Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1
|
|
- Sigrid Wetzel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt, wie sich komplexe Supply Chains koordinieren lassen. Stichwörter: Dominierte Supply Chain, Zentralisierte Supply Chain, Koordinierte Supply Chain Bearbeitungsdauer: 28min Schwierigkeit: leicht Zielgruppe: Lehrstuhl: Lehrstuhl Prof. Thome -Uni Würzburg Professor: Prof. Dr. R.Thome Autoren: lpt Inhalt: Motivation: Motivation Kernaussagen: Die drei Modelle Kernaussagen: Zentralisiertes SC-Modell Kernaussagen: Dominiertes SC-Modell Kernaussagen: Koordiniertes SC-Modell Kernaussagen: Überblick über die Strukturen von Supply Nets Kernaussagen: Zusammenfassung SC-Modelle Übung: Übung Material: Übung New Economy Architektur von SN Page 1
2 Motivation: Motivation : Flashanimation ' AIDAHKGVH.swf ' siehe Online-Version Betrachtet man die heute noch oft anzutreffende Form des Informationsaustausches innerhalb einer Supply Chain, so erkennt man die Einfachheit der Koordination. Morgen werden komplexere Supply Chains zu koordinieren sein. Es werden zahlreiche Informationen zwischen den verschiedensten Systemen in Echtzeit ausgetauscht werden. Dies fordert geeignete Modelle der Koordination. Im folgenden Modul werden die drei gängigsten Modelle dargestellt. Kernaussagen: Die drei Modelle Die Struktur einer Supply Chain kann durch unterschiedliche Modelle beschrieben werden. Eine Supply Chain kann mittels mehrerer Modelle durchgeführt werden. Folgende Modelle sind hier zu nennen: Das zentralisierte SC-Modell Das dominierte SC-Modell Das koordinierte SC-Modell New Economy Architektur von SN Page 2
3 Kernaussagen: Zentralisiertes SC-Modell Hier wird die Koordination der Supply Chain mittels einer neutralen Instanz durchgeführt. Die neutrale Instanz kann z. B. ein Dienstleister oder ein Marktplatz sein. Die neutrale Instanz ist ein "wohlwollender Diktator". Sie sammelt in einem zentralen System alle relevanten Informationen der Supply-Chain-Teilnehmer, wie Kapazitätsbelegungen, Auftrags- und Materialbestände und Lieferstati, führt eine zentrale Planung durch und stellt die Ergebnisse den Partnern wieder zur Verfügung. Da dieses Modell dem dominierten sehr ähnlich ist, sind auch die Vorteile (Professionelle Planung, externe Stelle, Kostenvorteile) und die Nachteile (Zusätzliche Kommunikationswege, komplette Aufgabe der Planungskompetenz, Vertrauensvorschuss) korreliert. Kernaussagen: Dominiertes SC-Modell Ein dominanter Partner der Supply Chain übernimmt die komplette Planung und die Koordination der SC. Koordinator ist meist ein OEM (Original Equipment Manufacturer) und damit der dominante Partner in der SC. Er sammelt in einem zentralen System (innerhalb der SC) alle relevanten Informationen der Supply-Chain-Partner, wie Kapazitätsbelegungen, Auftrags- und Materialbestände sowie Lieferstati, führt eine zentrale Planung durch und stellt die Ergebnisse den Teilnehmern wieder zur Verfügung. New Economy Architektur von SN Page 3
4 Auch hier sind Vorteile (Nutzung bestehender Kommunikationswege, geringster Einschnitt in die Firmenstruktur, professionelle Planung) und Nachteile (Abhängigkeit, Vertrauen, Aufgabe der Planungskompetenz) zu unterscheiden. Kernaussagen: Koordiniertes SC-Modell Beim koordinierten SC-Modell wird die Abstimmung der Supply Chain von allen Beteiligten durchgeführt. Alle Partner der Supply Chain stellen relevante Informationen für alle anderen SC-Partner zur Verfügung, worin der wesentliche Unterschied zu den ERP- Modellen besteht. Diese Informationen bestehen im Wesentlichen aus freien Kapazitäten, Lagerbeständen, Bedarfsprognosen und Markteinschätzungen. Die Planung erfolgt dezentral, was nicht nur Vorteile (Verringerung der Störanfälligkeit, erhöhte Flexibilität durch "kurze" Wege, modularer Aufbau der Supply Chain), sondern auch Nachteile (Verlust von Kontrolle, zusätzliche Informationsströme und eventuell erhöhtes Datenvolumen sowie schwierige Orientierung) für die Unternehmen mit sich bringen kann. Kernaussagen: Überblick über die Strukturen von Supply Nets New Economy Architektur von SN Page 4
5 Kernaussagen: Zusammenfassung SC-Modelle Es gibt drei unterschiedliche Modelle, wie eine Supply Chain durchgeführt werden kann. Wird die Koordination der Supply Chain mittels einer neutralen Instanz durchgeführt, spricht man von einem zentralisierten Modell. Übernimmt ein dominanter Partner die komplette Planung und Koordination der Supply Chain, spricht man von einer dominierten Supply Chain. Wird die Koordination und Planung von allen Partnern gleichberechtigt übernommen, spricht man vom koordinierten Modell einer Supply Chain. Übung: Übung Frage 1: Welche drei generellen SCM Modelle gibt es? Wie sind diese aufgebaut? Frage 2: Welche Art von SCM Modell findet man vermutlich bei einem großen Automobilhersteller und seinen Zulieferen und warum? Frage 3: Was sind die Vor- und Nachteile einer SC nach "Koordiniertes SC-Modell", für wen ist dieses geeignet? Material: Übung Frage 1: Welche drei generellen SCM Modelle gibt es? Wie sind diese aufgebaut? Antwort 1: Das zentralisierte SC-Modell - Dienstleiter als neutrale Instanz. Das dominierte SC-Modell - ein großer "Player" koordiniert für die gesammte SC. Das koordinierte SC-Modell - homogene Partner - Paralleler Aufbau. Frage 2: New Economy Architektur von SN Page 5
6 Welche Art von SCM Modell findet man vermutlich bei einem großen Automobilhersteller und seinen Zulieferen und warum? Antwort 2: Dominiertes SC-Modell Logisik Know-how vom "Großen" Vorhandenes Kapital vorhandenes Branchennetz Nutzung bestehender Kommunikationswege geringster Einschnitt in die Firmenstruktur professionelle Planung Frage 3: Was sind die Vor- und Nachteile einer SC nach "Koordiniertes SC-Modell", für wen ist dieses geeignet? Antwort 3: Vorteile: Nachteile: Verringerung der Störanfälligkeit erhöhte Flexibilität durch "kurze" Wege modularer Aufbau der Supply Chain leiche Integration neuer "Teilnehmer" Verlust von Kontrolle zusätzliche Informationsströme eventuell erhöhtes Datenvolumen schwierige Orientierung Geeignet für: kurzfirstige Bindungen homogene SC Glossar ERP Erläuterungstext = Enterprise Ressource Planning New Economy Architektur von SN Page 6
SCM Modelle. New Economy SCM Modelle Page 1
SCM Modelle Titel des Lernmoduls: SCM Modelle Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.1.2 Zum Inhalt: Stichwörter: Supply Networks Bearbeitungsdauer: 20min Schwierigkeit: leicht Zielgruppe:
Umsetzung der Anforderungen - analytisch
Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird
Enterprise Application Integration
Enterprise Application Integration Titel des Lernmoduls: Enterprise Application Integration Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.4 Zum Inhalt: Dieses Modul befasst sich mit
Customer Relationship Management
Customer Relationship Management Titel des Lernmoduls: Customer Relationship Management Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.7 Zum Inhalt: Diese Modul befaßt sich mit der Vorgehensweise
CRM Architektur. New Economy CRM Architektur Page 1
CRM Architektur Titel des Lernmoduls: CRM Architektur Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.4.2 Zum Inhalt: Dieses Modul beschreibt mögliche Architekturen von CRM-Systemen. Insbesondere
Einkaufskatalogsystem
Einkaufskatalogsystem Titel des Lernmoduls: Einkaufskatalogsystem Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.5 Zum Inhalt: Dieses Modul befasst sich mit elektronischen Einkaufskatalogen
CRM Anbieter Siebel. New Economy CRM Anbieter Siebel Page 1
CRM Anbieter Siebel Titel des Lernmoduls: CRM Anbieter Siebel Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.4.3 Zum Inhalt: Dieses Modul beschreibt die technischen Grundlagen der CRM Software
Districurement. New Economy Districurement Page 1
Districurement Titel des Lernmoduls: Districurement Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.2 Zum Inhalt: Durch www-orientierte Beschaffungsansätze und Kooperationen mit den Partnern,
Informationsbeschaffung
Informationsbeschaffung Titel des Lernmoduls: Informationsbeschaffung Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.2.2 Zum Inhalt: In diesem Modul werden Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
Desktop Purchasing System
Desktop Purchasing System Titel des Lernmoduls: Desktop Purchasing System Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.2.5 Zum Inhalt: Stichwörter: eprocurement Desktop Purchasing System
Grundlagen des Wissensmanagement
Grundlagen des Wissensmanagement Titel des Lernmoduls: Grundlagen des Wissensmanagement Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.3.1.2.3 Zum Inhalt: Dieses Modul gibt einen Überblick
Integrated Procurement
Integrated Procurement Titel des Lernmoduls: Integrated Procurement Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.3 Zum Inhalt: Integrated Procurement als eine Beschaffungsart mit höherer
Beschaffungsinstrumente
Beschaffungsinstrumente Titel des Lernmoduls: Beschaffungsinstrumente Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.2.4 Zum Inhalt: In diesem Modul werden einzelne Beschaffungsinstrumente
Grundlegende Eigenschaften von Content Management Systemen
Grundlegende Eigenschaften von Content Management Systemen Titel des Lernmoduls: Grundlegende Eigenschaften von Content Management Systemen Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.3.6.3
42020 KE1 Aufgaben SCM
2.2 Aufgaben des SCM Die Aufgaben des SCM können in 2 Betrachtungsebenen gegliedert werden: 1. Institutionelle Ebene: hier wird die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerkes zwischen den Unternehmen und
über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.
Kurzbericht über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. März 2004 1. Einführung Zielgruppe der Blitzumfrage
Supply Chain Management
Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Pressekonferenz zum. Informationen der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., Initiatorin des Aktionstages
Pressekonferenz zum Informationen der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., Initiatorin des Aktionstages 1 Die Idee zum Tag der Logistik Informationen geben, Wissen vermitteln Interesse an logistischen
Supply Chain Management
Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle
Ideen werden Lösungen
Ideen werden Lösungen IWL Logistiktage in Ulm 1 Vortragsreihe 2 SAP, Lagerverwaltung und steuerung Referenten Ernst Greiner und Michael Stoppel der Fa. CBS erläutern die Möglichkeiten und Einsatzgebiete
Beschaffungslogistik
Beschaffungslogistik Trends und Handlungsempfehlungen Ralf Grammel Steigender Interregionaler Handel Quelle: 2009; www.bpb.de Entwicklung der Logistik in Europa Und morgen? Ab 1970 Klassische Logistik
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management
Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Von Prof. Dr. Karl Kurbel 6., völlig überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort zur
Drei Hebel für Ihren Erfolg
Drei Hebel für Ihren Erfolg Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise Fundiertes Expertenwissen und umfangreiche Methodenkompetenz sichern das Essenzielle: Kommunikation
Neue Konzepte im Supply Chain Management
Neue Konzepte im Supply Chain Management Dr.-Ing. Knut Alicke ICON GmbH www.icon-scm.com Einführung Der Bullwhip Effekt Postponement - späte Variantenbildung Vendor Managed Inventory Unternehmensübergreifendes
Organisation von Supply Chain-Prozessen
Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain
Exzellent vernetzt Wie planen Sie Ihr logistisches Netzwerk optimal?
Exzellent vernetzt Wie planen Sie Ihr logistisches Netzwerk optimal? Prof. Dr. Joachim Schmidt Institut für Logistik, Hochschule Ludwigshafen Frank Tinschert Business Unit Director Logistics, Quintiq Holding
Netzwerke gewinnbringend nutzen
Netzwerke gewinnbringend nutzen Ob ganz real vor Ort oder virtuell im Internet: Es gibt immer mehr Möglichkeiten, die eigene Projektarbeit zu vernetzen. Doch was bringen Netzwerke? Wie kann man eigene
Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie
Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie Einführung von im EADS-Konzern und bei weiteren Unternehmen der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie Matthias Naumann, EADS 26. Juni 2012 SupplyOn
IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management
Supply Chain Management und Advanced Planning
Christoph Kilger Herbert Meyr Herausgeber Supply Chain Management und Advanced Planning Konzepte, Modelle und Software 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort, Christoph Kilger und Herbert Meyr 1 Einführung
Grundlagen der Logistik
Grundlagen der Logistik Autor: Andreas Müller amcon management GmbH Peter Merian-Strasse 58 Postfach CH-4002 Basel Tel: +41 61 283 83 33 Fax: +41 61 283 83 35 E-Mail: info@am-con.ch Internet: www.am-con.ch
Die Marktübersicht 2015 als Booklet
IT-Dienstleister in der Automobilindustrie Die Marktübersicht 2015 als Booklet Mehr Resonanz für Sie durch detaillierte Kategorien und Sparten Extreme Reichweite mit interaktivem E-Paper Schalten Sie jetzt
Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren
Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Martina Schwarz Betriebseinheit EQA (Evaluation, Qualitätsmanagement, Akkreditierung) an der HAW Hamburg CHE Workshop
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Die Software zur Abwicklung betriebswirtschaftlicher und produktiver Prozesse im Unternehmen.
Die Software zur Abwicklung betriebswirtschaftlicher und produktiver Prozesse im Unternehmen. Seite 1 Verlässlicher Unternehmenserfolg für den österreichischen KMU Seite 2 Wie wird der weitere Weg aussehen?
LiNet Netzwerkmanagement für die Automobilzulieferindustrie
18. DEUTSCHER LOGISTIK- KONGRESS LiNet Netzwerkmanagement für die Automobilzulieferindustrie Dr. Hans Glöckl Geschäftsführer Produktion und Logistik Behr GmbH & Co. Stuttgart Dr. Georg Urban Projektkoordinator
Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems
Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur
Projektarbeit: ERP für die digitale Fabrik
Projektarbeit: ERP für die digitale Fabrik Ausarbeitung zur digitalen Fabrik der Technikerschule München von Roman Euteneier Teil 1 Inhalt: 1. Fertigungskonzept der digitalen Fabrik Was wird produziert?
INTERIM MANAGER, temporärer fachlicher Helfer in ungewohnten, komplizierten Aussenhandelsfällen. Verpackung, Zoll, Transport und Dokumentation
INTERIM MANAGER, temporärer fachlicher Helfer in ungewohnten, komplizierten Aussenhandelsfällen Verpackung, Zoll, Transport und Dokumentation 1 INHALT Interim Management Generell Interim Management Logistik
IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management
IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Professor an der FernUniversität in Hagen 1 I. Gliederung 1 Advanced
Marketing OEM. Nadine Auer
Marketing OEM Nadine Auer Das Marketing OEM ist das Marketing der Zulieferer. In Anlehnung an die Definition des Marketings durch Meffert beinhaltet Marketing OEM die Planung, Koordination und Kontrolle
Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe ich. Konfuzius (angebl.)
Produktions- und Logistikmanagement II Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik 1 Produktions- und Logistikmanagement II Wintersemester 2007/2008 KAPITEL 1 2 Vorlesungsziel
IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Informationsbasiertes Supply Chain Management Lösungshinweise
Vom MindManager zu MS-Project
Vom MindManager zu MS-Project Verknüpfung und Übergänge zweier Softwaretools an einem exemplarischen Beispiel 1.01.2005 Walter Zilker 7-it 1 Inhalte: Ziele des Vortrages S. 4 Die Software MindManager S.
Logistik in der Automobilindustrie
VDI-Buch Logistik in der Automobilindustrie Innovatives Supply Chain Management für wettbewerbsfähige Zulieferstrukturen Bearbeitet von Frank Gehr, Bernd Hellingrath 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 178 S.
IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management
IT für Intralogistiksysteme 2013 Vorstellung & Einführung. www.tup.com
Vorlesung: IT für Intralogistiksysteme 2013 Vorstellung & Einführung Prof. Dr.-Ing. Frank Thomas Dr. Thomas + Partner GmbH & Co. KG, Karlsruhe Karlsruhe, den 17.04.2013 www.tup.com 1 Einige Anmerkungen
Projektmanagement. Bewerbermanagement On-Site-Management Outplacement Outsourcing
Projektmanagement Bewerbermanagement On-Site-Management Outplacement Outsourcing Projektmanagement Als Spezialist für das Lösen von Personalproblemen unterstützen wir Sie bei den verschiedensten Personalprojekten.
Beschaffung im Rahmen von egovernment
Beschaffung im Rahmen von egovernment Titel des Lernmoduls: Beschaffung im Rahmen von egovernment Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 3.4.3.1 Zum Inhalt: Diese Modul befaßt sich mit
Herausgeber: die Professoren des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik
Institut für Transportwirtschaft und Logistik Institute of Transport Economics and Logistics Vienna University of Economics and Business Administration Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft
Dienstleistungsportfolio
Dienstleistungsportfolio Die klassischen Grenzen zwischen einzelnen Ingenieur- und Informatikbereichen werden immer mehr aufgehoben. Im Vordergrund steht ein durchgängiger effizienter Entwicklungsprozess.
Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie
Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen
Logistische Netzwerke
Logistische Netzwerke Dipl. Betrw. Johannes Wapler c/o Bundesverband Werkverkehr und Verlader e.v (B.W.V.), Lengsdorfer Hauptstr. 73, 53127 Bonn, Tel. 0228-925350, Fax 0228-9253545, email: info@bwv.de,
Operations Management I Wintersemester 2007/2008
Operations Management I Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik 1 Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe
Cloud Services für die Logistik
Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services
Wasim Nassar TE2C Supply Chain Management. München den 17.08.2009
Wasim Nassar TE2C Supply Chain Management München den 17.08.2009 1. Einführung in die Projektfabrik a. Begriffserklärungen bzw. Definitionen b. Was wird produziert? c. Aufbau der Projektfabrik und Fertigungsmodule
Fachhochschule Münster University of Applied Sciences
VORSPRUNG DURCH QUALITÄT Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Kooperationen im Hochschulbereich Möglichkeiten in Lehre und Weiterbildung Prof. Dr. Ute von Lojewski November 2007 Gliederung
Supply Chain-Lernerfahrung durch die Unternehmenssimulation The Fresh Connection. Erfahren Sie die Supply Chain!
Supply Chain-Lernerfahrung durch die Unternehmenssimulation The Fresh Connection Erfahren Sie die Supply Chain! 1 The Fresh Connection The Fresh Connection ist eine Supply Chain-Lernerfahrung durch eine
Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM
Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Frank Frank Ostwald, Ostwald, P&S P&S Consulting ConsultingGmbH BlueCielo Lösungen Energieerzeuger und verteiler (Kernkraft, Strom, Wasser
Projektmanagement im Umfeld innovativer Software Technologien. Projektmanagement bei SAP Consulting
Projektmanagement im Umfeld innovativer Software Technologien Projektmanagement bei SAP Consulting Agenda 1 SAP Consulting als IT Dienstleister & Servicepartner 2 IT Projekte & Projektmanagement Do s &
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung
Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung Präsentation für den Berliner Arbeitskreis Information BAK 17/03, 26.11.2003 Tobias Müller-Prothmann, Dipl.-Soz. Institut für Publizistik-
C-Commerce und Supply Chain Management
ERP-Forum Systems 2001 C-Commerce und Supply Chain Management Veranstalter: Michael Corban Computer@Produktion Moderation und Einführungsvortrag: Frank Morelli FH Pforzheim New Economy:... früher und heute?
Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement
Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0
Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0
Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0 Prof. M. G. Siegle Professor für Logistik und Produktion, Supply Chain Management, Optimierung, Simulation, Decision Support Industrielle
The Bullwhip Effect in Supply Chain. Paper Review im Fach Integration Engineering
The Bullwhip Effect in Supply Chain Paper Review im Fach Integration Engineering 02. Juli 2006 Einführung Grundaussagen des Artikels Auseinandersetzung und Analyse Zusammenfassung Fahrplan Einführung Grundaussagen
Automatisierungstechnik und die IT-Welt
Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group. Wissen vernetzt. Automatisierungstechnik und die IT-Welt Alles aus einer Hand von erfahrenen Profis.
EINKAUF PRODUKTION VERKAUF
1.2.Prozessaufbereitung Prozessabläufe und betriebliche Problemstellungen Betrieblicher Prozess: inhaltliche und logische Folge von Funktionen zur Erzeugung von Produkt oder Dienstleistung Verknüpfung
Nebenfächer im Studiengang Informatik. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien
Nebenfächer im Studiengang Informatik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien 16.02.2015 Seite 1 www.tu-ilmenau.de/ww Lehrveranstaltung SWS LP Verantwortlicher Grundlagen der BWL 1 (Pflichtfach)
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise!
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz improve consult planbar aus der Krise! Planbare Unternehmenspositionierung in der Krise Die strategische Neupositionierung in Krisenphasen
GPS. Lokalisierung von Objekten mittels GPS. Serverseitige Verarbeitung von GPS-Positionen
GPS Lokalisierung von Objekten mittels GPS Serverseitige Verarbeitung von GPS-Positionen Tagpilot GPS Tagpilot GPS mehr als nur ein Punkt auf der Karte Zugegeben, der Markt bietet viele Systeme, um die
Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten
Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei den Autoren.
Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?
Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren? Dr. Michael Metzger Projektleiter Siemens Corporate Technology Copyright Selbstorganisierendes Energie- Automatisierungssystem
BW2 ERP. Produktivität ist planbar.
BW2 ERP Produktivität ist planbar. Intelligente Planung ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktor Enterprise Resource Planning. Nicht die Grossen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen
www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters
e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory
P R E SSEINFORM AT I ON. Erfolgreich in Deutschland produzieren
P R E SSEINFORM AT I ON Erfolgreich in Deutschland produzieren Auch in Zeiten globalen Wettbewerbs, steigenden Preisdrucks und hoher Lohnkosten lässt sich in Deutschland wirtschaftlich produzieren. Entscheidende
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
UNIQA Zukunftsstudie 2003. Die mobile Zukunft. Seite 1
Die mobile Zukunft Seite 1 UNIQA Zukunftsstudien Agenda Ziele Studie 1999 Die Zukunft ist bunt Studie 2003 Ziele Studie 2003 Kernergebnisse Dr. Werner Beutelmeyer Themenkreise Wie schnell läuft die Zeit?
MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG
MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG ZERTIFIZIERUNGEN UND TRAININGSNACHWEISE SAP MARKUS WERKMEISTER DATUM : 13. August 2015 KONTAKTPERSON : Markus Werkmeister TELEFON : +49(0)151-24068874
3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte
3 E-Commerce Elektronischer Handel, CMS, Portale, Elektronisches Bezahlen Carsten Köhn Medium Internet Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte 1 Elektronische Marktplätze - Akteure
Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems
Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,
Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager
Modul 1 (SSC-HFP) Leadership (LESH) Leadership-Kompetenzen Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten Sitzungsleitung Coaching als Führungsinstrument Ziel- und menschenorientierte Führung Ethik in der
Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet?
Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet? Supply Chain Management Supply Chain Management (SCM) heisst "Steuerung der Lieferkette" Früher wurden Unternehmen und Bereiche
Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011)
Onlineversion der Kolloquium-Präsentation zur Seminararbeit: Zum Thema Fehlerbehebung in Open Source Software und CMS/DMS TYPO3 (2011) Weiter Informationen, sowie die zugehörige Seminararbeit, findet sich
Collaborative Planning. Kurs Prozessoptimierung
Collaborative Planning Kurs Prozessoptimierung Übersicht Was ist Collaborative Planning? Schwierigkeiten bei der Produktionsprogrammplanung Nicht abgestimmte Kapazitäts- und Terminplanung Aufschaukelungseffekte
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract
Enterprise Resource Planning
Enterprise Resource Planning Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen von Norbert Gronau 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
OSEK/VDX NM (Network Management)
OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes
Grundkurs Geschäftsprozess Management
Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage
Die schlanke Logistik
Die schlanke Logistik Unsere Optimierungspakete für Ihr Unternehmen Was ist optilog? optilog ist die optimierte Logistik entwickelt mit Branchen- Know-How und dem Blick für Optimierungspotenziale in den
Industrie 4.0 - verändert Produkte und die Produktion
Industrie 4.0 - verändert Produkte und die Produktion Die digitale Revolution in unseren Fabriken hat schon längst angefangen und hat viele verschiedene Namen The Internet of Everything CISCO Source: ge-ip.com
Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl
Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl 07.06. 13 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Beispiele 1. SAP 2. Dynamics
Application Service Providing ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce!
ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce! Was ist ASP? Was ist ASP? Unterschiede ASP/ normale Software? Was ist ASP? Unterschiede ASP/ normale Software? Welche Vorteile bringt ASP? Was ist ASP? Unterschiede
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Electronic Supply Chain Management
Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung
Training Projektmanagement
Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die
BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- Management-Lösungen. Martin Böhn
BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- -Lösungen Würzburg, 07. Mai 2007 Martin Böhn Wiesenweg 31 D-97084 Würzburg +49-931-8806510 www.barc.de Seminaragenda 1 Begrüßung, und Vorstellung, Erwartungen
Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten
Das Unternehmen Andreas Dreher IT Beratung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich EDV und Kommunikationstechnik. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen:
GoGrid Hochschule Mannheim
Christoph Eikermann GoGrid Hochschule Mannheim WS0910 1/25 GoGrid Hochschule Mannheim Christoph Eikermann Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim c.eikermann@googlemail.com 11.12.2009 Christoph Eikermann