Recht des Zahlungsverkehrs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recht des Zahlungsverkehrs"

Transkript

1 Recht des Zahlungsverkehrs Überweisung Lastschrift Scheck ec- und Kreditkarte Internet Insolvenz Begründet und bearbeitet bis zur 3. Auflage von Dr. Wolfgang Gößmann Rechtsanwalt 4., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage von Dr. Beatrix Weber, MLE Rechtsanwältin ERICH SCHMIDT VERLAG

2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO Norm Satz: multitext, Berlin Druck: Bitter, Recklinghausen

3 Vorwort Das Bankrecht ändert sich rasch. In den letzten Jahren ist das Bankgewerbe durch die Einführung neuer Technologien grundlegend verändert worden. Nach der Internetwelle und dem Aufbau entsprechender Strukturen ist nun schon wieder die Zeit des Outsourcing angebrochen. Daneben hat sich auch im Zahlungsverkehr das Thema Insolvenz einen wichtigen Platz erobert. Für den Bankjuristen stellen sich auch bei allen Veränderungen immer wieder die gleichen zahlungsverkehrsrechtlichen Fragen. Sie ergeben sich aufgrund der vergleichbaren Grundstrukturen bei allen neuen Zahlungsmitteln in mehr oder minder ähnlicher Art und Weise. Das vorliegende Buch fasst die Rechtsprechung zu den klassischen Zahlungsverkehrsfragen und die Entwicklungen mit Blick auf die neuen Technologien zusammen. Für die Literatur wurden die einschlägigen Kurzkommentare und im Sinne der Praxisrelevanz neben ausgewählten Abhandlungen insbesondere die Beiträge der Mitglieder der BGH-Senate berücksichtigt. Für die Klauselwerke wird auf den entsprechenden Fundort im Internet oder in Zeitschriften hingewiesen. Anmerkungen und Anregungen sind immer willkommen! Ich danke meinem Mann für das immerwährende Verständnis und die Geduld, die er während der Überarbeitung dieses Buches aufgebracht hat. München, im Dezember 2003 Beatrix Weber* * Syndikus der AUDI AG. 5

4 Vorwort KAPITEL 1: Die Überweisung A. Zivilrechtliche Grundfragen I. Die Zahlung per Überweisung Die Erfüllung einer Geldschuld Die Erfüllungswirkung der Überweisung Die Geldschuld als qualifizierte Schickschuld Die Rechtzeitigkeit der Überweisung II. Die Gutschrift als Erfüllung Das Wesen der Gutschrift Der Zeitpunkt der Erfüllung Die zivilrechtliche Bedeutung des Erfüllungszeitpunkts B. Der Überweisungsverkehr I. Die Umsetzung der Überweisungsrichtlinie im Überweisungsgesetz II. Der Überweisungsvertrag Die vertraglichen Beziehungen Die Rechtsnatur des Überweisungsvertrages Die Arten des Überweisungsauftrages Der bestätigte Überweisungsauftrag Die Verfügungsberechtigung über das Konto a) Das Eigenkonto b) Die Verfügungsberechtigung aufgrund Vollmacht, Erbenstellung und bei Minderjährigen c) Die Gemeinschaftskonten

5 8 Inhaltsverzeichnis d) Die Vertreter und Organe von Gesellschaften als Kontoinhaber Der Vertragsabschluss und Inhalt des Überweisungsvertrages III. Die Pflichten der Vertragspartner Die Sorgfaltspflichten des überweisenden Kreditinstituts a) Die fristgerechte Bearbeitung b) Die Nebenpflichten c) Die Maßgeblichkeit der Empfängerbezeichnung Die Informationspflichten gem. 675 a BGB a) Die Kreditinstitute als Adressaten der Informationspflichten b) Informationspflichtige Geschäfte c) Der Inhalt der Informationspflichten d) Die Form der Informationen e) Die Verletzung der Informationspflichten Die besonderen Pflichten des Kreditinstituts bei einem Überziehungskredit für Verbraucher a) Der Dispositionskredit b) Der geduldete Überziehungskredit Die Pflichten des Überweisenden C. Die Abwicklung des Überweisungsverkehrs I. Die technische Abwicklung Die Überweisungswege Das Blitzgiro (Eilavis) Die Umwandlung der Überweisung in Datensätze II. Die rechtliche Abwicklung Der Zahlungsvertrag in der Überweisungskette a) Das Wesen des Zahlungsvertrages b) Die Pflichten aus dem Zahlungsvertrag c) Die Anwendbarkeit der Vorschriften zum Zahlungsvertrag

6 d) Der Zahlungsvertrag im Rahmen eines Zahlungsverkehrssystems Der Abrechnungsverkehr der Bundesbank D. Das Verfahren bei der Empfängerbank I. Der Girovertrag gem. 676 f BGB Die Rechtsnatur des Girovertrages Der Abschluss des Girovertrages Das Konto als Kontokorrent Die Beendigung des Girovertrages II. Die Rechtsstellung der Empfängerbank Die Pflichten a) Die Einrichtung und Führung des Kontos b) Die Gutschrift von eingehenden Zahlungen c) Die Ausführung von Überweisungsverträgen d) Die Ermittlung des Empfängers der Überweisung (1) Die Prüfung der Kontoinhaberschaft bei der Kontoeröffnung (2) Das Auseinanderfallen von Kontoinhaberschaft und Empfängerbezeichnung (3) Das Auseinanderfallen von Empfängerbezeichnung und Kontonummer e) Die Auswahl des richtigen Kontos f) Die Neuvergabe von Kontonummern g) Die Überweisung auf ein gelöschtes Konto h) Die Auskunfts- und Benachrichtigungspflichten Die Haftung bei Pflichtverletzungen III. Die Rechtsstellung des Empfängers Die Ansprüche des Überweisungsempfängers a) Der Anspruch auf fristgerechte Gutschrift b) Der Anspruch auf Verzinsung c) Der Anspruch auf Erstattung einbehaltener Beträge d) Der Anspruch auf Gutschrift des Garantiebetrages e) Weitergehende Ansprüche

7 f) Die Haftungsbegrenzungen und Abdingbarkeit g) Die Verfügung über das Guthaben h) Das Zurückweisungsrechts des Empfängers Die Pflichten des Kunden E. Die Fälschung des Überweisungsauftrages I. Die Verteilung des Fälschungsrisikos II. Die Beweislastverteilung III. Die Haftung für Erfüllungsgehilfen IV. Die Gegenansprüche der Bank F. Die Kündigung des Überweisungsvertrages I. Die Kündigung durch den Überweisenden Der Zeitpunkt der Kündigung Die Berechtigung zur Kündigung Der Adressat der Kündigung Die Abwicklung der Kündigung zwischen den Banken II. Die Kündigung durch das überweisende Kreditinstitut G. Die Rückabwicklung bei fehlerhafter Überweisung I. Die Storno- und Berichtigungsbuchung nach den AGB Die Stornobuchung gem. Nr. 8 Abs. 1 AGB- Banken Die Berichtigungsbuchung gem. Nr. 8 Abs. 2 AGB-Banken II. Verschuldensunabhängige Haftung gem. 676 b, c BGB Verspätete Überweisung a) Bestehen eines wirksamen Überweisungsvertrages b) Überschreitung der Ausführungsfrist c) Kein Vertretenmüssen durch den Überweisenden/Empfänger d) Keine höhere Gewalt e) Die Darlegungs- und Beweislast f) Der Anspruchsinhalt

8 2. Gekürzte Überweisung a) Bestehen eines wirksamen Überweisungsvertrages b) Unberechtigter Einbehalt eines Betrages c) Kein Ausschluss durch höhere Gewalt d) Der Anspruchsinhalt Gescheiterte Überweisung a) Erstattungsverlangen als Kündigung des Überweisenden (1) Bestehen eines wirksamen Überweisungsvertrages. 128 (2) Kein Bewirken der Überweisung innerhalb der Ausführungsfrist (3) Erstattungsverlangen des Überweisenden (4) Kein Bewirken der Überweisung innerhalb der Nachfrist (5) Kein Vertretenmüssen des Überweisenden (6) Keine höhere Gewalt (7) Der Anspruchsinhalt b) Die Kündigung durch das überweisende Kreditinstitut (1) Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Überweisungsvertrages (2) Die Erstattung des Garantiebetrages Anspruchskonkurrenzen III. Verschuldensabhängige Ansprüche IV. Die Bereicherungsansprüche gem. 812 ff. BGB Die bereicherungsrechtlichen Leistungsbeziehungen Die Rückabwicklung bei fehlerhaftem Deckungsverhältnis (Überweisender Überweisungsbank) a) Das Fehlen eines Überweisungsauftrages b) Die weisungswidrige Ausführung des Überweisungsauftrages c) Die Haftung für fehlerhafte Überweisungen über den Garantiebetrag des 676 b Abs. 3 BGB hinaus Die Rückabwicklung bei fehlerhaftem Valutaverhältnis (Überweisender Überweisungsempfänger)

9 12 Inhaltsverzeichnis V. Die Haftung für zwischengeschaltete Kreditinstitute Die Haftung des überweisenden Kreditinstitutes Die Ausgleichsansprüche gegen die Zwischenbanken a) Das System des Regresses im Interbankenverhältnis b) Der Anspruch auf Schadensersatz bei verspäteter Überweisung, 676 e Abs. 1 BGB (1) Bestehen eines wirksamen Zahlungsvertrag gem. 676 d BGB (2) Verspätete Ausführung einer Überweisung gem. 676 a Abs. 2 BGB (3) Verursachung der Verspätung durch die betreffende Zwischenbank (4) Schaden bei der Überweisungsbank durch Erfüllung der Ansprüche des Überweisenden (5) Keine höhere Gewalt c) Der Anspruch auf Erstattung bei gekürzter Überweisung, 676 e Abs. 2 BGB d) Der Anspruch auf Erstattung bei fehlgeschlagener Überweisung, 676 e Abs. 3 BGB (1) Bestehen eines wirksamen Zahlungsvertrages gem. 676 d BGB (2) Fehlschlagen der Überweisung (3) Haftung der Überweisungsbank gem. 676 b Abs. 3 BGB (4) Ausschluss der Haftung (5) Umfang der Haftung VI. Abweichende Vereinbarungen Die Abweichung gem. 676 c Abs. 3 BGB Die Abweichung durch AGB H. Das Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung I. Der Anwendungsbereich II. Die Organisation der Schlichtungsstellen III. Die Vorprüfung der Schlichtungsstelle IV. Das Hauptverfahren vor dem Schlichter V. Die Kosten des Schlichtungsverfahrens

10 KAPITEL 2: Das Lastschriftverfahren A. Rechtliche Qualifikation I. Der Abbuchungsauftrag II. Die Einzugsermächtigung III. Die doppelt begründete Lastschrift B. Zivilrechtliche Grundfragen I. Die Lastschriftabrede II. Der Zeitpunkt der Leistung und Verzug III. Die Erfüllung Die Einlösung der Lastschrift Die Erfüllung im Abbuchungsauftragsverfahren Die Erfüllung im Einzugsermächtigungsverfahren IV. Die Wertstellung der Belastungsbuchung C. Die vertraglichen Beziehungen im Lastschriftverfahren I. Das Deckungsverhältnis zwischen Schuldnerbank und Schuldner Der Girovertrag Die Benachrichtigung bei Nichteinlösung II. Das Inkassoverhältnis zwischen Gläubigerbank und Gläubiger Der Abschluss der Inkassovereinbarung Der Inhalt der Inkassovereinbarung III. Die Rechtsverhältnisse zwischen den Banken IV. Das Valutaverhältnis zwischen Schuldner und Gläubiger D. Der Widerspruch des Schuldners I. Der Widerspruch im Abbuchungsauftragsverfahren

11 14 Inhaltsverzeichnis II. Der Widerspruch des Schuldners im Einzugsermächtigungsverfahren Das Recht zum Widerspruch Kein Widerruf des Widerspruchs Der Verlust der Widerspruchsmöglichkeit a) Der Verlust durch Fristablauf b) Der Verlust durch Genehmigung Der Missbrauch der Widerspruchsmöglichkeit E. Die Ansprüche beim missbräuchlichen Widerspruch I. Der Anspruch der Schuldnerbank gegen den Zahlungspflichtigen II. Die Ansprüche des Zahlungsempfängers Die Ansprüche gegen den Zahlungspflichtigen Die Ansprüche gegen die Zahlstelle a) Der Anspruch aus 826 BGB b) Der Anspruch wegen Verletzung von Schutzpflichten III. Die Ansprüche der ersten Inkassostelle Die Ansprüche aus dem Valutaverhältnis aufgrund Sicherungsabtretung Die Ansprüche gegen den Lastschriftschuldner gem. 826 BGB Die Ansprüche gegen die Zahlstelle aus 826 BGB IV. Die Ansprüche des Zahlungspflichtigen gegen die Gläubigerbank F. Der Bereicherungsausgleich I. Die Abwicklung in den Leistungsverhältnissen II. Die Direktkondiktion als Ausnahme G. Die Rückabwicklung von Lastschriften im Interbankenverhältnis I. Der Anspruch auf Wiedervergütung

12 1. Die Rückgabe vor Einlösung der Lastschrift Die Rückgabe nach Einlösung der Lastschrift a) Berechtigter Widerspruch innerhalb der 6-Wochen-Frist b) Berechtigter Widerspruch nach Ablauf der 6-Wochen-Frist c) Unberechtigter Widerspruch innerhalb der 6-Wochen-Frist d) Unberechtigter Widerspruch nach Ablauf der 6-Wochen-Frist II. Die Entgelte bei Nichteinlösung Der Anspruch der Schuldnerbank gegen die Gläubigerbank Keine Ansprüche der Schuldnerbank gegen den Schuldner Die Ansprüche der Gläubigerbank gegen den Gläubiger Die Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner KAPITEL 3: Der Scheck A. Zivilrechtliche Grundfragen I. Die Zahlung mittels Scheck Einzelne Scheckarten Die Scheckzahlungsabrede Die Leistung erfüllungshalber Die Verzögerungs- und Verlustgefahr II. Der Zeitpunkt der Erfüllung Die Einlösung des Schecks Der Zeitpunkt der Einlösung Der Verbraucherkreditvertrag im Scheckrecht

13 16 Inhaltsverzeichnis B. Die Scheckausstellung I. Der Scheckvertrag zwischen Aussteller und bezogener Bank II. Die Schecksperre III. Die Vorlegung des Schecks IV. Die Rechte und Pflichten der Beteiligten Die Pflichten des Kunden Die Rechte und Pflichten der Bank V. Die Haftung bei missbräuchlicher Scheckeinreichung VI. Der Bereicherungsausgleich C. Die Scheckeinziehung I. Das Verhältnis zwischen Einreicher und Inkassobank Der Inkassoauftrag Die Vorbehaltsgutschrift Das Sicherungseigentum der Bank Die Wertstellung II. Das Verhältnis zwischen Einreicher und bezogener Bank Grundsätzlich keine Rechtsbeziehungen Die Scheckbestätigung Die Einlösungszusage III. Das Interbankenverhältnis Das mehrgliedrige Scheckeinzugsverfahren Das BSE-Verfahren Das GSE-Verfahren IV. Das Verhältnis zwischen Scheckgläubiger und Scheckschuldner Die Scheckberechtigung Die Scheckverpflichtung Die persönlichen Einwendungen Der Scheckrückgriff

14 D. Der abhanden gekommene Scheck I. Die Prüfungspflichten der Inkassobank Das Abhandenkommen Die grobe Fahrlässigkeit der Bank Die maßgeblichen Mitarbeiter Verdachtsmoment bei disparischen und nicht disparischen Schecks a) Verdachtsmomente aus dem Scheck selbst b) Verdachtsmomente aus der Person des Einreichers c) Verdachtsmomente aus der Ungewöhnlichkeit des Geschäfts Disparität als Verdachtsmoment Die Prüfungspflichten beim Orderscheck II. Die Ansprüche des Scheckberechtigten gegen die Inkassobank Der Schadensumfang Das Mitverschulden des Scheckberechtigten III. Die Ansprüche des Scheckberechtigten gegen den Einreicher KAPITEL 4: Die Zahlung mittels ec-karte A. Zivilrechtliche Grundfragen I. Die rechtliche Qualifikation Die ec-karte Die Geldkarte II. Die Erfüllung B. Die Rechtsbeziehungen I. Das Deckungsverhältnis zwischen Kartenemittent und Karteninhaber

15 18 Inhaltsverzeichnis II. Das Zuwendungsverhältnis zwischen Kartenemittent und Händler Der Teilnahmevertrag zur ec-karte Die Vereinbarungen zur Geldkarte III. Das Valutaverhältnis zwischen Händler und Kunde C. Die einzelnen Zahlungsarten I. Der Geldautomat Verfahren und Technik Die Verfügung an institutseigenen Geldautomaten a) Die Abhebung als Weisung des Karteninhabers b) Die vertraglichen Sorgfaltspflichten (1) Die Aufklärungspflichten der Bank (2) Die Sorgfaltspflichten des Karteninhabers c) Die Haftung bei vertragswidrigen oder missbräuchlichen Verfügungen (1) Die Überziehung durch den Karteninhaber (2) Die Auszahlung an einen beauftragten Dritten (3) Die Auszahlung an einen missbräuchlich handelnden Dritten d) Beweisfragen e) Der sachenrechtliche Eigentumsübergang und Strafbarkeit Die Verfügungen an institutsfremden Geldausgabeautomaten a) Das Rechtsverhältnis zwischen dem eigenen und dem fremden Institut b) Das Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und fremdem Institut II. POS, POZ POS a) Das Verfahren b) Der Zahlungsvorgang (1) Die Weisung des Karteninhabers (2) Das abstrakte Schuldversprechen der Bank

16 (3) Kein Widerruf der Weisung c) Die Haftung (1) Das Überziehen des Kontolimits durch den berechtigten Karteninhaber (2) Die Überschreitung der Innenvollmacht durch einen beauftragten Dritten (a) Die Verfügungen des Beauftragten mittels Zweitkarte (b) Die Verfügungen eines Beauftragten mittels Originalkarte (3) Die missbräuchliche Verwendung durch einen unberechtigten Dritten POZ a) Das Verfahren b) Die Haftung III. Die Geldkarte Das Aufladen der Geldkarte a) Der technische Vorgang b) Die Weisung des Karteninhabers Die Zahlung mittels Geldkarte a) Die technische Abwicklung der Zahlung b) Die rechtliche Einordnung der Zahlung Die Haftungsverteilung a) Die Überziehung der Kreditlinie durch den Karteninhaber b) Die missbräuchliche Verwendung der Karte durch einen Dritten (1) Die Haftung für missbräuchliche Aufladungen (2) Die Haftung bei dem Verlust einer aufgeladenen Geldkarte c) Die Haftung für den Einsatz einer gefälschten oder beschädigten Geldkarte Die Beendigung der Geldkartennutzung

17 KAPITEL 5: Die Kreditkarte A. Zivilrechtliche Grundfragen I. Die rechtliche Qualifikation II. Die Erfüllung B. Die Rechtsbeziehungen I. Das Deckungsverhältnis zwischen Kartenemittenten und Karteninhaber II. Das Zuwendungsverhältnis zwischen Kartenemittenten und Händler III. Das Valutaverhältnis zwischen Karteninhaber und Vertragsunternehmen C. Der Zahlungsvorgang I. Die Weisung des Karteninhabers II. Der Anspruch des Kartenemittenten auf Aufwendungsersatz D. Die Haftung I. Das vertragwidrige Verhalten des Karteninhabers II. Die Weitergabe der Karte an einen beauftragten Dritten III. Der missbräuchliche Einsatz der Karte durch einen Dritten Die Haftung des Karteninhabers vor der Sperranzeige a) Kein Aufwendungsersatzanspruch des Kartenemittenten b) Keine Abwälzung des Risikos auf den Karteninhaber c) Die Schadensersatzansprüche des Kartenemittenten d) Die Haftungsbeschränkungen

18 2. Keine Haftung des Karteninhabers nach der Sperranzeige Die Haftung des Vertragsunternehmens Die Haftung des unberechtigten Dritten IV. Die Haftung bei Einsatz einer gefälschten Kreditkarte KAPITEL 6: Die beleglosen Zahlungsverfahren im Internet A. Das Online-Banking I. Die Verfahren II. Die Nutzungsbedingungen III. Die Wirksamkeit und der Zugang elektronischer Aufträge IV. Die vertraglichen Pflichten der Bank V. Die Haftung bei Missbräuchen B. Die Lastschrift C. Die Geldkarte D. Die Kreditkarte I. Die Einräumung der Nutzungsmöglichkeit im beleglosen Verfahren II. Der Zahlungsvorgang III. Die Haftungsverteilung KAPITEL 7: Die Pfändung und Insolvenz im Zahlungsverkehr A. Die Pfändung I. Die Pfändung des Kontos Die Pfändung des Guthabens

19 22 Inhaltsverzeichnis 2. Die Pfändung beim Kontokorrent Die Pfändung des Anspruchs auf Gutschrift Die Pfändung des Anspruchs auf Überweisung an Dritte Keine Pfändung des Anspruchs auf Auskunft II. Die Pfändung der Kreditlinien Der Dispositionskredit Der Überziehungskredit B. Insolvenzrechtliche Fragen I. Allgemeines II. Die Überweisung Die Insolvenz des Überweisungspflichtigen a) Der Insolvenzantrag (1) Die Stellung des Insolvenzantrages (2) Das allgemeine Verfügungsverbot (3) Der Zustimmungsvorbehalt und Kontensperre (4) Die Einsetzung eines vorläufigen Insolvenzverwalters b) Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens (1) Der Girovertrag (2) Das Kontokorrentverhältnis (3) Der Überweisungsvertrag Die Insolvenz der Überweisungsempfängers III. Das Lastschriftverfahren Die Insolvenz des Zahlungspflichtigen a) Die Widerspruchsmöglichkeit des Insolvenzverwalters b) Die Einlösung der Lastschrift (1) Die Einlösung nach Stellung eines Insolvenzantrages (2) Die Einlösung nach Anordnung von Sicherungsmaßnahmen (3) Die Einlösung nach Eröffnung des Verfahrens

20 2. Die Insolvenz des Zahlungsempfängers a) Die Einziehung von Lastschriften nach Stellung eines Insolvenzantrages b) Die Einziehung von Lastschriften nach der Anordnung von Sicherungsmaßnahmen c) Die Einziehung von Lastschriften nach der Verfahrenseröffnung IV. Der Scheck Das Sicherungseigentum der Bank Die Insolvenz des Scheckausstellers a) Die Ausstellung oder Einlösung eines Schecks nach Stellung eines Insolvenzantrages b) Der Erlass von Sicherungsmaßnahmen c) Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens Die Insolvenz des Scheckeinreichers V. Die Verfügungen mittels ec-karte Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Erfüllung der Geldschuld per Überweisung und Lastschrifteinzug unter besonderer Berücksichtigung des Valutaverhältnisses und der Rechtsteehnik

Erfüllung der Geldschuld per Überweisung und Lastschrifteinzug unter besonderer Berücksichtigung des Valutaverhältnisses und der Rechtsteehnik Erfüllung der Geldschuld per Überweisung und Lastschrifteinzug unter besonderer Berücksichtigung des Valutaverhältnisses und der Rechtsteehnik Inaugural - Dissertation Zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XV Literaturverzeichnis... XXI. A. Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XV Literaturverzeichnis... XXI. A. Grundlagen... 1 Vorwort..................................... V Abkürzungen.................................. XV Literaturverzeichnis.............................. XXI A. Grundlagen................................. 1 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Teil 1: Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr A. Grundlagen zu Girovertrag und Kontokorrent... 15 I. Allgemeines...

Mehr

Einleitung Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17

Einleitung Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17 Inhalt Einleitung...13 Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17 A. Grundlagen zu Girovertrag und Kontokorrent...19 I. Allgemeines...19

Mehr

Abwicklung von Aufträgen im Zahlungsverkehr für Privatkunden

Abwicklung von Aufträgen im Zahlungsverkehr für Privatkunden Abwicklung von Aufträgen im Zahlungsverkehr für Privatkunden Voraussetzung: Verwahrungsvertrag: ist grundsätzlich ein Verwahrvertrag oder ein Darlehensvertrag, sowie ein Geschäftsbesorgungsvertrag. Durch

Mehr

Niko Härting: Online-Payment. CeBIT HANNOVER 2006 FORUM MITTELSTAND DEUTSCHER ANWALTVEREIN DAVIT

Niko Härting: Online-Payment. CeBIT HANNOVER 2006 FORUM MITTELSTAND DEUTSCHER ANWALTVEREIN DAVIT Niko Härting: Online-Payment CeBIT HANNOVER 2006 FORUM MITTELSTAND DEUTSCHER ANWALTVEREIN DAVIT 1 Zahlungsmöglichkeiten bei Online-Bestellungen Überweisung ( Vorkasse ) Problem: Verbraucherakzeptanz Nachnahme

Mehr

IV) Auswirkung der Erklärungsmodelle auf die Kartentransaktion 81 B) Femabsatz 83 I) Zuwendungsverhältnis 83 1) Existenz einer selbständigen

IV) Auswirkung der Erklärungsmodelle auf die Kartentransaktion 81 B) Femabsatz 83 I) Zuwendungsverhältnis 83 1) Existenz einer selbständigen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abbildungsverzetchnis 15 1. Kapitel: Einleitung 17 1 Rechtstatsächliche Beobachtungen 18 A) Karten- und Transaktionsarten 18 I) Kreditkartentransakttonen 18 II) EC-Kartentransaktionen

Mehr

675c ff. BGB Abkommen über den Lastschriftverkehr v. 2002 (LSA) betrifft das Interbankenverhältnis in Deutschland

675c ff. BGB Abkommen über den Lastschriftverkehr v. 2002 (LSA) betrifft das Interbankenverhältnis in Deutschland Lastschriftverfahren 1. Pull-Zahlung, nicht Push-Zahlung 2. Rechtsquellen: 675c ff. BGB Abkommen über den Lastschriftverkehr v. 2002 (LSA) betrifft das Interbankenverhältnis in Deutschland SEPA-Rulebooks

Mehr

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0 Wetterderivate Funktionsweise rechtlicher Rahmen MiFID Ultra-vires-Doktrin Von Dr. Mike Rinker Rechtsanwalt in Frankfurt am Main ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung James Bruton Unternehmensstrategie und Verantwortung Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/978 3 503 13001 6 ES erich schmidt verlag Unternehmensstrategie

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt UWG Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb von Cornelius Matutis Rechtsanwalt ERICH SCHMIDT VERLAG Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Stand: 02/12 Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Bedingungstexte in der ab 9. Juli 2012 geltenden Fassung Änderungen gegenüber der vorherigen Fassung sind unterstrichen.

Mehr

Zahlungsdienstevertrag. Überweisung. -- Stichpunkte --

Zahlungsdienstevertrag. Überweisung. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Zahlungsdienstevertrag Überweisung -- Stichpunkte -- A. Vertragsverhältnis zwischen Zahler und Zahler-Bank (Deckungsverhältnis) 3 I. Vertragstyp Zahlungsdienstevertrag

Mehr

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung)

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung) Aufgaben/Konten führen Aufgabe 9 9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung) Die Holzland GmbH hat bisher ihre Verbindlichkeiten hauptsächlich per Überweisung gezahlt. Der Prokurist der Firma (Heinz

Mehr

Vorstand C 30-2/R 3 25. Mai 2012 Geschäftsbedingungen

Vorstand C 30-2/R 3 25. Mai 2012 Geschäftsbedingungen Mitteilung Nr. 2004/2012 Organisation Vorstand C 30-2/R 3 25. Mai 2012 Geschäftsbedingungen Bekanntmachung von der Deutschen Bundesbank ab 1. und 9. Juli 2012 Die folgenden Geschäftsbedingungen der Deutschen

Mehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Änderungen zum 9. Juli 2012 Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden vier Verfahren: Abschnitt A.: Zahlungen mittels Lastschrift

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Änderung der Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr zum 9. Juli 2012. A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Änderung der Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr zum 9. Juli 2012. A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Anlage 3 Änderung der Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr zum 9. Juli 2012 Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden vier Verfahren: Abschnitt A.: Zahlungen

Mehr

Zahlungen mittels Lastschrift:

Zahlungen mittels Lastschrift: Volksbank Hörste eg Zahlungen mittels Lastschrift: Änderung der Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr zum 9. Juli 2012 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zur Umsetzung der Rechtsprechung

Mehr

Zahlungen mittels Lastschrift:

Zahlungen mittels Lastschrift: Zahlungen mittels Lastschrift: Änderung der Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr zum 9. Juli 2012 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zur Umsetzung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Mehr

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus.

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus. Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus. SEPA: der neue Zahlungsverkehr zum 1. Februar 2014 SEPA: der neue Zahlungsverkehr zum 1. Februar 2014 Das SEPA-Verfahren (SEPA: Single Euro Payments Area =

Mehr

Der Zahlungsverkehr in der Bankpraxis

Der Zahlungsverkehr in der Bankpraxis Christian Koch Der Zahlungsverkehr in der Bankpraxis Überweisung -Lastschrift -Scheck Debitkarte Kreditkarte Online-Zlnternet-Banking -SEPA Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 1 Überweisung

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels Einzugsermächtigungslastschrift über sein Konto bei der Bank gelten

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht Prüfe dein Wissen: PdW Bank- und Kapitalmarktrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 3., neu bearbeitete Auflage Bank- und Kapitalmarktrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten!

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten! StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 32 Untreue und ähnliche Straftaten 1 Untreue, 266 StGB - Systematik Privilegierung 266 Abs. 2 StGB i.v.m. 247, 248 a StGB Haus- und Familienuntreue mit geringem

Mehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Juli 2012

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Juli 2012 Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Juli 2012 Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden vier Verfahren: Abschnitt A.: Zahlungen mittels Lastschrift

Mehr

SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen

SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen Neben den bekannten nationalen Lastschrift-/Einzugsermächtigungsverfahren werden von der Oberbank mit dem SEPA Basislastschrift/Direct

Mehr

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Überweisungen in der Insolvenz 26. April 2011 Wolfgang Zenker Übersicht I. Grundkonstella5on: Rückabwicklung bei mehrgliedriger Überweisung II. Exkurs: Terminologie

Mehr

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas 48 Erfüllungsort bestimmt sich primär nach der Parteienvereinbarung ( 905) Mangels Vereinbarung aus Natur oder Zweck der Leistung Mangels einer solchen Bestimmbarkeit ist an dem Ort zu leisten, an dem

Mehr

Entspannt zurücklehnen: Girokonto wechseln und sparen. Die Checkliste für den Kontowechsel

Entspannt zurücklehnen: Girokonto wechseln und sparen. Die Checkliste für den Kontowechsel Entspannt zurücklehnen: Girokonto wechseln und sparen Die Checkliste für den Kontowechsel Haben Sie an alles gedacht? Sind alle informiert? Diese Checkliste zum Kontowechsel hilft Ihnen dabei, niemanden

Mehr

Jede Leistung hat ihre Steuer

Jede Leistung hat ihre Steuer Sandy Schüler-Täsch Jede Leistung hat ihre Steuer Der Leistungsbegriff im Umsatzsteuerrecht Tectum Verlag Sandy Schüler-Täsch Jede Leistung hat ihre Steuer. Der Leistungsbegriff im Umsatzsteuerrecht Zugl.:

Mehr

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Juli 2012

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Juli 2012 Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr Fassung: Juli 202 Die Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr unterscheiden die folgenden vier Verfahren: Abschnitt A.: Zahlungen mittels Lastschrift im

Mehr

Achtung bei Überweisungen

Achtung bei Überweisungen Achtung bei Überweisungen Änderungen für Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen treten zum 31. Oktober 2009 in Kraft Stand 26.10.2009 In den letzten Wochen haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Infobrief 10/02. ec-karte,lastschriftverfahren, mangelnde Kontodeckung, Gebührenanspruch der Bank, POS- und POZ-Verfahren

Infobrief 10/02. ec-karte,lastschriftverfahren, mangelnde Kontodeckung, Gebührenanspruch der Bank, POS- und POZ-Verfahren 13. März 2002/TK Infobrief 10/02 ec-karte,lastschriftverfahren, mangelnde Kontodeckung, Gebührenanspruch der Bank, POS- und POZ-Verfahren Sachverhalt Anlässlich einer Zahlung eines Verbrauchers in einem

Mehr

SEPA-Lastschrift für Online-Shops. Dipl. Ing. Pawel Kazakow, Kirill Kazakov xonu EEC (www.xonu.de)

SEPA-Lastschrift für Online-Shops. Dipl. Ing. Pawel Kazakow, Kirill Kazakov xonu EEC (www.xonu.de) SEPA-Lastschrift für Online-Shops Dipl. Ing. Pawel Kazakow, Kirill Kazakov xonu EEC (www.xonu.de) Europäischer Binnenmarkt Vier Freiheiten Freier Warenverkehr Personenfreizügigkeit Dienstleistungsfreizügigkeit

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

VO Bankvertragsrecht VI

VO Bankvertragsrecht VI VO Bankvertragsrecht VI PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Gegenstand: Die Annahme fremder Gelder als Einlagen oder anderer unbedingt rückzahlbarer Gelder des Kunden, sofern der Rückzahlungsanspruch

Mehr

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA Zahlungsverkehr ohne Grenzen Seit Anfang 2008 werden nach und nach europaweit einheitliche Standards für Überweisungen, Lastschriften sowie

Mehr

E3 FRANKFURT AM MAIN

E3 FRANKFURT AM MAIN Taschenbücher für GELD BANK BÖRSE Hartmut Strube / Stefanie Fandel Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen FRITZ KNAPP VERLAG E3 FRANKFURT AM MAIN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Vorwort X XI 1. Das

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen. 2. Ein- und Auszahlungen in bar

1. Rechtliche Grundlagen. 2. Ein- und Auszahlungen in bar V. Giro- und Zahlungsverkehr im Tagesgeschäft 1. Rechtliche Grundlagen Die Wirkungen von Zahlungen sind nach dem allgemeinen Schuldrecht zu beurteilen. Dabei stellen Leistungen auf ein Konto teilweise

Mehr

Sonderbedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Sonderbedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Sonderbedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Für Zahlungen des Kunden an Zahlungsempfänger mittels Einzugsermächtigungslastschrift über sein Konto gelten folgende

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

Die häufigsten Fragen

Die häufigsten Fragen Die häufigsten Fragen SEPA Zahlungsverkehr ohne Grenzen Seit Anfang 2008 werden nach und nach europaweit einheitliche Standards für Überweisungen, Lastschriften sowie Kartenzahlungen umgesetzt. Der Zahlungsverkehr

Mehr

Checkliste zur Kontoverlegung

Checkliste zur Kontoverlegung Checkliste zur Kontoverlegung Herzlich willkommen bei der SKG BANK AG. In den nächsten Tagen erhalten Sie von uns nach positiver Prüfung ein Bestätigungsschreiben mit Ihrer neuen Kontonummer. Damit der

Mehr

Webhosting Vertrag bei SchubertMedia

Webhosting Vertrag bei SchubertMedia Server: Web: Kunden Nr.: Bitte den oberen Teil nicht ausfüllen, dies wird von der ausgefüllt. Webhosting Vertrag bei Telefon: 036423 139877 Faxnummer: 036423 139878 Web: http://www.webspace-mieten.de Email:

Mehr

Steuerberatergebührenverordnung

Steuerberatergebührenverordnung Steuerberatergebührenverordnung Handkommentar für die tägliche Praxis Von Horst Meyer Steuerberater in Lüneburg, Mitglied des Gebührenausschusses der Steuerberaterkammer Niedersachsen Dr. Christoph Goez

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 772 Matthias Koch Missbrauch von Zahlungsauthentifizierungsinstrumenten Haftungsverteilung zwischen Zahlungsdienstleister und Zahlungsdienstnutzer Nomos Nomos Universitätsschriften

Mehr

Musterbriefe. 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen

Musterbriefe. 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen musterbriefe 91 1. Widerruf bei Haustürgeschäften, Fernabsatzgeschäften, Verbraucherdarlehen, Versicherungsverträgen Widerruf des Vertrags mit der Nr. vom Kundennummer: Musterbriefe hiermit widerrufe ich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Problemstellung 1. Allgemeiner Teil 11. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Problemstellung 1. Allgemeiner Teil 11. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Problemstellung 1 Allgemeiner Teil 11 A. Anwendung der 164 ff. BGB auf das Handeln unter fremdem Namen und fremder Nummer 11 I. Anwendung der 164 ff. BGB auf das Handeln unter fremdem

Mehr

Wesentliche Änderungen

Wesentliche Änderungen Wesentliche Änderungen 42 Wesentliche Änderungen Fassung vom 30.12.2004: Kapitel 3: Beschreibung des Verfahrens Barzahlungen an Kunden Gesetzestext 42 42 Auszahlung der Geldleistungen Geldleistungen nach

Mehr

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011 Großglockner Hochalpenstraßen AG Rainerstraße 2, 5020 Salzburg Tel.: +43 662 87 36 73 11 Fax: +43 662 87 36 73 13 e-mail: radovanovic@grossglockner.at Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Überblick: Arten der Wertpapiere 1

INHALTSVERZEICHNIS. Überblick: Arten der Wertpapiere 1 INHALTSVERZEICHNIS Überblick: Arten der Wertpapiere 1 1. Teil: Der Wechsel 2 1. Grundstrukturen des gezogenen Wechsels; Aufbauschema für Wechselansprüche 2 Fall 1: Haftung des Akzeptanten und des Ausstellers

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 1 Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum Single Euro Payments Area - SEPA Informationen für Firmenkunden der Volksbank Alzey-Worms 2 Allgemeines zu S PA S PA Ziele Der S PA-Raum Der

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ Stand: 04/2015 Diese Information gilt bis auf weiteres und steht nur in deutscher Sprache zur Verfügung. II. Informationen zum Sparkonto mit 4 Jahren Kündigungsfrist

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Vertretungsvollmacht

Vertretungsvollmacht Vertretungsvollmacht Vollmacht, mich (uns) in allen Steuerangelegenheiten vor den hierfür zuständigen Behörden zu vertreten. Der Bevollmächtigte ist berechtigt, rechtsverbindliche Erklärungen abzugeben,

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Grundlagen, Praxisfragen, Fallbeispiele Von Julia Metzing Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dipl.-Kauffrau ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Scheckzahlungsverkehr in der Insolvenz

Scheckzahlungsverkehr in der Insolvenz Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 20 Scheckzahlungsverkehr in der Insolvenz Bearbeitet von Kristina Meike Schmors 1. Auflage 2010. Buch. XXVI, 253 S. Hardcover ISBN

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Sonderbedingungen für die BFS-BankCard. II. Allgemeine Regeln. I. Geltungsbereich. A. Garantierte Zahlungsformen. 1.Karteninhaber und Vollmacht

Sonderbedingungen für die BFS-BankCard. II. Allgemeine Regeln. I. Geltungsbereich. A. Garantierte Zahlungsformen. 1.Karteninhaber und Vollmacht Sonderbedingungen für die BFS-BankCard A. Garantierte Zahlungsformen I. Geltungsbereich Der Karteninhaber kann, soweit diese entsprechend ausgestattest ist, die BFS-BankCard für folgende Dienstleistungen

Mehr

Zahlung mit Kreditkarte und Lastschrift im Internet

Zahlung mit Kreditkarte und Lastschrift im Internet Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Zahlung mit Kreditkarte und Lastschrift im Internet Chancen und Risiken für den Verbraucher www.georg-bitter.de

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Aktuelle Aspekte zum Basiskonto. Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aktuelle Aspekte zum Basiskonto. Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Aktuelle Aspekte zum Basiskonto Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Grunddefinition eines Basiskontos - 30 Abs. 2 ZKG (2) Ein Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Martin Rinscheid Diensteanbieter und das Urheberrecht Störerhaftung im Internet und ihre zivilrechtlichen Grundlagen Tectum Verlag Marburg, 2011 Zugl. Univ.Diss., Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2011

Mehr

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 - WISSENSCHAFT, RECHTSPRECHUNG, PRAXIS - 17. bis 19. MÄRZ 2010 Workshop II: Das neue Pfändungsschutzkonto und 850i ZPO Dipl. Rechtspfleger Ulrich Adam, Amtsgericht

Mehr

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Händlerbedingungen für das System GeldKarte Händlerbedingungen für das System GeldKarte 1. Das Unternehmen nimmt am System GeldKarte der Deutschen Kreditwirtschaft nach Maßgabe dieser Bedingungen teil. Akzeptanzzeichen dieses Systems sind das GeldKarte-

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum

Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum Was ist SEPA? Europa wächst immer weiter zusammen. Aus diesem Grund gibt es seit 2008 einen einheitlichen Zahlungsverkehrsraum in Europa, kurz

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre: Zahlungsverkehr im Einzelhandel

Allgemeine Wirtschaftslehre: Zahlungsverkehr im Einzelhandel Allgemeine Wirtschaftslehre: Zahlungsverkehr im Einzelhandel Dieses Dokument wurde im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt)

Mehr

Kundenrichtlinien für die Ausgabe von BTV Botenkarten

Kundenrichtlinien für die Ausgabe von BTV Botenkarten Fassung Jänner 2016 Seite 1 von 5 Diese Kundenrichtlinien regeln die Rechtsbeziehung zwischen dem Inhaber eines Kontos (im Folgenden Kontoinhaber ), welcher BTV erhalten hat, sowie dem jeweiligen berechtigten

Mehr

Der Verein Haftungsfragen

Der Verein Haftungsfragen Der Verein Haftungsfragen Dr. Frank Weller Rechtsanwalt - Mediator Haftung auf Schadensersatz (Grundzüge) Haftung grundsätzlich nur bei Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) Allein das Vorliegen eines

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

IV. Überweisungsverkehr

IV. Überweisungsverkehr IV. Überweisungsverkehr 81 Übersicht: Rechtsbeziehungen im Zahlungsverkehr 82 Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr (1) Valutaverhältnis: Rechtsbeziehung zwischen Überweisendem (Schuldner) und Überweisungsempfänger

Mehr

SEPA-Lastschrift Mandat

SEPA-Lastschrift Mandat Harzgerode Herr / Frau.. Mitglied:. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE57HZG00000348046 Mandatsreferenz:.. SEPA-Lastschrift Mandat Sehr geehrtes Mitglied, mit der Umstellung auf das SEPA-Verfahren in unserem

Mehr

Erledige die Bezahlung dieser Telefonrechnung mit den beiden Formularen auf dem Arbeitsblatt.

Erledige die Bezahlung dieser Telefonrechnung mit den beiden Formularen auf dem Arbeitsblatt. Materialien bilingualen Sachfachunterricht M 1.1 Folie MATERIALIEN Deine Kontoverbindung lautet: Kontonummer 101 202 bei Kreditinstitut Irgendwo, BLZ 207 500 00 Erledige die Bezahlung dieser Telefonrechnung

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

WM-Tagung zum Bankrecht. Kontenpfändung Aktuelle Entwicklungen. Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn. Übersicht

WM-Tagung zum Bankrecht. Kontenpfändung Aktuelle Entwicklungen. Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn. Übersicht WM-Tagung zum Bankrecht Kontenpfändung Aktuelle Entwicklungen Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn Übersicht Pfändung von Girokonten (Grundlagen) Erfassung von Guthaben auf Separatkonten Ausforschungspfändung

Mehr

Anlage 1 zu Nr. 28.2 zu 70

Anlage 1 zu Nr. 28.2 zu 70 zu Nr. 28.2 zu 70 Verfahren bei der Annahme von Schecks Inhalt Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Arten von Schecks Annahme von Schecks Scheckbetrag Quittung Verrechnungsschecks, Blankoindossament

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

BEDINGUNGEN FUER DAS S KOMFORT SPAREN ONLINE / KARTE

BEDINGUNGEN FUER DAS S KOMFORT SPAREN ONLINE / KARTE BEDINGUNGEN FUER DAS S KOMFORT SPAREN ONLINE / KARTE Fassung Jänner 2014 Fassung Juli 2015 1. Allgemeine Bestimmungen 1.3. Kontoinhaber Ein Kontoinhaber, der die Ausstellung einer Bezugskarte wünscht,

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Change Management in der Praxis

Change Management in der Praxis Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50677 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt 1. Auflage Privatinsolvenz in Frage und Antwort Stahlschmidt schnell

Mehr

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Das neue HGB Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Prof. Dr. Carsten Padberg, Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

REITs-Rechnungslegung

REITs-Rechnungslegung REITs-Rechnungslegung Bilanzierung, Bewertung, Prüfung Von Prof. Dr. Manfred Kühnberger Maria Brenig Holger Maaßen E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Die Haftung des Drittschuldners

Die Haftung des Drittschuldners Die Haftung des Drittschuldners Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Dr. Andreas Jurgeleit überarbeitet 2004. Taschenbuch. 199 S. Paperback ISBN 978 3 503 08305 3 Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm

Mehr