Seminarprogramm. AkademieInterne Revision. Seminarprogramm AIR 02. Aus- und Weiterbildung von RevisorInnen. Allgemeine Seminare zur Internen Revision

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm. AkademieInterne Revision. Seminarprogramm AIR 02. Aus- und Weiterbildung von RevisorInnen. Allgemeine Seminare zur Internen Revision"

Transkript

1 AIR 02 AkademieInterne Revision Seminarprogramm Seminarprogramm 2011 Aus- und Weiterbildung von RevisorInnen Allgemeine Seminare zur Internen Revision Weiterführende Seminare Spezialseminare Seminare zur IT Revision Diplomierter Interner Revisor - Vorbereitung CIA & CISA Vorbereitung

2 Das Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria) führt die Seminare zur Aus- und Weiterbildung der Revisoren und Revisorinnen in Österreich über die Akademie Interne Revision GmbH (100% Tochter des Instituts) durch. Die Akademie Interne Revision GmbH (AIR) bietet ein in sich geschlossenes, an den Bedürfnissen der Revisoren und Revisorinnen orientiertes, Aus- und Weiterbildungsprogramm an. Die Akademie Interne Revision GmbH ist auch Kooperationspartner der Information Systems Audit and Control Association (ISACA) und plant, organisiert und betreut die Seminare der ISACA. Die Veranstaltungen von IIA Austria und ISACA stehen auch allen anderen Interessierten offen. Thematik und Inhalte sämtlicher Seminare und Workshops werden von den Vortragenden stets den aktuellen Entwicklungen neu angepasst. Die Vorträge und Unterlagen basieren auf neuesten Erkenntnissen und entsprechen den Arbeitsweisen moderner Revisionen. Diese regelmäßige Adaptierung der Themen ist der Grundstein für eine effiziente Wissensvermittlung und ermöglicht den Teilnehmern eine produktive Umsetzung im Berufsalltag. Die von namhaften Wissenschaftern und erfahrenen Revisionsspezialisten abgehaltenen Veranstaltungen gliedern sich in folgende Schwerpunkte: Grundausbildung Allgemeine Seminare zum Thema Interne Revision Weiterführende Seminare Seminare zur Leitung von Revisionsabteilungen Seminare zur IT Revision Spezialseminare Prüfungsvorbereitungen Das vorliegende Seminarprogramm bietet Unternehmen, RevisionsleiterInnen und MitarbeiterInnen eine strukturierte Entscheidungshilfe für die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus organisiert die Akademie Interne Revision auch jede Art von in-house Training bzw. speziell für Sie zusammengestellte Aus- und Weiterbildungskombinationen (siehe Seite 4). Neu im Programm: Social Networks Risiko oder Chance? Umsatzsteuerliche Risiken in SAP Systemen Konflikthandling für Revisoren Revisionsprüfungen im Umfeld des Bundesvergabegesetzes 2006 (BVergG 2006) Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Diplomierter Interner Revisor * Neu konzipiert: Revisionsberichte richtig erstellen und perfekt präsentieren Risikomanagement Aufbau und Prüfung Stichprobenverfahren für Revisoren * Beachten Sie bitte das neu eingeführte Diplom (Diplomierter Interner Revisor) und die dafür speziell empfohlenen Seminare (siehe Übersicht auf Seite 4 sowie unter 1

3 ADMINISTRATION Seminarort: Die Seminare finden sofern bei den nachfolgenden detaillierten Seminarangaben nicht anders angeführt in den Räumlichkeiten der Akademie Interne Revision U4 Center, Schönbrunner Strasse , Stiege B, 3. OG, 1120 Wien statt. Wir sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar, auch steht eine hauseigene, kostenpflichtige Parkgarage (Gebühr laut Aushang) zur Verfügung. U-Bahn U4: Station Meidling Hauptstrasse (Station befindet sich direkt im Gebäude Aufgang Stiege B) U-Bahn U6: Station Niederhofstrasse (Fußweg 5 Min.) Autobus-Linien: 9A, 10A, 15A, 63A (Stationen befinden sich direkt vor dem Eingang) Bahnhof Wien Meidling (weiter 1 Station U6 Niederhofstrasse) Seminarorganisation: Tanja RAUTNER Tanya SHARMA Seminar- & Veranstaltungsorganisation Sekretariat Tel.: Tel.: Mobil: Fax: tanja.rautner@internerevision.at akademie@internerevision.at Anmeldung: Die Seminaranmeldung können Sie bequem über unsere Homepage durchführen. Sie sehen auf unserer Homepage mittels Ampelsystem auch die Verfügbarkeit der einzelnen Veranstaltung. Sollte ein Seminar bereits auf Rot stehen, können Sie sich telefonisch oder per Mail selbstverständlich auf die Warteliste setzen lassen. Natürlich können Sie uns Ihre verbindliche Anmeldung auch per Mail (akademie@internerevision.at) oder wenn Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung steht, per Fax (01 / ) zukommen lassen. Kostenbeitrag: Die Seminargebühr umfasst die Arbeitsunterlagen die Mittagessen die Pausenerfrischungen für den Gesamtzeitraum des Seminars. Stornoregelungen: Bis vier Wochen vor Seminarbeginn: kostenfrei Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn: 50% des Seminarbeitrages Danach bzw. bei Nichterscheinen: 100% des Seminarbeitrages Stornierungen sind nur schriftlich möglich, Ersatzteilnehmer werden selbstverständlich akzeptiert! Zimmerreservierung / Hotelempfehlung: Wir bitten Sie, etwaige Zimmerreservierungen selbst vorzunehmen und direkt vor Ort abzurechnen! Unser Partner-Hotel: Fleming s Hotel Wien Westbahnhof (3 U-Bahn-Stationen entfernt) Neubaugürtel 26 28, 1070 Wien reservation.vie@flemings-hotels.com Tel.: Fax: EZ / FS 98,00 DZ / FS 114,00 Buchungscode: 0 / Da es sich bei den angeführten Preisen um eine Firmenvereinbarung handelt, bitte bei Reservierungen unbedingt den Buchungscode anführen! Preise gelten nicht zu den Kongresszeiten: / / / Beachten Sie bitte unsere AGB s. Sie finden diese auf Seite 23. 2

4 Seminarübersicht Seite Datum Preis Mitglieder Grundausbildung: Allgemeine Seminare zur IR Stufe I Einführung in die Interne Revision / Frühjahr , ,00 Einführung in die Interne Revision / Herbst , ,00 Die Arbeitstechniken des Revisors / Frühjahr , ,00 Die Arbeitstechniken des Revisors / Herbst , ,00 Revisionsgrundlagen von der Planung bis zum Follow-Up / Frühjahr , ,00 Revisionsgrundlagen von der Planung bis zum Follow-Up / Herbst , ,00 Beratungs- & Verhandlungstechnik für Revisoren, Teil I , ,00 Revisionsberichte richtig erstellen und perfekt präsentieren ,00 780,00 Einführung in die IT - Revision ,00 780,00 Grundausbildung: Allgemeine Seminare zur IR Stufe II Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen prüfen , ,00 Risikomanagement Aufbau und Prüfung ,00 780,00 Das IKS im Gesamtunternehmen ,00 870,00 Int.-Workshop: Lehrpfad SAP Audit , ,00 Stichprobenverfahren für Revisoren ,00 490,00 Fraud Audit - Deliktrevision ,00 430,00 Weiterführende Seminare Konflikthandling für Revisoren ,00 870,00 Prüfung von Projekten ,00 430,00 Revisionsprüfungen im Umfeld des BVergG ,00 430,00 Die COSO Modelle in der Praxis ,00 820,00 Nutzung des AIS für die Prüfung ,00 950,00 Wirtschaftskriminalität ,00 870,00 Beratungs- & Verhandlungstechnik für Revisoren, Teil II ,00 870,00 Prüfung von Tochter- & Beteiligungsunternehmen ,00 430,00 Der Mitarbeiter in der IT als Täter ,00 430,00 Vernehmungstechnik für Revisoren ,00 780,00 COBIT Foundation Kurs ,00 950,00 Bilanzanalyse und Kostenrechnung ,00 870,00 Prüfung der Sicherheitsorganisation ,00 590,00 Social Networks Risiko oder Chance? ,00 430,00 Revision des Finanz- & Rechnungswesens ,00 780,00 Führungsseminare IT Revision für Revisionsleiter ,00 430,00 Quality Assessment Qualitätsüberprüfung in der Internen Revision , ,00 Konflikthandling für Revisoren ,00 870,00 Vernehmungstechnik für Revisoren ,00 780,00 IT - Revision Einführung in die IT-Revision ,00 780,00 IT-Revision für Revisionsleiter ,00 430,00 Int.-Workshop: Lehrpfad SAP Audit , ,00 SAP Refresher ,00 490,00 Teil I: Prüfungsvorbereitung CISA 22 Teil II: , ,00 Prüfungsvorbereitung CISM , ,00 Umsatzsteuerliche Risiken in SAP Systemen ,00 950,00 COBIT Foundation Kurs ,00 950,00 Nutzung des AIS für die Prüfung ,00 950,00 Grundlagen SAP Berechtigungskonzept ,00 490,00 Grundlagen des Beschaffungskonzept mit SAP MM ,00 490,00 Der Mitarbeiter in der IT als Täter ,00 430,00 IT Security ,00 780,00 Spezialseminare (inkl. Prüfung/ Diplom) COBIT Foundation Kurs ,00 950,00 Quality Assessment Qualitätsüberprüfung in der Internen Revision , ,00 Prüfungsvorbereitungen CIA - Certified Internal Auditor - Block A (Teil I & II) , ,00 CIA - Certified Internal Auditor - Block B (Teil III & IV) , ,00 CISA - Certified Information System Auditor Teil I: Teil II: , ,00 CISM - Certified Information Security Manager , ,00 Diplomierter Interner Revisor ,00 870,00 3

5 Die nachstehenden, vom Institut für Interne Revision empfohlenen Seminare unterstützen Sie zusätzlich bei Ihrer Prüfungsvorbereitung zum CIA Certified Internal Auditor oder zum neuen Diplomierter Interner Revisor. CIA Certified Internal Auditor Einführung in die Interne Revision / Revisionsgrundlagen von der Planung bis zum Follow-up / Die Arbeitstechniken des Revisors / Beratungs- & Verhandlungstechnik für Revisoren, Teil I Revisionsberichte richtig erstellen und perfekt präsentieren Das Interne Kontrollsystem (IKS) im Gesamtunternehmen Risiko-Management Aufbau und Prüfung Stichprobenverfahren für Revisoren Fraud Audit Deliktrevision Einführung in die IT-Revision Bilanzanalyse und Kostenrechnung CIA Vorbereitungskurs Block A (Teil I & II) CIA Vorbereitungskurs Block B (Teil III & IV) Diplomierter Interner Revisor Einführung in die Interne Revision / Revisionsgrundlagen von der Planung bis zum Follow-up / Die Arbeitstechniken des Revisors / Beratungs- & Verhandlungstechnik für Revisoren, Teil I Revisionsberichte richtig erstellen und perfekt präsentieren Das Interne Kontrollsystem (IKS) im Gesamtunternehmen Einführung in die IT-Revision Wirtschaftskriminalität Vorbereitungskurs Diplomierter Interner Revisor VERGÜNSTIGTE SEMINARKOMBINATIONEN Preis Mitglieder Kombi I Stichprobenverfahren für Revisoren ,00 490,00 Bilanzanalyse und Kostenrechnung ,00 870,00 Revision des Finanz- und Rechnungswesens ,00 780,00 Paketpreis: 2.390,00 (statt 2.570,00) / 1.990,00 (statt 2.140,00) Kombi II Wirtschaftskriminalität ,00 870,00 Der Mitarbeiter in der IT als Täter ,00 430,00 Paketpreis: 1.450,00 (statt 1.560,00) / 1.210,00 (statt 1.300,00) Kombi III Konflikthandling für Revisoren ,00 870,00 Vernehmungstechnik für Revisoren ,00 780,00 Paketpreis: 1.815,00 (statt 1.950,00) / 1.535,00 (statt 1.650,00) Kombi IV IT Security ,00 780,00 Social Network Risiko oder Chance? ,00 430,00 Paketpreis: 1.370,00 (statt 1.470,00) / 1.125,00 (statt 1.210,00) Kombi V Umsatzsteuerliche Risiken in SAP Systemen ,00 950,00 Grundlagen SAP Berechtigungskonzept ,00 490,00 Grundlagen des Beschaffungskonzept mit SAP MM ,00 490,00 Paketpreis: 2.195,00 (statt 2.360,00) / 1.795,00 (statt 1.930,00) Ausbildungspaket Einführung in die Interne Revision , ,00 Revisionsgrundlagen , ,00 Die Arbeitstechniken des Revisors , ,00 Das IKS im Gesamtunternehmen ,00 870,00 Paketpreis: 4.650,00 (statt 5.010,00) / 3.950,00 (statt 4.290,00) Als weiteres Angebot gibt es bei allen Seminaren 5% Preisnachlass für Unternehmen bei zeitgleicher Buchung von 3 Seminarplätzen pro Veranstaltung! 4

6 Einführung in die Interne Revision 21 CPE Die Arbeitstechniken des Revisors 21 CPE Die Interne Revision ist ein bedeutsames Managementinstrument sowohl in Wirtschaftsbetrieben als auch in der öffentlichen Verwaltung, weil durch Größenwachstum und zunehmende Diversifikation der Aufgaben auch die eigene Organisation für das Top-Management immer schwerer überschaubar und weniger transparent geworden ist. Dazu kommt die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung, die ständig neue Herausforderungen stellt. MitarbeiterInnen von Revisionsabteilungen und Führungskräfte, die sich mit der Internen Revision vertraut machen wollen. Vortrag Diskussion Praktische Fallbeispiele Gruppenarbeit 1. Tag / Mag. Birgit Weidenauer Aufgaben, Stellung und Kompetenzen der Internen Revision Internationale Berufsgrundlagen (Definition, Code of Ethics, Standards) Revisionsordnung und -handbuch Voraussetzungen für eine effektive Revisionsarbeit Anforderungsprofil des Revisors Abgrenzung der IR gegenüber Controlling und Organisation Erfolgsfaktoren der IR Qualitätssicherung 2. Tag / Mag. Birgit Weidenauer Der Ablauf einer Prüfung - Vorbereitung - Durchführung - Berichterstattung - Follow up Einführung in die Revisionspsychologie Verhalten von Prüfer & Geprüften Kommunikation in der IR 3. Tag / DI Maria-Theresia Stadler Was ist IT-Revision? Wesentliche Prüfungsgebiete: - Applikationen - IT-Projekte - Bereich Informationsverarbeitung - IT-Sicherheit - Internet und E-Commerce - IT-Strategie und IT-Planung IT-Einsatz in der Revision Anforderungsprofil IT-Revision Moderne Arbeitstechniken zu kennen und sie richtig anzuwenden ist eine wesentliche Voraussetzung zielgerechter und effizienter Revisionstätigkeit. Für die Bewältigung der zunehmenden Anforderungen an die Interne Revision, methodisch gerüstet zu sein, wird für den Prüfer immer wichtiger. Auf Grundlage einer Methodenübersicht werden die wesentlichen dispositiven und operativen Revisionstätigkeiten praktisch erarbeitet. Gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Seminarleitern Ihren ganz persönlichen Werkzeugkoffer für die Interne Revision! MitarbeiterInnen von Revisionsabteilungen und Führungskräfte, die sich mit modernen Revisionstechniken vertraut machen wollen. KandidatInnen für das Diplom Interner Revisor des IIA Austria. Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussion, Fallbeispiele, praktische Übungen 1. & 2. Tag: Oliver Fiedler Audit-Prozessmodell aus der Praxis: Von der Planung bis zum Follow-up Auswahl der Prüfungsverfahren Revisionswerkzeuge entlang der Audit-Prozesskette, z.b.: - Interviews und Besprechungen - Walk-through und Fallstudien - Fragebogen und Checklisten, Control Self Assessment - Digitale Ziffernanalyse und andere innovative Prüfungsansätze 2. & 3. Tag: Dr. Ulrich Hahn Erstellen des Arbeitsprogramms - Problemlösungstechniken - Risikoanalyse Prüfungsdurchführung - Prüfungshandlungen, Prüfpfade - EDV-Hilfsmittel - Datenanalyse und -aufbereitung - Arbeitspapiere Komplexe Methoden - Stichproben - Prozessprüfungen und Interviews Termine: Frühjahr: Herbst: Termine: Frühjahr: Herbst: Mitglieder: 1.140,00 Nicht-Mitglieder: 1.330,00 Mitglieder: 1.140,00 Nicht-Mitglieder: 1.330,00 Mag. Birgit WEIDENAUER BVA Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Dipl.-Ing. Maria-Theresia STADLER, CISM OeKB Österreichische Kontrollbank Oliver FIEDLER, CIA, CISA Zumtobel AG Dr. Ulrich HAHN, CIA, CISA, CCSA Hahn Consulting & Training 1. Tag: Tag: Tag: Tag: Tag: Tag:

7 Revisionsgrundlagen von der Planung bis zum Follow-up 21 CPE Beratungs- & Verhandlungstechnik für Revisoren, Teil I 21 CPE MitarbeiterInnen von Revisionsabteilungen und Führungskräfte, die sich mit den Grundlagen und der praktischen Durchführung des Prüfungsablaufes vertraut machen wollen. Vortrag Diskussion Praktische Fallbeispiele Gruppenarbeit 1. Tag / Dkfm. Joerg Johannsen - Unternehmensüberwachung und Interne Revision - Interne Revision und Risikomanagementsystem (RMS) - Interne Revision und Internes Kontrollsystem (IKS) - Prüfungs- und Beratungsaufträge - Risiko-orientierter Mehrjahresprüfungsplan 2. Tag / Dr. Markus Fally Beginn der Feldarbeit Festlegen der zu erstellenden Arbeitspapiere gem. IPPF Stufen der Prüfungsdurchführung - Informationssammlung, unumgängliche Kontrollen, Kontrollstrategien, Sicherung von aussagekräftigen, ausreichenden und sicheren Beweisen (Festlegung von Beweistests), Ursachenanalyse, Erarbeitung der Empfehlungen Verwendung von Arbeitsablaufstrukturen, Prozessabläufe, IKS-Fragebogen, Sammlung ausreichender, kompetenter, relevanter und nützlicher Informationen Analyse und Synthese der gesammelten Informationen zum IKS Bestätigung über Gültigkeit der Informationen zum IKS; Analyse der Ursachen für Abweichungen zwischen IPPF und Prüfergebnissen; Darstellung der Prüfergebnisse entsprechend den IPPF, Kontrollrahmen, Sachverhalte, Ursachen, Auswirkungen Inhalte der Arbeitspapiere und des Revisionsberichtes; Erstellung von Arbeitspapieren zur Unterstützung /Untermauerung der Prüfergebnisse * Berichtsentwurf * Interne Berichtskritik, Qualitätssicherung * Abstimmung der Prüfungsergebnisse * Erstellung des Berichtes entsprechend den IPPF 3. Tag / Mag. Birgit Weidenauer Schlussbesprechung Berichterstattung - Form, Aufbau und Stil - Layout (Deckblatt, Grafiken, Tabellen) - Weitergabe Follow up Die Entwicklung von der vergangenheitsorientierten, nur feststellenden Revision zur zukunftsorientierten, innovativen Revision ist voll im Gang. Das bedeutet: gebraucht werden RevisorInnen mit einer immer höheren sachlich-fachlichen Kompetenz. Diese allein genügt jedoch nicht. Innovative Revision ist nur möglich mit den Mitteln der Beratung und Verhandlung. Der innovative Revisor muss also auch eine hohe Kompetenz auf dem Gebiet der Beratungs- und Verhandlungstechnik besitzen. Dieses Spezialseminar bietet den TeilnehmerInnen Gelegenheit und Möglichkeit, die wichtigsten Grundlagen des ergebnisorientierten Beratens und Verhandelns zu erkennen, praxisbewährte Beratungs- und Verhandlungstechniken kennen zu lernen, Fallstudien aus der Welt der Internen Revision durchzuspielen, zu analysieren und zu reflektieren. Weiters bietet sich die Gelegenheit, mit den TeilnehmerInnen wertvolle Erfahrungen auszutauschen und für die Zukunft nützliche Beziehungsnetzwerke zu knüpfen und schließlich die Fähigkeit zu erweitern, durch professionelles Beraten und Verhandeln die Wirksamkeit von Prüfungsinterventionen wesentlich zu verbessern. Führungskräfte und MitarbeiterInnen der Internen Revision, für die Beraten und Verhandeln eine wichtige Komponente ihrer Revisionsarbeit ist und die ihr Beratungs- und Verhandlungsverhalten erfolgreicher gestalten wollen. Im Seminar wird aktives Lernen praktiziert mit gestrafften Theorieblöcken, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Arbeit an Fallstudien, Rollenspiele (mit Videorecording). Die TeilnehmerInnen erhalten unterstützende Unterlagen. Bitte in Freizeitkleidung erscheinen! Einleitung Die neuen Herausforderungen für die IR Das Spannungsfeld, in dem Revisor und Revisionspartner einander begegnen Revisionsarbeit auch als Beziehungsarbeit Kommunikationspsychologie Interviewtechnik Prozess des Meinungsbildung Der Revisor als Berater Der Revisor als Verhandler Umsetzung der Seminararbeit in der täglichen Praxis Termine: Frühjahr: Herbst: Mitglieder: 1.140,00 Nicht-Mitglieder: 1.330,00 Dkfm. Jörg JOHANNSEN, CIA Ernst & Young Mag. Birgit WEIDENAUER BVA Versicherungsanstalt offentlich Bediensteter Dr. Markus FALLY Energie Steiermark AG Termin: Seminarort: Referent: Mitglieder: 1.290,00 Nicht-Mitglieder: 1.490,00 BirkenHof Gols, Birkenplatz 1, 7122 Gols Tel.: Dkfm. Peter H. HALEK Stratema Unternehmensentwicklung GmbH 1. Tag: Tag: Tag: Tag: Tag: Tag:

8 Revisionsberichte richtig erstellen und perfekt präsentieren 14 CPE In Kooperation mit ISACA Austria Chapter Einführung in die IT - Revision 14 CPE Der Revisionsbericht ist die "Visitenkarte der Revision" und trägt wesentlich zum Revisionserfolg bei. In der heutigen Zeit, in der die oberste Leitung immer mehr Informationen verarbeiten muss, ist es wichtig, Revisionsberichte empfängerorientiert zu erstellen. Die Information muss kurz, klar und in der Entscheidungsfindung verwendbar sein. Kritik alleine genügt nicht, es müssen Lösungsmöglichkeiten angeboten werden. Im Bericht werden alle Prüfungsergebnisse festgehalten und Empfehlungen zur Beseitigung von Schwachstellen abgegeben. Die Schlussbesprechung ist ein wesentlicher Baustein im Prüfungsablauf. Man muss seine Prüfungsergebnisse auch "verkaufen". Eine professionelle und einprägsame Präsentation der Prüfungsergebnisse wird daher in Zeiten der Informationsflut immer bedeutender. Ein effektiver Follow up Prozess ist eine wichtige Voraussetzung um die Umsetzung der Revisionsempfehlungen sicherzustellen. Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen Inhalte eines Prüfberichtes, die perfekte Präsentation der Revisionsergebnisse sowie die Einrichtung eines effektiven Follow up Prozesses zu vermitteln. RevisorInnen, die etwas über die Grundlagen der Berichtserstellung erfahren und ihre Berichte und Berichtsbesprechungen sowie die Umsetzung der Revisionsergebnisse noch erfolgreicher gestalten wollen. Vortrag, Diskussion, Erfahrungsberichte (best practice), Workshops, Übungen Revisionsbericht: - Ziele eines Revisionsberichtes - Aufbau eines Revisionsberichtes - Wording im Hinblick auf Verständlichkeit und Akzeptanz - Adressaten - Bewertung von Revisionsergebnissen ( Ampelsystem ) - Vom Entwurf zum Endbericht Schlussbesprechung: - Mündliche Kommunikation von Revisionsergebnissen - Tipps und Techniken für wirkungsvolle Präsentationen - Auf Einwände richtig reagieren Follow up - Prozess (Grundsätze) - Reporting Dieses Seminar stellt für alle TeilnehmerInnen eine umfassende Einführung in die Aufgabengebiete der IT-Revision dar. Angeboten werden direkt in die Praxis umsetzbare Prüfansätze zu den Schwerpunktthemen sowie Erfahrungsberichte der Vortragenden. Es wird klar aufgezeigt, dass auch Nicht-IT-Spezialisten viele Bereiche der IT-Revision abdecken können. Die IT-Durchdringung aller Unternehmensbereiche wächst stetig und damit erhöht sich das daraus resultierende Risikopotenzial laufend. Die Prüfung des IT-Einsatzes ist daher von größter Bedeutung. Im Gegensatz dazu stehen in vielen Unternehmen keine eigenen Spezialisten für diese Aufgabe zur Verfügung. Aus diesem Grund wird im Seminar auch Nicht- Technikern ein Basiswissen der IT-Revision vermittelt. MitarbeiterInnen und Führungskräfte der Revisionsabteilungen; Revisoren, die eine IT-Revision neu aufbauen werden; sowie externe PrüferInnen. Vortrag Diskussion Erfahrungsberichte Allgemeine Überblick wichtige IT-Audit-Standards (allgemeiner Überblick ) - CobiT - ISO27xxx -Reihe - BSI-Grundschutzkataloge (Deutschland) - ITIL - GTAG - ISACA-Standards und Guidelines für IT-Auditing Gesetzliche Grundlagen (im Überblick), z.b.: - Datenschutzgesetz - Signaturgesetz, E-Commerce Gesetz Fachgutachten Der IT-Revisor - Anforderungen IT-Unterstützung für die Revision Prüfungsschwerpunkte bei: - IT-Strategie und Planung - IT-Organisation / -Verwaltung / -Controling - SW-Projekte / Projektmanagement - Applikationen - IT-Sicherheit - Outsourcing - Internet / Intranet Termin: Termin: Mitglieder: 780,00 Nicht-Mitglieder: 930,00 Mitglieder: 780,00 Nicht-Mitglieder: 930,00 Dr. Dieter GRASSMÜCK Allianz Elementar Versicherungs AG Dipl.-Ing. Maria-Theresia STADLER, CISM OeKB Österreichische Kontrollbank Ing. Bernd SCHÜTTER, CIA, CISA, CISM, CISSP Österreichische Lotterien GmbH. 1. Tag: Tag: Tag: Tag:

9 Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen prüfen 18 CPE Risikomanagement - Aufbau und Prüfung 14 CPE Wettbewerbsdruck und angespannte Marktsituationen fordern von Unternehmen effiziente und effektive Organisationen. Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen als weiteres Prüfungsziel gewinnt für die IR an Bedeutung. Dieses Prüfungsthema hat zahlreiche Facetten, was eine Schwerpunktsetzung in der Prüfungsvorbereitung erfordert. Das Seminar strukturiert daher zunächst das Thema und vertieft jeden Prüfungsbereich. Weiterhin lernen die TeilnehmerInnen Beurteilungsfaktoren für jeden Prüfungsbereich und Methoden für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit kennen. An Praxisbeispielen werden Optimierungsmöglichkeiten dargestellt. Da die IR mit der Prüfung der Wirtschaftlichkeit zugleich den Prozess beleuchtet, mit dem Führungskräfte ihre Geschäftsprozesse steuern, behandelt das Seminar ebenfalls die Beurteilung des Prozessmanagements. Eine Aufgabe der IR kann auch die ex-ante Begleitung von Optimierungsvorhaben sein. Die TeilnehmerInnen lernen anhand von Praxiserfahrungen entsprechende Prüfungsfaktoren kennen. Das Seminar strukturiert das Thema Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen. Es gibt den SeminarteilnehmerInnen Sicherheit für die Prüfungsvorbereitung und durchführung und vermittelt anhand von Praxisfällen Beispiele für Prüfungsansätze. Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen der IR, die sich einen Überblick über das Thema verschaffen und Methodenkenntnisse aneignen wollen. Vortrag Fallbeispiele Übungen Das Prüfungsziel Wirtschaftlichkeit - Konkretisierung des Ziels - Effektivität & Effizienz v. Geschäftsprozessen Prüfungsobjekt Geschäftsprozess - Gliederung der Revisionsbereiche - Gliederung in Teilprozesse - Beurteilungsfaktoren Vertiefung der Prüfungsbereiche - Prozess-Ergebnisse - Prozess-Organisation - Ressource Personal - Ressource Informationstechnologie - Interne Dienstleistungen Prüfen des Prozessmanagements - Aufgaben des Prozessmanagements - Beurteilungsfaktoren und Prüfungsaspekte Ex-ante Begleitung von Optimierungsvorhaben - Rolle der Internen Revision - Prüfungsaspekte Vorgestellte Methoden - Kennzahlenvergleiche und Benchmark - Strukturierte Analyse von Geschäftsprozessen - Personalbedarfsmessung - Prozesskostenrechnung - Netzwerkanalyse Fallbeispiele - Call Center - Interner Einkauf Dem Risikomanagement kommt in den letzten Jahren angesichts der wirtschaftlichen und gesetzlichen Entwicklungen immer größere Bedeutung zu. Die TeilnehmerInnen sollen daher mit den Grundlagen eines zeitgerechten Risikomanagements vertraut gemacht werden und sich in praktischen Anwendungen mit dem Risikomanagement aus Sicht der Internen Revision auseinander setzen. Dadurch soll eine zielgerichtete Prüfung des Risikomanagementprozesses bzw. die Mitwirkung (Beratung) bei der Einrichtung eines effektiven Risikomanagementsystems erleichtert werden. RevisorInnen und RevisionsleiterInnen, die das Risikomanagement im Unternehmen prüfen oder in deren Unternehmen Risikomanagementsysteme eingeführt werden. Vortrag, Diskussion, Erfahrungsberichte (Beispiele, best practice), Workshops, Übungen Definitionen und Begriffe Gesetzliche Grundlagen und Standards Der Risikomanagementprozess - Erfassung (Prozesse versus Risiken) - Bewertung (Verfahren, Darstellung) - Monitoring - Management (Risiken minimieren/akzeptieren) - Verantwortlichkeiten - Reporting Exkurs: Risikoorientierte Prüfungsplanung Prüfung des Risikomanagementprozesses - Erarbeitung eines Prüfprogrammes Beratung bei Einführung eines RM-Prozesses - Rolle der Internen Revision Termin: Termin: Mitglieder: 1.290,00 Nicht-Mitglieder: 1.490,00 Mitglieder: 780,00 Nicht-Mitglieder: 930,00 Dipl.-Wirtschaftsinf. Monika BICHEL agens Consulting Referent: Dr. Dieter GRASSMÜCK Allianz Elementar Versicherungs AG 1. Tag: Tag: Tag: Tag: Tag:

10 Das IKS im Gesamtunternehmen 14 CPE In Kooperation mit ISACA Austria Chapter Intensiv-Workshop: Lehrpfad SAP Audit 21 CPE Der Aufbau und die ständige Weiterentwicklung eines lebendigen Internen Kontrollsystems ist für jedes Unternehmen eine große Herausforderung. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen für ein Internes Kontrollsystem. Ebenso werden Ihnen auf Basis anerkannter IKS Standards (COSO) praxiserprobte Methoden zum Aufbau und ständigen Evaluierung eines Internen Kontrollsystems dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf IKS für Geschäftsprozesse. Zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen und Erläuterungen erhalten Sie immer wieder einen Einblick in die Praxis und können das Gelernte an praktischen Beispielen ausprobieren. Sie erhalten von einem erfahrenen Experten zudem Praxistipps, wie Sie ein IKS bestmöglich in den Arbeitsalltag integrieren können und bekommen einen Einblick, wie ein IKS Tool die Administration erleichtert. Ziel des Seminars ist es, Ihnen praxisnah das Thema IKS darzustellen. Ziel ist es aber auch, Ihnen die Möglichkeit zu geben, anhand von Beispielprozessen die IKS Methodik selbst zu erarbeiten. Nach Besuch dieses Seminars sollten Sie in der Lage sein, die IKS Methodik in Grundzügen auch in Ihrer Praxis anzuwenden. Weiters sollte es für Sie möglich sein, zu beurteilen, wo allenfalls in Ihrem Unternehmen noch Schwachstellen im IKS bestehen könnten. MitarbeiterInnen von Revisionsabteilungen, Führungskräfte oder interne ProjektleiterInnen, die sich mit der Gestaltung und Prüfung von Internen Kontrollsystemen auseinandersetzen. Gesetzliche Anforderungen mit speziellem Fokus auf das Unternehmensrechtsänderungsgesetz 2008 (URÄG 2008) Aufgaben, Ziele und Grenzen eines IKS IKS Standards (COSO, COBIT, etc.) Unternehmenskultur Rahmenbedingungen sowie interne und externe Rollen/Verantwortungen in einem IKS (Vorstand, Aufsichtsrat mit speziellem Fokus auf den Prüfungsausschuss, IR und Wirtschaftsprüfer, Führungskräfte, IKS Verantwortlicher, Mitarbeiter) Praxisorientiertes Vorgehensmodell zum Aufbau eines IKS Grobe Darstellung: IKS für IT Systeme und Applikationen Scoping Analyse Risikoidentifikation Risikobewertung Kontrolldesign Testen Dokumentation, Berichtswesen und -wege im IKS IKS im Konzernunternehmen Kommunikation und Information über IKS im Unternehmen Mehrwert eines IKS Präsentation IKS Tool Praxisbeispiele Ein Lehrpfad führt entlang von naturwissenschaftlich oder kulturell bemerkenswerten Objekten durch die Landschaft. An den Stationen wird Wissen über Flora und Fauna oder Kulturgeschichte vermittelt. Unser Lehrpfad SAP Audit ist genauso spannend und leicht verständlich wie ein Lehrpfad in der Natur! Mit drei Routen und zahlreichen Stationen mit aktiven Lernschritten führt er Sie zu unserem gemeinsamen Lernziel. Wandern Sie mit uns von Station zu Station und arbeiten Sie sich Schritt für Schritt ins Thema SAP Audit ein! Die drei Routen können getrennt oder als Paket gebucht werden. Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme der einzelnen Routen! MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Interner Revision und Wirtschaftsprüfung Vortrag, Diskussion, praktische Übungen direkt am SAP-System. Für alle Teilnehmenden steht ein eigener PC mit Zugriff auf ein SAP-Übungssystem zur Verfügung. Route 1: SAP Basics für RevisorInnen Sie haben noch keine Erfahrungen im Umgang mit SAP? Begriffe wie Transaktion, ABAP und Tabelle sind Ihnen nur teilweise bekannt? Dann ist Route 1 genau das Richtige für Sie! An den folgenden Stationen erfahren Sie das SAP Grundwissen, das man in der Revision braucht: Station 1 - Die SAP Systemarchitektur Station 2 - Der SAP Gui Station 3 - Die Bedienung des SAP Systems Station 4 - Die SAP Prüfung als Teil der Systemprüfung Ausdrücklich auch für absolute SAP EinsteigerInnen geeignet Route 2: SAP System Audit Sie haben zwar schon mit SAP gearbeitet aber noch keine echte Prüfung durchgeführt? Ihre letzte Prüfung ist schon ein paar Jahre her und Sie wollen Ihr SAP Know-how effizient auffrischen? Dann freuen Sie sich auf Route 2! An diesen Stationen erfahren Sie alles über die Prüfung der SAP Systemlandschaft: Station 1 - Die SAP Sicherheitseinstellungen Station 2 - Das SAP Berechtigungskonzept Station 3 - Die Prüfung von SAP Berechtigungen Station 4 - Die Prüfung der System- und Datenintegrität Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme sind die Kenntnisse aus Route 1 bzw. gleichwertige Vorkenntnisse Route 3: SAP Application Audit Sie führen regelmäßig Prozessaudits durch und wollen nun auch die entsprechenden SAP Module prüfen? Sie wollen wissen, welche Tools SAP zur Analyse von Daten und Belegen an Bord hat? Dann wartet Route 3 auf Sie! Am Ende der folgenden Stationen ist SAP Application Audit kein Problem mehr für Sie: Station 1 - Die Prüfung von Applikationsberechtigungen Station 2 - Die Prüfung der Datenintegrität Station 3 - Prüfungshandlungen im Purchase-to-Pay Prozess Station 4 - Prüfungshandlungen im Order-to-Cash Prozess Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme sind die Kenntnisse aus Route 1 und 2 bzw. gleichwertige Vorkenntnisse. Termin: Termin: Mitglieder: 870,00 Nicht-Mitglieder: 1.020,00 Block I (Route 1-3): 1.290,00 / 1.490,00 Block II (Route 2-3): 950,00 / 1.120,00 Mag. Karin GASTINGER, MAS PWC PriceWaterhouseCoopers GmbH Mag.(FH) Thomas RUDIEGIER Mobilkom Austria Group Seminarort: Siemens Training Center Gebäude 16 / 1. Stock Siemens Str. 90, 1210 Wien Dietmar GRABHER, CIA, CISA Zumtobel AG Mag. Susanne ZAMAZAL, CISA Ernst & Young 1. Tag: Tag: Tag / Route 1: Tag / Route 2: Tag / Route 3:

11 Fraud Audit Deliktrevision 7 CPE Konflikthandling für Revisoren 14 CPE Das unternehmerische Umfeld ist ein breites Zielgebiet für Deliktausübung. Zu den traditionellen Aufgaben der Internen Revision zählt auch die Untersuchung von dolosen Handlungen. Rasches Handeln in diesen außerordentlichen Fällen von dolosen Handlungen erfordert vom Auditor spezielles Knowhow: Alle Grundlagen für den Einsatzfall parat zu haben, methodisch vorbereitet sein und mit Effizienz zu prüfen. Dabei bekommen die TeilnehmerInnen auch die Sicht des Institute of Internal Auditors (USA) detailliert präsentiert und lernen viele Praxisfälle kennen. Das Seminar wendet sich an alle Führungs- und Fachkräfte, die an der Verhinderung doloser Handlungen bzw. an effizienter Deliktprüfung der Internen Revision interessiert sind. Weiters angesprochen sind jene FachmitarbeiterInnen, die sich für die Prüfung zum Certified Internal Auditor (CIA) vorbereiten. Vortrag Diskussion Praktische Fallbeispiele Erkennen und Bewerten von konfliktbehafteten Situationen von Erscheinungsformen, Sinn und Hintergründen von Konflikten von Denk- und Handlungsmustern bei Konflikten im Rahmen der Revisionstätigkeit der Chancen und Grenzen im Umgang mit Konflikten Verfügen über Instrumente und Handlungsweisen zur Konfliktlösung Alle MitarbeiterInnen der Internen Revision Wurzeln von Konflikten, psychologische Faktoren Grundbegriffe, Konfliktarten Konfliktanalyse, Konflikttypologie Revisionsspezifika, Konflikte des Revisors Konfliktstil Konfliktstrategie, Methoden und Lösungen vom Kommunizieren Philosophie und Auswirkung der Internen Revision - Komplexität der Bedrohungsformen - Risikobereiche in Unternehmungen - Erfolgsmatrix - Gewinnmaximierung durch Revision Organisationsaufbau interner Revision - Organisationsdiagramme als Grundlage - Prüfungsmethoden und systeme - Schlüsselindikatoren aus statistischem Material - Vor- und Nachteile interner und externer Revision Fallbeispiele - Praxisbeispiele zur Prävention - Mögliche Verfolgungsmaßnahmen Deliktrevision - Formen - Erkennen - Verhindern - Fallbeispiele Der amerikanische Ansatz Fraud - Wirtschaftkriminalität - Computerkriminalität - Betrug / Schadensverursachung am Unternehmen - Lösungsvorschläge Termin: Termin: Mitglieder: 430,00 Nicht-Mitglieder: 540,00 Mitglieder: 870,00 Nicht-Mitglieder: 1.020,00 Rudolf VESZTERGOMBI Wirtschaftsdetektei Vesztergombi Referent: Dr. Günter ZÖRWEG Salzburg AG 1. Tag: Tag: Tag:

12 Prüfung von Projekten 7 CPE Revisionsprüfungen im Umfeld des BVergG CPE Projekten liegen im Regelfall hohe Investitionssummen und ein entsprechend positives Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsberechnung zugrunde. Hintergrund eines erfolgreichen Projektes sind vor allem die Wirtschaftlichkeit und die Wirksamkeit eines Projektes. Die Einbindung der Internen Revision ist ein wesentlicher Garant zur Sicherung des Projekterfolges. Es wird ein Überblick über das notwendige Rüstzeug eines modernen Revisionsleiters/einer modernen Revisionsleiterin gegeben und in kompakter Form das notwendige Know-how, auf das es in der täglichen Praxis ankommt, vermittelt. Dabei werden Methoden und Arbeitstechniken mit dem Schwerpunkt der risikoorientierten Prüfung dargestellt. RevisionsleiterInnen und MitarbeiterInnen von Revisionsabteilungen und sonstige mit der Prüfung von Projekten befassten MitarbeiterInnen. Referat Diskussion Gruppenarbeit Grundlagen des Projektmanagements Ziel des Projektes und dessen Prüfung - Definition des Zieles - Übereinstimmung mit Unternehmenszielen Planung des Projektes und dessen Prüfung - Ziel- / Richtlinieneinhaltung - Termin- und Kosteneinhaltung - Übernahme - Test etc. Projektverzug, Konsequenzen Nutzung Dokumentation Dieses Seminar soll einerseits die Grundzüge des BVergG2006 vorstellen und andererseits mögliche Prüfungsansätze für eine Revisionsprüfung aufzeigen. Ergänzt wird die theoretische Betrachtung des Themas durch eine Vorstellung von relevanten Prüferkenntnissen aus der Praxis des Referenten. Dieses Seminar ist kein Ersatz für ein umfassendes Seminar hinsichtlich BVerG2006, es werden jedoch die grundsätzliche Struktur und wesentliche Eckpfeiler thematisiert. Revisoren welche im Zuge ihrer Prüfungstätigkeit mit Themen des Bundesvergabegesetzes in Kontakt kommen (als Auftragnehmer oder Auftraggeber). Vortrag Diskussion praktische Fallbeispiele, Erfahrungsberichte aus der Praxis Grundsätze des Bundesvergabegesetzes2006: - Struktur des BVergG - Auftragsarten - Arten des Vergabeverfahrens (inkl. Schwellenwerte) - Offene / Nicht offene Verfahren - Besonderheiten der einzelnen Verfahrensarten Prüfansätze: - Umfeld in welches die Prüfung eingebettet ist - Der Beschaffungsprozess - Typische kreative Anwendungsformen des BVergG Praktische Beispiele aus der Erfahrung des Referenten Termin: Termin: Mitglieder: 430,00 Nicht-Mitglieder: 540,00 Mitglieder: 430,00 Nicht-Mitglieder: 540,00 Mag. Norbert WAGNER Geschäftsführer AIR & IIRÖ Mag. Thomas MITSCHA ASFINAG 1. Tag: Tag:

13 Die COSO Modelle in der Praxis 12 CPE In Kooperation mit ISACA Austria Chapter Nutzung des AIS für die Prüfung 12 CPE COSO Modelle gelten als international anerkannte Best Practice für die Gestaltung und Prüfung von Internen Kontrollsystemen und Risikomanagementsystemen. Aber wer kennt sie wirklich, diese COSO Modelle? Und wie können diese Modelle pragmatisch und professionell in die Praxis umgesetzt werden, auch in mittelständischen Unternehmen? In diesem Workshop lernen Sie, was wirklich in den COSO Modellen steckt und wie sie erfolgreich in der Praxis angewendet werden können. Gestalten Sie gemeinsam mit Ihrem Seminarleiter ein maßgeschneidertes COSO Modell für Ihre Organisation! Fach- und Führungskräfte aus Interner Revision, Risikomanagement, Compliance, Controlling und Organisation, die sich intensiv mit den methodischen Grundsätzen der COSO Modelle vertraut machen uns sie erfolgreich in der Praxis anwenden wollen. Vorkenntnisse im Bereich IKS oder Risk Management sind hilfreich aber nicht unbedingt erforderlich. Impulsreferate, Praxisbeispiele, Gruppendiskussionen Workshop: Erarbeiten eines maßgeschneiderten COSO Modells für Ihre Organisation. Jeder Teilnehmer erhält eine deutsche Ausgabe der COSO Publikation "Enterprise Risk Management - Integrated Framework - Internes Kontrollsystem - Anforderungen & Ziele - Einordnung im Corporate Governance System - Wechselwirkungen zu anderen Corporate Governance Elementen Die COSO Modelle in Theorie... - Internal Control / Integrated Framework - Enterprise Risk Management / Integrated Framework - Implementierungsleitfäden und Praxis - Der "magische" COSO Würfel: Komponenten, Elemente, Zusammenwirken - Erfolgreiche Implementierungskonzepte Workshop: - Maßgeschneiderter COSO Würfel für Ihr Unternehmen - Ihr COSO Würfel als URÄG-konformes Dokumentations- und Revisionstool Seit dem Release 4.6 ist das Audit Informations System ein weiterer integrierter Bestandteil des SAP Basissystems. Die Integration erfolgt, um den steigenden Anforderungen der Revision, des Controllings und des Datenschutzes gerecht zu werden. Der strukturelle Aufbau dieses Tools ermöglicht einen verbesserten Prüfungsablaufplan und somit eine kontinuierliche Qualitätsüberprüfung. Ziel dieses Seminars ist es, das AIS als Werkzeug der Revision einzuführen. Die Teilnehmer werden mit dem strukturellen Aufbau dieses Tools vertraut gemacht. Im Rahmen des Berichtsbaumes werden die optionalen Prüfungsprozeduren sowohl die die Systemsprüfung als auch das kaufmännische Auditing erläutert. Im Rahmen dieses Seminars wird für die Berichtsbaumbearbeitung die Statusanzeige mit prüfungsrelevanter Fortschrittsüberwachung eingeführt. Die Erstellung diverser Sichten auf das AIS ist ein weiterer Schulungsschwerpunkt. Dieses Seminar schafft, mittels umfangreicher praktischer Übungen, die Basis für das Arbeiten mit dem AIS- Berichtsbaum. Interne/externe Revisoren, IT-Revisoren, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Administratoren Vortrag Diskussionen Beispiele am Rechner jeder Teilnehmer hat eine eigene Workstation Einführung in das AIS - Struktur des AIS-Berichtsbaums - Bearbeitungsoptionen mit AIS - Praktische Umsetzung bei AIS gestützter Prüfung - Erstellung diverser Sichten auf das AIS - Überwachung von Fortschrittshandlungen im Rahmen der Prüfungshandlungen größerer Prüfungsabteilungen Funktionalität - Einführung in die integrierten Funktionalitäten des AIS- Berichtsbaums - Einführung in das AIS basierte kaufmännische Audit - Prüfungsschwerpunkte im Hinblick auf IT-Systemprüfungen - Prüfungsexempel betriebswirtschaftlich relevanter Aspekte, wie z.b. Belegprüfung oder Forderungsauswertung Auswertung- Einführung in Auswertungsmöglichkeiten des SAP via Datentransport in * EXCEL * WINIDEA * ACL usw. Termin: Termin: Mitglieder: 820,00 Nicht-Mitglieder: 970,00 Mitglieder: 950,00 Nicht-Mitglieder: 1.120,00 Dietmar GRABHER, CIA, CISA Zumtobel AG Referent: Dipl.-Ing. Marcus HEROLD, CISA, CISM IBS Schreiber GmbH 1. Tag: Tag: Tag: Tag:

14 Wirtschaftskriminalität 14 CPE Beratungs- & Verhandlungstechnik für Revisoren, Teil II 14 CPE Seminarthema/Seminarziel: Das Seminar befasst sich mit den typischen Formen von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, insbesondere auch mit der Prozedere wenn etwas passiert ist und gibt Antworten auf folgende Fragen: - Wie kommuniziert man mit Justiz und Polizei? - Was erwartet Justiz und Polizei vom Unternehmen? - Was erwartet mich und mein Unternehmen von Polizei und Justiz? - Was ist die Aufgabe von Sachverständigen im Wirtschaftsstrafverfahren? - Wann sollte das Problem intern gelöst werden? - Welche Tools stehen der Internen Revision zur Verfügung? - Was tun mit Kriminalität im Management? - Wie betrifft uns dabei das VbVG (Verbandsverantwortlichkeitsgesetz)? (Unternehmensstrafrecht) - Wie organisiere ich meinen Fall, damit er auch in einem Strafverfahren verwertbar ist? Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über wirtschaftskriminelle Handlungen Täterprofile bestehende Rechtslage Aufdeckung und Prävention Wesentlich dabei auch Erfahrungen aus der Praxis des Vortragenden! Das Seminar richtet sich an Interne Revisoren, die - mehr über Wirtschaftskriminalität an der Nahtstelle Unternehmen-Polizei-Justiz-Öffentlichkeit wissen wollen - bereits akute Fälle zu bearbeiten haben, und Tipps und Tricks für die Abwicklung einholen wollen - Überlegungen zur Prävention anstellen und hierfür tauglicher Methoden kennen lernen wollen - planen, Fälle den Gerichten vorzutragen, bzw. bereits in gerichtliche Verfahren eingebunden sind - Erfahrungen von Polizei u. Sachverständigen in ihre eigenen Prüfungstätigkeiten einfließen lassen wollen Vortrag Skriptum Fallbeispiele Einführung - Was ist Wirtschaftskriminalität in Unternehmen - Konzepte zum Verständnis der Entstehung - Das dolose Dreieck Täterpsychologie verstehen - Fallbeispiel zur Tätererkennung Statistik als Mittel zur Aufdeckung und Prävention - Warum uns Statistik weiterhelfen kann - Neueste Ergebnisse der Wikri Studien des IIR, ACFE, u.a. Wirtschaftsstrafrecht wesentliche Paragrafen - Strafgesetzbuch - Nebengesetze mit strafrechtlichen Normen - Unternehmerstrafrecht (Verbandsverantwortlichkeitsgesetz VbVG) - Fallbeispiele zu wesentlichen Normen Seminarthema/Seminarziel: Basierend auf dem Wissensstand des Seminars Beratungsund Verhandlungstechnik für Revisoren vertiefen und ergänzen AbsolventInnen das bereits Erlernte und erweitern ihren Wissensstand durch neue, ergänzende Inhalte zur Weiterentwicklung ihres Beratungs- und Verhandlungsgeschicks. Alle AbsolventInnen des Seminars Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren und AbsolventInnen, die am Seminar Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren des Deutschen Instituts für Interne Revision mit dem Referenten Karl Spanring teilgenommen haben. Vortrag und Gruppenarbeit Coaching beim Vertiefen des bereits Erlernten Ausarbeitung und Präsentation von Fallbeispielen Rollenspiele, Gesprächssimulationen& Reflexionseinheiten Bitte in Freizeitkleidung erscheinen! Gestraffte Wiederholung der Inhalte aus dem Basisseminar Reflexion der gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in der Anwendungszeit nach dem Basisseminar Erweiterung der Arbeit am Thema Beratungs- & Verhandlungstechnik Die Beziehungen Revisor - Revisionspartner differenziert sehen - Kontextabhängige und kontextunabhängige Beziehungen - Typische Fallen Aufbau eines Vertrauensverhältnisses - Drei grundlegende Formen des Vertrauens Die Sprache des Revisors - Was bringt Wirkung? Was kostet Wirkung? Abbau von Hürden, die eine produktive Zusammenarbeit erschweren bzw. verhindern - Technik der Einwandbeantwortung Umgehen mit schwierigen Gesprächspartnern - Techniken und Strategien Der Revisor als Berater - Transfer von Erfolgsknowhow Der Revisor als Verhandler - Technik des Sondierens Beraten und verhandeln in Gruppensituationen - Steuerung der Dynamik in Gruppen zugunsten eines produktiven Gesprächsverlaufes - Die Schlussbesprechung Umsetzung der Seminararbeit in der täglichen Praxis Persönliches Aktionsprogramm Weitere Informationen über die Inhalte entnehmen Sie bitte unserer Homepage! Termin: Termin: Mitglieder: 780,00 Nicht-Mitglieder: 930,00 Mitglieder: 870,00 Nicht-Mitglieder: 1.020,00 Mag.Dr. Matthias KOPETZKY, CIA, CPA, CFE Business Valuation GmbH Mag. Isabella GALLI, CIA Business Valuation GmbH Dkfm. Peter H. HALEK Stratema Unternehmensentwicklung GmbH Tägl Tag: Tag:

15 Prüfung von Tochter- & Beteiligungsunternehmen 7 CPE In Kooperation mit ISACA Austria Chapter Der Mitarbeiter in der IT als Täter 7 CPE Das Seminar vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Prüfung von in- und ausländischen Beteiligungsgesellschaften durch die Konzernrevision/interne Revision. Ausgehend von einer Analyse des Beteiligungsportfolios werden Prüfungsansätze dargestellt, wobei auch die gesetzlichen Anforderungen an eine Konzernrevision bei Banken entsprechend berücksichtigt werden. Bei der Prüfungsplanung sollten im Vorfeld schon Risikoaspekte berücksichtigt und die wesentlichen Prüffelder definiert werden. Auf Grundlage dieser Planung können die Prüfungsschwerpunkte für eine Vorortprüfung festgelegt werden. Im Rahmen des Seminars besteht auch die Möglichkeit über gemachte Erfahrungen, Probleme und Prüfungsansätze bei Beteiligungsrevisionen ausführlich zu diskutieren. Dieses Seminar richtet sich an LeiterInnnen und MitarbeiterInnnen der Internen Revision/Konzernrevision, die mit Prüfungen bei Beteiligungsgesellschaften und des Beteiligungscontrollings betraut sind bzw. die die Konzernrevision im Sinne des 42 (7) BWG wahrnehmen. Referat Wissens und Erfahrungsaustausch Gruppenarbeit/-diskussion Konzern-/Beteiligungsrevision effektiv und unternehmensweit organisieren Analyse des Beteiligungsportofolios unter Berücksichtigung des bestehenden Beteiligungscontrollings Prüfungsplanung: Festlegung der Prüfobjekte, Berücksichtigung von Risikoaspekten Vorortprüfungen: Prüfungsvorbereitung, -durchführung, Berichtslegung Laufendes Monitoring Wahrnehmung der Aufgaben einer Konzernrevision im Sinne des 42 (7) BWG Beispiele aus der aktuellen Praxis (Beschaffungsbetrug, Datendiebstahl) zeigen, welchen immensen Schaden ein Täter innerhalb der IT verursachen kann. Der eigenen Mitarbeiter in der IT ist zumeist ein weit unterschätzter Risikofaktor. Es werden im Seminar praktische Beispiele von Tatmustern zu folgenden Bereichen erläutert: - Beschaffungsbereich in der IT - Datendiebstahl - Datenbeschädigung - Datenverarbeitungsmissbrauch Anhand der bekannten Tatmuster werden die Schwachstellen in Internen Kontrollsystemen analysiert. In Praxisbeispielen wird auch die Notwendigkeit von nachträglichen Kontrollen (Datenpakete für den Zahlungsverkehr bzw. Daten aus der Finanzbuchhaltung) mittels Datenanalysen dargestellt. Es besteht die Möglichkeit Ablaufprozesse der Teilnehmer zu analysieren, sofern gewünscht. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden auch die Methodik (Beweissicherung, Interviews, Kooperation mit Sicherheitsbehörden) bei der Aufklärung der Taten und das rechtzeitige Erkennen von Warnsignalen. Der Vormittag steht im Zeichen des investigativen Prozesses, am Nachmittag werden die theoretischen Kapitel durch Fallbeispiele veranschaulicht, wobei diese im Detail durchgegangen werden. Die Teilnehmer erhalten Kenntnis über investigative Ansatzpunkte in der IT (es werden jedoch keine Tools im Detail vorgestellt). Interne Revisoren, IT-Revisoren, IT-Sicherheitsbeauftragte, Externe Revisoren (Mitarbeiter v. Forensic Teams) Das Seminar ist so konzipiert, dass keine Vorkenntnisse im IT Bereich erforderlich sind! Vortrag mit Praxisbezug Skriptum Übungen in Arbeitsgruppen Diskussion Beispiele von Tathandlungen Strafrechtliche Bestimmungen Analyse von Risiken in den sensiblen Prozessen Gestaltung der IKS in sensiblen Prozessen Nachträgliche Kontrolle von Datenbeständen Warnsignale Durchführung einer Unterschlagungsprüfung im IT Bereich Fallabwicklung und Fallbeispiele Termin: Termin: Mitglieder: 430,00 Nicht-Mitglieder: 540,00 Mitglieder: 430,00 Nicht-Mitglieder: 540,00 Peter SCHWINGENSCHLÖGL Unicredit Bank Austria AG Mag. Bernhard FROMM Grazer Wechselseitige Versicherung AG Michael KRAUSZ Information security consulting

16 Vernehmungstechnik für Revisoren 14 CPE In Kooperation mit ISACA Austria Chapter COBIT Foundation Kurs 14 CPE Seminarziel: Das Erlernen von Befragungen, vom Vorgespräch über die förmliche Vernehmung bis zur beweistauglichen Dokumentation vor Gericht. Weiters erhalten die Teilnehmer einen Einblick in polizeiliche Vernehmungstechniken, insbesondere bei der notwendigen Verfolgung von wirtschaftskriminellen Tathandlungen. Vortrag mit Praxisbezug Skriptum Viele praktische Übungen Bei Wunsch: Videoanalysen Einführung in die Grundlagen der Vernehmungstechnik - Spontanes Interview - Geplantes Interview - Eröffnungsgespräch - Arten der Fragestellung - Schutz vor Widerruf - Lügenerkennung Vorbereitung auf ein Interview - Fragenkatalog (Vor und Nachteile) - Vorgespräch - Außergewöhnliche Situationen Vernehmungsort Durchführung einer praktischen Befragung - Teilnehmende Personen - Reihenfolge der Täter - Protokollierung - Problemstellungen in der Praxis (Aussageverweigerung, Umgang mit Betriebsrat, anwaltliche Vertretung) - Sonstige Grundsätze - Videoanalysen Information und deren Verarbeitung ist ein immer wichtiger werdender Faktor für den Unternehmenserfolg. Vor diesem Hintergrund besteht für Organisationen der Bedarf, diese Informationsverarbeitung zu steuern, was gemeinhin mit IT- Governance bezeichnet wird. Als allgemein anerkanntes Framework in diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren COBIT etabliert, das neben den Governance-Aspekten neben den operativen IT-Prozesse (zb ITIL), Sicherheitsvorgaben (zb 27002) auch Compliance-Aspekte umfasst und somit ein gesamthaftes Modell darstellt. Im COBIT Foundation Kurs werden die Grundsätze der IT- Governance betrachtet und die Anwendung des Frameworks zur Umsetzung einer Steuerung der IT erklärt, und das erforderliche Basiswissen für diesbezügliche Umsetzungsmöglichkeiten zu vermittelt. Der COBIT Foundation Kurs ist der international von der ISACA normierte Kurs und stellt im Gegensatz zu ähnlichen Kursen anderer Anbieter die einzige offizielle Zertifizierung der ISACA mit internationaler Gültigkeit dar. Der Trainer, Jimmy Heschl, ist nicht nur an der Entwicklung von COBIT beteiligt, sondern ist auch der einzige, von der ISACA International akkreditierte Trainer im deutschsprachigen Raum. Die Kursinhalte sind: - Den Herausforderungen der IT begegnen - Einführung in COBIT: Ein Framework zur Steuerung - Die Bestandteile von COBIT - COBIT und andere Standards und Frameworks - COBIT-Ressourcen und Umsetzung - Vorbereitung für das Examen Im Anschluss an den zweiten Kurstag findet eine Multiple- Choice-Prüfung statt. Bei positiver Absolvierung erhalten Sie das offizielle COBIT Foundation Certificate. Der Kurs wird auf Deutsch abgehalten, die Unterlagen sowie die Prüfung sind in englischer Sprache. In mehreren Fallstudien können Sie selbst das erlernte umsetzen und nehmen so für Ihre Praxis viel mehr mit, als bei einem reinen Vortrag. Mag. Jimmy Heschl war Senior Manager bei der KPMG in Wien und war bei der Entwicklung von COBIT als Mitglied des Steering Committe maßgeblich beteiligt. Er ist auch an der laufenden Weiterentwicklung in der entsprechenden Task- Force des IT Governance Institute und somit an erster Front dabei. Jimmy Heschl ist Vortragender an diversen universitären Einrichtungen und implementiert und verbessert seit vielen Jahren IT-Prozesse mit COBIT und anderen Standards in vielen Unternehmen unterschiedlichster Größe. Er kann dadurch auf einen großen Fundus aus Theorie und Praxis zurückgreifen und Ihnen dies auch im Kurs vermitteln. Termin: Termin: Mitglieder: 780,00 Nicht-Mitglieder: 930,00 Mitglieder: 950,00 Nicht-Mitglieder: 1.120,00 Mag. Bernhard FROMM Grazer Wechselseitige Versicherung AG Prof. (FH) Mag. Dr. Helmut SALOMON Ger. beeid. Sachverständiger Wirtschaftsstrafsachen Mag. Jimmy HESCHL, CISA, CISM, CGEIT bwin Tägl Tägl

17 Bilanzanalyse und Kostenrechnung 14 CPE Revision des Finanz- & Rechnungswesens 14 CPE Bei fast jeder Prüfung durch die Interne Revision kommen Fragestellungen aus den Bereichen Wirtschaftlichkeitsanalyse, Rechnungswesen, Budgetierung, Kostensteuerung, Finanzplanung, Bilanzanalyse usw. vor, auf die der Interne Revisor angemessen reagieren muss. Dabei sind u.a. die Auswirkungen von Maßnahmen auf den Jahres-abschluss für Zwecke der Bilanzanalyse (z.b. auch Rating) oder die Kalkulation von Produkten und Projekten abzuschätzen. In diesem Seminar werden deshalb elementare Grundlagen aus diesen Gebieten leicht verständlich vermittelt und mit Hinweisen für die Prüfungspraxis versehen.erreichen eines grundlegenden Verständnisses für Fragestellungen aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Vermittlung von Fähigkeiten zu Bearbeitung einfacherer Aufgabenstellungen. Dieses Seminar eignet sich auch als Einführung in den Teil III des CIA-Examens. Alle Internen Revisoren und sonstigen Unternehmensmitarbeitern, die keine kaufmännische Ausbildung haben oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Übungen Diskussion Praxisbezogene Wissensvermittlung Behandlung von Praxisfragen der Teilnehmer Inhalt dieses Seminars ist die Vermittlung des Wissen über das Rechnungswesen unter besonderer Betrachtung der Prüfschwerpunkte für die Interne Revision. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Revision des Finanz- und Rechnungswesens und es werden Prüfungen von ausgewählten Teilen dieses Bereiches anhand von konkreten Beispielen behandelt. 1. Tag: Grundlage des Finanz- und Rechnungswesens Abgrenzung IR und Jahresabschlussprüfung Prüfung des FInanz- und Rechnungswesens Prüfungen der Informationstechnologie im Finanz- und RW Spezielthemen aus Sicht der Internen Revision Fraud/Wirtschaftskriminalität im Bereich Finanz- und RW 2. Tag: Revision der Anlagenbuchhaltung am konkreten Fallbeispiel Revision der Debitorenbuchhaltung - konkretes Fallbeispiel Revision der Kreditorenbuchhaltung - konretes Fallbeispiel Revision des Jahresabschlusserstellungsprozesses Zusammenarbeit IR und Jahresabschlussprüfer Offene Runde / Diskussion / Fragen Wichtige Zielgrößen des Rechnungswesens Kennzahlen als Steuerungsgrößen u. Prüfungsziele Rentabilität, Liquidität und Wirtschaftlichkeit Jahresabschluss mit Bilanz u. Gewinn- & Verlustrechnung Aufbau & Aussage der Bilanz Aufbau und Aussage der Gewinn- & Verlustrechnung Bilanzanalyse - Rentabilität - Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote - Goldene Bilanzregel Bilanzanalyse und Interne Revision Liquiditätssteuerung und überwachung Liquiditäts- und Finanzplanung Liquidität von Projekten Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitskontrolle Überblick über die Funktionen der Kostenrechnung Budgetierung Wirtschaftlichkeit einzelner Prozesse - Produktentwicklung (Zielkostenrechnung) - Vorteilhaftigkeitsprüfungen in der Produktion - Marketing Aufgaben der Internen Revision Termin: Termin: Mitglieder: 870,00 Nicht-Mitglieder: 1.020,00 Mitglieder: 780,00 Nicht-Mitglieder: 930,00 Prof. Dr. Joachim TANSKI Fachhochschule Brandenburg Mag. Markus HÖLZL, CIA, CFE Ernst & Young 1. Tag: Tag: Tägl

18 In Kooperation mit ISACA Austria Chapter IT Revision für Revisionsleiter 7 CPE Quality Assessment Qualitätsprüfung in der IR 21 CPE Die IT-Durchdringung aller Unternehmensbereiche und Prozesse wächst stetig und damit gewinnt das daraus resultierende Risikopotenzial an Bedeutung. Daher ist die Prüfung des IT-Einsatzes von zunehmender Wichtigkeit für jedes Unternehmen. In diesem Seminar wird ein Überblick über aktuelle Prüf- und Sicherheitstrends im IT-Audit gegeben sowie direkt in die Praxis umsetzbare Prüfansätze vorgestellt. Die raschen technischen Veränderungen stellen für den Revisionsleiter eine wachsende Herausforderung dar. Im Gegensatz dazu stehen in einem Grossteil der Unternehmen keine eigenen Spezialisten für das IT-Audit zur Verfügung. Viele IT-Themen können jedoch auch von Nicht-Technikern geprüft werden. Das Seminar zeigt auf, welche Anforderungen an ein IT-Audit heutzutage bestehen von jeder Revision abgedeckt werden sollten auch durch Nicht-IT-Spezialisten abgedeckt werden können. Führungskräfte im Bereich der Revision, Mitarbeiter die eine IT-Revision aufbauen werden, sowie für externe Prüfer aber auch für Geschäftsführer oder Führungskräfte, die sich über Umfang und Auf-gabe der IT-Revision informieren wollen. Vortrag Diskussion Erfahrungsberichte Allgemeiner Überblick Gesetzliche Grundlagen (Überblick) Fachgutachten (Überblick) Internationale IT-Audit-Standards (Überblick) Der IT-Revisor IT-Unterstützung für die Revision Übersicht über Prüfthemen, z.b.: - IT-Strategie und Planung - IT-Organisation / -Verwaltung / -Controlling - Software-Projekte / Projektmanagement - Applikationen - IT-Sicherheit - Outsourcing Sie haben nun die perfekte Möglichkeit, um die neuesten Entwicklungen in der Internen Revision und deren Auswirkungen auf die Qualitätssicherung zu diskutieren, sich mit diesem wichtigen Bestandteil des neuen Professional Practices Framework vertraut zu machen, die neuen Qualitätssicherungs-Standards und hier besonders die verpflichtende externe Qualitäts-beurteilung zu verstehen, lernen Sie state-of-the-art-quality assessment - Techniken und prozesse kennen, sich einen Überblick über die besten Tools zur Durchführung von erfolgreichen Quality Assessments zu verschaffen, durch interaktive Übungen praktische Erfahrung bei der Durchführung von Quality Assessments zu sammeln, best practices und Schlüsselkriterien für die IR kennen zu lernen, die Ihre Revisionsabteilung von allen anderen herausheben wird, die Schlüsselfaktoren zu diskutieren, die zur ständigen Qualitätsverbesserung von führenden Revisions-abteilungen beitragen, Ihr Qualitätssicherungsprogramm zu entwickeln oder zu verbessern, um für einen künftige externe Beurteilung gerüstet zu sein, sich intensiv mit dem neuen Verfahren zum externen Review Selbstbeurteilung mit unabhängiger Überprüfung zubeschäftigen, die Rolle des Revisionsleiters bei der Vorbereitung eines Self- Assessment-Prozesses kennen zu lernen, alles über die Tätigkeit des unabhängigen Validators zu erfahren! Die Entwicklungen in der Internen Revision und die Auswirkungen auf die Qualitätssicherung Ziele der Qualitätssicherung in der Internen Revision Das neue Professional Practices Framework Standards, Code of Ethics, Practice Advisories Die Qualitätssicherungs-Standards (Verpflichtung zur externen Qualitätsbeurteilung) Unternehmensfaktoren: Risiko, Kontrolle und Corporate Governance Revisionsumfeld (Revisions- und Audit Committee Leitlinien, Unabhängigkeit, Beratungsleistungen) Externe und Interne Qualitätssicherungsprozesse (Assessment-Tools und Best Practices) Detaillierte Beschreibung der Selbstbeurteilung mit unabhängiger Überprüfung Praktische Durchführung von Quality Assessments (Fallstudien und praktische Übungen) Abschluss des Seminars mit IIA-Zertifikat Certified Quality Assessor / Validator Termin: Termin: Mitglieder: 430,00 Nicht-Mitglieder: 540,00 Mitglieder: 1.260,00 Nicht-Mitglieder: 1.470,00 Dipl.-Ing. Maria-Theresia STADLER, CISM OeKB Österreichische Kontrollbank Ing. Bernd SCHÜTTER, CIA, CISA, CISM, CISSP Österreichische Lotterien GmbH Mag. Norbert WAGNER Geschäftsführer AIR & IIRÖ Tag: Tag: Tag: ca

19 In Kooperation mit ISACA Austria Chapter Intensiv Workshop: SAP R/3 Refresher 7 CPE In Kooperation mit ISACA Austria Chapter Umsatzsteuerliche Risiken in SAP Systemen 14 CPE Sie haben vor einigen Jahren den Intensiv-Workshop "Revision von und mit SAP " besucht und möchten sich auf den letzten Stand bringen? Oder Sie haben im "Learning by Doing"-Verfahren bereits Prüfungserfahrungen gesammelt und möchten nun einen strukturierten Überblick über die wesentlichsten Prüfthemen erhalten? Dann sind Sie bei unserem "Refreshment Day" genau richtig! Auch die SAP Technologie ist im Laufe der Zeit gewissen Änderungen unterworfen; nicht alles, was man vor Jahren in einem Seminar gehört hat, ist auch im Gedächtnis geblieben. Durch unseren "Refreshment Day" mit seinen kleinen Theorieblöcken und seinen zahlreichen direkt am System durchgeführten Prüfungshandlungen bleiben Sie bei Themen wie Zugriffsschutz und Berechtigungsprüfung up to date. MitarbeiterInnen und Führungskräfte von Revisionsabteilungen sowie externe PrüferInnen. Kenntnisse im Umgang mit SAP (zb als AnwenderIn oder PrüferIn) sind Voraussetzung; das Seminar ist für absolute SAP Neulinge nicht geeignet! Vortrag und Diskussion, praktische Übungen direkt an einem SAP Testsystem. Für alle Teilnehmer steht ein eigener PC zur Verfügung. SAP Systemaudit (Hauptteil): Prüfung der SAP Profilparameter, Prüfung der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung und des Berechtigungskonzepts, Tabellenprotokollierung SAP als Revisionstool (Nebenteil): Datenanalyse mit Standard-Reports, Data Browser und anderen Tools, Transaktions- und Beleganalyse Seminarthema: Nachdem gewährleistet sein sollte, dass alle umsatzsteuerrelevanten Geschäftsvorfälle in SAP systemseitig erfasst und richtig verarbeitet werden, vermittelt Ihnen dieses SAP-VAT-Seminar wesentliche Einstellungen zu den Geschäftsvorfällen in SAP. Sowohl SAP-relevante Grundlagen, als auch umsatzsteuerliche Belange werden systematisch bearbeitet und vereint. Insbesonders durch die EU-weite Implementierung des Mehrwertsteuerpakets per ist in den meisten Unternehmen Handlungsbedarf hinsichtlich der SAP-Anpassung an die neuen Anforderungen gegeben. Die Neuregelungen des Ortes der Dienstleistung und die Aufnahme der Dienstleistungen (die an in der EU ansässige Unternehmer erbracht werden) in die zusammenfassende Meldung zwingt die Unternehmen dazu, die umsatzsteuerliche Qualifizierung jeder Dienstleistung neu zu überdenken, um diese Geschäftsvorfälle richtig in den Meldungen abbilden zu können. Seminarziel: Das Ziel des Seminars ist es, die in SAP abgebildeten Geschäftsvorfälle mit den umsatzsteuerrechtlichen Anforderungen zu kombinieren und hierbei auf aktuelle Themen einzugehen. Die Referenten erarbeiten gemeinsam mit den Seminarteilnehmern einen praxisbezogenen SAP/VAT Prüfleitfaden für den Vertriebsprozess. Den Teilnehmern steht ein Übungssystem zur Verfügung, an dem jeder Teilnehmer die einzelnen Prüfhandlungen Schritt für Schritt lernen und üben kann. MitarbeiterInnen und Führungskräfte von Revisionsabteilungen, externe PrüferInnen, IT-Revisoren und Fachbereichsverantwortliche in der Steuerabteilung. Voraussetzung für den Besuch des Seminars sind Basiskenntnisse in SAP R/3 / SAP ERP sowie allgemeine Grundkenntnisse des Umsatzsteuerrechts. Vortrag Zahlreiche praktische Übungen direkt am SAP-System Grundlagen Umsatzsteuerrecht Überblick über SAP R/3 und SAP ERP Steuerkennzeichen in SAP Steuerfindung im SD Modul Abbildung von Lieferungen in SAP Abbildung von Leistungen in SAP Überblick Steuermeldewesen in SAP Das Mehrwertsteuerpaket in SAP Verwenden von SAP irv Betriebsprüfungen Termin: Termin: Mitglieder: 490,00 Nicht-Mitglieder: 620,00 Mitglieder: 950,00 Nicht-Mitglieder: 1.120,00 Mag. Susanne ZAMAZAL, Bakk., CISA Ernst & Young Mag. Susanne ZAMAZAL, Bakk., CISA Ernst & Young Raffaela HERGES Ernst & Young Tag: Tag:

20 In Kooperation mit ISACA Austria Chapter Grundlagen des SAP Berechtigungskonzepts 7 CPE In Kooperation mit ISACA Austria Chapter Grundlagen des Beschaffungskonzepts mit SAP MM 7 CPE In diesem Grundlagenseminar werden sowohl die technischen Grundlagen des SAP Berechtigungskonzeptes als auch die dahinter liegenden prüfungstechnischen Grundlagen und Kontrollaspekte vermittelt. Anhand einfacher Beispiele wird die Auswirkung effizienter und ineffizienter Berechtigungskonzepte auf Interne Kontrollsysteme dargestellt. Der Schulungsteilnehmer erhält eine Einführung in die wichtigsten Aspekte und technische Wirkungsweise der SAP Berechtigungen. Weiters wird besonderer Wert darauf gelegt, dem Prüfer Hintergrundwissen über die Erstellung von Rollen und Profilen mittels des Profilgenerators zu vermitteln. Zu Ende des Seminars soll der Teilnehmer einen ersten Eindruck über die SAP Berechtigungen, den Zusammenhang mit der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems und die entsprechende Prüfungstechnik erhalten haben. MitarbeiterInnen und Führungskräfte von Revisionsabteilungen sowie externe PrüferInnen. Basiskenntnisse im Umgang mit SAP R/3 sind vorteilhaft - besonders für die Übung direkt am System, sind aber nicht unbedingt Voraussetzung! Vortrag und zahlreiche praktische Übungen direkt am SAP - System. Für alle TeilnehmerInnen steht ein eigener PC mit Zugriff auf ein SAP -Übungssystem zur Verfügung! Auswirkung von Berechtigungen auf die Effizienz des IKS Übersicht über die Funktionsweise der Berechtigungen in SAP Technische Wirkungsweise der SAP Berechtigungen Vorstellung der wichtigsten SAP Organisationseinheiten und strukturen und deren Auswirkungen auf das SAP Berechtigungskonzept Einführung in die Erstellung von SAP Rollen und Profilen als Hintergrundwissen für Prüfer Einführung und Diskussion in Prüfung der Abläufe der Prozesse des Rollen und Benutzermanagement Technische Prüfung von SAP Berechtigungen mit SAP Bordmitteln Diskussion über den Einsatz externer Prüftolls (jedoch keine Vorstellung externer Prüftools) In diesem Grundlagenseminar soll den Teilnehmern ein Überblick über die Prüfung des Beschaffungsprozesses in SAP vermittelt werden. Dabei wird einerseits eine Einführung über die wichtigsten organisatorischen Einheiten und Stammdaten im SAP Modul MM und der Interaktion mit dem Modul FI (FI Kreditoren, Hauptbuch) gegeben, anderseits wird auch ein typischer SAP gestützter Beschaffungsprozess vorgestellt. Weiter wird vermittelt, wie wichtige Kontrollelemente des Beschaffungsprozesses wie Stammdatenkontrollen und Freigabestrategien in SAP sinnvoll geprüft werden können.zu Ende des Seminars soll der Teilnehmer einen ersten Eindruck über die Prüfung des Beschaffungsprozesses mit SAP erhalten haben. MitarbeiterInnen und Führungskräfte von Revisionsabteilungen sowie externe. Basiskenntnisse im Umgang mit SAP R/3 sind vorteilhaft - besonders für die Übung direkt am System, sind aber nicht unbedingt Voraussetzung! Vortrag und zahlreiche praktische Übungen direkt am SAP - System. Für alle TeilnehmerInnen steht ein eigener PC mit Zugriff auf ein SAP -Übungssystem zur Verfügung! - Überblick über den Beschaffungsprozess mit SAP - Überblick über das Modul MM, Interaktion mit Modul FI - Einführung in die wichtigsten Organisationeinheiten und -struktur für den Beschaffungsprozess in SAP - Einführung in Prüfungstechniken für den Beschaffungsprozess wesentliche SAP Stammdaten - Einführung in Prüfungstechniken für Materialstammdaten - Prüfung von Bestell- und Freigabestrategien in SAP Termin: Termin: Mitglieder: 490,00 Nicht-Mitglieder: 620,00 Mitglieder: 490,00 Nicht-Mitglieder: 620,00 Dr. Barbara REDLEIN PWC PricWaterhousCooper Mag. Alexander BARTA, CIA, CISA PWC PricWaterhousCooper Dr. Barbara REDLEIN PWC PricWaterhousCooper Mag. Alexander BARTA, CIA, CISA PWC PricWaterhousCooper

Diplomierter Interner Revisor

Diplomierter Interner Revisor IIA 10 Diplomierter Interner Revisor Diplomierter Interner Revisor Informationen über Inhalte Prüfung Voraussetzungen Vorbereitung Anmeldung Stand 08.2014 Informationsbroschüre IIA 10 Diplomierter Interner

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Risikomanagement für Führungskräfte Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Tagesseminar am 24.06.2015, 10.00 Uhr 16.15 Uhr Gilching Ein Seminar des und der Seminar-Inhalte Mit den

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Unternehmensweites Risikomanagement

Unternehmensweites Risikomanagement Sommer Akademie 2009 Risikomanager Vorsprung Erfolg Wissen Zukunft Qualifikation Unternehmensweites Risikomanagement 30540 Risikomanager Unternehmen werden unabhängig von Ihrer Größe und Gesellschaftsform

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Mobile IT-Infrastrukturen in Unternehmen sicher und erfolgreich managen Kurzbeschreibung Mobilität der

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

INSTANDHALTUNGSMANAGER

INSTANDHALTUNGSMANAGER Methoden + Instrumente für die Praxis INSTANDHALTUNGSMANAGER MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK In Kooperation mit INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR. EBERT GMBH Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Gesamtfeedback zum Seminar Selbstmanagement von 06.11.2012-08.11.2012

Gesamtfeedback zum Seminar Selbstmanagement von 06.11.2012-08.11.2012 Gesamtfeedback zum Seminar Seminarbezeichnung: Seminar-ID: MS 116 Seminarort: Veranstalter: Schloss Laudon VAB - Verwaltungsakademie des Bundes Seminardauer: 06.11.2012-08.11.2012 Feedbackabgabe: 12.11.2012-26.11.2012

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation Andersartigkeit Kompaktheit

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben DIE OE-WERKSTATT In unserer hochspezialisierten Arbeitswelt

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check Risiken minimieren Umsatzsteuer-Check Risiken minimieren Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle möglichen Facetten genau zu prüfen nur so können Risiken minimiert werden. Rödl & Partner

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Eine Auseinandersetzung mit persönlichen Aspekten des Themas Selbstständigkeit mit Mag. a Helga Scheicher

Mehr

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Versicherungsevent Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Eine Dienstleistung entwickelt und durchgeführt von!hepp Unternehmensimpulse GmbH Ziele und Ablauf der Veranstaltung Ziele: Sympathie

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert a) Die Prüfung des IKS wurde nicht dokumentiert

Mehr

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Projektmanagement Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Ruth Kulcsàr Meienberger Wie können Projekte effizient und effektiv durchgeführt werden? Welche Instrumente können im Rahmen

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Ein praxisorientiertes Qualifizierungsangebot für Führungskräfte

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Proaktives Risikomanagement von Marken

Proaktives Risikomanagement von Marken BRAND ACADEMY Seminare zur Systemorientierten Markenführung Intensivseminar Proaktives Risikomanagement von Marken Grundlagen für eine risikoarme Führung von Marken Identifikation, Bewertung, Steuerung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus GEMEINSAM BEWEGEN Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus UNSER ANSPRUCH Ein starker Partner. Wegweisend für unternehmerischen Erfolg. In welcher Entwicklungsphase sich ein Unternehmen

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Systemisches Verkaufen 2 Tages Basis-Seminar

Systemisches Verkaufen 2 Tages Basis-Seminar Systemisches Verkaufen 2 Tages Basis-Seminar Montag, 23. bis Dienstag, 24. Mai 2011 Hotel Krone Langenegg Idee Beginn und Verkaufsabschluss sind die schwierigsten Phasen eines Verkaufsgespräches. Einerseits

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement Führungsfit Angebote für Führungskräfte Fit for Change Veränderungen erfolgreich gestalten Veränderungen in Organisationen sind Normalität geworden und gehören mittlerweile zum Tagesgeschäft einer Führungskraft.

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Gute Ideen Projekt Innovation Board

Gute Ideen Projekt Innovation Board Projekt Innovation Board Oder wie Sie Ihre Mitarbeiter dazu bringen, ihr Bestes zu geben. passen auf einen Bierdeckel. gehören auf die Überholspur. Gute Ideen sind manchmal unbequem. Das Problem sind die

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr