Benutzerhandbuch des HV-Assessment und Benchmarking-Tool

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benutzerhandbuch des HV-Assessment und Benchmarking-Tool"

Transkript

1 Benutzerhandbuch des HV-Assessment und Benchmarking-Tool Version 1.0.1

2 Postfach Bonn Tel.: Internet:

3 Vorwort Dokumenteninformation Datum: Version: 1.0 Status: Final Verfasser: BearingPoint Ansprechpartner Dr. Uwe Laude (BSI) / Petra Simons-Felwor (BSI) Dokumenten-ID: HV-Assessment_Benutzerhandbuch V1.0.1.odt Dokumentenhistorie Datum Version Änderungsgrund Verantwortlich Erstellung der Gliederung und Inhalte BearingPoint Dokumentation des Administrationsbereichs BearingPoint Finalisierung BearingPoint Inhaltliche Ergänzungen BearingPoint 3

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 Ziel und Inhalt des HV-Assessment und Benchmarking-Tools...7 Zielgruppe...8 Aufbau des Dokuments...8 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool...9 Rollen...9 Erste Schritte...9 Globale Funktionen...14 HV-Assessment...17 HV-Assessment initialisieren...17 HV-Assessment durchführen...22 HV-Assessment auswerten...24 HV-Benchmarking...32 Konfiguration des Benchmarkings...32 HV-Benchmarking Auswertung...33 Administration...36 Anmeldung und Übersicht...36 Fragenkatalog pflegen...36 Liste der Assessments...39 Benchmarking Referenzwerte aktualisieren...41 Datenexport...41 Konfiguration...42 Barrierefreiheit...43 Nutzung ohne JavaScript uneingeschränkt möglich...43 Access Keys und Reihenfolge der Eingabefelder...43 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Startseite...10 Abbildung 2: Registrierungsseite...11 Abbildung 3: Passwortrichtlinie...12 Abbildung 4: Assessment Übersicht (leer)...13 Abbildung 5: Assessment Übersicht mit einem bestehenden Assessment...13 Abbildung 6: Passwort ändern...13 Abbildung 7: Erfolgreiche Aktualisierung des Passwortes

5 Inhaltsverzeichnis Abbildung 8: Fehlgeschlagene Passwortaktualisierung...14 Abbildung 9: Menüleiste...15 Abbildung 10: Führung durch das Assessment...17 Abbildung 11: Assessment starten...18 Abbildung 12: Anforderungsanalyse...20 Abbildung 13: Ermittlung der Soll-Vorgaben...21 Abbildung 14: Übersichtsseite mit verschiedenen Assessments...21 Abbildung 15: Übersicht Assessment...22 Abbildung 16: Frage und Antwort ohne Hilfstext...23 Abbildung 17: Frage und Antwort mit Hilfstext...24 Abbildung 18: Übersicht Assessment (vollständig ausgefüllt)...25 Abbildung 19: Assessment abgeschlossen...25 Abbildung 20: Konfiguration Assessment Auswertung...27 Abbildung 21: Management Summary...29 Abbildung 22: Kiviatdiagramm für Netzpotential...30 Abbildung 23: Textuelle Auswertung des Untersuchungsbereichs...30 Abbildung 24: Fragen, Antworten und gewählte Antworten im Untersuchungsbereich...31 Abbildung 25: Konfiguration Benchmarking...33 Abbildung 26: Benchmarking Zusammenfassung...34 Abbildung 27: Benchmarking Einzelauswertung...35 Abbildung 28: Übersichtsseite des Administrators...36 Abbildung 29: Pflege des Fragenkatalogs - Startseite...37 Abbildung 30: Maske zur Pflege eines Untersuchungsbereichs...38 Abbildung 31: Maske zur Pflege der Fragen und Antworten...39 Abbildung 32: Liste der Assessments...39 Abbildung 33: Detailansicht eines Assessments...40 Abbildung 34: Benchmarking Referenzwerte aktualisieren...41 Abbildung 35: XML-Datenexport...42 Abbildung 36: Liste der Konfigurationseinstellungen...42 Abbildung 37: Formular zur Pflege eines Konfigurationseintrags...42 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Reifegradmodell zur Verfügbarkeitsbewertung

6 Einleitung 1 1 Einleitung 1.1 Ziel und Inhalt des HV-Assessment und Benchmarking-Tools Mit Hilfe des im Rahmen des Projekts HV-AssBench entwickelten HV-Assessment und Benchmarking-Tools können Organisationen zum einen das Verfügbarkeitspotentials zentraler Ressourcen bewerten und zum anderen ein Benchmarking der verfügbarkeitsrelevanten IT-Prozesse und IT-Ressourcen vornehmen. Die Beurteilung des Organisations- und Prozesspotentials erfolgt beim Assessment und Benchmarking auf Basis des Reifegradmodells des HV-Kompendiums. Das HV-Assessment ist keine umfassende Detailanalyse, sondern es werden ausgewählt HVspezifische Bereiche analysiert, die einen wesentlichen Beitrag zur Gewährleistung der Verfügbarkeit leisten. Das HV-Assessment-Tool deckt die folgenden Untersuchungsbereiche ab: Prozessgebiet IT-Governance Prozessgebiet Service Desk & Incident Management Prozessgebiet IT-Service Continuity Management Prozessgebiet IT-Operation/Facility Management Prozessgebiet Service-Level-Management Serverpotential Netzpotential Speicherpotential Infrastrukturpotential Qualität der Anforderungsanalyse Qualität des Assessments Im Rahmen des HV-Assessments wird anhand eines Fragenkatalogs das aktuelle Verfügbarkeitspotential in den Untersuchungsbereichen ermittelt. Das Potential wird über das 5stufige Reifegradmodell des HV-Kompendiums angegeben. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es der Organisation wesentliche Optimierungspotentiale zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen zur Steigerung der Potentiale abzuleiten. Auf der Basis der bewerteten Potentiale im HV-Assessment erfolgt ein HV-Benchmarking der verfügbarkeitsrelevanten IT-Prozessen und IT-Ressourcen. Die Methodik für das HVBenchmarking orientiert sich dabei an den durch COBIT beschriebenen Best Practices für die ITGovernance und es werden die folgenden Untersuchungsgegenstände betrachtet: Prozessgebiet IT-Governance Prozessgebiet Service Desk & Incident Management Prozessgebiet IT-Service Continuity Management Prozessgebiet IT-Operation/Facility Management Prozessgebiet Service-Level-Management 7

7 1 Einleitung Serverpotential Netzpotential Speicherpotential Infrastrukturpotential Das HV-Benchmarking erfolgt auf Basis des Reifegradmodells sowie einem Vergleich mit einem statistischen Datensatz einer Vergleichsgruppe oder definierten strategischen Zielwerten. Die Ergebnisse des HV-Benchmarkings werden mit Hilfe eines Kiviat-Diagramms (Netzdiagramms) visualisiert. Die Darstellung zeigt Optimierungspotentiale im organisatorischen bzw. technischen Bereich auf und ermöglicht gleichzeitig eine Priorisierung. 1.2 Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an alle Anwender die mit Hilfe des HV-Assessment- und Benchmarking-Tools eine Assessment und Benchmarking der verfügbarkeitsrelevanten Prozesse und IT-Ressourcen durchführen möchten. 1.3 Aufbau des Dokuments Dieses Handbuch enthält die folgenden Kapitel: Kapitel 3, Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool, gibt einen Überblick über die Systemanforderungen und die Rollen. Zusätzlich werden die ersten Schritte für den Einsatz des Tools und eine Reihe Funktionen des Tools beschrieben. Kapitel 4 HV-Assessment stellt dar, wie ein Assessment initialisiert, durchgeführt und abschließend ausgewertet wird. Kapitel 5 Benchmarking beschreibt die Konfiguration des Benchmarkings und die unterschiedlichen Darstellungen der Benchmark-Ergebnisse. Kapitel 6 Administration beschreibt die Funktionen des Administrators zur Pflege des Fragenkatalogs und des Tools sowie für den Export von Daten. Kapitel 7 Barrierefreiheit beschreibt die Funktionen wie Access Keys zur barrierefreien Nutzung der Anwendung. 8

8 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool 2 2 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool 2.1 Rollen In diesem Tool wird ein einfaches Rollenkonzept mit lediglich zwei Rollen verwendet, die im Folgenden vorgestellt werden Administrator Administratoren können Einstellungen im Tool ändern und Daten von durchgeführten Assessments exportieren, um sie in das Tool SHIP-IT zu importieren. Ein Benutzer mit der Rolle Anwender kann kein Administrator sein Anwender Anwender registrieren sich im Tool, um Assessments und Benchmarkings durchzuführen. 2.2 Erste Schritte Registrierung Der Anwender kann sich anonym am System registrieren, um Assessments durchzuführen. Hierfür ruft er das Formular zur Registrierung kann über die Startseite aufgerufen werden (siehe Abbildung 1). 9

9 2 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool Abbildung 1: Startseite Über den Link zur Registrierung gelangt der Anwender auf die Seite für die Registrierung (siehe Abbildung 2). Für die Registrierung muss der Anwender Benutzername und Passwort (wiederholte Eingabe) eingeben. Der Benutzername und das Passwort müssen den Vorgaben der Eingabefelder entsprechen. Daneben sollte für das Passwort die Passwortrichtlinie des BSI beachtet werden. Durch die Eingabe des CAPTCHA-Textes in das vorgesehene Textfeld wird die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine umgesetzt. Die Registrierung ist mit dem Drücken der Schaltfläche Registrieren abgeschlossen. 10

10 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool 2 Abbildung 2: Registrierungsseite Der Bereich Hinweis zur Registrierung, unter dem Registrierungsbereich, gibt dem Nutzer Informationen über: Sichere Passwörter, Datenverarbeitung durch das Tool, Datenschutz und Cookies Über den Link im Bereich Hinweis zur Registrierung gelangt der Nutzer auf die Seite mit den Tipps des BSI für sichere Passworte (siehe Abbildung 3). Mit dem Link Zurück zur Registrierung kommt der Nutzer zurück auf die Registrierungsseite. 11

11 2 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool Abbildung 3: Passwortrichtlinie Anmelden Registrierte Anwender müssen sich am System anmelden, um Assessments durchzuführen bzw. um auf ihre Assessment Daten zuzugreifen. Das Formular zur Anmeldung am System kann über die Startseite aufgerufen werden (siehe Abbildung 1). Dort muss der Anwender seinen Benutzername und sein Passwort eingeben. Die Anmeldung ist mit dem Drücken der Schaltfläche Anmelden abgeschlossen. Anschließend gelangt der Anwender auf die Assessment-Übersicht. Hat der Anwender noch kein Assessment durchgeführt, so ist die Liste der Assessment leer und nur ein Link zum Anlegen eines Assessments hinterlegt (siehe Abbildung 4). Hat der Anwender bereits Assessments durchgeführt, dann werden sie an dieser Stelle aufgelistet und können über den hinterlegten Link aufgerufen werden (siehe Abbildung 5). 12

12 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool 2 Abbildung 4: Assessment Übersicht (leer) Abbildung 5: Assessment Übersicht mit einem bestehenden Assessment Ändern des Passworts Um das Passwort eines Anwenders ändern, loggt sich der Anwender mit den bekannten Zugangsdaten ein (siehe Kapitel 2.2.2). Anschließend gelangt der Anwender auf die Übersichtsseite des HV-Assessment- und Benchmarking-Tools. Im Navigationsbereich (siehe Abbildung 4) klickt er dann auf Passwort ändern und kommt auf die Passwortseite (siehe Abbildung 6). Dem Anwender wird das Formular zur Eingabe des alten Passworts und zwei Felder für das neue Passwort angezeigt sowie die Schaltfläche Aktualisieren. Der Anwender trägt sein altes Passwort und das neue Passwort ein und drückt die Schaltfläche Aktualisieren. Das System aktualisiert das Passwort und teilt dem Anwender den Erfolg (siehe Abbildung 7) bzw. Misserfolg (siehe Abbildung 8) mit. Über den Navigationsbereich oder die Menüleiste kommt der Anwender über Übersicht wieder zur Übersichtsseite (siehe Abbildung 4). Abbildung 6: Passwort ändern 13

13 2 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool Abbildung 7: Erfolgreiche Aktualisierung des Passwortes Abbildung 8: Fehlgeschlagene Passwortaktualisierung Abmelden Um seine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, muss sich ein Anwender vom System abmelden. Hierfür befindet sich in der Menüleiste die Schaltfläche Abmelden. Beim Drücken des Links Abmelden werden Anwender vom System abgemeldet und auf die Startseite (siehe Abbildung 1) geleitet. 2.3 Globale Funktionen Über die Menüleiste (siehe Abbildung 9) stehen dem Nutzer während des gesamten HVAssessments und Benchmarking die folgenden Funktionen zur Verfügung: 14 Abmelden (siehe Kapitel 2.2.4) Übersicht Startseite Kontakt Impressum Datenschutzhinweis Hilfe

14 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool 2 Nachfolgend werden die einzelnen Funktionen, ausgehend von links nach rechts, beschrieben. Der erste Punkt (in Abbildung 9 Testanwender ) zeigt den Benutzernamen an, unter dem der Anwender gerade eingeloggt ist Abmelden Über die Funktion Abmelden kann sich der Anwender aus dem System ausloggen (siehe auch Kapitel 2.2.4). Der Menüpunkt kann über den Access Key 5 barrierefrei aufgerufen werden Übersicht Über den Link Übersicht gelangt der Anwender immer wieder zur Übersichtsseite zurück. Der Menüpunkt kann über den Access Key 6 barrierefrei aufgerufen werden Startseite Mit dem Link Startseite gelangt der Anwender immer auf die Startseite. Die Session bleibt bestehen. Der Menüpunkt kann über den Access Key 0 barrierefrei aufgerufen werden Kontakt Über Kontakt kommt der Anwender auf die Kontaktseite. Hier werden ihm unterschiedliche Ansprechpartner benannt, an die er sich bei Fragen oder Problemen wenden kann. Der Menüpunkt kann über den Access Key 1 barrierefrei aufgerufen werden Impressum Mit dem Link Impressum gelangt der Anwender auf die Seite mit dem Impressum. Der Menüpunkt kann über den Access Key 2 barrierefrei aufgerufen werden. 15

15 2 Einführung in das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool Datenschutzhinweis Über Datenschutzhinweis kommt der Anwender auf die Seite mit den Datenschutzhinweisen für das HV-Assessment- und Benchmarking-Tool. Der Menüpunkt kann über den Access Key 3 barrierefrei aufgerufen werden Hilfe Über die Funktion Hilfe gelangt der Anwender auf ein Hilfe Dokument für die Anwendung als PDF. Der Menüpunkt kann über den Access Key 4 barrierefrei aufgerufen werden. 16

16 HV-Assessment 3 3 HV-Assessment In diesem Kapitel werden alle Schritte zur Durchführung eines HV-Assessments mit dem Tool beschrieben. Der Anwender wird mit Hilfe eines Prozessablaufdiagramms und durch erklärende Texte durch das gesamte Assessment geführt. Diese Hilfestellung wird immer am Anfang jedes Schrittes angezeigt und orientiert sich an dem im HV-Kompendium beschriebenen vorgehen (siehe Abbildung 10). Über das Hilfesymbol kann die Hilfestellung ausgeblendet werden. Abbildung 10: Führung durch das Assessment 3.1 HV-Assessment initialisieren Neues Assessment anlegen Nach erfolgreicher Registrierung und Anmeldung kann der Anwender auf der Übersichtsseite entweder über den Link Neues Assessment anlegen im Navigationsbereich oder über Klicken, um ein neues Assessment anzulegen. in der Liste der Assessments ein neues Assessment anlegen (siehe Abbildung 4). Anschließend gelangt der Anwender auf die Startseite des Assessments. Hier müssen alle Meta-Daten des Assessments und die Auswahl der Assessment-Themenblöcke ausgefüllt bzw. ausgewählt werden (siehe Abbildung 11). Durch den Klick auf die Schaltfläche Speichern werden die Eingaben gespeichert und der Anwender auf die Seite mit der Anforderungsanalyse geleitet (siehe Abbildung 12). 17

17 3 HV-Assessment Abbildung 11: Assessment starten Ermittlung der Soll-Vorgaben Im Rahmen der Anforderungsanalyse (siehe Abbildung 12) werden vom Anwender die SollVorgaben in Bezug auf die Verfügbarkeitsanforderungen des Untersuchungsbereiches festgelegt. Zur Bewertung der Reife von IT-Prozessen und der Potentiale technischer Ressourcen wird das vom BSI entwickelte IT-Service Quality Management Maturity Modell genutzt, welches Prozessreife über fünf Reifegradstufen bewertet (siehe auch HV-Kompendium Band G, Kapitel 1 - Einleitung, Version 2.0, BSI ). Die nachfolgende Tabelle stellt dieses Modell mit seinen fünf Reifegraden (für IT-Prozesse) bzw. Potentialstufen dar. 18

18 HV-Assessment 3 Reifegrad / Potentialstufe Prozessprinzipien Initial Wiederholbar Standardisiert / Gemanagt Definiert Optimiert Architekturprinzipien Redundanz Robustheit Skalierbarkeit / Priorisierung, Autonomie Transparenz Virtualisierung, Separation Tabelle 1: Reifegradmodell zur Verfügbarkeitsbewertung Falls der Anwender sich für Festlegung der Soll-Vorgaben für das Gesamt Assessment oder Festlegung der Soll-Vorgaben je Untersuchungsbereich entscheidet, dann ist nach dem Drücken der Schaltfläche Speichern die Initialisierung des Assessments abgeschlossen. Der Anwender gelangt auf die Übersichtsseite für das Assessment (siehe Kapitel 3.2.1). Falls sich der Anwender für die Ermittlung der Soll-Vorgaben entscheidet, dann wird er zu den Fragen zur Ermittlung der Soll-Vorgaben weitergeleitet (siehe Abbildung 13). Anhand der Antworten ermittelt das Tool automatisch die Soll-Vorgaben für die Untersuchungsbereiche. Mit der Schaltfläche Speichern kann der Anwender während der Anfoderungsanalyse den aktuellen Zustand speichern. Mit Hilfe der Schaltflächen Zurück und Weiter navigiert er durch die Fragen. Abschließend gelangt der Nutzer über die Schaltfläche Weiter zur Übersicht auf die Übersichtsseite für das Assessment (siehe Kapitel 3.2.1). 19

19 3 HV-Assessment Abbildung 12: Anforderungsanalyse 20

20 HV-Assessment 3 Abbildung 13: Ermittlung der Soll-Vorgaben Bestehendes Assessment öffnen Wenn der Anwender bereits ein oder mehrere Assessments angelegt hat, dann werden ihm diese auf der Übersichtsseite des Tools aufgelistet (siehe Abbildung 14). Neben dem Titel des Assessments werden dem Anwender das Startdatum und der aktuelle Status angezeigt. Durch einen Klick auf Titel des Assessments oder anzeigen wird das Assessment aufgerufen und der Anwender wird auf die Übersichtsseite des Assessments weitergeleitet (siehe Abbildung 15). Abbildung 14: Übersichtsseite mit verschiedenen Assessments 21

21 3 HV-Assessment 3.2 HV-Assessment durchführen Übersicht Assessment Nach dem Abschluss der Initialisierung des Assessments (siehe Kapitel 3.1) gelangt der Anwender auf die Übersichtsseite des HV-Assessments (siehe Abbildung 15). In der Übersicht wird dem Anwender der aktuelle Fortschritt bei der Durchführung des Assessments angezeigt. Für alle Untersuchungsbereiche wird der Status angezeigt. Hinter jedem Bereich steht im Klammern die Anzahl der ausgefüllten Fragen und die gesamte Anzahl der Fragen. Beispielsweise gibt (14/23) an, dass bis jetzt 14 Fragen beantwortet wurde und der Untersuchungsbereich insgesamt 23 Fragen hat. Der anschließende Balken visualisiert den Fortschritt. Ein grüner Balken zeigt an, dass in dem Untersuchungsbereich alle Pflichtfragen vollständig bearbeitet wurden. Ein schwarzer Balken, dass noch Pflichtfragen offen sind. Im unteren Bereich der Übersicht wird der Gesamtstatus des Assessments angezeigt. Dieser Balken ist solange rot, wie noch Fragen offen sind. Erst nach der Beantwortung aller Fragen wird der Balken grün. Links von der Übersicht befindet sich der Navigationsbereich. Durch das Anklicken der Untersuchungsbereiche im Navigationsbereich kann der Anwender die dortigen Fragen bearbeiten bzw. das Assessment fortführen. Die grünen Haken hinter den Untersuchungsbereichen bzw. Themenblöcken zeigen an, dass alle Fragen beantwortet wurden. Über Assessment Übersicht im Navigationsbereich gelangt der Anwender immer zu der Übersichtsseite zurück. Abbildung 15: Übersicht Assessment 22

22 HV-Assessment Aufbau des Fragenkatalogs Der Aufbau der Fragen und Antworten ist im gesamten HV-Assessment-Tool gleich (siehe Abbildung 16). Über dem Frageeingabefeld wird der aktuelle Status angezeigt (siehe Abbildung 16, Bereich 1). Der schwarze Balken gibt den Bearbeitungsstand für den Untersuchungsbereich an. Darunter wird der Bearbeitungsstand des gesamten HV-Assessments angezeigt. Daneben stehen jeweils im Klammer die Anzahl der bereits bearbeiteten Fragen und die Gesamtzahl der Fragen. Die Anzeige ist identisch mit dem Fortschrittsbericht auf der Übersichtsseite (siehe Kapitel 3.2.1). Darunter folgt das Fragenfeld (siehe Abbildung 16, Bereich 2). Hier wird zunächst der Themenblock aus dem Untersuchungsbereich aufgeführt (in dem Beispiel in Abbildung 16 ist das IT-Risikomanagement ). Eine Zeile weiter unten wird die Phase innerhalb des PDCA-Zyklus (in dem Beispiel in Abbildung 16 ist das Planung ) bzw. die nächste Ebene des Untersuchungsbereichs angegeben. Im grauen Bereich darunter folgt die Frage und darunter folgen die dazugehörenden Antworten. Über den Radiobutton wählt der Nutzer eine Antwort aus. Mit Hilfe der Schaltflächen Zurück und Weiter kann der Anwender durch die Fragen navigieren (siehe Abbildung 16, Bereich 3). Über die Schaltfläche Speichern kann der aktuelle Stand gesichert werden. Abbildung 16: Frage und Antwort ohne Hilfstext Rechts neben der Überschrift des aktuellen Bereichs befindet sich immer das Hilfesymbol (siehe Abbildung 17, Bereich 1), über das Informationen zu dem Bereich und zum Prozessschritt im Assessment angezeigt werden kann (siehe Abbildung 17, Bereich 2). 23

23 3 HV-Assessment Analog dazu befindet sich rechts neben der Frage das Hilfesymbol (siehe Abbildung 17, Bereich 3) für Fragen und Antworten. Wenn der Anwender Hilfe benötigt, dann muss er die Schaltfläche drücken. Anschließend werden Hilfstexte zu jeder Frage oder Antwort angezeigt (siehe Abbildung 17, Bereich 4). Die Hilfe wird auch für die darauffolgenden Antworten angezeigt. Durch ein weiteres Drücken des Hilfesymbols werden die Hilfstexte wieder ausgeblendet. Abbildung 17: Frage und Antwort mit Hilfstext 3.3 HV-Assessment auswerten HV-Assessment abschließen Nachdem der Anwender alle Themenblöcke eines Assessments bearbeitet hat, muss er das Assessment abschließen. Auf der Übersichtsseite muss der Anwender das Abschließen des Assessments bestätigen. Hierfür setzt er die Checkbox für Assessment beenden und drückt anschließend die Schaltfläche Speichern (siehe Abbildung 18). Die Daten von abgeschlossenen Assessments können nicht mehr verändert werden, da für die Auswertung und insbesondere für den Datenexport ein finaler stand der Daten benötigt wird. 24

24 HV-Assessment 3 Abbildung 18: Übersicht Assessment (vollständig ausgefüllt) Nach dem Abschluss des Assessments werden die Felder Assessment auswerten und Benchmarking im Assessment Navigationsbereich freigeschaltet (siehe Abbildung 19) Abbildung 19: Assessment abgeschlossen 25

25 3 HV-Assessment Assessment Auswertung konfigurieren Nach dem der Anwender das Assessment abgeschlossen hat, kommt er über Assessment auswerten im Assessment Navigationsbereich zur Seite für die Konfiguration der Auswertung (siehe Abbildung 20). Hier muss er zunächst über die Checkboxen das Berichtselement bzw. die Berichtselemente wählen. Zur Auswahl stehen: Management Summary: Die Management Summary beinhaltet ein Netzdiagramm in dem die ermittelten Soll- und Ist-Werte des Assessments gegenübergestellt werden sowie eine Auswertung der Risikoindikation des Betrachtungsbereichs erfolgt. Schutzbedarf und Risikoindikation: Schutzbedarf und Risikoindikation erstellt eine Auswertung der Risikoindikation basierend auf dem Schutzbedarf und den ermittelten Verfügbarkeitspotential. Fragen und Antworten: Mit dieser Option werden die Fragen und Antworten je ausgewähltem Untersuchungsbereich ausgegeben. Anschließend muss der Anwender die Untersuchungsbereiche auswählen, die er ausgewertet haben möchte. Die entsprechenden Bereiche müssen über die Checkboxen ausgewählt werden. Zum Abschluss der Konfiguration der Auswertung des HV-Assessments muss der Anwender das Ausgabeformat wählen. Die folgenden Formate stehen zur Wahl: HTML: Zeigt den Bericht als HTML Seite. Diese Option ist besonders geeignet zur schnellen Auswertung oder zur Weiterverarbeitung in Textbearbeitungsprogrammen, indem die Seite per Copy & Paste übernommen werden. PDF: Generiert den Bericht als PDF Dokument. Diese Option eignet sich besonders zur Speicherung des Ergebnisses auf Systemen. XML: Export den Bericht als XML Dokument ohne Grafiken. XML eignet sich insbesondere zur Weiterverarbeitung des Berichts in anderen Anwendungen, bspw. einer Tabellenkalkulation. Per default ist das Ausgabeformat HTML über den Radiobutton bestimmt. Durch das Drücken der Schaltfläche Weiter finalisiert der Anwender die Konfiguration der Auswertung. Hinweis: Sollte der Export als XML ein HTML-Dokument anzeigen oder abspeichern, so liegt ein Fehlverhalten im Browser vor. Löschen Sie die Temporären Dateien Ihres Browsers und führen Sie den Export erneut durch. Sollte das Problem weiterhin bestehen, versuchen Sie den Export im Browser zu öffnen und die XML-Daten manuell zu speichern. 26

26 HV-Assessment 3 Abbildung 20: Konfiguration Assessment Auswertung HV-Assessment Auswertung Nachfolgend werden die unterschiedlichen Auswertungselemente des HV-Assessments beschrieben Management Summary Die Management Summary setzt sich aus vier Teilen zusammen. Textuelle Zusammenfassung 27

27 3 HV-Assessment Im oberen Bereich der Auswertung befindet sich eine textuelle Zusammenfassung des Assessments. Hier werden die allgemeinen Daten des Assessments aufgeführt, insbesondere die Daten für die Ermittlung der Vergleichsgruppe für das Benchmarking. Kiviatdiagramm Die Management Summary enthält ein Kiviatdiagramm, in dem das Gesamtergebnis des Assessment für jeden Untersuchungsbereich angezeigt wird. Daneben wird der strategische bzw. im Rahmen der Anforderungsanalyse ermittelte Sollwert angegeben. Die Gesamtpotentialstufe für die Organisation ist auf linken Seite über dem Kiviatdiagramm und das Soll-Potential auf der rechten Seiten über dem Kiviatdiagramm angegeben. Tier-Klasse Auf der linken Seite unter dem Kiviatdiagramm wird die durch die Organisation erreichte TierKlasse angegeben. Risiko-Indikation Das im Rahmen des Assessment ermittelte Risiko wird in Form eines Tachos auf der rechten Seite unter dem Kiviatdiagramm angezeigt. 28

28 HV-Assessment 3 Abbildung 21: Management Summary Untersuchungsbereiche Die Auswertung bietet die Möglichkeit eines detaillierten Einblicks in die verschiedenen Untersuchungsbereiche. Dabei wird für jeden Untersuchungsbereich ein Kiviatdiagramm erstellt, 29

29 3 HV-Assessment bei dem die Achsen jeweils die unterschiedlichen Themenblöcke wiedergeben (siehe Abbildung 22). Neben dem Ist-Potential wird auch das Soll-Potential angegeben. Abbildung 22: Kiviatdiagramm für Netzpotential Untersuchungsbereich, die weniger als drei Themenblöcke haben, können nicht in Form eines Kiviatdiagramms visualisiert werden. In diesem Fall erfolgt eine textuelle Beschreibung für den Untersuchungsbereich (siehe Abbildung 23). Abbildung 23: Textuelle Auswertung des Untersuchungsbereichs Sofern der Anwender bei der Konfiguration die Option Fragen und Antworten (siehe Kapitel 3.3.2) gewählt hat, werden ihm die einzelnen Fragen, die Antwortmöglichkeiten und seine Antwort für jeden Untersuchungsbereich angezeigt (siehe Abbildung 24). 30

30 HV-Assessment 3 Abbildung 24: Fragen, Antworten und gewählte Antworten im Untersuchungsbereich 31

31 4 HV-Benchmarking 4 HV-Benchmarking 4.1 Konfiguration des Benchmarkings Der Anwender muss nach dem Abschluss des Assessments im Navigationsbereich den Punkt Benchmarking auswählen und gelangt anschließend auf die Seite zur Konfiguration des Benchmarkings (siehe Abbildung 25). Hier gibt es zwei Optionen für das Benchmarking: Benchmark mit Referenzwerten: Hier wird das Assessment Ergebnis mit aus statistischen Daten ermittelten Referenzwerten verglichen. Benchmark mit anderen Organisationen: Hier wird das Assessment Ergebnis mit den Ergebnissen anderer Assessments anhand der Auswahl von Meta-Daten verglichen. Dieser Menüpunkt ist erst aktiviert, wenn ausreichend Vergleichsdaten vorliegen. Je nach Auswahl der Meta-Daten, kann es unter Umständen vorkommen, dass keine ausreichend große statistische Vergleichsmenge vorliegt. In diesem Fall gibt das System auf der Ergebnisseite eine entsprechende Hinweismeldung aus. Wie bei der Auswertung des Assessments muss der Anwender auch beim Benchmarking das Ausgabeformat wählen. Die folgenden Formate stehen zur Wahl: HTML: Zeigt den Bericht als HTML Seite. Diese Option ist besonders geeignet zur schnellen Auswertung oder zur Weiterverarbeitung in Textbearbeitungsprogrammen, indem die Seite per Copy & Paste übernommen werden. PDF: Generiert den Bericht als PDF Dokument. Diese Option eignet sich besonders zur Speicherung des Ergebnisses auf Systemen. XML: Export den Bericht als XML Dokument ohne Grafiken. XML eignet sich insbesondere zur Weiterverarbeitung des Berichts in anderen Anwendungen, bspw. einer Tabellenkalkulation. Mit dem Drücken der Schaltfläche Weiter wird das Benchmarking gestartet und dem Anwender werden die Ergebnisse angezeigt. Hinweis: Sollte der Export als XML ein HTML-Dokument anzeigen oder abspeichern, so liegt ein Fehlverhalten im Browser vor. Löschen Sie die Temporären Dateien Ihres Browsers und führen Sie den Export erneut durch. Sollte das Problem weiterhin bestehen, versuchen Sie den Export im Browser zu öffnen und die XML-Daten manuell zu speichern. 32

32 HV-Benchmarking 4 Abbildung 25: Konfiguration Benchmarking 4.2 HV-Benchmarking Auswertung Das Benchmark-Ergebnisse setzt sich aus einer Zusammenfassung aller Untersuchungsbereiche und einer Auswertung für die Untersuchungsbereiche zusammen. Nachfolgend werden beide beschrieben Zusammenfassung aller Untersuchungsbereiche Im oberen Bereich der Zusammenfassung werden nochmal betrachteter Geschäftsprozess, Untersuchungsbereich und Datenquellen aufgeführt. Zusätzlich wird das Gesamtpotential und das Sollpotential angezeigt. Im unteren Bereich erfolgt die Auswertung aller Untersuchungsbereich in einem Kiviatdiagramm. In dem Diagramm werden: Ist : Eigener Ist-Wert der jeweiligen Organisation, Minimum : Minimaler Ist-Wert der Vergleichsgruppe, Maximum : Maximaler Ist-Wert der Vergleichsgruppe und Median : Median des Ist-Werts innerhalb der Vergleichsgruppe angezeigt. 33

33 4 HV-Benchmarking Abbildung 26: Benchmarking Zusammenfassung Einzelauswertung der Untersuchungsbereiche Die Einzelauswertung der Untersuchungsbereiche besteht aus zwei Elementen: Box-Plot und Tabelle mit Benchmarking-Kennzahlen. Nachfolgend werden beiden beschrieben. 34

34 HV-Benchmarking 4 Abbildung 27: Benchmarking Einzelauswertung Box-Plot Im Boxplot reicht die gesamte Skala vom möglichen kleinsten Wert bis hin zum möglichen größten Wert. Es werden jeweils links und rechts außen die in dem Untersuchungsbereich gemessenen Minima und Maxima angegeben. Es ist somit möglich, dass der eigene Wert (blaue Linie) außerhalb dieses Bereiches liegt, wenn die Organisation außergewöhnlich gut oder schlecht für diesen Indikator innerhalb dieses Untersuchungsbereich abschneiden. Dieser Bereich zeigt also deutlich große Ausreißer. Daneben wird im Box-Plot der Median (rote Linie) für den Untersuchungsbereich angezeigt. Das Box-Plot-Diagramm wird sowohl für das Ist als auch für das Soll erstellt Tabelle mit Benchmarking-Kennzahlen Die Benchmark-Ergebnis werden neben dem Box-Plot-Diagramm auch noch in Form von Kennzahlen in einer Tabelle aufgeführt. Neben Minimum, Maximum und Median werden zusätzlich noch die 0,25- und 0,75-Quantile errechnet. In der Tabelle werden für Ist und Soll jedes Betrachtungsbereiches die folgenden Werte berechnet: Eigener Wert : Eigener Ist- / Soll-Wert der jeweiligen Organisation, Min : Minimaler Ist- / Soll-Wert der Vergleichsgruppe, Max : Maximaler Ist- / Soll-Wert der Vergleichsgruppe, Median : Median des Ist- / Soll-Werts innerhalb der Vergleichsgruppe, Q25 : 0,25-Quantil des Ist- / Soll-Werts innerhalb der Vergleichsgruppe, Q75 : 0,75-Quantil des Ist- / Soll-Werts innerhalb der Vergleichsgruppe. 35

35 5 Administration 5 Administration 5.1 Anmeldung und Übersicht Die Anmeldung des Administrators erfolgt über die Anmeldemaske auf der Startseite der Anwendung und Verwendung seiner Anmeldaten. Die Anwendung leitet den Administrator automatisch auf dessen Übersichtsseite um (siehe Abbildung 28) 5.2 Fragenkatalog pflegen Über den Menüpunkt Fragenkatalog pflegen in der Navigation kann der Administrator Korrekturen am Änderungen am Fragenkatalog vornehmen. Der Link zeigt eine sortierte Liste aller Untersuchungsbereiche (siehe Abbildung 29). Über die Liste kann eine Maske zur Pflege der Daten eines Untersuchungsbereichs oder zur Pflege der Fragen eines Untersuchungsbereichs, sofern vorhanden, aufgerufen werden. 36

36 Administration Untersuchungsbereich pflegen Die Maske zur Pflege eines Untersuchungsbereichs besteht aus zwei Bereichen, der obere Bereich zeigt ein Formular zur Pflege der Daten und der untere Bereich eine Maske zur Vorschau der Eingabedaten. Über das Formular zur Pflege der Daten können die folgenden Werte geändert werden: Der Titel des Themenblocks, wie er im Assessment dargestellt wird Die Reihenfolge eines Themenblocks legt fest, in welcher Reihenfolge der Untersuchungsbereich im Assessment oder unter dem übergeordneten Untersuchungsbereich aufgelistet wird. Die Gewichtung der Potentialstufe ist nur für Untersuchungsbereiche der obersten Stufe relevant und wird bei der Auswertung zur Berechnung der Risikoindikation verwendet. Der Hilfetext wird dem Anwender während des Assessments angezeigt. An dieser Stelle kann auch HTML Text eingegeben werden, z. B. Verweise auf Grafiken. Eine Vorschau auf die Darstellung ist im unteren Bereich der Seite zu finden. Die Maßnahmen werden in der Auswertung des Assessments angezeigt, sofern diese Option ausgewählt wurde. 37

37 5 Administration Fragen und Antworten pflegen Über die Auflistung der Untersuchungsbereiche kann die Maske zur Pflege der Fragen und Antworten eines Untersuchungsbereichs aufgerufen werden, sofern einem Untersuchungsbereich Fragen zugeordnet sind (siehe Abbildung 31). 38

38 Administration 5 Sowohl für die Fragen bzw. Antworten kann die Reihenfolge angegeben werden, in der sie im Untersuchungsbereich bzw. in der Frage aufgelistet werden. Über die enstprechenden Felder kann der Frage- bzw. Antworttexte sowie ggfs. die Hilfstexte angepasst werden. Für Antworten die mittels eines Select-Feldes ausgewählt werden, kann kein Hilfetext angegeben werden. Das Feld Ist Pflichtfrage legt fest, ob eine Frage zwingend beantwortet werden muss, um das Assessment abzuschließen. Über die Felder Reifegrad / Potentialstufe kann die Potentialstufe für die Auswertung des Assessments angepasst werden. 5.3 Liste der Assessments Über den Menüpunkt Liste der Assessments in der Navigation des Administrators können alle Assessment aufgelistet und eingesehen werden (siehe Abbildung 32). 39

39 5 Administration Assessments einsehen Über die Liste der Assessments (siehe Abbildung 32) kann der Administrator eine Zusammenfassung des Assessments einsehen, die die Meta-Daten, ausgewählten Untersuchungsbereichen und Ergebnisse des Assessments beinhaltet (siehe folgende Abbildung). Über den Link Link zum Assessment kann der Administrator das Assessment im Lesemodus einsehen und analog zu einem Benutzer die einzelnen Assessmentbereiche einsehen. 40

40 Administration Assessments löschen Der Administrator hat auf der Detailseite eines Assessment über die Schaltfläche Als Gelöscht markieren (siehe Abbildung 33) die Möglichkeit, ein Assessment als gelöscht zu markieren bzw. die Markierung wieder zu entfernen. Assessments die als gelöscht markiert wurden, werden nicht mehr für das Benchmarking berücksichtigt. So können unrealistische bzw. Spaß-Assessment ausgeschlossen werden. Für den Anwender bleibt dieser Vorgang transparent. 5.4 Benchmarking Referenzwerte aktualisieren Über den Menüpunkt Benchmarking Referenzwerte kann der Administrator Referenzwerte für das Benchmarking pflegen. Diese können als Richtwert bzw. Empfehlung des BSI dienen oder als Benchmarkwert, solange keine ausreichend große, statische Datenmenge vorhanden ist. Die Eingabemaske (siehe Abbildung 34) zeigt für jeden Untersuchungsbereich die aktuellen Referenzwerte der einzelnen Quartile, die Anzahl der durchgeführten (und nicht als gelöschten markierten) Assessments und die aktuellen Benchmarkergebnisse auf Basis aller Assessments, die nicht als gelöscht markiert wurden (siehe 5.3.2). Der Administrator kann diese Daten zur Unterstützung bei der Pflege der Referenzwerte verwenden. 5.5 Datenexport Über den Menüpunkt Datenexport können die Assessment Daten als XML Datensatz basierend auf der Schemadefinition der Anwendung SHIP-IT exportiert werden. Die Maske zeigt zum einen, sofern vorhanden, die Anzahl der noch nicht exportierten Datensätze und zum anderen eine Liste der bereits durchgeführten Exports. Über den Link neuen Export starten können noch nicht exportierte Datensätze exportiert werden, analog dazu können aus der Liste der abgeschlossenen Exports bereits durchgeführte Exports erneut aufgerufen werden. Der Export erfolgt in Form einer Zip-Datei die die einzelnen Assessment-Datensätze als XML-Datei beinhaltet. 41

41 5 Administration 5.6 Konfiguration Die Anwendung bietet eine Vielzahl an Konfigurationseinstellungen, die über den Menüpunkt Konfiguration des Administrators gepflegt werden können. Der entsprechende Menüpunkt zeigt zunächst eine Liste über alle Konfigurationseinstellungen (siehe Abbildung 36), die Einstellungen können über den jeweiligen Link bearbeiten der Einstellung geändert werden. Der Link bearbeiten zeigt ein Formular, um die Einstellung ändern zu können sowie einen Hilfstext, der die Bedeutung der Einstellung erläutert (siehe Abbildung 37). Die Änderung der Einstellungen werden sofort wirksam. 42

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Grundsätzliche Informationen zu SpAz Grundsätzliche Informationen zu SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen zur Verfügung. Die erforderlichen Daten zur Eingabe entsprechen dabei den Angaben von

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Quiz-Café Web-Client Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Quiz-Café Web-Client Handbuch. Inhaltsverzeichnis Quiz-Café Web-Client Handbuch Inhaltsverzeichnis Benutzer 1. Benutzer registrieren 2. Benutzer anmelden 3. Benutzer abmelden 4. Passwort vergessen 5. Benutzerdaten ändern und Statistik einsehen 6. Spielen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte Unterrichtsversion - Anleitung für Lehrkräfte 1 INHALTSVERZEICHNIS REGISTRIERUNG UND ANMELDUNG FÜR LEHRER... 3 FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK... 12 Der Administrationsbereich im Detail... 12 Anlegen und Starten

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER Seite 1 1 ERSTELLEN DES BENUTZERKONTOS Um eine Bürgermeldung für Deine Gemeinde zu erstellen, musst Du Dich zuerst im System registrieren. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Klassenverwaltung im FIS-Lernportal

Klassenverwaltung im FIS-Lernportal Tutorial Klassenverwaltung im FIS-Lernportal Schritte Nutzen Auswertung Fernerkundung in Schulen Klassenverwaltung im FIS-Lernportal Seite 1 / 5 Die Klassenverwaltung des FIS-Lernportals bietet allen Lehrer/Innen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1. CC Modul Leadpark 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.6 Dateien 2. Mein Account 2.1 Shortcutmenü 2.2 Passwort 2.3 E-Mail 2.4 Daten 3.

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem

Betriebsanleitung. Zeiterfassungssystem Betriebsanleitung Zeiterfassungssystem Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung und Benutzung...- 1-1.1. Default...- 1-1.2. Navigation...- 2-1.3. Person...- 2-1.4. Projekte...- 3-1.5. Zeiterfassung...- 4-1.6. Statistik...-

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Inhaltsverzeichnis 1. Automatischer Import von mobile.de 1.1 Abschaltung der Schnittstelle 2. Benutzung von AutoAct 2.1 Vorteile von AutoAct 2.2 Registrierung

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Statistik Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Über das Register Statistik können keine neuen Sendeaufträge angelegt

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT

SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT Anleitung für Benutzer Seite 1 1. ERSTELLEN DES BENUTZERKONTOS Um eine Bürgermeldung für Feldkirch zu erstellen, müssen Sie sich zuerst im System registrieren. Den Registrierungslink

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

Benutzerhandbuch zur Lieferantenregistrierung

Benutzerhandbuch zur Lieferantenregistrierung Benutzerhandbuch zur Lieferantenregistrierung Benutzerhandbuch zur Benutzung der Lieferantenregistrierung / des Lieferantenportals der Remmers Baustofftechnik GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Firmen-

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des Support Forums http://www.macrosystem.de/forum Administrator: Michael Huebmer EMail bei Forum-Login Problemen: forum@macrosystem.at Anleitung zur Bedienung des

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte Extranet des LWV Hessen Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch für das Extranet des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte Benutzerhandbuch_Grid-Karte.doc Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Firmen-Kontaktmesse Magdeburg

INHALTSVERZEICHNIS. Firmen-Kontaktmesse Magdeburg Leitfaden für die Dateneingabe und änderung Seite 1 von 6 INHALTSVERZEICHNIS Login... 2 Zugangsdaten vergessen?... 2 Unternehmensdaten bearbeiten... 3 Übersichtseite nach Login... 3 Unternehmensdaten für

Mehr

Leitfaden für die Erstregistrierung am BellandVision-Entsorgerportal

Leitfaden für die Erstregistrierung am BellandVision-Entsorgerportal Leitfaden für die Erstregistrierung am BellandVision-Entsorgerportal entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Entsorgungspartner von BellandVision können über das BellandVision-Entsorgerportal

Mehr

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag 1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Einzelseiten, Bildergalerien oder Artikel für die Startseite erstellt werden. Hinweis: Die neuen Beiträge werden

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Registrierung als webkess-benutzer

Registrierung als webkess-benutzer Registrierung als webkess-benutzer Ihre Registrierung als Benutzer ist Voraussetzung für den Zugang und die Teilnahme bei webkess. Einzige Voraussetzung für die Registrierung als Benutzer ist eine gültige

Mehr

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch

Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch Anleitung Modul freie Plätze VAKA heiminfo.ch Version: 1.0 / Januar 2010 1. Einleitung... 1 2. Login Verwaltungsbereich... 2 3. Allgemeine Anleitung... 3 4. Allgemeine Funktionen... 4 Speichern / Abbrechen...

Mehr

Wie richte ich den DNS unter Plesk ein?

Wie richte ich den DNS unter Plesk ein? Keyweb FAQ Administrationssoftware Plesk Wie richte ich den DNS unter Plesk ein? Wie richte ich den DNS unter Plesk ein? Inhalt 1. Vorbetrachtungen 3 1.1. Warum muss ich den Nameserver konfigurieren?...3

Mehr

Virtuelle Poststelle

Virtuelle Poststelle Virtuelle Poststelle Bedienungsanleitung 2010 1 Inhaltsbezeichnung Seite 1 Einleitung... 3 2 Senden einer Nachricht ohne Registrierung... 3 2.1 Signatur der Nachricht... 6 3 Senden einer Nachricht mit

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

BILDDATENBANK. Bedienungsanleitung für Benutzer. Agentur: assenmacher network gmbh Oberländer Ufer 192 50968 Köln

BILDDATENBANK. Bedienungsanleitung für Benutzer. Agentur: assenmacher network gmbh Oberländer Ufer 192 50968 Köln BILDDATENBANK Bedienungsanleitung für Benutzer Agentur: assenmacher network gmbh Oberländer Ufer 192 50968 Köln Ansprechpartner: Gordon Schiffler, Michael Holzapfel Version: 1 Stand: 26.05.2006 2006 assenmacher

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.

Mehr