Inhaltsverzeichnis Buch: Industrie-Sensorik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Buch: Industrie-Sensorik"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Buch: Industrie-Sensorik 1 Kapitelkennzeichnung aus dem Buch Industrie-Sensorik, von Prof. Edmund Schiessle, die in den Vorlesungen: Elektrische Messtechnik, Sensorik Grundlagen und Sensorik Vertiefung, behandelt werden. Vorlesungsinhalte im Fach: Elektrische Messtechnik 1 Begriffe der Sensormesstechnik, Sensorfertigung und Sensoranwendung 1.1 Systematik der Sensorsignale 1.2 Vom Elementarsensor zum Sensorsystem 1.3 Sensorterminologie und Sensortechnologien 1.4 Messtechnische Begriffe der Sensortechnik 1.5 Messabweichungen für Einzelmesswerten und Messwertverknüpfungen Systematische Messabweichung bei Einzelmesswerten Zufällige Messabweichung bei Einzelmesswerten Messunsicherheit Fehlerfortpflanzung von Messabweichungen bei Messungen 1.6 Messabweichungen bei Messketten 1.7 Messtechnische Eigenschaften von Sensoren und Messmitteln Statische Messabweichungen Eichung und Kalibrierung Nichtreproduzierbarkeit und messtechnische Stabilität Ansprechschwelle Messempfindlichkeit Nichtlinearität Hysterese Thermische Nullpunktdrift Thermische Empfindlichkeitsänderung Anwendungsbeispiele Dynamische Messabweichungen Experimentelle Kalibrierung Sprungfunktion Impulsfunktion Sinusfunktion Anwendungsbeispiele Korrektur von statischen und dynamischen Messabweichungen in der Elektrischen Messtechnik auszugsweise und leicht abgewandelt 1.8 Störsicherheit und Zuverlässigkeit 1.9 Praktische Zusammenstellungen und Auswahlkriterien für Messgrößen und Sensoren Zusammenstellung Sensor- und Messgrößenanwendungen Auswahlkriterien für Sensor-Entwicklung und Sensor-Anwendung Anwendungsbeispiel

2 Vorlesungsinhalte im Fach: Sensorik Grundlagen 2 Mechanoresistive Sensoren 2.1 Positionsresistive Sensoren Linearpotentiometer und Winkelpotentiometer Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Technologien und Anwendungsbeispiele 2.2 Dehnungsresistive Sensoren Metall - DMS und Halbleiter - DMS Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften Applikationstechniken Elektrische Signalanpassung und elektronische Signalverarbeitung Anwendungsbeispiele Piezoresistive mikroelektromechanische Sensoren Physikalische Wirkungsweise Technische Applikationen Elektrische Signalanpassung und elektronische Signalverarbeitung Messtechnische Eigenschaften Anwendungen und Anwendungsbeispiele 3 Elektromechanische Induktionssensoren 3.1 Induktionsspulensensor (Pick up) Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 3.2 Schwingspulensensor Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften, Sensorelektronik und Anwendungen 3.3 Magnetflussspulensensor Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 3.4 Differentialtransformator Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungen und Anwendungsbeispiele 3.5 Resolver Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 3.6 Inductosyn Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 4 Elektromechanische Induktivsensoren 4.1 Einspulen - Längsanker - Sensor 4.2 Differenzspulen - Längsanker-Sensor Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 2

3 4.3 Einspulen - Queranker-Sensor Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 4.4 Differenzspulen-Queranker-Sensor Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 5 Elektromechanische Wirbelstromsensoren 5.1 Längsanker - Wirbelstrom-Sensor Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungen 5.2 Queranker - Wirbelstrom-Sensor Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungen 6 Induktive Positionssensoren (Näherungsschalter, Initiatoren) 6.1 Induktive Initiatoren Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 6.2 Wirbelstrom - Initiatoren Wirkungsweise, Eigenschaften, Aufbau und Elektronik Schaltabstand Einbauvorschriften Kalibrierung Bauformen Betriebsarten Elektrische Schutzfunktion, Schutzarten und elektromagnetische Verträglichkeit Elektrische Verschaltungsarten Vor- und Nachteile Anwendungen 7 Magnetfeldsensoren 7.1 Wiegand-Sensor und Impulsdraht Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele Impulsdrähte 7.2 Magnetfeldsensoren mit amorphen Metallen Magnetfeldpositionssensoren Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 7.3 Galvanomagnetische Sensoren Galvanomagnetische Effekte und Technologien Hall - Sensoren und Hall - Differenzsensoren Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Berechnung der magnetischen Flussdichten von Steuermagneten 3

4 Anwendungsbeispiele Magnetoinduktions-Durchfluss-Sensor Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele Feldplatte (FP) und Differenzfeldplatte (FFP) Physikalische Wirkungsweise und Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungen und Anwendungsbeispiele 7.4 MR- Sensoren (MagneticResistance -Sensoren) IMR- Sensoren (IsotropicMagneticResistace- Sensors) AMR- Sensoren (AnisotropicMagneticResistance- Sensors) ohne Strukturgeometrie AMR- Sensoren (AnisotropicMagneticResistance- Sensors) mit Strukturgeometrie AMR- Sensoren mit Barberpole- Struktur (Version Barberpole) AMR- Sensoren mit optimierten Barberpole- Strukturen (Version Pseudohall) Anwendungsbeispiele und Anwendungsbeispiele GMR- Sensoren (GaintMagneticResistance- Sensoren) GMI- Sensoren (GaintMagneticInductance- Sensoren) CMR- Sensoren (CollosalMagneticResistance- Sensoren) TMR- Sensoren (TunnelingMagneticResistance- Sensoren Nanomagnetfeld- Sensoren 7.5 SQUID- Sensoren (SuperconductingQUantumInterferenceDevice- Sensoren) Physikalische Grundlagen und technischer Prinzipaufbau von Josephson- Kontakten Physikalische Grundlagen und technischer Prinzipaufbau eines SQUIDs Anwendungen Anwendungsbeispiele 8 Reedsensoren 8.1 Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau 8.2 Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektrik 8.3 Anwendungsbeispiele 9 Magnetoelastische Sensoren 9.1 Magnetoelastischer Effekt und Technologie 9.2 Pressduktor 9.3 Magnetoelastisch-Induktiver Kraftelementarsensor 9.4 Magnetoelastischer Druck-Elementarsensor 9.5 Magnetoelastischer Drehmoment-Elementarsensor Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Grundlagen und Sensorelektronik 9.6 Anwendungsbeispiele 10 Kapazitive Sensoren 10.1 Kapazitive EMS - Sensoren (Electro Mechanical Systems- Sensors) Kapazitiver (EMS-) Differenzwegsensoren Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Kapazitive (EMS-) Drucksensoren Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Kapazitiver (EMS-) Füllstandssensor Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik

5 Kapazitive (M)EMS - Näherungsschalter Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften, Sensorelektronik und Anwendungen Elektrische und elektronische Schaltungen für kapazitive Elementarsensoren Elektrische Schaltung: Elektronische Schaltungen Technische Anwendungsbeispiele 10.2 Kapazitive MEMS - Sensoren (Micro Electro Mechanical Systems- Sensors) Kapazitive MEMS -Drucksensoren Kapazitive MEMS- Beschleunigungssensoren 10.3 Applikationsbeispiele abgewandelter MEMS- Sensortypen Kapazitive MEMS- Vibrationselementarsensoren Kapazitive MEMS- Neigungswinkelsensoren (Inklinometer) Kapazitive MEMS- Drehratensensoren (Gyroskope) Physikalische und technologische Grundlage Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele und Anwendungsgebiete EMS- Mikrophone (MEMS- Schallsensoren) 11 Piezoelektrische Sensoren 11.1 Physikalische, mathematische, technologische und messtechnische Grundlagen 11.2 Technische Bauformen von piezoelektrischen Elementarsensoren Piezoelektrische Kraft-Elementarsensor Piezoelektrischer Druck-Elementarsensor Piezoelektrischer Beschleunigungs-Elementarsensor 11.3 Elektronische Auswerteschaltungen für piezoelektrische Elementarsensoren Spannungsverstärker ("Elektrometerverstärker") Ladungsverstärker IPC - Sensor (ICP = Integrated Circuit Piezoelectric) 11.4 Technische Datenbeispiele ausgewählter piezoelektrischer Sensoren 11.5 Anwendungsgebiete und Anwendungsbeispiele 12 Optische und Optoelektronische Sensoren 12.1 Optische und elektrophysikalische Grundlagen 12.2 Photoelektrische Effekte 12.3 Sensoreffekte und technische Anwendung 12.4 Photo-Zelle (Vakuum-Photo-Zelle) Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften Anwendungsgebiete 12.5 Photo- Multiplier (Sekundärelektronen- Vervielfacher = SEV) Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete 12.6 Photo-Widerstand (Photoresistiver Elementarsensor) Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete 12.7 Photodiode und Photoelement PN- Photodioden Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete 5

6 Photoelement Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete 12.8 Positionsempfindliche Photodioden (PSD) Lateraleffekt- PSD Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete Segmentierte PSD 12.9 Bildsensoren CCD- Bildsensoren Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete CCD - Farbsensoren Weiterentwicklungen Lichtwellenleiter (LWL) Physikalische Grundlagen Lichtwellenleiter-Typen Multimode-Stufenfaser Multimode-Gradientenfaser Monomode Stufenfaser Geometrische Anordnung von Lichtwellenleiter Optische und optoelektronische Sender Glühlampen und Metalldampflampen Lichtemittierende Dioden (LED) Halbleiter-Diodenlaser (Injektionslaser) Optische und optoelektronische Anwendungen Lichtschranken Reflextastköpfe Störunterdrückung bei Lichtschranken und Tastköpfen Lasertriangulationssensor Inkrementale Messeinrichtungen Inkrementale Weg- und Winkelmessung Inkrementale Drehzahlmessung Weitere optische Anwendungsbeispiele Hybridoptische Sensoren Hybridoptische Abstandssensoren Hybridoptische Drucksensoren Hybridoptischer Füllstandssensor Faseroptische Sensoren Optische und physikalische Grundlagen Monomod- Sensorik Zweistrahl- Interferometer Michelson- Interferometer Mach- Zehnder- Interferometer Faseroptische Kreisel Anwendungsbeispiele: 13 Temperatursensoren 13.1 Kontaktthermometrie Physikalische Grundlagen 6

7 Temperaturmessung in und an Festkörpern Temperaturmessung in Flüssigkeiten Temperaturmessung in Gasen und Dämpfen 13.2 Kontaktthermometrische Sensoren Thermoresistive Metall-Sensoren (Metall-Widerstandsthermometer) Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele Thermoelektrische Sensoren (Thermoelemente) Physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele 13.3 Strahlungsthermometrie Gesamtstrahlungspyrometer Hohlspiegel - Gesamtstrahlungspyrometer Linsen - Gesamtstrahlungspyrometer Fotoelektrisches Gesamtstrahlungspyrometer Teilstrahlungspyrometer Licht - Teilstrahlungpyrometer Farb - Teilstrahlungspyrometer 7

8 Vorlesungsinhalte im Fach: Sensorik Vertiefung mit Labor 8 14 Schall - Sensoren 14.1 Allg. Physikalische und akustische Grundlagen Physikalische Einteilung der Schall-Frequenzbereiche Ausbreitungsgeschwindigkeiten des Schalls in verschiedenen Medien Das Schallfeld 14.2 Hörschall-Sensoren Elektrodynamischer Hörschall-Sensor Elektromagnetischer Hörschall-Sensor Elektrostatischer Hörschall-Sensor Kondensatormikrophone (Elektrostatischer Schall-Sensor) Elektretmikrophon (elektrostatischer Elektret-Schall-Sensor) Piezoelektrischer Hörschall-Sensor 14.3 Spezielle Anwendungen Körperschall-Sensoren Wasserschall-Sensoren (Hydrophone) 14.4 Ultraschall-Sensoren (US - Sensoren) Allgemeine physikalische und technische Grundlagen US-Abstandssensoren Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsbeispiele und Anwendungen US-Füllstandsensoren Ausführungsformen Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Anwendung US-Durchflusssensoren Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik US-Volumenstrommessung Akustische und US-Mikroskope 15 Pneumatische Sensoren 15.1 Physikalische Grundlagen 15.2 Staudruck-Sensor (Staudüse) 15.3 Ringstrahl-Sensor (Ringstrahldüse) 15.4 Pneumatische Luftschranken-Sensor 16 Kerntechnische Strahlungssensoren 16.1 Physikalische und messtechnische Grundlagen 16.2 Sicherheitstechnik 16.3 Kern-Strahlungsdetektoren (Kern-Strahlungssensoren) in der Technik Ionisationskammern Ionisationskammer mit Strom-Betrieb Ionisationskammer mit Impuls-Betrieb Zählrohre Proportionalzählrohr Geiger-Müller-Zählrohr (GM-Zählrohr) Halbleiter-Strahlungssensoren (Halbleiter-Detektoren) Ge(Li)- Sensor und HPGe- Sensor Volumensperrschicht Halbleitersensor

9 Oberflächensperrschicht-Halbleitersensor mit p-n- Übergang Szintillationszähler (Szintillationssensor) Physikalische Wirkungsweise und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Messelektronik 16.5 Zusammenstellung der messtechnischen Eigenschaften und Strahlungssensoren 17 Chemische Sensoren 17.1 Chemische, physikalische und messtechnische Grundbegriffe und Grundlagen 17.2 Leitfähigkeitssensoren für Flüssigelektrolyte Konduktive 2-Elektroden LF-Sensor für Flüssigelektrolyte Chemisch-physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungen und Anwendungsbeispiel Konduktive 4-Elektroden LF-Sensor für Flüssigelektrolyte Chemisch-physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungen Kontaktfreie elektrodenlose LF-Induktionssensoren für Flüssigelektrolyte Chemisch-physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungen 17.3 Konzentrationssensoren mit ionenselektiven Elektroden für Flüssigelektrolyte Der ph-wert - Sensor mit protonenselektiver Glasmembran Elektrochemisch Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete und Anwendungsbeispiele Konzentrationssensoren mit ionenselektiven Festkörpermembran-Elektroden Elektrochemisch Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete Konzentrationssensoren mit ionenselektiven Flüssigmembran-Elektroden Ionenselektiver Feldeffekt-Transistor (ISFET) Chemisch-physikalische Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete Messverfahren Nichtelektrochemische Sensoren zur ph- Messung 17.4 Redoxpotential - Sensoren Elektrochemisch Grundlagen und technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete 17.5 Gassensoren Elektrochemische Gassensoren Elektrochemische Zwei- und Dreielektrodenzellen Grundlagen, Aufbau und Sensorelektronik Eigenschaften und Anwendungen Clark-Elektrode Elektrochemische Grundlagen u. technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften u. Sensorelektronik Anwendungen und Anwendungsbeispiele Elektronische Gassensoren (Halbleiter-Gassensoren) Metalloxid-Gassensoren Physikalisch-chemische Grundlagen u. technischer Aufbau 9

10 Messtechnische Eigenschaften u. Sensorelektronik Anwendungen und Anwendungsgebiete Pellistor- Sensor Physikalisch-chemische Grundlagen u. technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete Metall-Isolator Gassensor Physikalisch-chemische Grundlagen u. technischer Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Anwendungsgebiete Festkörperelektrolyt Gassensor Nernst-Sonde (Sauerstoff-Sensor) Lambda- Sonde Resistive Lambda-Sonde Lambda- Magersonde Nichtelektrochemische Sensoren zur ph- Wertmessung Feuchte- Sensoren 18.1 Allgemeine physikalische und messtechnische Grundlagen und Grundbegriffe 18.2 Feuchte- Sensoren Coulometrischer Feuchte- Sensor (Keidel- Messzelle) Physikalische chemische Eigenschaften und Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Lithium-Clorid(LiCl)- Feuchtesensor Physikalische chemische Eigenschaften und Aufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Resistiver Feuchte- Sensoren (resistive Keramikhygrometer) Elektrophysikalische Grundlagen und physikalischer Prinzipaufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Kapazitive Feuchte- Sensoren Elektrophysikalische Grundlagen und physikalischer Prinzipaufbau Messtechnische Eigenschaften und Sensorelektronik Weitere industrielle Feuchte- Sensoren Prozess-Hygrometer Handmessgerät zur Messung der relativen Luftfeuchte und Temperatur Feuchte- Sensor für den Hochtemperatureinsatz 18.3 Kalibrierung 18.4 Anwendungsgebiete für Feuchte- Sensoren verschiedener Bauart 19 Biologische Sensoren (Biosensoren) 19.1 Grundbegriffe 19.2 Systematik Biosensoren Biophysikalische Sensoren (Biophysikosensoren) Biochemische Sensoren (Biochemosensoren) Bioelektronische Sensoren (Bioelektroniksensoren) 19.3 Biophysikochemische Grundlagen und technischer Prinzipaufbau von Biosensoren Messtechnische Eigenschaften und Applikationen Messtechnische Arbeitschritte Sensor- Applikationseigenschaften Sensor- Applikationen Sensortechnische Anwendungsgebiete

Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund Schiessle. Industriesensorik. Automation, Messtechnik, Mechatronik. Vogel ßuchverlag

Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund Schiessle. Industriesensorik. Automation, Messtechnik, Mechatronik. Vogel ßuchverlag Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund Schiessle Industriesensorik Automation, Messtechnik, Mechatronik Vogel ßuchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Begriffe der Sensorinesstechnik, Sensorfertigung und

Mehr

2 Mechanoresistive Sensoren 2.1 Positionsresistive Sensoren Resistive Aufnehmer/ Sensoren Linearpotentiometer Linearpotentiometer

2 Mechanoresistive Sensoren 2.1 Positionsresistive Sensoren Resistive Aufnehmer/ Sensoren Linearpotentiometer Linearpotentiometer 1 Wissenschaftliche Fachbegriffe Internet Fachbegriffe (Suchbegriffe) Listing: aufgebaut nach der Struktur des Inhaltsverzeichnisses des Buches Industriesensorik. Autor: Prof. Edmund Schiessle Wissenschaftliche

Mehr

Edmund Schiessle Industriesensorik

Edmund Schiessle Industriesensorik Edmund Schiessle Industriesensorik Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund Schiessle Industriesensorik Automation, Messtechnik, Mechatronik Vogel Buchverlag Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. EDMUND SCHIESSLE Jahrgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Grundbegriffe der Sensormesstechnik, Sensorfertigung und Sensoranwendung... 19 1.1 Systematik der Sensorsignale... 19 1.2 Vom Elementarsensor zum Sensorsystem... 21 1.3

Mehr

Edmund Schiessle Industriesensorik

Edmund Schiessle Industriesensorik Edmund Schiessle Industriesensorik Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund Schiessle Industriesensorik Automation, Messtechnik, Mechatronik Vogel Buchverlag Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. EDMUND SCHIESSLE Jahrgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 1 Einführung 1 VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis XIII 1 Einführung 1 1.1 Zielstellung 1 1.2 Festlegungen bei PSPICE 2 2 Schaltungen mit Temperatursensoren 7 2.1 NTC-Sensoren 7 2.1.1 Aufbau und Kennlinie

Mehr

bm fach

bm fach bm fach info@vbm-fachbuch.de Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund Schiessle Industriesensorik Sensortechnik und Messwertaufnahme 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Vogel Business Media Prof. Dipl.-Phys.

Mehr

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124 1 Einleitung...1 1.1 Sensoren und Sensorik...1 1.1.1 Sensoren als technische Sinnesorgane...1 1.1.2 Der Begriff Sensor...3 1.2 Chemische Sensoren...4 1.2.1 Was sind chemische Sensoren?...4 1.2.2 Elemente

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl Halbleitersensoren Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Herbert Reichl Dr.-Ing. R.-J. Ahlers Dr. Josef Binder Prof. Dr. W. Flossmann Dipl.-Ing. Hans-Peter Hübner

Mehr

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1 Vorwort 1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen........................... 1 1.1 Einführung.......................................... 1 1.1.1 Grundsätzliches über das Messen.......................

Mehr

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg, paulkri@mailbox.tu-berlin.de, www.projektlabor.tu-berlin.de

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg, paulkri@mailbox.tu-berlin.de, www.projektlabor.tu-berlin.de Sensoren (Der Regensensor) 1 Gliederung: Was ist ein Sensor? Welche Arten von Sensoren gibt es? Der Regensensor 2 Was ist ein Sensor? sentire (lat) fühlen(de) Technisches Bauteil, dass physikalische oder

Mehr

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Messtechnik, Sensorik und Aktorik Lehrplan Messtechnik, Sensorik und Aktorik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße

Mehr

Messtechnik 2, schriftliche Prüfung, Fragen-Katalog

Messtechnik 2, schriftliche Prüfung, Fragen-Katalog Messtechnik 2, schriftliche Prüfung, Fragen-Katalog Name: Mat.Nr.: Bitte beantworten Sie diese 10 Fragen. Jede vollständig beantwortete Frage zählt 1 Punkt. Bitte beachten Sie, dass eine Frage auch aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung in die Messtechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung in die Messtechnik Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1 Einführung in die Messtechnik 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik... 12 1.1.1 Gegenstand der Messtechnik... 12 1.1.2 Messtechnische Disziplinen, Aufgaben und Ziele...

Mehr

Sensor- oder Messsystem

Sensor- oder Messsystem ensor- oder Messsystem Objekt 1 3 2 4 Aktor Hilfsenergie Multiplexer Interface 5 ensor ensor Filter, Verstärker AD echner periphere Anschlüsse Interface Mikrosystem mit chemischer Komponente opt. mech.

Mehr

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp Mechatronik Komponenten - Methoden - Beispiele Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40599

Mehr

Index. induktiver 12. C-Abgleich 217 CAN 191 Chemische Störeinflüsse 86

Index. induktiver 12. C-Abgleich 217 CAN 191 Chemische Störeinflüsse 86 A Abgleich 203 220 der Referenzphase 218 induktiver Aufnehmer 215 kapazitiver 217 mit direkter Belastung 209 mit Kalibriergerät 214 mit Kennwerten 208, 214 Abweichung siehe Messabweichung AC-Kopplung 118

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)V Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Einführung: Sensortechnik/Applikation Einführung Prof. Dr. H. Gebhard FB 3 3. April 2011 Prof. Dr. H. Gebhard Sensortechnik/Applikation 3. April 2011 1 / 21 Einführung: Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungsbereiche

Mehr

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern Forschungs-Informations-Austausch Verbundprojekt Energie Optimiertes Bauen (EnOB) Thematischer Verbund LowEx Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Mehr

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer Manfred Kasper Mikrosystementwurf Entwurf und Simulation von Mikrosystemen Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen Springer 1. Einführung 1 1.1 Entwicklung der Mikroelektronik 1 1.2 Mikrosystemtechnik und.nanotechnologie

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Elektrische Messung mechanischer Größen

Elektrische Messung mechanischer Größen Elektrische Messung mechanischer Größen Von Dr.-Ing. Paul M. Pflier Nürnberg Vierte neubearbeitete Auflage Mit 349 Abbildungen., I Springer-Verlag В erlin/göttingen/heidelberg 1956 Institut für Fertigungstechnik

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 2. Der lineare Direktantrieb... 9 2.1. Lineare Motoren...

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

Temperatur-Messung - Thermometer

Temperatur-Messung - Thermometer Temperatur-Messung - Thermometer Anwendungsbereiche von Temperatur-Sensoren oder -Sonden in der Robotik: Messung der Umgebungstemperatur Kompensation temperaturbedingter Drift bei Sensoren Detektion warmer

Mehr

Grundlagen der Meßtechnik

Grundlagen der Meßtechnik Grundlagen der Meßtechnik herausgegeben von Professor em. Dr. Paul Profos ETH Zürich und Professor Dr.-Ing. Dr. hc. Tilo Pfeifer RWTH Aachen 4., verbesserte Auflage Mit 262 Bildern und 46 Tabellen R. Oldenbourg

Mehr

, Einführung in die elektrische Messtechnik

, Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl, Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 3., neu bearbeitete Auflage Mit 190 Abbildungen, 12 Tabellen und 54 Beispielen sowie 15 Aufgaben mit Lösungen STUDIUM

Mehr

Elektro-Ausbildungszentrum Aalen e.v. Erfolgreich in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Elektro-Ausbildungszentrum Aalen e.v. Erfolgreich in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Vorstellung EAZ Projekt SensorLab Ausblick Abschluß seit über 30 Jahren Ihr Partner in der beruflichen Aus- und Weiterbildung 1 Technologiezentrum mit den Schwerpunkten: Automatisierungstechnik/Mechatronik

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer Inhaltsübersicht Einführung Dehnungsmessstreifen Laservibrometer Druckmessdose Temperatursensor PT100 Beispiel einer Messung Einführung Ziel: Auslegung und Beurteilung des Ventiltriebs (max. Belastungen,

Mehr

Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte

Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 5 C. Tropea H. Nobach, K. Hufnagel Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte 2. korrigierte Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt

Session Sensorik 1. smart RFID Dr. Siegfried Ritter; Dr. Steffen Rauer; SPORTident; Arnstadt Session Sensorik 1 Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltlichen, biologischen oder technischen Systemen.

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 Inhalt Häufig verwendete. Formelzeichen 14 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 1.1 Aufgaben der elektrischen Meßtechnik 17 1.1.1 Grundsätzliche Arbeitsweise der Meßgeräte 17 1.1.2 Arbeitsgebiete 18 1.1.3

Mehr

BERNSTEIN Ihr Partner in der Landtechnik

BERNSTEIN Ihr Partner in der Landtechnik BERNSTEIN Ihr Partner in der Landtechnik Unser Wissen gehört Ihnen Über uns Die BERNSTEIN AG ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Schaltern, Sensoren, Gehäusen und Tragarmsystemen sowie

Mehr

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation.

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation. LeLa Jahrestagung 2009 Konzeptvorstellung des Schülerlabors: Motivation 1 Erkenntnisse Nachwuchsmangel in Naturwissenschaften und Technik Konsequenz starker Ingenieurmangel auf dem Arbeitsmarkt Ansatz

Mehr

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen 2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen eines Aerosols Die wichtigste Eigenschaft des Aerosols ist die Partikelanzahlkonzentration. Zur Messung von Anzahlkonzentrationen stehen mehrere

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Angewandte Elektrische Meßtechnik

Angewandte Elektrische Meßtechnik Albert und Franz Haug Angewandte Elektrische Meßtechnik Grundlagen, Sensorik, Meßverarbeitung Mit 339 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden VI Inhaltsverzeichnis Grundlagen: Definitionen,

Mehr

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Thilo Sauter Institut für Integrierte Sensorsysteme Status Österreichische Akademie der Wissenschaften 63 Forschungseinrichtungen 1500 Mitarbeiter in

Mehr

ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN

ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN VON DH.-ING. HANS FERDINAND GRAVE WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER DER ALLGEMEINEN E LE KTRI С ITÄTS- G E SE LLSCHAFT PRIVATDOZENT AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Sensorik Induktive Näherungsschalter

Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Sensorik Induktive Näherungsschalter IN Induktive Näherungsschalter Induktive Näherungsschalter werden benutzt, um den gegenwärtigen Zustand von Automationskomponenten abzufragen. Sie werden von SCHUNK in den Versionen IN (Sensor mit 0 cm

Mehr

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH. FABRIKAUTOMATION Berührungslose ENERGIE- UND DATENÜBERTRAGUNG WIS WIS Wireless InductiveEIGENSICHERHEIT System Die Ankopplung von Sensoren auf beweglichen Maschinenteilen ist eine besondere Herausforderung

Mehr

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Mehr

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ 3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ Abb. 1: Prinzipaufbau eines Kondensators Abb. 2: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators und Beschaltung in einer Halbbrücke Abb. 3: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung Dipl.-Ing. Jürgen Busch Fach EAM und Automatisierungstechnik hochschule für angewandte wissenschaften Fachbereich Wirtschaft Eingrenzungen und Hinweise zur Fachprüfung Studienschwerpunkt Logistik Schriftliche

Mehr

Mikrosystemtechnik. Stand und Perspektiven. Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik GmbH

Mikrosystemtechnik. Stand und Perspektiven. Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik GmbH Mikrosystemtechnik Stand und Perspektiven Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik GmbH Produktverbesserungen dank MST Eigenschaften: Größe: Gewicht: Preis: 9,8 x 5,3 x 1,4 cm³ 95 g ca. 200

Mehr

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Modulbeschrieb Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Allgemeine Informationen Anzahl ECTS-Credits 3 Modulkürzel FTP_Tensors Version 19.02.2015 Modulverantwortliche/r Christoph Meier, BFH Sprache

Mehr

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert.

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert. Ferienakademie 24 Kurs 8: Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie Mikromechanische Drucksensoren Michelle Karg September 24 Mikromechanische Drucksensoren

Mehr

Spezielle Applikationen

Spezielle Applikationen Chemie Petrochemie Sterile Verfahrenstechnik Spezielle Applikationen in der elektrischen Temperaturmesstechnik Wir über uns Als global agierendes Familienunternehmen mit über 9.000 hoch qualifizierten

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein, Wolfgang Dutschke Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Mit 207 Abbildungen Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Daten FDO 700 IQ

Technische Daten FDO 700 IQ Technische Daten FDO 700 IQ Messbereiche (5 C) O -Konzentration O -Sättigung Auflösung O -Konzentration O -Sättigung Messgenauigkeit Wiederholbarkeit Ansprechzeit bei 5 C t 90 t 95 Mindestanströmung Interferenzen

Mehr

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung IEEE German Chapter Meeting 11. / 12. 05. 06 Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung Prof. Dr. Josef Lutz, TU Chemnitz Leistungselektronik und elektromagnetische

Mehr

Katalog Beschleunigungssensoren

Katalog Beschleunigungssensoren Katalog Beschleunigungssensoren Modalanalyse Solarimpulse Gleisneigung Kippschutz Stabilisations - Überwachung Vibrations - Überwachung GmbH Heerenberg 1 CH-8255 Schlattingen 3-Achsen Beschleunigungs -

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in V4A (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog-

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Würth Elektronik Circuit Board Technology 11.12.2014 Seite 1 www.we-online.de Ihr Referent Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Seit 2008 bei Würth Elektronik CBT

Mehr

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein

Thermoelektrik. Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Thermoelektrik Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Lehrstuhl für Gassensoren Laboratory for gas sensors Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein sensor based RFID labels micro machined gas sensor arrays gas sensitive materials

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

InduCon. Cond. Oxy. Weitergedacht der neue offene Standard in der Flüssigkeitsanalyse

InduCon. Cond. Oxy. Weitergedacht der neue offene Standard in der Flüssigkeitsanalyse ph Cond Oxy Weitergedacht der neue offene Standard in der Flüssigkeitsanalyse InduCon Induktiver Connector für intelligente elektrochemische Sensoren. Für jede Umgebungsbedingung. Trennverstärker Meßumformer

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul KY-001 Temperatur Sensor Modul Chipsatz: DS18B20 Kommunikationsprotokoll: 1-Wire 9-12Bit genaue Temperaturmessung im Meßbereich von 55 C bis +125 C KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul Bei Erschütterung

Mehr

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886 5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886 inkl. Schallsensor, Lichtsensor, Temperatur-, Feuchtesensor, Temperatursensor extern (Typ- K) und Auto-Ranging Digitalmultimeter / großes, gut ablesbares

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Alleinstellungsmerkmale faseroptischer Sensorik für die Bauteilprüfung

Alleinstellungsmerkmale faseroptischer Sensorik für die Bauteilprüfung Alleinstellungsmerkmale faseroptischer Sensorik für die Bauteilprüfung Zwick-Hausmesse 24. testxpo - Internationale Fachmesse für Prüftechnik 15. Oktober 2015 Dr. Karl-Heinz Haase Business Development

Mehr

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Werner Richter D VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen 13 1. Einführung 15 1.1. Zielstellung, Bedeutung und Gegenstand der Meßtechnik

Mehr

Matthias Voit, Florian Freiwald, Helmut F. Schlaak

Matthias Voit, Florian Freiwald, Helmut F. Schlaak 1 Elektrodynamischer Linearantrieb mit Selbsthaltung Matthias Voit, Florian Freiwald, Helmut F. Schlaak Technische Universität Darmstadt www.institut-emk.de m.voit@emk.tu-darmstadt.de Faseroptische Schaltmodule

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren 09.07.2010 Patric Breitenbach

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren 09.07.2010 Patric Breitenbach [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Gliederung Definition Biosensor Strukturaufbau Funktionprinzip Klassifizierung der Biosensoren Anwendungbeispiele Definition Biosensor: biologische Komponente

Mehr

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Viskosität Länge Elektrizität Druck ph-wert Volumen Endmaße Masse Elektrolyt. Leitfähigkeit ZMK ANALYTIK- GmbH Dichte Feuchte Temperatur ZMK GmbH Zeit / Frequenz Drehmoment Waagen Zertifiziert nach DIN

Mehr

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde.

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde. Touchscreens... und ihre bildschirmlosen Freunde. 1 Öffentlich Automaten Benutzerfreundlichkeit Robust Barrierefreiheit 2 Industrie Einfach zu Bedienen Robust 3 Messen / Werbezwecke Erregen Aufmerksamkeit

Mehr

Optische Datenübertragung DDLS 200 Robust, kompakt und international kommunikativ

Optische Datenübertragung DDLS 200 Robust, kompakt und international kommunikativ Optische Datenübertragung DDLS 200 Robust, kompakt und international kommunikativ PRODUKTINFORMATION DDLS 200 die Alternative zu WLAN von Leuze electronic. Kontaktlos, verschleißfrei, störsicher. Die Datenlichtschranke

Mehr

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor Mit 68 Bildern und 37 Demonstrationsexperimenten 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

33 Messung des Mittelwerts 34 Messung des Scheitelwerts. 34 Messung des Gleichrichtwerts 35 Schein-, Wirk- und Blindleistung

33 Messung des Mittelwerts 34 Messung des Scheitelwerts. 34 Messung des Gleichrichtwerts 35 Schein-, Wirk- und Blindleistung Inhaltsverzeichnis 2. Messen elektrischer Größen 2, 1 Drehspulmesswerk Warum ist die Messung von elektrischen Größen so wichtig? 23 Physikalisches Prinzip [F=L*I*B] 24 2, 2 Strommessung Einige Fakten zum

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog- Ausgang

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Körperschall Sensoren und deren Anwendung in der Schleiftechnik

Körperschall Sensoren und deren Anwendung in der Schleiftechnik Körperschall Sensoren und deren Anwendung in der Schleiftechnik M. Pschyklenk Seminar Sensoren 12.07.2010 Gliederung Grundlagen Körperschall Grundlagen Sensorik Auswahl geeigneter Sensorik Hauptanwendung:

Mehr