Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.
|
|
- Paul Langenberg
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorwort Vorwort Dieses aus meiner langjährigen Tätigkeit als Familienrichter und Leiter familienrechtlicher Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare hervorgegangene Referendarskript richtet sich wie die Skripten»Materielles Scheidungsrecht«und»Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht«in erster Linie an diejenigen Referendare, die sich auf die Ausbildung beim Familiengericht, vor allem aber auf die familienrechtliche Klausur im Assessorexamen vorbereiten. Rechtsprechung und Literatur sind bis Anfang November 2005 eingearbeitet. Mein aufrichtiger Dank geht an all die aufmerksamen Leser, die mit ihren Hinweisen und Anregungen maßgeblich»einfluss«auf die jetzt vorliegende Neuauflage genommen haben. Für Verbesserungsvorschläge bin ich weiterhin dankbar. Dem Bestreben entsprechend, dem Referendar eine Ausbildungs- und Examenshilfe an die Hand zu geben, wird soweit mçglich insbesondere auf die hçchstrichterliche Rechtsprechung und die zugelassenen Kommentare verwiesen. In Bayern ist seit 1985 häufig in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung eine familienrechtliche Klausur gestellt worden, die nur von denjenigen Examensteilnehmern bewältigt werden konnte, die über fundierte Kenntnisse verfügten. Den gestellten hohen Anforderungen versucht die vorliegende Darstellung des familiengerichtlichen Verfahrens gerecht zu werden leider auf Kosten des Umfangs. Dieser sollte den engagierten Referendar aber nicht abhalten, denn bislang sind die familienrechtlichen Klausuren insgesamt nicht selten überdurchschnittlich ausgefallen. Der Einstieg in die Familiensachen während der Referendarausbildung bereitet zumal deshalb Schwierigkeiten, weil während der Universitätsausbildung allenfalls Grundlagen vermittelt werden. Vom Referendar werden aber, wie die im Examen gestellten Klausuren zeigen, fundierte Kenntnisse der Systematik und Dogmatik der Familiensachen sowohl im materiellen als auch im formellen Bereich erwartet. Diese Kenntnisse setzen aber die zugelassenen Kommentare weitgehend voraus, so dass ein Arbeiten mit dem Kommentar erst dann sinnvoll und hilfreich ist, wenn einem die materiellen und formellen Grundlagen vertraut sind. Die Darstellung ist von dem Bestreben geleitet, die verfahrensrechtlichen Grundstrukturen und Zusammenhänge in Familiensachen didaktisch soweit aufzubereiten, dass die einzelnen Probleme von ihrer Entstehung her verständlich werden und sich aus diesem Verständnis heraus die Grundlagen für die Lçsung ergeben. Denn im Rahmen der Klausur geht es was leider immer wieder gar nicht oder doch zu wenig beachtet wird zunächst einmal darum, die aufgeworfene Problematik zu erkennen, sie dann juristisch zu umreißen und mit Argumenten einer Lçsung zuzuführen. Die bloße Berufung in der Klausur auf die richtige Kommentarstelle kann diese eigenständig zu erbringende Leistung nicht ersetzen, wenn gleichwohl der Kommentar wichtige Hilfestellungen leistet, beispielsweise wenn mit den Abkürzungen»str.«,»a. A.«oder»abw.«angezeigt ist, dass hier ein juristisches Problem liegt. Straubing, im Dezember 2005 Bernd von Heintschel-Heinegg V
2 Sachverzeichnis (die Zahlenangaben beziehen sich auf Randnummern) Andere Familiensachen 65 ff. Unterteilung der Familiensachen in»ehesachen«und»andere Familiensachen«65 ff. Anwalt des Kindes 153 f., 222 Anwaltszwang 331 ff. im einstweiligen Anordnungsverfahren in Ehesachen 463 im Scheidungsverfahren 189 ff., 265 Arrest 339 ff. Abgrenzung zur einstweiligen Verfügung 367 f. Antrag 377 ff. Arten 361 Außerkrafttreten 420 f. Begründetheit 384 f. dinglicher 360 Entscheidung 411 ff. persçnlicher 360 Rechtsbehelfe 503 ff. Schadensersatz wegen Vollziehung einer ungerechtfertigten Arrestanordnung 422 ff. Verfahren 407 ff. Vollziehung 416 ff. zur Sicherung der künftigen Zugewinnausgleichsforderung 386 ff. zur Sicherung von Unterhaltsansprüchen 397 ff. zuständiges Gericht 382 f. Arrestgericht 93, 382 Aufrechnung 8 Auskunftsklage 141a, 145, 279, 327 ff. Berufungssumme 520 Wert 141 a Ausschluss des çffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs 217 Außerkrafttreten von Eilmaßnahmen 341 a Belästigungsverbot 407, 450 Berufung 520 Drittwiderspruchsklage 60 Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher Unterhalt Ehesachen 10 ff. als Familiensache 10 ff. Begriff 10 çrtliche Zuständigkeit des Amtsgerichts in 84 ff. sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichts in 77, 81 und»isolierte Familiensachen«113 Unterteilung der Ehesachen in»scheidungssachen«und»andere Ehesachen«11 Unterteilung der Familiensachen in»ehesachen«und»andere Familiensachen«65 ff. Zuständigkeitsprobleme bei Klagen auf Herstellung des ehelichen Lebens 12 ff. Ehestçrungsklage 12, 15 ff. Ehewohnung und Hausrat 43 ff. als Folgesache im Verbund 242 ff. als isolierte Verfahren 167 ff. 323 einstweilige Anordnung 456 ff., vorläufiger Rechtsschutz 456 ff., Zuweisung der Ehewohnung bei Getrenntleben 167 f. Einstweilige Anordnung 339 ff., ¾nderung 468 ff. Anhängigkeit eines sog. Hauptsacheverfahrens Anwaltszwang 463 Aufhebung 468 ff. Außerkrafttreten 341a, 481 ff. Belästigungsverbot 450 Benutzung der Ehewohnung und des Hausrats 456 ff. elterliche Sorge 439 ff. Entscheidung 465 ff. Getrenntleben der Ehegatten 450 Herausgabe des Kindes an den anderen Elternteil 445 Herausgabe oder Benutzung der zum persçnlichen Gebrauch eines Ehegatten oder eines Kindes bestimmten Sachen 461 in Ehesachen 430 ff. in isolierten Wohnungs- und Hausratsverfahren in sonstigen isolierten FGG-Familiensachen 493 Rechtsbehelfe 513 ff., 541 ff. Rückforderung von Unterhalt, der aufgrund einer später außer Kraft gesetzten einstweiligen Anordnung geleistet worden ist 484 ff. Umgang des nicht sorgeberechtigten Elternteils mit dem Kind 444 Unterhalt eines Ehegatten 451 ff. Unterhaltspflicht gegenüber einem minderjährigen Kind 446 ff. Verfahren 464 Verpflichtung zur Leistung eines Prozesskostenvorschusses 462, 488 zur Leistung eines Kostenvorschusses 469 Zuständigkeit 435 Einstweilige Verfügung 339 ff. Abgrenzung zum Arrest 367 f. Antrag 377 ff. Arten 362 ff. auf Zahlung eines Prozesskostenvorschusses 400 ff. Außerkrafttreten 341a, 420 f. Begründetheit 384 f. bei Stçrung im sog. räumlich-gegenständlichen Ehebereich 403 ff. Belästigungsverbot 407 Entscheidung 411 ff. Leistungsverfügung 364 f. Rechtsbehelfe 503 ff. Regelungsverfügung 364 Schadensersatz wegen Vollziehung einer ungerechtfertigten einstweiligen Verfügungsanordnung 422 ff. Schutzschrift 415 Sicherungsverfügung 364 Subsidiarität zur einstweiligen Anordnung 369 f. Überleitung in das einstweilige Anordnungsverfahren 371 ff. 131
3 Verfahren 407 ff. Vollziehung 416 ff. zur Regelung des sog. Notunterhalts 392 ff. zuständiges Gericht 382 f Elterliche Sorge 18 ff., 149 ff. Abänderung 319 Abgrenzung Familiengericht zum Vormundschaftsgericht 20, 24 ff. als Folgesache im Verbund 207 ff. als isoliertes Verfahren 149 ff. Anhçrungen 153, 208 bei Getrenntleben der Eltern 21 einstweilige Anordnung 439 ff., 493 gemeinsame 211 f. nach Scheidung der Eltern 22, 207 ff. Endentscheidung 526 ff. Rechtsbehelf 527 ff. Entscheidungsverbund 175 Familiengericht 1 ff., 75 ff. siehe auch bei Zuständigkeit Familiensache 1ff. andere Familiensachen 65 ff. Anspruchshäufung mit»nichtfamiliensache«7, 79 Aufrechnung 8 FGG-Familiensache 69, 71 ff. isolierte 130 ff., 173 kraft prozessrechtlichen Zusammenhangs 58, 64 kraft Sachzusammenhangs 58 ff. sachliche Zuständigkeit 77 f. Überblick 4, 74 Unterteilung in»ehesachen«und»andere Familiensachen«65 ff. Widerklage 7 ZPO-Familiensache 69 ff. Familienunterhalt als isoliertes Verfahren 42 Begriff 142 FGG-Familiensachen 69, 71 ff., als Folgesachen im Verbund 218 ff. anzuwendende Verfahrensanordnung 134, 136 ff. Begriff 69, 71 ff. in der Zeit ab Eheschließung bis zur Anhängigkeit einer Ehesache Rechtsbehelfe in isolierten 526 ff. vorläufiger Rechtsschutz 339 ff., 488 ff. Folgesache 175 ff., 207 ff. Abtrennung 273 ff. auf Antrag 218 ff. Begriff 175 elterliche Sorge 207 ff. çffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich 215 ff. Rechtsbehelfe gegen im Verbund entschiedene Folgesachen 535 ff. Formelle Anknüpfung 498 Formelle Rechtskraft 550 ff. Funktionelle Zuständigkeit Gerichtliches Veräußerungsverbot 388 Getrenntleben der Ehegatten einstweilige Anordnung 450 Feststellungsklage 13 Getrenntlebenunterhalt als isoliertes Verfahren 143 ff. Auskunftsklage 145 Begriff 143 vorläufiger Rechtsschutz 393 ff., 451 ff. Güterrecht 45 ff., 252 ff. als Folgesache im Verbund 252 ff. Hausrat 43 f. Auskunft 238 Hausratsverteilung bei Getrenntleben 165 f. bei Scheidung 242 ff., 233 einstweilige Anordnung 456 ff., Herausgabe des Kindes 31 f., 163 f., 227, als Folgesache im Verbund 227 als isoliertes Verfahren 163 f., einstweilige Anordnung 445 Herausgabe oder Benutzung der zum persçnlichen Gebrauch eines Ehegatten oder eines Kindes bestimmten Sachen 461 Isolierte Familiensache 130 ff. isolierte FGG-Familiensache 149 ff., 308 ff., 319 ff. isolierte ZPO-Familiensache 139 ff., 308 ff., 316 ff. Rechtsbehelfe 518 ff. und Verbund 173 Kindesschutzsachen 21, 149, 210 Kindesunterhalt 33 ff., 139, 316 als Folgesache im Verbund 228 ff. als isoliertes Verfahren 139, 316 nichteheliches Kind 34 Stufenklage 230 vereinfachtes Verfahren 141 b Vertretung 140 f. vorläufiger Rechtsschutz 393 ff., 446 ff. Kindschaftssachen 57 Klagehäufung 7 Kostenentscheidung im Verbund 284 ff. Lebenspartnerschaftssachen 4, 5, 9, 57 a, 84, 108, 335 ff. Leistungsverfügung Nachehelicher Unterhalt als Folgesache im Verbund 233 ff. als isoliertes Verfahren 317 Auskunft 237 f., 327 ff. Begriff 36 Nichtidentität 234 ff. Stufenklage 237, 327 ff. 132
4 vorläufiger Rechtsschutz 393 ff. Nebenentscheidung 526, 532 Rechtsbehelf 532 Nichtidentität von Getrenntleben und nachehelichem Unterhalt 234 ff., 478 Örtliche Zuständigkeit Postulationsfähigkeit 331 Prozessführungsbefugnis 140 f. Prozesskostenvorschuss 400 ff. Räumlich-gegenständlicher Ehebereich 12, 15 f., 403 ff. Rechtsbehelfe in Familiensachen 494 ff. Berufung 494 ff., 520, 534 ff. Beschwerde 494 ff., 522 ff. Revision 494 ff., 521, 534 ff. Überblick 494 ff. Verschlechterungsverbot 497 Rechtskraft des Scheidungsausspruchs 547 ff. Rechtsmittelverzicht 551 Rechtsschutzbedürfnis bei Unterhaltsklagen 141, 326 Reformatio in peius 531 Regelungsverfügung Revision 521 Rücknahme Scheidungsantrag 267, 281 Sachliche Zuständigkeit Scheidung 184 ff. als Ehesache 10 ff. als Familiensache 10 ff. Amtsermittlung 199 ff. Antragsschrift 192 ff. Anwaltszwang 189 ff. Aussetzung des Scheidungsverfahrens 204 Erledigung der Hauptsache bei Tod einer Partei 206 Rechtskraft des Scheidungsausspruchs 547 ff. Rechtsmittel 535 ff. Rücknahme 267, 281 siehe auch bei Ehesachen und Verbund Schutzschrift 415 Sicherungsverfügung Sorgerechtsverfahren 149 ff., 219 ff. SorgeRÜbkAG 57, 107, 218, 493 Stufenklage 230, 237, 257 f., 327 ff. Stundung der Ausgleichsforderung 56 f. als Folgesache im Verbund 262 f. Teilklage im Zugewinnausgleich 259 Tod einer Partei im Scheidungsverfahren 206 Überleitung von Verfahren 115 ff. Übertragung von Vermçgensgegenständen 56 f. als Folgesache im Verbund 262 f. Auskunft 532 Umgangsrecht 27 ff., 159 ff., 226, als Folgesache im Verbund 226 als isoliertes Verfahren 159 ff., einstweilige Anordnung 444, 493 nichteheliches Kind 30 çrtliche Zuständigkeit 88 ff. Vollstreckung 161 Umgangsverfahren 159 ff. Unterhalt 33 ff. Aufbauschema Unterhaltsklage 326 Ehegattenunterhalt 36 Kindesunterhalt 33 ff. Stufenklage 230, 237, 328 ff., Kindesunterhalt und nachehelicher Unterhalt Verbot der Schlechterstellung 531 Verbund 131 f., 174 ff. Amtsermittlung 199 ff. Antragsschrift 192 ff. Anwaltsgebühren 304 Anwaltszwang 189 ff., 265 auf Antrag 218 ff. Aufgabe und Bedeutung 174 ff. Auflçsung 273 ff. Aussetzung des Scheidungsverfahrens 204 Entscheidung im Verbund 282 ff. Entscheidungsverbund 175 Entstehung 180 ff. Folgesachen 175, 207 ff. Gebührenberechnung 295 f. Gerichtsgebühren 300 ff. Rechtsbehelfe 534 ff. Scheidung 184 ff. Streitwerte 298 f. Stufenklage 230, 237, 257 f. Urteil 282 ff. Verhandlungsverbund 175 Versäumnisurteil 282 Vorbereitung zur mündlichen Verhandlung 195 f. vorläufige Vollstreckbarkeit des Verbundurteils 288 ff. Wirkungen 265 ff. Zustellung des Verbundurteils 305 ff. Zwangsverbund 184 ff. Vereinfachtes Verfahren Kindesunterhalt 141 b Verfahrenspfleger 153, 222 Verfahrensselbstständige Eilverfahren in Familiensachen 346 ff., 357 ff. Verfahrensunselbstständige Eilverfahren in Familiensachen 346 ff., Verhandlungsverbund 174 ff. Versäumnisurteil im Verbundverfahren 282 Verschlechterungsverbot 497 Versorgungsausgleich 39 ff., 215 ff., 240 f. als Folgesache im Verbund 215 ff. Auskunft 532 Ausschluss des çffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs 217 çffentlich-rechtlicher 41 f. schuldrechtlicher 41, 240 f., 332 Verwandtenunterhalt 139 ff., 228 ff., 316 Verweisung 115 ff. Verzicht auf Anschlussrechtsmittel 552 Vollstreckungsabwehrklage als Familiensache 60 als Folgesache 239 zur Zuständigkeit in Familiensachen
5 Vorläufige Einstellung der Zwangsvollstreckung 473, 483 Vorläufiger Rechtsschutz in Familiensachen 338 ff. Bestimmung 355 in FGG-Familiensachen 342 ff. in ZPO-Familiensachen 342 ff. Mittel 339 ff. verfahrensselbstständig und verfahrensunselbstständig 346 ff., 357 ff. siehe auch Arrest, einstweilige Anordnung und einstweilige Verfügung Vorläufige Vollstreckbarkeit Isolierte Unterhaltsverfahren 326 Verbundurteil 288 ff. Vorzeitiger Zugewinnausgleich siehe Zugewinnausgleich Widerklage 7 Wohnsitz minderjähriger Kinder 99, 158, 319 ZPO-Familiensachen 69 ff., als Folgesachen im Verbund 218 ff. anzuwendende Verfahrensordnung 134 f. Begriff 69 f. in der Zeit ab Eheschließung bis zur Anhängigkeit einer Ehesache in der Zeit ab Rechtskraft der Ehesache 316 ff. Rechtsbehelfe in isolierten 519 ff. vorläufiger Rechtsschutz 343 ff., 357 ff. Zugewinnausgleich als güterrechtliche Streitigkeit 45 ff. als isoliertes Verfahren 146 ff. Auskunft 279 Klage 253 ff. Sicherung der künftigen Zugewinnausgleichsforderung durch Arrest 386 ff. Stufenklage 147, 257 f., 327 Teilklage 259 vorzeitiger 146 ff. Zurücknahme Scheidungsantrag 281 Zuständigkeit des Amtsgerichts in Familiensachen 75 ff. ausschließliche 79 funktionelle 109 çrtliche 82 ff. sachliche 77 ff. Überleitung von Verfahren 115 ff. siehe auch bei Vollstreckungsabwehrklage Zuweisung der Ehewohnung bei Getrenntleben 167 f. siehe auch bei Ehewohnung und Hausrat Zwangsgeld 532 Zwangsverbund siehe Verbund Zwischenentscheidung 526, 532 Rechtsbehelf
Das Verfahren in Familiensachen
Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Das Verfahren in Familiensachen von Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Walther Siede, Dr. Christian Seiler, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg
Mùnchener ProzeEformularbuch
Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur
Vorläufiger Rechtsschutz
ANWALTFO R M U LAR E DeutscherAnwaltVerein Vorläufiger Rechtsschutz Schriftsätze und Erläuterungen Von VRiLG Harald Crückeberg Oldenburg 2. Auflage 2001 6 56 Juristische GesamtbibliotheK Technische Universität
2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in
Familiengerichtsbarkeit
Sammlung Guttentag Familiengerichtsbarkeit Kommentar zu den materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Vorschriften von Wilhelm Baumeister Hans-Werner Fehmel Gerhard Griesche Gerhard Hochgräber August
Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis
Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen
Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993
Praxishandbuch Familiensachen
Praxishandbuch Familiensachen Handbuch zur effizienten Bearbeitung familienrechtlicher Mandate. Mit allen aktuellen Unterhaltstabellen und Unterhaltsleitlinien von Dr. Harald Oelkers, RA Roland Garbe,
Abkürzungsverzeichnis...
Abkürzungsverzeichnis....................................................... XV 1. Kapitel. Die Ehe......................................................... 1 I. Vorbereitung der Eheschließung............................................
Familienrecht. einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis.
Familienrecht einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis von Dr. Helmut Seidl langjähriger Familienrichter am Amtsgericht München
Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung.
Die 20 wichtigsten Fragen und Antworten im Rahmen einer Scheidung. 1. Ab wann kann ich mich scheiden lassen? Eine Scheidung setzt regelmäßig eine 1-jährige Trennung voraus. 2. Wann beginnt die Trennung?
ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein. Familienrecht. Schriftsätze Verträge Erläuterungen
ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein Familienrecht Schriftsätze Verträge Erläuterungen Von Rechtsanwältin Ulrike Borger, Fachanwältin für Familienrecht, Bonn Rechtsanwalt Rainer Bosch, Fachanwalt für
Fachbegriffe Familienrecht von A Z
Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen
Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen
Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat
DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER
Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen
Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49
Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?
Der Rechtsstreit um Wohnung und Hausrat
Der Rechtsstreit um Wohnung und Hausrat in der gerichtlichen, anwaltlichen und notariellen Praxis von Dr. Rainer Kemper Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster und der Universität
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Musterschriftsäze Bearbeiterverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 19. 1 Systematik und Strukturen. 23. 2 Selbständiges Beweisverfahren. 27
Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 19 1 Systematik und Strukturen. 23 2 Selbständiges Beweisverfahren. 27 A. Ziele und Alternativen. 27 B. Voraussetzungen. 30 I. Beweissicherung. 30 II. Streitschlichtendes
Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung
Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung
http://d-nb.info/1018781005
Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 19 1 Systematik und Strukturen 23 2 Selbstständiges Beweisverfahren 27 3 Einstweilige Verfügung 75 4 Unterlassungsverfügung in Wettbewerbssachen
Meine Rechte bei Trennung und Scheidung
Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.
Sachverzeichnis. Die nach den Stichwörtern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Randnummern; fettgedruckte Zahlen geben die Hauptfundstelle an.
Die nach den Stichwörtern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Randnummern; fettgedruckte Zahlen geben die Hauptfundstelle an. Abänderungsverfahren 319, 322 Abstammung 267 ff Abstammungsprozess siehe
Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte
Vorwort... Inhaltsverzeichnis...
Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,
O. Das Verfahren ist erledigt worden RA. Versorgungsausgleich (nur auszufüllen bei G c) 1. durch Beschluss 038 1. vollständiger Ausschluss 078 1
Verfahrenserhebung für Familiensachen vor dem Amtsgericht Anlage 0 02 0 0 05 06 07 08 0 2 5 G. Gegenstand des Verfahrens Satzart A. Schlüsselzahl B. Schlüsselzahl C.laufende Nummer des Gerichts der Erhebungs-
P. Besondere Verfahrensarten
P. Besondere Verfahrensarten I. Amtsgerichtliches Verfahren II. Mahnverfahren III. Urkundenprozess IV. Verfahren in Familiensachen V. Schiedsgerichtsverfahren VI. Aufgebotsverfahren VII. Einstweiliger
Informationen zum Familienrecht
Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene
Bis dass der Richter euch scheidet
SCHEULEN RECHTSANWÄLTE Bis dass der Richter euch scheidet Ein kurzer Überblick über den Ablauf des Scheidungsverfahrens Ehepaare geben sich regelmäßig bei der Eheschließung das Versprechen, miteinander
Rechtsmittel in Familiensachen
Rechtsmittel in Familiensachen nach ZPO und FGG, im Verbund-, Haupt- und Nebenverfahren von Dieter Pauling Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München ERICH SCHMIDT VERLAG Die Deutsche Bibliothek
Das familiengerichtliche Verfahren
Das familiengerichtliche Verfahren Eine Einführung in die Praxis von Susanne Roßmann-Gläser Regierungsrätin, Volkach (BJf VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Teil. Die Zuständigkeit in
Inhalt. Einführung: Familiensachen, Mandatsannahme, Beratung
KAPITEL 1 Einführung: Familiensachen, Mandatsannahme, Beratung A. Familiensachen..... 1 I. Familiensachen, 23 b GVG n. F....... 1 II. Familiensachen, 621 ZPO n. F..... 2 B. Mandantentypologie = praktische
Der einstweilige Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren
VORTRAGSREIHE Mittwoch, 15. Dezember 2004 17 Uhr Dr. Johann Dunkl LAG München Vorsitzender Richter Der einstweilige Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren ZAAR Infanteriestraße 8 80797
Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009
Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009 A Abänderungsantrag Das Unterhaltsverfahren nach dem FamFG 4/09 67 Abänderungsklage BGH ändert Rechtsprechung zur Kindergartenbeiträgen 8/09 130 Unterhaltsbegrenzung
Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts
Abkürzungsverzeichnis...................................... XV Literaturhinweise.......................................... XVII Einleitung A. Grundbegriffe.......................................... 1 1
KATJA FLEMMING INFOBLATT SCHEIDUNG
INFOBLATT SCHEIDUNG Wann kann ich mich scheiden lassen? Die Scheidung setzt eine 1-jährige Trennung voraus. Wann beginnt die Trennung? Die Trennung beginnt ab dem Tag, ab dem beide Ehegatten eigene Wege
Brandenburgisches Oberlandesgericht
10 UF 162/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 F 990/06 Amtsgericht Strausberg Anlage zum Protokoll vom 22. Januar 08 Verkündet am 22. Januar 2008 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches
Zusammenfassung der wesentlichsten Änderungen durch das FamFG: ZPO-Verfahren/FG-Verfahren
1 A. Zusammenfassung der wesentlichsten Änderungen durch das FamFG 3. 267 FamFG: Örtliche Zuständigkeit... 373 4. 268 FamFG: Abgabe an das Gericht der Ehesache.. 374 O. Verfahren in weiteren Angelegenheiten
Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.
Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Vor dem Gesetz sind alle gleich?... 7 Abkürzungen... 9 1 Die Trennung...11 2 Die
Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?
4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?
A. Ansprüche. 546 Rückgabepflicht des Mieters. Rückgabepflicht des Mieters 546Rückgabepflicht des Mieters
Rückgabepflicht des Mieters 546Rückgabepflicht des Mieters 546 (1) Der Mieter ist verpflichtet, die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückzugeben. (2) Hat der Mieter den Gebrauch der Mietsache
Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX
Kolumnentitel (Überschrift I., II.) VII K Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Vorbemerkung: Das Durchsetzungsgesetz (Vassilaki/Czernik) I. Hintergrund... 1 II. Die wichtigsten allgemeinen
Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG
FamFG-Überblick / Seite 1 Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG Verfahren in Familiensachen ( 111 bis 270 FamFG [Buch 2]) Ehesache = Scheidung selbst 121 bis 150 FamFG Familienstreitsachen gemäß 112 FamFG:
Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Musterverzeichnis 33. Literaturverzeichnis 41
Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 9 Musterverzeichnis 33 Literaturverzeichnis 41 1 Verfahrensrecht, Ehescheidungsantrag, Anträge zum Versorgungsausgleich und zum Sorgerecht 43 2 Vermögensauseinandersetzung
Scheidung Die Verzögerung des Verfahrens
Scheidung Die Verzögerung des Verfahrens Dr. Lambert Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Waldshut-Tiengen und Wurmlingen (Tuttlingen) Inhaltsverzeichnis 1 Verbundanträge... 1 2 Abtrennung...
DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT
ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,
Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19 A FAMILIENSACHEN 1 Begriff- und Verfahrensgestaltung 21 1.1 Ehesachen 21 1.2 Andere Familiensachen 21 1.3 Abgrenzung Familiensachen
Familienrecht kompakt
Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abänderungsverfahren Dienstes 2/08 29 Abstammung Altenteil Altersversorgung Siehe auch Betriebliche Altersversorgung Neue Erkenntnisse zum
2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht
Vorlesung Sommersemester 2014 2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Teil 2.1: Einstweiliger Rechtsschutz RA Prof. Dr. Hubert Schmidt
Online - Formular Scheidung
Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:
Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten
OLG Nürnberg, Beschluss v. 29.03.2011 11 WF 1590/10 Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten Normenketten: RVG 13 II 1, 15 I, II, 16 Nr.
Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1
Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder
Gebühren des Rechtsanwalts
G Gebühren des Rechtsanwalts Die Gebühren des Rechtsanwalts richten sich auch in Familiensachen nach einem Streit- bzw. Gegenstandswert, welcher auch für die Gerichtskosten maßgeblich ist. Für dieselbe
Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015
Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2015 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: Datum: 23.04.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Rechtsanwaltsgebührenrecht 90 Minuten
Berufsschule. Justizfachangestellte / Justizfachangestellter. Vorläufiger Rahmenplan (unter dem Vorbehalt der Genehmigung) Verfahrensrecht
Berufsschule Justizfachangestellte / Justizfachangestellter Vorläufiger Rahmenplan (unter dem Vorbehalt der Genehmigung) Verfahrensrecht () 1. Ausbildungsjahr Lfd. Lernziele Nr.: 1 Einführung in die Rechtspflege
Familienverfahrensrecht
NomosKommentar Kemper Schreiber [Hrsg.] Familienverfahrensrecht Handkommentar 2. Auflage Nomos NomosKommentar http://www.nomos-shop.de/kemper-schreiber-familienverfahrensrecht/productview.aspx?product=13158
Rechtsmittel im Zivilprozess
Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel sind spezielle Rechtsbehelfe, um eine gerichtliche Entscheidung anzufechten. I. Allgemeines 1. Suspensiveffekt, 705 S.2 ZPO Die Entscheidung wird NICHT wirksam,
Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Universität Leipzig Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011 G l i e d e r u n g 1 Einführung I. Begriff und Gegenstand II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen
VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11
Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung
Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht
Recht in der Praxis Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht von Dr. Lothar Müller 3., neubearbeitete Auflage Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht Müller schnell und portofrei erhältlich
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12
Vorwort...................................................................... 5 Verwendete Abkürzungen................................................... 12 1. Kapitel Einleitung..............................................................
Rechtsanwältin Birgit Berger
Rechtsanwältin Birgit Berger Die Beratung in familienrechtlichen Angelegenheiten Die familienrechtliche Beratung umfasst alle mit einer Trennung oder Scheidung zusammenhängenden Bereiche, wie z.b. den
1. Sachliche Zuständigkeit 1 2. Örtliche Zuständigkeit 2 Ehesachen 2 Prozeßsachen 2 FGG-Sachen 3
I. Zuständigkeit 1. Sachliche Zuständigkeit 1 2. Örtliche Zuständigkeit 2 Ehesachen 2 Prozeßsachen 2 FGG-Sachen 3 II. Die Aktenzeichen 5 JH. Anwaltszwang 7 Beiordnung eines Rechtsanwalts 7 IV. Ehesachen
Wichtige Änderungen im Familienrecht zum 01.09.2009
Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 E-Mail: kanzlei@rain-fuchs.de Internet: www.rain-fuchs.de!"#$# %&'!()!*)+*, -'!()!*./. 01 '
Inhalt. Vorwort. Bearbeiter der 6. Auflage Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur. Einleitung (Bearbeiter Ahrens) 1
Vorwort Inhalt Bearbeiter der 6. Auflage Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur V VII XIII XV XXV Einleitung (Bearbeiter Ahrens) 1 Abmahnung und Unterwerfung Kapitel 1 Das Recht der Abmahnung (Bearbeiter
Ehescheidungsformular
Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.
Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb
Informationen zum Verfahren der Ehescheidung in Frankreich und in Deutschland
Stand: 07/2012 Informationen zum Verfahren der Ehescheidung in Frankreich und in Deutschland I. Gerichtliche Zuständigkeit 1. Internationale Zuständigkeit Bei Ehescheidungen mit internationalem Bezug muss
Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung
Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und
Trennung und Scheidung
Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von
Fortbildungsbescheinigung
hat im Jahr 2014 Güterrechtliche Auseinandersetzung - Zugewinnausgleich - Aktuelles zum Versorgungsausgleich Bayreuther Anwaltverein e.v.; 6 Stunden; 21.03.2014 Testamentsvollstreckerlehrgang Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73
sverzeichnis teil i. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1 teil ii. neu eingeführte regelungen 73 1. Mediation 73 2. Hilfeleistungen in Steuersachen 73 3. Zeugenbeistand 73
Reform des Verfahrens in Familiensachen und den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Mitteilung für die Presse Berlin, 15. Februar 2006 Reform des Verfahrens in Familiensachen und den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit I. Reform des familiengerichtlichen Verfahrens Das gerichtliche
Ehescheidungsformular
Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die
Ehescheidungsformular
Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die
Formular zur Vorbereitung einer Scheidung
Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin
Bestellnummer: 3571600
Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand März 2012. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem Rechtsanwalt
Familiensachen in der Anwaltspraxis
Familiensachen in der Anwaltspraxis mit Lebenspartnerschaftssachen. Eine Einführung mit Schriftsatzmustern, Arbeitsbogen und Übersichten von Dr. Karl-Adolf Günther, Dr. Wolfgang Hein, Dr. Dieter Fritz,
Informationen zur Ehescheidung
BOTSCHAFT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Ambassade de la République fédérale d'allemagne Stand: 01/2005 75116 Paris 28, rue Marbeau Fernsprecher/Téléphone: 01. 53.83.46.77 Fernkopie/Télécopie: 01-53-83-46-50
Wissenswertes zum Thema Scheidung und Aufhebung der Lebenspartnerschaft
Information Wissenswertes zum Thema Scheidung und Aufhebung der Lebenspartnerschaft Senatsverwaltung für Justiz 2 Liebe Berlinerinnen und Berliner, diese Broschüre ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung
Welche Faktoren sollten Gegenstand einer genaueren Betrachtung sein?... 30
Verwendete Abkürzungen... 9 Vorwort zur zweiten Auflage.................................. 10 Vorwort zur ersten Auflage... 11 Kapitel 1: Einleitung... 13 1.1 Die Entscheidung... 14 1.2 Gut vorbereitet
Abschnitt 6 Verfahren in Ehewohnungs- und Haushaltssachen
Verfahren: zur Antragsbefugnis vgl. AdWirkG. Gem. 5 Abs. 3 AdWirkG wird das Verfahren nach 50 a Abs. 1 S. 1, Abs. 2 und 3 sowie 50 b FGG af geführt. Das betrifft die Anhörung der Eltern, eines Elternteils,
Verein für Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Landesvereinigung Bayern. Versorgungsausgleich Neuregelung zum 01.09.2009
Verein für Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Landesvereinigung Bayern Versorgungsausgleich Neuregelung zum 01.09.2009 1. Achtung: Scheidung muss gegebenenfalls spätestens im August 2009 beantragt
Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7
Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2 B. Praktische Relevanz 5 C. Gang der Untersuchung 7 2. Teil: Eheerhaltende Elemente im Scheidungsrecht
EHESCHEIDUNGSFORMULAR
EHESCHEIDUNGSFORMULAR Wichtige Hinweise! Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/ Familienbuch und die Geburtsurkunden der minderjährigen Kinder und (falls vorhanden) den Ehevertrag
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Rn.
Inhaltsverzeichnis Rn. Teil 1: Beratungshilfe Kapitel 1: Einführung I. Allgemeines... 1 II. Entwicklung der Beratungshilfe... 8 1. Betrachtung der Fallzahlen... 9 2. Gründe der Kostenexplosion... 10 III.
Aufnahmebogen. zum. Auskunftsersuchen. bei. Unterhaltsansprüchen
Aufnahmebogen zum Auskunftsersuchen bei Unterhaltsansprüchen Kanzlei bei der Hedinger Kirche Roland Hoheisel-Gruler Rechtsanwalt // Mediator Tel: 07571/522 27 Fax.: 07571/502 85 post@ra-hoheisel-gruler.de
Gerichtliches Scheidungsverfahren für Ausländer
Gerichtliches Scheidungsverfahren für Ausländer 1. Einvernehmliche Scheidung und gerichtliche Scheidung Nach dem koreanischen BGB gibt es zwei Arten von Scheidungsverfahren: Einvernehmliche Scheidung und
II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1.
Inhalt A. Systematische Stellung und Allgemeines... 13 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 13 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 13 III. Formen des Ausgleichs... 15 1. Fälle des erbrechtlichen
a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).
8. Eheliches Unterhaltsrecht a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). bb. Während intakter Ehe sind die Gatten einander zum Familienunterhalt
Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien
DACH Europäische Anwaltsvereinigung e.v. Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien 44. Tagung der DACH in Istanbul vom 12. bis 14. Mai 2011 Mit Beiträgen von Dr. Sirin Aydincik, Türkei
Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare
Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare mit Formulierungsbeispielen und Praxistipps Bearbeitet von Stephan Groscurth 1. Auflage 2014. Buch. XVII,
Was Sie über das Eherecht wissen sollten
Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Was Sie über das Eherecht wissen sollten www.justiz.nrw.de Auch wenn der Himmel voller Geigen hängt, sollte man wissen, welche Regelungen das Gesetz für
Checkliste für Ehescheidungsverfahren
Checkliste für Ehescheidungsverfahren I. Persönliche Daten: 1. Ehemann Name: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon: Beruf: Arbeitgeber: Nettoverdienst des Ehemannes 2. Ehefrau
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Die Bearbeiter Im Einzelnen haben bearbeitet Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Vorwort Benutzerhinweise Die Bearbeiter Im Einzelnen haben bearbeitet Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XLI XLV Kapitel 1 Ehescheidung 1 A. Überblick 4 I. Das materielle Scheidungsrecht
Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten
Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten von Dr. Christian Kobusch 1995 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Vorwort V Inhaltsverzeichnis LX Einleitung 1 A. Die Bedeutung
Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009
Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2009 A Abänderungsantrag FamFG 4/09 67 Abtretung 2008 5/09 88 Additionsmethode Erwerbsobliegenheit 2/09 24 Konkurrenz zwischen Volljährigenund Ehegattenunterhalt:
Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim
FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung
Einverständliche Scheidung
Einverständliche Scheidung 1. Schritt: Ausfüllen dieses Fragebogens und Übermittlung per Post/Fax an: Anwaltskanzlei Dimpfl und Kollegen, Konrad-Adenauer-Allee 13, 86150 Augsburg Fax: (0821) 508 77 675
Informationsblatt Familienrecht
Detmar Leitzke, Notar Fachanwalt für Erbrecht W.-Uwe Sumpf, Notar Fachanwalt für Verkehrsrecht - Vertrauensanwalt ACE & AvD - Rechtsanwältin Anja Mc Keown Fachanwältin für Familienrecht (Angestellte der