Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen
|
|
- Helge Jaeger
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis Rechtsanwältin Martina Lörsch
2 Agenda Rechtliche Möglichkeit bei häuslicher Gewalt Sondersituationen/Probleme aufgrund Aufenthaltstitel 1. abhängiges Aufenthaltsrecht 2. Sozialleistungsbezug aufgrund Trennung 3. Praktische Probleme im Asylverfahren Verfahrensfragen
3 Rechtliche Möglichkeiten bei häuslicher Gewalt 1. Polizeiliche Wegweisungen 2. Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz 3. Strafanzeigen 4. Schadensersatz/Schmerzensgeld 5. Sozialrechtliche Entschädigungen stehen grds. allen zu, unabhängig vom Aufenthaltsstatus
4 Aufenthaltsrechtliche Probleme bei häuslicher Gewalt tauchen immer auf, wenn bei Trennung kein eigenständiges Aufenthaltsrecht besteht können auftauchen, wenn bei Trennung Sozialleistungsbezug erforderlich wird
5 Aufenthaltszwecke nach AufenthG für Drittstaatsangehörige: Studium, Ausbildung 16, 17, (17a) Erwerbstätigkeit, 18, 18a, 18c, 19a, 20, 21 Humanitäre Gründe, 22-25a = 5. Abschnitt Familiäre Gründe, 28, 30, 32, 36 Freizügigkeitsrecht nach 2 FreizügG/EU für EU- Staatsangehörige: Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Arbeitssuche Selbstständige Tätigkeit, für Familienmitglieder nach 3 FreizügG/EU
6 Agenda Rechtliche Möglichkeit bei häuslicher Gewalt Sondersituationen/Probleme aufgrund Aufenthaltstitel 1. abhängige Aufenthaltsrechte 2. Sozialleistungsbezug aufgrund Trennung 3. Praktische Probleme im Asylverfahren Verfahrensfragen
7 1. Abhängige Aufenthaltsrechte Familienzusammenführung zu Ehegatten zu Kind Asylgründe / Verfolgung betrifft led. den Ehegatten (Familienasyl 26 AsylVfG) unterschiedliche Regelung wenn Ehegatte Deutscher oder Drittstaatsangehöriger EU- Staatsbürger Problematisch led. vor unanfechtbarer Anerkennung Bei Widerruf der Anerkennung
8 Ehegatte Deutscher ( 28 AufenthG) oder Drittstaatsangehöriger ( 30 AufenthG) Ehegatte EU- Staatsbürger 3 FreizügG 31 AufenthG: Eigenständiges Aufenthaltsrecht nach 3jährigem Zusammenleben als Eheleute in Deutschland rechtmäßigem Aufenthalt oder bei Härtefall Eigenständiges Aufenthaltsrecht nach 3jährigem formalem Ehebestand und 1jährigem rm. Aufenthalt beider Eheleute in Deutschland Entscheidend: Trennungszeitpunkt Entscheidend: Scheidungszeitpunkt
9 Trennung bei Aufenthaltserlaubnis gem. 28, 30 vor Ablauf von 3 Jahren: Härtefall gem. 31 Abs. 2 AufenthG? Eine besondere Härte liegt insbesondere vor, wenn dem Ehegatten wegen der aus der Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft erwachsenden Rückkehrverpflichtung eine erhebliche Beeinträchtigung seiner schutzwürdigen Belange droht oder wenn dem Ehegatten wegen der Beeinträchtigung seiner schutzwürdigen Belange das weitere Festhalten an der ehelichen Lebensgemeinschaft unzumutbar ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn der Ehegatte Opfer häuslicher Gewalt ist. Zu den schutzwürdigen Belangen zählt auch das Wohl eines mit dem Ehegatten in familiärer Lebensgemeinschaft lebenden Kindes.
10 Mögl. Probleme bei der Härtefallregelung Beweisprobleme wenn keine e.a. keine ärztlichen Atteste mangels Beweisen Strafverfahren eingestellt Verlängerung für gewalttätigen Ehepartner ausgeschlossen zeitl. befristete AE drohende Ausweisung (nicht wenn diese aufgrund der häusl. Gewalt droht: Nr AVV-AufenthG)
11 Familienasyl und Trennung Voraussetzung: Ehebestand im Herkunftsland Bei Trennung vor Anerkennung: bestehen nunmehr eigene Asylgründe? besteht die Verfolgungsgefahr aufgrund der Ehe im Herkunftsland trotz Scheidung fort? wenn NEIN: gibt es tatsächliche oder humanitäre Gründe für einen Verbleib im Bundesgebiet ( 25 Abs. 5 AufenthG)
12 Agenda Rechtliche Möglichkeit bei häuslicher Gewalt Sondersituationen/Probleme aufgrund Aufenthaltstitel 1. abhängige Aufenthaltsrechte 2. Sozialleistungsbezug aufgrund Trennung 3. Praktische Probleme im Asylverfahren Verfahrensfragen
13 Sozialleistungsbezug aufgrund Trennung Sozialleistungsbezug kann Verlängerung einer Aufenthaltserteilung entgegenstehen ( 8 Abs. 1 i.v.m. 5 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG) unschädlich bei erstmaligem Verlängerungsantrag nach Trennung ( 31 Abs. 4 AufenthG) Betreuung von Kindern und weitere unvertretbare Umstände sind zu berücksichtigen
14 Praktische Probleme im Asylverfahren Bis zu 6 Monate Verpflichtung in zugewiesener Aufnahmeeinrichtung zu wohnen ( 47 AsylVfG) Probleme können entstehen bei Wegweisungen des Gewaltausübenden Verlassen der Aufnahmeeinrichtung, z.b. durch Flucht ins Frauenhaus (aber: spezielle Situation besonders schutzbedürftiger Personen bei Unterbringung zu berücksichtigen)
15 Agenda Rechtliche Möglichkeit bei häuslicher Gewalt Sondersituationen/Probleme aufgrund Aufenthaltstitel 1. abhängige Aufenthaltsrechte 2. Sozialleistungsbezug aufgrund Trennung 3. Praktische Probleme im Asylverfahren Verfahrensfragen
16 Verfahrensfragen keine Anzeigepflicht der Ehegatten einer Trennung gg. der Ausländerbehörde Mitteilungspflichten haben z.b. Jobcenter Strafverfolgungsbehörden bei Kenntnis, dass Aufenthaltsgrundlage möglicherweise nicht mehr besteht, muss Ausländerbehörde handeln
17 Verfahren bei Entzug AE 1. schriftl. Anhörung gem. 28 VwVfG schriftl. Darlegung der Gewaltsituation, Einreichung von Attesten, Polizeidokumentationen, Einstweiliger Anordnung Anzeigeerstattung 2. Widerruf des Aufenthaltstitels/der Freizügigkeitsberechtigung Klage Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz
18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Das eigenständige Aufenthaltsrecht 31 Aufenthaltsgesetz. - Hinweise für die Beratung von Migrantinnen, die von häuslicher Gewalt betroffen
AG Schutzmaßnahmen für Migrantinnen Das eigenständige Aufenthaltsrecht 31 Aufenthaltsgesetz - Hinweise für die Beratung von Migrantinnen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind - Migrantinnen, die ihren
Glossar. Aufenthaltserlaubnis:
Glossar Aufenthaltserlaubnis: Für den Aufenthalt in Deutschland brauchen Ausländer grundsätzlich eine Erlaubnis. Diese Aufenthaltserlaubnis wird auf Antrag von der zuständigen Ausländerbehörde erteilt.
VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS
22/11/20*0 11:53 -t-4sbs13ö78521 VG FRANKFURT MAIN VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A MAIN BESCHLUSS In dem Verwaltungsstreitverfahren 1. der Frau 2. der 3.
Fortbildung Bleiberecht und Alternativen
Fortbildung Bleiberecht und Alternativen Referent: Claudius Brenneisen Netzwerk Land in Sicht! Arbeit für Flüchtlinge in Holstein Aufenthaltszwecke 16 + 17 Ausbildung (Studium, Sprachkurs, Schulbesuch,
20.01.2014. Informationen zu rechtlichen Aspekten des Aufenthaltes und der Arbeitsaufnahme internationaler Absolventen und Absolventinnen
20.01.2014 Informationen zu rechtlichen Aspekten des Aufenthaltes und der Arbeitsaufnahme internationaler Absolventen und Absolventinnen 1 Aufenthalt Rahmenbedingungen des Ausländerrechts Studierende aus
Familienzusammenführung unbegleitete Minderjährige Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick sfbb, 30.September 2015
Familienzusammenführung unbegleitete Minderjährige Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick sfbb, 30.September 2015 Ulrike Schwarz, Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.v. ein 15jähriger
Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz
Kreisverband Aurich e.v. Bernd Tobiassen Projekt Förderung der beruflichen Eingliederungschancen von MigrantInnen im ländlichen Raum Große Mühlenwallstr. 32, 26603 Aurich Tel. 04941/604888 Fax 04941/604889
Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer.
www.iq-niedersachsen.de - Projekt AQ - Claudius Voigt Südstr. 46, 48153 Münster. Fon: 0251 14486-26. Mail: voigt@ggua.de. Web: www.ggua.de. Stand: August 2015 Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit
Familienzusammenführung. DGB Bildungswerk
Familienzusammenführung Familienzusammenführung Aufenthalt aus familiären Gründen regelt folgende Fälle: Grundsatz des Familiennachzugs Familiennachzug zu Deutschen Familiennachzug zu Ausländern Ehegattennachzug
Das Zuwanderungsgesetz 2005
Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz tritt zum 01.01.2005 in Kraft. Es stellt eine grundlegende Änderung des Zuganges und Aufenthaltes in der Bundesrepublik Deutschland dar und regelt den
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort.................................................. Abkürzungsverzeichnis....................................... V XVII A. Allgemeiner Überblick................................... 1 1 Migration Zahlen
schnell, einfach, übersichtlich Tabellen zu den Aufenthaltspapieren
Das Zuwanderungsgesetz 2013 schnell, einfach, übersichtlich Tabellen zu den Aufenthaltspapieren 1 Fachinformationen zum Zuwanderungsgesetz Die verschiedenen Aufenthaltspapiere Die verschiedenen Visa n
Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen
Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Aufenthaltserlaubnis nach 16 Abs. 4 AufenthG Zielgruppe: erfolgreiche Absolventen eines Hochschulstudiums Aufenthaltszweck: Suche eines dem Studienabschluss
Orientierungsatz: Nachträgliche zeitliche Befristung einer Aufenthaltserlaubnis nach Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft
VG Augsburg, Urteil v. 01.12.2010 Au 6 K 10.1125 Titel: Normenketten: 7 Abs 2 S 2 AufenthG 31 AufenthG Orientierungsatz: Nachträgliche zeitliche Befristung einer Aufenthaltserlaubnis nach Aufhebung der
Verwaltungsgericht Berlin Beschluss vom 30.09.2014
30 L 246.14 Verwaltungsgericht Berlin Beschluss vom 30.09.2014 T e n o r Der Antrag wird zurückgewiesen. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens. Der Wert des Verfahrensgegenstandes wird auf
Einführung in das Aufenthaltsrecht 04.11.2014
deutsche und europäische Asylsystem 04.11.2014 Juana Remus, Berlin Dr. Matthias Lehnert, Berlin Gliederung A. Rechtsgrundlagen B. Aufenthaltszwecke C. Aufenthaltstitel D. Die allgemeinen Erteilungsvoraussetzungen
Freie Hansestadt Bremen
Stadtamt Aufenthalt und Einbürgerung Freie Hansestadt Bremen Stadtamt Bremen Postfach 10 78 49 28078 Bremen Dienstgebäude Stresemannstr. 48 Auskunft erteilt T (04 21) 361 88630 F (04 21) 361 15013 E-mail:
Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter?
Offene Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Sachsen (LAG-B) am 30. März 2015 Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter?
Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz
Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz Verfasser/in:
Überblick aufenthalts- und sozialrechtliche Situation von Roma in Deutschland
Überblick aufenthalts- und sozialrechtliche Situation von Roma in Deutschland Sebastian Ludwig Flüchtlings- und Asylpolitik Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband, Berlin Fachtagung Junge Roma
1) Rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt im Bundesgebiet seit 8 Jahren ( 10 Abs. 1 Satz 1)
Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung nach 10 ff des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) (Anspruchseinbürgerung) 1) Rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt im
Netzwerk Gewaltschutz. Landkreis Miesbach
Netzwerk Gewaltschutz Landkreis Miesbach Gewaltschutzgesetz Maßnahmemöglichkeiten Sie können gerichtliche Maßnahme beantragen, die Sie vor Gewalt, Nachstellungen und bestimmten unzumutbaren Belästigung
Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB.
Elterliche Sorge gem. 1626 1698 b BGB. Die elterliche Sorge umfasst die Person und die Vermögenssorge gem. 1626 Abs. 1 Satz 2 BGB. Diese gesetzliche Ausgestaltung gründet sich auf das verfassungsrechtlich
Die missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung im System des Abstammungsrechts und deren behördliche Anfechtung
Die missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung im System des Abstammungsrechts und deren behördliche Anfechtung Von Martina Kühnel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 19 1 Problemdarstellung
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschulen
Förderung von Flüchtlingen in Sprachkursen, Sonderlehrgängen, Studienkollegs Werkstattgespräch der HRK Integration von Flüchtlingen an deutschen n Hürden beim Hochschulzugang - Vorbildung ist nicht nachweisbar
Refugees in orbit. Umgang mit anerkannt Schutzberechtigten
Refugees in orbit Umgang mit anerkannt Schutzberechtigten Definition Drittstaatsangehörige, die bereits in einem anderen Mitgliedstaat der EU internationalen Schutz erhalten haben Internationaler Schutz
Ablauf des Asylverfahrens Perspektive Studium
Ablauf des Asylverfahrens Perspektive Studium Expertengespräch Digitale Bildungsangebote und ihr Potenzial für die Qualifizierung und Integration von Flüchtlingen in Deutschland, Hochschulforum Digitalisierung
Mitteilung zur Kenntnisnahme
17. Wahlperiode Drucksache 17/0243 23.03.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Reform des Rückkehrrechts von Ausländerinnen und Ausländern im Aufenthaltsrecht Der Senat von Berlin SenInnSport I B 1 0345/51.1
VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN
VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM MAIN Geschäftsnummer: 1 G 5595/02 (2) Beschluss In dem Verwaltungsstreitverfahren pp. wegen Ausländerrechts hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main durch
Anzeige und Strafverfahren bei häuslicher Gewalt. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Anzeige und Strafverfahren bei häuslicher Gewalt Die wichtigsten Fragen und Antworten Herausgegeben von: Halt-Gewalt, Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt
Die Entscheidung des BAMF über den Asylantrag und ihre aufenthaltsrechtlichen Folgen
Die Entscheidung des BAMF über den Asylantrag und ihre aufenthaltsrechtlichen Folgen Der Abschluss des Asylverfahrens ergeht durch Verwaltungsakt Feststellender Status-Verwaltungsakt (Status = Bündel einzelner
Anspruch auf Kindergeld besitzen:
Anspruch auf Kindergeld besitzen: (1) Staatsangehörige aus der EU, einem Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz (2) Ausländer/innen mit Niederlassungserlaubnis ( 62 II Ziffer
VG Hannover Urteil vom 17.06.2010
1. Die Weiterbildung zum Facharzt unterfällt dem Aufenthaltszweck der Ausbildung, nicht dem der Erwerbstätigkeit. 2. Die Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des ärztlichen Berufs erfüllt nicht die Voraussetzungen
Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen
Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Aufenthaltserlaubnis nach 16 Abs. 4 AufenthG Zielgruppe: erfolgreiche Absolventen eines Hochschulstudiums Aufenthaltszweck: Suche eines dem Studienabschluss
Stark gegen häusliche Gewalt. Informationen zum Gewaltschutzgesetz
Stark gegen häusliche Gewalt Informationen zum Gewaltschutzgesetz 1 Vor wort Gewalt im häuslichen Bereich trifft die Opfer meist besonders schwer. Die eigene Wohnung eigentlich ein Raum für Ruhe und Rückzug
Antrag auf Einbürgerung (Stand April 2014)
Antrag auf Einbürgerung (Stand April 2014) Eingangsdatum Bitte ankreuzen oder ausfüllen. Nichtzutreffendes mit entfällt oder nicht zutreffend kennzeichnen. Sollte der Platz bei einem Angabefeld nicht ausreichen,
Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit
Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit Fachtag, 21.01.2016 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Schule Wer darf arbeiten / eine
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! 1 Projekt AQ Ausländerrechtliche Qualifizierung GGUA-Flüchtlingshilfe e.v. Claudius Voigt Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486-26 Voigt@ggua.de www.einwanderer.net Aufenthalt nach dem
Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter
Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter Ingolstadt 29.04.2013 Sabine Reiter Laufbahnberatung Westbayern Projekt BAVF Tür an Tür Integrationsprojekte
Antrag auf Aufnahme in das Programm zur Eingliederungshilfe
MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND IMMIGRATION ÖFFENTLICHE REGIONALE ARBEITSVERWALTUNG Registervermerk einer anderen entgegennehmenden Behörde PROGRAMM ZUR EINGLIEDERUNGSHILFE ARBEITSLOSENUNTERSTÜTZUNG Antrag
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Migrationsberatung der BA: Zuständigkeit im Bereich SGB III Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Angebote und Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit Themen Aufenthaltsrechtliche
AUSLÄNDERRECHT FÜR FAMILIENRECHTLER MANNHEIMER ANWALTSVEREIN
AUSLÄNDERRECHT FÜR FAMILIENRECHTLER 23.03.2016 MANNHEIMER ANWALTSVEREIN V O R T R A G V O N İ L K N U R Ş E N O L - B A Y S U R E C H T S A N W Ä L T I N F A F. F A M R TRENNUNG ES/ LP-ANTRAG AUFENTHALTSERLAUBNIS?
Die Seite "Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer" ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 74926 RECHTSINFORMATION Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer Die Seite "Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer"
Aufenthaltsrecht und Selbständigkeit von Personen aus Nicht-EU-Ländern
Vor dem Businessplan steht das Aufenthaltsrecht Aufenthaltsrecht und Selbständigkeit von Personen aus Nicht-EU-Ländern Dr. Ralf Sänger feat. Claudius Voigt IQ-Fachstelle Neustadt/W,08.Dezember 2015 Das
Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten
Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013
Landtag Brandenburg Drucksache 5/635 5. Wahlperiode
Landtag Brandenburg Drucksache 5/635 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 158 der Abgeordneten Ursula Nonnemacher Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 5/428 Vaterschaftstests
Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie
Blaue Karte EU und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie Übersicht Blaue Karte EU Neuregelungen für Studierende Neuregelungen für Absolventen deutscher Hochschulen Neuregelung für
CHECKLISTE: Ehe zwischen Deutschen und Ausländern was sollten Betroffene beachten?
CHECKLISTE: Ehe zwischen Deutschen und Ausländern was sollten Betroffene beachten? LIEBE CONTRA BÜROKRATIE Die Globalisierung macht zum Glück auch vor der Liebe nicht Halt und so kommt es, dass beispielsweise
Ausländer ist jeder, der nicht Deutscher i.s.d. Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist.
Ausländerbehörde Im Bereich der Ausländerbehörde werden die Einreise, der Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von ausländischen Staatsangehörigen im Rahmen der örtlichen Zuständigkeit
Wirken in letzter Not Wie weiter, wenn der Asylantrag abgelehnt ist?
Wirken in letzter Not Wie weiter, wenn der Asylantrag abgelehnt ist? 1. Formen der Ablehnung des Asylantrages und Interventionsmöglichkeiten 2. Verfahren bei Gericht: Klage, Eilantrag, Verfassungsbeschwerde
OVG Lüneburg Beschluss vom 07.03.2008
Die durch das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (nunmehr: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) in einem Asylverfahren einem vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländer gegenüber
Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )
Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit 1.12. 2013) Asyl-/ Flüchtlingsschutz Europarechtlicher subsidiärer Schutz Nationale Abschiebungsverbote Grund
Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte
Aufenthaltstitel in Deutschland Für die Einreise und den Aufenthalt bedürfen Ausländer grundsätzlich eines Aufenthaltstitels. Das Aufenthaltsgesetz sieht insgesamt vier verschiedene Aufenthaltstitel vor:
Bestellübersicht. Verlag für die öffentliche Verwaltung. Ausländerrecht. Deutscher Gemeindeverlag GmbH Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart
Bestellübersicht Verlag für die öffentliche Verwaltung Deutscher Gemeindeverlag GmbH Heßbrühlstraße 69 70565 Stuttgart Für eilige Bestellungen: Telefon: 0711 7863-7355 Telefax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de
Wachebediensteten Hilfeleistungsgesetz (WHG) und 83c GG
Wachebediensteten Hilfeleistungsgesetz (WHG) und 83c GG Rechtsschutz Wichtig! Eine Mitgliedschaft bei der Freien Exekutivgewerkschaft sichert dir einen Rechtsschutz im Zuge von Gerichtsverfahren, wenn
HINWEISE ZUR. Asyl-, Fremden-, Niederlassungs- und Aufenthaltsstatistik, Fremdenpolizei und Visawesen
HINWEISE ZUR Asyl-, Fremden-, Fremdenpolizei und Visawesen Version 1.14 vom 15.11.2011 Asyl-, Fremden-, HINWEISE Die Rahmenbedingungen für die Asyl-, Fremden-, Aufenthaltsstatistik und der Statistik zu
VG Berlin Beschluss vom 26.11.2009. Die Anträge auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes sowie auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe
11 L 396.09 VG Berlin Beschluss vom 26.11.2009 Tenor Die Anträge auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes sowie auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe werden abgelehnt. Die Antragsteller tragen die Kosten
1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),
Niedersächsisches Ministerium für Inneres Sport Hannover, 25.08.2016 - Referat 14 (Ausländer- Asylrecht) - (0511) 120 6470 14.11-12230/ 1-8 ( 25) Aufenthaltsrecht; Rechtsstellung der unterschiedlichen
Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?
Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von international Schutzberechtigten und ausländischen Arbeitnehmern
Deutscher Bundestag Drucksache 17/13022 17. Wahlperiode 10. 04. 2013 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von international Schutzberechtigten und ausländischen
Flüchtlinge und Asylsuchende
Flüchtlinge und Asylsuchende Integration in Ausbildung und Arbeit 17.06.2015, Flüchtlingshilfe Harvestehude Flüchtlinge ein Begriff, viele Unterschiede Flüchtlinge im weiteren Sinne sind Personen mit ungesichertem
Übungen Familienrecht
Übungen Familienrecht Fall 1: Hommage à Astrid Lindgren 17./24. März 2014 1. Annika Strumpf und Tommy Lang sind mit Ihnen als praktizierender Rechtsanwalt/praktizierende Rechtsanwältin seit dem Studium
Statistische Berichte
Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...
Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen
Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium
I. UN-Kinderrechts- konvention
I. UN-Kinderrechts- konvention I. UN-Kinderrechtskonvention Kinderrechte ergeben sich aus der UN-Kinderrechtskonvention von 1989, in Deutschland 1992 in Kraft getreten in Deutschland: zunächst nur unter
1. EU-Bürger Freizügigkeit der EU-Bürger ( 4 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG), Freizügigkeitsgesetz/EU)
Aufenthaltsrecht 1. EU-Bürger 2. Nicht-EU-Bürger 3. Besondere Aufenthaltsrechte 4. Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft 1. EU-Bürger Freizügigkeit der EU-Bürger ( 4 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG),
Bundesrat Drucksache 756/13 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates
Bundesrat Drucksache 756/13 (Beschluss) 19.12.13 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit
Arbeitnehmerfreizügigkeit
Arbeitnehmerfreizügigkeit Geschäftsstelle Bezirke Pleyer 14.11.2014 I 1 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Geschäftsstelle Bezirke www.paritaet-berlin.de Personenfreizügigkeit
Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch
Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus Sicht der Polizei Susanne Pusch Opferschutzgruppe Polizei LKA Wien AB 04/Kriminalprävention Opferschutz eine von fünf Umgang mit Gewalt in der Privatsphäre aus
Wichtige neue Entscheidung
LANDESANWALTSCHAFT BAYERN Landesanwaltschaft Bayern Postfach 34 01 48 80098 München 01.02.2016 Wichtige neue Entscheidung Ausländerrecht: Aufenthaltsrechtliche Folgen der sog. Dänemark-Ehe Art. 21 Abs.
Bevölkerung und Erwerbstätigkeit
Artikel-Nr. 3143 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A II 2 - j/14 Fachauskünfte: (071 641-25 75 27.02.2015 Gerichtliche Ehelösungen in Baden-Württemberg 2014 Von den drei Arten der Ehelösung Nichtigkeit
Fremdenpolizei. Art. 42 Abs. 1, Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG. Ein persönlicher, nachehelicher Härtefall setzt aufgrund der gesamten Umstände eine erhebliche Intensität der Konsequenzen für das Privat- und
Interventionsfälle im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anregung von Bundes- und Landessicherheitsbehörden
Deutscher Bundestag Drucksache 8/7929 8. Wahlperiode 8.03.206 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Frank Tempel, Dr. André Hahn, weiterer Abgeordneter und
ERLEICHTERUNGEN BEI DER EINBÜRGERUNG
ERLEICHTERUNGEN BEI DER EINBÜRGERUNG Fachtagung Einbürgerung fördern Am 7. Oktober 2015 Folie 1 EINBÜRGERUNG Einbürgerungen nach Rechtsgründen 2014 insgesamt 5566 davon Anspruchseinbürgerungen 4440 Besondere
Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul 55100 FernUniversität Hagen
Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14 Modul 55100 FernUniversität Hagen Vorgehensweise Falllösung 1. Sachverhalt lesen 2. Fallfrage lesen: Anspruch Wer will was von wem woraus? 3. Sachverhalt
Titel: (Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ohne vorherige Ausreise bei Widerruf des Flüchtlingsstatus)
VG München, Urteil v. 30.06.2011 M 24 K 10.3186 Titel: (Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ohne vorherige Ausreise bei Widerruf des Flüchtlingsstatus) Normenketten: 10 Abs 3 S 1 AufenthG 2004 10 Abs
NOWACK & RISCHAR Rechtsanwälte
/// NOWACK & RISCHAR Rechtsanwälte RAe Nowack & Rischar Waitzstraße 14 22607 Hamburg Rechtsanwalt HANS-JOACHIM NOWACK (ausgeschieden 31.März 2007) Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht ANDREAS RISCHAR
Vermittlung von Pflegepersonal aus Kroatien nach Deutschland ARBEITSMARKTZULASSUNG. Pflegepersonal
Vermittlung von Pflegepersonal aus Kroatien nach Deutschland ARBEITSMARKTZULASSUNG Pflegepersonal Kroatische Pflegekräfte Informationen zur Vermittlung von Krankenpflegepersonal nach Deutschland Grundlagen
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Referent: Sigmar Walbrecht Hannover, 12.016.2016 Die Veröffentlichungen des Projektverbundes AZF 3 geben nicht notwendigerweise die Rechtsauffassung des BMAS und der
Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?
Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten? 2 Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Quelle: BAMF, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Ausgabe Februar 2016
Ein Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und -förderung FLÜCHTLINGE. Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter
Ein Leitfaden zu Arbeitsmarktzugang und -förderung FLÜCHTLINGE Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter VORWORT im Rahmen der geplanten ESF-Integrationsrichtlinie Bund umgesetzt werden.
Familiennachzug. Refugee Law Clinic 19. Januar Rechtsanwältin Julia Kraft
Familiennachzug Refugee Law Clinic 19. Januar 2016 Rechtsanwältin Julia Kraft Familiennachzug vs. Familienschutz Familienschutz: 26 AsylG Familiennachzug: 27 ff. AufenthG in Verbindung mit 5 AufenthG 2
Konkubinat Ehe Eingetragene Partnerschaft. Art. 62 ff. ZStV) Wahl. - Zeugen bei Trauung. - Begründung der Ehe durch Ja-Wort
Konkubinat, Ehe und eingetragene Eine Gegenüberstellung von RA Dr. iur. Bernhard Maag, Zürich 21.12.2012 Konkubinat Ehe Eingetragene Gesetzliche Grundlagen Keine, allenfalls Rückgriff auf die Regeln der
Ausbildung Erwerbstätigkeit Familiennachzug Humanitäre Gründe
Aufenthaltsrechtliche Regelungen für Studierende Wilfried Schmäing Au Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Wiesbaden, den 23. Mai 2011 Aufenthaltszwecke Ausbildung Erwerbstätigkeit Familiennachzug
Einstweiliger Rechtsschutz Übersicht 5
RA Tobias Hermann Assessorkurs Basics 1 Einstweiliger Rechtsschutz Übersicht 5 A. Vorüberlegungen (S. 1) - Akzessorietät des Verfahrens gegenüber der Hauptsache, d.h. Rechte aus der Hauptsache sollen vorläufig
Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wansleben 05252 932410 01715268794
Scheidungsunterlagen für Seite 1 von 7 Ihr Ehescheidungsformular als PDF - Dokument: I. Personendaten 1. Welcher Ehegatte will den Scheidungsantrag stellen? (auch wenn beide Eheleute geschieden werden
Gegenstand und Voraussetzungen
Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe
Herzlich willkommen! Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds
Herzlich willkommen! Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds 1 Zugang zum SGB II für Flüchtlinge 2 Projekt AQ Ausländerrechtliche Qualifizierung GGUA-Flüchtlingshilfe
BELEHRUNG FÜR BÜRGER DER MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITGLIEDER IHRER FAMILIEN
BELEHRUNG FÜR BÜRGER DER MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITGLIEDER IHRER FAMILIEN Allgemeine Probleme Die Erledigung der Sache des Aufenthaltes des Bürgers der Europäischen Union auf dem Gebiet
Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB
1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft
Dr. Johannes Richter Behörde für Inneres - Einwohner-Zentralamt - Leiter der Abteilung für Rechtsangelegenheiten und bürgerschaftliche Eingaben Hamburg Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
VG München. Beschluss vom 20.12.2007
M 9 S 07.4266 VG München Beschluss vom 20.12.2007 Tenor I. Der Antrag wird abgelehnt. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Der Streitwert wird auf 2.500,00 EUR festgesetzt.
VG Berlin. Beschluss vom 19.7.2007. Der Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes wird abgelehnt.
27 A 178.07 VG Berlin Beschluss vom 19.7.2007 Tenor Der Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes wird abgelehnt. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens. Der Wert des Streitgegenstandes
Familienrecht WiSe 2015/2016. 12 Das Getrenntleben. A. Allgemeines
Familienrecht WiSe 2015/2016 Professor Dr. Christian Gomille Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 1057 Tel.: +49 821 598-4390 christian.gomille@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/
Hessisches Landessozialgericht Beschluss vom 16.01.2012
L 8 KR 117/11 B ER Hessisches Landessozialgericht Beschluss vom 16.01.2012 Tenor Auf die Beschwerde der Antragstellerin und Beschwerdeführerin wird der Beschluss des Sozialgerichts Frankfurt am Main vom
VG Augsburg. Beschluss vom 4.9.2007
Au 1 S 07.956 VG Augsburg Beschluss vom 4.9.2007 Tenor I. Der Antrag wird abgelehnt. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. III. Der Streitwert wird auf 2.500, EUR festgesetzt.
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin
1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs
am Donnerstag, in der insel-vhs Inhalt I. Daten und Fakten zur Flüchtlingssituation II. Beispiele: Verschiedene Angebote für Flüchtlinge III. Austausch in Arbeitsgruppen Betreuung und Begleitung im Alltag
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Rechtliche Rahmenbedingungen
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Rechtliche Rahmenbedingungen IHK Hochrhein-Bodensee Schopfheim, 19. Januar 2016 Referent: RA Bernd Wieland, Fachanwalt für Arbeitsrecht Agenda I. Flüchtlinge
VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART. Im Namen des Volkes Urteil
A 5 K 4441/07 VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART Im Namen des Volkes Urteil In der Verwaltungsrechtssache prozessbevollmächtigt: Rechtsanwältinnen - Kläger - gegen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch