Labor Mikroptik Versuch 4: Spektrale Dämpfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labor Mikroptik Versuch 4: Spektrale Dämpfung"

Transkript

1 Labor Mikroptik 1 Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Beugung, Beugungsordnung, optisches Gitter, spektrale Faserdämpfung, Rayleigh-Streuung, Monochromator, Radiometer, Cut-Back-Verfahren 2 Grundlagen 2.1 Einführung: An diesem Meßplatz werden spektrale Untersuchungen von Lichtquellen verschiedenster Art z.b. LED s, Halogenlampen, Laser, Laserdioden etc., durchgeführt. Außerdem ist es möglich durch spezielle Abbildungsoptiken Dämpfungsmessungen auch an solchen Lichtwellenleitern vorzunehmen, die einen Kerndurchmesser von nur wenigen SpektraleDaempfung.doc Seite 1 von 10 Stand:

2 Mikrometern besitzen Beugung am Gitter Optische Gitter sind räumlich periodische Strukturen bzw. parallele Linien, die das auftreffende Licht durch Beugung in seine Spektralfarben zerlegt. Man unterscheidet zwischen lichtdurchlässigen bzw. Transmissions-Gittern und reflektierenden bzw. Reflexions-Gittern. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Linien bezeichnet man als Gitterkonstante g. Beugungsmaxima entstehen in den Richtungen, für die der Wegunterschied zwischen den von zwei benachbarten Gitterspalten ausgehenden Wellen ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge beträgt. Für den Beugungswinkel gilt die Gittergleichung für senkrechten Einfall: (Gl.1): sin m g Aus Gleichung 1 folgt eine lineare Zunahme von sin mit der Wellenlänge. Jede Beugungsordnung außer m=0 enthält ein Spektrum, das bei Beleuchtung des Gitters mit einem Weißlichtbündel in der Brennebene des Objektivs abgebildet wird. Die Spektren können sich überlappen, da sin nur vom Produkt m. abhängt. Deshalb benötigt man bei Messungen über die 1. Ordnung hinaus Ordnungsfilter. Diese Filter werden automatisch bei Überschreiten der Ordnungsgrenzen der verwendeten Gitter eingeschwenkt. Die Verteilung der Lichtenergie auf die verschiedenen Ordnungen hängt stark vom Funktionsverlauf der Gitterperiode ab, z.b. von der Furchenform. 2.3 Faserdämpfung Für die Dämpfung der Lichtleistung in einer Glasfaser sind hauptsächlich 3 Mechanismen verantwortlich: - Absorption - Streuung - Strahlung a) Absorption. Die Strahlungsleistung wird an Verunreinigungen im Fasermaterial in Wärme umgesetzt. Besonders Ionen der Übergangselemente Cu, Fe, Co, Mn, Ni und das OH-Ion bewirken Absorptionsverluste im nahen Infrarotbereich. Das OH-Ion besitzt starke Absorptionsban- SpektraleDaempfung.doc Seite 2 von 10 Stand:

3 den bei 950, 1240 und 1390 nm. Die kritischen Konzentrationen liegen im ppb-bereich (ein Partikel auf eine Milliarde Teile reines Fasermaterial). Im UV- und längerwelligen IR- Bereich wird die Transmission durch die Eigenabsorption des Fasermaterials selbst begrenzt. Absorptionsverluste können durch reinere Ausgangsmaterialien und Dehydrierung d.h. Wasserentzug, verringert werden. b) Streuung Die Streuung allgemein erfolgt direkt am Fasermaterial selbst und ergibt somit die untere mögliche Grenze der Faserdämpfung. Die lineare Streuung - Rayleigh-Streuung - wird durch statistische Schwankungen der Brechzahl hervorgerufen und erfolgt in gleicher Weise in Vor- und Rückrichtung. Die gestreute Strahlungsleistung ist umgekehrt proportionel zur vierten Potenz der Wellenlänge: const. (Gl.2): P Str 4 Der hierdurch hervorgerufene Dämpfungsbeitrag fällt daher sehr rasch mit zunehmender Wellenlänge ab, im Gegensatz zu Streueffekten an größeren Materialeinschlüssen, die eher eine quadratische Wellenlängenabhängigkeit aufweisen. Neben dieser linearen Streuung, die bereits bei kleinen Leistungspegeln auftritt, existieren noch die Raman- und die Brillouin-Streuung. c) Strahlung Strahlungsverluste treten auf, wenn geführte in nichtgeführte Moden umgewandelt werden. Ursache dafür ist die Verkleinerung des V-Parameters der Faser. Kerndurchmesser, Indexprofil und numerische Apertur können herstellungsbedingt lokal schwanken (intrinsisch). V-Parameter können auch von außen durch lokale Störungen aufgeprägt werden (extrinsisch) z.b. durch induzierte Mikrokrümmungen (Microbending). Eine typische Meßkurve für die Gesamtdämpfung einer Multimodefaser zeigt Bild 1. Die SpektraleDaempfung.doc Seite 3 von 10 Stand:

4 gestrichelten Kurven beschreiben die Dämpfungsanteile durch Streuung, UV- und IR- Absorption. Bild 1: Gesamtdämpfung einer Multimodeglasfaser Die Dämpfung einer Glasfaser wird beschrieben durch den längenbezogenen Dämpfungskoeffizienten in db/km. (Gl.3): 10 P( L) log L P(0) L = Länge der Faser P(L) = Strahlungsleistung bei der Länge L P(0) = eingekoppelte Strahlungsleistung am Faseranfang. 3 Geräte 3.1 Monochromator Das Kernstück der Meßanordnung stellt der Monochromator SpectraPro-555 der Firma Acton Research Corporation dar mit einer bestmöglichen Auflösung von 0,008 nm im Bereich 180nm bis 600nm. Er arbeitet nach dem sog. Czerny-Turner-Prinzip (siehe Bild 2) und hat eine Brennweite von 50 cm. SpektraleDaempfung.doc Seite 4 von 10 Stand:

5 Bild 2: Strahlengang des Monochromators Der abbildungskorrigierte Flat-Field-Monochromator besitzt auf einem Gitterwechselrad 3 Liniengitter für verschiedene Wellenlängenbereiche. Das erste Gitter mit einer Strichliniendichte von 2400 Linien/mm hat eine Blazewellenlänge von ca. 100nm und wird für den Bereich 0 bis 350 nm verwendet. Das zweite Gitter hat eine Liniendichte von 1200 Linien/mm bei einer Blazewellenlänge von 750nm für den Bereich 350 bis 1100nm. Das dritte Gitter hat eine Blazewellenlänge von 1600nm und für den Bereich 1100 bis 3200nm einsetzbar. Mit diesen Gittern kann aus weißem Licht monochromatisches zwischen den Wellenlängen 43 nm und 3200 nm herausgefiltert werden. Die Beugungsgitter werden mit einem Schrittmotor so gesteuert, daß die der eingestellten Wellenlänge entsprechenden Beugungslinie gerade die Ausgangsblende passiert. Das transmittierte Licht gelangt entweder direkt auf einen Radiometer oder es wird z.b. bei Dämpfungsmessungen über ein Abbildungssystem (meist ein Mikroskop-Objektiv) auf den Kern eines Lichtwellenleiters abgebildet. Das Licht wird in den Lichtwellenleiter eingekoppelt, dort geführt und trifft erst nach der Auskopplung auf ein Strahlungsmeßgerät. SpektraleDaempfung.doc Seite 5 von 10 Stand:

6 3.2 Das Radiometer Das Radiometer ist ein Leistungs- bzw. Intensitäts-Meßgerät für optische Strahlung. Es beinhaltet einen Meßkopf bestehend aus einem Silizium-Detektor, der einen der Lichtintensität proportionalen Strom liefert; mit Hilfe eines Strom-Spannungswandlers wird das Analogsignal an ein IEEE-Interface weitergeleitet und über einen Datenbus digital an einen angeschlossenen PC übergeben. 4 Versuchsdurchführung 4.1 Dämpfungsmessung einer Kunststoff-Faser nach dem Cut-Back-Verfahren: Aus der Definition des Dämpfungskoeffizienten, der auch eine Funktion der Betriebswellenlänge ist, folgt die unmittelbare Meßmethode, das Cut-Back-Verfahren. Die Lichtleistungen P(0) am Faseranfang und P(L) am Faserende werden bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Danach läßt sich der Dämpfungskoeffizienten nach der Gleichung 3 errechnen. Der Meßaufbau ist in Bild 3 skizziert. Als Lichtquelle dient eine Halogenlampe, die weitgehend weißes Licht emittiert. Ein Monochromator filtert aus dem Emissionsspektrum der Lichtquelle die Meßwellenlänge aus. Das monochromatische Licht wird nun mit einem Mikroskopobjektiv in die Meßfaser eingekoppelt. Um die Empfindlichkeit der Meßanordnung zu erhöhen und um das Umgebungslicht zu eliminieren, wird die Lock-In-Technik eingesetzt. Die Empfindlichkeit des Lock-In-Verstärkers wird optimiert, indem zunächst eine 1m lange Testfaser montiert und im Wellenlängenbereich von 500nm bis 700nm abgescant wird. Die Faser wird auf beiden Seiten mit einem speziellen Stecker versehen, bündig abgeschnitten und mit 400er Schleifpapier, das vorher mit ein paar Tropfen Alkohol benetzt wurde, und einer Schleifhilfe plan geschliffen. Spezielle Steckerhalter werden auf die optische Bank gesetzt, die Stecker mit den Noppen horizontal mit den Buchsen verbunden und mit der Faser so justiert, daß die gemessene Intensität am Lock-In-Verstärker maximal wird. Nach dem Scan wird das Spektrum nach der Wellenlänge des Maximums der Intensität ausgewertet und die maximale Intensität auf ca. 2/3 des Meßbereichs der Analoganzeige durch Verändern der Breite des Eintrittspaltes eingestellt. Um eine vernünftige Dämpfungsmessung zu gewährleisten, muß die Intensität bei 1m Länge möglichst hoch, aber nicht in der Sättigung des Detektors liegen. Danach kann die eigentliche Meßfaser, die nach dem gleichen Verfahren präpariert wird wie die 1m Testfaser, auf der Schiene befestigt werden. Da die Einkoppelbedingungen SpektraleDaempfung.doc Seite 6 von 10 Stand:

7 während der Meßreihe nicht verändert werden darf, muß die Faser gut fixiert sein; dazu kann die Faser mit einem Streifen Tesafilm an der optischen Schiene befestigt werden. Zusätzlich sollte man bei 1m nach der Einkoppelstelle eine Markierung an der Faser befestigen und die Stelle leicht zugänglich montieren, da nach der Messung die lange Faser ohne Änderung der Einkoppelbedingungen auf 1m gekürzt werden muß. In einer ersten Meßreihe wird mit dem Steuerprogramm die Lichtleistung am Faserende als Funktion der Lichtwellenlänge im Frequenzbereich nm aufgezeichnet. Die Wellenlänge und die dazugehörige Lichtleistung werden abgespeichert. Anschließend werden etwa ein Meter der Meßfaser, von der Einkoppelseite her, vorsichtig abgeschnitten, die Faserendfläche präpariert und das Faserende mit dem Detektor verbunden. Während der zweiten Meßreihe mit der kurzen Faser wird die spektrale Dämpfung automatisch errechnet und angezeigt. Die Ergebnisse können ausgedruckt werden. Bild 3:Versuchsaufbau SpektraleDaempfung.doc Seite 7 von 10 Stand:

8 4.2 Bedienung der Meß-Software: Die Meß-Software wurde mithilfe des Softwarepakets LABWINDOWS von National Instruments in C entwickelt Die Bedieneroberfläche besteht aus einer Anzahl von Panels, die über ein übergeordnetes Menü angesteuert werden können. Die Menupunkte bzw. Unterpunkte werden im folgenden erklärt: File - File-Daten-Operationen; New - löscht alle Einstellungen und Graphen für neue Messungen; Load - lädt neues File; Save - sichert aktuelles File; Print - druckt folgende Meßkurven; ActualSpectrum - aktuelles Spektrum vom Spectrum-Panel; LongFiber - Spektrum der langen Faser vom Attenuation-Panel; ShortFiber - Spektrum der kurzen Faser vom Attenuation-Panel; Attenuation - spektrale Dämpfung; Exit - beendet das Programm; Measurement - Messungen Spectrum - öffnet den Spektrum-Panel; SpectralAttenuation - öffnet den Messpanel zur spektralen Dämpfung; Data - öffnet den Data-Panel; ActualData - zeigt das aktuelle Spektrum; LongData - zeigt das Spektrum der langen Faser, die der spektra len Dämpfungsmessung zugrunde liegt; ShortData - zeigt das Spektrum der kurzen Faser; Attenuation - zeigt die spektrale Dämpfung; System - Bedienungspanel der angeschlossenen Geräte; Monochromator - öffnet Monochromator-Steuerpanel; LockIn - öffnet LockIn-Verstärker-Steuerpanel Zur Vorjustierung der Testfaser verfährt man den Monochromator manuell über das Monochromator-Steuerpanel auf ca. 660nm und optimiert die Einkoppelung bzw. die Einstellung des Lock-In- Verstärkers. Der 1. Testscan wird vom Attenuation-Panel, der mit dem Menüpunkt Measurement > Monochromator aufgerufen wird, aus eingestellt und gestartet. Die Parameter Startwellenlänge Start Wavelength, Stopwellenlänge Stop Wavelength können bei den entsprechenden Numeric Controls eingetragen werden. Wenn der Scan-Type-Button gedrückt wird, erscheint ein Popup- Panel, bei dem man den zumessenden Fasertyp einstellen kann. Die hier verwendete Kunststoff- Faser ist eine PMMA-Faser. Bei Bestätigung des SpektraleDaempfung.doc Seite 8 von 10 Stand:

9 Popup-Panels durch Drücken des Ok -Buttons werden die Scangrenzen automatisch auf den Messpanel übertragen. Während der Messung ist es möglich, mit einem Stripchart im Realtime- Modus den Aufbau des Spektrums Punkt für Punkt zu beobachten. Ein Scanabbruch erfolgt bei Mouseclick auf den Exit-Button. Man hat 2 Möglichkeiten einen Scan zu starten. 1. Point-to-Point-Scan: Dieser Scan fährt jeden einzelnen Punkt an und mißt die Intensität. Der Parameter Points gibt die Anzahl der Messpunkte an. Bei dieser Scanart lässt sich der Scan auch bei jedem Punkt über den Hold -Button anhalten und danach durch nochmaliges Drücken fortfahren.. 2. Quick-Scan: Beim Quick-Scan muss die Scangeschwindigkeit Speed angegeben werden. Bei dieser Scanart läuft der Motor mit konstanter Geschwindigkeit den Scanbereich ab. Die einzelnen Punkte werden von der Software abgefragt. Es wird für die spektrale Dämpfungsmessung der Point-to-Point-Modus mit 400 Punkten empfohlen. Die aktuelle Intensität und Wellenlänge wird während dem Scan mit einem Indikator Control angezeigt. Nach dem Testscan, wie unter 4.1 beschrieben, bestimmt man die Wellenlänge des Maximums im Bereich 500nm bis 700nm, stellt die Wellenlänge manuell ein, und optimiert erneut den Lock-In- Verstärker. Die Einstellungen sollten nicht mehr verändert werden. Nun kann die lange Meßfaser am Versuchsaufbau befestigt werden.. Nach mechanischer Justage erfolgt die eigentliche Dämpfungsmessung. War der Scan erfolgreich, kann der Command Button STORE LONG gedrückt werden. Automatisch wird der Panel auf 2 Messkurven erweitert. Nach Kürzung der Faser auf 1m erfolgt ein Scan mit den gleichen Parametern wie bei der Messung der langen Faser. Die Differenzlänge der Faser wird nun am Numeric Control Length eingetragen. Die spektrale Dämpfung kann nun nach der Gleichung 3 errechnet und unter dem Spektrum der kurzen Faser im Realtime-Modus angezeigt. Der Dämpfungskoeffizient und die Spektren der langen bzw. kurzen Faser können nun über das Druck-Panel ausgedruckt werden. Die Überschrift, die X-Achsenbeschriftung bzw. Y-Achsen- Beschriftung lassen sich editieren; außerdem kann die Skalierung und der Zoom analog dem Data-Panel verändert werden. SpektraleDaempfung.doc Seite 9 von 10 Stand:

10 5 Arbeitsprogramm 5.1 Aufgaben: 1. Bauen Sie nach Bild 3 den Meßaufbau auf und justieren Sie zunächst mit dem Steckersystem von Hirschmann eine Kunststoff-Faser auf die optische Bank. Benutzen Sie zum Schleifen der Stirnflächen die bereitgestellten Schleifhilfen. 2.a) Führen Sie mit dem Steckersystem von Hirschmann eine spektrale Dämpfungs- messung im Bereich 500nm bis 700nm durch und drucken Sie den Verlauf für in Abhängigkeit der Wellenlänge aus. 2.b) Führen Sie mit dem SMA-Steckersystem eine spektrale Dämpfungsmessung analog a) durch. Bei SMA-Steckern ist zu beachten, dass beim Abschneiden ein kleiner Überstand stehen bleiben muß, den man zunächst mit dem groben Schleifpapier vorsichtig auf die Schleiffläche der Schleifhilfe plan abschleift. Danach kann mit Alkohol das feine Schleifpapier (Körnung 1000) benutzt werden. Zum Abschluss nicht vergessen, die Schleifspäne mit Alkohol gründlich abzuwischen. Die Endflächen bitte unter dem Mikroskop kontrollieren. 3. Nehmen Sie das Spektrum der LED GL05ZJ43 bei 32mA im Bereich 570nm bis 720nm für die Auswertung der Aufgabe 6 des Versuchs Kennlinienaufnahme von LEDs und Laserdioden auf und drucken Sie das Spektrum aus. 5.2 Fragen (Bitte schriftlich beantworten!) 1. Erläutern Sie die Wirkungsweise eines spektralen Gitters. 2. Was versteht man unter dem sog. Cut-Back-Verfahren? 3. Was für Vorteile bietet die Lock-In-Technik? 6 Literatur 1. O.Strobel, Lichtwellenleiter- Übertragungs- und Sensortechnik, VDE-Verlag 2. W.Bludau, H.M.Gündner, M.Kaiser, Systemgrundlagen und Messtechnik in der opt. Übertragungstechnik, Teubner-Verlag 3. W.Bludau, Lichtwellenleiter in Sensorik und optischer Nachrichtentechnik, Springer-Verlag SpektraleDaempfung.doc Seite 10 von 10 Stand:

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Evident VDDS-Anbindung von MIZ Evident VDDS-Anbindung von MIZ Die VDDS Schnittstelle erlaubt die Übernahme der Patientendaten aus Evident in MIZ. Außerdem können Sie aus Evident heraus (aus der Patientenkarteikarte) MIZ oder den MIZViewer

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen Prozesse GPS Garmin MapSource Track erstellen und nutzen Letzte Nachführung 03.04.08, 09:54:47 Datei E:\tuttobene_A-E\administration\prozesse\gps_garmin_mapsource_track_erstellen.odt Seite 1 von 12 Änderungen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite

Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite Kurzanleitung MicroLite II und DataSuite 1. DataSuite durch doppelklicken des Desktopsymbols Launch DataSuite starten. 2. Danach den MicroLite II Logger an einer freien USB-Buchse am PC anschließen. In

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg, 11.06.2013

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg, 11.06.2013 Klicksparen Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,.06.0 Einrichtung /4 Zum starten der Ersteinrichtung von Klicksparen muss im Sidebar-Menü auf den Eintrag Klicksparen

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung

GSM Scanner Bedienungsanleitung GSM Scanner Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der Tasten... 3 2. Erste Schritte... 4 2.1. Einschalten -----------------------------------------------------------------------------------

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis. Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Einrichtung der

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490 Schritt für Schritt Anleitung (Diese Anleitung bezieht sich auf die Firmware Version 6.20 der FritzBox. Falls Sie eine ältere Firmware Version installiert

Mehr

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3 Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme ENT Schlüsselworte Peltier-Effekt, Peltierelement, Kältemaschine, Wärmepumpe, Thermogenerator, Geothermie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltierelement,

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Einführung in QtiPlot

Einführung in QtiPlot HUWagner und Julia Bek Einführung in QtiPlot 30. Juni 2011 1/13 Einführung in QtiPlot Mit Bezug auf das Liebig-Lab Praktikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Programmeinführung

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT WIEDERHOLFAKTURA... 3 STAMMDATEN... 3 Erfassungsart /

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v.

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr