Psychosomatische Schmerzerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychosomatische Schmerzerkrankungen"

Transkript

1 Psychosomatische Schmerzerkrankungen Definition und Grundlagen der Behandlung Ziel Aufgabenstellung Organisation Definition und Grundlagen der Behandlung Von psychosomatischen Schmerzerkrankungen sprechen wir, wenn Schmerzen bestehen, ohne dass dafür trotz sorgfältiger fachärztlicher Abklärung eine hinreichende organische Ursache gefunden werden konnte. Man spricht auch von anhaltender somatoformer Schmerzstörung. Somatoforme Störungen sind Beschwerden, die für den betroffenenen Patienten quälende starke körperliche Beschwerden darstellen, also keineswegs eingebildet sind, aber keine organische Ursache haben, sondern auf chronische innere Spannungen aufgrund von Belastungen, ungelösten Konflikten und unverarbeiteten seelischen Verletzungen zurückzuführen sind. ( Soma= der Körper, Form = Gestalt, d.h. es handelt sich um Beschwerden, die als körperliche Beschwerden in Erscheinung treten) In der ICD 10 ein (International Classification of Diseases) die Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme werden die somatoformen Störungen folgendermassen beschrieben: Somatoforme Störungen Das Charakteristikum ist die wiederholte Darbietung körperlicher Symptome in Verbindung mit hartnäckigen Forderungen nach medizinischen Untersuchungen trotz wiederholter negativer Ergebnisse und Versicherung der Ärzte, daß die Symptome nicht körperlich begründbar sind. Wenn somatische Störungen vorhanden sind, erklären sie nicht die Art und das Ausmaß der Symptome, das Leiden und die innerliche Beteiligung des Patienten.

2 F45.0 Somatisierungsstörung Charakteristisch sind multiple, wiederholt auftretende und häufig wechselnde körperliche Symptome, die wenigstens zwei Jahre bestehen. Die meisten Patienten haben eine lange und komplizierte Patienten-Karriere hinter sich, sowohl in der Primärversorgung als auch in spezialisierten medizinischen Einrichtungen, wo viele negative Untersuchungen und ergebnislose explorative Operationen durchgeführt sein können. Die Symptome können sich auf jeden Körperteil oder jedes System des Körpers beziehen. Der Verlauf der Störung ist chronisch und fluktuierend und häufig mit einer langdauernden Störung des sozialen, interpersonalen und familiären Verhaltens verbunden. Eine kurzdauernde (weniger als zwei Jahre) und weniger auffallende Symptomatik wird besser unter F45.1 klassifiziert (undifferenzierte Somatisierungsstörung). Briquet-Syndrom Multiple psychosomatische Störung F45.1 Undifferenzierte Somatisierungsstörung Wenn die körperlichen Beschwerden zahlreich, unterschiedlich und hartnäckig sind, aber das vollständige und typische klinische Bild einer Somatisierungsstörung nicht erfüllt ist, ist die Diagnose undifferenzierte Somatisierungsstörung zu erwägen. Undifferenzierte psychosomatische Störung F45.2 Hypochondrische Störung Vorherrschendes Kennzeichen ist eine beharrliche Beschäftigung mit der Möglichkeit, an einer oder mehreren schweren und fortschreitenden körperlichen Krankheiten zu leiden. Die Patienten manifestieren anhaltende körperliche Beschwerden oder anhaltende Beschäftigung mit ihren körperlichen Phänomenen. Normale oder allgemeine Körperwahrnehmungen und Symptome werden von dem betreffenden Patienten oft als abnorm und belastend interpretiert und die Aufmerksamkeit meist auf nur ein oder zwei Organe oder Organsysteme des Körpers fokussiert. Depression und Angst finden sich häufig und können dann zusätzliche Diagnosen rechtfertigen. F45.3- Somatoforme autonome Funktionsstörung Die Symptome werden vom Patienten so geschildert, als beruhten sie auf der körperlichen Krankheit eines Systems oder eines Organs, das weitgehend oder vollständig vegetativ innerviert und kontrolliert wird, so etwa des kardiovaskulären, des gastrointestinalen, des respiratorischen oder des urogenitalen Systems. Es finden sich meist zwei Symptomgruppen, die beide nicht auf eine körperliche Krankheit des betreffenden Organs oder Systems hinweisen. Die erste Gruppe umfaßt Beschwerden, die auf objektivierbaren Symptomen der vegetativen Stimulation beruhen wie etwa Herzklopfen, Schwitzen, Erröten, Zittern. Sie sind Ausdruck der Furcht vor und Beeinträchtigung durch eine(r) somatische(n) Störung. Die zweite Gruppe beinhaltet subjektive Beschwerden unspezifischer und wechselnder Natur, wie flüchtige Schmerzen, Brennen, Schwere, Enge und Gefühle, aufgebläht oder auseinandergezogen zu werden, die vom Patienten einem spezifischen Organ oder System zugeordnet werden. Da-Costa-Syndrom Herzneurose Magenneurose Neurozirkulatorische Asthenie Psychogene Formen: Aerophagie

3 Colon irritabile Diarrhoe Dyspepsie Dysurie erhöhte Miktionshäufigkeit Flatulenz Husten Hyperventilation Pylorospasmen Singultus F45.30 Herz und Kreislaufsystem F45.31 Oberes Verdauungssystem F45.32 Unterer Verdauungssystem F45.33 Atmungssystem F45.34 Urogenitalsystem F45.37 Mehrere Organe und Systeme F45.38 Sonstige Organe und Systeme F45.39 Nicht näher bezeichnetes Organ oder System F45.4 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Die vorherrschende Beschwerde ist ein andauernder, schwerer und quälender Schmerz, der durch einen physiologischen Prozeß oder eine körperliche Störung nicht vollständig erklärt werden kann. Er tritt in Verbindung mit emotionalen Konflikten oder psychosozialen Belastungen auf, die schwerwiegend genug sein sollten, um als entscheidende ursächliche Faktoren gelten zu können. Die Folge ist meist eine beträchtlich gesteigerte persönliche oder medizinische Hilfe und Unterstützung. Schmerzzustände mit vermutlich psychogenem Ursprung, die im Verlauf depressiver Störungen oder einer Schizophrenie auftreten, sollten hier nicht berücksichtigt werden. Psychalgie Psychogen: Kopfschmerz Rückenschmerz Somatoforme Schmerzstörung F45.8 Sonstige somatoforme Störungen Hier sollten alle anderen Störungen der Wahrnehmung, der Körperfunktion und des Krankheitsverhaltens klassifiziert werden, die nicht durch das vegetative Nervensystem vermittelt werden, die auf spezifische Teile oder Systeme des Körpers begrenzt sind und mit belastenden Ereignissen oder Problemen eng in Verbindung stehen. Psychogen: Dysmenorrhoe Dysphagie, einschließlich "Globus hystericus" Pruritus Tortikollis Zähneknirschen

4 F45.9 Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet Psychosomatische Störung o.n.a. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat wissenschaftlich begründete Leitlinien für Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen veröffentlicht ( In dem Aufenthaltsraum liegt ein Ordner mit unseren Konzepten und diesen Leitlinien. Patienten mit psychosomatischen (Schmerz)erkrankungen haben oft einen langen Leidensweg hinter sich mit zahlreichen körperlichen Untersuchungen und Eingriffen und haben oft die deprimierende (und aus psychosomatischer Sicht falsche) Auskunft bekommen: Ihnen fehlt doch nichts! Somatoforme Störungen sind sehr häufig. Man geht davon aus, dass 20-30% aller Patienten, die einen Arzt wegen unklarer körperlicher Beschwerden aufsuchen, unter diesem Krankheitsbild leiden. Chronischer Schmerz ist eine eigenständige Krankheit, bei der der Schmerz seine Warnfunktion verloren hat. Es sind verschieden bio-psycho-soziale Ursachen mögich. Der Schmerz ist ein psychophysisches Gesamtereignis, an dessen Entstehung und Aufrechterhaltung neben körperliche auch verhaltensmäßige, kognitive, emotionale und soziale Komponenten beteiligt sind. Entsprechend muss die Behandlung psycho-somatischer Schmerzen in einer Kombination verschiedenster Behandlungsansätze bestehen Während die Schmerzforschung lange davon ausging, dass Schmerz das Gehirn über eine Schädigung der Haut, Muskeln und Knochen und inneren Organen über spezielle Nervenbahnen informiert, wissen wir heute, dass Schmerz ein äusserst komplexes Ergebnis der Verarbeitung der einströmenden Informationen auf dem Hintergrund unserer individuellen Lebensgeschichte, unserer früheren Erfahrung mit körperlichen und seelischen Schmerzen, sozialer und kultureller Einflüsse und dem Grad der aktuellen Aufmerksamkeit und Ablenkung sowie der individuellen Fähigkeit zur Kontrolle des Schmerzes, ist. Chronischer Schmerz stellt einen chronischen Stress dar und führt zu einer Spirale, die sich immer mehr aufschaukelt: Schmerz- Muskelanspannung- Hilflosigkeit- vermehrter Schmerz. Bei vielen Schmerzpatienten ist die Selbstwahrnehmung von Gefühlen, Wünschen, Bedürfnissen und die Körperwahrnehmung nicht ausreichend entwickelt, sodass sie die Belastungssignale ihrer Seele und ihres Körpers nicht entschlüsseln können und sich dadurch ohne es zu merken, ständig überfordern. Schmerzpatienten haben oft einen hohen Leistungsanspruch und verdrängen eigene Bedürfnisse nach Entspannung und Versorgung. Das sog. Schmerzgedächtnis ist in den letzten Jahren vermehrt Gegenstand der Schmerzforschung und Schmerztherapie geworden. Besonders Menschen, die in der Kindheit und Jugend, Vernachlässigung, körperliche und seelische Gewalt und Missbrauch oder auch Kränkungen, Zurückweisung und emotionale Verlassenheit erfahren mussten, entwickeln in späteren Jahren somatoforme Schmerzstörungen. Hier haben neurobiologische Untersuchungen gezeigt, dass die neurologischen Bahnen und Zentren im Gehirn, die körperlichen Schmerz verarbeiten, auch bei seelischem Schmerz aktiviert werden! Deshalb ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Leidensgeschichte notwendig und sinnvoll. In den Einzel- und Gruppengesprächen versuchen wir mit unseren Patienten ihre prägenden Erfahrungen, sowie die dadurch bedingten Bewältigungsmuster, ihren Umgang mit Gefühlen, Konflikten, Belastungen zu verstehen, um ihnen zu helfen, hilfreiche und wohltuende Muster im Umgang mit sich selbst und ihren Mitmenschen zu entwickeln. Wenn traumatische Erfahrungen in dem Schmerzgeschehen eine Rolle spielen, sind auch traumaspezifische Behandlungsverfahren wie EMDR, die sich als hochwirksam in der Be-

5 handlung posttraumatischer Belastungstörungen erwiesen haben und eine Verarbeitung der traumatischen Erfahrungen ermöglichen, sinnvoll. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (in der internationalen Abkürzung = EMDR) ist eine traumabearbeitende Psychotherapiemethode, die weltweit erfolgreich in der Behandlung von Traumafolgeerkrankungen eingesetzt wird. EMDR kann nun bei Schmerzerkrankungen, die mit blockierten traumatischen Erfahrungen zusammenhängen, eingesetzt werden. Chronischer Schmerz kann aber auch an sich verstanden werden als eine Art von blockierter Information. Akuter Schmerz ist ein Warnsignal. Wenn chronische Schmerzen diese Warnfunktion nicht mehr haben, stellen sie nutzlose Informationen dar. Chronischer Schmerz kann zu Veränderungen im zentralen Nervensystem führen, die Schmerz aufrechterhalten können. Der Schmerz, in gewisser Weise, ist gefangen im Nervensystem. EMDR ist eine Möglichkeit, das Nervensystem zu stimulieren, um ihm zu helfen, Schmerzreaktionen zu verändern. In einer wöchentlichen Schmerzgruppe werden Informationen über die psychobiosozialen Hintergründe des Schmerzgeschehens vermittelt und die Wahrnehmung körperlich-seelischer Zusammenhänge gefördert. Durch die Leitung der Gruppe durch eine Ärztin und eine Psychologin mit regelmäßiger Teilnahme des somatischen Funktionsoberarztes und monatlichen Beiträgen der Therapeuten des Teams der Abteilung wird unseren Schmerzpatienten ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrung zur Vermittlung des komplexen psycho-bio-sozialen Schmerzgeschehens sowie therapeutischen Strategien zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus werden Entspannungsverfahren sowie hypnotische und autosuggestive Verfahren, die die Erzeugung wohltuender Bilder oder Aktivierung angenehmer Erinnerungen einüben und die neuronalen Pfade, die den Schmerz aktivieren und aufrechterhalten, umgehen, erfolgreich in der Schmerztherapie eingesetzt. Auch der Teufelskreis Schmerz- Muskelanspannung- Hilflosigkeit- vermehrter Schmerz kann durch Entspannungsverfahren, z.b die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, durch Imaginationsübungen mit wohltuenden Bildern oder auch körperliche Aktivität und Sport durchbrochen werden. In der Behandlung von Schmerzerkrankungen leistet auch die Physiotherapie einen wichtigen Beitrag: Massagen, z.b. die von einer Mitarbeiterin der physiotherapeutischen Abteilung entwickelte Atemresonanzmassage, Bäder und andere eher passive Anwendungen vermitteln Wohlbefinden, lockern verspannte Muskulatur, und verbessern die Durchblutung. Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass Massage direkt auf das Nervensystem wirkt, indem sie eine Verringerung von Substanz P, einen Neurotransmitter, der für die Weitergabe von Schmerzsignalen im Körper zuständig ist, und eine Erhöhung der Endorphine bewirkt. Weiterhin gibt es gute Belege dafür, dass Massage zu einer Verringerung von Cortisol führen und den Schlaf verbessern kann. Auf der anderen Seite ist es von großer Bedeutung, die Angst des Schmerzpatienten vor Bewegung und seine Schonhaltung, die zu einem Teufelskreis mit Verstärkung der Schmerzen führt, zu überwinden. Hier sind alle Formen aktivierender physikalischer Maßnahmen, insbesondere auch in einem motivierenden Gruppenkontext, sinnvoll und notwendig. Mit der Dorn-Methode, eine sanfte manuelle Behandlungsmethode, lassen sich Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates günstig beeinflussen. Oft ist die Physiotherapie ein Baustein in der Behandlung der Patienten mit psychosomatischen Schmerzerkrankungen, der sehr geeignet ist, um den Patienten einen ersten Zugang zu einer ganzheitlichen körperlich-seelischen Wahrnehmung zu ermöglichen. (Siehe auch unser Konzept der Physiotherapie von psychosomatischen Schmerzpatienten!) Da eine Schmerzerkrankung nicht nur für den Patienten sondern auch für die Angehörigen eine hohe Belastung darstellt und auch in der Familie oft Verzweiflung, Rat- und Hilflosigkeit und Resignation herrscht, sind lösungsorientierte Familiengespräche, in neue Wege im Umgang mit dem Schmerz und untereinander gesucht und gefunden werden können, ein wichtiger Bestandteil schmerztherapeutischer Behandlung. Wichtig bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten ist selbstverständlich auch ein fachgerechter Umgang mit Medikamenten. Oft kommen Patienten zu uns, die schon länger medikamentös mit Antidepressiva und Schmerzmedikamenten behandelt werden.

6 Wir arbeiten eng zusammen mit Herr Dr. Dierke-Dzierzon, niedergelassene Facharzt für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie und Chirotherapie, die in der Regel einmal pro Woche im Zimmer des Stationsarztes der Station 1 eine Sprechstunde anbietet. Wir stellen ihre alle Patienten mit Schmerzerkrankungen vor, bei denen eine Kombination von somatischen und psychotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen sinnvoll erscheint. Für Schmerzen, bei denen ein körperlicher Organbefund im Vordergrund steht oder bei denen das Schmerzgeschehen schon so chronifiziert ist, dass eine kausale Behandlung nicht mehr möglich ist, sind Schmerzbewältigungsstrategien entwickelt worden, die es den Patienten ermöglichen sollen, zu lernen, mit den Schmerzen ein weitgehend normales Leben zu führen. Diese Verfahren der Schmerzbewältigung werden besonders in verhaltenstherapeutischen Kliniken vermittelt. Bei entsprechender Indikation empfehlen wir ihnen qualifizierte Kliniken. Ziel Unser Behandlungskonzept geht davon aus, dass ein Patient, der oft jahrelang unter quälenden Schmerzen leidet und eine lange Odyssee von Arzt zu Arzt hinter sich hat, die Diagnose einer psychisch bedingten Erkrankung zunächst kaum nachvollziehen können wird, zumal oft die seelischen Belastungen in der Gegenwart und Vergangenheit mehr oder weniger verdrängt sind und es schwer fällt, sich vorzustellen, dass solch quälende gegenwärtige Beschwerden irgendetwas mit unverarbeiteten Schicksalsschlägen oder Belastungen zu tun haben könnten. Deshalb haben wir ein gestuftes Behandlungskonzept entwickelt, dass eine psychotherapeutische Behandlung im Sinne einer intensiven Auseinandersetzung mit seelischen Problemen und Konflikten erst dann vorsieht, wenn der Patient selbst spüren und nachvollziehen kann, dass seine Beschwerden durch eine solche Behandlung mit guten Chancen auf Erfolg behandelt werden können. Wenn diese Einsicht noch nicht vorhanden ist, geht es in den ersten Behandlungsschritten darum, mit dem Patienten gemeinsam zu erforschen, ob und in welchem Ausmass psychosoziale Belastungen bei seiner Schmerzerkrankung eine Rolle spielen. Die Behandlungsziele sind demnach auch gestuft: Erforschung der individuellen lebensgeschichtlich bedingten Muster des Umgangs mit Gefühlen, Bedürfnissen, Wünschen, Konflikten, Belastungen, Erwartungen, Anforderungen Vermittlung seelisch-körperlicher Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Vermittlung eines schlüssigen psychosomatischen Krankheitsmodells Auseinandersetzung mit und Verarbeitung von belastenden Lebenserfahrungen Verbesserung der Gefühl- und Körperwahrnehmung Wahrnehmung der Belastungsgrenzen Abbau von überfordernden Leistungsidealen Verbesserung der Entspannungsfähigkeit Entwicklung der Fähigkeit, Hilfe annehmen zu können Verbesserung von Abgrenzung- und Konfliktfähigkeit Entwicklung von Strategien, um auf den Schmerz Einfluss zu nehmen Aufgabenstellung Patienten, die zu uns von Ärzten oder ihren hilflosen Partnern geschickt werden, ohne selbst an eine seelische Verursachung ihrer Beschwerden zu glauben und entsprechend skeptisch gegenüber einer psychosomatischen Behandlung sind, sich darunter vielleicht gar nichts vorstellen können oder sogar Befürchtungen haben, dadurch als verrückt erklärt zu werden, bieten wir eine einwöchige diagnostische Schnupperwoche an.

7 Diese ermöglicht uns, die Diagnose gründlich zu überprüfen und uns ein Bild zu machen, ob der Patient von unserem Behandlungsangebot profitieren kann und ermöglicht dem Patienten, sich seinerseits ein Bild zu machen von den Behandlungskonzepten, dem Behandlungsteam und der therapeutischen Gemeinschaft, die den Rahmen für die Behandlung bietet. In dieser Woche wird der Patient vom Stationsarzt, Oberarzt und Chefarzt untersucht und füllt verschiedene Fragebögen aus, die wir auswerten. Anhand der bisherigen mitgebrachten und berichteten Befunde, der Untersuchung und der Kranken- und Lebensgeschichte des Patienten, der Testuntersuchungen und der klinischen Beobachtung überprüfen wir die Diagnose einer somatoformen Schmerzstörung und die Motivation zu einer Behandlung in unserer Klinik. Der Patient erhält durch Teilnahme an den Einführungsgruppen der Pflege sowie an den Visiten, der Großgruppe (das ist eine einmal wöchentlich stattfindene Gruppe der Patienten mit Stationsteam unter der Leitung von Chef- oder Oberarzt, in der aktuelle Probleme auf der Station besprochen werden), der Infogruppe (das ist eine einmal wöchentlich stattfindende Gruppe unter der Leitung von Chef- oder Oberarzt in der Themen rund um Psychosomatik und Psychotherapie erörtert werden) der Imaginationsgruppe ( Hier werden beruhigende und wohltuende Phantasieübungen vermittelt) und der Stationsversammlungen (hier werden unter Leitung der Pflege organisatorische Fragen geregelt) sowie der Schmerzgruppe (s.o) und insbesondere auch durch den Austausch mit Mitpatienten die Möglichkeit, sich ein Bild von unserem Behandlungskonzept zu machen. Es kann sich aber auch herausstellen, dass entweder keine somatoforme Schmerzstörung vorliegt, oder keine ausreichende Motivation oder keine Indikation für eine Erforschung der körperlich-seelisch-zwischenmenschlichen Zusammenhänge vorliegt. Z.B. könnte eine jahrelange chronifizierte Schmerzsymptomatik vorliegen, die nicht mehr ursächlich zu behandeln und zu heilen ist, bei der aber bestimmte psychotherapeutische Verfahren eingesetzt werden können, um den Schmerz besser zu ertragen und zu bewältigen. Hier haben insbesondere verhaltenstherapeutische Kliniken sogenannte Schmerzbewältigungsprogramme entwickelt. Dann würden wir dem Patienten eine solche Behandlung empfehlen und ihm bei der Suche nach einer geeigneten Klinik behilflich sein. Manche Patienten haben die Vermutung, dass sich vielleicht eine seelische Ursache hinter ihren Beschwerden verbergen könnte, schrecken aber doch vor einer Psychotherapie, unter der sie sich nicht rechtes vorstellen können, zurück. Sie leiden vielleicht unter äußeren Belastungen und schwierigen Lebenssituationen, haben aber keine Vorstellung, wie sich diese auf ihren Körper und ihre Seele auswirken und erst recht nicht, was sie tun könnten, damit es ihnen besser geht. Für diese Patienten empfehlen wir in der Regel eine ca. 6wöchige Behandlung. Eigentlich geht es hier nicht um eine Behandlung im engeren Sinne, die den Anspruch hat, die Beschwerden zu lindern, sondern um eine Art Inventur, um die Erforschung der körperlichseelisch-zwischenmenschlichen Zusammenhänge in der Lebens- und Leidensgeschichte eines Menschen. Es geht sozusagen um ein psychisches Computertomogramm! Es geht um die gemeinsame sorgfältige Erforschung der bisherigen Lebensgeschichte und Lebensumstände, der Einstellungen, Verhaltensweisen und Bewältigungsmechanismen, um herauszubekommen, ob und in welchem Ausmass diese zu den seelischen und körperlichen Spannungen beitragen, die zu den Beschwerden führen. So kann z.b. ein Patient im Laufe einer solchen Erforschung erkennen, dass er neigt, sich für andere zu überfordern und eigene Bedürfnisse hintenan zu stellen oder Konflikte in der Familie oder im Beruf um des lieben Friedens willen zu vermeiden. Vielleicht ahnt oder spürt er, dass seine ständige Neigung, Enttäuschung und Ärger immer herunterzuschlucken, mit körperlich-seelischen Spannungen einhergehen könnte, die vielleicht etwas mit seinen Schmerzen zu tun haben. Wenn daraus die Bereitschaft erwächst, diese körperlich-seelischen Zusammenhänge intensiver zu erforschen und vielleicht die eigenen Fähigkeiten zur Selbstfürsorge, zum Ausdruck von Gefühlen und zur Konfliktlösung zu verbessern, könnte daraus eine Motivation zu einer weiterführenden ambulanten oder stationären Psychotherapie entstehen.

8 Daraus ergäbe sich dann wieder ein klarer therapeutischer Auftrag und eine therapeutische Zielsetzung für eine ambulante oder stationäre psychotherapeutische Behandlung. Manchmal können Patienten schon nach einem kürzerem Aufenthalt in der Rhein-Klinik ihre Schmerzen als Ausdruck seelischer Spannungen und Konflikte einordnen und brauchen keine weitere stationäre Behandlung mehr. Sie wollen z.b. versuchen, die in der Klinik gewonnen Einsichten und Erfahrungen in ihrem Leben umzusetzen (z.b in ihrem Privatleben oder Beruf mehr auf ihre Bedürfnisse zu achten, sich körperlich und seelisch nicht zu überfordern, sich in angemessener Weise auseinanderzusetzen). Andere spüren, dass sie noch Unterstützung brauchen und suchen sich einen ambulanten Psychotherapeuten. Andere wiederum brauchen noch weitere stationäre Behandlung in einem Krankenhaus für Psychosomatische Medizin. Beispiel: eine 42 jährigen Patientin, Frau B. leidet seit mehreren Jahren unter quälenden Kopf- und Rückenschmerzen. Zahlreiche Arztbesuche erbrachten keinen organischen Befund und widersprüchliche Diagnosen. Krankengymnastik, Massagen und Medikamente zeigten entweder keine oder nur flüchtige Besserung. Der Hausarzt hatte die Vermutung geäußert, es sei psychosomatisch und eine Vorstellung in der Ambulanz der Rhein-Klinik vorgeschlagen. Frau B. war zwar sehr skeptisch, entschied sich aber dann in ihrer Not diesem Vorschlag zu folgen. In diesem Gespräch entwickelte sich durch die Fragen des untersuchenden Arztes das Bild einer Frau, die durch entsprechende lebensgeschichtliche Prägungen nicht gelernt hatte, sich angemessen für ihre Interessen und Bedürfnisse einzusetzen, die dazu neigte, Ärger, Traurigkeit und Verzweiflung in sich hineinzufressen und sich zurückzuziehen, wenn es ihr schlecht ging, statt ihre Mitmenschen um Hilfe und Unterstützung zu bitten. Gleichzeitig schilderte sie familiäre und berufliche Belastungen, denen sie sich hilflos ausgesetzt fühlte. Am Ende des Gespräches war sie zwar nach wie vor skeptisch und ängstlich zwiespältig gegenüber dem Angebot einer stationären Psychotherapie, konnte sich aber doch zu einem für sie überschaubaren 6 wöchigen Aufenthalt in der Rhein-Klinik entschliessen. Das Behandlungsangebot für Frau B. umfasste wöchentliche Einzelgespräche mit einem Therapeuten pro Woche, eine Betreuung durch eine Bezugspflegekraft, Anwendungen in der Physikalischen Therapie mit Massagen und Krankengymnastik mit einemphysikalischen Behandlungsangebot (intentionales Bewegen und Feldenkrais) sowie die Teilnahme an der einer Kombination von Gesprächsgruppe und einer Körperpsychotherapiegruppe (Konzentrative Bewegungstherapie) wobei es in diesen Gruppen vor allem darum ging Frau B. die Erfahrung einer therapeutischen Gruppe machen zu lassen - Großgruppe, Infogruppe, Imaginationsgruppe und Stationsversammlungen. Einmal in der Woche nahm sie an der Schmerzgruppe mit allen Schmerzpatienten der Abteilung teil. Frau B. nahm dann auch die Möglichkeit eines Paargespräches mit ihrem Ehemann in Anspruch. Wir bieten gerne sogenannte lösungsorientierte systemische Paar- oder Familiengespräche an, in denen es darum geht, zu untersuchen, wie ein Paar oder eine Familie gemeinsam gute Lösungen suchen und finden kann, wie Angehörige den Patienten unterstützen können, ohne sich selbst zu überfordern oder ihre Interessen aus dem Auge zu verlieren. Am Ende dieses Aufenthaltes hatte Frau B. viele hilfreiche Erkenntnisse über körperlichseelische Zusammenhänge erfahren und auch schon in der Patientengemeinschaft erlebt, dass sie in der Lage war, die Beschwerden positiv zu beeinflussen, in dem sie sich klarer und selbstbewusster für ihre Belange einsetzte. Allerdings wurde ihr auch klar, dass die Entwicklung der dafür benötigten Fähigkeiten noch viel Zeit und auch Mühe kosten wird und sie hier auch weitere therapeutische Unterstützung brauchte.

9 Manche Patienten können nach einem solchen 6wöchigen Behandlungsangebot eine ambulante Psychotherapie beginnen, manche brauchen im weiteren Verlauf noch eine intensivere stationäre Behandlung. Für diese Patienten haben wir die dritte Stufe unserer Behandlungskonzeptes entwickelt, mit einem zeitlichen Rahmen von 8-10 Wochen. Dieses Behandlungssetting ist geeignet für Patienten, die nicht nur motiviert sind, die körperlich-seelischen Zusammenhänge zu erforschen, sondern auch Veränderungen in ihren Einstellungen und Verhaltensänderungen im Umgang mit sich selbst und ihren Mitmenschen anzustreben. Sie haben verstanden, dass wirkliche Therapie etwas damit zu tun hat, dass der Patient versteht und umsetzt, was er tun kann, damit es ihm in der Auseinandersetzung mit seinem Umfeld besser geht! Ein wesentlicher Unterschied zwischen einer ambulanten und einer stationären Behandlung besteht darin, dass im stationären Rahmen mehrere Behandlungsansätze kombiniert werden können : Einzel- und Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie, physikalische Therapie und medikamentöse Behandlung. Während in der ambulanten Psychotherapie die im Gespräch zwischen Therapeut und Patient gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen direkt in dem möglicherweise schwierigen familiären und beruflichen Umfeld umgesetzt werden müssen, wird in der stationären Behandlung ein Übungsfeld mitgeliefert mit ständigem Coaching durch ein erfahrenes Team und dem Austausch mit den Mitpatienten. Das Behandlungsangebot umfasst Einzel- und Gruppentherapie, sowie die schon beschriebenen Großgruppen, Infogruppen, Schmerzgruppe, Imaginationsgruppen, Visiten, Stationsveranstaltungen, Bezugspflege und bei Bedarf Familien- und Paartherapie. Die Gruppentherapie umfasst entweder eine Kombination aus einer Gesprächsgruppe und einer KBT-Gruppe ( die konzentrative Bewegungstherapie ist ein tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren, dass durch den Einsatz von Leibübungen hilft die Zusammenhänge zwischen Seele und Körper und zwischen körperlich-seelischen Beschwerden und zwischenmenschlichen Spannungen zu erleben und wohltuende Umgangsweisen mit sich und seiner Umwelt zu entwickeln) oder eine Musiktherapie ( hier wird durch das gemeinsame Spiel mit Instrumenten ein Zugang zu der Gefühls- und Konfliktwelt der Patienten gesucht). Organisation 1 Woche Diagnostik-Motivations-Indikationsüberprüfung bei ambulant nicht zu entscheidenden Fällen. Schnupperwoche ) - Eine einwöchige Behandlung ist indiziert: für Schmerzpatienten, die von ihrem Arzt oder Angehörigen in die Rhein-Klinik geschickt werden, ohne selbst an eine seelische Beteiligung ihrer Beschwerden zu glauben. Das Behandlungsziel ist, sie zu entängstigen und zu einer Erforschung der körperlichseelischen Zusammenhänge bzw. einer Psychotherapie zu motivieren. Auch wenn die Diagnose oder die Behandlungsindikation unklar ist, ist eine diagnostische Woche unter klinischer Beobachtung sinnvoll. - Medizinisch-therapeutische Behandlung: Untersuchung, Sichtung der Befunde, Gespräche mit dem Stationsarzt, Zweitsicht durch OA oder LA, Ggfs Vorstellung in der Sprechstunde unserer Fachärztin für Anästhesiologie, Gespräch mit einer Mitarbeiterin der physikalischen Therapie, Gespräch mit Pflegepersonal, Erarbeitung eines weiterführenden Therapieplanes (ambulante Therapie? Einzel-Gruppe? Familientherapie? Reha? Tagesklinik? oder Wiederaufnahme zu einer regulären stationären Behandlung) Bei Indikation Paar- oder Familiengespräch, Medizinisch-therapeutische Visiten (zweimal/woche) Stationsversammlungen (zweimal pro Woche) Großgruppe (einmal/woche) à 50 min. Info-Gruppe (einmal/woche) à 50 min

10 Schmerzgruppe (einmal/woche à 50min Imaginationsgruppe(2x/Woche) à 30 min. 6 Wochen-Behandlung - Eine 6wöchige Behandlung ist (unter Berücksichtigung der üblichen Indikationskriterien für eine Krankenhausbehandlung) indiziert: a) für Schmerzpatienten ohne tiefere Einsicht in die seelischen Anteile ihrer Beschwerden, die aber bereit sind, im Rahmen einer zeitlich begrenzten Behandlung mit uns zu erforschen, ob und in welchem Ausmaß seelische Faktoren oder zwischen-menschliche Probleme bei ihrer Erkrankung eine Rolle spielen und ob und was man tun kann, damit es ihnen besser geht. - Medizinisch-therapeutische Behandlung: Eine Einzeltherapie à 50 min/woche eine analytisch-systemische Gesprächsgruppe à 100 min. zwei KBT-Gruppen à 100 min. oder 4 Musiktherapiegruppen à 45 min Großgruppe (einmal/woche) à 50 min. Info-Gruppe (einmal/woche) à 50 min. Schmerzgruppe (einmal/woche à 50min Imaginationsgruppe (2x/Woche) à 30 min. PMR-Gruppe Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Paar- und Familiengespräche bei entsprechender Indikation. Medizinisch-therapeutische Visiten (zweimal/woche) Stationsversammlungen (zweimal pro Woche) Medizinische Behandlung und physikalische Therapie nach Indikation. GGfs Vorstellung in der Schmerzsprechstunde bei unserer Fachärztin für Anästhesiologie Wochen Behandlung Eine 8-10wöchige Behandlung ist (unter Berücksichtigung der üblichen Indikationskriterien für eine Krankenhausbehandlung) indiziert: für Schmerzpatienten, die aus medizinisch-therapeutischer Indikation eine solche Therapie brauchen und motiviert sind für eine intensive Auseinandersetzung mit ihren psychosozialen Problemen und bisherigen Bewältigungsmustern in einem gruppentherapeutischen Setting, um dysfunktionale Muster des Erlebens und Verhaltens herauszuarbeiten und gesündere Muster einzuüben. - Medizinisch-therapeutische Behandlung: Eine Einzeltherapie à 50 min/woche Ggfs. EMDR eine analytisch-systemische Gesprächsgruppe à 100 min. zwei KBT-Gruppen à 100 min. oder 4 Musiktherapiegruppen à 45 min Großgruppe (einmal/woche) à 50 min. Info-Gruppe (einmal/woche) à 50 min. Schmerzgruppe (einmal/woche à 50min Imaginationsgruppe (2x/Woche) à 30 min. PMR-Gruppe Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Paar- und Familiengespräche bei entsprechender Indikation. Medizinisch-therapeutische Visiten (zweimal/woche) Stationsversammlungen (zweimal pro Woche)

11 Medizinische Behandlung und physikalische Therapie nach Indikation. GGfs Vorstellung in der Schmerzsprechstunde bei unserer Fachärztin für Anästhesiologie.

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR? EMDR Traumatherapie Was ist EMDR? Das Kürzel EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und ist eine Methode in

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Stationäre Schmerztherapie

Stationäre Schmerztherapie Stationäre Schmerztherapie Chronische Schmerzen können biologische, psychologische oder soziale Ursachen haben. Deshalb bieten wir in unserer stationären Schmerztherapie eine ganzheitliche, multimodale

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Dr. med. Tobias Lorenz, Spitalfacharzt Klinik Adelheid, 6314 Unterägeri Thomas Frank, Leitung Physiotherapie,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben.

Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben. Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben. Physiotherapie am Savignyplatz Willkommen in unserer Praxis Von Manueller Therapie und Lymphdrainage über Massage, Akupressur und Fango bieten wir ein weites

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Gut und aktiv leben trotz Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen sind nicht nur weit verbreitet, sie gehören auch zu den häufigsten Ursachen für langfristige

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress 5 Sofortmaßnahmen gegen Stress Nur im ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne. Chinesisches Sprichwort Fotolizenz: Clipdealer Tipp Nummer 1 Klopfen und atmen Klopfen Sie mit der Faust leicht und

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Kommunikationstraining

Kommunikationstraining Informations-Broschüre Kommunikationstraining Schwerpunkt Beziehungen Die beste Investition in sich selbst und seine Beziehungen Informations-Broschüre Kommunikationsseminar Transformation unserer Beziehungen

Mehr

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz Stress Burnout Mobbing Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz 2 HILFE BEI KONFLIKTEN AM ARBEITSPLATZ Die Dr. Becker Klinik Juliana hat sich auf die Hilfe bei arbeitsplatzbezogenen Problemen spezialisiert.

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Individuelles Coaching

Individuelles Coaching See why to choose C.Y. Individuelles Coaching Hilft Ihnen beim Lösen Ihrer Probleme! Im persönlichen Coaching stehen wir Ihnen individuell zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam Ihre Ziele. Nehmen Sie

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk München, 15. Februar 2008. Bis zu sechs Monate müssen Patienten auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten; dabei ist es gerade bei Krankheiten wie Depressionen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr