Computer und Weltbild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computer und Weltbild"

Transkript

1

2

3 Peter Berger Computer und Weltbild Habitualisierte Konzeptionen von der Welt der Computer Westdeutscher Verlag

4 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich 1. Auflage Juni 2001 Alle Rechte vorbehalten Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden 2001 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Lektorat: Monika Mühlhausen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Umschlagbild: AMB Design, Wuppertal, unter Verwendung eines Kupferstichs von Hendrik Goltzius ( Ars et Usus, 1582) Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich Printed in Germany ISBN

5 Für Andrea und Lulu in Liebe

6

7 Never trust anything that can think for itself if you can t see where it keeps its brain. Joanne K. Rowling Vorwort Die vorliegende Monographie ist entstanden als Synthese einer explorativempirischen Untersuchung und einer begleitenden theoretisch-methodologischen Studie. Gegenstand waren die Computerweltbilder von Mathematik- und Informatiklehrern, die Natur solcher Weltbilder und ihre Erforschbarkeit im Rahmen der qualitativen Sozialforschung. Eine Arbeit wie diese wäre nicht möglich gewesen ohne die mannigfache Unterstützung, Anregung und Motivation, die mir von vielen Seiten zuteil geworden ist, und für die ich allen Beteiligten von Herzen danke. An erster Stelle Professor Günter Törner, insbesondere für seine Einladung, an einer der spannendsten Entwicklungen der gegenwärtigen Mathematikdidaktik mitzuwirken, und für die professionelle Kreativität und Tatkraft, mit der er meine Arbeit dabei stets gefördert hat; Professor Erkki Pehkonen (Universitäten Helsinki und Turku, Finnland) für seine beständige Ermutigung, für Ideenreichtum und konstruktive Kritik sowie für seine Gastfreundschaft während meiner Forschungsaufenthalte an der Universität Helsinki; und beiden gemeinsam für ihre Initiative zur Gründung von MAVI, der ersten Arbeitsgruppe zur mathematischen Belief-Forschung in Europa, die mir wie vielen anderen Plattform, Ideenbörse, Forum und Qualitätsinstanz war und ist, und die ihre inzwischen erworbene internationale Reputation ihnen beiden verdankt. Ich danke ihnen ganz besonders für ihr Vertrauen, mit dem sie mir die Organisation der ersten internationalen MAVI-Konferenzen übertragen haben. Als anregenden und kritischen Gesprächspartnern an der Duisburger Universität, die meine Arbeit mit zahlreichen mathematischen, informatischen und fachdidaktischen Impulsen bereichert haben, danke ich Professor Manfred Leppig, Professor

8 8 Vorwort Wolfram Luther und insbesondere Professor Hans-Ulrich Hoppe für seine außergewöhnliche Unterstützung meiner Arbeit, nicht zuletzt durch das drittletzte Wort seines diesbezüglichen Resümees. Professor Marcus Greferath (heute Universität San Diego, USA) danke ich für seine Freundschaft und seine hellsichtigen Kommentare zur Mathematikdidaktik aus der Perspektive des kreativen Mathematikers, bei deren argumentativer Abwehr ich mehr gelernt habe als ihm bewusst sein mag. Dr. Susanne Niemeier (heute Universität Bremen), von deren anglistischer Kompetenz meine englischsprachigen Veröffentlichungen erheblich profitieren durften, danke ich für ihre Hilfsbereitschaft und besonders für ihre frühzeitigen und nachdrücklichen Hinweise auf die kognitionstheoretischen Arbeiten von Lakoff, Johnson, Turner und Fauconnier. Für ihre vielfältigen Anregungen, ihre substanziellen Kommentare zu Vorträgen und Veröffentlichungen und nicht zuletzt für ihre Freundschaft danke ich Professor Fulvia Furinghetti (Universität Genua, Italien), Professor Erika Kuendiger (Universität Windsor, Kanada), Professor José Carrillo (Universität Huelva, Spanien), Professor Günter Graumann (Universität Bielefeld), Professor Fred Goffree (Freudenthal Institut, Utrecht, Niederlande), Professor Konrad Krainer (Universität Klagenfurt, Österreich), Professor George Philippou (Universität Nicosia, Zypern), Professor Martin Risnes (Molde College, Norwegen), Professor Hans-Joachim Sander (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd), Professor Bernd Zimmermann (Universität Jena), sowie meinen finnischen Freunden und Kollegen Dr. Sinikka Lindgren (Universität Tampere), Dr. Markku Hannula, Dr. Jukka Ottelin (Universität Helsinki) und Dr. Pekka Kupari (Universität Jyväskylä). Ein besonderer Dank geht an Professor Hermann Maier (Universität Regensburg) für seine wertvollen Hinweise, seinen freundschaftlichen Rat und nicht zuletzt für seine maßgeblichen Arbeiten zur interpretativen Unterrichtsforschung, denen die vorliegende Untersuchung viel verdankt. Für die bereitwillige Mitteilung eigener Forschungsergebnisse bzw. für Informationen zum Informatikunterricht und zum Computereinsatz in den Schulen ihrer Länder danke ich: Professor András Ambrus (Universität Budapest, Ungarn), Professor Christer Bergsten (Universität Linköping, Schweden), Professor Trygve Breiteig (Agder College, Norwegen), Professor Gard Brekke (Telemark College, Norwegen), Professor Lucilla Cannizzaro (Universität Rom, Italien), Professor Olive Chapman (Universität Calgary, Kanada), Professor Constantinos Christou (Universität Nicosia, Zypern), Professor Anthony Gardiner (Universität Birmingham, Großbritannien), Professor Barbara Jaworski (Universität Oxford, Großbritannien), Will Oonk (Freudenthal Institut, Utrecht, Niederlande), Professor João Pedro da Ponte (Universität Lissabon, Portugal), Professor Norma Presmeg (Universität Tallahassee, USA), Dr. Sergej Rakov (Universität Kharkov, Ukraine), Professor Ildar Safuanov (Pädagogische Hochschule Naberezhnye Chelny, Tatarstan, Russland), Dr. Andrej Semenov (Universität St. Petersburg, Russland), Allan Tharp (Royal Danish School of Educational Studies, Kopenhagen, Dänemark),

9 Vorwort 9 Professor Lieven Verschaffel (Universität Leuven, Belgien), Professor Shlomo Vinner (Universität Beer Sheva, Israel). Dem Deutschen Akademischen Austauschdienst sowie der Finnischen Akademie danke ich für ihre großzügige Unterstützung während mehrerer Forschungsaufenthalte an der Universität Helsinki. Mein besonderer Dank gilt den Lehrerinnen und Lehrern, die sich als Interviewpartner zur Verfügung gestellt haben, für ihre Kooperationsbereitschaft und die Offenheit, mit der sie mir Einblick in ihre professionelle und oft auch in ihre private Welt gewährt haben, in ihr komplexes und hochgradig selbstreflektiertes Denken und Fühlen. Sie vor allem hätten an dieser Stelle eine persönliche Nennung verdient, die ich mir aus Datenschutzgründen jedoch versagen muss. Der herzlichste Dank aber gilt meiner Frau Andrea Monhof-Berger für ihre Geduld während arbeitsreicher Jahre, für ihre Ermutigung und ihre Liebe, und unserer geliebten Tochter Lulu, die gelernt hat, Computern und Weltbildforschern mit Interesse und der gebotenen Nachsicht zu begegnen, und die unsere Welt in jedem Augenblick so unendlich mehr bereichert als es alle Computer dieser Welt jemals könnten. Ihnen beiden, die meine Welt bilden, ist diese Arbeit über Weltbilder in Liebe gewidmet. Peter Berger

10

11 11 Inhalt Vorwort 7 Einleitung: Thema und Forschungsfragen 13 TEIL I GRUNDLAGEN 1 Weltbild als multiperspektivisches Konstrukt Weltbild und verwandte Konzepte Weltbild und Weltanschauung Weltbild und Paradigma Weltbild und Belief-System Weltbild und Einstellung Weltbild und Selbstkonzept Weltbild und Wissen Weltbild und Metapher Weltbild und Ritual 91 2 Weltbild als habitualisiertes konzeptuelles System Welten als soziokulturelle Frames Habitus als Komplex spezifischer individueller Dispositionen Weltbilder als personale konzeptuelle Frames Ziele des Weltbildmodells Die Computerweltbilder von Lehrern Forschungsdesign Das qualitative Paradigma Zum Problem von Paradigmen-Dogmatismen Qualitative Ontologie und Epistemologie Qualitative Theoriebildung und Methodologie Qualitative Analyse Datenerhebung und Datendokumentation Resümee: Persönliche Forschungsannahmen 166

12 12 Inhalt TEIL II ANALYSEN 4 Die Kultur der Informatik: Paradigmen und Implementierung Informatik als Wissenschaft Informatik als Schulfach Entwicklung des Informatikunterrichts Der Sonderstatus des Schulfachs Informatik Computerkultur: Denkstile und Metaphorik Die Informatisierung der Lebenswelt Computerkulturen und Denkstile Der Computer als Medium und Metapher Computermetaphern: Soziale Repräsentation einer Technologie Lehrerkonzeptionen vom Computer Lehrer und Computer: Populäre Projektionen und Wirklichkeit Computer und Affektivität Das Selbstkonzept als Computernutzer Die Ambivalenz von Angst und Faszination Lehrerkonzeptionen von Informatik Wissenschaftliche Konzeptionen Informatikunterricht und traditioneller Fächerkanon Zentrale Inhalte und Konzepte des Informatikunterrichts Lehrerkonzeptionen vom Lehren und Lernen Konkurrierende Paradigmen: Schule versus Professionalität Konkurrierende Fächer: Informatik versus Mathematik Konkurrierende Denkstile: Kreativität versus Formalismus 296 Resümee und Perspektiven 305 ANHANG Baryzentrische Koordinaten 311 Stichprobe 315 Fragebogen 320 Interviewfragen 325 Literatur 327 Bilder und Tabellen 353 Personen 355

13 Einleitung: Thema und Forschungsfragen Will man eine Wissenschaft verstehen, so sollte man nicht in erster Linie ihre Theorien oder Entdeckungen ansehen und keinesfalls das, was ihre Apologeten über sie zu sagen haben, sondern das, was ihre Praktiker tun. Clifford Geertz 1 Die vorliegende Studie ist ein Beitrag zur Ethnologie der Computerkultur aus mathematikdidaktischer Perspektive. Ihren Gegenstand bilden die Computerweltbilder von Mathematik- und Informatiklehrern, also die Vorstellungen dieser Lehrer von der Welt der Computer und von der Rolle, die Computer in der Welt des Lernens und Lehrens, insbesondere von Mathematik und Informatik, spielen. Dabei ging es nicht darum, Meinungen über Computer abzufragen, sondern um die Aufdeckung und Analyse von, teilweise verborgenen, Konzeptionen und Einstellungen. In Abwandlung einer Bemerkung von Turkle war es das Ziel, herauszufinden, wie die Beziehung der Befragten zum Computer und zu der um ihn entstandenen Kultur eine Metapher für das liefert, worauf es diesen Lehrern in der Welt der Computer ankommt und wie sie diese Welt in ihre persönliche Lebenswelt und in ihre professionelle Welt des Lernens und Lehrens integrieren. Es ging also um das, was Ethnographen traditionell als Kosmologie bezeichnen, die Wissens- und Glaubenssysteme, die zum Zusammenhalt von Gruppen beitragen und das Denken und Verhalten ihrer Mitglieder wesentlich beeinflussen. 2 Im Zentrum dieser Studie steht daher der Begriff des Weltbildes ein Alltagsbegriff, der jedoch bei aller scheinbaren Evidenz und trotz seiner Präsenz in der wissenschaftlichen Literatur als wissenschaftliches Konstrukt zu wenig konturiert oder gar präzisiert ist, als dass er unhinterfragt einer Untersuchung wie der vorlie- 1 Geertz 1997, S. 9f. 2 Turkle 1984, S. 395.

14 14 Einleitung genden zugrunde gelegt werden könnte. Dem Weltbildkonzept geht daher eine eigene Studie nach, der das erste Kapitel dieses Buches gewidmet ist. Ihre zentrale Forschungsfrage ist, wie sich das Weltbildkonzept als wissenschaftliches Konstrukt präzisieren lässt und welche Rolle dabei seine vielfältigen semantischen und konzeptuellen Bezüge zu verwandten wissenschaftlichen Konstrukten spielen. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang seine Bezüge zu dem in der amerikanischen Mathematikdidaktik prominenten Konzept des Belief-Systems. Doch auch dafür ist gegenwärtig keine präzise oder auch nur hinreichend einheitliche Konzeption auszumachen, die als Grundlage oder Referenzsystem für diese Untersuchung dienen könnte. Da im Forschungsfokus der noch jungen Disziplin der mathematischen Weltbildforschung bislang vorwiegend empirische Fragen gelegen haben, finden sich in den einschlägigen Arbeiten zu diesem Thema auf internationaler Ebene insgesamt eher vage und von Autor zu Autor zudem individuell variierende Formulierungen und Ad-hoc-Definitionen des Belief-Konzepts. Indem sie den Bezügen des Weltbildkonzepts zu verwandten wissenschaftlichen Konzepten nachgeht neben Belief-Systemen namentlich Weltanschauung, Paradigma, Einstellung, Selbstkonzept, Wissen, Metapher und Ritual, weist die Studie die latente Multiperspektivität des Weltbildkonzepts nach, die nicht als begrifflicher Mangel dieses Konzepts zu verstehen ist, sondern als eine ihm immanente strukturelle Komplexität. Als ein theoretisches Hauptergebnis dieser Untersuchung und als Antwort auf die zentrale Forschungsfrage des ersten Kapitels wird im zweiten Kapitel ein Weltbildmodell entwickelt, das dieser Multiperspektivität Rechnung trägt und Weltbild als ein multidisziplinäres wissenschaftliches Konstrukt im Kontext von Soziologie, Ethnologie, Psychologie und Kognitionswissenschaft präzisiert. Das Modell vollzieht gewissermaßen einen fokussierenden Abstieg mit den Stationen Gesellschaft/Kultur Person Gehirn, die referenziell auf die genannten wissenschaftlichen Einzeldisziplinen bezogen sind. Dabei werden Weltbilder als habitualisierte konzeptuelle Systeme konkretisiert, die als kognitive Repräsentationen spezifischer personaler Dispositionen (Einstellungen, Selbstkonzept, subjektive Theorien, implizites Wissen) in der Form spezifischer Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Erzeugungsschemata entstehen. Sie prägen sich aus im Kontext einer bestimmten Kultur, das heißt eines kohärenten Komplexes vorwiegend narrativ strukturierter konzeptueller Inhalte (Computerkultur, Mathematikkultur etc.), indem ein Feld individueller, soziokultureller und objektiver lebensweltlicher Einflussfaktoren auf das Individuum einwirkt. Als Folge solcher Weltbilder lassen sich spezifische individuelle Praxisstile (Praktiken, Werke, Rituale) und Denkstile (Konzeptionen, Bilder, Sprache) beschreiben. Gemäß den Ergebnissen der Kognitiven Linguistik sind, wie konzeptuelle Systeme generell, auch Weltbilder fundamental metaphorisch organisiert. Dieses Weltbildmodell hat unmittelbare methodologische Implikationen, da zur Exploration eines solcherart multiperspektivisch und multidisziplinär definierten Phänomens nicht auf quasi-kanonische Standardinstrumentarien zurückgegriffen

15 Thema und Forschungsfragen 15 werden kann. Die Antwort auf die erste zentrale Forschungsfrage generiert damit zwangsläufig eine weitere Forschungsfrage, nämlich die nach einer dem Modell adäquaten Methodologie. Dieser Frage ist das dritte Kapitel des Buches gewidmet, in dem eingehend begründet wird, inwiefern gerade die qualitative Sozialforschung eine solche angemessene Methodologie bereitstellt. Dabei wird die wissenschaftstheoretische Maxime befolgt, dass die methodisch-methodologische Reflexion nicht Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung und damit gewissermaßen dieser vorgelagert ist, sondern dass eine solche Reflexion konstitutiver Bestandteil der Untersuchung selbst ist. Nach diesem Selbstverständnis ist die Legitimation des eingesetzten Instrumentariums vom einzelnen Forscher selbst zu leisten und nicht zu ersetzen durch die Delegation an andere Instanzen wie die jeweilige Scientific Community oder die Statistik woraus sich auch die Ausführlichkeit erklärt, mit der in diesem Buch der Frage der adäquaten Methodologie nachgegangen wird. Ein zentraler Aspekt dieser legitimierenden Reflexion ist es, die Prämissen offen zu legen, die das Forschungsdesign und die persönliche Untersuchungsstrategie des forschenden Subjekts leiten, womit unmittelbar die Frage nach dem jeweiligen Forschungsparadigma aufgeworfen ist. So ist das Problem einer angemessenen Methodologie unausweichlich verbunden mit der Frage nach der dem Forschungsansatz zugrunde liegenden Epistemologie und Ontologie. Die Ausführlichkeit, mit der die methodologische Forschungsfrage in diesem Buch diskutiert wird, versteht sich darüber hinaus zugleich als Plädoyer für eine stärkere qualitative Orientierung der mathematischen Weltbildforschung. Der zweite Teil dieser Monographie ist Analysen gewidmet Analysen zum einen jener spezifischen Informatik- und Computerkultur in Gesellschaft, Wissenschaft und Schule, die den soziokulturellen Hintergrund der Computerweltbilder von Lehrern konstituieren, sowie zum anderen Analysen umfangreicher empirischer Befunde zu solchen Weltbildern. Diese Befunde wurden in Tiefeninterviews mit 28 Informatiklehrerinnen und -lehrern und zwei in leitender Funktion in der Schuladministration tätigen Informatikern gewonnen, und zwar in zwei Phasen, in einer sondierenden Voruntersuchung mit offenen, unstandardisierten Interviews sowie in einer auf dieser Basis entworfenen Hauptuntersuchung mit einem Fragebogen und vertiefenden offenen, standardisierten Interviews. Um eine Basis für die Analyse der Interviews herzustellen, wurde gemäß dem multiperspektivischen Forschungsansatz des Weltbildmodells zunächst die soziokulturelle Folie analysiert, auf der die Interviews zu interpretieren sind. Diese besteht in jener spezifischen informatischen Kultur, die in der Lebenswelt der Befragten in mindestens dreifacher Form präsent ist: in der Kultur der Wissenschaft Informatik, in deren Einflussbereich ihre fachliche Sozialisation erfolgte; in der Kultur der Schule, in die diese wissenschaftliche Kultur mit der Einführung des neuen Schulfachs Informatik implementiert wurde, und die das professionelle Aktionsfeld der Befragten darstellt; und nicht zuletzt in der von der Computertechnologie mitgeprägten Alltagskultur, jener informatisierten Lebenswelt, in der die Befragten als Privatpersonen agieren.

16 16 Einleitung Diese informatische Kultur sollte, so war zu vermuten, einen komplexen Kontext lebensweltlicher Einflussfaktoren auf die Befragten darstellen, auf den sich daher eine Vielzahl von Forschungsfragen bezog: In welcher Form etwa sind die Paradigmen der wissenschaftlichen Disziplin Informatik im Denken der Befragten präsent und worin bestehen sie? In welcher Form finden sie sich gegebenenfalls in den Konzeptionen der Befragten von den Schulfächern Informatik und Mathematik wieder? Wie sehen die Befragten das Verhältnis der beiden Disziplinen Mathematik und Informatik? Welche Rolle weisen sie dabei den zentralen Aspekten des Kreativen und des Formalen zu? Wie bewerten sie das Fach Informatik im traditionellen Fächerkanon? Worin sehen sie den Bildungswert des Schulfachs Informatik? Welche Rolle spielt der Computer im professionellen und privaten Leben der Befragten, und welchen Niederschlag findet diese Rolle im Denken und Fühlen der Befragten? Wie sehen sie sich selbst in ihrer Rolle als Computernutzer? Wie ist ihre Selbstzufriedenheit in dieser Rolle? Wie sehen sie die Rolle von Computer und Computertechnologie allgemein? Die ersten Kapitel des zweiten Teils geben Antworten auf diese Fragen, indem sie die Informatik- und die Computerkultur in der Form einer Ethnologie der Alltagswelt analysieren, die übrigen Kapitel, indem sie gewissermaßen Spektralanalysen der Interviews vornehmen, in denen jeweils einem Hauptaspekt nachgegangen wird. Kapitel vier analysiert die Kultur der Informatik, als Wissenschaft sowohl wie als Schulfach, untersucht die informatischen Paradigmen sowie ihre Implementierung innerhalb der Welt der Schule und eruiert den spezifischen Status des Schulfachs Informatik. Kapitel fünf analysiert die Computerkultur, die sich in spezifischen Computerdenkstilen sowie einer spezifischen Computermetaphorik manifestiert. Kapitel sechs ist den Lehrerkonzeptionen vom Computer gewidmet, wobei unerwartet die affektive Dimension in den Vordergrund tritt, die sich unter anderem in einer Ambivalenz von Angst und Faszination bei der Wahrnehmung von Computern und Computertechnologie niederschlägt. Kapitel sieben stellt die Konzeptionen der Befragten von der Wissenschaft und vom Schulfach Informatik vergleichend einander gegenüber. Kapitel acht untersucht die Lehrerkonzeptionen vom Lehren und Lernen, die sich als dreifache Konkurrenz darstellen, in der Form konkurrierender Lehrparadigmen, konkurrierender Fächer und konkurrierender Denkstile.

17 TEIL I GRUNDLAGEN 1 Weltbild als multiperspektivisches Konstrukt Im alltäglichen, vorwissenschaftlichen Gebrauch wird der Begriff Weltbild zumeist so verwendet, dass mit ihm das Bild, die Summe der Vorstellungen eines Individuums oder einer Gruppe von der Welt als einem mehr oder weniger sinnvollen Ganzen bezeichnet wird. Dieses extrospektive Weltbild ergänzt die Psychologie um ein introspektives Selbstbild zu einem Modell der Gesamtperspektivik des Individuums. Menschen besitzen ein Bild von ihrer Umgebung (Weltbild) und ein Bild von ihrer eigenen Person (Selbstbild). Abbildungen entstehen im Bewusstsein und wohl auch in einem neuronalen, unbewusst bleibenden Medium im Inneren des Menschen. 3 In (populär)wissenschaftlichen Darstellungen von Kopernikus bis Weizsäcker wird häufig das Weltbild der Physik oder anderer Naturwissenschaften als Gesamtschau des gegenwärtigen Wissensstandes dargeboten, als eine Art Resümee, das ein einheitliches Bild des Kosmos entwirft, wie es für den gegenwärtigen Stand der jeweiligen Wissenschaft als verbindlich angenommen wird. 4 Weltbild meint hier also das je aktuelle Bild einer Scientific Community vom Ganzen. Mit der zunehmenden Einsicht aber, dass solche umfassenden wissenschaftlichen Erklärungsversuche einen Anspruch stellen, den keine Wissenschaft tatsächlich einzulösen vermag da ihr eigenes Bild stets perspektivisch ist, auf Teilaspekte beschränkt und nicht selten auch wissenschaftlichen Moden unterworfen, ist der Weltbildbegriff dieser Provenienz zunehmend in Verruf geraten. Lange haben Wissenschaftler geglaubt, wissenschaftliches Wissen sei Wissen bezüglich einer objektiven Realität. Für gewöhnlich grenzen sie ihr Tun von religiösen oder politischen Weltbildern ab, indem sie wissenschaftliche Wahrheit als unvoreingenommen ansehen. [...] Dieses Standardbild geriet in den späten sechziger und frühen siebziger Jahren unter Beschuss. Radikale 3 Schönpflug 1994, S Vgl. Kopernikus 1543/1990, Weizsäcker 1990, Reichel & Prat de la Riba 1992.

18 18 1 Weltbild als multiperspektivisches Konstrukt Kritiker legten dar, dass Wissenschaft zwangsläufig durch ihren sozialen Kontext geprägt wird. 5 Bei kritischer Sichtung der zahlreichen Publikationen, die eigene Weltbildentwürfe anbieten oder auch Weltbildanalysen diverser Epochen, Kulturen und sozialer Gruppen vornehmen, ist auffallend, wie selten der jeweils zugrunde liegende Weltbildbegriff dort reflektiert oder auch nur beschrieben wird. Dies gilt nicht allein für die erwähnten Panoramen naturwissenschaftlicher Weltbilder oder die Weltdeutungstexte moderner Kultgemeinschaften im Umfeld von Esoterik und New Age. Auch im Bereich der seriösen Wissenschaft, etwa in Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Religionswissenschaft und Philosophie, ist derzeit nirgends ein hinlänglich fundierter Abriss des Konzepts Weltbild in Sicht, der es rechtfertigen würde, den Begriff unerörtert einer Untersuchung wie der vorliegenden zugrunde zu legen. Die Logik der Weltbilder 6 lässt sich aus philosophisch-soziologischer Perspektive offenbar ebenso untersuchen wie die Veränderungen im Weltbild von Computernutzern 7, ohne auch nur den Versuch zu unternehmen, das titelgebende Basiskonzept Weltbild angemessen zu definieren. 1.1 Weltbild und verwandte Konzepte Die Erforschung von Weltbildern im Rahmen der Mathematik- und Informatikdidaktik ist auf einen grundsätzlich anderen als den traditionellen Weltbildbegriff gerichtet. Programmatisch gesprochen und in erster Annäherung, umgreift das informatische Weltbild das Bild eines Individuums von der Welt der Informatik, sein Computerweltbild das Bild von der Welt der Computer. Dieser Weltbildbegriff ist sich also seiner Gebundenheit an eine spezielle Perspektive stets bewusst. Diese, wie auch die Gebundenheit an bestimmte Individuen und eine bestimmte Phase ihres Lebens, gehört gerade zu den konstruktiven Merkmalen des wissenschaftlichen Konstrukts Weltbild, wie es im Rahmen dieser Untersuchung noch zu präzisieren sein wird. Insbesondere steht der Begriff dadurch geradezu im Gegensatz zu dem der Weltanschauung, der hier dennoch von Bedeutung ist: einmal, weil er bei der Abgrenzung des Weltbildbegriffs dienlich ist, und darüber hinaus auch, weil eine Reihe von Untersuchungen zu einem Weltbild der Technik erstmals im Zusammenhang mit der Erforschung von Weltanschauungen durchgeführt worden sind. 8 Ebenso wie auch der traditionelle naturwissenschaftliche Weltbildbegriff ist der Begriff der Weltanschauung suspekt geworden im Verlauf eines Jahrhunderts, in dem die großen westeuropäischen, abendländischen Ideen- und Gesellschaftssy- 5 Martin 1997, S. 155 (eigene Übersetzung). 6 Dux Gaßner Vgl. insbesondere Jaspers 1919; siehe Kapitel 1.2 Weltbild und Weltanschauung, S. 21.

19 1.1 Weltbild und verwandte Konzepte 19 steme sich zunehmend aufgelöst und individualisiert haben in simultane, einander teilweise überlappende oder konkurrierende Teilsysteme. Als Ergebnis haben sich auch die großen Gesamtperspektiven ganzer Gesellschaften mehr und mehr diversifiziert zu einzelnen Perspektiven von Individuen oder Gruppen, die zudem häufig nur noch auf singuläre Aspekte gerichtet sind. Der große Wurf eines universellen Bildes, weitgehend verbindlich und allumfassend wenn es ihn denn wirklich so gegeben hat wird heute allgemein nur noch in der Form von Ideologien für denkbar gehalten. Darüber hinaus hat die Beschränkung auf individuelle und separate Teilaspekte im gegenwärtigen Weltbildbegriff und die damit verbundene Aufwertung des Fallbeispiels zur Wiederentdeckung des einzelnen Menschen geführt und zu einer Neubewertung des wissenschaftlichen Ranges der elaborierten Detailstudie auf der Basis qualitativer Methoden gegenüber quantitativen Massenuntersuchungen. Die Erkenntnis der Bedeutung von Auflösungsprozessen hat auch die Entwicklung und Konjunktur eines anderen Begriffs mit enger Verwandtschaft zum Weltbildbegriff nach sich gezogen, nämlich die des Paradigmenbegriffs von Thomas S. Kuhn. Im Gegensatz zum Weltbildbegriff betont dieser jedoch intersubjektive, für die ganze Gruppe einer Scientific Community als verbindlich anerkannte Bilder bezüglich einer bestimmten wissenschaftlichen Teilwelt. Gleichwohl hat der Weltbildbegriff engen Bezug zum Begriff des Paradigmas, das einerseits erheblichen Anpassungsdruck auf individuelle Bilder ausübt und individuelle Weltbilder in eine gewisse adaptive Konvergenz zwingt, das andererseits aber auch selbst durch die Verschmelzung der personalen Perspektiven individueller Weltbilder entsteht. Zudem bietet die mit dem Paradigmenbegriff verbundene Konzeption Kuhns vom revolutionären Charakter des Wechsels solcher Paradigmen eine willkommene Gelegenheit zur Selbstreflexion, zumal im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung wie der vorliegenden, die sich dem qualitativen Paradigma und seiner Methoden nahe steht und sich damit im Rechtfertigungszwang gegenüber den Anhängern des alten quantitativen Paradigmas befindet. 9 Das Erkenntnisinteresse, das die Erforschung von Weltbildern im Rahmen der Mathematik- und Informatikdidaktik motiviert, beschränkt sich nicht auf die Gewinnung von Einsicht in das Denken der in den Lehr-Lern-Prozess involvierten Individuen. Dahinter steht vielmehr die Motivation, Unterricht zu verbessern, und da Verbesserung stets Veränderung impliziert damit zugleich die Hypothese, dass diese Veränderung nur über eine Veränderung im Denken, und das heißt: im Weltbild der Individuen möglich sein wird. Ein in diesem Sinne praktikabler Weltbildbegriff muss sich demnach orientieren an kognitiv-motivationalen Konzepten, wie sie die Psychologie mit Konstrukten wie Einstellung, Selbstkonzept, Subjektive Theorie etc. bereitstellt. Im Gegensatz zum anthropologischen, kultur- und ideengeschichtlichen Konstrukt Weltanschauung und dem erkenntnistheoretisch- 9 Siehe Kapitel 3 Forschungsdesign, S. 113.

20 20 1 Weltbild als multiperspektivisches Konstrukt soziologischen Konstrukt Paradigma ist Weltbild in diesem Sinne also eher ein sozial- und kognitionspsychologisches Konstrukt. Nicht zufällig trifft sich hier das Weltbildkonzept mit dem im englischsprachigen, insbesondere amerikanischen Raum für ähnliche Untersuchungen der Mathematikund Informatikdidaktik gebräuchlichen Konzept des Belief-Systems. Die Prominenz des Belief-Begriffs in den USA geht zurück auf den Pragmatismus, die erste originär amerikanische philosophische Schule, deren Begründer Charles Sanders Peirce ( ) das Wesen des Denkens in der Ausprägung von Überzeugungen (beliefs) sah, die sich ihrerseits in bestimmten Verhaltensgewohnheiten (habits) niederschlagen. Die Richtigkeit des Denkens erweist sich nach dieser Auffassung an seiner praktischen Tragfähigkeit, am Erfolg des aus ihm resultierenden Handelns. Belief-Systemen wird demnach, wie Weltbildern, eine kognitivmotivationale Funktion zugeschrieben. Beliefs haben damit Ähnlichkeit mit dem sozialpsychologischen Konstrukt Einstellung in dessen klassischer, kognitivaffektiv-konativer Funktionalität. Der auf der logisch-erkenntnistheoretischen Theorie von Peirce aufbauende handlungsorientierte Pragmatismus der Amerikaner William James ( ) und John Dewey ( ) wurde infolge des Zweiten Weltkrieges in Deutschland nicht rezipiert; erst zum Ende der dreißiger Jahre erschienen in den USA die Hauptwerke der führenden Pragmatisten im Druck. In Deutschland konnte sich folglich keine dem amerikanischen Sprachgebrauch entsprechende Terminologie entwickeln. Die bloße Übertragung in analoge deutschsprachige Termini verbietet sich also, da durch sie eine vergleichbare deutsche Denk- und Sprachtradition suggeriert würde, die tatsächlich nicht vorhanden ist. 10 Ein solcher nominalistischer Standpunkt wie er etwa in der Mathematik üblich und angemessen ist, wo die Semantik der Bezeichnungsweisen nicht durch deren Begriffstradition, sondern durch formal konstruktive Definitionen gegeben ist wäre im Forschungskontext der vorliegenden Untersuchung schlicht ahistorisch. Es erscheint daher geboten, die konzeptuellen Unterschiede durch einen eigenständigen Terminus wie den des Weltbildes erkennbar zu halten, der über eine eigene Begriffstradition verfügt. Dabei wird allerdings diese Tradition im Folgenden eingehend auf ihre Tragfähigkeit im Forschungskontext dieser Studie zu untersuchen sein. Weltbild und Belief-System sind somit zwar analoge Konstrukte, die jedoch aus den genannten Gründen nicht völlig kongruent sein können. Insbesondere ist dem Weltbildbegriff eine breitere, soziokulturelle Perspektive immanent. Wie es bei humanwissenschaftlichen Phänomenen nicht anders sein kann, handelt es sich überdies bei beiden um durchaus unscharfe Begriffe, deren exakte formale Abgrenzung weder möglich noch adäquat wäre. Da wissenschaftliche Begriffsbe- 10 Insbesondere lässt sich wegen der konzeptionellen Unterschiede beider Begriffsbildungen Belief-System nicht durch Überzeugungs- oder Einstellungssystem übersetzen; die Nähe zum Begriff der Einstellungsstruktur (attitude structure) mit anderer Bedeutung wäre zu groß.

Computer und Weltbild

Computer und Weltbild Peter Berger Computer und Weltbild Habitualisierte Konzeptionen von der Welt der Computer Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Peter Berger. Computer und Weltbild

Peter Berger. Computer und Weltbild Peter Berger Computer und Weltbild Peter Berger Computer und Weltbild Habitualisierte Konzeptionen von der Welt der Computer Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen. Werkzeuge fürs Web Vladimir Simovic ist Webworker, Blogger, Autor, Berater und Workshop-Leiter. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Erstellung von tabellenlosen CSS-Layouts sowie Dienstleistungen rund

Mehr

Was ist wissenschaftlich?

Was ist wissenschaftlich? 1 Niklas Lenhard-Schramm (Westfälische Wilhelms Universität Münster) Was ist wissenschaftlich? Was ist wissenschaftlich? Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage ist lohnenswert für jeden, der wissenschaftliches

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density» & Karl Kratz Das ist. Jana ist Diplom- Mathematikerin und Controlling-Leiterin bei der Innovation Group AG. Ihr

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Cause Related Marketing

Cause Related Marketing Timo Geißel Cause Related Marketing Bestimmung erfolgskritischer Faktoren Orientierungshilfen zur Planung und Umsetzung der Kampagne Diplomica Verlag Timo Geißel Cause Related Marketing - Bestimmung erfolgskritischer

Mehr

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? * 28.07.1902 in Wien Frühe Auseinandersetzung mit Marx, Freud und Einsteins Relativitätstheorie; um 1918 als Sozialist politisch aktiv, dann kritische

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr