Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen"

Transkript

1 Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Wintersemester 2012/13 Dozent: Julien Deroin Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften - Vertiefung (8 ECTS) Mittwoch, Uhr, AM 203 Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen Die Theorie der internationalen Beziehungen (IB-Theorie) zeichnet sich durch einen ausgeprägten (erkenntnis-)theoretischen und methodologischen Pluralismus sowie eine große thematische Vielfalt aus. Wie kaum ein anderes Fach beschäftigt sie sich mit der Definition ihres Forschungsgegenstands und ihrem Selbstverständnis als Wissenschaft. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die wichtigsten Streitpunkte und Positionen zu vermitteln und so Orientierung in der Theorielandschaft der internationalen Beziehungen zu bieten. In diesem Zusammenhang werden zunächst die großen Debatten rekonstruiert, die die Geschichte des Faches geprägt haben und heute noch hilfreiche Analysekategorien bereitstellen (z.b. Idealismus vs. Realismus, Traditionalismus vs. Szientismus, Rationalismus vs. Konstruktivismus). Anschließend werden ausgewählte Querschnittsthemen (z.b. globale Gerechtigkeit, Krieg und humanitäre Interventionen, die Verrechtlichung der internationalen Beziehungen, global governance) aufgegriffen und vor dem Hintergrund der theorieinternen Debatten diskutiert. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit Ausgewählte Literatur zur Einführung und Vertiefung Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations, London: Sage. Krell, Gert (2004): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, 3. Aufl., Baden-Baden: Nomos. Reus-Smit, Christian / Snidal, Duncan (Hrsg.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: Oxford University Press. Schieder, Siegfried / Spindler, Manuel (Hrsg.) (2010): Theorien der internationalen Beziehungen, 3. Aufl., Opladen: Verlag Barbara Budrich.

2 Einführung, Vergabe der Referatsthemen, Organisation I. Ontologische Grundfragen Transnationale Beziehungen in der Staatenwelt Nye, Joseph / Keohane, Robert O. (1971): Transnational Relations and World Politics: An Introduction. In: International Organization 25(3), Bull, Hedley (2002)[1977]: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics, 3rd ed., Basingstoke: Palgrave, (aus Kap. 11: The Decline of the States System? ). - Huntington, Samuel P. (1973): Transnational Organizations in World Politics. In World Politics 25(3), Kaiser, Karl (1971): Transnational Politics: Toward a Theory of Multinational Politics. In: International Organization 25(4), Mathews, Jessica T. (1997): Power Shift. In: Foreign Affairs 76(1), Nye, Joseph / Keohane, Robert O. (1971): Transnational Relations and World Politics: A Conclusion. In: International Organization 25(3), Risse, Thomas (2002): Transnational Actors and World Politics. In: Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations, London: Sage, Risse-Kappen, Thomas (Hrsg.) (1995): Bringing transnational relations back in. Non-state actors, domestic structures and international institutions, Cambridge: Cambridge University Press, Reformationstag Außenpolitik im Spannungsfeld von internationaler und innerstaatlicher Politik Waltz, Kenneth N. (1979): Theory of International Politics, Reading, Mass.: Addison-Wesley, (Kap. 4: Reductionist and Systemic Theories ). Moravcsik, Andrew (2008): The New Liberalism. In: Reus-Smit, Christian / Snidal, Duncan (Hrsg.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: Oxford University Press, Gourevitch, Peter (1978): The second image reversed: the international sources of domestic politics. In: International Organization 32(4), Gourevitch, Peter (2002): Domestic Politics and International Relations. In: Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations, London: Sage, Krasner, Stephen D. (1978): Defending the National Interest. Raw Materials Investments and U.S. Foreign Policy, Princeton, NJ: Princeton University Press, insb Legro, Jeffrey W. / Moravcsik, Andrew (1999): Is Anybody Still a Realist? In: International Security 24(2), Long, David (1995): The Harvard School of Liberal International Theory: A Case for Closure. In: Millennium Journal of International Studies 24(3), Moravcsik, Andrew (1997): Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics. In: International Organization 51(4), Putman, Robert D. (1988): Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two-Level Games. In: International Organization 42(3), Singer, David J. (1961): The Level-of-Analysis Problem in International Relations. In: World Politics 14(1),

3 Anarchie und Ordnung (I) Waltz, Kenneth N. (1979): a.a.o., (aus Kap. 5: Political Structures & Kap. 6: Anarchic Structures and Balances of Power ). Mearsheimer, John J. (2001): The Tragedy of Great Power Politics, New York: Norton, (aus Kap. 1: Anarchy and the Struggle for Power ) Anarchie und Ordnung (II) Bull, Hedley (2002)[1977]: a.a.o., (aus Kap. 2: Does Order Exist in World Politics? ). Wendt, Alexander (1999): Social Theory of International Politics, Cambridge: Cambridge University Press, (aus Kap. 6: Three cultures of anarchy ). zu den Sitzungen am 14. und Aron, Raymond (1986)[1962]: Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt, übers. von Sigrid von Massenbach, Frankfurt am Main: Fischer, insb Ashley, Richard K. (1988): Untying the Sovereign State: A Double Reading of the Anarchy Problematique. In: Millennium - Journal of International Studies 17(2), Buzan, Barry (1993): From International System to International Society: Structural Realism and Regime Theory Meet the English School. In: International Organization 47( 3), Cutler, Claire (1991): The 'Grotian Tradition' in International Relations. In: Review of International Studies 17(1), Keohane, Robert O. (2002)[1995]: Hobbes s dilemma and institutional change in world politics: sovereignty in international society. In: ders.: Power and Governance in a Partially Globalized World, New York: Routledge, Milner, Helen (1991): The assumption of anarchy in international relations theory: a critique. In: Review of International Studies 17(1), Morgenthau, Hans J. (1962)[1948]: Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace, 3rd ed., New York: Knopf, insb Wendt, Alexander (1992): Anarchy is what states make of it: the social construction of power politics. In: International Organization 46(2), Williams, Michael C. (1996): Hobbes and international relations: a reconsideration. In: International Organizations 50(2), Konflikt und Kooperation Keohane, Robert O. (1984): After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Economy, Princeton, NJ: Princeton University Press, (aus Kap. 4: Cooperation and International Regimes & Kap. 5: Rational Choice and Functional Explanations ). Grieco, Joseph M. (1988): Anarchy and the Limits of Cooperation: A Realist Critique of the Newest Liberal Institutionalism. In: International Organization 42(3), Axelrod, Robert / Keohane, Robert O. (1985): Achieving Cooperation under Anarchy: Strategies and Institutions. In: World Politics 38(1), Baldwin, David A. (1993): Neoliberalism, Neorealism, and World Politics. In: ders. (Hrsg.): Neorealism and Neoliberalism: the contemporary debate, New York: Columbia University Press, Glaser, Charles L. (1994): Realists as Optimists: Cooperation as Self-Help. In: International Security, 19(3), Hasenclever, Andreas / Mayer, Peter / Rittberger, Volker (1996): Interests, Power, Knowledge: The Study of International Regimes. In: Mershon International Studies Review, 40(2), Jervis, Robert (1988): Realism, Game Theory, and Cooperation. In: World Politics 40(3), Krasner, Stephen D. (1982): Structural causes and regime consequences: regimes as intervening variables. In: International Organization 36(2),

4 - Krasner, Stephen D. (1982): Regimes and the limits of realism: regimes as autonomous variable. In: International Organization 36(2), Milner, Helen (1992): International Theories of Cooperation Among Nations: Strengths and Weaknesses. In: World Politics 44(3), Nye, Joseph S. (1988): Neorealism and Neoliberalism. In: World Politics 40(2), Oye, Kenneth A. (1985): Explaining Cooperation under Anarchy: Hypotheses and Strategies. In: World Politics, 38(1), Zur Rolle von Ideen, Identitäten und Normen in der internationalen Politik Finnemore, Martha (1996): National Interests in International Society, Ithaca: Cornell University Press, ix-x (aus Kap. 1: Defining State Interests ). Wendt, Alexander (1999): a.a.o., (aus Kap. 3: Ideas all the way down? : on the constitution of power and interest & Kap. 5: The state and the problem of corporate agency ). - Adler, Emanuel (1997): Seizing the Middle Ground: Constructivism in World Politics. In: European Journal of International Relations 3(3), Checkel, Jeffrey T. (1998): The Constructive Turn in International Relations Theory. In: World Politics 50(2), Fearon, James / Wendt, Alexander (2002): Rationalism v. Constructivism. A Skeptical View. In: Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations, London: Sage, Goldstein, Judith S. / Keohane, Robert O. (Hrsg.) (1993): Ideas and Foreign Policy: Beliefs, Institutions, and Political Change, Ithaca: Cornell University Press. - Hopf, Ted (1998): The Promise of Constructivism in International Relations Theory. In: International Security 23(1), Keohane, Robert O. (2000): Ideas part-way down. In: Review of International Studies 26(1), Ruggie, John G. (1998): What Makes the World Hang Together? Neo-Utilitarianism and the Social Constructivist Challenge. In: International Organization 52(4), Weldes, Jutta (1996): Constructing National Interests. In: European Journal of International Relations 2(3), II. Zum Selbstverständnis des Faches Internationale Beziehungen Das Leitbild der Naturwissenschaften Waltz, Kenneth N. (1979): a.a.o., 1-17 (Kap. 1: Laws and Theories ). King, Gary / Keohane, Robert O. / Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research, Princeton, NJ: Princeton University Press, 1-12 (aus Kap. 1: The Science in Social Science ) Das Leitbild der Geisteswissenschaften Bull, Hedley (1966): International Theory. The Case for a Classical Approach. In: World Politics 18(3), Wendt, Alexander (1998): On constitution and causation in International Relations. In: Review of International Studies 24(5):

5 zu den Sitzungen am 12. und Aron, Raymond (1967): What Is a Theory of International Relations? In: Journal of International Affairs, 21(2), Hoffmann, Stanley H. (1959): International Relations: The Long Road to Theory. In: World Politics 11(3), Hollis, Martin / Smith, Steve (1990): Explaining and Understanding International Relations, Oxford: Clarendon Press. - Jackson, Robert (1996): Is There a Classical International Theory? In: Smith, Steve / Booth, Ken / Zalewski, Marysia (Hrsg.): International theory: positivism and beyond, Cambridge: Cambridge University Press, Knorr, Claus / Rosenau, James (Hrsg.) (1969): Contending Approaches to International Politics, Princeton, NJ: Princeton University Press. - Kurki, Milja (2008): Causation in International Relations. Reclaiming Causal Analysis, Cambridge: Cambridge University Press. - Kurki, Milja / Wight, Colin (2010): International Relations and Social Science. In: Dunne, Tim / Kurki, Milja / Smith, Steve (Hrsg.): International Relations Theories. Discipline and Diversity, 2 nd ed., Oxford: Oxford University Press, Little, Richard (1991): International Relations and the Methodological Turn. In: Political Studies 39(3), Morgenthau, Hans, Common Sense and Theories of International Relations, Journal of International Affairs 21(2), Neufeld, Mark (1993): Interpretation and the science of international relations. In: Review of International Studies 19(1), Nicholson, Michael (1996): The Continued Significance of Positivism. In: Smith, Steve / Booth, Ken / Zalewski, Marysia (Hrsg.): a.a.o., Waltz, Kenneth N. (1990): Realist Thought and Neorealist Theory. In: Journal of International Affairs 44 (1), Wight, Colin (2002): Philosophy of Social Science and International Relations. In: Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations, London: Sage, Ethik und Politik im internationalen Kontext Carr, Edward H. (1964)[1939]: The Twenty Years Crisis An Introduction to the Study of International Relations, New York: Harper & Row, 1-21 (Kap. 1: The Beginnings of a Science & Kap. 2: Utopia and Reality ). Frost, Mervyn (1998): A turn not taken: Ethics in IR at the Millennium. In: Review of International Studies 24(5) Beitz, Charles R. (1979): Political Theory and International Relations, Princeton, NJ: Princeton University Press. - Brown, Chris (1997): Theories of International Justice. In: British Journal of Political Science 27(2), Frost, Mervyn (1996): Ethics in International Relations, Cambridge: Cambridge University Press, insb Hurrell, Andrew (2002): Norms and Ethics in International Relations. In: Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations, London: Sage, Morgenthau, Hans J. (1962)[1948]: Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace, 3 rd ed., New York: Knopf, insb

6 III. Aktuelle Debatten und Forschungsfelder Staatlichkeit im Zeichen von Global Governance Rosenau, James N. (1995): Governance in the Twenty-first Century. In: Global Governance 1, Slaughter, Anne-Marie (2004): A New World Order, Princeton: Princeton University Press, 1-27 (aus Introduction ). - Behrens, Maria / Reichwein, Alexander (2007): Global Governance. In: Benz, Arthur / Lütz, Susanne / Schimank, Uwe /Simonis, Georg (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden: VS Verlag, Dingwerth, Klaus / Pattberg, Philipp (2006): Was ist Global Governance? In: Leviathan 34(3), Evans, Peter (1997): The Eclipse of the State? Reflections on Stateness in an Era of Globalization, World Politics 50(1), Finkelstein, Lawrence S. (1995): What Is Global Governance? In: Global Governance 1, Genschel, Philipp / Zangl, Bernhard (2007): Die Zerfaserung von Staatlichkeit und die Zentralität des Staates. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 20-21, Hall, Rodney Bruce / Biersteker, Thomas J. (Hrsg.) (2002): The Emergence of Private Authority in Global Governance, Cambridge: Cambridge University Press. - Keohane, Robert O. (2002)[2000]:Governance in a globalizing world. In: ders.: Governance in a Partially Globalized World, New York: Routledge, Rosenau, James (2002): Governance in a New Global Order. In: Held, David / McGrew, Anthony (Hrsg.): Governing Globalization. Power, Authority and Global Governance, Malden, Mass: Polity Press, Waltz, Kenneth N. (1999): Globalization and Governance. In: PS: Political Science and Politics 32(4), Zürn, Michael (2008): Governance in einer sich wandelnden Welt eine Zwischenbilanz. In: Schuppert, Gunnar Folke / Zürn, Michael (Hrsg.): Governance in einer sich wandelnden Welt, Wiesbaden: VS Verlag, Die Verrechtlichung internationaler Politik Zangl, Bernhard / Zürn, Michael (2011)[2004]: Make Law, Not War: Internationale und transnationale Verrechtlichung als Baustein für Global Governance. In: Meyer, Berthold (Hrsg.): Konfliktregelung und Friedensstrategien. Ein Einführung, Wiesbaden: VS Verlag, Abbott, Kenneth W. / Keohane, Robert O. / Moravcsik, Andrew / Slaughter, Anne-Marie / Snidal, Duncan (2000): The Concept of Legalization. In: International Organization 54(3), Abbott, Kenneth W. / Snidal, Duncan (2000): Hard and Soft Law in International Governance. In: International Organization 54(3), Goldstein, Judith O. / Kahler, Miles / Keohane, Robert O. / Slaughter, Anne-Marie (2000): Introduction: Legalization and World Politics. In: International Organization 54(3), Kahler, Miles (2000): Conclusion: The Causes and Consequences of Legalization. In: International Organization 54(3), Keohane, Robert O. / Moravcsik, Andrew / Slaughter, Anne-Marie (2000): Legalized Dispute Resolution: Interstate and Transnational. In: International Organization 54(3), Zangl, Bernhard (2005): Is there an emerging international rule of law? In: European Review 13(S1),

7 Globalisierung als Herausforderung für die Demokratie Dahl, Robert (1999): Can international organizations be democratic? A skeptic s view. In: Shapiro, Ian / Hacker-Cordón, Casiano (Hrsg.): Democracy s Edges, Cambridge: Cambridge University Press, Moravcsik, Andrew (2004): Is There a Democratic Deficit in World Politics? A Framework for Analysis. In: Government and Opposition 39(2), Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie. In: ders.: Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Frankfurt am Main: Suhrkamp, Held, David (1995): Democracy and the global order : from the modern state to cosmopolitical governance, Oxford : Polity Press. - Keohane, Robert O. (2006): Accountability in World Politics. In: Scandinavian Political Studies 29(2), Nanz, Patrizia / Steffek, Jens (2004): Global Governance, Participation and the Public Sphere. In: Government and Opposition 39(2), Scharpf, Fritz (1998): Demokratie in der transnationalen Politik. In: Wolfgang Streeck (Hrsg.): Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Frankfurt am Main: Campus, Zürn, Michael (2000): Democratic Governance Beyond the Nation-State. The EU and Other International Institutions. In: European Journal of International Relations 6(2), Abschlussdiskussion, Hinweise zur Abfassung von Hausarbeiten 7

Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen

Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2014 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2015 Dozent: Julien Deroin E-Mail:

Mehr

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2014/2015 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 Gesellschaftswelt und demokratischer Friede: Liberale Ansätze Grundannahmen Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen Perspektivwechsel von innen

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Wintersemester 2015/16 Dozent: Julien Deroin MA,

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Wintersemester 2009/10 Syllabus Internationale Politik: Nationale und internationale Sicherheit Proseminar 402.129 Dr. Martin

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag

Mehr

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Zeit: Di 10-12 Ort: DOR 26, R. 207 Lehrbücher und Überblickswerke Komparatistik Dirk

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft / Diplomstudium Politikwissenschaft Sommersemester 2009 Einführung in die Internationale Politik:

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Einführung in die Internationalen Beziehungen BA- Vorlesung Sommersemester 2015 15. April 15. Juli 2015 Mittwoch, 10-12 Uhr Hörsaalzentrum Campus Westend HZ 5 Diese Vorlesung richtet sich an Studierende

Mehr

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1 JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus 1. (Neo-)Realismus: Kenneth Waltz, John Mearsheimer, Robert Giplin, 2. Konstruktivismus:

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft PhD Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Integrationsprozesse: Aktuelle Debatten in internationalen Beziehungen

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2011 Syllabus Einführung in die Internationale Politik Proseminar 402.063 Dr. Martin Senn Inhalte und Ziele

Mehr

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen Fassung vom 07. November 2007

Mehr

L I T E R A T U R H I N W E I S E

L I T E R A T U R H I N W E I S E FAKULTÄT PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Prof. Dr. Stephan Bierling L I T E R A T U R H I N W E I

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2016/FS 2017 Prof. Dr. Stefanie Walter (HS 2016) Dr. Thomas Malang (FS 2017) Tobias Rommel (HS 2016/FS 2017) Vertiefung Internationale Beziehungen

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012

Timm Beichelt. Kolloquium 17.4.2012 Timm Beichelt Kolloquium 17.4.2012 17.4. Abschlussarbeiten im MA Europa-Studien: wie wird aus einer guten eine sehr gute MA-Arbeit? (Timm Beichelt) Brady, Henry E. / Collier, David / Seawright, Jason,

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2010 Syllabus Internationale Politik: Nationale und internationale Sicherheit Proseminar 402.043 Dr. Martin

Mehr

Vorlesung: Internationale Beziehungen I

Vorlesung: Internationale Beziehungen I Prof. Dr. Berthold Rittberger Geschwister- Scholl- Institut für Politikwissenschaft Ludwig- Maximilians- Universität berthold.rittberger@gsi.uni- muenchen.de http://berthold- rittberger.weebly.com Sommersemester

Mehr

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft - Lehrstuhl für Internationale Politik - Seminarplan - Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5) 14.50 16.20 Uhr, BZW/B101/U

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Normen und normative Theorie in den Internationalen Beziehungen

Normen und normative Theorie in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Sommersemester 2013 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen

Vertiefung Internationale Beziehungen Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2015 / FS 2016 Prof. Dr. Stefanie Walter Tabea Palmtag Vertiefung Internationale Beziehungen Kursinhalt Die Vertiefungsveranstaltung Internationale

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen. Stand: März 2010

Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen. Stand: März 2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen Stand: März 2010 Inhalt Der Grundkurs Internationale

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg,

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, 18.04.2011 Jeder europäische Staat, der die in Artikel 2 genannten Werte [Achtung der Menschenwürde, Freiheit,

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Vorlesungsinhalte Wissensmanagement Was ist Wissen? Historie des Wissensmanagements Theoretische

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de Innovationspolitische Förderung und technologische Entwicklung Mirjam Meissner China Analysis is edited by Sebastian Heilmann Professor of Government / Political

Mehr

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Daniel

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen: Globales und regionales Regieren

Vertiefung Internationale Beziehungen: Globales und regionales Regieren Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politikwissenschaft M.Pol.200 / M.Pol.MEd-1000 (auch: M.Pol.9) Vertiefung Internationale Beziehungen: Globales und regionales Regieren

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung Einführung in ATLAS.ti 7 2-tägiges Seminar Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung mit ATLAS.ti haben. Das Seminar bietet eine ausführliche Einführung in

Mehr

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess - Bürgerliches Recht, internationales Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 9: Third image Die internationale Ebene Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik www.unifr.ch/theo/ www.lichtenbergkolleg.uni goettingen.de Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik der Kosten Nutzenbewertung in der Medizin Vortrag am NEK/ZEK Symposium Medizin für alle? Ethische

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden ÜV Internationale Beziehungen, 26.11.02 Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden Bestandsaufnahme Kriege = universales Phänomen der Weltgeschichte? seit 1500 ca. 600 zwischenstaatl. Kriege m. ca.

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr