Bachelorarbeit. Leitfaden für Bachelorarbeiten. am Institut für Service Marketing und Tourismus. Institut für Service Marketing und Tourismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorarbeit. Leitfaden für Bachelorarbeiten. am Institut für Service Marketing und Tourismus. Institut für Service Marketing und Tourismus"

Transkript

1 Bachelorarbeit am Institut für Service Marketing und Tourismus Leitfaden für Bachelorarbeiten Institut für Service Marketing und Tourismus Wien, 12. November 2012

2 Leitfaden für Bachelorarbeiten I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1 Generelles zu Bachelorarbeiten am Institut für Service Marketing und Tourismus1 1.1 Wer kann am Institut für Service Marketing und Tourismus schreiben? Themenfindung und Erstkontakt Die Rolle des Betreuers / der Betreuerin Plagiat Der zeitliche Ablauf einer Bachelorarbeit Proposal, Betreuungszusage und Anmeldung der Bachelorarbeit Bearbeitungszeit und Umfang einer Bachelorarbeit Bearbeitung durch mehrere Studierende Abgabe und Beurteilung Formale Anforderungen Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit Nummerierung der Kapitel Schriftart, Schriftgröße und Formatierung des Textkörpers Zitieren Direktes Zitieren Wörtliches Zitat Indirektes Zitieren Sinngemäße Wiedergabe Mehrere Autoren und Institutionen als Autoren Zahlenangaben, Abbildungen und Tabellen Formeln Zitieren aus Büchern und Sammelwerken Zitieren von Online-Quellen Mehrere Publikationen desselben Autors im gleichen Jahr Das Literaturverzeichnis Abgabe, Beurteilung und weitere Informationen Literaturverzeichnis... A

3 Leitfaden für Bachelorarbeiten 1 1 Generelles zu Bachelorarbeiten am Institut für Service Marketing und Tourismus Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über den gesamten Arbeitsprozess liefern, welcher mit der Erstellung einer Bachelorarbeit am Institut für Service Marketing und Tourismus einhergeht. Neben grundsätzlichen Informationen zu Abschlussarbeiten an der WU, finden Sie auch konkrete Informationen zu den spezifischen Anforderungen an unserem Institut. Bitte lesen Sie den Leitfaden sorgfältig, wenn Sie eine von uns betreute Arbeit in Betracht ziehen. Das spart uns Zeit und hilft Ihnen dabei eine Betreuungszusage zu erhalten. Die Erstellung einer Bachelorarbeit bildet den Abschluss Ihres Bachelorstudiums und wird Sie in der Regel vor viele neue Herausforderungen stellen. Ziel der Bachelorarbeit ist das selbstständige Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Zuge ihrer Bachelorarbeit an unserem Institut müssen Sie eine Forschungslücke identifizieren, einschlägige und relevante Fachliteratur auffinden, sowie die Forschungsfrage mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeiten. 1.1 Wer kann am Institut für Service Marketing und Tourismus schreiben? Grundsätzlich sind alle Studierenden der SBWL Service Marketing (ehemals Tourismusanalyse und Freizeitmarketing), sowie des Wahlblocks International Tourism im Cross-Functional Management Programm eingeladen, eine Bachelorarbeit am Institut für Service Marketing und Tourismus zu schreiben. Nach Maßgabe der verfügbaren Betreuungskapazitäten werden jedoch jene Studierenden priorisiert, welche die folgenden Kriterien erfüllen: Abschluss von Grundkurs 1 der SBWL Service Marketing und Tourismus mit einem Sehr Gut oder Gut. Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GWA) am Insitut für Service Marketing und Tourismus. Sie können bereits parallel zur Lehrveranstaltung GWA mit der Bachelorarbeit beginnen. Der Kurs GWA wird jedes Semester vom Institut angeboten und behandelt das für die eigenständige Verfassung einer Bachelorarbeit erforderliche Handwerkszeug. Unter anderem werden unterschiedliche Typen wissenschaftlichen Arbeitens (z.b. empirische Arbeit versus Literaturarbeit) diskutiert, der Umgang mit Quellen (richtiges Zitieren)

4 Leitfaden für Bachelorarbeiten 2 und die Bedeutung von Literaturrecherchen erörtert sowie deren technische Durchführung geübt. Weiters tranieren Sie die Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Arbeiten. Wir empfehlen den Besuch des GWA-Kurses am Institut, da wir voraussetzen, dass Sie die Inhalte des Kurses kennen und anwenden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unmittelbares Feedback auf den aktuellen Stand der Bachelorarbeit zu bekommen. Darüber hinaus müssen Sie uns überzeugen, dass Ihre geplante Arbeit thematisch und qualitativ den Maßstäben des Instituts entsprechen wird. Grundlage für die Entscheidung über eine allfällige Betreuung ist ein Proposal und eine vorläufige Gliederung der Arbeit. 1.2 Themenfindung und Erstkontakt Wenn Sie sich für eine Bachelorarbeit am Institut interessieren und die formalen Voraussetzungen erfüllen, kontaktieren Sie eine/n wissenschaftliche Mitarbeiter/in des Instituts. Überlegen Sie sich jedenfalls vor dem Erstkontakt, für welche Themen Sie sich persönlich interessieren und woran Sie gerne intensiv arbeiten möchten. Mögliche Themen für eine Bachelorarbeit orientieren sich grundsätzlich an den Forschungsschwerpunkten des Instituts. Bei der Themenauswahl stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen: Auf unserer Website ( werden von uns regelmäßig Themenvorschläge offen ausgeschrieben, für welche Sie sich bei der jeweiligen Betreuerin oder beim jeweiligen Betreuer bewerben können. Diese Themen stehen meist in engem Bezug zu den persönlichen Forschungsinteressen der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut oder ergeben sich aus Praxiskooperationen. Es steht Ihnen natürlich auch frei mit eigenen Themenvorschlägen an uns heran zu treten. Da wir die Betreuung sehr ernst nehmen, ist ein Bezug zu unseren Forschungsschwerpunkten und Lehrinhalten wichtig. Informieren Sie sich vorab über die Forschungsinteressen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und reichen Sie Ihr Proposal bei der Betreuerin oder dem Betreuer mit dem passenden Schwerpunkt ein. Diese/r entscheidet nach Maßgabe zur Verfügung stehender Kapazitäten über eine Betreuungszusage.

5 Leitfaden für Bachelorarbeiten Die Rolle des Betreuers / der Betreuerin Ein Hauptkriterium bei der Beurteilung einer Bachelorarbeit ist das selbstständige Verfassen durch die/den Studierende/n. Die Rolle Ihrer/Ihres Betreuerin/Betreuers ist es also nicht Ihnen die Arbeit abzunehmen. Vielmehr sollten Sie Ihre/n Betreuer/in als einen Berater/in sehen, der/die Ihnen dabei hilft im Arbeitsprozess die richtigen Entscheidungen zu treffen und den Fokus nicht zu verlieren. Ein Beispiel: Ihr Betreuer wird Ihnen zwar helfen Ihre Forschungsfrage sinnvoll zu schärfen, das Proposal müssen Sie allerdings selbst verfassen. 1.4 Plagiat Ein Plagiat liegt vor, wenn Sie in Ihrer Arbeit fremdes geistiges Eigentum nicht als solches erkenntlich machen. Die Spielregeln für korrektes Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten finden sie in diesem Leitfaden in Kapitel 3.4 Zitieren. Plagiate werden an der WU sehr ernst genommen und stellen kein Kavaliersdelikt dar. Darüber hinaus sind Plagiate heutzutage sehr leicht nachweisbar, da sämtliche Abschlussarbeiten mittels Software mehrfach übergeprüft werden. Sollte tatsächlich ein Plagiat vorliegen, wird Ihre Arbeit mit Nicht Genügend benotet. Darüber hinaus müssen Sie eine gänzlich neue Bachelorarbeit verfassen und das ausnahmslos bei einem anderen Institut. 2 Der zeitliche Ablauf einer Bachelorarbeit Der Arbeitsaufwand einer Bachelorarbeit umfasst 225 Arbeitsstunden (9 ECTS). Bei acht Stunden täglich, entspricht der Arbeitsaufwand also 28 Arbeitstagen. Da es vielen Studierenden schwer fällt den Arbeitsaufwand im Vorhinein abzuschätzen, haben wir am Institut einige Vorgaben, die Ihnen helfen werden den Entstehungsprozess zu strukturieren. Abbildung 1: Der zeitliche Ablauf einer Bachelorarbeit (Reutterer 2012). Die Bearbeitungszeit einer Bachelorarbeit an unserem Institut beträgt höchstens sechs Monate, bitte berücksichtigen Sie daher den erhöhten Arbeitsaufwand in dieser Zeit bei der Planung anderer Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Studierenden der SBWL Service Marketing und Tourismus wird empfohlen, mit der Bachelorarbeit erst

6 Leitfaden für Bachelorarbeiten 4 nach Absolvierung der Kurse 1 und 2 zu starten. Studierende des Cross-Functional Management Programms sollten bereits beide Kurse "International Tourism" absolviert haben. 2.1 Proposal, Betreuungszusage und Anmeldung der Bachelorarbeit Nach dem Erstkontakt erarbeiten Sie im Falle freier Kapazitäten in Absprache mit dem/der potentiellen Betreuer/in ein Proposal für Ihre Bachelorarbeit. Das Proposal umfasst in etwa 3-4 Seiten Text (exklusive Literaturverzeichnis und allfälligem Anhang mit Tabellen, Graphiken, etc.), soll bereits die wichtigsten Eckpunkte der Arbeit skizzieren und sowohl Ihnen als Verfasser/in als auch dem/der Betreuer/in als Leitfaden dienen. Dadurch wird auch sichergestellt, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und das Thema in der beabsichtigten Zeit auch zu bewältigen ist. Das Proposal sollte Insbesondere die folgenden Punkte behandeln: Arbeitstitel der vorgeschlagenen Arbeit Motivation, theoretisch-konzeptioneller Hintergrund und praktische Relevanz der Arbeit (Worum geht es bei der Arbeit? Welche Thematiken sind verfolgenswert? Was wissen wir nicht? Aus welchem Grund will ich das Thema bearbeiten? Welchen praktischen Nutzen hat das Thema?) Problemstellung und Identifikation einer Forschungslücke Grober Überblick über einschlägige relevante Fachliteratur und bereits vorhandene Forschungsergebnisse, an denen die gewählte Forschungsfrage anknüpft Ein Vorschlag zum Untersuchungsdesign bzw. zur Methode, um die Forschungsfrage zu beantworten (Wie richte ich meine Arbeit konsequent auf die Beantwortung der Forschungsfrage aus? Welche Methode verwende ich zur Beantwortung meiner Frage?) Kurzvorstellung allfälliger Projektpartner (Benötige ich einen Praxispartner zur Bearbeitung des Themas? Budget?) Einen groben Zeitplan (Bis wann werde ich welche Schritte erledigt haben?) sowie ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis der geplanten Arbeit Des Weiteren muss im Proposal ein vorläufiges Literaturverzeichnis von ungefähr 15 Quellen enthalten sein. Bitte beachten Sie auch, dass bereits für das Proposal die gleichen formalen Anforderungen gelten, wie für die endgültige Bachelorarbeit.

7 Leitfaden für Bachelorarbeiten 5 Im Idealfall stellen Sie die Eckpunkte Ihres Proposals im GWA-Kurs des jeweils laufenden Semesters vor, um Feedback zu bekommen. 2.2 Bearbeitungszeit und Umfang einer Bachelorarbeit Sobald das Proposal ausgereift genug ist, reichen Sie dieses im Einvernehmen mit dem/der Betreuer/in im Sekretariat des Instituts ein und Ihre Bachelorarbeit wird offiziell angemeldet. Sie erhalten dann eine verbindliche Betreuungszusage. Diese gilt für einen Zeitraum von längstens sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Anmeldung, d.h. Sie müssen in diesem Zeitraum Ihre Arbeit fertigstellen. Anderenfalls können wir eine Beurteilung nicht mehr garantieren. Während der Bearbeitung des Themas bleiben Sie in Kontakt mit Ihrer Betreuer/in und vereinbaren Coaching-Termine. Ein intensiverer Kontakt wird insbesondere in jenen kritischen Phasen der Arbeit erforderlich sein, in denen es beispielsweise um die Fixierung eines empirischen Erhebungsdesigns (Fragebogenerstellung), die Vereinbarung einer Datenauswertungsstrategie, und ähnliches geht. Der Umfang Ihrer Bachelorarbeit sollte in etwa 40 Seiten (A4) betragen. Diese 40 Seiten beziehen sich lediglich auf Ihre netto-arbeit und inkludieren nicht das Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang usw. 2.3 Bearbeitung durch mehrere Studierende Grundsätzlich ist die Bearbeitung einer Problemstellung durch mehrere Studierende möglich. Dies wird vor allem dann sinnvoll bzw. notwendig sein, wenn die Arbeit eine (größere) empirische Erhebung inkludiert. Beachten Sie allerdings, dass die einzelnen Teilleistungen eindeutig identifizierbar und getrennt voneinander beurteilbar sind. Praktisch bedeutet dies, dass jede/r Student/in eine eigene Arbeit mit einer eigenen Forschungsfrage einreicht, wobei die Arbeiten aber dasselbe Rahmenthema behandeln oder auch denselben Datensatz als Ausgangspunkt haben können. Die einzelnen Arbeiten werden dann in Absprache mit dem/der Betreuer/in koordiniert. 2.4 Abgabe und Beurteilung Die Entscheidung darüber, wann die Arbeit abgeschlossen ist, liegt grundsätzlich bei Ihnen. Sie werden sich aber auch diesbezüglich mit Ihrer/m Betreuer/in abstimmen. Die Abgabe Ihrer fertigen Bachelorarbeit erfolgt per Upload auf learn@wu (Plagiats- Check), sowie per an die jeweilige Betreuerin/den jeweiligen Betreuer. Ab

8 Leitfaden für Bachelorarbeiten 6 diesem Zeitpunkt beurteilen wir Ihre Arbeit innerhalb von max. 4 Wochen. Im Normalfall dauert die Beurteilung an unserem Institut jedoch kürzer. Bitte beachten Sie auch, dass die Prüfungsabteilung nach der Beurteilung Ihrer Arbeit meist noch einige Wochen für die Ausstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Wir informieren Sie über die Note. In der Regel werden Sie einen Feedback-Termin mit Ihrem/r Betreuer/in vereinbaren, sofern dieser nicht bereits parallel zur Abgabe stattgefunden hat. 3 Formale Anforderungen Im folgenden Abschnitt finden Sie einige grundlegende Informationen zu Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit, formale Anforderungen, sowie Richtlinien zu Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten. 3.1 Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit Wie für jede wissenschaftliche Arbeit gilt auch für Ihre Bachelorarbeit die Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Diskussion. Die optimale Einleitung sollte möglichst präzise Ihre Forschungsfrage ansteuern. Sie sollten in der Einleitung den Stand der Forschung prägnant wiedergeben und anschließend eine wissenschaftlich relevante Forschungsfrage aufzeigen. Der Hauptteil stellt den Kern Ihrer Bachelorarbeit dar: Was wurde untersucht? Welche Methode wurde angewandt? Wie sehen Ihre Ergebnisse aus? Der Hauptteil sollte alle Informationen enthalten, welche für die Beantwortung Ihrer Forschungsfrage relevant sind. In der Diskussion sollten Sie die Ergebnisse Ihrer Bachelorarbeit in den wissenschaftlichen Kontext stellen und Implikationen für die Praxis ziehen: Was sind Ihre wichtigsten Ergebnisse ( Key Findings ), und wie ordnen sich diese Ergebnisse in die bestehende Literatur ein? Der konkrete Aufbau Ihrer Arbeit kann natürlich von Fall zu Fall variieren, schließlich ist auch jede Forschungsfrage unterschiedlich. Die Aufteilung in Einleitung, Hauptteil und Diskussion können Sie jedoch als Faustregel verinnerlichen. 3.2 Nummerierung der Kapitel Um Ihre Bachelorarbeit möglichst übersichtlich zu strukturieren, nutzen Sie bitte die Dezimalgliederung. Hierbei werden die Kapitel Ihrer Arbeit fortlaufend nummeriert ( 1 Einleitung, 2 Stand der Forschung, 3 Methoden usw.), was Ihnen innerhalb dieser Kapitel eine weitere Gliederung in Unterkapitel ermöglicht ( 1.1 Stand der Forschung, 1.2 Problemstellung und Forschungslücke usw.).

9 Leitfaden für Bachelorarbeiten 7 Beispiel: 1 Einleitung und Problemstellung 1.1 Hintergrund 1.2 Problemstellung und Forschungslücke 2 Stand der Forschung 2.1 Tourismusnation Österreich 3 usw Österreich Zahlen und Fakten Österreich im internationalen Vergleich In der Regel sollten Sie hierbei nicht mehr als drei Gliederungsebenen verwenden. Ihre Arbeit würde ansonsten an Übersichtlichkeit verlieren. Sollten Sie nicht ohne eine vierte Gliederungsebene auskommen, empfiehlt es sich die Struktur der Arbeit noch einmal zu überdenken: Könnten Sie statt einem eigenen Unterkapitel auch einfach einen Absatz verwenden? Welche Punkte sind wirklich wichtig genug für das Inhaltsverzeichnis? 3.3 Schriftart, Schriftgröße und Formatierung des Textkörpers Im Lauftext nutzen Sie bitte die Schriftart Verdana, Schriftgröße 10,5 und einen Zeilenabstand von 1,5. Bitte halten Sie den gesamten Text in Blocksatz und nummerieren Sie alle Seiten Ihrer Arbeit. Darüber hinaus empfiehlt es sich den Text schon während seiner Entstehung laufend mit Hilfe der dafür vorgesehenen Formatvorlagen ( Titel, Überschrift 1, Überschrift 2 usw.) zu formatieren. Dieses Vorgehen wird Ihnen am Ende viel Zeit und viel zusätzliche Arbeit ersparen, wenn Sie beispielsweise ein Inhaltsverzeichnis automatisiert erstellen wollen. Um Ihnen das Formatieren Ihrer Bachelorarbeit zu erleichtern, haben wir eine Formatvorlage für Bachelorarbeiten an unserem Institut erstellt, in der die formalen Anforderungen des Instituts bereits voreingestellt sind. Die Formatvorlage kann jederzeit über unsere Website ( abgerufen werden. 3.4 Zitieren In wissenschaftlichen Arbeiten können Sie keine Fakten aus dem Ärmel zaubern. Sie müssen auf bereits vorhandener Literatur aufbauen! Korrektes Zitieren ermöglicht den Lesern Ihrer Arbeit nachzuvollziehen, woher die Gedankengänge in Ihrer Arbeit

10 Leitfaden für Bachelorarbeiten 8 stammen. Ihrer Bachelorarbeit wird dadurch die nötige Glaubwürdigkeit verliehen und im Falle von Unklarheiten sind die Leser in der Lage, in der Originalquelle etwas ausführlicher nachzuforschen. Nicht zuletzt ist korrektes Zitieren der beste Schutz vor Plagiatsvorwürfen! Grundsätzlich wird in Bachelorarbeiten an unserem Institut nach dem Harvard- System zitiert: Die Quellenangabe (Nachname des Autors und Erscheinungsjahr der Quelle) wird in Klammer angeführt und befindet sich im Lauftext. Je nach der Art des Zitats gelten etwas unterschiedliche formale Vorgaben für Ihre Quellenangaben. In den folgenden Absätzen finden Sie Richtlinien für das Zitieren in Bachelorarbeiten am Institut für Service Marketing und Tourismus Direktes Zitieren Wörtliches Zitat Wenn Sie eine fremde Textpassage eins zu eins übernehmen, setzen Sie die betreffende Textpassage in Anführungszeichen, und stellen Sie sie kursiv dar: Rather, we define services as the application of specialized competences (knowledge and skills) through deeds, processes, and performances for the benefit of another entity or the entity itself (Vargo und Lusch 2004). Wenn ein vollständiges Zitat zu lang wäre (oder einzelne Teile nicht relevant für Ihre Arbeit sind) und Sie innerhalb der zitierten Textpassage bestimmte Teile auslassen wollen, so kennzeichnen Sie den fehlenden Textteil mit drei Punkten in Klammer: Rather, we define services as the application of specialized competences [ ] for the benefit of another entity or the entity itself (Vargo und Lusch 2004). Wenn Sie Teile des Textes am Satzanfang oder Satzende auslassen, müssen Sie dies nicht extra kennzeichnen. In diesem Fall beginnen Sie mit dem Zitat nach dem ersten Anführungszeichen: Vargo und Lusch (2004) definieren Services als the application of specialized competences [ ] for the benefit of another entity or the entity itself. Natürlich geht bei beiden Varianten Information verloren. Sie sollten sich also gut überlegen welche Teile für Sie relevant sind und ob durch das Weglassen bestimmter Inhalte der Sinn einer Aussage nicht verzerrt wird. Bitte beachten Sie auch, dass wörtliche Zitate nur sehr sparsam eingesetzt werden sollten (beispielsweise wenn der zitierte Autor einen bestimmten Sachverhalt ganz besonders treffend umschrieben

11 Leitfaden für Bachelorarbeiten 9 hat). Im Normalfall sollten Quellen nicht wörtlich, sondern sinngemäß in Ihre Argumentation einfließen Indirektes Zitieren Sinngemäße Wiedergabe Wenn Sie Sachverhalte aus der Literatur nicht wörtlich übernehmen, sondern mit Ihren eigenen Worten wiedergeben, spricht man von sinngemäßer Wiedergabe. Auf diese Weise können Sie die Aussagen anderer Autoren an Ihre Argumentation anpassen und in einen konsistenten Text verarbeiten. Bei der sinngemäßen Wiedergabe stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Einerseits können Sie im Lauftext auf die zitierten Autoren verweisen, wobei die Jahresangabe zu der konkreten Publikation in Klammer nach dem jeweiligen Autor angeführt wird: Vargo und Lush (2004) definieren Services als Anwendung spezialisierter Kompetenzen zu Gunsten einer Person, Organisation oder einer sonstigen Entität. Ein solches Vorgehen macht besonders dann Sinn, wenn viele Autoren unterschiedliche Lösungsansätze für ein Phänomen anbieten. Eine andere Variante der sinngemäßen Wiedergabe ist, die gesamte Quellenangabe am Ende des Satzes in Klammer anzuführen: Service-Dominant Logic definiert Services nicht über die bloße Abgrenzung von materiellen Gütern, sondern integriert materielle und immaterielle Güter in ein konsistentes Gesamtmodell (Vargo und Lush 2004). Bitte beachten Sie, dass sich die Quellenangabe in letzterem Fall innerhalb des betreffenden Satzes (vor dem Punkt) befindet. Des Weiteren werden im Lauftext nur die Nachnamen der Autoren genannt genaue Angaben zu den jeweiligen Quellen (z.b. Titel des Artikels bzw. des Journals) folgen erst im Literaturverzeichnis Mehrere Autoren und Institutionen als Autoren Grundsätzlich beinhalten die Quellenangabe im Lauftext die Nachnamen der Autoren sowie das Erscheinungsdatum der Quelle. Je nach Anzahl der Autoren (ein Autor, zwei Autoren, drei oder mehr Autoren) sind die Quellenangaben jedoch leicht unterschiedlich: Bei einem Einzelautor besteht die Quellenangabe aus dem Nachnamen des Autors und dem Erscheinungsjahr:

12 Leitfaden für Bachelorarbeiten 10 (Levitt 1981). Bei zwei Autoren werden die Nachnamen von einem und getrennt: (Reutterer und Teller 2009). Bei drei oder mehr Autoren wird nur der Nachname des erstgenannten Autors im Lauftext angeführt. Die restlichen Autoren werden nur im Literaturverzeichnis angeführt und im Lauftext durch et al. ersetzt: (Reutterer et al. 2006). Quellen die von Institutionen (z.b. STATISTIK AUSTRIA oder GfK) veröffentlicht werden, ist der Autor oft namentlich unbekannt. In solchen Fällen besteht die Quellenangabe aus dem Namen der veröffentlichenden Institution und dem Erscheinungsjahr: (STATISTIK AUSTRIA 2010). Wenn Sie für eine Aussage in Ihrer Bachelorarbeit mehrere Quellen anführen wollen, trennen Sie die einzelnen Quellenangaben jeweils durch ein Semikolon: (Levitt 1981; Reutterer und Teller 2009; Reutterer et al. 2006) Zahlenangaben, Abbildungen und Tabellen Auch sämtliche Zahlenangaben (z.b. statistische Angaben zur Bevölkerung) und Abbildungen in Ihrer Bachelorarbeit müssen für den Leser nachvollziehbar sein. Quellenangaben müssen daher bei Zahlenangaben oder Abbildungen genauso vorhanden sein, wie bei direkten und indirekten Zitaten. Abbildungen und Tabellen sind dann sinnvoll, wenn sie Ihre Argumentation unterstützen und dem Leser das Verständnis erleichtern. Sie sollten daher immer im Lauftext erklärt- und entsprechend beschriftet werden. Darüber hinaus werden die Abbildungen in Ihrer Bachelorarbeit fortlaufend nummeriert und in einem eigenen Abbildungsverzeichnis erfasst. Die jeweiligen Bezeichnungen sowie Quellenangaben stehen bei Abbildungen oder Tabellen in Schriftgröße 9,5 und zentriert unter dem jeweiligen Objekt.

13 Leitfaden für Bachelorarbeiten 11 Beispiel: Abbildung 2: Aufbau der SBWL Service Marketing (Reutterer 2012). Wenn Sie eine fremde Abbildung direkt übernehmen oder für Ihre Forschungsfrage adaptieren, verhält sich die Quellenangabe gleich wie bei direkten und sinngemäßen Zitaten: (Autor und Erscheinungsjahr). Wenn es sich um Ihre eigene Darstellung handelt lautet die Quellenangabe (Eigene Darstellung) Formeln Formeln in Ihrer Bachelorarbeit sollten zentriert angeführt und entsprechend beschriftet werden. Nummerieren Sie bitte sämtliche Formeln fortlaufend und führen Sie die jeweilige Quelle an: r t = r t-1 + μmax(0,p t-1 r t-1 ) + ŋmin(0,p t-1 ) Formel 1: Asymmetrisches Referenzpreismodell (Mild et al. 2006). Des Weiteren müssen Formeln (wie auch Abbildungen und Tabellen) im Lauftext erklärt- und in einem eigenen Formelverzeichnis angeführt werden Zitieren aus Büchern und Sammelwerken Aus Büchern wird grundsätzlich auf die gleiche Art zitiert wie aus wissenschaftlichen Artikeln. Der wesentliche Unterschied besteht allerdings darin, dass Sie beim Zitieren aus Büchern neben dem Autor und der Jahreszahl einer Publikation auch die konkrete Seitenzahl der Quelle angeben müssen. Die Angabe der Seitenzahl erfolgt nach dem Erscheinungsjahr und wird von diesem durch einen Beistrich getrennt:

14 Leitfaden für Bachelorarbeiten 12 Die Befriedigung von Kundenbedürfnissen und die Erfüllung von Erwartungen wirken sich in unterschiedlicher Weise auf die Kundenzufriedenheit aus (Oliver 2010, S.158). Beim Zitieren aus Sammelwerken geben Sie im Lauftext stets den Originalautor der jeweiligen Publikation an (nicht den Editor). Die Besonderheit von Beiträgen aus Sammelwerken besteht einzig darin, wie sie im Literaturverzeichnis angeführt werden Zitieren von Online-Quellen Online-Quellen werden nur im Literaturverzeichnis etwas unterschiedlich (samt Zugriffsdatum) angeführt, und verhalten sich im Lauftext in gleicher Weise wie normale Quellen. Wenn der Autor bekannt ist: (Autor und Erscheinungsjahr). Bei unbekanntem Autor (z.b. bei Online Artikeln): (Institution und Erscheinungsjahr) Mehrere Publikationen desselben Autors im gleichen Jahr Wenn ein Autor (oder eine Institution) mehrere Artikel im gleichen Jahr publiziert, werden Kleinbuchstaben ( a, b, c, usw.) verwendet um die Quellen zu unterscheiden. (Rust 2010a; Rust 2010b). 3.5 Das Literaturverzeichnis Sinn des Literaturverzeichnisses ist es, den Lesern ein möglichst unkompliziertes Nachschlagen Ihrer Quellen zu ermöglichen. Es sollte daher möglichst sauber, geordnet und vor allem übersichtlich sein. Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach den Autoren zu ordnen. Bitte lassen Sie zwischen den einzelnen Quellenangaben eine Zeile Abstand, und verwenden Sie einen einfachen Absatzeinzug (hängend), um die Autoren links herausschauen zu lassen.

15 Leitfaden für Bachelorarbeiten 13 Beispiel: Levitt, Theodore (1981). Marketing Intangible Products and Product Intangibles. Harvard business review, 59(3), 94. Oliver, Richard L. (2010). Satisfaction. 2 nd edition. New York: M.E. Sharpe. Rust, Roland T., Moorman, Christine und Bhalla, Gaurav (2010). Rethinking Marketing. Harvard business review, 88(1), 101. Vargo, Stephen L. und Lusch, Robert F. (2004). Evolving to a New Dominant Logic for Marketing. In: Lusch und Vargo. THE SERVICE-DOMINANT LOGIC OF MARKETING. New York: M.E. Sharpe. Sollten Sie Endnote oder ein ähnliches Tool zur Quellenverwaltung nutzen, empfiehlt es sich natürlich das Inhaltverzeichnis automatisiert zu erstellen. Verwenden Sie in diesem Fall das Format APA 6th. Sollten Sie das Quellenverzeichnis von Hand erstellen, halten Sie sich bitte an die folgenden Vorgaben. Um das Literaturverzeichnis möglichst übersichtlich zu halten, werden diverse Arten von Quellen auch unterschiedlich im Verzeichnis angeführt. Wissenschaftliche Artikel: [Nachname], [Vorname], ([Jahreszahl der Publikation]). [Titel des Artikels]. [kursiv: Titel des Journals], [Ausgabe], [Seitenangabe]. Levitt, Theodore (1981). Marketing Intangible Products and Product Intangibles. Harvard business review, 59(3), 94. Bücher: [Nachname], [Vorname] ([Jahreszahl der Publikation]). [kursiv: Titel des Buches]. [Auflage]. [Ort der Veröffentlichung]:[Verlag]. Oliver, Richard L. (2010). Satisfaction. 2 nd edition. New York: M.E. Sharpe. Aufsätze aus Sammelwerken: [Nachname], [Vorname], [Jahreszahl der Publikation]. [Titel des Artikels]. In: [Nachname Editor]. [kursiv: Titel des Sammelwerkes]. [Ort der Veröffentlichung]:[Verlag]. Vargo, Stephen L. und Lusch, Robert F. (2004). Evolving to a New Dominant Logic for Marketing. In: Lusch und Vargo. THE SERVICE-DOMINANT LOGIC OF MARKETING. New York: M.E. Sharpe.

16 Leitfaden für Bachelorarbeiten 14 Online-Quellen: [Nachname], [Vorname], [Jahreszahl der Publikation]. [Titel des Artikels]. [kursiv: Name des Informationsanbieters]. Heruntergeladen am [Datum] von [Direkter Link zur Quelle]. Murray, Sarah (2012). Commercial approach can help fill the gap. Financial Times. Heruntergeladen am von s/0/d36c90d2-a434-11e1-84b feabdc0.html. In manchen Fällen ist es bei Online-Quellen nicht möglich den Titel des Artikels anzugeben (wenn Sie sich z.b. nicht auf ein Magazin, sondern direkt auf Informationen von der Homepage eines relevanten Unternehmens beziehen). Sie können in solchen Fällen den Quelleninhalt selbst kurz beschreiben. Beachten Sie bitte, dass der direkte Link zur Quelle und das Abrufdatum bei Online-Quellen immer angegeben werden müssen. Institutionen als Autoren bzw. Autor namentlich unbekannt: Der einzige Unterschied zu normalen Quellen ist, dass statt dem Namen des Autors der Name der veröffentlichenden Institution angegeben wird. Ansonsten sind solche Quellen in gleicher Weise zu behandeln wie die zuvor Beschriebenen. 4 Abgabe, Beurteilung und weitere Informationen Die Entscheidung darüber, wann die Arbeit abgeschlossen ist, liegt grundsätzlich bei Ihnen. Sie werden sich aber auch diesbezüglich mit Ihrer/m Betreuer/in abstimmen. Die Abgabe Ihrer fertigen Bachelorarbeit erfolgt per Upload auf learn@wu (Plagiats- Check), sowie per an die jeweilige Betreuerin/den jeweiligen Betreuer. Ab diesem Zeitpunkt beurteilen wir Ihre Arbeit innerhalb von höchstens 4 Wochen. Im Normalfall dauert die Beurteilung an unserem Institut jedoch kürzer. Bitte beachten Sie auch, dass die Prüfungsabteilung nach der Beurteilung Ihrer Arbeit meist noch einige Wochen für die Ausstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Wir informieren Sie über die Note. In der Regel werden Sie einen Feedback-Termin mit Ihrem/r Betreuer/in vereinbaren, sofern dieser nicht bereits parallel zur Abgabe stattgefunden hat. Als Ergänzung zum vorliegenden Leitfaden finden Sie auf unserer Website ( aktuelle Themenausschreibungen und eine Formatvorlage für Bachelorarbeiten. Bitte beachten Sie auch, dass der Leitfaden als ein Überblick zu

17 Leitfaden für Bachelorarbeiten 15 verstehen ist und somit auch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann. Bei Unklarheiten können Sie jedoch jederzeit mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer Rücksprache halten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

18 Leitfaden für Bachelorarbeiten A Literaturverzeichnis Levitt, Theodore (1981). Marketing Intangible Products and Product Intangibles. Harvard business review, 59(3), 94. Vargo, Stephen L. und Lusch, Robert F. (2004). Evolving to a New Dominant Logic for Marketing. In: Lusch und Vargo. THE SERVICE-DOMINANT LOGIC OF MARKETING. New York: M.E. Sharpe. Mild, Andreas, Natter, Martin, Reutterer, Thomas, Taudes, Alfred, & Wöckl, Jürgen. (2006). Retail Revenue Management. In P. Schnedlitz, R. Buber, T. Reutterer, A. Schuh & C. Teller (Hrsg.), Innovationen in Marketing und Handel (S ). Wien: Linde. Murray, Sarah (2012). Commercial approach can help fill the gap. Financial Times. Heruntergeladen am von a434-11e1-84b feabdc0.html. Oliver, Richard L. (2010). Satisfaction. 2nd edition. New York: M.E. Sharpe. Ozimec, Ana-Marija, Natter, Martin und Reutterer, Thomas (2010). Geographical information systems-based marketing decisions: Effects of alternative visualizations on decision quality. Journal of Marketing, 74(6), 94. Reutterer, Thomas, Mild, Aandreas, Natter, Martin, & Taudes, Alfred (2006). A Dynamic Segmentation Approach for Targeting and Customizing Direct Marketing Campaigns. Journal of Interactive Marketing, 20(3), 43. Reutterer, Thomas, & Teller, Christoph (2009). Store format choice and shopping trip types. International Journal of Retail & Distribution Management, 37(8), Rust, Roland T. (2007a). Seeking higher roi? base strategy on customer equity. Advertising Age, 78(36), 26. Rust, Roland T. (2007b). Weighing in on net promoter. Advertising Age, 78(36), 26. Rust, Roland T., Moorman, Christine und Bhalla, Gaurav (2010). Rethinking Marketing. Harvard business review, 88(1), 101. Rust, Roland T., Zeithaml, Valarie A. und Lemon, Katherine N. (2004). Customer Centered Brand Management. Harvard business review, 82(9), 110. STATISTIK AUSTRIA (2010). Leistungs- und Strukturstatistik Dienstleistungen Vienna: STATISTIK AUSTRIA.

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr