Erfolgsmessung von IT-Sicherheitsschulungen: ein Vergleich von E-Learning und Präsenzveranstaltungen. Masterarbeit
|
|
- Werner Kästner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erfolgsmessung von IT-Sicherheitsschulungen: ein Vergleich von E-Learning und Präsenzveranstaltungen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von Name: Lindemann Vorname: Jennifer Isabelle Geb. am: in: Hamburg Prüfer: Prof. Dr. M. H. Breitner Ort, den: Güster,
2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis.V Abkürzungsverzeichnis..VI 1. Einleitung 1 2. Theoretische Grundlagen Experimente im Bereich der Informationssicherheit Schulungsmethoden im Bereich der Informationssicherheit Präsenzschulung E-Learning Verhaltenstheorien im Bereich der Informationssicherheit Theorie der Schutzmotivation Technologie Akzeptanz Modell Forschungsmodell und Hypothesenentwicklung Methodik Design des Experiments und Teilnehmer Ziel des Experiments und Manipulation der Faktoren Versuchsdurchführung und Messung Zusammenfassung des Forschungsprozesses Analyse der Daten und Ergebnisse Demografisches Profil der Studie Faktorenanalyse Strukturgleichungsmodellierung Auswertung der Daten Ergebnisse Diskussion und Handlungsempfehlungen Limitationen..63 II
3 8. Fazit Literaturverzeichnis Anhang Ehrenwörtliche Erklärung...98 III
4 1. Einleitung Diese Arbeit behandelt das Themengebiet Informationssicherheit. Die grundsätzlichen Werte der Informationssicherheit sind Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 2008, S. 8). Informationssicherheit beinhaltet sowohl organisationale und rechtliche Aspekte als auch best practices in Bezug auf Sicherheitstechnologien (Hagen et al., 2008, S. 377). Diese Arbeit wird sich auf organisationale Aspekte fokussieren, da dieser Bereich bisher, besonders der nicht-technische, noch nicht ausreichend erforscht wurde. Wissenschaftler fordern deshalb empirische Arbeiten zur Erforschung von erfolgsversprechenden Maßnahmen, die der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften dienen (Siponen und Oinas-Kukkonen, 2007, S. 73). Die unternehmensbezogenen Sicherheitsvorschriften sind in grundsätzlichen Regeln festgehalten, die bestimmte Verhaltensweisen im Umgang mit Informationen festlegen (Ortalo, 1998, S. 68). Der Schutz der Informationen ist sehr wichtig für Unternehmen, da ein Verlust oder die Beschädigung dieser zu großen Schäden führen kann. Insbesondere deutsche Unternehmen müssen vermehrt auf den Schutz ihrer Informationen achten, da sich der Wettbewerbsdruck aufgrund der Globalisierung zunehmend erhöht. Dieses ist der Fall, da deutsche Unternehmen durch die Globalisierung auch mit Ländern konkurrieren, in denen der durchschnittlich zu zahlende Lohn wesentlich geringer ist. Aus diesem Grund ist es für Unternehmen der Industrieländer wichtig, ihre Unternehmensgeheimnisse zu bewahren und innovativ zu sein (Fussan, 2010, S. 264). Das Bundesamt für Informationssicherheit schätzt die Schäden, die im Zusammenhang mit der Informationssicherheit in Deutschland entstehen, auf 50 Milliarden Euro jährlich (Industrie- und Handelskammer, 2013, S. 1). Es sind allerdings nicht nur finanzielle Schäden möglich. Stellt man sich einmal vor, es würde ein Sicherheitsproblem in einem Chemieunternehmen geben. Hierdurch hätte ein Angreifer die Möglichkeit sowohl Menschen als auch die Umwelt in immens zu schädigen. Durch die große Reichweite eines Angriffs sind solche Unternehmen besonders attraktive Angriffsziele für Sabotage und Terrorismus und deshalb besonders schützenswert (Mahnke und Leitner, 2009, S. 203). In Abbildung 1 lassen sich die Risiken für deutsche Unternehmen erkennen. Es ist zu sehen, dass alle genannten Gefahren Bereiche der 1
5 Informationssicherheit betreffen. Durch diese Grafik wird deutlich, welchen Stellenwert die Sicherung der Unternehmensinformationen hat. Informationsabfluss 31% Hackerangriff 32% Diebstahl 35% 29% 30% 31% 32% 33% 34% 35% 36% Abbildung 1: Risiken für deutsche Unternehmen (in Prozent) Quelle: Gefahrenbarometer, 2010 Viele Forscher haben bereits bewiesen, dass der Mensch und damit der Mitarbeiter eines Unternehmens den größten Risikofaktor innerhalb der Informationssicherheit darstellt (z. B. Siponen, 2000, S. 197; Bulgurcu et al., 2010, S. 523). Daher ist es wichtig für Unternehmen wichtig zu erfahren, wie sie ihre Mitarbeiter beeinflussen können, sodass die Risiken für das Unternehmen minimiert werden. In der Literatur gibt es zahlreiche Vorschläge, durch welche es möglich sein soll, die Informationssicherheit im Unternehmen zu verbessern. Eine Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young (2013) hat ergeben, dass 90% der befragten Manager eine zunehmende Gefahr der Informationssicherheit prognostizieren. Vor diesem Hintergrund ist es für die Unternehmen wichtig, die möglichen Alternativen zum Schutz der Unternehmensdaten zu kennen. Es gibt die Möglichkeit, technisch-administrative Maßnahmen einzuführen. Diese können beispielsweise Richtlinien oder Kontrollmechanismen sein. Laut der zuvor erwähnten Umfrage haben 88% der Unternehmen solche Maßnahmen bereits ergriffen (Ernst & Young, 2013). Allerdings muss hierbei erwähnt werden, dass diese Maßnahmen die Informationssicherheit nur zu einem gewissen Teil gewährleisten können. Um einen bestmöglichen Schutz zu erreichen, ist es deshalb wichtig, die technisch-administrativen Maßnahmen mit Maßnahmen zu kombinieren, die das Mitarbeiterverhalten fokussieren (Hagen et al., 2008, S. 393). Im Mittelpunkt dieser Maßnahmen steht, die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter auf das Thema Informationssicherheit zu lenken. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich 2
6 die Mitarbeiter mehr mit dem Thema auseinandersetzen. Als Beispiel für eine solche Maßnahme lässt sich ein speziell entwickeltes Training anführen. Bereits 53% der Unternehmen führen laut einer Umfrage Maßnahmen durch, um die Aufmerksamkeit ihrer Mitarbeiter zu erhöhen (Gefahrenbarometer, 2010, S. 9). Durch dieses kann das Wissen der Mitarbeiter erhöht werden, wodurch nachweislich das Risiko für die Unternehmensdaten reduziert werden kann (Thompsen et al., 1994, S. 167). Hieraus lässt sich ableiten, dass nur eine Kombination aus technischen und personenbezogenen Sicherheitsmaßnahmen die Informationssicherheit sicherstellen kann, da es sonst zu Fehlinterpretationen oder Missverständnissen kommen kann (Siponen, 2000(b), S. 31). Um das Wissen der Mitarbeiter zu erhöhen verwenden Unternehmen verschiedene Maßnahmen. Zwei häufig verwendete sind hierbei Sicherheitspräsentationen und E-Learnings. Um herauszufinden, welche der beiden Methoden effektiver ist und sich somit besser eignet, um Mitarbeiter zu schulen, wird innerhalb dieser Arbeit ein Experiment durchgeführt, welches in den folgenden Kapiteln näher beschrieben wird. Um einen besseren Überblick über das Thema Informationssicherheit zu erhalten, wurde bereits in einer früheren Arbeit eine Literaturanalyse durchgeführt. Es wurden zunächst, durch einen zuvor festgelegten Suchprozess, Veröffentlichungen ermittelt, die als Forschungsmethode Experimente verwendet haben. Hierdurch konnten 14 Artikel identifiziert werden. Nach näherer Betrachtung der Veröffentlichungen wurde festgestellt, dass 9 dieser hauptsächlich Studenten als Probandengruppe verwendet haben. Ziel von Forschern ist es oftmals, die Ergebnisse eines Experiments, die durch eine ausgewählte Probandengruppe entstanden sind, auf eine größere Gruppe zu verallgemeinern (Aronson et al., 2004, S. 48). Als Beispiel hierfür lässt sich die Veröffentlichung von Shaw et al. (2008) anführen. Ihr Forschungsziel war es, das Verhalten von Mitarbeitern zu untersuchen. Allerdings haben an dem Experiment nur Studenten teilgenommen. Dieses ist sehr problematisch, da Ergebnisse eines Experiments laut Definition dieser Methode nur auf gleiche Situationen generalisiert werden dürfen (Wellenreuther, 2000, S. 394). Andere Forscher, wie bspw. Johnston und Warkentin (2010, S. 563), haben ihre Ergebnisse aus diesem Grund im Ausmaß der Generalisierbarkeit eingeschränkt. Sie haben in ihren Limitationen beschrieben, dass die Ergebnisse nur in einem universitären Umfeld Gültigkeit haben, da sie ihr Experiment auch nur in diesen Bereich durchgeführt haben. Durch diese zwei Vorge- 3
7 hensweisen lässt sich die Frage stellen, ob es einen Unterschied zwischen dem Verhalten von jüngeren und älteren Personen in Bezug auf die Informationssicherheit gibt. Auf Grundlage der zuvor beschriebenen Probleme wurde die Forschungsfrage entwickelt: * Gibt es Unterschiede zwischen dem Einfluss eines E-Learnings und dem Einfluss einer Präsenzveranstaltung auf das Informationssicherheitsverhalten von Mitarbeitern? Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, wird im Rahmen dieser Arbeit ein Feldexperiment entwickelt. Dieses Experiment wird in einem internationalen Industrieunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland durchgeführt. Alle Probanden des Experiments werden in Deutschland beschäftigte Mitarbeiter des Unternehmens sein. Die Angestellten werden in zwei Gruppen eingeteilt und nehmen an unterschiedlichen Schulungsmaßnahmen zur Erhöhung ihrer Aufmerksamkeit und ihres Wissens hinsichtlich des Themas Informationssicherheit teil. Damit eine Vergleichbarkeit der Schulungsmaßnahmen möglich ist, werden die Mitarbeiter gebeten, jeweils vor und nach der Schulungsteilnahme, an einer Umfrage teilzunehmen. Die zwei Umfragebögen bestehen aus den gleichen Basisfragen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der zweite Umfragebogen um zusätzliche Fragen zu der Schulungsmethode erweitert ist. Hierdurch kann die Qualität der Schulungsmaßnahme identifiziert werden. Nachdem die Umfragen von den Schulungsteilnehmern ausgefüllt worden sind, werden die Daten mit den Programmen SPSS und SmartPLS analysiert. Hierzu werden die Daten der ersten und zweiten Umfrage getrennt ausgewertet. Des Weiteren werden aus jedem Umfragebereich Mittelwerte gebildet und verglichen, wie sich diese durch die Schulungsmaßnahmen verändert haben. Anschließend wird in dieser Arbeit das Ergebnis des Experiments diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis und den akademischen Bereich gegeben. Außerdem werden zum Ende der Arbeit die Limitationen dieses Experiments beschrieben und ein abschließendes Fazit gezogen. 4
8 speichert (Jenkins et al., 2012, S. 3289). In diesem Fall wurden die Einstellung und die Verhaltensabsicht der Mitarbeiter direkt nach der Schulungsmaßnahme abgefragt. Dieses ist auf die zeitliche Begrenzung der Forschungsarbeit zurückzuführen. Um die Wirkungsweise der jeweiligen Schulungsmaßnahme auf einen längeren Zeitraum und damit auch das abgespeicherte Wissen im Langzeitgedächtnis analysieren zu können, müsste der Zeitraum zwischen der Schulungsmaßnahme und der zweiten Umfrage größer sein. Hierbei wäre es dann auch möglich zu untersuchen, ob die Sicherheitsvorfälle durch die Schulungsmaßnahme reduziert werden konnten. Außerdem könnte in einer Langzeitstudie analysiert werden, in welchen zeitlichen Abständen die Schulungen wiederholt werden sollten, um die Informationssicherheit im Unternehmen zu gewährleisten (Hagen und Albrechtsen, 2009, S. 398). Die Schulung wurde mit Hilfe von Focus Areas strukturiert. Jeder Mitarbeiter wurde seinem Nutzer-Profil zugeordnet. In diesem Experiment wurden 3 Nutzer-Profile verwendet. Um jedoch die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter möglichst lange aufrecht zu erhalten, sollten Nutzer-Profile in kleinere Unterkategorien untergliedert werden. Hierdurch könnte hinzukommend erreicht werden, dass die Mitarbeiter nur so viel Arbeitszeit wie nötig verwenden, um die Schulung zu absolvieren. Außerdem wurde ermittelt, dass die Benutzerfreundlichkeit und das empfundene Vergnügen des Web-Based- Trainings im Vergleich zu der Präsenzschulung gering ausgefallen sind. Dieses ist darauf zurückzuführen, dass die Schulung nur wenig Interaktion enthielt. Aufgrund dieses Qualitätsmerkmals ist es möglich, dass die Ergebnisse bei einer erneuten Durchführung des Experiments, mit einem anders gestalteten Web-Based-Training, verändert ausfallen. 8. Fazit Die vorangegangenen Kapitel haben unter anderem die Vor- und Nachteile von Web- Based-Trainings und Präsenzschulungen aufgezeigt. Präsenzschulungen werden schon sehr lange verwendet um Personen zu schulen. In den letzten zehn Jahren wurden aber auch Web-Based-Trainings immer häufiger zu Schulungszwecken verwendet (Zhou, 2013, S. 664). Ein Grund für die sinkende Verwendung von Präsenzschulungen ist die Ortsgebundenheit der beteiligten Personen. Sowohl der Schulungsleiter als auch die Schulungsteilnehmer müssen sich zu einem bestimmten 65
9 Zeitpunkt an dem gleichen Ort zusammenfinden. Hierdurch entstehen Kosten und der zeitliche Aufwand ist für die Beteiligten sehr groß (Rozewski, 2011, S. 23). Als weiterer Vorteil des Web-Based-Trainings kann die Individualität angesehen werden. Es ist möglich, die Schulung so zu konzipieren, dass sie mit dem Vorwissen, den Fähigkeiten und der Einstellung des Teilnehmers abgestimmt sind. Somit ist ein Web- Based-Training an jeden Typ von Mitarbeiter anpassbar (Zhou, 2013, S. 668). Innerhalb dieses Experiments wurden auch verschiedene Nutzer-Typen von Mitarbeitern erstellt. Hierzu wurden Focus Areas genutzt, die die wichtigsten Bereiche der Informationssicherheit beschreiben. Je nach Aufgabengebiet und IT-Nutzung eines Mitarbeiters wurden ihm Focus Areas zugeteilt. Hierdurch haben die Mitarbeiter nur das Wissen vermittelt bekommen, dass für ihre Tätigkeiten wichtig ist. Durch dieses Vorgehen sollte verhindert werden, dass Mitarbeiter Schulungsinhalte vermittelt bekommen, die sie nicht benötigen. Dieses ist von Vorteil, da Schulungen möglichst auf die wichtigsten Inhalte reduziert werden sollten, damit die Konzentration erhalten bleibt (Thomson und Solms, 1998, S. 172). Weiterhin sind in dieser Arbeit der Aufbau und die Durchführung des Experiments beschrieben. Es wurde entschieden, ein Feldexperiment durchzuführen, da dieses einige Vorteile gegenüber einem Laborexperiment aufweist. Durch die Integration des Experiments in eine reale Umgebung ist es möglich, die Ergebnisse auf eine größere Personenanzahl zu generalisieren (Häder, 2010, S. 341). Trotz dieses Vorteils mussten in den Limitationen einige Eingrenzungen gesetzt werden. Das Experiment wurde in einem deutschen Unternehmen für Antriebstechnik und Automation durchgeführt. Durch diese Tätigkeit gehört das Unternehmen der Maschinenbaubranche an. Da jede Branche kulturelle Besonderheiten aufweist, ist es nur möglich die Ergebnisse auf Maschinenbauunternehmen in Deutschland zu generalisieren. Da diese Branche allerdings einer der größten Arbeitgeber in Deutschland ist, ist es trotzdem möglich, auf das Informationssicherheitsverhalten von über 5,2 Millionen Arbeitnehmern zu schließen (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2014). Aufgrund der Tatsache, dass Deutschland der viertgrößte Industriestandort der Welt ist, ist die Branche nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber, sondern auch für einen großen Teil der deutschen Wirtschaftsleistung verantwortlich. Besonders die starke Position Deutschlands auf dem Weltmarkt führt dazu, dass Industrieunternehmen hierzulande großen Gefahren durch Industriespionage ausgesetzt sind. Aus diesem 66
10 Grund müssen besonders deutsche Unternehmen einen großen Wert auf die Informationssicherheit legen, um ihr spezialisiertes Wissen vor Manipulation oder Verlust zu schützen (Fussan, 2010, S. 259). Das Experiment wurde im Zeitraum Februar 2014 bis September 2014 in dem beschriebenen Unternehmen durchgeführt. Hierzu wurde ein sechsmonatiges Praktikum absolviert, in welchem zum einen die Schulungen entwickelt und durchgeführt wurden und zum anderen die Daten erhoben und analysiert worden sind. Die Daten wurden mithilfe eines selbst entwickelten Fragebogens erhoben und es konnten durch die Analyse die folgenden Ergebnisse festgestellt werden. Es konnte bestätigt werden, dass Schulungen im Bereich der Informationssicherheit zu einer positiven Veränderung der Verhaltensabsicht führen. Durch die Teilnahme an einer der Schulungsarten haben die durchschnittlichen Werte aller Konstrukte des Forschungsmodells zugenommen. Somit haben die Teilnehmer nach der Schulungsteilnahme die Bedrohungen schwerwiegender eingeschätzt und ihre Bewältigungsmöglichkeiten der Bedrohungen besser wahrgenommen. Außerdem haben sich die Werte der Nützlichkeit und der Benutzerfreundlichkeit der Sicherheitsrichtlinien nach der Schulungsteilnahme positiv verändert. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass sich die Einstellung zu den Sicherheitsrichtlinien verbessert hat, welches einen direkten Einfluss auf die Verhaltensabsicht der Personen hat. Auf der anderen Seite konnte allerdings nicht bestätigt werden, dass ein Web-Based-Training eine wirkungsvollere Schulungsart ist, um Personen im Bereich der Informationssicherheit weiterzubilden. Jedoch konnte ermittelt werden, dass insbesondere jüngere Menschen dazu neigen, an einem Web-Based-Training teilzunehmen, da die Teilnehmerzahlen der jungen Personen bei dem Web-Based-Training wesentlich höher ausfallen als die Teilnehmerzahlen der jüngeren Personen bei der Präsenzschulung. Des Weiteren haben jüngere Personen die Schulungsart des Web-Based-Trainings nützlicher bewertet, als Personen der älteren Altersklassen. Aus diesem Grund sollten Web-Based-Trainings stetig weiterentwickelt werden, um die Nachfrage nach einer zeitunabhängigen Schulungsart zu bedienen. Bei zukünftigen Forschungen sollte insbesondere der Langzeiteffekt von den verschiedenen Schulungsmethoden untersucht werden. Hierbei wäre es insbesondere interessant zu erforschen, in welchen Abständen die Schulungen wiederholt werden 67
11 müssten, damit die Informationssicherheit der Unternehmensdaten gewährleistet werden kann. Außerdem sollten die Teilnehmer des Experiments aus verschiedenen Ländern und Branchen stammen. Hierdurch kann der kulturelle Einfluss auf die Ergebnisse möglichst gering gehalten werden. Weiterhin sollten die Stichprobengrößen einheitlich gewählt werden, damit die Vergleichbarkeit der verschiedenen Umfragen möglichst groß ist. Bei der Entwicklung der Schulungen sollte beachtete werden, die Schulungstypen in möglichst kleine Unterkategorien zu unterteilen. Somit erhält jeder Mitarbeiter nur das für ihn notwenige Wissen. Durch dieses Vorgehen kann gewährleistet werden, dass die Mitarbeiter die Informationen bestmöglich aufnehmen und nur so viel Zeit wie notwendig aufbringen, um die Schulung zu absolvieren. 68
Strukturierte Literaturanalyse der Forschungsmethode Experimente für Informationssicherheitsbewusstsein und verhalten von Mitarbeitern.
Strukturierte Literaturanalyse der Forschungsmethode Experimente für Informationssicherheitsbewusstsein und verhalten von Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science
Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit
Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von E-Learning Angeboten für Finance Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden
Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit
Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang
Humanressourcen als Basis des Projektmanagements in Unternehmen. Bachelorarbeit
Humanressourcen als Basis des Projektmanagements in Unternehmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik
Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder. Bachelorarbeit
Konzeption eines Enterprise 2.0 Projektmanagement - Tool mit Beteiligung diverser Stake Holder Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
!!!!!!! Akzeptanzförderung der Elektromobilität durch Hybrid- Fahrzeuge im Car-Sharing. Bachelorarbeit
Akzeptanzförderung der Elektromobilität durch Hybrid- Fahrzeuge im Car-Sharing Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der
Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung
Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit
Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Kritische Erfolgsfaktoren politischer Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Alterssicherung. Bachelorarbeit
Kritische Erfolgsfaktoren politischer Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Alterssicherung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit
Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften
Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit
Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Entwicklung eines Geschäftsmodells eines Nahwärmenetzes gespeist durch eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
Entwicklung eines Geschäftsmodells eines Nahwärmenetzes gespeist durch eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur
Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011
V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen
Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.
Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz
Befragung und empirische Einschätzung der Praxisrelevanz eines Vorgehensmodells zur Auswahl von CRM-Systemen D I P L O M A R B E I T zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit
Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)
Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann
Institut für Wirtschaftsinformatik. Analyse und Optimierung des Restwertemanagements eines Fahrzeugherstellers. Masterarbeit
Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Michael H. Breitner Analyse und Optimierung des Restwertemanagements eines Fahrzeugherstellers Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of
Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der. Automatisierungstechnik
Design eines Reportings für ein Produktmanagement in der Automatisierungstechnik Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der
1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation
1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche
Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und
Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen. Bachelorarbeit
Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit
Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit
IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von
Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung
Masterarbeit. im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.
Entwicklung von Führungskräften mit einer Mobile-Learning Anwendung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Sprachreisen für Kinder Ansprüche, Besonderheiten und Potentiale
Sprachreisen für Kinder Ansprüche, Besonderheiten und Potentiale Universität Trier, September 2010 Ute Müller, Bachelor of Science Freizeit- und Tourismusgeographie In Zeiten zunehmender Globalisierung
Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung
Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Verfasser: Roman Hirzel Betreuerin: Dr. Ulrike Wissen Hayek Externe Betreuerin: Prof. Dr. Margit Mönnecke Hochschule
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen. Masterarbeit
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Cloud Computing aus der Sicht internationaler Unternehmen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik
Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik Der Fakultät I Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften der LEUPHANA Universität
(Titel des Berichts)
(Titel des Berichts) Praxissemesterbericht von (Vorname Name) aus (Geburtsort) Matrikelnummer Anschrift Telefon HTW Aalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Betreuender Professor Abgabetermin Angaben
Toolbasierte Szenarioanalyse von Rürup Renten zu Schließung der Rentenlücke
Toolbasierte Szenarioanalyse von Rürup Renten zu Schließung der Rentenlücke Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften der
Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen
Analyse und Modellierung von Crowdfunding Prozessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Internes Audit in universitären Hochschulen
Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin
IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit
IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Einsatz von Augmented Reality Systemen im E-Commerce. Bachelorarbeit
Einsatz von Augmented Reality Systemen im E-Commerce Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung
A Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale
Chancen und Risiken von Bring Your Own Device aus Mitarbeitersicht. Bachelorarbeit
Chancen und Risiken von Bring Your Own Device aus Mitarbeitersicht Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Make-or-Buy bei Anwendungssystemen
Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH
Arbeitszeitmonitor 2016
Arbeitszeitmonitor 2016 Eine empirische Untersuchung über Arbeitszeiten, Überstunden und Urlaubsansprüche in Deutschland Hamburg, Mai 2016 Agenda 1. Zusammenfassung und Einleitung 2. Die Datenbasis 3.
Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im
Elektromobilität in Deutschland: eine empirische Untersuchung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit
Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten
Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests. Masterarbeit
Entwicklung eines Scheduling-Verfahrens zur Optimierung der Reihenfolge von Prototypentests Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von
Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der
1 Einleitung. 1.1 Motivation
1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren
Die Methode der Web-Befragung als quantitatives Erhebungsinstrument. Präsentation der Projektarbeit Christina Schlegl, 07.05.2010
Die Methode der Web-Befragung als quantitatives Erhebungsinstrument Präsentation der Projektarbeit Christina Schlegl, 07.05.2010 Inhalt 01 Ausgangspunkt und Ziel der Seminararbeit 02 Wesentliche Ergebnisse
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Masterarbeit
Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Masterarbeit "Identifikation von Erfolgsfaktoren für eine Facebook- Recruiting-Strategie"
Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften
Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und
SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben
Befragung von Großbetrieben in Deutschland Unternehmen stehen heute angesichts vielfältiger Lebensentwürfe von Arbeitnehmern vor gestiegenen Herausforderungen, qualifizierte Beschäftigte nicht nur zu gewinnen,
$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU
Inhaltsverzeichnis 3 4 Inhaltsverzeichnis A. Reinhold: Forschungsdaten in der videobasierten Unterrichtsforschung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek
Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.
Jonas Eickholt Nutzung von Online immobilien finanzierungen Empirische Untersuchung der Einflussbedingungen und Auswirkungen ^ Springer Gabler VII I EINLEITUNG 1 1 Motivation und Problemstellung 1 2 Forschungsziel
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012
Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung
Social Media Datennutzung im Customer Relationship Management
Social Media Datennutzung im Customer Relationship Management Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen
Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems
Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac
1.1 Ausgangssituation 1
1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen
Enterprise Social Networking: Ein Framework und ein Fachkonzept für ein Industrieunternehmen
Enterprise Social Networking: Ein Framework und ein Fachkonzept für ein Industrieunternehmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor auf Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
STEUERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND
1 Brisanz der elektronischen Rechnung in deutschen Unternehmen# STEUERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN DER FINANZBEHÖRDEN AN DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG IN DEUTSCHLAND BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von
Optimierung des Beschaffungsprozesses mittels. Umstellung von Einzelteil- auf Setbeschaffung
Optimierung des Beschaffungsprozesses mittels Umstellung von Einzelteil- auf Setbeschaffung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur
ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt
Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover
Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis...XXI 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Einleitung Aktuelle Situation Zielsetzung der Arbeit..""...
Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht
Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche
Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften
Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rückseite) Interdisziplinäres
Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX
VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangslage: Veränderte Rahmenbedingungen für
Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben
Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...
Elektromobilität in Deutschland und anderen Ländern: Vergleich von Akzeptanz und Verbreitung. Bachelorarbeit
Elektromobilität in Deutschland und anderen Ländern: Vergleich von Akzeptanz und Verbreitung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur
Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen
Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis
Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen
Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen Übersicht über die Arbeitshilfen risikoanalyse.doc Das Klammersymbol Checkliste zur Durchführung einer Risikoanalyse im Text verweist
Aufstiegskompetenz von Frauen
Aufstiegskompetenz von Frauen Das Thema Frauen in Führungspositionen wird derzeit sowohl in Publikums- und Fachzeitschriften als auch in Politik und Gesellschaft also allerorts heiß diskutiert. Ich bin
Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:
Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen: Eine Kontext- und Fähigkeiten-basierte Betrachtung der Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen
Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel
Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten
Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen
Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten
Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen
Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2
Quick Check Maintenance
Potentiale zur Optimierung der Instandhaltung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Seite 1 Fax +49.221.77109.31 Zusammenfassung Innerhalb weniger Tage werden
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk
Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management
Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI
Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)
Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.
(Thema) Realisierung eines kennzahlenbasierten Steuerungskonzepts für das Change Management. Bachelorarbeit
(Thema) Realisierung eines kennzahlenbasierten Steuerungskonzepts für das Change Management Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Gothaer KMU-Studie 2015 Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG Jürgen Binnewies, CALIS research & consulting GmbH
Gothaer KMU-Studie 2015 Thomas Leicht, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG Jürgen Binnewies, CALIS research & consulting GmbH Köln, 23. November 2015 Inhalt 1. Hintergrund der KMU-Studienreihe
Thema. Institutionelle Aktienbestände: Analyse der Bedeutung für die zukünftige Kursentwicklung.
Thema Institutionelle Aktienbestände: Analyse der Bedeutung für die zukünftige Kursentwicklung. Institutional share holding: implications for Future Price Development. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen
CNT Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbh
ICBQ CNT Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbh Hamburg München Wien Moskau Der ICBQ, InterCultural Balance Questionnaire, ist ein arbeitspsychologisch fundierter Test zur Erfassung
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin. Transformationale Führung Implikationen für die lernende Verwaltung
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin Transformationale Führung Implikationen für die lernende Verwaltung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor
Erfolgsfaktoren der Hidden Champions
Erfolgsfaktoren der Hidden Champions Management von KMUs Wachstum - Innovation - Internationalisierung 4. - 5. September 009 Alpen-Adria Universität Klagenfurt University of Applied Sciences Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing
Kyriaki Carolin Kazantzidis Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis
Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell
Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training
1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9
Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...
Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität
Yvonne Höfer-Diehl Hochs chulcontrolling %ur Sicherung der Lehreffektivität Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XV Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Entwicklung eines Tools zur budgetorientierten Verwaltung und Steuerung der Anwendungssysteme des Versicherungsgeschäfts
Entwicklung eines Tools zur budgetorientierten Verwaltung und Steuerung der Anwendungssysteme des Versicherungsgeschäfts Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im
FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Autoren/Autorin: Dr.
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:
27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich
ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für
Kurzbericht zur empirischen Erhebung zu Erfolgsfaktoren von virtuellen Gemeinschaften mit der Themenausrichtung Multiple Sklerose
Kurzbericht zur empirischen Erhebung zu Erfolgsfaktoren von virtuellen Gemeinschaften mit der Themenausrichtung Multiple Sklerose 29. Juni 2006 Inhalt: 1. Ziel der Erhebung 2. Methodisches Vorgehen 3.
Lessons Learned. Ein OpenID-Provider unterstützt den neuen Personalausweis. CeBIT 2011, Hannover Heise Future Talk Freitag, 4.
Lessons Learned Ein OpenID-Provider unterstützt den neuen Personalausweis CeBIT 2011, Hannover Heise Future Talk Freitag, 4. März 2011 Sebastian Feld, M.Sc. feld [at] internet-sicherheit [dot] de Institut
Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Carsharing mit Elektrofahrzeugen. Bachelorarbeit
Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Carsharing mit Elektrofahrzeugen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich
Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des
Train the Trainer. Trainer-Kompetenz kompakt. 5. und 6. Oktober 2011 Hannover. Interaktiv-Seminar mit Workshop begrenzt auf 15 Teilnehmer
Train the Trainer Trainer-Kompetenz kompakt Interaktiv-Seminar mit Workshop begrenzt auf 15 Teilnehmer Planung und Vorbereitung von Trainings Durchführung von Trainings Dokumentation von Trainings Erfolgskontrollen