Client/Server-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Client/Server-Systeme"

Transkript

1 Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2003/2004 Teil 4 Datenrepräsentation, Sicherheit cs 0407 ww6 wgs 09-96

2 Aufgaben der Darstellungsschicht (presentation Layer, Schicht 6) Einheitliche Datenstrukturen Datenkomprimierung Verschlüsselung Authentifizierung Sicherheit Namens/Directory - Dienste Zeitdienste cs 0416u ww6 wgs 07-99

3 Unterschiede in der Datenrepräsentation /390, AS/400 Rechner verwenden EBCDIC-Zeichen (etwa 2/3 aller wirtschaftlich relevanten Daten), die meisten anderen Architekturen verwenden ASCII (etwa 1/3). Beide setzen teilweise inkompatiblen Code Pages ein. Der Großteil der Rechner verwendet 16 oder 32 Bit Integer in Zweierkomplement-Arithmetik; die Cyber Rechner arbeiten mit dem 60 Bit-Einerkomplement. Das Bitmuster 0xFFF0 bedeutet -15 im Einerkomplement, und -16 im Zweierkomplement. Neben den IEEE Gleitkomma Standards (binary) gibt es zahlreiche andere Darstellungen, u.a. von IBM (Hex), Digital, wissenschaftliche Großrechner mit Worddarstellung, andere. Integer Werte in C sind entweder 16 Bit oder 32 Bit. Unter den Windows Betriebssystemen laufende Compiler können inkompatible Datenpräsentation erzeugen. (Wenig Probleme bei homogenen S/390 oder Java (Bytecode) C/S Systemumgebungen). cs 0422 ww6 wgs 06-95

4 Adresse Hauptspeicherinhalt Big Endian Little Endian Wenn Halbworte oder Worte im Hauptspeicher gespeichert sind, dann befindet sich an der adressierten Hauptspeicherstelle: - Das wertniedrigste Byte bei Little Endian Rechnern - Das werthöchste Byte bei Big Endian Rechnern Die Bytes eines Halbwortes oder Wortes werden bei Little Endian Rechnern in umgekehrter Reihenfolge abgespeichert wie bei Big Endian Rechnern. css0503 ww6 wgs 10-96

5 Hauptspeicheradressen sind Byteadressen - es wird ein bestimmtes Byte adressiert. Bei Zugriff auf ein Halbwort, Wort oder Doppelwort im Hauptspeicher bezieht sich Adresse entweder auf das werthöchste oder das wertniedrigste Byte. Little Endian Das wertniedrigste Byte wird adressiert. Beispiele: DEC Alpha DEC VAX Intel Pentium, Pentium Pro Intel Big Endian Das werthöchste Byte wird adressiert. Beispiele: HP Precision IBM ESA/390 IBM/Motorola PowerPC (mit little Endian Option) MIPS (mit little Endian Option) Motorola Motorola (mit little Endian Option) Sun Sparc Beim Internet (TCP/IP) wird der Big Endian Standard eingesetzt (Network Byte Order) css0502 ww6 wgs 10-96

6 n : m Transfer Syntax n : 1 : m Transfer Syntax Konvertierungsmöglichkeiten cs 0415u ww6 wgs 05-96

7 XDR External Data Representation (SUN) ASN.1 Abstract Syntax Notation (ISO) SUN RPC benutzt XDR. Definiert in RFC ASN.1 ist der internationale Standard. SNMP verwendet ASN.1, ebenso DCE. XDR und ASN.1 haben einen ähnlichen Funktionsumfang, sind aber miteinander inkompatibel. css0504 ww6 wgs 10-96

8 XDR und ASN.1 Anwendungen verwenden eine Reihe von Daten-strukturen, z.b. bei ASN.1 : typedef struct { unsigned32 kontonr ; unsigned32 blz ; char nachname[80] ;... } APDUs (Dateneinheiten der Anwendungsprotokolle, Application Protocol Data Units) sind die Einheiten der Datenübertragung zwischen Anwendungsprogrammen. Enthalten häufig mehrfache Strukturen. Vorgehensweise: Alle verwendeten Datenstrukturen einer Anwendung werden in XDR oder ASN.1 Schreibweise definiert und in einem Modul (einer Bibliothek) zusammengefasst. Anwendung (Schicht 7) übergibt APDU zusammen mit XDR bzw. ASN.1 Namen an die Darstellungsschicht. Darstellungsschicht setzt Datenstrukturen in ein einheitliches Format um. Die Darstellungsschicht des Empfängers führt eine Umsetzung durch, welche die Anwendungsschicht des Empfängers versteht. vs1110 ww wgs 06-94

9 Abstrakte Syntaxnotation 1 (ASN.1) 8 verschiedene Zeichenketten: Numeric String 0,1,2...9 Printable String A,B,...Z, a,b,...z, 0,1,2,...9, () +-.,/:=? Teletex Zeichensatz Bildschirmtext Zeichensatz Internationale ASCII Zeichensätze GeneralizedTime 5/12 bedeutet 5. Dezember und nicht 12. Mai bedeutet fünf Minuten und 38,8 Sekunden nach 21 Uhr am 5. Juli 1727 vs1111 ww wgs 06-94

10 Client Server XDR Filter XDR Filter können sowohl kodieren als auch dekodieren cs 0420 ww6 wgs 09-00

11 XDR *xdrs /* pointer auf einen XDR stream */ char buf[4000] /* Speicherbereich für XDR Daten */ xdrmem_create (xdrs, buf, 4000, XDR-ENCODE) /* buf als XDR Puffer im Hauptspeicher definieren. */ /* xdrs als pointer an diesen Puffer anbinden */ int i ;... i = 260 ; xdr_int (xdrs, &i) ;.. xdrs Puffer im Hauptspeicher gefüllt leer Solaris Datenumsetzungsroutine hängt 4 Datenbytes an den XDR Puffer Inhalt an vs1404 ww6 wgs 05-96

12 Kopf Kopf XDR Stream Puffer vor und nach Aufnahme des Integer Wertes 260 = 0X104 cs 0410 ww6 wgs 06-94

13 Sicherheit Schutz vor mißbräuchlicher Benutzung von Daten Authentifizierung Überprüfung der Identität des Benutzers authentisch ( αυϑεντικoς ) echt, den Tatsachen entsprechend und daher glaubwürdig authentifizieren (authentisch + facere) beglaubigen, die Echtheit von etwas bezeugen authentisieren (autenticare) glaubwürdig, rechtsgültig machen authenticate to prove or serve to prove the authenticity cs 0542u ww6 wgs 10-99

14 Mögliche Angriffe (1) Prozess A Prozess B Read Eindringling Passive Angriffe Lesen von Nachrichteninhalten durch Abhören eines Kommunikationskanals Analyse des Nachrichtenverkehrs Wer kommuniziert mit wem? Nachrichtenlänge und ihre Häufigkeit Rückschlüsse auf den Nachrichteninhalt cs0507 ww6 wgs 09-98

15 Mögliche Angriffe (2) Prozess A Prozess B B A Eindringling Aktive Angriffe Änderung des Nachrichtenstroms Änderung, Generierung, Löschen von Nachrichten Reihenfolgeänderung Verzögern von Nachrichten Maskerade Eindringling maskiert sich als authorisierter Klient oder Server (Trojanisches Pferd) cs0508 ww6 wgs 09-98

16 Kryptographische Verfahren (1) Anwendungen Geheimhaltung und Integrität von Daten Authentifizierung Benutzer (Digitale Unterschriften) Nachrichten Zwei Verfahren Symmetrische Verfahren Beispiele: DES (Data Encryption Standard), IDEA, Rijndael AES (Advanced Encryption Standard) Asymetrische Verfahren Beispiel: RSA cs0511 ww6 wgs 09-98

17 Kryptographische Verfahren (2) Aktiver Angriff Prozess A Prozess B B A Eindringling Lösung Klartext Geheimtext Klartext Plaintext Ciphertext Plaintext A E D B M C = E(M) M Der Plaintext M wird in den verschlüsselten Ciphertext C umgewandelt. Geheimhaltung und Integrität sind gesichert cs0509 ww6 wgs 09-98

18 Kryptographische Verfahren (3) Es sei M = Nachricht Ke = Schlüssel für Verschlüsselung Kd = Schlüssel für Entschlüsselung E = Chiffrieralgorithmus D = Dechiffrieralgorithmus C = Verschlüsselte Nachricht Dann sei C = E Ke (M) und M = D Kd (C) mit D Kd (C) = D kd (E Ke (M)) ; D ist die Inverse zu E Sender Empfänger Ke Kd C = E Ke (M) M E D M cs0510 ww6 wgs 09-98

19 Symmetrische Verfahren Sender Unsicherer Empfänger Übertragungs kanal M Encryption Decryption M C = E K (M) K K M = D K (C) Sicherer Übertragungskanal Verschlüsselung und Entschlüsselung mit identischem Schlüssel K : K = Ke = Kd Problem: Der Schlüssel K muß über einen sicheren Kanal ausgetauscht werden Beispiele: DES (Data Encryption Standard), Triple DES, IDEA cs0512 ww6 wgs 09-98

20 Alternative Verschlüsselung in der Bitübertragungsschicht Einfach Nur Hardware Unflexibel Zunehmende Bedeutung in der Zukunft vs1109 ww wgs Substition und Transposition Eine Substitionschiffre erhält die Reihenfolge der Symbole im Plaintext, verschlüsselt aber jedes einzelne Symbol. Eine Transpositionschiffre verändert die Reihenfolge der Symbole, verschlüsselt sie aber nicht. css0506 ww6 wgs 10-96

21 Cäsar Chiffre a d b e a t t a c k c f d w w d f n... z c Monoalphabetische Substitution Im Gegensatz zur Caesar Chiffre hat das Substitutionsalphabet eine irreguläre Reihenfolge: abcdefghijklmnopqrstuvwxyz qwertyuiopasdfghjklzxcvbnm a t t a c k q z z q e a 26! = 4 x mögliche Chiffren cs 0513 ww6 wgs 06-94

22 cs 0548 ww6 wgs 09-00

23 A a b c d e f g x y z B b c d e f g h y z a C c d e f g h i z a b D d e f g h i j a b c Y y z a b c d e v w x Z z a b c d e f w x y Vigenère Chiffre Die Vigenère Chiffre ist ein Beispiel einer polyalphabetischen Substitutionschiffre. Es wird eine Matrix mit 26 Caesar Alphabeten gebildet. Jede Spalte wird durch einen Buchstaben gekennzeichnet. Z.B. besagt Spalte C, daß ein Buchstabe um 2 Zeichen transponiert wird. Spalte O besagt, daß ein Buchstabe um 14 Zeichen transponiert wird cs 0514 ww6 wgs 05-96

24 Zeile s, um 19 Zeichen verschieben Zeile c, um 3 Zeichen verschieben Zeile h, um 8 Zeichen verschieben Zeile i, um 9 Zeichen verschieben schickardschickardschickardschickardschickard viertausendundsiebenhundertdreiundachtzig olmaw... Polyalphabetische Chiffre für jeden Buchstaben des Schlüssels ein anderer Cäsar Chiffre Brechen der Chiffre, angenommen, es ist genügend viel Geheimtext verfügbar: Länge des Schlüssels raten, z.b. = k. Geheimtext in Zeilen der Länge k Buchstaben untereinander anordnen. Wenn richtig geraten, sind alle Spalten mit dem gleichen monoalphabetischen Schlüssel verschlüsselt. Die Häufigkeitsverteilung sollte stimmen, z. B. e = 14,5 %. cs 0543u ww6 wgs 09-99

25

26 Modifizierter (bitweiser) Vigenère Chiffre Anstatt der Buchstaben wird mit Bit-Folgen gearbeitet. Anstatt der Addition wird die XOR Funktion benutzt. Der Schlüssel ist eine Zufallszahl, die auf den Klartext angewendet wird. Wird von Microsoft Money und Intuit Quickbooks eingesetzt. cs 0544u ww6 wgs 09-99

27 Megabuck Schlüssel Reihenfolge pleasetr ansferon emillion dollarst omyswiss bankacco untsixtw otwoabcd Klartext: Geheimtext pleasetransferonemilliondollarst omyswissbankaccountsixtwotwoabcd AFLLSKSOSELAWAIATOOSSCTCLNMOMANT ESILYNTWRNNTSOWDPAEDOBUOERIRICXB Transpositionschiffre Spaltentransposition Spalte 1 wird zuerst übertragen, dann Spalte 2, usw. cs 0545u ww6 wgs 09-99

28 cs 0549 ww6 wgs 09-00

29 Data Encryption Standard (DES) Klartext DES Schlüssel Verschlüsselung Geheimtext Geheimtext Schlüssel DES Entschlüsselung Klartext Symmetrisches Verfahren 1977 vom National Bureau of Standards in Kooperation mit der IBM standardisiert Blockchiffrierung, 64 Bit Blöcke, 56 Bit Schlüssel Mehrstufiges Verfahren mit Transposition und Substition Effiziente Hardware Implementierung cs0528 ww6 wgs 09-98

30 P-Box Permutationstabelle Permutationsbox Transpositionsbox 3 zu 8 8 zu 3 Decoder Encoder S-Box Substitutionsbox cs 0424 ww6 wgs 06-95

31 cs 0550 ww6 wgs 09-00

32 Feistel Netzwerk Textblock L R In mehreren Stufen werden die linken und die rechten Hälften des zu verschlüsselnden Blocks getrennt behandelt. Aus dem Schüssel K werden Stufenschlüssel K i abgeleitet. Pro Stufe erfolgt die Verschlüsselung: L i+1 = R i R i+1 = L i f( R i, K i ); Li Ri f Ki Li+1 Ri+1 f Ki+1 f = exclusive-oder cs0529 ww6 wgs 09-98

33 64 Bit Klartext Transposition 1 Substitution 1 Substitution 2 Substitution 3 56 Bit Schlüssel Substitution 4 Substitution 16 Transposition Schlüssel... Generator Unterschlüssel zu je 48 Bit Transposition 3 64 Bit Geheimtext Unterschlüssel für diese Stufe 64 Bit Ausgabe von der vorhergehenden Stufe L i-1, 32 Bit R i-1, 32 Bit Substitution und Transposition L i, 32 Bit R i, 32 Bit = L i-1 f(r i-1,k i )

34 DES Stufenkodierung Ri S expandiert auf 48 Bit 48 Bit Rundenschlüssel 8 S- Boxen 48 Bit 32 Bit Li Ri+1 Die S-Boxen haben je 6 Eingänge und 4 Ausgänge cs0531 ww6 wgs 09-98

35 cs 0551 ww6 wgs 09-00

36 Triple DES Erhöhung der DES Schlüssellänge von 56 Bit auf 112 Bit. Verwendet existierende DES Hardware. Der Triple DES EDE2 Standard (Encrypt-Decrypt-Encrypt) verwendet 2 unterschiedliche Schlüssel K1 und K2 zu je 56 Bit. Die erste und dritte Verschlüsselung verwendet den gleichen Schlüssel. Der Triple DES EDE3 Standard verwendet 3 unterschiedliche Schlüssel zu je 56 Bit. Die effektive Schlüssellänge ist immer noch nur 112 Bit; die Sicherheit gegen bisher noch wenig erforschte Attacken ist größer. Alle Verfahren erfordern drei Verschlüsselungsläufe und benötigen deshalb die dreifache Laufzeit. Vor allem im Bankenbereich eingesetzt. Der DES Algorithmus gilt als zuverlässig. Triple DES ASIC s sind verfügbar. Die wachsende Verarbeitungsgeschwindigkeit der Rechner erfordert eine um etwa um 1 Bit/Jahr wachsende Schlüssellänge. K1 K2 K1 M DES DES DES C cs0527 ww6 wgs 09-98

37 Strom- und Blockchiffrierer Stromchiffrierer verarbeiten jedes Bit einzeln. Mit dem geheimen Schlüssel wird ein Schlüsselstrom erzeugt, der mit dem Klartext per XOR verknüpft wird. Blockchiffrierer überführen (häufig 64 Bit lange) Blöcke von Klartext in (der Regel gleich große) Blöcke von Geheimtext. Stromchiffrierer werden häufig bei der Hardwareverschlüsselung (Schicht 2) eingesetzt. Blockchiffrierer werden in der Regel bei der Softwareverschlüsselung (Schicht 6) eingesetzt. Der einfachste Blockchiffrierermodus ist der Electronic Code Block Mode (ECB). Hierbei wird jeder Klartextblock ohne Berücksichtigung des übrigen Textes kodiert: Gleiche Klartextblöcke ergeben identischen Chiffretext. Verarbeitungsfehler pflanzen sich nicht fort. Beim Cipher Block Chaining (CBC) wird jeder Klartextblock mit dem vorhergehenden Chiffreblock per XOR verknüpft. Hierdurch werden im Klartext vorhandene Muster verschleiert. cs0523 ww6 wgs 09-98

38 Klartext E E E E Geheimtext ECB CBC Electronic Code Block Mode (ECB) Cipher Block Chaining (CBC) cs wgs 11-02

39

40 Zufallszahlen Generator Anforderung an den Zufallszahlengenerator: Aus den bisher generierten Ausgabewerten darf der neue Ausgabenwert nicht ableitbar sein. Hardware Lösung: Dongle, der z.b Rauschen einer Zener Diode misst. (ca 200 $) Software Lösung mit z.b. DES Pseudozufallszahlengenerator benutzt geheimen 64 Bit Startwert und benutzt den verschlüsselten Wert als neuen Startwert. Der 56 Bit Schlüssel ist ebenfalls geheim und konstant. Ein Teil (z.b. 50 %) des verschüsselten Wertes wird als Zufallszahl benutzt. Es lassen sich beliebig lange Pseudo-Zufallszahlen generieren. Anwendung: (viele) Sitzungssschlüssel generieren, One time Pad. cs 2861 ww6 wgs 11-03

41

42 Schlüssellänge1 1 Zahl möglicher1 1 Schlüssel 1 Zeitaufwand bei 1 Verschlüs- 1 1 selung/µs Zeitaufwand bei 10 6 Verschlüsselung/µs 32 Bit1 1 4,3 x ,8 Minuten1 1 2,15 ms Bit1 1 7,2 x Jahre Stunden Bit1 1 3,4 x ,4 x Jahre 5,4 x Jahre Durchschnittszeit für eine erschöpfende Schlüsselsuche Annahme: der Rechner kann 1 bzw Verschlüsselungen pro Sekunde berechnen. cs 0570 ww6 wgs 11-03

43 Advanced Encryption Standard als Nachfolger von DES vorgesehen Am 2. Oktober 2000 hat die US-Standardisierungsbehörde NIST den Sieger in einem dreijährigen Wettbewerb um den neuen Krypto- Standard verkündet: Rijndael entworfen von den beiden belgischen Kryptologen Joan Daemen und Vincent Rijmen. In den nächsten Jahren wird dieses System als AES (Advanced Encryption Standard) in der kommerziellen Kryptographie eingesetzt werden. cs 0423 ww6 wgs 06-95

Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2005/2006 Teil 4 Verschlüsselung, Kryptographie cs 0407 ww6 wgs 09-96 Aufgaben der Darstellungsschicht (presentation Layer, Schicht 6) Einheitliche

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2008/2009 Teil 4 Verschlüsselung, Kryptographie cs 0407 ww6 wgs 09-96 Aufgaben der Darstellungsschicht (presentation Layer, Schicht 6) Einheitliche

Mehr

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische

Mehr

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2007/2008 Teil 4 Verschlüsselung, Kryptographie cs 0407 ww6 wgs 09-96 Aufgaben der Darstellungsschicht (presentation Layer, Schicht 6) Einheitliche

Mehr

DES der vergangene Standard für Bitblock-Chiffren

DES der vergangene Standard für Bitblock-Chiffren DES der vergangene Standard für Bitblock-Chiffren Klaus Pommerening Fachbereich Mathematik der Johannes-Gutenberg-Universität Saarstraße 1 D-55099 Mainz Vorlesung Kryptologie 1. März 1991, letzte Änderung:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Benjamin Klink Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Benjamin.Klink@informatik.stud.uni-erlangen.de Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Mehr

Grundlagen, Geschichte, Anwendung

Grundlagen, Geschichte, Anwendung K R Y P T P O G R A P H I E Grundlagen, Geschichte, Anwendung Referat von Pawel Strzyzewski, Wintersemester 2006, FH Aachen Seminare»Privacy 2.0«und»We-Blog«Folie 1 von 50 Übersicht 1. Grundlagen ~ 15

Mehr

Projekt u23 Symmetrische Kryptografie, Betriebsmodi von Blockchiffren

Projekt u23 Symmetrische Kryptografie, Betriebsmodi von Blockchiffren Symmetrische Kryptografie Betriebsmodi von Blockchiffren und was man sonst damit machen kann Martin e.v. https://koeln.ccc.de 12. Oktober 2015 Definition Krypto-System Tupel (M, C, K, E, D) Message, Ciphertext,

Mehr

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Technische Grundprinzipien

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Technische Grundprinzipien Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Sommersemester 2 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal

Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal Verschlüsselung Symmetrisch Asymmetrisch Rechenleistung Primzahlenzerlegung Quantenkryptographie Schlüsselverwaltung Dr. Klaus Coufal 4.9.2014 Einführung

Mehr

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen Sicherheit in Client/Server-Umgebungen (1) Motivation Sehr viele Anwendungen in vernetzten Umgebungen basieren auf dem Konzept der Bereitstellung von Diensten durch Server sowie der Inanspruchnahme von

Mehr

Einführung in die moderne Kryptographie

Einführung in die moderne Kryptographie c by Rolf Haenni (2006) Seite 1 Von der Caesar-Verschlüsselung zum Online-Banking: Einführung in die moderne Kryptographie Prof. Rolf Haenni Reasoning under UNcertainty Group Institute of Computer Science

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Verschlüsselung und Entschlüsselung

Verschlüsselung und Entschlüsselung Verschlüsselung und Entschlüsselung Inhalt Geschichte Verschlüsselungsverfahren Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybride Verschlüsselung Entschlüsselung Anwendungsbeispiel Geschichte

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

ReddFort M-Protect. M-Protect 1

ReddFort M-Protect. M-Protect 1 ReddFort M-Protect M-Protect 1 M-Protect ReddFort M-Protect ist die Personal End2End Encryption der ReddFort Software GmbH. Für zentral verwaltete Teilnehmer von E-Mail-Kommunikation, die Microsoft Outlook

Mehr

Exkurs Kryptographie

Exkurs Kryptographie Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Mehr

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Sicherheit in Netzwerken Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Inhalt 1 Definition eines Sicherheitsbegriffs 2 Einführung in die Kryptografie 3 Netzwerksicherheit 3.1 E-Mail-Sicherheit 3.2 Sicherheit im Web 4

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation Einführung in die verschlüsselte Kommunikation Loofmann AFRA Berlin 25.10.2013 Loofmann (AFRA Berlin) Creative Common BY-NC-SA 2.0 25.10.2013 1 / 37 Ziele des Vortrages Wie funktioniert Verschlüsselung?

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.4.2015

Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.4.2015 Zusammenfassung der Vorlesung vom 15.4.2015 Für welche Schutzziele ist Kryptographie der geeignete Schutzmechanismus? Was genau kann erreicht werden (verhindern / entdecken)? Was besagt das Prinzip von

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

Kryptographie eine erste Ubersicht

Kryptographie eine erste Ubersicht Kryptographie eine erste Ubersicht KGV bedeutet: Details erfahren Sie in der Kryptographie-Vorlesung. Abgrenzung Steganographie: Das Kommunikationsmedium wird verborgen. Klassische Beispiele: Ein Bote

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Symmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 17. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Kryptographische Algorithmen

Kryptographische Algorithmen Kryptographische Algorithmen Stand: 11.05.2007 Ausgegeben von: Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 900 Inhalt 1 Einleitung 4

Mehr

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23.

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23. OpenPGP Brandenburg an der Havel, den 23. November 2004 1 Gliederung 1. Die Entwicklung von OpenPGP 2. Funktionsweise: Verwendete Algorithmen Schlüsselerzeugung und -verwaltung

Mehr

Barcode Master. Barcode Generator für PC Windows und MAC OS. Bedienungsanleitung und Handbuch. Version 1.1. Dr.J.Willrodt / 28.04.

Barcode Master. Barcode Generator für PC Windows und MAC OS. Bedienungsanleitung und Handbuch. Version 1.1. Dr.J.Willrodt / 28.04. U Barcode Generator für PC Windows und MAC OS Bedienungsanleitung und Handbuch Version 1.1 Dr.J.Willrodt / 28.04.03 16:11 Page 1 1. Einführung Der (URW)++ ist ein kleines Programm, welches den Anwender

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Hilfe zur Konfiguration der Software Smart-eShop & Smart-Admin-Bereich

Hilfe zur Konfiguration der Software Smart-eShop & Smart-Admin-Bereich Hilfe zur Konfiguration der Software Smart-eShop & Smart-Admin-Bereich Füllen Sie die leeren Felder mit entsprechenden Daten aus, achten Sie dabei auf korrekte Eingabe Ihrer Daten. Berücksichtigen Sie

Mehr

Lehreinheit E V2 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln

Lehreinheit E V2 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln V-Verschlüsslung Lehreinheit Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln Zeitrahmen 70 Minuten Zielgruppe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Inhaltliche Voraussetzung V1 Caesar-Chiffre Für Punkt 2: Addieren/Subtrahieren

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

6.2 Perfekte Sicherheit

6.2 Perfekte Sicherheit 04 6.2 Perfekte Sicherheit Beweis. H(B AC) + H(A C) = H(ABC) H(AC) + H(AC) H(C) Wegen gilt Einsetzen in die Definition gibt = H(AB C). H(A BC) = H(AB C) H(B C). I(A; B C) = H(A C) H(AB C) + H(B C). Da

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010 Vorlesung Datensicherheit Sommersemester 2010 Harald Baier Kapitel 2: Kryptographische Begriffe und symmetrische Verschlüsselungsverfahren Inhalt Kryptographische Begriffe Historische Verschlüsselungsverfahren

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Verschlüsselung Fabian Simon BBS Südliche Weinstraße Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Inhaltsverzeichnis 1 Warum verschlüsselt man?...3

Mehr

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi Telefonschnittstelle Aufbau der BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi 800 Anwendung Im BANKETTprofi wird eine Rufnummer angewählt BANKETTprofi TAPI-Plugin Dieser Befehl wird vom TAPI-Plugin

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union

Datentypen: Enum, Array, Struct, Union Datentypen: Enum, Array, Struct, Union C-Kurs 2013, 2. Tutorium Freitagsrunde http://wiki.freitagsrunde.org 10. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Datenverschlüsselung - Einstieg

Datenverschlüsselung - Einstieg Datenverschlüsselung - Einstieg Dr. Thomas Schwotzer 21. November 2011 1 Die Gefahren Bevor wir beginnen: Auch diese Lecture Note kann das Lesen eines Buches nicht ersetzen. Es wird [1] wärmestens empfohlen.

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus

Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus -Vorlesung Public-Key-Kryptographie SS2010- Sascha Grau ITI, TU Ilmenau, Germany Seite 1 / 18 Unser Fahrplan heute 1 Der Diskrete Logarithmus

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

AES. Jens Kubieziel jens@kubieziel.de. 07. Dezember 2009. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathem atik und Informatik

AES. Jens Kubieziel jens@kubieziel.de. 07. Dezember 2009. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathem atik und Informatik Angriffe gegen Jens Kubieziel jens@kubieziel.de Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathem atik und Informatik 07. Dezember 2009 Angriffe gegen Outline 1 Zur Geschichte 2 3 Angriffe gegen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS-3.2.3 Funktionalitäten

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS-3.2.3 Funktionalitäten Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS-3.2.3 Funktionalitäten Um alle in LANiS implementierten Funktionalitäten im Unterricht nutzen zu können, müssen in der Systemumgebung des Netzwerks einige Voraussetzungen

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr