FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education
|
|
- Lieselotte Kirchner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education In welchem Bereich muss das Masterabschlussmodul belegt und angeboten werden? Die Prüfungsordnung sieht vor, dass die Studierenden in dem Fach, in dem sie ihre Masterarbeit schreiben, ein Masterabschlussmodul belegen müssen. Das bedeutet: wird die Masterarbeit in einem der beiden studierten Unterrichtsfächer (unabhängig ob Fachwissenschaft oder Fachdidaktik) geschrieben, muss das Masterabschlussmodul in dem entsprechenden Unterrichtsfach absolviert werden; wird die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben, muss das Masterabschlussmodul in den Bildungswissenschaften absolviert werden. Masterabschlussmodule können entweder von den die Masterarbeiten betreuenden Lehrpersonen oder aber von den jeweiligen Bereichen oder Fächern angeboten werden. Wie oft und in welcher Form muss das Masterabschlussmodul angeboten werden? Die Studierenden müssen in jedem Semester die Gelegenheit haben, ein Masterabschlussmodul zu besuchen. Deshalb muss das Masterabschlussmodul in jedem Semester angeboten werden. Das Modul besteht aus einem Seminar im Umfang von 2 SWS und einer mündlichen Prüfung (Masterabschlussprüfung) im Umfang von etwa 60 Minuten. Seminar und mdl. Prüfung sind als voneinander unabhängige Teile zu betrachten. Das Seminar wird in der Regel als Examens-/ Masterkolloquium angeboten. In welchem Semester kann das Masterabschlussmodul besucht werden? Die Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul kann bereits vor dem letzten Studiensemester (dies ist in der Regel das 4. Fachsemester) besucht werden. Wie wird die Teilnahme am Seminar im Masterabschlussmodul nachgewiesen? Die Teilnahme am Seminar im Masterabschlussmodul wird nicht über FlexNow abgewickelt, sondern ist mit einem Teilnahmeschein zu bestätigen ist. Dieser Teilnahmeschein ist bei der Meldung zur mündlichen Prüfung im Prüfungsamt abzugeben. Ein Vordruck dafür steht den Studierenden auf der Homepage des Prüfungsamtes der Sozialwissenschaftlichen Fakultät unter der Überschrift Formulare zum Abruf bereit. 1
2 FAQ Zur Organisation der mündlichen Prüfung im Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education Wann kann man sich zur mündlichen Prüfung anmelden? Die mündliche Modulabschlussprüfung muss im letzten Studiensemester erfolgen. Sie kann aber schon abgelegt werden. Wer kann sich zur mündlichen Prüfung anmelden? Studierende, die 61 C nachweisen und Zugangsvoraussetzungen (bspw. Sprachnachweise bzw. den dreimonatigen studienrelevanten Auslandsaufenthalt) erfüllen, können sich im Sowi- Prüfungsamt zur mündlichen Prüfung anmelden. Wie viele Credits in den einzelnen Fächern erforderlich sind, regelt die Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education. Wie wird der Prüfungstermin festgelegt? Der Zeitpunkt der mündlichen Prüfung ist frei wählbar. Die Terminabsprache erfolgt zwischen der/dem Studierenden und den gewünschten Prüfern. Gibt es Anmeldefristen? Zu beachten ist, dass der Antrag auf Zulassung zur Masterabschlussmodulprüfung spätestens zwei Wochen vor dem Termin der mündlichen Prüfung im Prüfungsamt der Sozialwissenschaftlichen Fakultät gestellt werden muss: Welche Prüfer/innenkonstellationen sind möglich? Die mündliche Prüfung wird von zwei Prüfer/innen durchgeführt. Folgende Konstellationen sind dabei möglich: Fachwissenschaft 1 und Fachdidaktik 2 oder Bildungswissenschaft Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2 Die Prüfer/innen können unabhängig von den Gutachtern der Masterarbeit oder des Lehrenden des Seminars zum Masterabschlussmodul gewählt werden. 2
3 FAQ Zur Ausgestaltung der mündlichen Masterabschlussmodulprüfung im Studiengang Master of Education Wie soll die Masterabschlussmodulprüfung (mündliche Abschlussprüfung) gestaltet werden? Gegenstand der mündlichen Prüfung sind die Unterrichtsfächer und die Bildungswissenschaften. In der mündlichen Prüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er die erforderlichen Kompetenzen erworben hat, sie systematisch in Bezug zur Schulpraxis setzen und in einen kritisch-diskursiven Dialog treten kann. Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und methodische Kompetenzen sollen unter Einbeziehung bildungswissenschaftlicher Aspekte fächerübergreifend geprüft werden. Wodurch unterscheidet sich die mündliche Masterabschlussmodulprüfung von der mündlichen Staatsexamensprüfung? Den Studierenden wird empfohlen, ihre Masterarbeit zum zentralen Gegenstand der mündlichen Abschlussprüfung zu machen. Auch deshalb können die Anforderungen an die Studierenden in der mündlichen Abschlussprüfung nicht gleichgesetzt werden mit Anforderungen in mündlichen Abschlussprüfungen im Staatsexamen. Literaturlisten, nach denen gelernt werden muss, machen keinen Sinn, weil die Prüfungen in hohem Maße individualisiert sind und das Masterabschlussmodul nur 6 C von insgesamt 120 C ausmacht. Nicht zuletzt haben die Studierenden im Studiengang Master of Education den Großteil ihrer Prüfungsleistungen studienbegleitend erbracht. Sie sollten sich am Ende ihres Studiums, während sie ihre Masterarbeit anfertigen, nicht noch zusätzlich über mehrere Wochen auf eine mündliche Abschlussprüfung vorbereiten müssen. Welche Themen sollen geprüft werden? Die Aufgabe der Prüfer/innen ist es, in einem mit den Studierenden abgesprochenen Bereich mit entsprechenden Fragen den fachlich und bildungswissenschaftlich fundierten und zugleich fächerübergreifenden Bezug zur Schulpraxis herzustellen. Wer schreibt das Protokoll? Das Protokoll wird abwechselnd immer vom Ko-Prüfer geführt. Bei sprachwissenschaftlichen Prüfungen, in denen ein Teil der Prüfung in einer Sprache abgenommen wird, die der Ko-Prüfer nicht spricht, sollte für diesen Teil ein sprachkundiger Protokollant hinzu kommen und den Prüfungsverlauf dokumentieren. Sollte kein sprachkundiger Protokollant zur Verfügung stehen, werden die Prüfer gebeten, selbst das Protokoll zu führen und dem Ko-Prüfer entsprechende Erläuterungen zu geben. Müssen beide Prüfer/innen physisch zur selben Zeit anwesend sein, oder könnte auch Fach 1 eine halbe Stunde prüfen (mit eigenem Protokollanten) und Fach 2 zu einem anderen Zeitpunkt? Die Prüfer/innen müssen physisch zur selben Zeit anwesend sein. Ein Splitting ist gänzlich ausgeschlossen. Die mündliche Prüfung muss in jedem Fall von beiden Prüfer/innen gemeinsam benotet werden. 3
4 FAQ Zur Masterarbeit im Studiengang Master of Education Gibt es festgelegte Anmeldefristen für die Masterarbeit? Es gibt keine festgelegten Fristen zur Anmeldung der Masterarbeit. Zur Gewährleistung der fristgerechten Erstellung der Zeugnisse bis zum bzw. bis zum /31.05.empfiehlt das Prüfungsamt den Studierenden jedoch, sich jeweils 5-6 Monate vor Zeugnisbegehren zur Masterarbeit anzumelden und die Modulabschlussprüfung entweder am Beginn oder am Ende der Vorlesungszeit zu absolvieren. Zu berücksichtigen ist unbedingt, dass die Gutachter nicht in Bedrängnis geraten und die zugesprochenen Korrekturfristen von mind. 4 Wochen zugestanden bekommen und nicht durch die Fristen s. o. in Bedrängnis geraten. Zudem sollten dem Prüfungsamt für die fristgerechte Zeugniserstellung mindestens 2 Wochen zugestanden werden. Die Gewährleistung der fristgerechten Erstellung der Zeugnisse bezieht sich nur auf die Bewerbungsfristen zum Referendariat in Niedersachsen. In welchem Zeitraum muss die Masterarbeit erstellt werden? 8 Masterarbeit: (3) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 4 Monate. Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die zuständige Prüfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer die Bearbeitungszeit um insgesamt maximal 4 Wochen verlängern. Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzüglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. Werden Fristen überschritten, ohne dass ein wichtiger Grund nach Satz 2 vorliegt, so gilt die Masterarbeit als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet; bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach Satz 2 wird im Falle des Ablaufs der maximalen Verlängerungsfrist ein neues Thema ausgegeben. (4) Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungs-zeit zurückgegeben werden. Ein neues Thema ist unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. Im Falle der Wiederholung der Masterarbeit ist die Rückgabe des Themas nach Satz 1 nur zulässig, wenn die zu prüfende Person im ersten Prüfungsversuch von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. Welchen Umfang soll die Masterarbeit betragen? Der Umfang der Masterarbeit soll mit den Prüfern abgesprochen werden. Hierfür soll es keine Vorgabe geben. Es wird jedoch empfohlen, 60 Seiten nicht zu überschreiten. In welcher Sprache muss die Masterarbeit verfasst werden? Sollte ein Studierender den Wunsch äußern, die Masterarbeit in einer anderen Sprache als der Deutschen zu verfassen, kann dieses nach Absprache mit dem Prüfer erfolgen. 4
5 Muss eine Bearbeitungszeit zwischen Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit eingehalten werden? Nein. Die Festlegung einer mindestens einzuhaltenden Bearbeitungszeit bedarf wegen des damit verbundenen erheblichen Eingriffs in die Rechte der Prüflinge und wegen des Grundsatzes, dass das Prüfungsverfahren in seinen wesentlichen Elementen in der Prüfungsordnung zu regeln ist, einer Verankerung in der Prüfungsordnung selbst. Ausführungsbestimmungen der Prüfungskommission oder des Studiendekans stellen keine ausreichende Rechtsgrundlage dar. Wann muss die Masterarbeit abgegeben werden, damit das Zeugnis rechtzeitig zur Anmeldung zum Referendariat übergeben werden kann? Eine fristgerechte Ausstellung des Zeugnisses kann nur gewähreistet werden, wenn die Masterarbeit spätestens 6 Wochen vor Fristablauf (Nachreichfrist bei Landesschulbehörde) abgegeben wurde. Für die Nachreichfrist wäre dies Anfang/Mitte September, für die Nachreichfrist / wäre dies Anfang/Mitte März/April. Wie lange darf die Begutachtungszeit der Arbeit dauern? 8 Masterarbeit: (7) Die Dauer des Bewertungsverfahrens für die Masterarbeit soll 4 Wochen nicht überschreiten. Da es sich hierbei um eine Soll-Regelung handelt, kann die tatsächliche Begutachtung (inkl. Postlaufzeiten für den Versand der Gutachten an das Prüfungsamt) tw. durchaus 5 oder 6 Wochen betragen. Welche der Noten aus den Modulen M.BW.100, M.BW.200 (alt M.BW.1), M.BW.300 (alt M.BW.2), M.BW.400 (alt M.BW.3) und M.BW.500 (alt M.BW.4) kann unberücksichtigt bleiben? Die Prüfungsordnungen für den Studiengang Master of Education ( 11 (2)) sehen vor, dass in den Bildungswissenschaften eines der Pflichtmodule bei der Notenberechnung unberücksichtigt bleiben kann. Die Studierenden haben die Möglichkeit, auf Antrag (s. Formular auf der Homepage des Prüfungsamtes der Sozialwissenschaftlichen Fakultät) diese Streichung in FlexNow vornehmen zu lassen. Dieser Antrag kann nur einmal gestellt und nicht wieder zurückgezogen werden. Das Modul kann frei gewählt werden. Stand: 04/2015 5
Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan
Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische
Master of Education Philosophie
Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen
Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen
Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich
Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)
Informationen des Prüfungsamts Architektur für Studenten des 1. Semesters (Prüfungsordnung 2011) Prüfungsamt Architektur: Prüfungsausschussvorsitzender : Sandra Schneider Raum 2.104 Email: sandra.schneider@hs-owl.de
Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education Christine Göbbels und Ann Katrin Schade Gliederung Fristen Prüfungsordnungen Allgemeine und Besondere Bestimmungen Verfahren der Anmeldung Verfahren
Fächerspezifische Bestimmung
Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule
Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12.
Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12. Juni 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische Grade, Profiltyp
Bachelorarbeit im Sommersemester 2015
Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre
Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)
Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 7. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-26)
Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 Hochschulgesetz (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR ORGANISATION VON ABSCHLUSSARBEITEN AM DEP. WIRE 17.12.2014 Fachstudienberatung des Dep. WiRe Mareike Michel, M.A. 1 Die Fachstudienberatung stellt sich vor Zuständigkeit:
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs
Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)
Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht
I. Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien mit dem Abschluss "Master of Arts"
I. Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien mit dem Abschluss "Master of Arts" Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz
Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.
Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung
Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund
Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen
Masterstudiengang International Business and Marketing
Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss
Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.
Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung
Masterstudiengang Systems Engineering
Masterstudiengang Systems Engineering LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT 1 Einführung Die Masterarbeit schließt das Masterstudium im Studiengang Systems Engineering an der Hochschule Landshut ab. Mit ihr soll
Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25
Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie
1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung
Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mathematik im Studiengang Lehramt an Grundschulen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom.. 2007 Stand 19. April 2007 Gemäß 13 Abs.1 in Verbindung
Fachschaft Deutsch der Uni Kiel:
Fachschaft Deutsch der Uni Kiel: Handreichung zur Organisation des 3. Studienjahres im Fach Deutsch mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: 15. Juli 2012 Eine Information der Fachschaft Deutsch. Alle
Studiengangsprüfungsordnung
HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, den 03.12.2012 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationales Management der Hochschule Bochum vom 3. Dezember 2012 In der
Merkblatt zur Anfertigung von Masterarbeiten im Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik - Wissenswertes rund um die Masterarbeit
MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Studienbüro Stand: 01.06.2015 Merkblatt zur Anfertigung von Masterarbeiten im Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik - Wissenswertes rund um die Masterarbeit Bitte
Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11
Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische
Informationen zur Master-Arbeit in den Masterprogrammen der Leuphana Graduate School (ohne Lehrerbildung)
Informationen zur Master-Arbeit in den Masterprogrammen der Leuphana Graduate School (ohne Lehrerbildung) Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung für die Masterprogramme an der Graduate School der
Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie
Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen Master of Science (M.Sc.) Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie Sascha
Fit für den Master of Education Abschluss???
Fit für den Master of Education Abschluss??? Ein Fahrplan zum erfolgreichen Abschluss Stand: Mai 2009 Didaktisches Zentrum (diz) Dezernat 3 Prüfungsamt Zentrale Studienberatung (ZSB) Fit für den Master
ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR MASTER-PRÜFUNG Formblatt 1
ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR MASTER-PRÜFUNG Formblatt 1 Hiermit beantrage ich die Zulassung zur Master-Prüfung (gem. 26 Abs. 3 Neufassung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor-/Masterstudium im
Merkblatt Masterarbeit
Allgemeines Die Masterarbeit kann frühestens zu Beginn des 5. Semesters und muss spätestens zu Beginn des 7. Semesters per Formblatt bei der Studiengangsleitung angemeldet werden (vgl. Formblatt Anmeldung
Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011
Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011 verabschiedet von der Lehrkommission
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des
Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung
Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II
Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.
Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich
vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 3. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012.
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Master-Studiengang Wertschöpfungsmanagement im Maschinenbau (WMM), mit dem Abschluss "Master of Engineering" in der Fakultät II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik
Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg
Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität
Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung
Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Informationen zu dem Lehramtsbezogenen Masterstudiengang an der Universität Augsburg Stand: 24. Oktober 2014
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 18.06.2010 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung der
Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)
Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen
Info-Veranstaltung Organisation der Bachelorarbeit. Termin: 23.01.12, 14.00 Uhr. Raum: 04.019
Fachhochschule Südwestfalen Studiengang Engineering and Project Management Info-Veranstaltung Organisation der Bachelorarbeit Termin: 23.01.12, 14.00 Uhr Raum: 04.019 Bachelorarbeit im Studiengang EPM
Regelungen für Nebenfach-Studierende
Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie
Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit:
Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit: Die Wahl des Faches in dem die Bachelorarbeit geschrieben werden soll (Auszüge aus der Neufassung der Prüfungsordnung für die Abschlüsse Bachelor of Arts und
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n
Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional
Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional School 2 Grundlage ist die Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Informationen zur Master-Arbeit in den Masterprogrammen der Leuphana Graduate School (ohne Lehrerbildung)
Informationen zur Master-Arbeit in den Masterprogrammen der Leuphana Graduate School (ohne Lehrerbildung) Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung für die Masterprogramme an der Graduate School der
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 23.08.2010
Organisatorisches zum Auslandssemester
Organisatorisches zum Auslandssemester Formalitäten rechtzeitig erledigen Im Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik International wird das 5. Semester als Studiensemester an einer ausländischen
Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education Dr. Stefanie Mense und Ann Katrin Schade Gliederung Fristen Prüfungsordnungen Allgemeine und Besondere Bestimmungen Verfahren der Anmeldung Verfahren
Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester)
Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des MasterStudiengangs International Management (3. Semester) Adressaten: Betreuende Professoren und Studenten Um der Ausnahmefallsituation eines
3 Zugangsvoraussetzungen
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung der Ersten
Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung
Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang
Prüfungsordnung Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien in Teilzeit mit dem Abschluss "Master of Arts"
Prüfungsordnung Weiterbildungsstudiengang Raumstrategien in Teilzeit mit dem Abschluss "Master of Arts" Auf Grund des 31 Abs. 1 des 22 Abs. 5 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen für die Bachelor-Studiengänge
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen für die Bachelor-Studiengänge 1) Modularer Aufbau des Studiengangs Die Bachelor-Studiengänge mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern sind modularisierte
PRÜFUNGSORDNUNG. zur Erlangung des Zertifikats Philosophie und Leadership
PRÜFUNGSORDNUNG zur Erlangung des Zertifikats Philosophie und Leadership an der Hochschule für Philosophie München/ Philosophische Fakultät S.J. vom 19. September 2013 Aufgrund von Art. 80 Abs. 1 in Verbindung
Vom 21. März 2006. Artikel 1
Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Informatik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 1. März 00 Aufgrund des 7 Abs.
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim
Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6
Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan
Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld
Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld 1 Was erwartet Sie heute? Allgemeine Informationen Formales zum Zugang zum Masterstudium Formales zur Zulassung zum Masterstudium
Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich
I. Prüfungsordnung für die Master-Studiengänge und das Meisterschülerstudium in Mode-Design, Produkt- Design, Textil- und Flächen-Design und Visuelle Kommunikation und das Meisterschülerstudium Auf Grund
Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich
Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am (Stand: 11. August 2011) INHALT: I. Verfahrensweise II. III. Tipps für eine erfolgreiche Verteidigung Vorgaben I. VERFAHRENSWEISE Aus den Vorgaben
Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung Hausarbeit mündliche Prüfung
Folie 1 und an der JLU Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Prüfungsamts! Folie 2 Erste Prüfung (30 %) staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) 2 Folie 3 (mindestens 2 Semester) Abschlussprüfung
Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)
Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im
FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/
Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Bachelor of Arts (Kulturwissenschaften)
Aufgrund von 19 Abs. 2 S. 1 und 22 Abs. 2 S. 1 in Verbindung mit 72 Abs. 2 Ziff. 1 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) vom 28.04.2014 (GVBl.I/14, Nr. 18) in Verbindung mit 3 Abs. 2 der Verordnung
Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.
Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge
Übersicht der benötigten Prüfungsunterlagen für mündliche Prüfungen (MAP) in den Bachelor- und Master- Studiengängen
Übersicht der benötigten Prüfungsunterlagen für mündliche Prüfungen (MAP) in den Bachelor- und Master- Studiengängen Auslaufende Studiengänge ohne QISPOS-Verbuchung sowie Studiengänge ab WS 11/12 mit QISPOS-Verbuchung
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,
1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information
Prüfungsordnung. Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich... 2. 2 Regelstudienzeit... 2. 3 Prüfungsausschuss... 2. 4 Prüfer... 2
M-320-1-1-001 Prüfungsordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Unive rsität Augsburg vom 8. Oktober
Nr. 8/2010 vom 26.11.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 122 von 126
Nr. 8/ vom 6.. Verkündungsblatt der FHH Seite von 6 esonderer Teil der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit dem Abschluss Master
auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind
Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt
Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum
Erster Abschnitt: Spezifische Regeln zum Studiengang
Prüfungsordnung (Satzung) für den konsekutiven Masterstudiengang Technische Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 52 Abs. 1 des Gesetzes über die
Masterstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover. Informationsveranstaltung für Studierende des Romanischen Seminars 30.
Masterstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover Informationsveranstaltung für Studierende des Romanischen Seminars 30. April 2014 Birgit Meriem, Referentin, Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Koordinationsstelle
Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:
Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule
Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik
Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Gemäß 14 Abs. 1 der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München (Stand: 29. 01. 2008) erstellt
Studiengangsprüfungsordnung
HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Business and Law des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 22. Juli
1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung
1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des
Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Mittelständische Unternehmensführung MBA in Entrepreneurship der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover
Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen
Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.
Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen llgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
1 Studieninhalt (Module)
2345 Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität
Prüfungsordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel
Prüfungsordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 2014 Aufgrund des 52 Abs. 1 des Gesetzes
Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität
Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I vom 21. September 1998 mit Änderungen
Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)
Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die
Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)
Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Fachwirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Fachwirtin (IHK) ist eine
Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt)
Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt) Die Anmeldung muss innerhalb von 6 Wochen nach Bekanntgabe des negativen Prüfungsergebnisses in STiNE beim ZPLA beantragt
Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft
Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen
Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund
Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht
Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx
Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit
Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa Inhalt Fristen... 2 Modulprüfungen... 5 Master-Thesis... 5 Wiederholungsprüfungen... 6 (Stand:
PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-
PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre
STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch
Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Stand: Januar 2014 1 Inhalt 1 Vorwort... 2
Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin
Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin Die Prüfung zum Geprüften Logistikmeister/zur Geprüften Logistikmeisterin ist eine öffentlichrechtliche Prüfung auf der Basis
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen