Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen
|
|
- Oldwig Maus
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wegleitung für die Durchführung des Qualitätsverfahrens zum Erwerb der Kaufmännischen Berufsmaturität und des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Kaufmann/Kauffrau am KBZ Gültig für den Jahrgang Grundlagen Die lehrbegleitende kaufmännische BM 1 führt in der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (WD-W) zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kaufmann/Kauffrau und gleichzeitig zur kaufmännischen Berufsmaturität. Rechtsgrundlagen sind also Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002 (SR ) Verordnung über die Berufsbildung vom 19. November 2003 (SR ) Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009 (SR ) Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 26. September 2011 (SR ) AM VII (Übergangsbestimmungen bis ) und Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (Übergangsregelung für Start 2015) Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung vom (EG-BB) (sgs 231.1) Kantonale Berufsbildungsverordnung vom 7. Dezember 2007 (sgs ) Kantonale Berufsbildungsverordnung vom 29. April 2015 (sgs) Kantonales Reglement über die Berufsmaturität vom 29. April 2015 (sgs) 2. Organisatorisches Die Aufsicht über die Berufsmaturitätsprüfungen BM 1 obliegt der Berufsmaturitätskommission des KBZ. Zur Berufsmaturitätskommission des KBZ unter der Leitung von Urs Blaser (BSFK) gehören Urs Bucheli (Rektor), Markus Brändli (Leiter Grundbildung), Patrick Brändle (Leiter Berufsmaturität, Prüfungsleiter), Beat Schweizer (Lehrgangsleiter BM 2). Für die Organisation und die Durchführung der Kaufmännischen Berufsmaturitätsprüfungen BM 1 ist die Abteilungsleitung zuständig. Die Berufsfachschule gibt den Kandidatinnen und Kandidaten das Prüfungsergebnis bekannt Die Abschlussprüfungen im Fach IKA findet am Ende des 4. Semesters statt. Die Prüfungsleitung bestimmt den Zeitpunkt. Die Prüfungsnote wird schriftlich bekannt gegeben. Die Abschlussprüfungen für alle Fächer mit Abschlussprüfungen, ausgenommen externe Sprachdiplome, finden gegen Ende des 6. Semesters statt. Die Prüfungsleitung bestimmt den Zeitpunkt. Die mündlichen Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen werden von den die Klassen unterrichtenden Lehrpersonen sowie von Expertinnen und Experten abgenommen. Es werden nach Möglichkeit Expertinnen und Experten der FHS, von anderen Berufsmittelschulen sowie von Gymnasien / brpa Seite 1
2 beigezogen. Die Expertin oder der Experte protokolliert den Verlauf der Prüfung und legt gemeinsam mit der Lehrperson die Prüfungsnote fest. Über die Prüfung wird ein Protokoll erstellt. Die schriftlichen Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen werden von den kantonalen Fachgruppen erstellt. Alle Prüfungen werden von zwei Lehrpersonen beurteilt. Die Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden erhalten zwei Notenausweise: einen Notenausweis zur absolvierten Berufsmaturität und einen Notenausweis zum EFZ, der auch die schulischen Leistungen ausserhalb der Berufsmaturität wie IKA, Vertiefen und Vernetzen, die Interdisziplinäre Projektarbeit und den betrieblichen Teil umfasst. 3. Notenbegriffe und Rundungsregeln Erfahrungsnote Die Erfahrungsnote ist der Mittelwert aller Semesterzeugnisnoten im entsprechenden Fach und wird auf eine ganze oder halbe Note gerundet. Prüfungsnote Prüfungsergebnisse sind ausschliesslich mit ganzen oder halben Noten zu bewerten. Wenn die Prüfung in einem Fach aus mehreren separat bewerteten Teilen besteht (z.b. mündliche und schriftliche Prüfung), so sind diese Teile mit ganzen oder halben Noten zu bewerten. Das Mittel aus mehreren Prüfungsteilen ist auf halbe Noten zu runden. Fachnote Die Fachnote entspricht dem Mittelwert aus der Prüfungsnote und der Erfahrungsnoten, respektive nur der Erfahrungsnote bei Fächern ohne Abschlussprüfung, und wird auf eine ganze oder halbe Note gerundet. Gesamtnote Für den Berufsmaturitäts-Abschluss zählen alle Fächer (gemäss Rahmenlehrplan) im Grundlagenbereich, im Schwerpunkt und im Ergänzungsbereich zu gleichen Teilen. Jedes Fach liefert eine Fachnote; der Mittelwert aller Fachnoten gilt als Gesamtnote. Die Gesamtnote wird auf eine Dezimalstelle gerundet. Für das EFZ zählen die Fächer und die Berechnung gemäss BIVO / brpa Seite 2
3 4. Abschluss Berufsmaturität Berechnungsgrundlagen der Fachnoten für die Berufsmaturität erste Landessprache Deutsch 1 (D) schriftliche Sprachprüfung Aufsatz mündliche Prüfung 60 Minuten 90 Minuten 20 Minuten zweite Landessprache Französisch 2 (F) Variante I Variante II Ein von der EBMK anerkanntes externes Diplom Niveau B2 (z.b. DELF B2) oder höher wird in Noten umgerechnet 3 Ø der Erfahrungsnoten der letzten zwei Semester schriftliche Prüfung mündliche Prüfung 120 Minuten 20 Minuten dritte Sprache Englisch 4 (E) Mathematik (MAG) Finanz- und Rechnungswesen (FRW) Wirtschaft und Recht (WRS) Variante I Ein von der EBMK anerkanntes externes Diplom Niveau B2 (z.b. FCE B2) oder höher wird in Noten umgerechnet 5 Variante II 6 schriftliche Prüfung 120 Minuten mündliche Prüfung 20 Minuten schriftliche Prüfung 120 Minuten schriftliche Prüfung 180 Minuten schriftliche Prüfung 120 Minuten Geschichte und Politik (GP) Ø der Erfahrungsnoten Semester 1-4 Technik und Umwelt (TU) Ø der Erfahrungsnoten Semester 5+6 Interdisziplinäres Arbeiten (IDA) Ø der Erfahrungsnoten Semester 3+4 IDPA Schlussnote 1 Siehe Anhang "Erste Landessprache Deutsch, " 2 Der Unterricht bereitet gezielt auf die Variante II vor. Die Ergebnisse der externen Sprachprüfung werden gemäss Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen in die Fachnote eingerechnet. Dieses Verfahren gilt für alle Kandidatinnen und Kandidaten. 3 Siehe Anhang "Zweite Landessprache Französisch" 4 Der Unterricht bereitet gezielt auf die Variante I mit FIRST (B2) vor. Die Ergebnisse der externen Sprachprüfung werden gemäss Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen in die Fachnote eingerechnet. Dieses Verfahren gilt für alle Kandidatinnen und Kandidaten. 5 Siehe Anhang "Dritte Sprache Englisch" 6 Siehe Anhang "Dritte Sprache Englisch", Variante II, / brpa Seite 3
4 Interdisziplinäres Arbeiten (IDA): Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) und Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern (IDAF) Die Schlussnote der IDPA erscheint im Zeugnis des letzten Semesters. Das Thema der IDPA und die Schlussnote werden im Notenausweis zur BM aufgeführt. Die Note der individuellen schriftlichen Selbstreflexion zur IDPA fliesst in die Zeugnisnote "Erste Landessprache" im letzten Semester ein, wo sie eine der mindestens 3 Semesternoten ersetzt. Die Schlussnote der IDPA bildet 50% der Fachnote "Interdisziplinäres Arbeiten" im Notenausweis zur BM; die Erfahrungsnote des "Interdisziplinären Arbeiten in den Fächern" (IDAF) bildet die anderen 50%. Der Mittelwert aus zwei Semesterzeugnisnoten ergibt die Erfahrungsnote "Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern" (IDAF); die beiden Semesterzeugnisnoten im Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern (IDAF) setzen sich aus jeweils zwei bewerteten Leistungen zusammen; Es gibt keine Abschlussprüfungen im IDA. Bestehen der Prüfung Die Berufsmaturität ist bestanden, wenn die Gesamtnote (Durchschnitt aller Fachnoten) mindestens 4.0 beträgt, höchstens zwei Fachnoten ungenügend sind, die Summe der negativen Notenabweichung zur Note 4.0 nicht mehr als 2.0 Notenpunkte beträgt. Der Lehrabschluss ist bestanden, wenn sowohl in der betrieblichen als auch in der schulischen Lehrabschlussprüfung die Bestehensnormen erfüllt sind. Wer das Qualifikationsverfahren erfolgreich durchlaufen hat, erhält das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ und ist berechtigt, den gesetzlich geschützten Titel "Kauffrau EFZ" oder "Kaufmann EFZ" zu führen. 5. Abschluss berufliche Grundbildung schulischer Teil Für den Lehrabschluss werden in den meisten Fächern die Noten aus dem Berufsmaturitäts- Abschluss gemäss der folgenden Tabelle übernommen. Berechnungsgrundlagen für den Notenausweis zum EFZ Kauffrau/Kaufmann, E-Profil Information, Kommunikation, Administration schriftliche Prüfung W&G I (zählt doppelt) Ø Prüfungsnote WRS und Prüfungsnote FRW 2/8 W&G II WRS FRW Deutsch Standardsprache Prüfungsnote Deutsch Französisch 1. Fremdsprache Prüfungsnote Französisch Englisch 2. Fremdsprache Prüfungsnote Englisch Projektarbeiten Ø der 3 Noten Vertiefen und Vernetzen Zeugnisnote der interdisziplinären Projektarbeit / brpa Seite 4
5 6. Abschluss von beruflicher Grundbildung und Berufsmaturität Grundsatz "Damit die Erweiterte Kaufmännische Grundbildung mit kaufmännischer Berufsmaturität bestanden ist, müssen die Anforderungen der BM und des Fähigkeitszeugnisses erfüllt sein": - Erfüllen der Bestehensnorm Berufsmaturität - Erfüllen der Bestehensnorm Lehrabschluss (betrieblich und schulisch) Erfahrungsnoten Für die Berufsmaturität zählen alle Semesterzeugnisnoten als Erfahrungsnoten, ausser IKA, V+V und Sport. Für den Lehrabschluss (EFZ) zählen alle Semesterzeugnisnoten als Erfahrungsnoten, ausser Mathematik, Geschichte und Politik, Technik und Umwelt, Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern und Sport. Dabei können folgende Situationen entstehen: Berufsmaturität Betrieblicher Schulischer Endergebnis Lehrabschluss Lehrabschluss 1 bestanden bestanden Bestanden BM + EFZ bestanden 2 nicht bestanden bestanden Bestanden EFZ bestanden 3 bestanden bestanden nicht bestanden BM + EFZ nicht bestanden 4 bestanden nicht bestanden Bestanden BM + EFZ nicht bestanden 5 nicht bestanden bestanden nicht bestanden BM + EFZ nicht bestanden Wer die Bedingungen für den Erwerb des EFZ und die Bedingungen für den BM-Abschluss erfüllt, erhält das EFZ mit Notenausweis und das BM-Zeugnis mit Notenausweis. Wer weder die Bedingungen für den Erwerb des EFZ noch die Bedingungen für den BM-Abschluss erfüllt, kann die Lehrabschlussprüfung und den BM-Abschluss oder nur die Lehrabschlussprüfung wiederholen. Wer die Bedingungen für den Erwerb des BM-Abschlusses, nicht aber des EFZ erfüllt (Tabelle Fälle 3 und 4), wiederholt die Lehrabschlussprüfung und erhält beim erfolgreichen Abschluss des EFZ auch die bereits bestandene Berufsmaturität. 7. Prüfungswiederholung Berufsmaturität Die Prüfung kann frühestens nach einem Jahr wiederholt werden. Artikel 26 der BMV 1 Ist die Berufsmaturitätsprüfung nicht bestanden, so kann sie einmal wiederholt werden. 2 Wiederholt werden jene Fächer, in denen beim ersten Versuch eine ungenügende Note erreicht wurde. 3 Für die Fächer des Grundlagen- und des Schwerpunktbereichs zählt bei der Wiederholung die Prüfungsnote ohne Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungsnote. 4 Für die Fächer des Ergänzungsbereichs ist bei der Wiederholung eine Prüfung zu absolvieren. Es zählt nur die Prüfungsnote. 5 Bei ungenügender Note im interdisziplinären Arbeiten gelten für die Wiederholung die folgenden Regeln: a. Eine ungenügende interdisziplinäre Projektarbeit ist zu überarbeiten. b. Ist die Erfahrungsnote ungenügend, so erfolgt eine mündliche Prüfung zum interdisziplinären Arbeiten. c. Eine genügende bisherige Erfahrungsnote wird berücksichtigt. 6 Wird zur Vorbereitung der Wiederholung der Unterricht während mindestens zwei Semestern besucht, so zählen für die Notenberechnung nur die neuen Erfahrungsnoten. 7 Über den Zeitpunkt der Wiederholung entscheidet die kantonale Behörde / brpa Seite 5
6 8. Prüfungswiederholung EFZ Wer die Lehrabschlussprüfung nicht bestanden hat, kann die Prüfung höchstens zweimal wiederholen. Es müssen alle ungenügenden Prüfungsfächer wiederholt werden. Die Prüfung kann frühestens nach einem halben Jahr wiederholt werden. Ohne Schulbesuch bleiben die Erfahrungsnoten und die Noten der Projektarbeiten bestehen. Wird der Unterricht während mindestens zwei Semestern wiederholt, so zählen nur die neuen Erfahrungsnoten. Ist die Fachnote Projektarbeiten ungenügend, müssen die nicht bestandenen Module V+V resp. die nicht bestandene SA (IDPA im M-Profil) wiederholt werden. Die Module V+V sind mit einer Klasse im 2. Lehrjahr nachzuholen. 9. Wiederholung externer Abschlüsse Wer bei einer während der Ausbildung abgelegten Zertifikatsprüfung (Sprachdiplome) ein ungenügendes Resultat erzielt, kann diese Prüfung im Laufe der Ausbildung wiederholen und sich die neu bestandene Prüfung für den Abschluss anrechnen lassen (s. Anhang). 10. Wiederholung vorgezogener Schulprüfungen Vorgezogene schulische Prüfungen (IKA) können während der Lehrzeit und vor Eröffnung des Gesamtergebnisses der Lehrabschlussprüfung nicht wiederholt werden. Sie sind im Rahmen einer ordentlichen Prüfungswiederholung zu absolvieren. 11. Rekursmöglichkeiten Zeugnisnoten Ein Rekurs gegen Zeugnisnoten ist innert 14 Tagen nach Erhalt des Schulzeugnisses schriftlich bei der Berufsfachschulkommission einzureichen. Der Entscheid der Berufsfachschulkommission ist endgültig. Prüfungsnoten Gegen Prüfungsnoten kann im Kanton St. Gallen beim innert 14 Tagen Rekurs eingereicht werden. Die Rechtsmittelbelehrung erfolgt mit der Eröffnung des Ergebnisses durch die Schule. Der Entscheid des BLD ist endgültig. In anderen Kantonen gelten die entsprechenden kantonalen Regelungen. Vorgezogene Prüfungen Gegen die Noten vorgezogener Prüfungen kann im Kanton St. Gallen beim innert 14 Tagen Rekurs eingereicht werden. Die Rechtsmittelbelehrung erfolgt mit der Eröffnung des Ergebnisses durch die Schule. Der Entscheid des BLD ist endgültig. Nach Ablauf der Rekursfrist ist die Fachnote rechtskräftig, kann also auch im Rahmen der Eröffnung des Resultats der gesamten Lehrabschlussprüfung nicht mehr angefochten werden. In anderen Kantonen gelten die entsprechenden kantonalen Regelungen. Externe Sprachdiplome Das Rekursverfahren gegen das Resultat an externen Sprachprüfungen richtet sich nach den entsprechenden Prüfungsreglementen. Ein Rekurs gegen das Resultat auf dem kantonalen Instanzenweg ist ausgeschlossen / brpa Seite 6
7 12. Unredlichkeit und Prüfungsversäumnis In diesen Fällen findet Art. 35 des kantonalen Reglements über die Berufsmaturität Anwendung: Bei Prüfungsunregelmässigkeiten wird Art. 34 der Verordnung über die Berufsbildung sachgemäss angewendet. Im Artikel 34 der Verordnung über die Berufsbildung heisst es: 1 Das Amt für Berufsbildung ordnet Massnahmen gegen Personen an, die an der Prüfung unerlaubte Hilfe in Anspruch genommen haben, sich unredlich verhalten haben oder ohne wichtigen Grund nicht oder verspätet an die Prüfung angetreten sind. 2 Es kann einen Verweis erteilen, einen Notenabzug verfügen oder die Prüfung im betreffenden Fach oder die ganze Prüfung ungültig erklären. Eine ungültig erklärte Prüfung gilt als abgelegt. 13. Schlussbestimmungen Der Inhalt dieser Wegleitung wird laufend den Entwicklungen und dem behördlichen Vorgehen bei der Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen angepasst. Gültig ist die jeweils letzte Version. Diese ersetzt alle voran gegangenen / brpa Seite 7
8 Anhang Jahrgang Berechnung der Positionsnoten Gemäss BMV entspricht die Prüfungsnote der Leistung oder dem Mittel der Leistungen in den Prüfungen im entsprechenden Fach. Wenn die Prüfung in einem Fach aus mehreren separat bewerteten Teilen besteht (z.b. mündliche und schriftliche Prüfung in den Sprachfächern) entspricht die Prüfungsnote dem Mittelwert der Ergebnisse der verschiedenen Prüfungsteile. Alle Prüfungsergebnisse sind ausschliesslich mit ganzen oder halben Noten zu bewerten. Bei folgenden Positionsnoten gilt die nachstehende Regelung: Erste Landessprache Deutsch, (Vorbehalt definitive Entscheidung kantonale Fachkommission Berufsmaturität) Berechnung der Positionsnote 1: Schriftlicher Teil 50% Mündlicher Teil 50% gerundet auf eine halbe Note Alle weiteren Details werden später bekannt gegeben. Zeitpunkt des Abschlusses Letztes Semester / brpa Seite 8
9 Bis spätestens zum Ende des 5. Semesters (Ende Januar) muss die Entscheidung gefallen sein, ob man die externe (Variante I) oder interne Abschlussprüfung (Variante II) wählt. Zweite Landessprache Französisch, Variante I Pos. 1 Das Ergebnis der externen Prüfung DELF B2 wird gemäss Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen wie folgt in Notenwerte umgerechnet: Umrechnungsskala für DELF-Diplome B2 Punkte Note Zeitpunkt des Abschlusses 6. Semester Wer sich dieses Diplom anrechnen lassen will, wird zu den internen Prüfungen als Ganzes nicht mehr zugelassen. Es besteht also auf keinen Fall die Wahlmöglichkeit zwischen der Anrechnung des externen oder des internen Prüfungsergebnisses (oder Teilen davon). Zweite Landessprache Französisch, Variante II (Vorbehalt definitive Entscheidung kantonale Fachkommission Berufsmaturität) Berechnung der Positionsnote 1: Schriftlicher Teil 50% Mündlicher Teil 50% gerundet auf eine halbe Note Alle weiteren Details werden später bekannt gegeben. Zeitpunkt des Abschlusses Letztes Semester / brpa Seite 9
10 Bis spätestens zum Ende des 5. Semesters (Ende Januar) muss die Entscheidung gefallen sein, ob man die externe (Variante I) oder interne Abschlussprüfung (Variante II) wählt. Dritte Sprache Englisch, Variante I, FCE First Certificate in English Das Ergebnis der FCE-Prüfung wird gemäss Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen wie folgt in Notenwerte umgerechnet: (Punkteskala für Diplome ab ) Punkte Note CAE Certificate in Advanced English Ein bestandenes CAE wird mit Note 6.0 umgerechnet (gemäss Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen). CPE Certificate of Proficiency in English Ein bestandenes CPE wird mit Note 6.0 umgerechnet (gemäss Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen). Zeitpunkt des Abschlusses Letztes Semester Wer sich dieses Diplom anrechnen lassen will, wird zu den internen Prüfungen als Ganzes nicht mehr zugelassen. Es besteht also auf keinen Fall die Wahlmöglichkeit zwischen der Anrechnung des externen oder des internen Prüfungsergebnisses (oder Teilen davon). Dritte Sprache Englisch, Variante II, (Vorbehalt definitive Entscheidung kantonale Fachkommission Berufsmaturität) Berechnung der Positionsnote 1: Schriftlicher Teil 50% Mündlicher Teil 50% gerundet auf eine halbe Note Alle weiteren Details werden später bekannt gegeben. Zeitpunkt des Abschlusses Letztes Semester / brpa Seite 10
Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2014 2016) Technische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend 1. Gesetzliche Grundlagen
Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Kaufmännische Berufsmaturität (BM II) nach abgeschlossener Berufslehre 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Organisatorisches
Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015 (2012 2015) Kaufmann/Kauffrau M-Profil 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Organisatorisches
Reglement Qualifikationsverfahren 2015. Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2015 (2012 2015) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und
Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2013 2017) Technische Berufsmaturität lehrbegleitend
HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)
HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) Reglement über die Abschlussprüfungen zur Erlangung des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und der kaufmännischen Berufsmaturität Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche
Kauffrau/Kaufmann M-Profil
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kauffrau/Kaufmann M-Profil Bildungsdepartement Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung mit Berufsmatura Das Wichtigste in Kürze Allgemeine
Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2017 (Jahrgang 2014 2017) Kaufmann/Kauffrau B-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung
Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2016 (Jahrgang 2013 2016) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung
Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung
Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung insbesondere im Fach Allgemeinbildung vom 1. August 2006 1. Begriff Lehrabschlussprüfung Eine Lehrabschlussprüfung besteht in der Regel aus den drei Teilen: a) Berufliche
Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Leitfaden Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W Gültig für Lehrbeginn 2015 Bildungsdepartement 1 1. Ausbildungsziele
Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2)
Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2) Agenda März/April 2016 Mai/Juni 2016 Sie erhalten Ihr persönliches Prüfungsaufgebot. Sie können daraus ersehen an welchen Terminen eine Prüfung
Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016. Berufsmaturität TAL, Typ Technik Berufsmaturität 2 Vollzeitlehrgang
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2015 2016) Berufsmaturität TAL, Typ Technik Berufsmaturität 2 Vollzeitlehrgang 1.
Detailhandelsfachfrau/-fachmann
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2016 (2013 2016) Detailhandelsfachfrau/-fachmann 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung
Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)
Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang: August 2016 Juni 2018 Vollzeitstudiengang: August 2016 Juni 2017
Kaufleute EFZ mit Berufsmatura am BWZ Rapperswil-Jona
Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Kaufleute EFZ mit Berufsmatura am BWZ Rapperswil-Jona Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona gültig ab Schuljahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis
Kaufmännische Berufsfachschule. Ausführungsbestimmungen. Qualifikationsverfahren. schulischer Teil Gültig für den Ausbildungsjahrgang 2015/2018 BM 1
Kaufmännische Berufsfachschule Ausführungsbestimmungen Qualifikationsverfahren schulischer Teil Gültig für den Ausbildungsjahrgang 2015/2018 BM 1 Berufsmaturitätsprüfungen an der Kaufmännischen Berufsmittelschule
Wegleitung zu den Berufsmaturitätsprüfungen ab 2011 an den Kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich
Wegleitung zu den Berufsmaturitätsprüfungen ab 2011 an den Kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Fassung vom September 2010 Diese Wegleitung ersetzt alle vorangehenden Fassungen Wegleitung
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite
Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)
45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am
Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)
Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Grundlagen Bundesgesetz über die Berufsbildung (abbg) vom 9. April 978; Verordnung über die Berufsbildung
Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen
Stand April 1998 KANTON ZÜRICH Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen vom 14. Januar 1997 1 1 Der Kanton erteilt nach den Bestimmungen der Bundesgesetzgebung über die
KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT
KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT für Berufslernende KVM Reglement über die Zulassung und die Promotion Reglement über die Berufsmaturitätsprüfungen I Reglement über die Zulassung und die Promotion für die
Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung
Kauffrau/Kaufmann B-Profil Basisbildung Schülerinfo Profil B-2014 Seite 1 von 6 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen
Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 31. Juli 2015 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung
Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006
Berufsbildunszentrum Olten Berufsmaturität Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildun (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006 Grundsatz Der Abschluss muss den Voraben der Berufsmaturität
BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute
Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten
Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012
Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil gemäss BiVo 0 Inhaltsverzeichnis. Promotion und Profilwechsel im E-Profil.. Promotionsbedingungen.. Provisorische Promotion.3. Profilwechsel 3.4. Ausserordentliche
Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)
Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern vom 5. April 008 * (Stand. August 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 5 Absatz, 5 Unterabsatz a und Absatz des Gesetzes
Prüfungsreglement. M-Profil Umrechnung BM ins EFZ. Grundlagen
Prüfungsreglement M-Profil Umrechnung BM ins EFZ Grundlagen - das Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002 (BBG) - die Verordnung über die Berufsbildung vom 19. November 2003 (BBV) - das
8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren
8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer
Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017
Abteilung BM Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 1 / M-Profil Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) über die Berufsmaturität
Vom 22. Juni 2004 1. 1. 2010 83. PrüfungsV IMS 413.750
PrüfungsV IMS 41.750 Verordnung über die Bestehensnormen des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und der kaufmännischen Berufsmaturität an der Informatikmittelschule Basel (Prüfungsverordnung IMS) Vom.
Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM)
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Berufliche Grundbildung und Maturitäten Anerkennung von Sprachdiplomen
Berufsmaturität Gesundheit &
Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen
Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2. Schuljahr 2017-2018/19
Berufsmaturitätsschule Langenthal Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2 Schuljahr 2017-2018/19 1 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BM Langenthal
Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017
KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung
Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC
Ausführungsbestimmungen Information / Kommunikation / Administration für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung
Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich
Liceo artistico Reglement für die Maturitätsprüfungen.5.8 Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich (vom. August 998), A. Allgemeine
Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2
Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2 1. Ziel Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,
Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.
Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft
Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend
Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Gestalterische, Naturwissenschaftliche und Technische Richtung SJ 2015/16 Tellistrasse 58 Postfach CH-5004 Aarau T +41 62 832 36 36 F +41 62 832 36 37 info@bs-aarau.ch
BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute
Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten
Berufsmaturitätsprüfungen 2017
Abteilung BM Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 2 Typ Wirtschaft Vollzeit und berufsbegleitend Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009 Direktionsverordnung
WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 12. März 2014 WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung
Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB
Seite 1 von 8 Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Die Abschlussprüfungen an der WMB beginnen mit dem ersten Schultag QV BM HMS-Ausweis Die Abkürzung
Berufsmaturitätsprüfungen 2017
Abteilung BM Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 2 Typ Dienstleistungen Vollzeit und berufsbegleitend Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009
Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang
Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 2 1.1 Ziel des Lehrgangs 1.2 An wen richtet sich der Lehrgang? 1.3 Lehrgangsmodelle
Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)
Berufsmaturitätsreglement 413.326 Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement) (vom 1. Oktober 2002) 1 Der Bildungsrat beschliesst:
Grundlagen der Informatikmittelschule Baden
Grundlagenpapier Grundlagen der Informatikmittelschule Baden ab Eintritt 2015/16 Kantonsschule Baden, Seminarstrasse 3, 5400 Baden Version August 2015 www.kanti-baden.ch Herausgeber Schulleitung Grundsätzliches
DELF bis September 2007 DELF ab November 2007
BERUFSSCHULE BÜLACH Merkblatt Sprachzertifikate Inhalt Inhalt... 1 1. Empfohlene Sprachzertifikate... 1 2. Weitere Sprachzertifikate im M-Profil... 2 3. Sprachzertifikate als Ersatz für die QV-Prüfung/die
Kauffrau/Kaufmann B-Profil
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kauffrau/Kaufmann B-Profil Bildungsdepartement Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Das Wichtigste in Kürze Berufsbild Kaufleute
B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung
Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an
Kauffrau/Kaufmann Basisbildung Erweiterte Grundbildung. C Systematik der Prüfungselemente vom 24. Januar 2003
68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base Impiegato di commercio/impiegata di commercio - Formazione di base 68200 Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte
68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base
6800 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base Impiegato di commercio/impiegata di commercio - Formazione di base 6800 Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte
REGLEMENT ÜBER DIE EIDGENÖSSISCHEN BERUFSMATURITÄTS- PRÜFUNGEN
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Berufsbildung REGLEMENT ÜBER DIE EIDGENÖSSISCHEN BERUFSMATURITÄTS- PRÜFUNGEN vom 22. September 2009 Das Bundesamt
Neue Berufschancen pflücken
NACHHOLBILDUNG www.kvz-nachholbildung.ch Neue Berufschancen pflücken mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann KV für Erwachsene ein Erfolg versprechendes Modul für neue Perspektiven. Kaufmännische
Kanton Zug 413.17. Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)
Kanton Zug 4.7 Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW) Vom 9. Juli 0 (Stand. August 0) Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug, gestützt auf Abs. Bst. f des Einführungsgesetzes
Elternabend. Forum Berufsverantwortliche
Elternabend Forum Berufsverantwortliche Herzlich 3. März Willkommen 2015 Themen 1. Neue Berufsmaturitätsverordnung, das Wichtigste 2. 1. QV nach BiVo 2012 3. Optimierung der Klassengrössen 4. Sprachaufenthalte,
Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura
BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2014-2017 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter
QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG
QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG Liebe Lernende In keinem Lehrjahr werden Sie von so vielen Gerüchten überhäuft wie in diesem nun kommenden Jahr. Diese Agenda soll Ihnen alle Informationen
KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch
Reglement über die Berufsmaturität am Kaufmännischen Bildungszentrum Zug Nur gültig für Lernende mit Schuleintritt ab Schuljahr 205/6 Vom 4. Oktober 204 Das Kaufmännische Bildungszentrum Zug, gestützt
DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)
Empfehlung Nr. 49 Stand: Juli 2013 DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG) (Verabschiedung (Zirkularweg) durch SBBK/SDBB
Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012
Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012 Inhalt 1. Das 2. Die Bildungsverordnung 3. Die Schultage 4. Die Promotionsordnung 5. Wichtige Hinweise 6. E-Profil mit Berufsmatur 1 Das Organigramm des Die
Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 1-jährige Vollzeitausbildung BM2
Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1-jährige Vollzeitausbildung BM2 Lektionen je Fach 1. Ausbildungsziele Die Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen,
Kauffrau/Kaufmann E-Profil
Kauffrau/Kaufmann E-Profil Ausbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Eine Lehre - drei Profile Wechsel ins M-Profil Voraussetzungen 1. Durchschnitt im Zwischenbericht: Mind. 5.2 2. Mind. Note 5 in den Fächern
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 31. Mai 2010 28503 Dekorationsnäherin EBA/Dekorationsnäher EBA couturière d intérieur AFP/couturier d intérieur AFP
Mai 2014. Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung
Mai 2014 Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung Beratung Bewirtschaftung Freikurse/Stützkurse Freikurse/Stützkurse Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen Inhaltsverzeichnis A Biografische Voraussetzungen... 3 1. Welche beruflichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?... 3 2. Was wird als kaufmännische Berufstätigkeit angerechnet?...
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Milchpraktikerin/Milchpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. Dezember 2005 21604 Milchpraktikerin EBA/Milchpraktiker EBA Employée en
Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für
Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio
Verordnung über die Berufsmaturität an Berufsmittelschulen (V Berufsmaturität BMS)
Verordnung über die Berufsmaturität an Berufsmittelschulen (V Berufsmaturität BMS) Vom 7. November 2007 (Stand 1. August 2014) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die 18 Abs. 2 und 35 Abs.
Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen
Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc
Die Berufsmaturitätsschule BMS
Die Berufsmaturitätsschule BMS Mit der Lehre zur Kaufmännischen Berufsmaturität Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem Motto
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Industriepolsterin/Industriepolsterer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 2. November 2010 28404 Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ
Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest
Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 31. Mai 2010 28502 Wohntextilgestalterin EFZ/Wohntextilgestalter EFZ Courtepointière CFC/Courtepointier CFC Decoratrice
Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil
Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung
Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012
Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung
Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten
Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Erarbeitet durch: SSK, Sprachregionale Prüfungskommission im Detailhandel
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 20. Dezember 2005 79614 Hauswirtschaftspraktikerin EBA/Hauswirtschaftspraktiker
Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura
Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 014/15 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich Schulische Ausbildung Projektarbeiten
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl in der betrieblichen als auch in der schulischen Abschlussprüfung folgende Bestehensnormen erfüllt sind:
Merkblatt Repetenten Abschlussprüfung Kauffrau / Kaufmann (Stand: 14.06.2012; letzter Stand 30.03.2011) Sie haben die Abschlussprüfung nicht bestanden. Wenn Sie das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft
Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen
B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung
Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an
Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer
Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom BiVo, aktuelle Version, keine Hervorhebungen.doc 70512 Buchhändlerin EFZ / Buchhändler
Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA
Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA 1. Zweck... 2 2. Grundlagen... 2 3. Anrechnung von Zertifikaten an die Lehrabschlussprüfung... 2 4. Anerkennung von Zertifikaten... 3 4.1 Kriterien
PRÜFUNGSREGLEMENT B PROFIL AB BILDUNGSVORDNUNG 2012
PRÜFUNGSREGLEMENT B PROFIL AB BILDUNGSVORDNUNG 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlagen... 3 2 Profilwechsel... 3 3 Allgemeine Richtlinien des Qualifikationsverfahrens... 3 3.1 Verantwortung und
Kaufmännische Grundbildung. Kauffrau / Kaufmann Basisbildung. B-Profil
Kaufmännische Grundbildung Kauffrau / Kaufmann Basisbildung B-Profil 1. Ziele / Kompetenzen / Schlüsselqualifikationen Die Neue kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen drei Hauptziele: Neben
Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen
Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Schulische Ausbildung Projektarbeiten Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende
Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E
Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E Lehrgang 2015-2018 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Theatermalerin/Theatermaler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 20. September 2011 53107 Theatermalerin EFZ/Theatermaler EFZ Peintre en décors
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Goldschmiedin/Goldschmied mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 8. Juli 2009 (Stand am 1. Februar 2015) 50003 Goldschmiedin EFZ/Goldschmied
ELTERNABEND 1. LEHRJAHR
ELTERNABEND 1. LEHRJAHR bwd KBS Kaufmännische Berufsfachschule Bern 1 Programm 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der bwd KBS Erwartungen und Anforderungen an die Lernenden Promotion Überblick 1. 3.
Gut zu wissen. Grundbildung
Gut zu wissen. Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Basis-Grundbildung B-Profil 2013-2016 Inhalt 1 Ziele 2 Berufsbild 2 Handlungskompetenzen 2 2 Eine Lehre drei Profile 3 3 Die schulische Ausbildung 4 Fächerübersicht
Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit
EIDGENÖSSISCHE BERUFSMATURITÄTSKOMMISSION COMMISSION FEDERALE DE MATURITE PROFESSIONNELLE COMMISSIONE FEDERALE DI MATURITÀ PROFESSIONALE CUMISSIUN FEDERALA DA MATURITAD PROFESSIUNALA Aide-mémoire VII Notenberechnung,
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. Dezember 2006 70610 Pharma-Assistentin EFZ/Pharma-Assistent EFZ Assistante en pharmacie CFC/Assistant en
über das zweisprachige Qualifikationsverfahren
Kanton Zürich Bildungsdirektion Merkblatt Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung 2. Juni 2015 1/8 über das zweisprachige Qualifikationsverfahren Stand: 21.07.2015 Dieses Merkblatt
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 26. Februar 2010) Detailhandelsfachfrau
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung
Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Geomatikerin/Geomatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 7. Oktober 2009 64104 Geomatikerin EFZ/Geomatiker EFZ Géomaticienne CFC/Géomaticien