Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master of Science)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master of Science)"

Transkript

1 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master of Science)

2 Betriebswirtschaftslehre: im Unternehmen erfolgreich agieren Die fortschreitende Globalisierung der Märkte und das Zusammenwachsen Europas stellen an Unternehmen immer neue Herausforderungen und machen flexibleres Handeln sowie schnelles Erkennen und Lösen potentieller Probleme notwendiger denn je. Gerade in diesem Umfeld sind für die Unternehmen, die auch in Zukunft auf den Märkten bestehen wollen, Kenntnisse über wissenschaftliche zukunftsorientierte Ansätze und Methoden zur optimalen Gestaltung der betrieblichen Abläufe von entscheidender Bedeutung. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre vermittelt diese Kenntnisse, welche die Absolventen in die Lage versetzen sollen, betriebswirtschaftliche und unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten relevante volkswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Probleme selbständig zu erkennen sowie auf Basis eines breiten theoretischen Fundaments entsprechende Lösungen zu erarbeiten. Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre der TU Clausthal mit dem Abschluss Master of Science führt deshalb Studierende an die Grenzen der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung heran. Darüber hinaus legt er die Grundlagen aus einem ausgewählten ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichen Bereich. Dieser ermöglicht es unseren Absolventen, Praxisprobleme, die sich häufig als interdisziplinäre Problemkomplexe erweisen, wissenschaftlich fundiert zu bewältigen.

3 Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (Master of Science) an der TU Clausthal ein Überblick Studienvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse Zum Master-Studium ist berechtigt, wer an einer wissenschaftlichen Hochschule erfolgreich einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre oder in einem vergleichbaren Studiengang erworben hat oder einen Fachhochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder in einem vergleichbaren Studiengang besitzt. Bei Bachelor of Science-Abschlüssen anderer fachlicher Orientierung ist im Zweifelsfall eine Zulassung unter Auflagen möglich. Kenntnisse der englischen Sprache sind für ein erfolgreiches Studium empfehlenswert. Für ausländische Studierende sind gute Deutschkenntnisse dringend erforderlich. International anerkannter Abschluss Das erfolgreiche Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Clausthal führt zu einem international anerkannten Abschluss. Die Verwendung des ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System), auf dessen Grundlage auch die Lehrveranstaltungen dieses Studienganges gewichtet werden, erleichtert zudem die europaweite Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen zwischen den Universitäten und erhöht die Vergleichbarkeit der Abschlüsse im internationalen Kontext. Lehrinhalte während des Studiums Das Studium des Master-Programms lässt den Studierenden weitreichende Freiheiten bei der Strukturierung der von ihnen zu besuchenden Lehrveranstaltungen. In den meisten Bereichen kann zwischen verschiedenen Veranstaltungsangeboten gewählt werden. Dennoch wird gefordert, dass die Studierenden bestimmte Pflichtbereiche in vorgegebenem Umfang absolvieren müssen. Neben betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnissen sollen den Studierenden im Verlauf des Studiums vor allem auch technisch-naturwissenschaftliche Grundkenntnisse in einer zu wählenden nicht-ökonomischen Vertiefungsrichtung mit einem jeweils vorgegebenen Fächerkanon vermittelt werden. Entsprechend ergibt sich im Studienplan für die unterschiedlichen Fächer folgende Aufteilung der Semesterwochenstunden (SWS) und ECTS-Punkte:

4 Lehrveranstaltungen aus dem Bereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre: 42 SWS 70 ECTS-Punkte Nicht-ökonomische Vertiefungsrichtung: SWS ECTS-Punkte Zusätzlich ist eine Masterarbeit im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich anzufertigen, für die ein Umfang von 17 SWS (20 ECTS-Punkte) vorgesehen ist. Strukturierung des Studiums Grundsätzlich besteht für die unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, deren erfolgreicher Abschluss zum Erwerb des Master of Science notwendig ist, keine feste Reihenfolge, die von den Studierenden einzuhalten wäre. Jedoch existiert ein Modellstudienplan (siehe Anhang), der vom Institut für Wirtschaftswissenschaft empfohlen wird und dessen Aufbau widerspiegelt, wie das Studium in sinnvoller Weise strukturiert werden sollte. Die vorgesehene Studiendauer für diesen Studiengang beträgt 4 Semester. Im Modellstudienplan sind dabei zwischen 20 und 23 SWS pro Semester vorgesehen. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Das gesamte Studium ist zudem in 9 Module (plus Masterarbeit als 10. Modul) unterteilt, in denen thematisch, methodisch und systematisch zusammenhängende Lehrinhalte gebündelt werden. Der Studiengang beinhaltet folgende Module: SWS ECTS- Punkte Modul 1: Wahlpflicht VWL 6 11 Modul 2: Leistungserstellung und Controlling Modul 3: Projektmanagement 6 9 Modul 4: Qualitätsmanagement 6 9 Modul 5: Wahlpflicht BWL I 6 9 Modul 6: Wahlpflicht BWL II 8 16 Modul 7: Nicht-ökonomische Vertiefungsrichtung Modul 8: Nicht-ökonomische Vertiefungsrichtung 8/9 10/12 Modul 9: Nicht-ökonomische Vertiefungsrichtung 6/7 10/12

5 Die in den einzelnen Modulen enthaltenen Fächer sowie die dazugehörigen Prüfungsleistungen sind im Anhang aufgeführt. Eine Modulprüfung ist bestanden, wenn alle dazugehörigen Prüfungsleistungen mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Gesamtnote des Masterexamens ergibt sich aus den Bewertungen in allen Modulen (inklusive der Bewertung für die Masterarbeit), wobei die Gewichtung anhand der zugeordneten ECTS-Punkte erfolgt. Die nicht-ökonomischen Vertiefungsrichtungen In der Industrie ist es häufig von großer Bedeutung, dass Führungskräfte sowohl die wirtschaftlichen als auch die technologischen Aspekte von Problemstellungen erfassen. Aus diesem Grund werden ca. 24 SWS der Ausbildung dazu verwendet, den zukünftigen Managern/Managerinnen auch in bestimmte technische Bereiche einzuführen. Das Konzept der TU Clausthal besteht darin, eine bestimme Technologierichtung gemäßigt zu vertiefen, um damit ein grundlegendes Technologieverständnis entwickeln zu können. Das Master- Programm bietet derzeit die folgenden nicht-wirtschaftlichen Vertiefungsrichtungen an: Fertigung Verfahrenstechnik Mechatronik Rohstoffgewinnung Modellierung und Simulation Aus der gewählten nicht-wirtschaftlichen Vertiefungsrichtung sind drei Pflichtmodule zu belegen (s. Module 7-9 der obigen Tabelle). Der Aufbau der jeweiligen Vertiefungsrichtungen wird im Anhang detailliert dargestellt. Masterarbeit Die Masterarbeit soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lage ist, eine umfassende Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Im Allgemeinen wird für die Arbeit eine Dauer von 4 bis 6 Monaten veranschlagt. Die Arbeit wird von einem Professor/einer Professorin des Instituts für Wirtschaftswissenschaft betreut. Voraussetzung für den Beginn der Masterarbeit ist, dass der/die Studierende mindestens 6 Module und alle Prüfungsvorleistungen absolviert hat.

6 Akademischer Grad Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird den Absolventen/Absolventinnen der akademische Grad eines Master of Science (M.Sc.) verliehen. Informationen zum Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Clausthal im Internet Auf den Internet-Seiten des Instituts für Wirtschaftswissenschaft finden sich allgemeine Informationen zum Institut unter und spezielle Informationen zum Studium der Betriebswirtschaftslehre unter

7 Studienberatung Die allgemeine Studienberatung informiert über Zulassungsvoraussetzungen und Studienbedingungen für den Studiengang. Sie berät ebenfalls bei Fragen zur Studienentscheidung und Problemen bei Studienbeginn. Die allgemeine Studienberatung wird an der TU Clausthal angeboten durch die Zentrale Studienberatung Hauptgebäude der TU Clausthal Adolph-Roemer-Str. 2A Clausthal-Zellerfeld Zudem wird von der Zentralen Studienberatung vor Studienbeginn eine mehrtägige Orientierungsphase organisiert. Für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist eine Studienfachberatung durch das Institut für Wirtschaftswissenschaft vorgesehen. Diese kann in Anspruch genommen werden bei Fragen, die z. B. Probleme nach nicht bestandenen Prüfungen oder den Studienfach-, Studiengang- oder Hochschulwechsel betreffen. Für eine Studienfachberatung wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Wolfgang Pfau Institut für Wirtschaftswissenschaft Julius-Albert-Str. 2 Tel: 05323/ wolfgang.pfau@tu-clausthal.de Am Institut für Wirtschaftswissenschaft erfolgt eine Betreuung der Studierenden durch so genannte Mentoren. Ein Mentor hat die Aufgabe, die Studierenden in die besonderen Gegebenheiten des betreffenden Studiengangs einzuführen. Die Beratung umfasst zum Beispiel die Einführung in die Methode des Fachs, eine Übersicht über die inhaltlichen Zusammenhänge des Studiengangs, ggf. am Beispiel konkreter Arbeitsprojekte sowie die Herstellung des Zusammenhangs zwischen den Anforderungen des Studiums und der beruflichen Praxis in den verschiedenen Berufsfeldern. Als Mentoren für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre stehen die Professoren des Instituts für Wirtschaftswissenschaft zur Verfügung. Die Studienanfänger werden im Rahmen des Erstsemester-Begrüßungsabends über die eingerichteten Betreuungsprogramme und die bestellten Mentoren informiert oder ggf. schriftlich von den jeweiligen Mentoren zu einem Gruppengespräch eingeladen. Eine Anmeldung zur Teilnahme am Mentorenprogramm des Instituts ist auch auf den Internetseiten des Instituts möglich.

8 Anhang Modellstudienplan Master Betriebswirtschaftslehre (BWL) SWS 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Supply Chain Management +1Ü 2 BWL- Wahlpflichtfächer 2* BWL-Seminar 2S Betrieb von Produktionsanlagen +1Ü Projektmanagement Projektmanagement 1 VWL und -planung I und -planung II Wahlpflicht Controlling Entscheidung und Organisation II 1 BWL- Wahlpflichtfach Qualitätsmanagement I 3V 1 BWL Wahlpflichtfach BWL-Seminar 2S Qualitätsmanagement II 3V 1 BWL- Wahlpflichtfach 1 VWL- Wahlpflichtfach Nicht-ökonomische Vertiefungsrichtung Nicht-ökonomische Vertiefungsrichtung BWL- Seminar 2S VWL- Seminar 2S Nichtökonomische Vertiefungsrichtung Masterarbeit Zeichenerklärung: S Seminar SS Sommersemester SWS Semesterwochenstunden Ü Übung V Vorlesung WS Wintersemester VWL Volkswirtschaftslehre

9 Modellstudienpläne für die nicht-ökonomischen Vertiefungsrichtungen im Master-Studiengang Vertiefungsrichtung: Fertigung SWS 1. Semester 2. Semester 3. Semester 1 2 Fertigungs-technik I Fertigungstechnik II Produktionstechnik 4. Semester Konstruktionslehre I Rechnerintegrierte Fertigung Grundpraktikum Maschinenbau 4P Mechanische An- triebstechnik Projektmanagement und industr. Planverfahren Summe 8 SWS 8 SWS 6 SWS Vertiefungsrichtung: Verfahrenstechnik SWS 1. Semester 2. Semester 3. Semester Apparative Anlagentechnik I Apparative Anlagentechnik II Thermische Trennungsverfahren I 4. Semester Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik App. zur Mechanischen Flüssigkeitsabtrennung Sicherheitstechnik in der Chemischen Industrie Chemische Reaktionstechnik I Projektmanagement und industr. Planverfahren Summe 9 SWS 9 SWS 6 SWS

10 Vertiefungsrichtung: Mechatronik SWS 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semeste r Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik II Steuerungs- und Informationssysteme Management von Softwareprojekten 1V + 1Ü Technische Elektronik I Elektronikpraktikum II 2P Projektmanagement und industr. Planverfahren Messtechnik I Summe 8 SWS 8 SWS 6 SWS Vertiefungsrichtung: Rohstoffgewinnung SWS 1. Semester 2. Semester 3. Semester Tagebautechnik Verfahren und Maschinen für Gewinnung und Vortrieb im Tiefbau I 3V/Ü Einführung in die Erdöl- und Erdgastechnik Rohstoffsicherungsmanagement 1V Internationaler Bergbau Planung und Projektierung von Tiefbaubetrieben 3V/Ü Einführung in die Gewinnung minera- lischer Rohstoffe Dimensionierung u. Einsatzplanung von Bau- und Tagebaumaschinen /Ü Aufbereitung I Grundlagen der Geoinformationssysteme +1Ü Fördertechnik I Summe 8 SWS 9 SWS 7 SWS 4. Semester

11 Vertiefungsrichtung: Modellierung und Simulation SWS 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Ingenieurmathematik III (Numerik) 3V + 1Ü Numerik der Differentialgleichungen 3V + 1Ü Simulation und verteilte Systeme 3V + 1Ü Stochastische Modellbildung und Simulation Numerisches Praktikum 2P Materialflusssimulation 2P Modellierungsseminar 2S Summe 7 SWS 8 SWS 6 SWS Inhalte der Lehrveranstaltungen: Modul 1: Wahlpflicht VWL Zwei Wahlpflichtfächer im Umfang von je 2SWS aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, ECTS-Punkte: 3 je Fach Seminar zur VWL: 2S ECTS-Punkte: 5 Erlernen der Befähigung zur selbständigen Bearbeitung einer ökonomischen Problemstellung mit Verteidigung gegenüber kritischen Fragen (innerhalb des Seminars) Im Seminar müssen Referate ausgearbeitet werden. Modul 2: Leistungserstellung und Controlling W 6657 Supply Chain Management: ECTS-Punkte: 4 Supply-Chain-Management und Supply-Chain-Planung, Totalmodelle und Hierarchische Planung, ausgewählte Modelle für die Strategische Netzwerkplanung und die Master-Planung, Architektur und Integration von Advanced-Planning-Systemen, Implementationen von Advanced-Planning-Systemen, Ansätze zum Collaborative Planning

12 S 8313 Betrieb von Produktionsanlagen: ECTS-Punkte: 4 Allgemeines zur Fabrikplanung, Standort- und Fabrikstrukturplanung, Generalbebauung, Gebäudestruktur und ausrüstung, Datenaufnahme und -analyse, Ver- und Entsorgungssysteme, Gestaltung von Produktionsbereichen, Fertigungs- und Montagesysteme, Digitale Fabrik S 6641 Controlling: ECTS-Punkte: 3 Grundlagen des Controlling; Controlling als Institution; Operatives Controlling; Strategisches Controlling Die Prüfungen dieser Fächer erfolgen in Form von Klausuren. Seminar zur BWL: 2S ECTS-Punkte: 5 Selbständige Erarbeitung, Aufbereitung und Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen in Abhängigkeit vom Generalthema des Seminars Im Seminar müssen Referate ausgearbeitet werden. Modul 3: Projektmanagement S 6683 Projektmanagement und planung I: ECTS-Punkte: 3 Projektmanagement; Anwendungssoftware zur Projektplanung (MS Project); Netzplantechnik; Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung; Anwendungen der ressourcenbeschränkten Projektplanung in der Prozessindustrie W 6684 Projektmanagement und planung II: ECTS-Punkte: 3 Einführung in die Projektplanung bei knappen Ressourcen. Modellierung erneuerbarer, nichterneuerbarer, kumulativer sowie von Umrüstressourcen. Exakte und heuristische Verfahren zur Lösung von ressourcenbeschränkten Projektplanungsproblemen. Anwendungen der ressourcenbeschränkten Projektplanung in der Kundenauftragsfertigung und der Prozessindustrie S 6612 Entscheidung und Organisation II: ECTS-Punkte: 3 Erklärungsansätze für die Existenz von Organisationen, Motivationsund Führungstheorie, Gestaltung von Anreiz- und Kontrollsystemen: theoretische Ergebnisse und experimentelle Überprüfung Die Prüfungen dieser Fächer erfolgen in Form von Klausuren.

13 Modul 4: Qualitätsmanagement S 8131 Qualitätsmanagement I: 3V Grundlage des Qualitätsmanagements; Gliederung der Qualitätssicherung; Qualitätsmanagement in den Betriebsbereichen; Fehlervermeidung und Fehleranalyse; Zertifizierung, Akkreditierung; Qualitätskosten W 8131 Qualitätsmanagement II: 3V Definition des Begriffs Qualität und Qualitätssicherung; Aufgaben eines Qualitätsmanagementsystems; Dokumentation eines Qualitätsmanagementsystems; Qualitätskostenmanagement; Fehler- Möglichkeits- und Einfluss- Analyse; Auditierung und Zertifizierung; Die CE- Kennzeichen; CAQ (Computer Aided Quality) Die Prüfungen erfolgen mündlich. Modul 5: Wahlpflicht BWL I Drei Wahlpflichtfächer im Umfang von je 2SWS aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, ECTS-Punkte: 3 je Fach Modul 6: Wahlpflicht BWL II Zwei Wahlpflichtfächer im Umfang von je 2SWS aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, ECTS-Punkte: 3 je Fach Zwei Seminare im Umfang von je 2SWS aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, ECTS-Punkte: 5 je Seminar In den Seminaren müssen Referate ausgearbeitet werden. Modul 7: Fertigung I W 8121 Fertigungstechnik I: ECTS-Punkte: 3 Einteilung der Fertigungsverfahren und Begriffsbestimmung; Qualität (technische Oberflächen, Messtechnik); Urformen (Gießen, Pulvermetallurgie); Trennen (Zerteilen, Zerlegen); Ändern von Stoffeigenschaften (Umwandeln, Wärmebehandeln) S 8121 Fertigungstechnik II: ECTS-Punkte: 3 Umformen (Einteilung der Umformverfahren, Grundlagen der Umformtechnik, Druck- umformen, Zugdruckumformen, Zugum- formen, Schubumformen); Fügen (Zusammensetzen, Füllen, Anpressen und Einpressen, Fügen durch Urformen, Umformen und Löten, Kleben, Textiles Fügen, Fügen durch Schweißen); Beschichten (Beschichten aus dem flüssigen, plastischen oder breiigen Zustand, aus dem festen Zustand, durch Schweißen, durch Löten, aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand und aus dem ionisierten Zustand) Die Prüfungen dieser Fächer erfolgen in Form von Klausuren.

14 S 8109 Rechnerintegrierte Fertigung: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Einführung in die Rechneranwendung im Umfeld Fertigung und Betrieb; Schnittstellen und CAD-NC; Rapid Prototyping und Tooling; Einbindung von PPS-Systemen; Fertigungsleitrechner; Flexible Fertigungseinrichtungen; Informationssysteme für Vertrieb (VIS) und Management; Kommunikationsnetze; Systemanalyse und Systemauswahl Die Prüfung zu diesem Fach erfolgt mündlich. Modul 8: Fertigung II W 8203 Mechanische Antriebstechnik: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Grundlagen der Hertzschen Gleichung; Kraftschlüssige Rädergetriebe als konstante Reibradgetriebe und stufenlos einstellbare Getriebe; Kraftschlüssige Zugmittelgetriebe als Flach- oder Keilriemengetriebe; Formschlüssige Zugmittelgetriebe als Rollenketten- und Hülsenkettengetriebe; Formschlüssige Rädergetriebe als Zahnradgetriebe W 8105 Konstruktionslehre I: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Einführung in das Lehrgebiet, Modellvorstellungen zum Konstruktionsprozess, Methoden zur Lösungsfindung, CAD im Konstruktionsprozess, Kostenbewusstes Konstruieren, Konstruieren von Baureihen- und Baukastensystemen Die Prüfungen zu diesen Fächern erfolgen mündlich. S 8304 Projektmanagement und industrielle Planverfahren: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Aufgaben und Definitionen des Projektmanagements; Projektplanung und Projektorganisation; Netzplantechnik; Projektcontrolling; Spezifikation und Risikoanalyse; Qualitätsmanagement; Innovationsmanagement und Kreativitätstechniken Modul 9: Fertigung III W 8122 Produktionstechnik: ECTS-Punkte: 4 Struktur und Funktion von Industrieunternehmen, Produktionsplanung und steuerung, Produktionsbereiche: Entwicklung und Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage Die Prüfung dieses Faches erfolgt in Form einer Klausur. W 8859 Grundpraktikum Maschinenbau: 4P ECTS-Punkte: 6 Experimente mit maschinellen Anlagen, z.b. Betriebsverhalten der A- synchronmaschine Die Prüfungen dieses Faches erfolgen im Rahmen eines Kolloquiums.

15 Modul 10: Verfahrenstechnik I W 8702 Apparative Anlagentechnik I: ECTS-Punkte: 4 Konstruktionsprozesse verfahrenstechnischer Anlagen; Kostenfindung und beeinflussung; Sicherheit und Zuverlässigkeit; Fließbilder; Rohrleitungen und systeme; Pumpen S 8702 Apparative Anlagentechnik II: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Analyse einer Unit-Operation, Variantenstudie, Verschiedene Prinzipien zum Lösen einer Verfahrenstechnischen Aufgabenstellung, Verweilzeiten, Scale-Up Gesetze: Dimensionsanalyse, Bewertung von Verfahrensmaschinen, Fallstudien Die Prüfungen zu diesen Fächern erfolgen mündlich. Im Fach Apparative Anlagentechnik II ist zusätzlich ein Anwesenheitsnachweis zu erbringen. Modul 11: Verfahrenstechnik II W 8602 Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik; Charakterisierung von Partikeln; Kräfte auf Partikel; Schüttgutmechanik; Klassieren von Partikeln; Zerkleinern; Wirbelschicht; Pneumatische Förderung S 8420 App. zur Mechanischen Flüssigkeitsabtrennung: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Beschreibung einer Suspension, Grundlagen der mechanischen Flüssigkeitsabtrennung (Zentrifugation, Filtration), diskontinuierliche Zentrifugen, kontinuierliche Zentrifugen, Prozessintegration von Zentrifugen, Theorie der Filtration, kontinuierliche Filter, Prozessintegration von Filterapparaten, Integrierte Prozesse: Kombinierte Verfahren / Hybridverfahren Die Prüfungen dieser Fächer erfolgen mündlich. Im Fach App. zur Mechanischen Flüssigkeitsabtrennung ist zusätzlich ein Anwesenheitsnachweis zu erbringen. W 8402 Chemische Reaktionstechnik I: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Stöchiometrie und Reaktionsfortschritt; Grundlagen der chemischen Thermodynamik; Reaktionswärmen und freie Reaktionsenthalpie; Chemische Potentiale und Fugazitäten von reinen Komponenten; Chemische Potentiale und Fugazitäten in Mischungen; Eigenschaften von Mischungen; Chemisches Gleichgewicht; Kinetik homogener Reaktionen; Kinetik von heterogenen Reaktionen und Mehrphasenprozessen Die Prüfungen dieses Faches erfolgen in Form von Klausuren.

16 Modul 12: Verfahrenstechnik III S 8304 Projektmanagement und industrielle Planverfahren: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Aufgaben und Definitionen des Projektmanagements; Projektplanung und Projektorganisation; Netzplantechnik; Projektcontrolling; Spezifikation und Risikoanalyse; Qualitätsmanagement; Innovationsmanagement und Kreativitätstechniken W 8625 Thermische Trennverfahren I: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Physikalische Grundlagen, Gleichgewichtsbeziehungen, Destillation, Rektifikation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Trocknung, Sonderverfahren, In den Übungen wird der Vorlesungsstoff an Beispielen erläutert Die Prüfungen dieser Fächer erfolgen mündlich. W 8412 Sicherheitstechnik in der Chemischen Industrie: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Einführung in das Umweltrecht; Umweltmedien bezogene Regelungen; Chemikalienbezogene Regelungen; Sicherheitstechnische Regelungen und Anforderungen; Gefährliche Eigenschaften von Stoffen und chemische Reaktionen; Sicherheit beim Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen; Thermische Prozesssicherheit; Methoden zur Identifizierung von Störungen Die Prüfungen dieses Faches erfolgen in Form von Klausuren. Modul 13: Mechatronik I W 8800 Grundlagen der Elektrotechnik I: +1Ü ECTS-Punkte: 5 Gleichstromkreis; Energiewandlung; Wirkungsgrad; Stromwirkungen; elektrisches und magnetisches Feld; Kapazität und Induktivität; Halbleiter; PN-Übergang; Wechselstromkreis S 8801 Grundlagen der Elektrotechnik II: +1Ü ECTS-Punkte: 5 Einführung in Anwendung der Grundlagen der Elektrotechnik in der elektrischen Energietechnik anhand von ausgewählten Beispielen (Drehstromtechnik, Transformatoren, Schutzmaßnahmen, Oberschwingungen) Die Prüfungen dieser Fächer erfolgen in Form von Klausuren.

17 Modul 14: Mechatronik II W 8901 Technische Elektronik I: +1Ü ECTS-Punkte: 5 Grundlagen der Wechselstromtechnik; Passive Bauelemente der Elektronik: R, L, C; Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente; Der Bipolar-Transistor; Feldeffekt-Transistoren; Rückkopplung; Operationsverstärker: Eigenschaften und Anwendungen; Impuls- und Digitalschaltungen; Binäre Verknüpfungsschaltungen; Schaltkreisfamilien für Logikschaltungen; AD/DA- Wandler Die Prüfungen dieses Faches erfolgen in Form von Klausuren. W 8741 Management von Softwareprojekten: 1V+1Ü ECTS-Punkte: 2 Überblick über zu berücksichtigende Gesichtspunkte; Projektabwicklungsmodelle; die Bedeutung von Trends; wirtschaftliche Überlegungen; Kostenschätzung,; Techniken und Hilfsmittel zur Projektabwicklung,; das "Brooks'sche Gesetz"; Gesichtspunkte der Menschenführung; optimale Teamgröße; Produktivitätsfaktoren, etc. Die Prüfungen dieses Faches erfolgen mündlich. S 8952 Elektronikpraktikum: 2P ECTS-Punkte: 3 Spannungsverstärkung mit Transistoren, Operationsverstärkerschaltungen, Gegenkopplung, Schwingungserzeugung, Optoelektronik Die Prüfungen dieses Faches erfolgen im Rahmen eines Kolloquiums. Modul 15: Mechatronik III S 8304 Projektmanagement und industrielle Planverfahren: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Aufgaben und Definitionen des Projektmanagements; Projektplanung und Projektorganisation; Netzplantechnik; Projektcontrolling; Spezifikation und Risikoanalyse; Qualitätsmanagement; Innovationsmanagement und Kreativitätstechniken Die Prüfungen dieses Faches erfolgen mündlich. W 8735 Steuerungs- und Informationssysteme: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Allgemeines; Technische Realisierung digitaler Steuerungssysteme; Prozessoren Mikrocontroller; Programmiersprachen; Strukturen von Leitsystemen; Übertragungsmedien; Projektabwicklung und Entwurfshilfsmittel; Sicherheit und Zuverlässigkeit; Beispiele von Bedienschnittstellen Die Prüfungen dieses Faches erfolgen alternativ in Form von Klausuren oder mündlich.

18 W 8905 Messtechnik I: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Grundlagen; Eigenschaften und Charakterisierung von Sensoren und Messvorgängen; Signale und Systeme; Digitale Messtechnik; Analoge Messtechnik; Sensoren und Messwertumformer; Schnittstellen Die Prüfungen zu diesem Fach erfolgen in Form von Klausuren. Modul 16: Rohstoffgewinnung I W 6152 Einführung in die Erdöl- und Erdgastechnik: ECTS-Punkte: 3 Integriertes Gesamtkonzept der Exploration, Erschließung von Kohlenwasserstoffen in den Bereichen Bohr- Lagerstätten- und Fördertechnik W 6019 Rohstoffsicherungsmanagement: 1V ECTS-Punkte: 1 Erkundung und Bewertung von Lagerstätten, Rohstoffsicherung in der Landesplanung und Raumordnung sowie Umweltverträglichkeitsuntersuchungen S 6010 Internationaler Bergbau: ECTS-Punkte: 3 Einführung in die globale Rohstoffwirtschaft sowie Darstellung der Stoffströme mineralischer Rohstoffe. Vorstellung der Gewinnungstechnologien und Vertriebswege anhand ausgewählter internationaler Praxisbeispiele S 6000 Einführung in die Gewinnung mineralischer Rohstoffe: ECTS-Punkte: 3 Einführung in die weltweite Produktion und den Verbrauch von mineralischen Rohstoffen. Darstellung und Abgrenzung der Verfahren der Rohstoffgewinnung im Tagebau und Tiefbau Die Prüfungen dieser Fächer erfolgt mündlich. Modul 17: Rohstoffgewinnung II W 6042 Verfahren und Maschinen für Gewinnung und Vortrieb im Tiefbau: 3V/Ü ECTS-Punkte: 4 Zugang zur Lagerstätte, Auffahren von Strecken, Verfahren und Maschinen für die sprengtechnische Gewinnung, Verfahren und Maschinen für die maschinelle Gewinnung S 6038 Planung und Projektierung von Tiefbaubetrieben: 3V/Ü ECTS-Punkte: 4 Überblick, allgemeine Planungsverfahren, Lagerstättensuche und -erkundung, Vorratsberechnung, Feldeszuschnitt, Produktionskapazität, Betriebsgröße, Aufschluss vom Tage aus, Aus- und Vorrichtung, Auswahl von Abbauverfahren, Abbauplanung, Maschineneinsatz, Förderung unter Tage/zum Tage, Logistik, Energieversorgung, Wasserhaltung, Konzepte für Aufschluss, Ausrichtung, Zuschnitt, Anwendungsbeispiele, EDV (Datamine, GTP)

19 S 6021 Dimensionierung und Einsatzplanung von Bau- u. Tagebaumaschinen: /Ü ECTS-Punkte: 3 Vorstellung der Bau- und Tagebaumaschinen sowie praxisorientierte Übungen zu Betriebsmitteleinsatz und dimensionierung einschließlich der Wirtschaftlichkeitsberechnung Die Prüfungen dieser Fächer erfolgt mündlich. W 6020 Tagebautechnik: ECTS-Punkte: 3 Einführung; Tagebauplanung und Tagebaubetrieb; Grundbegriffe der Tagebautechnik; Eigenschaften von Gestein- und Gebirge; Aufgaben, Verfahren und Betriebsmittel - Überblick; Bohrtechnik für Sprengbohrlöcher; Sprengtechnik; Radlader, Raupenlader, Löffelbagger, Schürfkübelbagger; Flachbagger; Schaufelradbagger und Eimerkettenbagger; Abraumverkippung Die Prüfungen dieses Faches erfolgen mündlich. Modul 18: Rohstoffgewinnung III W 6325 Grundlagen der Geo-Informationssysteme: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Grundstrukturen und Definitionen, Eigenschaften und Aufbau von Geo-Informationssystemen, Geometrische Modelle, Semantische Modelle, Datenbanken, Funktionalitäten, Anwendungen Die Prüfungen dieses Faches erfolgen alternativ in Form von Klausuren oder mündlich. S 6027 Fördertechnik I: ECTS-Punkte: 3 Allgemeines; Stetigförderer; Bandförderer; Kettenkratzerförderer; Becherwerke; Schneckenförderer; Schwingförderer; Rollen- und Kugelbahnen; Schwerkraftförderer; Strömungsförderer; Unstetigförderer; gleisgebundene Flurförderer; gleislose Flurförderer; Hängebahnen; Hubförderer; Fördersysteme W 6200 Aufbereitung I: ECTS-Punkte: 3 Einführung in die Aufbereitung, Darstellung von Korngrößenverteilungen, Zerkleinerung, Trennung in Korngrößenklassen (Klassierung) Die Prüfungen dieser Fächer erfolgen mündlich. Modul 19: Numerik technischer und finanzwirtschaftlicher Prozesse W 0120 Ingenieurmathematik III (Numerik): 3V+1Ü ECTS-Punkte: 7 Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme (direkte Verfahren, Iterationsverfahren, Eigenwertaufgaben), Ausgleichsrechnung, Interpolation und Approximation (polynomiale Interpolation, Spline- Interpolation), Numerische Integration und Differentiation, Kurzüberblick zur numerischen Behandlung von Differentialgleichungen

20 S 0130 Numerik der Differentialgleichungen: 3V+1Ü ECTS-Punkte: 7 Einführung in die Theorie der Differentialgleichungen sowie in exemplarische Anwendungen, Einschritt- und Mehrschrittverfahren zur Lösung von Anfangswertproblemen bei gewöhnlichen Differentialgleichungen, Schießmethoden, Differenzenverfahren und Variationsmethoden zur Lösung von Randwertproblemen für gewöhnliche Differentialgleichungen, Finite-Differenzen- bzw. Finite-Elemente-Verfahren zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen (hyperbolische, parabolische, elliptische) Die Prüfungen dieser Fächer erfolgen in Form von Klausuren. Modul 20: Simulation in Produktion und Logistik W 0140 Stochastische Modellbildung und Simulation: +1Ü ECTS-Punkte: 4 Modellierung stochastischer Systeme, Einführung in Erneuerungsprozesse, Markovketten in diskreter und stetiger Zeit und regenerative Prozesse, Anwendungen der Zuverlässigkeits- und Warteschlangentheorie, Einblick in das Gebiet der ereignisorientierten stochastischen Simulation, Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Monte-Carlo Integration und der Auslegungsplanung von Bediensystemen Die Prüfungen dieses Faches erfolgen in Form von Klausuren. S Modellierungsseminar: 2S ECTS-Punkte: 4 Im Modellierungsseminar werden praktische Fragestellungen aus Produktion, Logistik und Verkehr vorgestellt und mit Methoden der ereignisorientierten stochastischen Simulation gelöst. Zur Durchführung der Simulation werden kommerzielle Software-Systeme eingesetzt In diesem Fach muss eine Projektarbeit ausgearbeitet werden. S 8353 Fachpraktikum Materialflusssimulation: 2P ECTS-Punkte: 2 Praktische Einführung in das Fachgebiet der Simulation von Materialfluss-, Produktions- und Logistiksystemen anhand kleiner Aufgaben, die einen "sanften Einstieg" in die Materie ermöglichen. Verwendung des Simulators DOSIMIS-3 für Windows 2000 In diesem Fach muss ein Referat ausgearbeitet werden.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Änderungen in der Struktur des Master- Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen

Änderungen in der Struktur des Master- Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen Änderungen in der Struktur des Master- Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Energieund Rohstoffmanagement Entfallene Lehrveranstaltungen / Module (- 28 SWS) Entscheidung und Organisation

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Präambel. Ziel des Studiums

Präambel. Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Master-Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften.

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04. Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Master- Studiengang Engineering and Management

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Bauingenieurwesen Inhaltsübersicht

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge 3. Februar 2011 Nach 34 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Vom 20. August 2008. Artikel I

Vom 20. August 2008. Artikel I Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen, der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Münster,

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Klausurterminplanung für das Sommersemester 2016 Stand: 14.08.2015

Klausurterminplanung für das Sommersemester 2016 Stand: 14.08.2015 Klausurterminplanung für das Sommersemester 2016 Stand: 14.08.2015 Hinweis: Der Klausurbeginn am Klausurtag kann grundsätzlich vom Prüfenden festgelegt werden und muss dem Prüfungsamt spätestens 4 Wochen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr