Kennzahlenbasiertes Knowledge Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlenbasiertes Knowledge Management"

Transkript

1 Kennzahlenbasiertes Knowledge Management Prof. Dr. Christian Aichele, University of Applied Services, Kaiserslautern Die Fokussierung auf historische und vor allem interne finanzielle Kennziffern im Sinne eines retrospektiven Unternehmenscontrolling reicht nicht mehr aus, um rechtzeitig die notwendigen Anpassungen an eine immer dynamischere Umwelt vorzunehmen. Ein kennzahlenbasiertes Knowledge Management-System, das auch prospektive Kennzahlen integriert, stellt dem Management das notwendige Instrumentarium für diese Aufgabe bereit. 1 Prospektive Unternehmenssteuerung Die Informationen zur prospektiven Steuerung der Unternehmensprozesse und des Beziehungsmanagements werden zum grossen Teil vom Unternehmenscontrolling geliefert. Der Versuch, Strategien durch die Extrapolation der mittels traditioneller Controllingmethoden, wie Kostenarten-, Kostenstellen- oder Prozesskostenrechnung, gewonnener Informationen zu kreieren, kann jedoch nur suboptimale Ergebnisse liefern. Deswegen wurde oft der Ansatz gewählt, das traditionelle Controlling durch auf Kennzahlensystemen basierenden Management Information Systems (MIS) oder Executive Information Systems (EIS) zu erweitern. 1 Diese Kennzahlensysteme enthalten neben den finanziellen sehr oft auch logistische Kennzahlen. Durch Zuweisung bzw. ins Verhältnis stellen beider Kenngrößen wird eine über die finanzielle Betrachtung hinausgehende Aussage über die internen Leistungen, z. B. der Produktion oder der Materialwirtschaft, ermöglicht. Aber auch hier sind die zugrundeliegenden Daten und Messgrößen retrospektiv und Zukunftsaussagen nur mit hoher Abweichungserwartung zu fällen. 2 Derartige Kennzahlensysteme berücksichtigen auch nicht die sogenannten Soft Factors, d. h. Informationen und Daten, die nicht in numerischen Grössen ausgedrückt werden können. Neuere Ansätze, wie das Benchmarking 3, d. h. der Vergleich von quantitativen und auch qualitativen Unternehmensobjekten 4 mit vergleichbaren Objekten der- 1 Vgl. Aichele (1997), S. 14 ff., Botta (1997) und Reichmann (1993). 2 Eine umfangreiche Darstellung logistischer und finanzieller Kennzahlen und ihrer Anwendungsgebiete findet sich in Aichele (1997). Vgl. hierzu auch Bruse (1978), S Vgl. zum Benchmarking Camp (1978). 4 A. d. V.: Unter Unternehmensobjekten oder Business Objects werden hier Geschäftsprozesse, Funktionen, Organisationseinheiten und Informations- und/oder Datencluster verstanden.

2 selben Branche oder auch anderer Branchen, oder der Balanced Scorecard 1, einer strukturierten Anordnung unternehmensstrategie- und unternehmenszielabgeleiteter Kennzahlen, die auch kunden-, prozess- und mitarbeiterbezogene Performance Measures enthält, haben aufgrund ihrer Sichtweise und Betrachtungsebene entscheidende Restriktionen für das Unternehmensmanagement. Das Benchmarking wird in der Regel für Geschäftsprozesse oder auch andere Business Objects durchgeführt und erlaubt auf Basis der Vergleichswerte eine gegenwartsorientierte Analyse der Leistungen der Business Objects. Es enthält aber nur Informationsmerkmale und kann von daher nur Informationsbasis für manuell abzuleitende Führungs- und Managemententscheidungen sein. Diese Entscheidungen haben einen stark subjektiven, erfahrungsbasierten Charakter und führen nicht automatisch zu für die Zukunft richtigen und wichtigen Ausrichtungen. Knowledge Management-Systeme können hier eine Validierung der Benchmarkingergebnisse über einen Zeitreihenvergleich ermöglichen. Die Balanced Scorecard ist eines der wenigen Managementinstrumente, das durch die strategie- und zielabgeleiteten Kennzahlen eine Informationsbasis für zukunftsgerichtete Entscheidungen zur Verfügung stellt. Diese sind allerdings subjektiver Natur und unterstützen die Unternehmensführung nicht in der Ableitung operativer, d. h. die Performance der Business Objects, betreffender Aktivitäten. Die Verschmelzung unternehmensstrategie- und unternehmenszielorientierter Kennzahlen mit Business Object-bezogenen Kenngrößen erlaubt es hingegen, operative Aktivitäten aufgrund von Strategieänderungen durchzuführen. Durch den Strategiebezug wird eine zukunftsorientierte Ausrichtung der gesamten Aufbau- und Ablauforganisation ermöglicht. Ein prospektives Business Object Management (BOM) setzt somit die Integration von Kennzahlensystem, Benchmarking und Scorecard in einem Knowledge Management-System voraus. Business Object Management ermöglicht zum einen die Analyse, Bewertung und das Steuern von Geschäftsprozessen und Organisationseinheiten auf Basis von definierten Kennzahlen und zum anderen die Kontrolle und Steuerung der Unternehmenszielerreichung. Die Analyse und Bewertung wird dabei durch die Vergleichsmöglichkeit der Ausprägungen der Unternehmenskennzahlen mit den Ausprägungen der spezifischen Kennzahlen der gleichen Branche, anderer Branchen und von Vergleichsunternehmen unterstützt. 2 1 Vgl. Kaplan/Norton (1992). 2 Eine umfangreichere Definition der Kennzahlenvergleichsmöglichkeiten ist in Aichele (1997) enthalten.

3 2 Systemstruktur Das Management eines Unternehmens muss sich schnell und sicher aufgrund von wenigen Informationen über das inner- und außerbetriebliche Geschehen orientieren können. Informationen über Kostenstrukturen, Kapazitätsauslastungen, Produktionsprogramme, Auftragsbestände, Ertragslage und Liquidität sind überlebensnotwendig. Die Stärken und Schwächen des Unternehmens im Vergleich zu Mitbewerbern der gleichen Branche sind in diesem Zusammenhang herauszukristallisieren. Das Instrumentarium zur schnellen Beantwortung von differenzierten Fragen liefern betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Informationsbasis des Business Object Management ist ein Top down- und Bottom up Knowledge Management-System, das die Vorteile der Balanced Scorecard mit den Vorzügen Business Object-basierter Kennzahlensysteme verbindet (siehe Abbildung 1). Eine Validierung der Analyseergebnisse wird durch den Bezug der Business Objects zu numerischen Grössen und nicht-numerischen Beobachtungen in Form von empirischen Vergleichen realisiert. Business Strategy Business objects Supply Chain Business Business Process Process Supply Chain Supply Chain Increase Market shares Company target hierachy Primary Primary requirement requirement planning planning PPC PPC Material Capaicty Material Capaicty requirement requirement requirement requirement planning planning planning planning Order Order release release Production Production Improve products Improve customer service Provide new products Shorten delivery times Increase reliability Increase Supply chain quality Target based indicators Business object based indicators Supply Chain Ind 1 Ind 2 Ind 3 Ind 1 Ind 2 Ind 3 Ind 1 Ind 2 Ind 3 ERP Abb. 1: Struktur eines kennzahlenbasierten KM-Systems

4 Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit verbessern verbessern Kosten Umsätze / Erlöse senken Kosten Umsätze / Erlöse senken Marktanteile Marktanteile neue Märkte erschließen neue Märkte erschließen Produkte Kundenservice neue Produkte Produkte Kundenservice neue Produkte verbessern verbessern bereitstellen verbessern verbessern bereitstellen Qualität der Kunden - Liefer-/Bereitstellungs - Liefertermintreue Qualität der Kunden - Liefer-/Bereitstellungs zeiten verkürzen - Liefertermintreue auftragsabwicklung auftragsabwicklung zeiten verkürzen Dieses kennzahlenbasierte Knowledge Management-System erlaubt Unternehmen eine multidimensionale Analyse (siehe Abbildung 2) der Änderungen von Leistungsgrößen auf der operationalen Ebene in Bezug auf: Unternehmensziele, Unternehmensstrategie, Organisationseinheiten, Unternehmens- und Geschäftsprozesse und Daten und Informationen. Organisationseinheit Manage - ment Materials manage- Sales ment Management Steering Room/Panel/ Dashboard Strategic Strategic Strategic measures for financial Customer/ InternalBusiness measures+ Supplier processes+ critical sucess measures Learning factors status+ trends StrategicProject monitoring Unternehmenskennzahlen Geschäfts - prozeß Disposition Sales Unternehmensstrategie - Economic profit - Velocity - Economic Value Added (EVA) Unternehmensziel Besserer Kunden Service Bessere Produkt Qualität Höherer Markt Anteil Supply Chain Finanzen Auftragsbearḃ Fibu Vertrieb Prod. Organisationseinheit Business Process Daten / Informationen customer order eerm CustomerOrder order customer header time order item product Abb. 2: Multidimensionale Analyse von Geschäftsobjekten 3 Implementierungsprozess Die Einführung des Business Object Managements ist in den folgenden Schritten durchzuführen: 1. Evaluieren und Analysieren der bestehenden Informations-, Controlling- und Kennzahlensysteme über die Unternehmensgrenzen hinweg 2. Trainieren des Einführungsteam in der Methodik (Zielsetzung, Modellierungsmethoden, Validierungsmethoden, Erfahrungswerte)

5 3. Entwickeln der Struktur des kennzahlenbasierten KM-Systems, d. h. zum einen Ableitung der Unternehmensziele aus der Unternehmensstrategie und Festlegung der zugeordneten Kennzahlen und Datenobjekte/Informationen und zum anderen Erweiterung des bestehenden, operativen Controllings bzw. der Kennzahlensysteme aufgrund der Ergebnisse der Phase (1) und Verbindung der Top down- mit der Bottom up-vorgehensweise 4. Einführung oder Entwicklung einer adäquaten Informationssystemunterstützung (z. B. KM, EIS, MIS in Verbindung mit Enterprise Resource Planning- Systemen, wie z. B. SAP R/3 oder BAAN) 5. Durchführen einer Pilotphase in Unternehmensteilen oder bereichen und validieren der Ergebnisse und Erfahrungen 6. Einführung des kennzahlenbasierten KM-Systems und der zugehörigen IT- Unterstützung im gesamten Unternehmen 7. Durchführen eines Continuous Process Improvement (CPI) bzw. kontinuierlicher Verbesserungen (Kaizen) für alle Unternehmensobjekte und insbesondere auch permanente Evaluierung und Validierung des Konzeptes Das kennzahlenbasierte Knowledge Management-System basiert damit auf einem zyklischen Vorgehen und einem permanenten Review der Unternehmensstrategie, der Unternehmensziele und der Geschäftsobjekte (siehe Abbildung 3). 3 Definition des Unternehmens Ziele & Zielvereinbarungen 1 2 Kontrollieren und Analysieren mit KM-Systemen (EIS, MIS, EUS, KI) Verbessern der operationalen Effizienz durch Integration mit Performance Measurement Abb. 3: Zyklisches Vorgehen zur Erstellung eines kennzahlenbasierten KMS

6 Das Ergebnis des ersten Schritts ist eine quantifizierte Unternehmensstrategie mit einer detaillierten Darstellung der Unternehmensziele, der diese quantifizierenden Kennzahlen und der Zielvereinbarungen für einen mittel- bis langfristigen Zeitraum. Methoden, die für eine solche Quantifizierung der Unternehmensstrategie in Frage kommen, sind neben der Balanced Scorecard die Ratios au Tableau de Bord. Im nächsten Schritt werden zuerst operative Kennzahlensysteme (Performance Measurement Systeme) erstellt, die mindestens die kritischen, d. h. wertschöpfenden, Geschäftsobjekte messen sollen. Danach folgt als schwierigster Teil der Erstellung des Top down- und Bottom up-kennzahlensystems die Integration der operativen und der strategischen Kennzahlen des ersten Schritts. Während die Messung der Unternehmensziele mit Hilfe von strategischen Kennzahlen vor allem auf empirischen Absichtserklärungen und jene der operativen Geschäftsobjekte auf expliziten Kenngrößenzuordnungen beruht, ist die Ursache- Wirkungsbeziehung der operativen mit der strategischen Ebene sehr oft impliziter Herkunft und unterliegt damit allen individuellen und subjektiven Erklärungsmechanismen und damit einem nicht zu unterschätzenden Manipulationspotenzial. Abhilfe kann hier nur das Durchleben mehrerer Zyklen schaffen und damit die Bereitstellung der empirischen Grundlage der Ursache-Wirkungsbeziehungen. Insbesondere in komplexen, globalen Konzernstrukturen sollte man sich am Anfang des Prozesses auf wenige dieser unternehmens- und ebenenübergreifenden Ursache-Wirkungsbeziehungen beschränken, damit eine nachträgliche, empirische Validierung noch durchführbar ist. Die zusätzliche Berücksichtigung nichtnumerischer Datenobjekte/Informationen, die in Beziehung zu den Business Objects stehen, erleichtert die Validierung. Für explizite Ursache-Wirkungsbeziehungen stellt sich diese Problematik nicht. 3 Beispiel eines kennzahlenbasierten KMS Zentrale Ziele eines global operierenden Chemieunternehmens beim Start eines Projekts zur Entwicklung eines kennzahlenbasierten KM-Systems waren: 1. Gestaltung einer kundenbedarfsgerechten und dabei kostenoptimalen Produktion und 2. Erzielung einer signifikant höheren Produktqualität. Zunächst wurden die bisher genutzten Kennzahlen und die vorhandenen Informationssysteme (ERP, EIS, Sales Operations Plan) evaluiert. Zentrales Ergebnis der Analyse war die Identifikation von Defiziten in der numerischen Wissensbasis. So reflektierten die Kennzahlen nur Teilaspekte der für ein erfolgreiches Beziehungsmanagement notwendigen Informationen (siehe Abbildung 4).

7 Eine weitere Erkenntnis war, dass die zur Verfügung stehenden Informationen aufgrund ihrer nicht vorhandenen Beziehungen zu den Business Objects und den Focus of existing PQ PMs Sales Supplier Procurement Production Warehousing Warehousing Distribution Customer Quality Management Existing Performance Measures Volume (Performance) Production Costs (Finance) Productivity (Performance) # batches w adjustment (Quality) # batches off spec (Quality) first pass Quality (Quality) # of accidents (Performance / Quality) customer returns (Quality) waste water (Quality / Environment) specific waste water (Quality / Environment) Abb. 4: Der Fokus des Produktionsqualitäts-Kennzahlensystems dezentralisierten Informationsquellen (Datenbanken, Tabellenkalkulationen und Printmedien) nur suboptimal inhaltlich und zeitlich genutzt werden konnten. Die notwendigen Steuerungsinformationen sollen deshalb zukünftig in ein kennzahlenbasiertes Knowledge Management-System mit Fokus auf dem Supply Chain und Customer Relationship Management integriert werden. Dieses System enthält ein abgestimmtes Subset von unterschiedlichsten Kennzahlen mit historischen Analyseergebnissen (siehe Abbildung 5). Die Erarbeitung des kennzahlenbasierten Knowledge Management-Systems erfolgte in mehreren Workshops. Das Ziel des Projektes und die Vorgehensweise wurden wie folgt definiert: Ziel: Erweiterung des PQ Kennzahlensystems zu einem Supply Chain Knowledge Management System Vorgehensweise: (1) Definition der Rahmenannahme (2) Einordnung der bestehenden PQ Kennzahlen (3) Erweiterung mit Kennzahlen zu unbesetzten Prozessbereichen

8 (4) Zuordnung neuer Kennzahlen zu Supply Chain Prozessbereichen. Dabei sind die Kennzahlen in den folgenden Bereichen zu fokussieren: Finanzen Performance Flexibilität Qualität Umwelt Folgende Tabelle zeigt einen Extrakt der Zuordnung von Kennzahlen zu den Supply Chain Prozessbereichen Supplier, Procurement und Warehousing Inbound. SC Prozessbereich Supplier Kennzahlenfokusbereich Finance Kennzahl Berechnung Performance Supplier Reliability % due date = confirmed / agreed delivery date Flexibility Quality Procurement Finance Procurement costs per month Production costs / Procurement costs Performance Production costs / Procurement costs Flexibility Quality Warehousing Inbound Finance Warehousing Costs per to (and per time period) Performance # of movements Warehouse productivity Slow-, Non-Movers

9 (5) Definition der Kennzahl mit den Knowledge Management Attributen (siehe Abbildung 6) (6) Feedback Loop der Ergebnisse und permanentes Optimieren des KM Systems Dafür wurden geeignete Modellierungsmethoden wie Prozessmodelle (Ereignisgesteuerte Prozessketten), Datenmodelle (Strukturierte Entity Relationship Modelle) und Kennzahlenhierarchien eingesetzt. 1 Realisiert wurde das System mit einem Management Information System und einem Data Warehouse integriert in einem Enterprise Resource Planning System. 1 In dem Beitrag Performance Measusurement based process modelling (Springer Verlag 1999) von Aichele sind Modellierungsmethoden für den Aufbau eines Business Object Management System spezifiziert.

10 Kritische Fragestellungen: Ist die Strategie klar definiert und eng an den Kundennutzen gebunden? Sind die Kerngeschäftsprozesse klar definiert und mit den Zielen gekoppelt? Unterstützen die Aktivitäten sowohl Geschäftsprozesse als auch die Ziele? Sind alle Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort und stehen in der richtigen Form zur Verfügung? Sind alle Technologien zweckmäßig eingebunden und unterstützen sie die Diffusion von Informationen? definiert führen aus basieren auf nutzen Strategie / Ziele Business Objects Aktivitäten Informationen Technologie erreichen Supply Chain leiten unterstützen KM System verarbeitet OLAP MIS / EIS DBMS Abb. 5: Von der Strategie zum kennzahlenbasierten KMS Literatur Aichele, C./Kirsch, J. (1995): Geschäftsprozeßanalyse auf Basis von Kennzahlensystemen, in: Management & Computer, 3. Jg., 2/1995, S Aichele, C. (1997): Kennzahlenbasierte Geschäftsprozessanalyse, Gabler Verlag 1997 Aichele, C. (1999): Performance Measurement based process modeling, in: Conference Volume of the International Conference Process Modelling, Cottbus, 2/1999, S Springer Verlag, Berlin, Heidelberg u.a., 1999 Aichele, C. (2000): Kennzahlenbasiertes Unternehmenscontrolling, in: Dangelmeier, W. /Felser, W. (Hrsg.): Das reagible Unternehmen, 2. Paderborner

11 Frühjahrstagung vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistikorientierte Betriebswirtschaft, Paderborn, S. 7-20, Verlag Paderborn, 4/2000, Botta, V. (1997) : Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente - Planung, Steuerung und Kontrolle der Rentabilität in Unternehmen, Erich Schmitt Verlag, 5. neu überarbeitete Auflage, Berlin, Bielefeld, München 1997 Bruse, H. (1978): Die Prognosefähigkeit von Kennzahlen bei verschiedenen Maßen für das Unternehmenswachstum, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 48. Jg., 2/1978, S Camp, R. C. (1994): Benchmarking, Hanser Verlag, München, Wien 1994 Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1992): The Balanced Scorecard - Measures that drive Performance, in: Harvard Business Review, January-February 1992, S Reichmann, T. (1993): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 3. Auflage, Dortmund 1993 Kennzahlenname Kennzahlenr. Einordnung Beschreibung/ Formel Gliederungsmöglichkeiten Erhebungszeitpunkte/ -räume Anwendungsbereich Kennzahlenzweck Mögliches Ziel Basiskennzahlen Vergleichsgrundlagen Interpretation Abb. 6: Kennzahlenattribute für den Aufbau eines KM-Systems

12 Keywords: Controlling, Indicators, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Knowledge Management System, Performance Measurement, Unternehmenssteuerung, Wissensbasis

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Auszug aus: Wilhelm Dangelmeier / Winfired Felser (Hrsg.) Das reagible Unternehmen

Auszug aus: Wilhelm Dangelmeier / Winfired Felser (Hrsg.) Das reagible Unternehmen Inhaltsverzeichnis i Auszug aus: Wilhelm Dangelmeier / Winfired Felser (Hrsg.) Das reagible Unternehmen Prof. Dr. Christian Aichele Kennzahlenbasiertes Unternehmenscontrolling Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung www.six-sigma-europe.com Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Policy Deployment. Grundlagen zu Policy Deployment bzw. Hoshin Kanri

Policy Deployment. Grundlagen zu Policy Deployment bzw. Hoshin Kanri Policy Deployment Grundlagen zu Policy Deployment bzw. Hoshin Kanri Policy Deployment oder Hoshin Kanri Policy Deployment Was ist Policy Deployment? Hoshin Kanri wurde in den 50er Jahren in Japan entwickelt

Mehr

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Auf die richtigen Key Performance Indicators (KPI) kommt es an Seit dem spektakulären Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

ASS_Mobile Service erhöht Kundendienstqualität und steigert Umsatz

ASS_Mobile Service erhöht Kundendienstqualität und steigert Umsatz Digitale Wertschöpfung durch mobile Kundendienst-Lösung ASS_Mobile Service erhöht Kundendienstqualität und steigert Umsatz Intelligente mobile Service-Lösungen, nahtlos in ERP-gesteuerte Geschäftsprozesse

Mehr

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling.

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling. etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling. Werden Sie zum Web- Controlling Experten mit der etracker Academy Mit der etracker Academy zum Web-Controlling Experten Die Nachfrage nach Web-Controlling

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Welcome to the Club!

Welcome to the Club! Customer Relationship Management Welcome to the Club! Prolog Viele Leute glauben, dass wir das Zeitalter des Internets erreicht haben. Tatsächlich ist es eher zutreffend, dass wir das Zeitalter des Kunden

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Relative Ideen-Stärke

Relative Ideen-Stärke dib-report 2008 Relative Ideen-Stärke Eine Analyse für Continental AG Relative Ideen-Stärke Die Relative Ideen-Stärke zeigt die Performance des Ideenmanagements Ihres Unternehmens im Vergleich zum Benchmark.

Mehr

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminarform: Geblockte Seminarsitzungen in Göttingen mit Vorträgen und Diskussionen Termine: Jeweils Dienstags:

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

IT Balanced Scorecard (IT BSC)

IT Balanced Scorecard (IT BSC) IT Balanced Scorecard (IT BSC) Autor: Volker Johanning Abstract Die IT Balanced Scorecard ist eine Abwandlung des von Kaplan/Norton entworfenen Instruments zur Steuerung des Unternehmens nicht nur nach

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE Smarte Weiterbildung mit Methode Die Trainingsakademie ist ein Trainingsund Schulungsprogramm für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management. Konzept

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

MCG Consulting als Partner

MCG Consulting als Partner MCG Consulting als Partner MCG unterstützt Unternehmen bei der Neu-Ausrichtung Ihrer Supply-Chain durch Sourcing & Outsourcing in osteuropäischen Märkten: Supply-Chain-Consultants Die MCG-Gesellschaften

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand

Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand 2. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstandes durch IT, 09.09.2008 Was ist Business Intelligence

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS) Heribert Nuhn Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560 72 Mobil: + 49 171 315 7768 email: Heribert.Nuhn@Nuhn-.de Einige wichtige Punkte zur Balanced

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr