Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum"

Transkript

1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geographisches Institut Projektstudie: Klimaökologie und Klimawandel am Aletsch- und Rhone-gletscher im Wallis/Südschweiz im Herbst 2006 Leitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum von Christoph Mattner

2 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Naturrisiken im Alpenraum Gravitative Massenbewegungen Lawinen Murabgänge Felssturz, Bergsturz Erdbeben Überschwemmungen Veränderungen von Nauturrisiken durch den Klimawandel Prognosen von und Schutz vor Naturrisiken im Alpenraum Man-made Hazards Fazit Literaturverzeichnis... 11

3 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 2 1 Einleitung Naturereignisse fordern jedes Jahr viele Menschenleben. Die Gefahren sind bekannt, dennoch passieren immer wieder Unglücke. Diese Arbeit soll einen Einblick in Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum geben. Dazu stelle ich zuerst ausgewählte Naturereignisse vor, die einerseits im Alpenraum auftreten und andererseits durch ihr Gefahrenpotential Naturrisiken darstellen. Nachdem ich danach Veränderungen von Naturrisiken durch den Klimawandel erläutert habe, möchte Prognose- und Schutzmöglichkeiten von denselben aufzählen. Zum Schluss gehe ich noch auf anthropogen verursachte Katastrophen, sogenannte man-made hazards ein. 2 Naturrisiken im Alpenraum Es gibt sehr viele Ereignisse, die Naturrisiken darstellen. Von Naturrisiken spricht man, wenn natürlich verursachte Ereignisse (z. B. Rutschungen, Erdbeben, Lawinen), eine Gefahr für Mensch und Umwelt beinhalten. In dieser Arbeit können nicht alle Naturrisiken behandelt werden. Daher möchte ich nur auf drei schnelle, gravitative Massenbewegungen (s. Abb. 1), Erdbeben und Überschwemmungen eingehen. Ich habe diese ausgewählt, weil sie erstens durch ihr hohes Gefahrenpotential zu Katastrophen mit enormen Schäden führen können und zweitens im Alpenraum vorkommen. 2.1 Gravitative Massenbewegungen Gravitative Massenbewegungen sind hangabwärts gerichtete Bewegungen größerer Massen von verschiedenen Materialien. Sie kommen an Halden, Hängen und Wänden vor. Die Steilheit der Hänge ist ein entscheidender Faktor für die Geschwindigkeit einer Massenbewegungen. Je steiler der Hang, desto schneller und gefährlicher die Massenbewegung. Außerdem hat das Wasser einen großen Einfluss auf Massenbewegungen (Rutschungen, Murabgänge). (Lamping 1995, 125) Aufgrund des außertropisch-advektiven Typs der vertikalen Niederschlagsverteilung, steigt in Europa die Niederschlagssumme mit zunehmender Höhe. Dies führt dazu das die Alpen, neben ihren steilen Hängen, auch ein Gebiet hohen Niederschlages sind, sodass gravitative Massenbewegungen häufig vorkommen und erhebliche Naturrisiken darstellen. Im Folgenden werden nur drei der schnellen, gravitativen Massenbeweungen, also Lawinen, Mure und Fels-/Bergstürze (s. Abb. 1), näher erläutert, da diese ein weitaus höheres Naturrisiko beinhalten als langsame Massenbewegungen Lawinen Lawinen sind im Allgemeinen große, abrutschende Massen, die sich von Berghängen gelöst haben. So gibt es Schnee-, Geröll- oder Schlammlawinen. Dieser Abschnitt soll sich jedoch nur um die bekannten Schneelawinen (im Folgenden nur Lawinen) drehen.( Es gibt viele verschiedene Merkmale einer Lawine, die zu vielen verschiedenen Bezeichnungen führen, wie Geschwindigkeit (Staub- oder Fließlawine), Feuchtigkeit

4 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 3 (Trockenschnee- oder Naßschneelawine), Form des Abbruches (Schneebrett- oder Lockerschneelawine), Lage des Gleithorizonts (Oberlawine oder Grundlawine) und Form der Lawinenbahn (Flächen- oder Runsenlawine). Generell kann man aber Lawinen grob in zwei verschiedene Typen einteilen. (Schneider 1980, ) Die Staublawine besteht aus trockenen Neu- bzw. Pulverschnee und wird auch als Trockenschneelawine bezeichnet. Die Lage des Gleithorizonts befindet sich innerhalb der Schneedecke (Oberlawine). Fallen z.b. mehr 25 Zentimeter trockener Neuschnee innerhalb von Stunden, so kann dieser nur durch das Eigengewicht auf den älteren Schneelagen abrutschen und ins Gleiten geraten. Ansonsten reicht oft der zusätzliche Druck eines einzelenen Skiläufers aus. Das Abrutschen geschieht meist durch einen punktförmigen Ausbruch (Lockerschneelawine). Nach dem Ausbruch gewinnt die Lawine aber nicht nur an Geschwindigkeit, sondern auch an Umfang und Gewicht, sodass oft ein flächiger Abgang die Folge ist (Flächenlawine) (s. Abb. 2). Die Staublawinen erreichen Geschwindigkeiten bis über 300 km/h (s. Abb. 3) und sind dann keine puren Schneelawinen mehr, sondern eher ein Schnee Luft - Aerosol. Durch die hohen Geschwindigkeiten schieben sie eine enorme Druckwelle vor sich her. So eine Druckwellen hat schon einmal einen 100ha großen Waldbestand ausgerrissen, eine andere hat einen Bus ausgehebelt und 23 Insasssen umgebracht. Gerät ein Skifahrer oder Bergsteiger in eine Staublawine, so kann er schnell die Besinnung verlieren und ersticken, da der feine Pulverschnee sich unter dem großen Druck in die Atemwege presst. (Meyer 1980, 27) Die Fließlawine besteht dagegen aus feuchten Schnee, was zu der Bezeichnung Naßschneelawine führt. Aufgrund der Form des Abbruches, welcher flächig senkrecht zum Hang verläuft, wird sie aber auch Schneebrettlawine genannt. Eine Fließlawine geht meist als Grundlawine, bei der der Gleithorizont zwischen Boden und Schnee ist, ins Tal hinab. Dies führt dazu, dass Bodenmaterial und Gesteinschutt mitgerissen wird. Ein gesonderten Fall stellt die Fließlawine als Oberlawine dar. Hier liegt die Grenzfläche zwischen Schwimmschnee und Altschnee. Schwimmschnee ist eine scheinbar stabile Altschneedecke, welche durch Schneemetamorphose neue Schneekristalle (Becherkristalle) bildet und nach Abrutschen sogar dichte Hochwälder durchfließt. Da die Dichte des Naßschnees im Vergleich zur Staublawine deutlich höher liegt, geht die Fließlawine oft in einem Lawinenkanal ab (Runsenlawine). Die Geschwindigkeit einer Fließlawine beträgt zwar nur selten mehr als 100 km/h, sie hat aufgrund ihrer Masse (1m³ entspricht kg) aber eine äußerst zerstörende Wirkung. Ein überlebender Verschütteter ist nicht fähig die kleinste Bewegung auszuführen. Der hörbare Lawinendonner geht auf diese Form der Lawine zurück. (Meyer 1980, 27) Außerdem können Fließlawinen mit hohem Schmelzwasseranteil zu Sulzströmen (slushflows) übergehen, welche murenartig abfließen (Ahnert 2003, 133). Ein weiteres Gefahrenpotential stellt bei Neuschnee die Winddrift dar. Es kann schnell zu größeren Schneemächtigkeiten und Schneewächten kommen. (Schneider 1980, 201) Außer der Schneebeschaffenheit hängt das Abgehen einer Lawine noch von den Witterungsverhältnissen und vom Relief (Bodenbeschaffenheit, Hangneigung) ab. Je glatter der Boden und je steiler der Hang, desto größer die Gefahr eines Lawinenabgangs. Jedoch ist bei Hängen über 50 Neigung kaum noch Gefahr zu verzeichnen, da Neuschnee hier sofort hinabfällt. (Meyer 1980, 27)

5 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 4 Der Verlauf einer Lawine hängt somit nicht nur von meteorologischen Faktoren, wie Schneefall und Wind, sondern eben auch sehr stark von morphologischen und anderen Größen, wie der Hangneigung, der Gestalt der Böschungen, der Art der Vegetation ab (Schneider 1980, 200). Es kommt alleine in der Schweiz jährlich zu etwa Lawinenabgängen. Beispiele für Unglücke resultierend aus Lawinenabgängen findet man in Galtür 1999, als 29 Menschen starben oder in Val d Isère 1970 mit 39 Toten. Die meisten Tote durch Lawinen gab es 1916 im ersten Weltkrieg. An der österreichisch-italienischen Front starben mehr als Soldaten durch Lawinen, die größtenteils vom Gegner ausgelöst wurden. ( Murabgänge Murabgänge, auch als Muren bezeichnet, sind Massenbewegungen, die einerseits aus Gesteinsmaterial unterschiedlicher Korngröße, und andererseits aus Wasser bestehen. Sie kommen häufig in Hochgebirgsregionen vor, da hier, aufgrund der Steilheit der Hänge, Schuttmassen in instabiler Lage vorkommen. Ursachen die zu einem Murabgang führen sind meistens starke Niederschläge, zum Teil aber auch Veränderungen im Eishaushalt (Gletscherrückgang, Auftauen des Permafrostbodens). Murabgänge unterscheiden sich in ihrer Dichte, dem Verhältnis zwischen Gesteinsmassen und Wasser sowie ihrer Viskosität. Neben der Dichte und des Umfangs eines Murabgangs ist, genau wie bei Lawinen, die Geschwindigkeit ein wichtiger Faktor des Gefahrenpotenzials. Mit Hilfe einer Formel (s. Abb. 4) kann man diese Geschwindigkeit berechnen. Zur Vereinfachung kann man sagen, dass je mächtiger der Mur, je dichter das Gestein, je glatter der Boden und je steiler die Hangneigung, desto schneller ist der Abgang. (Schneider 1980, 194) Murabgänge folgen vorerst Schuttvertiefungen wie Rinnen, Tälchen oder Wildbachbetten. Treffen mehrere solcher Tiefenlinien aufeinander kann es zu einem breiten Strom führen, der Bäume, Häuser und Straßen wegreißen kann (s. Abb. 5) führte ein Murabgang in Sachseln (Kanton Obwalden/Schweiz) zu Schäden von 120 Millionen Franken ( Ein weiteres Beispiel ist der Murgang von Brig Hier hat sich nach starken Regenfällen die Brücke über dem Bach Saltina mit Geröll und Baumstämmen zugesetzt. Das neue Bachbett verlief direkt durch den Ort Brig, richtete immensen Schaden an und tötete zwei Menschen.( Felssturz, Bergsturz Felsstürze und Bergstürze sind trockene, spontane Massenbewegungen, hauptsächlich aus Gesteinsmaterial, die vor allem an Hängen und Wänden im Hochgebirge vorkommen. Obwohl sie meist trocken sind kann Wasser in Form von heftigen Niederschlägen, wie bei den Muren, eine große Rolle. Sie verursachen oft einen Sturz (s. unten). Zwischen Felssturz und Bergsturz gibt es keine scharfe Größenbegrenzung, sondern eine relative Grenze. Der Bergsturz stellt die mächtigere Massenbewegung dar, wobei auch hier nicht der ganze Berg einstürzt, sondern nur Teile seiner oberflächennahen Schichten. Außerdem können Bergstürze auch an bewachsenen, weniger geneigten Hängen vorkommen, während Felsstürze auf freie Felswände beschränkt sind (s. Abb. 6). Es gibt drei Kriterien, die eine Massenbewegung als Bergsturz auszeichnen. Zum einen muss sich die Bewegung in sekundenschnelle vollziehen. Zum anderen muss die Abrissfläche das anstehende Gestein trennen. Dabei muss die Bergsturzmasse größtenteils aus dem zuvor

6 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 5 anstehenden Gestein bestehen. Außerdem muss der Sturz in Volumen und Hangfläche groß genug sein, um dem Begriff Bergsturz gerecht zu werden. Ein Bergsturz kann Geschwindigkeiten von mehreren hundert km/h erreichen. Wenn sich unter dem Material ein Luftkissen bildet, werden Bergstürze besonders schnell. Neben Bergstürzen gibt es auch Bergrutsche, welche eine geringere Geschwindigkeit vorweisen. Die Masse eines Bergrutsches kann aber erhalten bleiben, während die eines Bergsturzes zu feinerem Schutt zertrümmert wird. (Ahnert 2003, 130) Es gibt mehrere Ursachen, die einen Bergsturz auslösen können. In den Alpen sind meistens heftige Regengüsse oder große Schmelzwasserzufuhren die letzten Auslöser eines Bergsturzes, daher gehen die meisten Stürze in den Alpen im April und Anfang September ab. Aber auch Erdbeben können Bergstürze letztendlich verursachen. Außerdem können Frostverwitterungen, Flusserosionen und Auslaugungen zu Bergstürzen führen. In allen Fällen müssen zuvor Bedingungen erfüllt ein. Es muss ein ausreichend steiler Hang vorhanden sein, sodass nur der Zusammenhalt des Gesteins einen Absturz verhindert. Eine Abrissfläche kommt meistens in Form von geschichteten Gesteinen oder einer Verwerfungslinie vor. Begünstigt wird ein Sturz durch den Wechsel von weichen und harten Gesteinsschichten wie von Kalk und Mergel oder Ton. Der leicht zerstörbare Mergel wird durch Grundwasser ausgewaschen. Dadurch wird der darüber liegenden Kalkmasse die Unterlage entzogen. Ein Beispiel dafür ist der Bergsturz von Goldau 1806 (s. unten). Liegen Kalkmassen auf einer Tonschicht, kann sich alles Sickerwasser zwischen beiden Schichten sammeln und eine Lockerung durch Unterwaschung herbeiführen, da die Tonschicht für Wasser undurchlässig ist. Eine weiter Vorbedingung ist, dass die Neigung der Schichten groß genug, aber nicht höher als die des Hangs sein muss (s. Abb. 6). Das Ablagerungsgebiet eines Bergsturzes besteht unregelmäßig aus grobem Blockwerk und feinem Gesteinsschutt und beinhaltet oft einen Bergsee (z. B. durch Aufstauung eines Flusses). Es trägt die schweizerische Bezeichnung Tomalandschaft. Es gibt viele, große Bergstürze, die anhand von Abrissflächen und Schutthalden auf die glaziale und frühpostglaziale Zeit zurückzuführen sind. Ein bekannter Bergsturz ist der von Goldau (Kanton Schwyz/Schweiz) aus dem Jahr Der Bergsturz verschüttete drei Dörfer und kostete 457 Menschen das Leben. (Schneider 1980, 202) Ein jüngeres Beispiel ist 1987 in Veltlin, Italien vorgekommen. Über zehn Millionen Kubikmeter Gesteinsmassen schossen ins Tal, töteten 27 Menschen und begruben drei Dörfer ehe sie wenige Kilometer vor Bormio zum Stillstand kamen. (Lamping 1995, 130) 2.2 Erdbeben Erdbeben kommen in unregelmäßigen Abständen vor, jedoch ist mit Erdbeben jederzeit zu rechnen. Statistisch gesehen kommt ein Erbeben der Stärke 6 auf der Richterskala im Alpenraum zwar nur alle 100 Jahre vor, dennoch geht von ihnen eine enorme Gefahr aus. Das Sicherheitsrisiko seltener Ereignisse wie Erdbeben wird höher eingeschätzt, als das von bekannten, häufigen Naturrisiken wie Lawinen und Muren. Natürlich steigt das Gefahrenpotenzial mit der Stärke des Bebens. In den letzten 100 Jahren sind ca. 800 spürbare Erdbeben mit zerstörerischer Wirkung

7 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 6 alleine in der Schweiz verzeichnet worden. Die Folgen der riesigen Spannungsentladungen von Erdbeben können Risse in der Erdkruste, Bergstürze und andere Massenbewegungen sein (s. oben). Die Ursache von Erdbeben ist meistens plattentektonischen Ursprungs. Gerade in den Alpen, wo sich die afrikanische Platte seit 100 Millionen Jahren nach Norden auf die eurasische Platte verschiebt, kommt es zwangsläufig zu Erdbeben. Diese Verschiebung, durch die die Alpen entstanden sind, findet heute noch statt. Der gewaltige Druck, der dadurch zustande kommt, führt zu einer Zersplitterung und einer Auffaltung der Gesteine. Wenn sich die Spannungen ruckartig entladen, kommt es zu Erdbeben. Erhöhte Erdbebenaktivitäten sind im Oberrheingraben bei Basel und vor allem im Wallis zu finden (s. Abb. 7). ( In den letzten dreißig Jahren ist zwar eine geringere seismische Aktivität erkennbar gewesen, jedoch sollte man sich nicht in Sicherheit fühlen, denn das nächste Erdbeben kommt bestimmt ( Jüngstes Beispiel aus den Walliser Alpen ist ein Erdbeben der Stärke 4,9 auf der Richterskala. Das Beben löste mehrere Steinschläge im Grenzgebiet von Frankreich, Italien und der Schweiz aus. Eine Bergsteigerin wurde verletzt und Straßen mussten gesperrt werden. Das Epizentrum lag in der Nähe von Chamonix. Es war aber vor allem in der Zentralschweiz und dem Wallis spürbar, erstreckte sogar bis zum Bodensee und nach Mailand. (geoscience-online) 2.3 Überschwemmungen Überschwemmungen kommen häufig durch starke Niederschläge oder einsetzende Schneeschmelze vor. Dies geschieht in Europa meist in den Sommermonaten. Sie führen Schlammmassen mit und können feste Gegenstände mitreißen. Die Folgen von Überschwemmungen sind zerstörte oder baufällige Häuser und ruinierte Existenzen. Außerdem können nach Rückgang des Hochwassers Seuchen auftreten. Während oft das Alpenvorland und andere niedrigere Regionen durch Schneeschmelze betroffen sind (Elbe-Hochwasser), kann es innerhalb des Alpenraumes ebenso zu Überschwemmungen durch Unwetter kommen. Z. B. haben Ende August 2005 starke Niederschläge in großen Teilen der Alpen zu Überschwemmungen geführt. Straßen, Pässe, Tunnel und Eisenbahnstrecken wurden gesperrt, sodass einige Nord-Süd-Verbindungen zusammenbrachen. Urlauber sind mussten ihre Reise verschieben. Zu den betroffenen Gebieten gehörten Garmisch-Partenkirchen, Vorarlberg, Tirol, Luzern und die Zentralschweiz (reiseweblog). Die Überschwemmungen forderten in der Schweiz sechs Menschenleben und führten zu Schäden von 2,5 Milliarden Franken ( Ein weiteres Beispiel ist das Hochwasser von Brig, welches 1993 zwei Menschen das Leben kotete und 600 Millionen Franken Schaden anrichtete ( Seltener führen andere Ereignisse wie der Bergsturz 1963 am Mte. Toc zu Überschwemmungen. Hier stürzte ca. 200 Mio. m³ Gestein in den Vaiont-Stausee. Die folgende Flutwelle floss über die Staumauer und tötete 2500 Menschen im Piavetal. (Meyer 1980, 40)

8 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 7 3 Veränderungen von Nauturrisiken durch den Klimawandel Der anthropogene Treibhauseffekt, der durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in dem ketzten Jahrhundert gewaltig angestiegen ist, hat eine weltweite Klimaerwärmung zur Folge. Das Max-Planck-Institut in Hamburg hat eine Modell errechnet, nachdem in einigen Regionen die Temperatur künftig um 4 K höher liegen könnte als im vergangenen Jahrhundert. Sicher scheint zu sein, dass es in Deutschland trockenere Sommer und niederschlagreichere Winter geben wird. (tagesschau.de) Davon sind auch die Alpen betroffen. Sehr gut erkennbar ist die Klimaerwärmung an dem stetigen Rückgang der Gletscher. Neunzig Prozent der rund 5000 alpinen Gletscher haben in den letzten Jahrzehnten mehr als die Hälfte ihrer Substanz verloren. Als Beispiel ist der Aletschgletscher zu nennen. Der größte europäische Gletscher schmilzt jährlich um etwa fünfzig Meter. (br-onlin.de) Außerdem fällt durch die Erwärmung weniger Schnee. Zur Zeit fällt etwa ein Drittel der Niederschläge in den Alpen in Form von Schnee. Im Jahr 2100 könnten es dagegen nur noch ein Sechstel sein. (tagesschau.de) Weniger Schnee-Niederschläge und der Glerscherrückgang haben nicht wirtschaftliche Konsequenzen (Rückgang des Ski-Tourismus). Vor allem das relativ schnelle Abschmelzen der Gletscher führt zu einem großen Verlust des Trinkwasserreservoirs. (br-onlin.de) Der Klimawandel bringt in den Alpen aber auch eine direkte Anhäufung von Naturrisiken mit sich. So wird es öfter zu Überschwemmungen, Bergstürzen und Murabgängen kommen. Die Gründe dafür sollen im Folgenden erläutert werden. Überschwemmungen treten oft als Folge von starken Niederschlägen auf. Durch die Klimaerwärmung kann mehr Wasserdampf in die Atmosphäre gelangen, was zu stärkeren Niederschlägen führt. Außerdem wird immer weniger Niederschlag als Schnee, dafür mehr als Regen fallen (s. oben). Ausschlaggebender Faktor für die erhöhte Überschwemmungsgefahr ist aber eine Veränderung der Niederschlagsart. Langanhaltende Dauerregen werden zunehmend durch unwetterartige Starkregen ersetzt, sodass das Wasser nicht so schnell abfließen kann und die Bäche, Flüsse und Seen demnach über die Ufer treten. Auf diese Weise hat sich auch die Überschwemmung im August 2005 (s. oben) vollzogen. In der Schweiz war die Überschwemmung mit den höchsten je da gewesenen Pegelständen das schwerste bisher registrierte Einzelereignis (wwf.ch). Die starken Niederschläge können durch die starke Erosion auch Murabgänge und Bergstürze hervorrufen. Jedoch ist durch den Klimawandel ein noch gefährlicheres Phänomen zu befürchten. Während die Gletscher schmelzen, taut gleichzeitig auch der Permafrostboden auf. Etwa ein Drittel der Alpen ist Permafrostgebiet, das heißt, das hier dauerhaft Minustemperaturen herrschen. Der Permafrostboden reicht vierzig bis fünfzig Meter in die Tiefe und wirkt wie Kitt, der Lockermaterial, labile Bodenschichten und massive Gesteinsmassen zusammenhält. Taut der Boden weiter auf, wird der Boden brüchig. Dies kann zu zahlreichen Murabgängen, Bergund Felsstürzen führen, die wiederum erheblichen Schaden anrichten können. Beunruhigend ist, dass nach Messungen die Temperatur im Boden in letzter Zeit jährlich im Mittel um ein Grad Kelvin gestiegen sind. Aufgrund der risikoreichen Lage gibt es sogar eine Internationale Permafrost Konferenz, die alle fünf Jahre statt findet. (br-onlin.de)

9 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 8 Des weiteren vollzieht sich aufgrund der Klimaerwärmung eine Veränderung in der Vegetation. Die einzelnen Waldgesellschaften werden durch die steigenden Temperaturen in höhere Lagen verschoben. Dies führt dazu, dass sich die Artenzusammensetzung verändert und die Ökosysteme destabilisiert werden. Außerdem erobern Exoten die Waldgebiete. In Deutschland findet man Insekten, wie die Gottesanbeterin, die aus dem Mittelmeerraum stammen (welt.de). Die Folge davon ist eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber den immer häufiger auftretenden Wetterextremen, sodass der Lawinenschutz nicht mehr gewährleistet ist. ( 4 Prognosen von und Schutz vor Naturrisiken im Alpenraum Zuerst ist zu sagen, dass sich Bergstürze, Erdbeben Mur- und Lawinenabgänge etc. gerade als Auswirkung endogener Kräfte nicht verhindern lassen. Maßnahmen gegenüber Naturrisiken sind lediglich Erkennen, Überwachen, rechtzeitig Warnen und Evakuieren. Auf gefährdeten Hängen darf keine Baugenehmigung vergeben werden. Insgesamt müssen anthropogene Eingriffe in die Natur minimiert werden. Siedlungen, Straßenbau an Hängen, Entwaldungen, Steinbrüche führen nämlich zu einem Stabilitätsverlust der Hänge. (Lamping 1995, 127) Will man eine mögliche Gefährdung durch Hangbewegungen erkennen, sind genaue lokale Kenntnisse sowie jahrelange Erfahrung äußerst wichtig. Geologische und geomorphologische Begebenheiten können Hinweise für die Mobilität eines Hangs liefern. Rissbildungen, Steinschläge, kleine Rutschungen und Reißgeräusche von Wurzeln gehen vielen großen Hangbewegungen voraus, wodurch Vorwarnungen möglich sind. Falls ein Erdbeben der auslösende Faktor ist, ist eine Vorwarnung so gut wie gar nicht möglich. Erkennt man Anzeichen einer Bewegung kann mit Hilfe von Verfahren der angewandten Geophysik die potentiell abstürzende Hangmasse festgestellt werden. (Schneider 1980, 198) Außerdem kommt es vor einem Bergsturz oft zu Bewegungen geringer Geschwindigkeit. Z.B. wurden schon zwei Jahre vor einem Bergsturz 1974 bei St. Gallen Hangbewegungen von 2-3cm / Woche festgestellt (Schneider 1980, 199). Es gibt verschiedene messtechnische Maßnahmen, die zur Verfolgung von Hangbewegungen angewendet werden können: Wiederholte geodätische Vermessungen Anbringung von Extensometern an der Oberfläche, in Bohrlöchern und über Brüchen Aufstellung von Neigungsmessern Kontrolle der Wasserverhältnisse (Veränderungen können die Stabilität eines Hangs beeinträchtigen) (Schneider 1980, 200) Stellt man Gefährdung fest, ist der einzige Schutz die Sperrung von Verkehrswegen sowie die Evakuierung von Siedlungen. Die Wirkung eines Murabgangs oder eines Bergsturzes lässt sich nicht aufhalten. (Schneider 1980, 200)

10 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 9 Bei Lawinen sieht das anders aus. Jedoch steht auch hier die Erfahrung mit der lokalen Lawinentätigkeit ganz im Vordergrund (Schneider 1980, 200). Lawinen gehen oft in eingefahrenen Wegen ab, es gibt aber auch Ausreißer. Alle Erfahrungen mit Lawinen werden in sogenannten Lawinenkatastern gesammelt. Durch die langjährige Erfahrung wurden außerdem Lawinengefahrenkarten auf Gemeindebasis erstellt. Zudem sind, die durch Lawinen auftretenden, Belastungen von großer Bedeutung. Hierzu wurden Lastannahmen erstellt (s. Abb. 3). Gerade in den touristischen Wintersportgebieten werden Lawinentätigkeiten durch Lawinendienste genau überwacht. Da Lawinen auf meteorologischen Gegebenheiten beruhen, sind pauschale Aussagen möglich. Wenn innerhalb von drei Tagen 25 mm Neuschnee fällt, sind Lawinenabgänge wahrscheinlich, bei 50 mm sind sie sehr wahrscheinlich und bei 100 mm ist schon nach Stunden mit Lawinen zu rechnen. (Schneider 1980, 201) Somit kann man Aussagen zu voraussichtlichen Abgängen, deren Stärke und den Zugbahnen treffen. Schutz vor Lawinenabgängen bieten die Erhaltung von Bannwäldern, Schneenetze und Lawinenverbauungen, die vor allem in Skigebieten zu sehen sind. Außerdem helfen gezielte Sprengungen Katastrophen zu vermeiden. Überschwemmungen gehen meistens auf meteorologische Faktoren (starke Regenfälle, Sonneneinstrahlung, die zum Abtauen von Eis und Schnee führt). Daher lassen sich auch Prognosen mit zu erwartenden Pegelständen aufstellen. Treten Überschwemmungen im Alpenraum auf, geschieht dies immer sehr plötzlich (s. Hochwasser August 2005). Ein Schutz vor Überschwemmungen können nur langfristig angelegte Dämme bilden. 5 Man-made Hazards Man-made hazards sind, im Gegensatz zu den natural hazards, Katastrophen, die von Menschenhand verursacht werden. Naturkatastrophen haben sich durch die anthropogen bewirkte Klimaerwärmung verstärkt. Dies wurde schon früh durch die Stammväter der Hazardforschung an der Universität von Chicago erkannt. Gilbert White bemerkte, dass es in absehbarer Zeit zu anthropogen verursachten Katastrophen kommen könnte und führte ein Programm on Technology, Environment and Man durch. Aus der Bezeichnung wird aber deutlich, dass das Augenmerk nicht mehr auf den natural hazards, sondern auf den man-made hazards liegt. Dies ist eine richtige Schlussfolgerung, wenn man in Betracht zieht, dass sich anthropogen bewirkte Katastrophen seit der Industrialisierung ständig vermehren und oft höhere Schäden anrichten. (Geipel 1992, 269) Einerseits kann man schon von man-made hazards sprechen, wenn durch anthropogene Maßnahmen (Verkehrsinfrastrukturen, Verstädterung oder fahrlässig gebaute Häuser) aus bloßen Naturereignissen, wie Bergstürze oder Mure, Katastrophen mit erheblichen Schäden werden. Ebenso dazu zählen kann Wirtschaftsweisen, die Risiken zur Folge haben. So werden z.b. Berge immer höher erschlossen, um Straßen, Hotelanlagen und Skipisten für Tourismus und Wintersport zu bauen. Dies destabilisiert den Hang. So wird das touristisch werbewirksame `Der Berg ruft! schnell zum makabren `Der Berg kommt!. (Lamping 1995, 332). Diese Art von man-made hazards findet man überall in den Alpen, da der Konflikte

11 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 10 zwischen Naturschutz, Ökonomie und Tourismus ( meist zugunsten der Ökonomie und des Tourismus ausgeht. Andererseits gibt es auch man-made hazards, die nichts mit Naturereignissen zu tun haben. Dazu gehören u.a. Unfälle in Atomkraftwerken (Harrisburg 1979, Tschernobyl 1986), Explosionen in Chemiefabriken (Seveso 1976, Bhopal 1984), Giftmüllskandale (Love Canal, USA 1978) sowie brennende Ölfelder, Tankerunglücke, aber auch Terroranschläge, welche allesamt unzählige Menschenleben gefordert haben. Hier gibt es ein Beispiel für den Alpenraum: In Schweizerhalle bei Basel kam 1986 zu einem Grossbrand in einer Chemiefabrik. Eine Ausgangssperre wurde verhängt. Es ist zum Glück kein Mensch ums Leben gekommen, jedoch wurden Teile des Rheins verseucht, was zu einem großen Fischsterben führte. (Geipel 1992, 271) Ein weiteres Beispiel aus den Alpen ist der Bergsturz von Elm Dieser wurde Schieferabbau ausgelöst. Nach Bodenrissen und kleinen Felsstürzen stoppte man sogar den Abbau. Trotzdem kam es drei Tage später durch neugierige Zuschauer zur Katastrophe. Der Bergsturz tötete 115 Menschen und zerstörte 80 Gebäude sowie den fruchtbaren Talboden. (Lamping 1995, 129) Nicht zu verachten sind Katastrophen und fast-gaus, von denen keiner erfährt, weil sie nicht an die Öffentlichkeit gelangen. (Geipel 1992, 271) Außerdem gehen weitere Missetaten wie unzählige Verkehrstote, Energieverschwendung und Umweltverschmutzung auf Menschen zurück. Hier spricht man aber nicht mehr von Katastrophen. Mittlerweile werden sogar social hazards untersucht, zu denen man Kriminalität, Alkoholismus und Drogenabhängigkeit zählt. (Geipel 1992, 271) 6 Fazit Naturrisiken sind im Alpenraum weit verbreitet und führen immer wieder zu Katastrophen. Die steilen Hänge der Alpen sind besonders für schnelle, gravitative Massenbewegungen wie Lawinen, Murabgänge und Fels- bzw. Bergstürze anfällig. Außerdem kommt es zu Erdbeben und Überschwemmungen. Manchmal besteht ein Zusammenhang dieser Naturrisiken. Nach Erdbeben kommen z.t. Bergstürze, Murund Lawinenabgänge vor. Zudem können aus Bergstürzen oder Murabgängen Überschwemmungen resultieren. Der Klimawandel hat zu einer Anhäufung dieser Naturereignisse geführt. Besonders bedenklich sind hier das schnelle Schmelzen der alpinen Gletscher und das Abtauen des Permafrostbodens. Prognosen und Schutzmaßnahmen lassen sich für endogene Kräfte wie Erdbeben so gut wie gar nicht aufstellen. Fels- und Bergstürze lassen sich teilweise durch langsam Rissbildungen und kleinere Rutschungen prognostizieren, während Schutz nur durch Evakuierung geboten ist. Lawinen hat man mit Hilfe von Lawinendiensten, vor allem in Skiorten, dagegen besser im Griff. Mittlerweile geraten in der Katastrophenforschung aber immer mehr anthropogen bewirkte Katastrophen (manmade hazards in den Blickpunkt) wie Unfälle in Atomkraftwerken in den Blickpunkt. Insgesamt ist darauf zu achten, das der Mensch nicht zu stark in Natur und Umwelt eingreift.

12 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 11 7 Literaturverzeichnis AHNERT, F. (2003) 3. Aufl.: Einführung in die Geomorphologie. Stuttgart GEIPEL, R. (1992): Naturrisiken. Darmstadt LAMPING, H und G. Lamping (1995): Naturkatastrophen. Spielt die Natur verrückt? Berlin LESER, H. (2003) 8. Aufl.: Geomorphologie. Braunschweig MEYER, P. (1980): Das große ADAC Alpenbuch. Stuttgart SCHNEIDER, G. (1980): Naturkatastrophen. Stuttgart ZEPP, H. (2004) 3. Aufl.: Geomorphologie. Eine Einführung. Paderborn Internet: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

13 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 12 Anhang Abb. 1:Typisierung von Massenbewegungen Quelle: Zepp 2004, 100 Abb. 2: Abgang einer Staublawine in den Alpen

14 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 13 Abb. 3: Geschwindigkeit- und Lastannahmen für Lawinen Quelle: Schneider 1980, 201 Abb. 4: Berechnung der Geschwindigkeit eines Murabgangs Quelle: Schneider 1980, 194 Abb. 5: Überschwemmng infolge eines Murabgangs am Achensee 1992 Quelle: Eigene

15 Mattner, Christoph: Naturrisiken und Klimawandel im Alpenraum 14 Abb. 6: Unterschied zwischen Fels- und Bergsturz Quelle: Leser 2003, 206 Abb. 7: Erdbebengefährdete Gebiete in der Schweiz Quelle:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Natur ist unberechenbar.

Die Natur ist unberechenbar. ERGO Weitere Naturgefahren Information Die Natur ist unberechenbar. Weil Naturgewalten gewaltigen Schaden anrichten können: Sichern Sie sich jetzt gegen finanzielle Folgen durch Weitere Naturgefahren ab

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter) 4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten.

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr