R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung
|
|
- Benedict Franke
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes werden aus Mitteln des Landes neben der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung aufgrund der Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung (im Folgenden Art. 15a B-VG Vereinbarung) Zuschüsse an pflegebedürftige Personen oder deren Angehörige gewährt. 1. Allgemeine Voraussetzungen Vorliegen eines Betreuungsverhältnisses im Sinne des 1 Abs. 1 des Hausbetreuungsgesetzes, Anspruch auf Pflegegeld nach dem Bundespflegegeldgesetz, dem Landes- Pflegegeldgesetz, dem Landesbedienstetengesetz 1988, dem Landesbedienstetengesetz 2000, dem Gemeindebedienstetengesetz 1988 oder dem Bezügegesetz 1998, Notwendigkeit einer 24-Stunden-Betreuung; bei Bezieherinnen oder Beziehern von Pflegegeld ab der Stufe 5 wird in aller Regel von der Notwendigkeit einer solchen Betreuung auszugehen sein. Bei Bezieherinnen oder Beziehern von Pflegegeld der Stufen 1 bis 4 ist die Notwendigkeit einer 24-Stunden- Betreuung durch eine begründete (fach)ärztliche Bestätigung oder durch eine begründete Bestätigung anderer zur Beurteilung des Pflegebedarfs berufener Expertinnen oder Experten nachzuweisen Das Betreuungsverhältnis kann in folgenden Formen bestehen: Begründung eines Dienstverhältnisses mit der pflegebedürftigen Person oder einer oder einem Angehörigen, Abschluss eines Vertrages dieser Personen mit einem gemeinnützigen Anbieter oder selbständige Erwerbstätigkeit von Betreuungskräften. 2. Zuschüsse 2.1. Zuschuss zu unselbständigen Betreuungskräften Auf der Basis von zwei Beschäftigungsverhältnissen, die den Bestimmungen des Hausbetreuungsgesetzes unterliegen, beträgt der Zuschuss, wenn besteht 200 monatlich, zwölf Mal jährlich. Liegt nur ein Beschäftigungsverhältnis vor, beträgt der Zuschuss 100 monatlich; besteht, monatlich, zwölf Mal jährlich. Liegt nur ein Beschäftigungsverhältnis vor, beträgt der Zuschuss 500 monatlich Der Zuschuss kann frühestens mit Beginn des Betreuungsverhältnisses gewährt werden und endet mit: dem Tod der pflegebedürftigen Person, dem Ende des Dienstverhältnisses bzw der Dienstverhältnisse mit der Betreuungskraft bzw den Betreuungskräften, dem Ende des Vertragsverhältnisses der pflegebedürftigen Person oder ihres Angehörigen mit dem gemeinnützigen Anbieter.
2 2.2. Zuschuss zu selbständigen Betreuungskräften Für zwei selbständig erwerbstätige Betreuungskräfte beträgt der Zuschuss auf der Basis einer monatlichen Beitragsgrundlage von jeweils mindestens 537,78 wenn besteht, 275 monatlich, zwölf Mal jährlich. Für nur eine selbständig erwerbstätige Betreuungskraft beträgt der Zuschuss 137,50 monatlich; besteht, 500 monatlich, zwölf Mal jährlich. Für nur eine selbständig erwerbstätige Betreuungskraft beträgt der Zuschuss 250 monatlich. Die Einsatzzeiten müssen in beiden Fällen das im Hausbetreuungsgesetz genannte Mindestausmaß erreichen Besteht für die Betreuungskräfte in einem anderen EU-Mitgliedsstaat eine entsprechende Sozialversicherung und wird ein Nachweis darüber erbracht, kann ein Zuschuss in Höhe der geleisteten Beiträge, für zwei Betreuungskräfte wenn besteht, maximal in Höhe von 275 monatlich, bei nur einer Betreuungskraft von maximal 137,50 monatlich gewährt werden; besteht, maximal 500 monatlich, zwölf Mal jährlich gewährt werden. Für nur eine Betreuungskraft, beträgt der Zuschuss maximal 250 monatlich. Die Einsatzzeiten müssen in beiden Fällen das im Hausbetreuungsgesetz genannte Mindestausmaß erreichen Der Zuschuss kann frühestens mit Beginn des Betreuungsverhältnisses gewährt werden und endet mit dem Tod der pflegebedürftigen Person oder dem Ende des Betreuungsverhältnisses mit der Betreuungskraft bzw den Betreuungskräften Der Zuschuss ist tageweise zu aliquotieren. Wird das Betreuungsverhältnis auf Grund eines Krankenhausaufenthaltes gekündigt, ist der Zuschuss für die Dauer der gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist des Betreuungsverhältnisses bzw der Betreuungsverhältnisse, längstens aber für einen Zeitraum von drei Monaten weiter zu gewähren Der Zuschuss wird monatlich an die pflegebedürftige Person oder deren Angehörige oder Angehörigen, sofern diese oder dieser Dienstgeberin oder Dienstgeber ist, ausbezahlt; ist die Betreuungskraft bei einer Trägerorganisation beschäftigt, kann die Auszahlung direkt an die Trägerorganisation erfolgen Ein Zuschuss ist nur dann zulässig, wenn die - Sparsamkeit, - Zweckmäßigkeit und - Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der Mittel gewährleistet sind Werden von anderen Gebietskörperschaften gleichartige Leistungen für denselben Zeitraum erbracht, sind diese auf den Zuschuss anzurechnen Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses sind nach Möglichkeit vor Beginn des Betreuungsverhältnisses bzw. in zeitlicher Nähe zur Begründung desselben, längstens jedoch sechs Monate rückwirkend, einzubringen Auf die Gewährung eines Zuschusses besteht kein Rechtsanspruch. 2
3 3. Einkommen und Vermögen 3.1. Ein Zuschuss im Sinne dieser Richtlinien kann gewährt werden, wenn das monatliche Netto-Gesamteinkommen der pflegebedürftigen Person einen Betrag von nicht übersteigt. Diese Einkommensgrenze erhöht sich für jede unterhaltsberechtigte Angehörige oder jeden unterhaltsberechtigten Angehörigen um 400, für eine behinderte unterhaltsberechtigte Angehörige oder einen behinderten unterhaltsberechtigten Angehörigen um Übersteigt das Einkommen die jeweilige Einkommensgrenze um weniger als den im Punkt 2.1. genannten maximalen Zuschuss, so ist der Differenzbetrag als Zuschuss zu gewähren. Beträgt die Differenz weniger als 50, ist kein Zuschuss zu gewähren Als Einkommen ist grundsätzlich jede regelmäßig zufließende Geldleistung anzusehen. Zum anrechenbaren Einkommen zählen jedoch nicht: - Pflegegeld oder vergleichbare Leistungen auf Grund bundes- oder landesgesetzlicher Vorschriften, - Sonderzahlungen, - Grundrenten nach den Sozialentschädigungsgesetzen, - Familienbeihilfen, - Kinderbetreuungsgeld, - Studienbeihilfen, - Wohnbeihilfen, - Leistungen nach den Sozialhilfegesetzen der Länder oder vergleichbare Leistungen sowie - Familienförderungen nach landesgesetzlichen Vorschriften Der Zuschuss wird unabhängig von der Vermögenssituation der pflegebedürftigen Person gewährt. 4. Verfahren 4.1. Ansuchen auf Gewährung dieses Zuschusses können beim Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung IVa-Gesellschaft und Soziales, oder beim Bundessozialamt schriftlich eingebracht werden Das Ansuchen ist entweder eigenhändig, von einer gesetzlichen Vertreterin oder einem Vertreter oder einer Angehörigen oder einem Angehörigen zu unterfertigen Folgende Unterlagen sind dem Antrag anzuschließen: Bei Beschäftigung von unselbständigen Betreuungskräften mit Anspruch auf einen Zuschuss aufgrund der Art. 15a B-VG Vereinbarung : Vorlage des Schreibens aufgrund dessen ein Zuschuss aufgrund der Art. 15a B-VG Vereinbarung gewährt wird Bei Beschäftigung von unselbständigen Betreuungskräften ohne Anspruch auf einen Zuschuss aufgrund der Art. 15a B-VG Vereinbarung: eine Erklärung, dass eine Betreuung im Sinne des 1 Abs. 1 des Hausbetreuungsgesetzes vorliegt, 3
4 eine Erklärung, dass die vereinbarte Arbeitszeit mindestens 48 Stunden pro Woche und höchstens 128 Stunden in zwei aufeinander folgenden Wochen beträgt, eine Erklärung, dass eine Vereinbarung besteht, wonach die Betreuungskraft allenfalls darüber hinaus gehende Zeiten der Arbeitsbereitschaft in ihrem Wohnraum oder in der näheren häuslichen Umgebung verbringt, eine Erklärung, dass für den Zuschusszeitraum keine begünstigte sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Angehöriger im Sinne der 77 Abs. 9 ASVG; 33 Abs. 10 GSVG oder 28 Abs. 7 BSVG in Anspruch genommen wird, der letzte rechtskräftige Bescheid/Urteil über den Pflegegeldbezug, bei Bezieherinnen oder Beziehern von Pflegegeld der Stufen 1 oder 2 eine begründete (fach)ärztliche Bestätigung bzw. eine begründete Bestätigung anderer zur Beurteilung des Pflegebedarfs berufener Expertinnen oder Experten über die Notwendigkeit der 24-Stunden-Betreuung, Bestätigung der Anmeldung der Betreuungskraft beim Sozialversicherungsträger, der Meldezettel der Betreuungskraft, eine Erklärung über Einkommen sowie Unterhaltsverpflichtungen der pflegebedürftigen Person und Bei selbständigen Betreuungskräften mit Anspruch auf einen Zuschuss aufgrund der Art. 15a B-VG Vereinbarung: Vorlage des Schreibens aufgrund dessen ein Zuschuss aufgrund der Art. 15a B-VG Vereinbarung gewährt wird Bei selbständigen Betreuungskräften ohne Anspruch auf einen Zuschuss aufgrund der Art. 15a B-VG Vereinbarung: eine Erklärung, dass eine Betreuung im Sinne des 1 Abs. 1 des Hausbetreuungsgesetzes vorliegt, eine Erklärung, dass auf Grund der selbständigen Erwerbstätigkeit eine Pflichtversicherung nach 2 Abs. 1 Z 1 GSVG und einer monatlichen Beitragsgrundlage von mindestens 537,78 besteht und die Einsatzzeit der Betreuungskraft mindestens 48 Stunden pro Woche beträgt, eine Erklärung, dass für den Zuschusszeitraum keine begünstigte sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Angehöriger im Sinne der 77 Abs. 9 ASVG; 33 Abs. 10 GSVG oder 28 Abs. 7 BSVG in Anspruch genommen wird, der letzte rechtskräftige Bescheid/Urteil über den Pflegegeldbezug, bei Bezieherinnen oder Beziehern von Pflegegeld der Stufen 1 oder 2 eine begründete (fach)ärztliche Bestätigung bzw. eine begründete Bestätigung anderer zur Beurteilung des Pflegebedarfs berufener Expertinnen oder Experten über die Notwendigkeit der 24-Stunden-Betreuung, Bestätigung der Anmeldung der Betreuungskraft beim Sozialversicherungsträger, bei einer Betreuungskraft aus einem anderen EU-Mitgliedstaat ein Nachweis über die Sozialversicherung in diesem EU-Staat sowie die geleisteten Beiträge, der Meldezettel der Betreuungskraft, eine Erklärung über Einkommen sowie Unterhaltsverpflichtungen der pflegebedürftigen Person und 4
5 4.4. Die Durchführung des Ermittlungsverfahrens sowie die Überprüfung der widmungsgemäßen Verwendung des Zuschusses erfolgt durch das Amt der Vorarlberger Landesregierung. Sofern eine Kontrolle nicht durch gleichwertige Kontrollen durch andere Institutionen (z.b. Bundessozialamt, Hausarzt, Hauskrankenpflege) gesichert ist, sind stichprobenartige Kontrollen an Ort und Stelle durch zu führen und entsprechend zu dokumentieren. Die Kontrolldichte hat sich nach dem Gefahrenpotential einer missbräuchlichen Verwendung des Zuschusses sowie dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu richten. Bei einem begründeten Verdacht einer missbräuchlichen Verwendung des Zuschusses hat die empfangsberechtigte Person den Kontrollorganen den Zutritt zu ihren Wohnräumen zu gestatten Die Entscheidung über das Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses im Sinne dieser Richtlinien ergeht schriftlich. Die Zusage kann Bedingungen und Auflagen enthalten. Die Entscheidung ist endgültig und kann nicht angefochten werden. 5. Meldepflichten Die pflegebedürftige Person bzw. die Betreuungskräfte sind verpflichtet, dem Amt der Vorarlberger Landesregierung alle Umstände, die Auswirkungen auf den Zuschuss haben können, unverzüglich zu melden. 6. Rückforderung des Zuschusses Der Zuschuss kann zurückgefordert werden, wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller wesentliche Umstände verschwiegen oder unwahre Angaben gemacht hat, der Zuschuss widmungswidrig verwendet wurde oder die Überprüfung der widmungsgemäßen Verwendung vereitelt wird. Von der Rückforderung kann in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen abgesehen werden. 7. Qualitätssicherung Zur Sicherung der Qualität in der häuslichen Betreuung können geeignete Maßnahmen, etwa Information und Beratung in Form eines Hausbesuches insbesondere durch Pflegefachkräfte, vorgesehen werden. 8. Härteklausel Ergibt sich aus der Anwendung dieser Richtlinien eine besondere Härte, kann eine von diesen Richtlinien abweichende Entscheidung getroffen werden. 9. Inkrafttreten 9.1. Die Richtlinien treten mit in Kraft Diese Richtlinien haben im Amt der Landesregierung aufzuliegen. 5
R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung
R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes werden neben der Unterstützung
R I C H T L I N I E N
R I C H T L I N I E N über die Förderung der 24-Stunden-Betreuung pflegebedürftiger Personen Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung pflegebedürftiger Personen im Rahmen eines Betreuungsverhältnisses
R I C H T L I N I E N
R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus
R I C H T L I N I E N. zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)
R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus
R I C H T L I N I E N
R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus
R I C H T L I N I E des Landes Niederösterreich für das NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung
R I C H T L I N I E des Landes Niederösterreich für das NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung (gemäß 43a und 43b NÖ Sozialhilfegesetz 2000) Im NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes
Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum):
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)
A U F K L Ä R U N G S B L A T T Richtlinien zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)
A U F K L Ä R U N G S B L A T T Richtlinien zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes
auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel ANSUCHEN auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)
Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum):
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
24 Stunden Betreuung in Niederösterreich
R I C H T L I N I E N zur der 24-Stunden- Betreuung Zum Zweck der der 24- Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus dem sfonds für Menschen mit Behinderung an pflegebedürftige Personen
Daten des Zuschusswerbers/der Zuschusswerberin Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige
NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung ANTRAG An das Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Beratung und Unterstützung bei der NÖ Pflegehotline 02742-9005-9095
Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)
Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum):
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel ANSUCHEN auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Wien Babenbergerstraße 5 1010 Wien Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Wechsel einer selbständigen Betreuungskraft
Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( Wechsel einer selbständigen Betreuungskraft oder zusätzliche selbständige Betreuungskraft
Betreut 24. Betreut 24. Informationsmappe für Klienten
Betreut 24 Betreut 24 Informationsmappe für Klienten Inhaltsverzeichnis 2 1. Betreut 24: Sicher zuhause - Rund um die Uhr... 3 2. Anforderungsprofil der Personenbetreuer... 4 3. Tätigkeiten der Betreuungskräfte...
Richtlinien. Präambel. Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt.
Richtlinien für die Abwicklung der Pflegeförderung Präambel Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die überwiegend von der Familie
Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe 3 4 5 6 7
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Wechsel einer selbständigen Betreuungskraft oder / und Betreuung durch eine zusätzliche
Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993. Artikel I
Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 Artikel I Das NÖ Pflegegeldgesetz 1993, LGBl. 9220, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis
Entwurf. Vereinbarung. gemäß Art 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung
Entwurf Vereinbarung gemäß Art 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung Der Bund, vertreten durch die Bundesregierung, und die Länder, jeweils vertreten
zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige (Übergangspflegerichtlinie)
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige Personen (Übergangspflegerichtlinie) Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung
Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)
An das Bundessozialamt Landesstelle Tirol Herzog-Friedrich-Straße 3 6010 Innsbruck Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des
betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung
Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2
ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE
Eingangsstempel An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 6 Hauptreferat Sozialwesen Europaplatz 1 7000 Eisenstadt ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE Gemäß den Richtlinien der Burgenländischen
Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)
R I C H T L I N I E des Landes Niederösterreich für das NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung
R I C H T L I N I E des Landes Niederösterreich für das NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung (gemäß 43a und 43b NÖ Sozialhilfegesetz 2000) Im NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes
PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN
Sozialministeriumservice PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN Stand: April 2015 24-Stunden-Betreuung Eine Förderung ist möglich, wenn ein Anspruch auf Pflegegeld zumindest der Stufe 3 nach dem Bundespfleggeldgesetz
auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Kärnten Kumpfgasse 23-25 9020 Klagenfurt am Wörthersee Eingangsstempel ANSUCHEN auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß
zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 20.Dezember 2011 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter
auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel ANSUCHEN auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (selbständige Erwerbstätigkeit)
NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien
F3-A-1803/004-2014 NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien 1. Geförderter Personenkreis: Den NÖ Heizkostenzuschuss können NÖ LandesbürgerInnen erhalten, die einen Aufwand für Heizkosten haben und
24-Stunden- Betreuung zu Hause
Das Sozialministerium informiert 24-Stunden- Betreuung zu Hause Neues und Wissenswertes www.bmsk.gv.at Inhalt Vorwort Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz
AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN
AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN IM RAHMEN DES 15 KÄRNTNER CHANCENGLEICHHEITSGESETZES K-ChG, LGBl. Nr. 8/2010, idgf. FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
24-Stunden- Betreuung daheim
24-Stunden- Betreuung daheim Pflegeinfo 3 AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice 1 Für all jene zu pflegenden Personen, die eine Rund-umdie-Uhr-Betreuung brauchen, aber
ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird
Beilage Nr. 1/2005 LG 00204-2005/0001 ENTWURF eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG geändert wird Entwurf: Gesetz, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Der Wiener
Richtlinien. für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger
Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS Zuwendungen aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung können nach
24-Stunden- Betreuung daheim
24-Stunden- Betreuung daheim Pflegeinfo 3 AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice 1 Für all jene zu pflegenden Personen, die eine Rund-umdie-Uhr-Betreuung brauchen, aber
Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.
bmask RICHTLINIEN für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement gemäß Abschnitt 6 des Freiwilligengesetzes (FreiwG) Gültig ab 1. Juli 2013 PRÄAMBEL Freiwilliges
RICHTLINIEN. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege. laut Regierungsbeschluss vom 7. Oktober 2003 Zl. FSUB-699/1/2003. 1 Ziel
RICHTLINIEN für die Abwicklung der Kurzzeitpflege laut Regierungsbeschluss vom 7. Oktober 2003 Zl. FSUB-699/1/2003 1 Ziel Pflegenden Angehörigen sowie dem Personenkreis nach 3 Abs. 4 lit b sollen durch
R I C H T L I N I E N. gemäß 16 über den Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES-G), LGBl Nr. 90/2005
R I C H T L I N I E N gemäß 16 über den Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES-G), LGBl Nr. 90/2005 für die Förderung von krankenhausentlastenden Planungen, Projekten und Maßnahmen 1 Grundsatz der Förderung
Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) 1) Zuwendungswerber
24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege
24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER Zuverlässige Seniorenbetreuung und häusliche Krankenpflege 1 Herzlich Willkommen! Vertrauensvolle Betreuung ist für uns nicht nur eine Werbesilbe. Wir kümmern
Pflegegeld PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT
Pflegegeld 10 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 /503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pva.sozvers.at www.pensionsversicherung.at STAND:
Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht
Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht Neue Werte in der Sozialversicherung ab 1. 1. 2016: Geringfügigkeitsgrenze nach ASVG: 415,72 monatlich bzw 31,92 täglich Geringfügigkeitsgrenze neue
RICHTLINIEN 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS. für die Gewährung von Zuwendungen. zur Unterstützung pflegender Angehöriger
RICHTLINIEN für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS Zuwendungen aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung können nach
Legalisierung der 24-Stunden-Betreuung Was ist zu tun?
Legalisierung der 24-Stunden-Betreuung Was ist zu tun? Sehr geehrte Damen und Herren! Die Pflege und Betreuung älterer Menschen ist zu einem zentralen Thema in der österreichischen Sozialpolitik geworden,
RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes
NÖ Schul- und Kindergartenfonds beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht - Abteilung Schulen Postanschrift 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: (02742)
NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss
NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss Zuschuss zu den Beförderungskosten von Kindern zum Kindergarten gültig ab dem Kindergartenjahr 2010/2011 NÖ Familien und NÖ Gemeinden können einen finanziellen Zuschuss
Pflegegeldstufe
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Kärnten Kumpfgasse 23-25 9020 Klagenfurt am Wörthersee Eingangsstempel Betrifft: Zuschuss zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung Wechsel einer selbständigen
Rechtliche Grundlage
I. Allgemeines: Das Pflegegeld hat den Zweck, pflegebedingte Mehraufwendungen pauschaliert abzugelten, um pflegebedürftigen Personen soweit wie möglich die notwendige Betreuung und Hilfe zu sichern sowie
Richtlinien für die Unterstützung pflegender Angehöriger
Richtlinien für die Unterstützung pflegender Angehöriger 1. Wofür gibt es Förderungen? Wer kann Förderungen bekommen? Für die Pflege von Menschen können Angehörige Geld aus dem Unterstützungsfonds für
Ansuchen um Gewährung einer Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung ( 22 des Bundesbehindertengesetzes)
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen um Gewährung einer Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung ( 22 des Bundesbehindertengesetzes) HINWEIS:
Pflegegeld PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT
Pflegegeld 10 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at www.pensionsversicherung.at
1. Das Pflege-Verfassungsgesetz BGBL I 43/2008 vom 26.02.2008. 2. Das Hausbetreuungsgesetz: Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen
1. Das Pflege-Verfassungsgesetz BGBL I 43/2008 vom 26.02.2008 Dieses hat folgende großzügige Amnestielösung gebracht, deren Inanspruchnahme wir nur empfehlen können. Und zwar ist die Bei Legalisierung
Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende Richtlinie erlassen: Geltungsbereich
Richtlinie zur Förderung der Kultur - Bildende Kunst und Architektur Beschluss der Landesregierung vom 20.01.2015 Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende
Pflege und Betreuung. mobile und stationäre Pflege und Betreuung Fördermöglichkeiten
Pflege und Betreuung mobile und stationäre Pflege und Betreuung Fördermöglichkeiten Themen-Überblick - Pflegegeld - mobile Dienste - Unterstützung für pflegende Angehörige - 24-Stunden Betreuung - Betreutes
Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.
677 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien: Anlage Statistik 1 von 8 Anlage Statistik Es sollen bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige und aktuelle Daten zu der Anzahl und
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter Personenkreis 1.1 Diese Förderung hat den Zweck, einen Beitrag
Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2
Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 2 Rechtliche Grundlage 2 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen
Aktuelle Gesetzesänderungen kurz & bündig
Aktuelle Gesetzesänderungen kurz & bündig Bildungskarenz 2012 Bildungskarenz Die Bildungskarenz ist eine gute Möglichkeit, um im Rahmen einer beruflichen Auszeit gezielte Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol
Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Impulspaket Tirol Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel des Impulspaketes Tirol ist die Unterstützung von Vorhaben, durch die besondere Impulse für ein
2. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF ARBEITSLOSENGELD
1. LEISTUNGEN Arbeitslosengeld Notstandshilfe (wenn der Anspruch auf Arbeitslosengeld bzw. Karenzgeld erschöpft ist und Notlage vorliegt) Bevorschussung von Leistungen aus der Pensionsversicherung Weiterbildungsgeld
Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2
Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 2 Rechtliche Grundlage 2 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen
Richtlinie des Landes Tirol. zur Förderung der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol 1. Präambel Die demographische Entwicklung
personenbetreuung Betreuung in vertrauter Umgebung Informationen für betreuungsbedürftige Personen und deren Angehörige
personenbetreuung Betreuung in vertrauter Umgebung Informationen für betreuungsbedürftige Personen und deren Angehörige in vertrauter Umgebung Eine Publikation der Berufsgruppe Personenbetreuer der Fachgruppe
Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht
Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht Neue Werte in der Sozialversicherung ab 1. 1. 2016: Geringfügigkeitsgrenze nach ASVG: 415,72 monatlich bzw 31,92 täglich Höchstbeitragsgrundlage
Pflegegeld PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT
Pflegegeld 10 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pva.sozvers.at www.pensionsversicherung.at STAND:
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN UND BERUFLICHEN REHABILITATION
1 SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN UND BERUFLICHEN REHABILITATION UPDATE Rehabilitation 2014 Allgemeines zu Rehabilitation und Pensionsreformen 2 Zur Historik 3 Rehabilitation
zur Förderung der Tagespflege für pflege- und betreuungsbedürftige Personen in Tirol
Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Tagespflege für pflege- und betreuungsbedürftige Personen in Tirol Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 09.November 2010 1. Präambel
Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung
HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2008 Stichtag: 1. Jänner 2008 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 68. Novelle B-KUVG
Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)
An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) 1) Zuwendungswerber
Richtlinien über die Gewährung von Vorschüssen in besonderen Fällen Vom 5. 9. 1975
Nr. 1 Allgemeines Richtlinien über die Gewährung von Vorschüssen in besonderen Fällen Vom 5. 9. 1975 (1) Vorschüsse können gewährt werden, wenn durch besondere Umstände Aufwendungen notwendig werden, die
ANSUCHEN. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe
An die Stadtgemeinde Klosterneuburg GA III/3 Sozialamt Eingangsstempel: Heißlergasse 5 3400 Klosterneuburg Tel.: 02243/444/226 ANSUCHEN zur Gewährung einer Wohnbeihilfe Wir erlauben uns darauf hinzuweisen,
Familienname / Nachname Vorname VSNR (Geburtsdatum) 2) Daten der pflegebedürftigen Person Familienname / Nachname Vorname VSNR (Geburtsdatum)
An das Sozialministeriumservice Landesstelle Eingangsstempel ANSUCHEN für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes) 1) ZuwendungswerberIn
A7 Pflegeversicherung
Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 3 Rechtliche Grundlage 3 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen 4
A. Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss- Stipendien für (Teilzeit)studierende in der Studienabschlussphase
A. Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss- Stipendien für (Teilzeit)studierende in der Studienabschlussphase zuletzt genehmigt von BMWF mit GZ 54.120/0019-I/8a/2008 am 3. Juni 2008 Zweck 1.1.
Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung
HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2011 Stichtag: 1. Jänner 2011 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 75. Novelle B-KUVG
BLINDENGELD IN HESSEN
BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN WAS IST
Anmerkungen zur 24- Stunden-Betreuung
Anmerkungen zur 24- Stunden-Betreuung Mag. Monika Weißensteiner Arbeiterkammer Wien 29. Jänner 2014 Übersicht Situation der PflegegeldbezieherInnen Hintergrund der Regelungen Rechtliche Entwicklung 24-Stunden-Betreuung
April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit
April 2008 Pflegereform 2008 Die Pflegezeit Am 1. Juli 2008 tritt das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Teil der damit verabschiedeten
Richtlinien. I. Allgemeines
405 Seite 1 Richtlinien über die Gewährung von Wohnungshilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) i.v.m. dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) vom 03. September 1991, geändert durch Beschluss
5. PFLEGEVORSORGE. Inhalt. Sektion IV, BMASK
5. PFLEGEVORSORGE Sektion IV, BMASK Inhalt 5.1 PflegegeldbezieherInnen...126 5.2 Budgetbegleitgesetz 2011... 127 5.3 Pflegegeldreformgesetz 2012...128 5.4 Pflegefondsgesetz...128 5.4.1 Aktuelle Daten aus
Richtlinien. des Landes Burgenland. zur Förderung der Kurzzeitpflege. für pflegebedürftige Personen
LAND BURGENLAND ABTEILUNG 6 SOZIALES, GESUNDHEIT, FAMILIE, SPORT Richtlinien des Landes Burgenland zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Amt der Burgenländischen Landesregierung
Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009
Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 27. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 3. März 2009 über die Gewährung von Nachlässen für Konversionen und Rückzahlungen
personenbetreuung Betreuung in vertrauter Umgebung Informationen für betreuungsbedürftige Personen und deren Angehörige
GEWERBE HANDWERK personenbetreuung Betreuung in vertrauter Umgebung Informationen für betreuungsbedürftige Personen und deren Angehörige Eine Publikation der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung
3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:
Richtlinie des Neckar-Odenwald-Kreises über die Durchführung betreuter Wohnformen für volljährige behinderte Menschen (BWB) in der Fassung vom 01.12.2012 Diese Richtlinie dient zur Konkretisierung der
Alles zum Pflegegeld
Ein Ratgeber zur Österreichischen Zeitschrift für PFLEGERECHT Greifeneder / Liebhart Alles zum Pflegegeld recht.verständlich F 10 Kapitel 1 Pflegegeld Frage 10: Welche Gruppen von Nicht-Österreichern sind
Ausfertigung SOZIALGERICHT MÜNCHEN. In dem Antragsverfahren
Ausfertigung S 46 AS 884/14 ER SOZIALGERICHT MÜNCHEN In dem Antragsverfahren vertreten durch Franz Schmid, Rosenheimer Straße 34, 83278 Traunstein - Antragstellerin - gegen Jobcenter Traunstein, vertreten
zu Zl. -2V-LG-1330/11-2011 Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Pflegegeldgesetz geändert wird
Mai 2011 Begutachtungsentwurf zu Zl. -2V-LG-1330/11-2011 Entwurf eines Gesetzes, mit dem das Kärntner Pflegegeldgesetz geändert wird Te x t g e g e n ü b e r s t e l l u n g Geltende Fassung Vorgeschlagene
Richtlinien. Eine eventuell erforderliche Betriebsanlagegenehmigung sowie ein Nachweis der Investitionen sind vorzulegen.
Richtlinien für die Gewährung einer Mietbeihilfe für Geschäfts- bzw. Betriebsansiedelungen von Jungunternehmen Venture Rent im gesamten Klagenfurter Stadtgebiet (gem. Stadtsenatsbeschluss 15. Juni 2010)
Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz
Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem
Schwerarbeitspension
Schwerarbeitspension 21 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pva.sozvers.at www.pensionsversicherung.at
2010: Neue Beträge in der Sozialversicherung
www.hauptverband.at Nr.: 49 11. Dezember 2009 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 2010: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2010 gelten folgende neue Beträge in
Legalisierung der 24-Stunden-Betreuung Was ist zu tun?
Legalisierung der 24-Stunden-Betreuung Was ist zu tun? Das Fördermodell des Sozialministeriums ab 1.1.08 Die Fragen Die Antworten Welche Leistung kann ich in Anspruch nehmen? Welche gesetzlichen Voraussetzungen
NÖ Landeskindergarten
Hilfe für Eltern (Erziehungsberechtigte), deren Kind am Nachmittag einen NÖ Landeskindergarten besucht NÖ Landeskindergarten Förderung Nachmittagsbetreuung Förderungsrichtlinien - gültig ab 1. 9. 2006