Schullehrplan FRW/VBR
|
|
- Felix Waldfogel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schullehrplan FRW/VBR M-Profil Schullehrplan basierend auf dem Rahmenlehrplan vom 4. Februar 2003 des BBT sowie den Vorgaben für die Umsetzung des M-Profils im Kanton Zürich vom FRW (Mehrwertsteuer) angepasst am 23. Lehrmittel Betriebskunde Rechtskunde Rechnungswesen VWL/Staat/WG Betriebskunde Rechtskunde Das Rechnungswesen, Band 1-4 Volkswirtschaft und Staat (Stadlin, Riemek, König) (Stadlin et. al.) (Leimgruber J., Proching U.) (Fuchs J., Caduff C.)
2 Lehrplan 1. Semester Vielfalt der Unternehmen (4) 1.1. Die vielfältigen Tätigkeitsbereiche von Unternehmungen erläutern Aufgaben der Unternehmung 1.2 Unternehmungen nach Tätigkeitsbereichen, Eigentumsverhältnissen, Rechtsformen und Betriebsgrössen gliedern. Unternehmungsmodell (8) 1.3 Mit Hilfe eines Unternehmungsmodelles die Wechselwirkung der Unternehmung mit der Umwelt erläutern, die verschiedenartigen Ansprüche an die Unternehmung darstellen und verschiedene Verhaltensmöglichkeiten der Unternehmung ableiten. 1.4 Das Unternehmungskonzept als Orientierungshilfe für Wechselwirkungen in einer Unternehmungen beschreiben (Ziele / Mittel / Verfahren in den Bereichen Leistung / Finanzen / Soziales) und mögliche Zielkonflikte bzw. Lösungen aufzeigen. 1 2 Quellen und Grundsätze der schweizerischen Rechtsordnung (6) 1.1 Einflussgrössen (Recht-Sitte-Moral) auf das menschliche Verhalten aufzeigen. 1.2 Recht und Gerechtigkeit in der Realität vergleichen. 1.3 Begriffe Rechtssubjekt und Rechtsobjekt erklären. 1.4 Unterscheidung von öffentlichem und privatem, dispositivem und zwingendem Recht. Allgemeine Vertragslehre (10) Beispiele von Obligationen aus ungerechtfertigter Bereicherung und unerlaubter Handlung verstehen und Rechtsfolgen ableiten Voraussetzung für das Entstehen von Verträgen darstellen (Konsens, Verpflichtungswille, Äusserung des Vertragswillens, Geschäftsfähigkeit der Parteien, Beachtung der Formvorschriften, kein unzulässiger Vertragsinhalt) Ort und Zeit der Erfüllung als dispositive Rechtssetzung verstehen Absicherungsmöglichkeiten auf ihre Eignung für bestimmte Verträge prüfen (Konventionalstrafe, Kaution, Retentionsrecht, Faust- und Grundpfandrecht, Eigentumsvorbehalt, Bürgschaft) Mängel beim Vertragsabschluss und deren Folgen mit Hilfe von einfachen Rechtsfällen unterscheiden (Nichtigkeit- und Anfechtbarkeitsgründe) 1 4 System der doppelten Buchhaltung (25) Probebilanz und Saldobilanz als Ausgangslage, Eröffnungs- und Schlussbilanz Kontenrahmen KMU: Kontenklassen 1 9, Grundlage für Darstellung der Bilanzen, Erfolgsrechnung (Abschlussgliederungsprinzip). Bilanzen: Aktiven (Hauptgruppen UV und AV mit den wichtigsten Gruppen) Passiven (Hauptgruppen FK und EK; Reinvermögen, Bilanzgewinn) Erfolgsrechnung: Aufwand, Ertrag Belege, Kontierungsstempel, Journal, Hauptbuch Kontenplan KMU, Klasse, Hauptgruppe, Einzelkonto Aktiv-/Passivtausch, Kapitalbeschaffung, Kapitalrückzahlung, erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Geschäftsfälle. Verbuchen alltäglicher Geschäftsvorfälle Zinsrechnen, VST (5) Zinsaufwand, Zinsertrag, Debitor Verrechnungssteuer (VST) Klasse 7 Wertschriftenerträge ohne Abschluss Zinsformel, Zinsberechnung nur mit der deutschen Usanz, (keine Nummern!) Mit der umgeformten Zinsformel K, p, t berechnen. Auszug, Zinsausweis eines Bankkontos interpretieren, verbuchen, Depotauszug interpretieren und verbuchen. Klasse 6 Zinsertrag Klasse 7 Wertschriftenertrag, aber keine Kursgewinne/- verluste, keine Renditeberechnungen Verrechnungssteuer erklären, berechnen, verbuchen Unterscheidung inländische/ausländische Vermögenserträge
3 Lehrplan 2. Semester Markt- und Produktziele (6) 2.1 Bedeutung der Markt- und Produktziele für die Unternehmung anhand von Beispielen erklären 2.2 Marktforschung erklären, Produkt- und Marktziele formulieren sowie mögliche Verhaltensweisen der Unternehmung (in Bezug auf Wachstum, Umweltschutz, Marktanteile) beurteilen 2.3 Produktlebenszyklen aufzeichnen und interpretieren 2.4 Die Zusammenhänge zwischen Markt- und Produktzielen, Produktionsmitteln und Finanzmitteln beschreiben Marketing-Mix (6) 2.6 Absatzverfahren (Produktgestaltung, Preispolitik, Vertriebspolitik, Werbepolitik) und Marketing-Mix erklären 2.7 Die Zusammenhänge zwischen Preispolitik und Marktformen erläutern 2.8 Die Instrumente der Kommunikationspolitik (Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations) unterscheiden 2.9 Marketing als unternehmerische Denkhaltung verstehen 4 4 Kaufvertrag (6) Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer beschreiben Dispositive und vertragliche Gewährleistung unterscheiden Verletzungen des Kaufvertrages (Lieferungsverzug, Lieferung mangelhafter Ware, Annahmeverzug und Zahlungsverzug) und die Folgen nachweisen Rechtsformen, HR (12) Wesen der einfachen Gesellschaft als Vorstufe bei der Gründung von juristischen Personen erfassen und als informelle Rechtsform für gemeinsame Projekte und als Grundform für das Konkubinat analysieren Einen gegebenen Vertrag einer einfachen Gesellschaft beurteilen Die wichtigen Grundzüge der Kollektivgesellschaft anhand des OR Interpretieren Eignung der AG als Publikumsgesellschaft beurteilen Rechte und Pflichten der Organe der Aktiengesellschaft beschreiben Rechte und Pflichten des Aktionärs beurteilen Genossenschaft und GmbH von der Aktiengesellschaft in den Grundzügen Unterscheiden Das Handelsregister und das Schweizerische Handelsamtsblatt mit seinen Funktionen und Aufgaben verstehen Grundsätze der Firmenbildung und des Firmenschutzes anwenden 4 2/3 Fremde Währungen (4) Noten- und Devisenkurse An- und Verkauf Fremdwährungen und CHF Kursberechnung Kursdifferenzen berechnen und verbuchen Wareneinkauf / Warenverkauf (10) Warenaufwand, Warenbestand, Warenertrag Warenbestand als ruhendes und laufendes Konto Korrekte Verbuchung des Jahresabschlusses Nettoerlös, Warenaufwand, Einstandswert der eingekauften und verkauften Waren, Verkaufswert der verkauften Waren, Bruttogewinn Mehrwertsteuer (6) Verbuchen alltäglicher Geschäftsvorfälle mit Konten der Klassen 1 6, darin enthalten auch: Mehrwertsteuer (Nettomethode nach vereinbartem Entgelt, Saldomethode ), Quartalsabschluss der MWST- Rechnung Funktionsprinzip MWST, Mehrwert Abschluss: Nettomethode (vereinbartes Entgelt), Saldomethode MWST-Formulare ausfüllen Einzelunternehmung (6) Einzelunternehmen: Privat-, Kapitalkonto, Unternehmereinkommen Jahresgewinn/-verlust, Bilanzgewinn Schlussbilanz vor und nach Gewinnverbuchung provisorischer Abschluss, Nachtragsbuchungen, Abschlussbuchungen Lohnabrechnung (2) Brutto-/Nettolohn, AN-/AG-Abzüge, FAK, Personalaufwand, Personalnebenkosten Personalaufwand (Lohnabrechnung, Lohnaufwand und Sozialleistungsaufwand)
4 Lehrplan 3. Semester Versicherungen (8) 3.6 Die wichtigsten Versicherungsarten gliedern und die wichtigsten Merkmale erklären. 3.7 Die Merkmale und Funktionsweise von staatlicher und privater Vorsorge kennen und ihre Finanzierungssysteme beschreiben. Organisation (4) 2.5 Organigramme von Unternehmungen verschiedener Branchen interpretieren, betriebliche Prozesse mit Hilfe eines Flussdiagramms aufzeichnen und beurteilen. Personal (4) 4.3 Eine Stellenbeschreibung aufsetzen und beurteilen 4.2 Mitwirkungsmöglichkeiten der Mitarbeiter anhand verschiedener Modelle und Auffassungen erkennen und beurteilen 4.1 Entlöhnungssysteme vergleichen und deren Auswirkungen auf die Unternehmung und die Mitarbeiter beurteilen Arbeitsvertrag (6) Öffentliches und privates Arbeitsrecht unterscheiden Pflichten von Arbeitnehmer- und Arbeitgeber mit Hilfe des Obligationenrechtes und konkreter Beispielen herausarbeiten und vertiefen Kündigung, Kündigungsschutz, fristlose Auflösung aus wichtigen Gründen, und Lohnfortzahlung unterscheiden Konkurrenzverbot erklären einfache Rechtsfälle aus dem Arbeitsalltag lösen Funktionsweise des Gesamtarbeitsvertrages erfassen und einen bestimmten Gesamtarbeitsvertrag oder Rahmenarbeitsvertrages aus dem kaufmännischen Bereich mit dem Obligationenrecht vergleichen 6 Aktiengesellschaft (6) Aktiengesellschaft: Aktienkapital, Reserven, Gewinnvortrag, Dividende, Tantiemen Verbuchen vorgegebener Gewinnverteilung (Dividenden, Reserven) ohne Kreditor VST Jahresgewinn/-verlust, Bilanzgewinn Schlussbilanz vor und nach Gewinnverbuchung provisorischer Abschluss, Nachtragsbuchungen, Abschlussbuchungen Abschreibungen (6) Gewinn aus dem Verkauf von Anlagevermögen Klasse 8 ausserordentlicher Aufwand und ausserordentlicher Ertrag Berechnung: linear, degressiv Buchung: direkt, indirekt Anschaffungswert, Buchwert, kumulierte Abschreibungen Gewinn / Verlust aus dem Verkauf von AV (Klasse 7) Debitorenverluste, Delkredere (4) Debitorenverluste (Klasse 3) Kostenvorschuss, Verlustschein Zahlungen nach Abschluss des Betreibungsverfahrens (Klassen 3 + 8), ohne MWST-Rückbuchungen Ziele wirtschaftlichen Handelns (6) 1.1 Bedürfnisse und ihre Entwicklungen erläutern 1.2 Wohlstand und Wohlfahrt als Ziele des Wirtschaftens umschreiben 1.3 Spannungsfeld zwischen Wohlfahrt und Wohlstand aufzeigen 1.4 Konflikte zwischen Wirtschaftswachstum und Ökologie aufzeigen Wirtschaftskreislauf (3) 2.1 Den einfachen und erweiterten Kreislauf erklären und graphisch darstellen Transitorische Konten und Rückstellungen (8) einfache Rückstellungen buchen Unterscheidung: Rückstellungen, TP und Kreditoren Abgrenzungsbuchungen, transitorische Konten führen, abschliessen, wiedereröffnen (über zwei Jahre) 27 Erfolgsanalyse (4) => AE 2/3 Offenposten (2) 28 32
5 Lehrplan 4. Semester Betriebskunde K Rechtskunde K Rechnungswesen VWL/Staat/WG K Kapitalanlage (10) 3.2 Wertpapiere gliedern und charakterisieren sowie deren Eignung zur Finanzierung und Kapitalanlage im wirtschaftlichen Umfeld beurteilen 3.3 Hauptaufgabe der Effektenbörse erklären, Börseninformationen interpretieren, 3.5 die Funktionsweise von derivaten Instrumenten (Optionen und Futures) erklären, die Unterschiede zu den klassischen Termingeschäften aufzeigen und einfache Berechnungen durchführen 7 Werkvertrag/Auftrag (3) Entstehung und Erfüllung von Werkvertrag und Auftrag prüfen und anhand von Beispielen Rechtsfolgen ableiten Mietvertrag (6) Pflichten des Mieters und Vermieters aufzählen Kündigung und Ablauf eines Mietverhältnisses und deren Folgen erklären Recht des Mieters auf Untervermietung, eines Gesuches auf Erstreckung des Mietverhältnisses, auf die Anfechtung von Mietzinsen wiedergeben und auch im Lichte der Einschränkung des Eigentums beurteilen Formvorschriften im Mietrecht nennen und deren Sinn verstehen Einfache Rechtsfälle aus dem Mietalltag lösen 7 7 Kalkulation (12) => AE 2/3 Rabatte / Skonti, Bezugs-/Sonderverkaufskosten MWST an angegebener Stelle im Verkauf einrechnen. Bruttogewinn, Selbstkosten, Gemeinkosten, Reingewinn Kalkulationsschema (Einkauf, Verkauf, Leistungserstellung), aufbauend, abbauend Nutzschwelle (6) Graphisch darstellen, berechnen, beurteilen Wertschriften (6) Wertschriftenkäufe und verkäufe aufgrund von Abrechnungen buchen (geteilte Verbuchung) Wertschriftenerträge berechnen und verbuchen Kaufleute berechnen Kapital- und Vermögenserträge (Zinsen und Dividenden) anhand praxisorientierter Beispiele. Mehrstufige ER (3) Vertiefte Kenntnisse der Konten gemäss Kontenrahmen KMU Kaufleute kennen Sinn und Zweck des mehrstufigen Erfolgsermittlungsverfahrens. Mehrstufige Erfolgsrechnung BIP / VE (6) 2.2 Die Begriffe Bruttoinlandprodukt, Sozialprodukt und Volkseinkommen in ihre jeweiligen Komponenten aufgliedern 2.3 Eine Lorenzkurve erklären und graphisch aufzeichnen Produktionsfaktoren (4) 4.1 Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftspotentials (Bevölkerung, Sachkapital, Fähigkeitskapital, Erwerbsstruktur) aufzählen 4.2 Auswirkungen der Veränderungen der Bestimmungsfaktoren auf die Wirtschaft der Schweiz beurteilen 4.3 Auswirkungen der Arbeitsteilung und Automation auf die Produktivität und auf denmenschen als Arbeitnehmer darstellen
6 Lehrplan 5. Semester Finanzierung (12) 3.1 Grundsätze und Arten der Unternehmensfinanzierung an Beispielen erklären, sowie die finanzielle Lage von Unternehmungen mit Hilfe der wichtigsten Kennzahlen beurteilen. Die folgenden relevanten Kennzahlen sind zu beurteilen: Eigenfinanzierungsgrad, Anlagedeckungsgrad 2, Liquiditätsgrad 2, Rendite des Eigenkapitals, Cash Flow Marge, Gesamtkapitalrendite Dabei werden keine Formeln zur Verfügung gestellt. Banken (4) 3.4 Banken den einzelnen Banktypen zuordnen Die wichtigsten Aktiv- und Passivgeschäfte in ihrem Ablauf und in ihrer Bedeutung für die Unternehmung erklären Steuerrecht (5) Direkte und indirekte Steuern unterscheiden SchKG (12) Sinn des Einleitungsverfahrens verstehen Betreibung auf Pfändung, Pfandverwertung und Konkurs sowie Nachlassverfahren unterscheiden einige privilegierte Forderungen aufzählen Kollokationsplan erklären Familienrecht (8) 2.2.1Nicht-finanzielle Wirkungen der Ehe beschreiben Errungenschaftsbeteiligung in ihren Wirkungen während der Ehe und bei ihrer Auflösung anhand eines konkreten Beispiels berechnen Mustervertrag für ein Konkubinatsverhältnis erstellen Rechte des Kindes nennen Wichtige Folgen einer Ehescheidung beschreiben 9 10 Geldflussrechnung (20) Eine Geldflussrechnung (Fonds Geld) mit direkt bzw. indirekt berechnetem Cash-Flow aufstellen, auswerten und interpretieren Bewertung, Stille Reserven (12) Obligationenrechtliche Bewertungsvorschriften anwenden und den Zweck stiller Reserven erklären. Bildung und Auflösung stiller Reserven verbuchen. Kaufleute beurteilen die Auswirkung unterschiedlicher Bewertungen auf den Jahreserfolg. Kostenrechnung (18) in Form von Divisionskalkulation und differenzierter Zuschlagskalkulation durchführen (Zuschlagskalkulation: Kostenartenrechnung mit sachlicher Abgrenzung, Kostenstellenrechnung mit Vorkostenstelle, Kostenträgerrechnung inklusive Bestandesänderung) 40/41 42/ Preismechanismus (4) 3.1 Preisbildung aufgrund von Angebot und Nachfrage ableiten und Graphiken dazu erstellen 3.2 Auswirkungen von staatlichen Eingriffen auf die Preisbildung graphisch darstellen und beurteilen 3.3 Einfluss von verschiedenen Marktformen auf die Preisbildung erklären und Beurteilen 3.4 Marktversagen analysieren und Kartellgesetzgebung in den Grundzügen erläutern. Wirtschaftsordnungen (3) 5.1 Die Ideen und Modelle der freien und der sozialen Marktwirtschaft beschreiben und anhand aktueller Beispiele mit der schweizerischen Wirtschaftsordnung vergleichen Die wichtigsten Steuerarten (Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer, Ertrags- und Kapitalsteuern, Einkommens- und Vermögenssteuern) des Schweizerischen Steuersystems erläutern Erbrecht (10) Güterrechtliche Auseinandersetzung bei Eheauflösung vom Erbanspruch des überlebenden Ehegatten unterscheiden Gesetzliche Erben, testamentarische Erben und Vermächtnisse erklären Enterbungsgründe aufzählen und erklären Gesetzliche Erbteilungen mit Hilfe des Zivilgesetzbuches berechnen Formvorschriften der letztwilligen Verfügung unterscheiden Teilungsvorschriften erklären Einfluss der Pflichtteile auf die letztwillige Verfügung verstehen und mit Beispielen berechnen
7 Lehrplan 6. Semester ZGB: Persönlichkeitsrecht (6) Rechts- und Handlungsfähigkeit unterscheiden Schutz der Persönlichkeit anhand von konkreten Beispielen erläutern Wesen der juristischen Personen am Beispiel eines Vereins beschreiben Vereinsstatuten mit Hilfe des Gesetzes auf ihre Richtigkeit überprüfen 10 Bilanz- und Erfolgsanalyse (4) Repetition (LAP-Serien) 48 Geld- und Konjunkturpolitik (8) 6.1 Aufgaben und Formen des Geldes im geschichtlichen Zeitablauf nennen Konjunkturzyklus 6.2 Ursachen von Inflation, Deflation und Stagflation erklären, Index der 6.3 Konsumentenpreise 6.4 Aktuelle Geldpolitik der SNB darlegen 6.5 Staatsquote definieren, Trends erkennen und Auswirkungen aufzeigen 6.6 Einfluss der Fiskal- und der Geldpolitik auf die Konjunktur erklären sowie geld- und fiskalpolitische Massnahmen beurteilen Aussenwirtschaft (6) 7.1 Auswirkungen eines starken oder schwachen Schweizer Frankens auf den schweizerischen Aussenhandel erklären 7.2 Faktoren, die den Aussenwert der Währung beeinflussen, aufzählen und die Wirkungsweise erklären 7.3 Handels-, Ertrags- und Zahlungsbilanz beschreiben und interpretieren 7.4 Eigenheiten der schweizerischen Aussenwirtschaft aufzeigen 7.5 Schweizerische Aussenwirtschaft im Spannungsfeld von Protektionismus und Freihandel analysieren 7.6 Einfluss internationaler Organisationen und Gemeinschaften wie IWF, Weltbank, WTO, UNO und der EU usw. auf die Schweiz untersuchen Globalisierung
8 Lebensgrundlagen des Menschen (3) 1.1 Den Planet Erde als Lebensraum erfassen und physikalische Vorgänge in der Natur erklären. 1.2 Entwicklung und Aufbau der Bevölkerung darstellen und Verstädterungsprozess wie auch Migrationsprozesse hinterfragen. Agrarwirtschaft (2) 2.1 Klimazonen beschreiben und die Auswirkungen auf Vegetation, Mensch und Wirtschaft zeigen. Energie (8) 3.1 Nutzung der traditionellen Energieträgträger hinterfragen und Lösungsansätze für neue Energiekonzepte erörtern. Industriewirtschaft (1) 4.1 Standortbedingungen ausgewählter Industriezweige aufzeigen und Ursachen sowie Auswirkungen hinterfragen. Weltwirtschaft (8) 5.1 Weltwirtschaftliche Handels- und Verkehrsströme erkennen und verschiedene Wirtschaftsräume vergleichen und bewerten. 5.2 Länderspezifische Entwicklungsunterschiede darstellen und Formen der Entwicklungszusammenarbeit beurteilen. Mensch, Wirtschaft und Umwelt (2) 6.1 Die wirtschaftliche Nutzung der Naturräume auf ihre Nachhaltigkeit hin beurteilen. 6.2 Menschliche Eingriffe auf die Umwelt hinterfragen (Klimawandel). 6.3 Das eigene Verhalten auf Umweltverträglichkeit kritisch überprüfen. Repetition (LAP-Serien)
Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil
Bildungsziele Richtziele und Stoffinhalte en M-Profil Seite 1 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung
Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1
Vorbemerkungen: Die Finanzbuchhaltung wird gemäss dem (für Schulzwecke gekürzten und vereinfachten) Kontenrahmen KMU geführt. 1. 1 25 Vermögen, Inventar, Fremd- und Eigenkapital Bilanz Veränderungen der
Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil
und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständ nis betrieblicher 1. Semester
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil
Leistungsziele und Rechnungswesen Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RW Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester 3 Lektionen je Woche Leitidee 3.4 Das Rechnungswesen liefert wichtige
Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil
und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Richtziel 1.5.1: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Rechnungswesen) Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen.
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil
Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung
B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft
BERUFSBILDUNGSZENTRUM FRICKTAL W&G Allgemein B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.5
Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen
Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,
E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung
E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung Vorbemerkungen Grundlagen Abteilungsleitung Fachvorstand Lehrmittel A Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung vom 2. Januar 2003
Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA
Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Das Fach Wirtschaft und Gesellschaft gliedert sich in folgende Teilgebiete: - Rechnungswesen - Kaufmännisches Rechnen - Betriebs-
Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil
Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Unternehmenskonzept Unternehmungsmodell Kaufleute kennen den wesentlichen Inhalt der Grundstrategie und erklären den Unterschied zum Leitbild. Kaufleute erläutern einem
Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17
Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil 1. 1.5.1 Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge 1.5.1.01 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den
Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix
Fachlehrplan BETRIEBSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen
Lehrmittel. Betriebskunde Rechtskunde Rechnungswesen VWL/Staat/WG. Volkswirtschaft und Staat. Rechtskunde. Betriebskunde. Das Rechnungswesen, Band 1-3
Schullehrplan WuG E-Profil Lehrmittel Betriebskunde Rechtskunde Rechnungswesen VWL/Staat/WG Betriebskunde Rechtskunde Das Rechnungswesen, Band 1-3 Volkswirtschaft und Staat (Stadlin, Riemek, König) (Stadlin
Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.
Fachlehrplan RECHTSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen
3. Wirtschaft und Gesellschaft
Kaufmännische Grundbildung E-Profil schulischer Teil 3. Wirtschaft und Gesellschaft Kernkompetenzen 3.1 Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.
Allgemeine Hinweise zum Schullehrplan:
Allgemeine Hinweise zum Schullehrplan: Schullehrplan E-Profil Fachbereich: W+G 1, Teil RW gültig ab Schuljahr 2006/2007 Der Schullehrplan (SLP) ist in erster Linie als Leitfaden für die Lehrkräfte und
Finanz- und Rechnungswwesen
Fassung vom 5.10.013 Finanz- und Rechnungswwesen Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BMS 1) Finanz und Rechnungswesen Didaktisches Konzept Der Unterricht in Finanz- und Rechnungswesen
Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2
M-Profil 1. Lehrjahr Lektionen je Woche 2. bis. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche BMS 2 1. und 2. Semester Lektionen je Woche Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufm. M-Profil und BMS 2 M-Profil 1.
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft und Gesellschaft Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute E-Profil Fassung vom 03.06.2013 KV Ausrichtung E Stoffplan Wirtschaft und Gesellschaft Schuljahr 2012/2013 Semester 1 (19 à 5 Lektionen
Begriffsliste W+G, B-Profil gültig ab LAP 2010*
Begriffsliste W+G, B-Profil gültig ab LAP 2010* Die nachfolgende Version der Begriffsliste basiert auf derjenigen der zentralen Prüfungskommission; sie ist unterteilt in zwei Bereiche: A) Kernkompetenzen
Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA
Wirtschaftsschule KV Chur Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistent/-in EBA Chur, August 2008 1 Stundenaufteilung W&G für Büroassistentinnen und Büroassistenten 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 1. Sem. 2. Sem.
FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN
FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach 3 3 4 Ergänzungsfach Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach 2 Didaktische Hinweis Allgemeines Im Fach
Repetitorium Rechnungswesen
nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in
Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA
Jean-Pierre Chardonnens Finanzbuchhaltung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 7. Auflage, 2011. Comptabilité des sociétés, 5. Auflage, 2010. Comptabilité des groupes,
Lehrplan) Fach! Wirtschaft)&)Gesellschaft) Beruf! Kauffrau/Kaufmann)(EFZ)) B=Profil)
Grundlage Autor Genehmigung Inkraftsetzung Lehrplan) Fach Wirtschaft)&)Gesellschaft) Beruf Kauffrau/Kaufmann)(EFZ)) B=Profil) VerordnungdesBBTüberdieberuflicheGrundbildungmit eidgenössischemfähigkeitszeugnis(efz)
Fachlehrplan Finanz- und Rechnungswesen M-Profil
1 1. Grundlagen 1 20 1.1 Doppelte Buchhaltung Bilanzen von kleinen und mittleren Unternehmen korrekt mithilfe der Gruppen Umlaufvermögen, Anlagevermögen, Fremdkapital und Eigenkapital gliedern sowie die
Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse
Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor
Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung
Aufnahmeprüfung LÖSUNG Kanton Aargau Rechnungswesen Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach Dauer: 120 Minuten Kandidat Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN
Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.
Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht Recht Einführung ins Recht - Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz - Gewaltenteilung - Einleitungsartikel
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3
Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN
Überbetriebliche Kurse (ük)
ük-programm Die OKGT führt während den drei Lehrjahren insgesamt 16 Tage überbetriebliche Kurse durch. In diesen werden schwergewichtig treuhand- und immobilienspezifische Stoffinhalte behandelt. Dabei
BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen
Leistungs- und Lernziele im Fach Rechnungswesen 01.08.2008 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung
Kaufmännische Berufsmaturität 2
Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität berufsbegleitend Fassung vom 05.09.01 Berufsmaturität Stoffplan: Wirtschaft und Recht (W&R) Dieser Stoffplan
B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung
B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung Vorbemerkungen Grundlagen Abteilungsleitung Fachvorstand Lehrmittel A Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung vom 2. Januar 2003 B Ausbildungsziele
Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und
3.1. Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Unternehmungen erfüllen ihren Auftrag in einem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und geografischen Umfeld.
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 400 L.
Bildungsziele und Stoffinhalte Fachbereich Kaufmännische Grundbildung (B-Profil) B-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 400 L. : W & G hep-verlag,
Schullehrplan Finanz- und Rechnungswesen BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen
1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 01 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz
Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen
Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9
Inhaltsverzeichnis Das Rechnungswesen der Unternehmung 1.1 Aufgaben der Finanzbuchhaltung 1.2 Allgemeine Buchführungsvorschriften 1.3 Besondere Buchführungsvorschriften 1.4 Buchführungsgrundsätze 11 11
Kauffrau / Kaufmann EFZ. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV)
Kauffrau / Kaufmann EFZ Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV) MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Kaufleute beherrschen die kaufmännischen Aufgaben
Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011
Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung 1 Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011 digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Theorie
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Prüfung: Rechnungswesen
Name: Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen Lösung DozentIn: Datum: Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Christoph Hagmann Nullserie 90 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit ausschliesslich numerischer
Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen
Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen
B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft
B-Profil Wirtschaft und Gesellschaft es sübergreifende 1, 1.5.1 Finanzwirtschaftliche 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung Ich gliedere Bilanzen von KMU mit
Kandidat(in) Vorname. Datum der Prüfung
Aufnahmeprüfung Kanton Aargau Rechnungswesen Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach Dauer: 120 Minuten Kandidat(in) Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte lesen
Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen
Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufmännische M-Profil ab 2012 und BM2 M-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem.. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 0 L. 0 L. 280 L. BM2 1. Sem. 2. Sem.
2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte
Repetition Rechnungswesen 1) Wie lautet die Buchungssatzregel? Ohne Beleg keine Buchung (Bestellung) Soll Haben Betrag 2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte 1 Sachverhalt
Leistungsziele E- und B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G Semester SOG
E- und B- Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G Nr. Richtziel LZ-Nr. E- TAX B- TAX 1 1.5.1 Finanzwirtschaftliche 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung
Leistungsziele E- und B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G
E- und B- Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G Nr. Richtziel LZ-Nr. E- TAX B- TAX 1 1.5.1 Finanzwirtschaftliche 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung
Rechnungswesen 1-3, Grünig, Sigrist, Verlag Grünig, Sigrist, Schüpfheim, neuste
Schullehrplan Finanz- & Rechnungswesen Schwerpunktfach 1. Allgemeines Grundlagen - Berufsmaturitätsverordnung vom 30.11.1998, inkl. Änderung vom 25.11.2004 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität kaufmännische
Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse
Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und
Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz
Sachbearbeiter/-in Steuern anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Sachbearbeiter/-in Steuern weisen gründliche und umfassende Kenntnisse im
Buchungssatz Übersicht
Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg
Reform Kaufmännische Grundausbildung E-Profil, ab 2003 Wirtschaft und Gesellschaft
Leitdee (Betriebs- und Rechtskunde) 3.3 Erfolgreiche Unternehmungen verfügen über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Unternehmungsziele mittragen. In diesem Zusammenhang erkennen Kaufleute die
Prüfung: Rechnungswesen
Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen DozentIn: Pia Schaad Datum: 16. April 2012 Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Hinweise: 08.00-10.00 Uhr 120 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit ausschliesslich
Leistungsziele Rechnungswesen
Leistungsziele B-Profil Version vom 04.11.2009 Leistungsziele und Stoffplan W&G Recht Seite 1 E-Profil 1. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche 2. Lehrjahr 1 Lektion je Woche 3 Lehrjahr 1 Lektion je Woche Leitidee
überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2013-2016) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder
30.10.2013 0830-1700 allgemeiner Teil D. Grünenfelder 6 - Überblick über den Ablauf der Lehre - Einführung in die betriebliche Ausbildung - Einführung in die Lern- und Leistungsdokumentation - Umgang mit
MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl
Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Sachbearbeiter Rechnungswesen verfügen über fundierte Kenntnisse
Sachbearbeiter/-in Treuhand. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz
Sachbearbeiter/-in Treuhand anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Sachbearbeiter Treuhand verfügen über gründliche theoretische und praktische
Betriebswirtschaft Theorie
Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft und Gesellschaft Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 1.05.01 1. Semester: 80 Lektionen Grundrechenoperationen und Prozentrechnen beherrschen Grundrechenoperationen,
Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB
Buchungssätze Eröffnungsbilanz Aktivkonto / EB EB / Passivkonto Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Erfolgsrechnung ER / Aufwandkonto Ertragskonto / ER Lohnbuchungen Arbeitnehmerbeiträge:
Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung
.2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage
1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung
B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft
B- und E-Profil Wirtschaft und Gesellschaft Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.5 Leitziel Wirtschaft und Gesellschaft Um Grundzusammenhänge, Probleme
Wirtschaft und Gesellschaft
der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.
Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2
Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft und Gesellschaft Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute B-Profil Fassung vom 23.09.2013 1 (19 à 4 Lektionen = 72 Lektionen) 1 1.5.1 Finanzwirtschaftliche 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung
printed by www.klv.ch
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:
sowie OR Vorschriften (z. B. zur Bewertung) sind unerlässliche Bestandteile.
Vorwort der Autoren Der vorliegende Band Rechnungswesen, Repetition und Vertiefung, befasst sich mit Finanzbuchhaltung. Im Lehrmittel werden die Stoffinhalte für die Ausbildung der Kaufleute E Profil repetiert
Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9
Inhaltsverzeichnis Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9 Vorwort 10 Teil A Was ist Recht? 11 1 Was ist Recht, und wozu dient das Recht? 12 1.1 Recht, Brauch, Sitte und Moral 13 1.2 Wie vorgehen,
1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben 1 11 21. 2. Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben 12 24 43
5 Inhaltsverzeichnis 1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben 1 11 21 2. Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben 12 24 43 3. Immobilien 53 Aufgaben 25 38 63 4. Wertschriften 81 Aufgaben
1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?
Kurzvorträge Rechnungswesen 1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Die Dreistufige Erfolgsrechnung wird zur Erkennung zwischen betrieblichen, betriebsfremden, sowie ausserordentlichen
Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1
Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1 Kreuzen Sie das Zutreffende an (x). Buchungen Geld + Geld - Geld 0 Nr. Buchungssatz Liquiditätswirks.Ertrafinanzierunstierunwirks.Aufwrunzierununwirksam Aussen- Desinve-
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse
Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:
Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.
Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John
Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen
Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft
Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben
Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (1 5) 16.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (6 9) 30.05.09 RW 1 Zahlungs und Kreditverkehr (10 11) Warenverkehr
Prüfung: Rechnungswesen
Name: Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen DozentIn: Pia Schaad Datum: 16. April 2012 Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Hinweise: 08.00-10.00 Uhr 120 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit
B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft
B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.5 Leitziel Wirtschaft und Gesellschaft Um Grundzusammenhänge,
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Sachbearbeiter Rechnungswesen verfügen über fundierte Kenntnisse im Rechnungswesen einer
SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben
SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:
HKV Basel BM2 (2 Semester), Finanz- und Rechnungswesen
HKV Basel BM2 (2 Semester), Finanz- und Rechnungswesen 1. Semester (HS 18 SW - 3 Wo IDAF) 1.1 Doppelte Buchhaltung Vereinfachter Kontenplan nach Kontenrahmen 0 - Bilanzen von kleinen und mittleren Unternehmen
Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:
Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung
Bereich Finanz- und Rechnungswesen Standortbestimmung Entscheidungshilfe in der Wahl zwischen einer Weiterbildung zur Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung oder Fachfrau
Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.
Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen
Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse
Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und
Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil
Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee
Mittelflussrechnung Typische Fonds
Mittelflussrechnung Typische Fonds Fonds Geld Fonds Netto-Geld Bank Übriges Fonds Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Fonds Netto-Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Kurzfristige Finanzschulden Übriges
Liste Bücher Lüthi & Felber
Liste Bücher Lüthi & Felber Nr. Stufe Titel Stückpreis 11 1 Finanzbuchhaltung 45.00 1 12 1 Betriebsbuchhaltung 35.00 1 13 1 Buchhaltung Kurzversion 49.00 1 14 1 Finanzbuchhaltung Lösung 40.00 1 15 1 Betriebsbuchhaltung