galler erbrechtstag Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Anmeldung zur Veranstaltung st.galler erbrechtstag Donnerstag, 19. Juni 2014, Kongresshaus, Zürich (1131.) ProGrAmm 08.25 eröffnung der tagung 08.30 09.15

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Dienstag, 2. September 2014 Kongresshaus Zürich (1132.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005 REGELUNGEN FÜR DEN ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS DES INSTITUTS FÜR GEISTIGES EIGENTUM, WETTBEWERBS- UND MEDIENRECHT DER JURISTISCHEN FAKULTÄT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN VOM 25.

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare Als Referendar bei Freshfields, ganz gleich ob in der Anwalts- oder Wahlstation, finden Sie am besten heraus, wie sich der Arbeitsalltag in

Mehr

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG Donnerstag, 30. Juni 2016 SIX ConventionPoint, Zürich Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 71 224 2424 Fax +41 71 224 2883 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

LL.M. -Programm. Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung

LL.M. -Programm. Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung LL.M. -Programm Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften WWW.ANDRASSYUNI.EU ZIELE

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Weiterbildung Update Finanzmarktregulierung

Weiterbildung Update Finanzmarktregulierung Weiterbildung Update Finanzmarktregulierung 2015 Freitag, 12. Juni 2015, Zürich Von der Neuerung zur Anwendung. Crossing Borders. Konzept INHALT Die Tagung vermittelt einen aktuellen, praxisbezogenen Überblick

Mehr

Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften

Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften Master of European Studies M.E.S. angeboten von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG XI

ST. GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG XI Anmeldung zur Veranstaltung Verlagspartner: Dienstag, 12. Mai 2015, SIX ConventionPoint, (1177.) PROGRAMM 08.20 Eröffnung der Tagung 08.25 09.05 Zu «Exit und Voice»: Schutzmechanismen für Minderheitsgesellschafter

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT

IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT Freitag, 14. Juni 2013 SIX ConventionPoint, Zürich (1088.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität

Mehr

Juristenausbildung in China

Juristenausbildung in China Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation soll Ihnen wesentliche

Mehr

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG Freitag, 15. Juni 2012 SIX ConventionPoint, Zürich (1049.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel.

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Exkusive Partnerschaft Schweiz: Z u r i c h Z u g

Exkusive Partnerschaft Schweiz: Z u r i c h Z u g w w w. l a w b i l i t y. c o m Exkusive Partnerschaft Schweiz: Kooperationspartner: Konzeptpartner: Z u r i c h Z u g New York Bar Exam Preparation (NYBE Part I) Kurs zur Vorbereitung der U.S. Multistate

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Der Senat der Wirtschaftsuniversität hat am 22.10.2008 auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT Freitag, 29. November 2013 Grand Casino Luzern (1116.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis Binder Corporate Finance Member of the world s leading M&A alliance NORTH AMERICA SOUTH AMERICA A EUROPE AFRICA A ASIA AUSTRALIA A M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT

ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER TAGUNG ZUM EHERECHT Donnerstag, 29. November 2012 Kongresshaus Zürich (1059.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker 4-tägiges Seminar Arbeitsrechtliche Herausforderungen im Sozialund Gesundheitswesen Für Praktikerinnen und Praktiker 29. Mai, 30. Mai, 12. Juni und 13. Juni 2015, 09.15 bis 16. 45 Uhr Hochschule Luzern

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen Die Direktion der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz, beschliesst gestützt auf 5 des

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTSTAGUNG 2016

SOZIALVERSICHERUNGSRECHTSTAGUNG 2016 2. DURCHFÜHRUNG Dienstag, 23. August 2016 Grand Casino Luzern Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 71 224 2424 Fax +41 71 224 2883 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch THEMEN UND ADRESSATENKREIS

Mehr

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Binder Corporate Finance Member of the world s leading M&A alliance NORTH AMERICA SOUTH AMERICA A EUROPE AFRICA A ASIA AUSTRALIA A M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, 4. September

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement Lehrgang Verwaltungswirtschaft Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung Willkommen Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer

Mehr

PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung. ST.GALLER AKTIENRECHTSFORUM 2014 Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157.

PROGRAMM. Anmeldung zur Veranstaltung. ST.GALLER AKTIENRECHTSFORUM 2014 Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157. Anmeldung zur Veranstaltung Donnerstag, 20. November 2014, Kongresshaus, Zürich (1157.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*: ab 08.30 Begrüssungskaffee 08.55 09.05

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.64 Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG) vom 8. August 00 (Stand. August 04) Der Universitätsrat

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Bewerbung als Volljuristin

Bewerbung als Volljuristin Mandy Mayer, Biehlallee 11, 60719 Düsseldorf, Tel.: 060 8812940, mandy.mayer@gmx.de RA Detlev Ruhnke & Partner Kanzlei europäischen Wirtschafts- und Steuerrechts Königstr. 8 66512 Duisburg Düsseldorf,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Produktsicherheit und Produkthaftung

Produktsicherheit und Produkthaftung Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Produktsicherheit und Produkthaftung Die Schonzeit für Hersteller, Importeur und Händler ist vorbei! FREITAG, 23. MÄRZ 2012 09.30 16.45 UHR HOTEL

Mehr

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS TEIL 1: 28. 30. JANUAR 2016 TEIL 2: 25. 27. FEBRUAR 2016 Einführung in die für Vermögensverwalter, vermögensverwaltende Banken und Fondsgesellschaften maßgeblichen Rechtsquellen

Mehr

Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss

Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss 1. Grds. keine Zulassung zum Referendariat mit ausländischem Hochschulabschluss Nach 5 Abs. 1, 6 Abs. 1 des deutschen Richtergesetzes

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A G R U N D L A G E N D E R E U - M W S T Halbtagesseminar Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried AG Treuhand

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.)

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.) Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.) Studiengang Wirtschaftsrecht Juristische und Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät t der Martin-Luther Luther-Universität Halle-Wittenberg Ziele des

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch

Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch TARIFE IN DER SOZIAL VERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November 2015 Nachmittagsveranstaltung 13.30 bis 17.30

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried

Mehr

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg! Internationale Beziehungen Ich bin dann mal weg! Ein Semester in Polen? Ein Austauschjahr in Spanien oder in Japan? Studierende der UZH haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester ihres Studiums an einer

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr