Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016
|
|
- Harry Abel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße Tel.-Nr.: 08122/ Fax: 08122/ Internet: Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016
2 Überblick: 1) Allgemeine 2) 3) Schulleben 4) Anmeldung zum
3 Lehrkräfte der Beruflichen Oberschule
4 Unser Schulhaus
5 Fachoberschule (FOS) M i t f a c h p r a k t i s c h e r A u s b i l d u n g ( f p A ) Berufsoberschule (BOS) N a c h a b g e s c h l o s s e n e r B e r u f s a u s b i l d u n g
6 Fachoberschule A b i t u r (fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife) Universität 13.Jgst. Fachoberschule F a c h a b i t u r Fachhochschule 12.Jgst. 11.Jgst. Fachpraktische Ausbildung Fachoberschule Fachoberschule Vorkurs / Vorklasse M i t t l e r e r S c h u l a b s c h l u s s (ohne Berufsausbildung) Unterricht
7 Aufnahme in die FOS Jgst. Fachoberschule E i g n u n g f ü r d i e F O S oder Erlaubnis für 11.Klasse Gymnasium Notendurchschnitt < 3,5 in Deutsch, Englisch, Mathe im Abschlusszeugnis* und M i t t l e r e r S c h u l a b s c h l u s s (ohne Berufsausbildung) *Feststellungsprüfung, wenn keine Note vorhanden ist
8 Ausbildungsrichtungen an unserer Schule Te c h n i k W i r t s c h a f t S o z i a l w e s e n F O S 1 1 F O S 1 2 F O S 1 3 i P F O S 1 1 F O S 1 2 F O S 1 3 F O S 1 1 F O S 1 2 F O S 1 3 B O S 1 2 B O S 1 2 B O S 1 3 Weitere Ausbildungsrichtungen an anderen Standorten: Gestaltung, Agrarwirtschaft
9 Vorüberlegungen zum Besuch der Beruflichen Oberschule Schullaufbahnberatung An jeder Schule durch Beratungslehrer Auf Regierungsbezirksebene durch staatliche Schulberatungsstellen Wahl der Ausbildungsrichtung Aussichten, die bestimmte Studiengänge bieten Fähigkeiten und Neigungen freie Zweigwahl (unabhängig vom Zweig an RS)
10 Technik: Für alle, die Spaß am Konstruieren, an Naturwissenschaften, an technischen Zusammenhängen, am Zupacken haben. Wirtschaft: Für alle, die gerne organisieren und verwalten, wirtschaftlich und ökologisch interessiert und kontaktfreudig sind. Sozialwesen: Für alle, die einen sozialen Beruf anstreben, die Kranken, Behinderten, Jungen, Alten oder sozial Benachteiligten gerne helfen, denen einfach die Mitmenschen sehr wichtig sind.
11 Prüfungsfächer Te c h n i k W i r t s c h a f t S o z i a l w e s e n Deutsch Englisch Mathematik (vertieft) Physik Deutsch Englisch Mathematik BWR Deutsch Englisch Mathematik Päd./Psych.
12 Fachpraktische Ausbildung (fpa) Z w e i w ö c h i g e r W e c h s e l m i t S c h u l b e s u c h Te c h n i k W i r t s c h a f t S o z i a l w e s e n Hauseigene Werkstätten + Betriebe in der Region Betriebe in der Region Halbjährlicher Wechsel von Pflege- und Erziehungspraktikum
13 Inhalte der fpa Besuch der Praktikumsstellen (Wirtschaft + Sozialwesen) durch betreuende Lehrkräfte Schulbegleitende Anleitung Exkursionen und Veranstaltungen Tätigkeitsnachweise, Themenberichte und Präsentation des Praktikumsbetriebes Wechsel der Praktikumsstelle zum Schulhalbjahr Bestehen der fachpraktischen Ausbildung wichtig für die Probezeit bzw. Jahrgangsstufe Praktikumsstelle wird mit der Schule vereinbart
14 Probezeit FOS Dauer bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres (Mitte Februar) Probezeit ist nicht bestanden, wenn - in einem Fach Note 6 (0 Punkte) oder in zwei Fächern Note 5 (1,2,3 Punkte) - oder fachpraktische Ausbildung ohne Erfolg Zusätzlicher Förderunterricht in den Hauptfächern Tutorenprogramm durch Schüler höherer Jahrgangsstufen
15 Förderunterricht FOS für Schüler mit Defiziten in den Hauptfächern Mathematik, Englisch, BWR, Deutsch im ersten Schulhalbjahr (bis Ende der Probezeit) am Nachmittag verpflichtend Hilfe für Schüler, den Anschluss zu bekommen bzw. den Vorsprung der Wissenden aufzuholen
16 13. Jahrgangsstufe FOS 13.Jgst. A b i t u r (fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife) Fachoberschule Universität 12.Jgst. Fachoberschule (Notendurchschnitt im FHR-Zeugnis 3,0) Fachgebundene Hochschulreife: - Mit Bestehen der 13. Jahrgangsstufe Studiengang je nach Ausbildungsrichtung Allgemeine Hochschulreife: - Nach erfolgreichem Besuch der 13. Jahrgangsstufe mit Nachweis einer zweiten Fremdsprache (4 Schuljahre, mindestens Note 4) - Zweite Fremdsprache kann auch an der FOS belegt werden (Französisch, Italienisch oder Spanisch in der 12. und 13. Klasse) Alle Studiengänge
17 Schulleben (1) Geselliges Beisammensein Zu Beginn des Schuljahres Wandern Kennenlernfahrten Regionale Ziele Spiele Gemeinsames Essen
18 Schulleben (2) Sozialarbeit Beratung Schulpartnerschaften Doppelstundenkonzept SMV Elternarbeit Ehemaligennetzwerk
19 Schülerzeitung Filmprojekt Schulradio/Schulband Theater / Poetry Slam VIBOS / Mebis Virtuelle Klassenräume Lernort Schülerbibliothek Cybermobbing Gefahren des Internets Schulleben (3) Referenzschule für Medienbildung Aufbaumodule in der 12. Jahrgangsstufe Basismodule in der 11. Jahrgangsstufe
20 Anmeldung FOS / BOS Wir freuen uns auf Sie! 22.Februar bis 4.März 2016 In unserem Sekretariat Raum E 111
21 Anmeldeunterlagen Zwingend vorzulegen sind: (persönlich oder durch einen bevollmächtigten Vertreter) Das Anmeldeblatt ausgefüllt und unterschrieben (bei minderjährigen Bewerbern ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich!) Geburtsschein/Geburtsurkunde (Original und Kopie) Lückenloser Lebenslauf mit Lichtbild Zeugnis eines mittleren Schulabschlusses (Original) Zwischenzeugnis (Original und Kopie) Amtliches Führungszeugnis für SchülerInnen, die nicht direkt von einer Schule übertreten
22 Siglfinger Str Tel.: / Internet: Informationsplattform der Beruflichen Oberschule Bayern:
23 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße Tel.-Nr.: 08122/ Fax: 08122/ Internet: integrativ Erfolg praxisnah zukunftsorientiert
Informationsveranstaltung 20.01.2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit
Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter Was erwartet Sie am heutigen Abend? Teil 1: Teil 2: Allgemeine Informationen zur FOS (Aula)
Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi
Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth
Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Abschlüsse: Übersicht Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife
Berufliche Oberschule
Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung
Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule)
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Fachoberschule Stand: März 2015 Wer? Personen mit mittlerem Schulabschluss und einem Notenschnitt von 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik Personen
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine
Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt
70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,
Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung
Die Montessori Fachoberschule Die Monte-FOS mit den Zweigen Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Sozialwesen Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung Fragen? 09123/18 349 18 - k.feld@monte-lauf.de lauf de Montessori FOS
Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit
Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife
Informationen zur Anmeldung an der Staatlichen Berufsoberschule Würzburg für das Schuljahr 2015/2016
Berufliche Oberschule Würzburg Mozartstr. 9, 97074 Würzburg Telefon: 0931/7953-600 Telefax: 0931/7953-699 sekretariat@fosbos-wuerzburg.de www.fosbos-wuerzburg.de Sprechzeiten Sekretariat: Mo Do: 7:30 16:15
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 19. Januar 2017 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Die Fachoberschule im bayerischen Schulsystem Jahrgangsstufen
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen
Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel
Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Bildung und Sport. Wer?
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: März 2015 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss,
Informationen zum Zwischenzeugnis
Datum: 29.01.2016 Telefon: 892867 0 Telefax: 892867 35 Heike Rackow Beratungslehrkraft Referat für Bildung und Sport Städt. Louise-Schroeder- Gymnasium Pfarrer-Grimm-Str. 1 80999 München Informationen
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem
Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015
Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn
Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)
Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung
06. November 2014. Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern
06. November 2014 Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern Themen des heutigen Vortrages: -Schritte der Berufswahl -Mögliche Wege nach der Mittleren Reife -Detaillierte Infos zur Fachoberschule -aktueller
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder
Berufsoberschule Künzelsau
Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen
Wirtschaft und Verwaltung
FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de
Informationen über die Fachoberschulen (für Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe bzw. Q11/12)
Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting 28.01.2016 -Beratungslehrer- Informationen über die Fachoberschulen (für Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe bzw. Q11/12) Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen
Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?
Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse
Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene
Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft
Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer
Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung
Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums
Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums Höchstausbildungsdauer Die Höchstausbildungsdauer beträgt beim G8 zehn Schuljahre. Wiederholen einer Jahrgangsstufe Bitte beachten
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016
Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche
Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?
Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung
Menschen Bildung - Zukunft
Herzlich willkommen Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Informationen für die Fachoberschule
Aloys-Fischer-Schule Berufliche Oberschule Jahnstr. 5, 94469 Deggendorf Tel.: (0991) 28090810, Fax: (0991) 280908181 E-Mail: info@afs-fosbos.de Homepage: www.afs-fosbos.de Informationen für die Fachoberschule
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45
32 Wege zur Hochschulreife (Stand: 4. Dezember 2007)
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de I QualBy 9 http://www.schulberatung-oberpfalz.de
Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen
PWS aktuell März 2013 Elternbrief im Schuljahr 2012/13 Entscheidung über die Wahlpflichtfächergruppe I, II oder III Sehr geehrte Eltern der 6. Jahrgangsstufe, die Realschule wendet sich an geistig bewegliche
Herzlich Willkommen zum Infoabend
Herzlich Willkommen zum Infoabend 27.01.2014 Berufliche Oberschule Wasserburg a. Inn FOS Sprungbrett zum Studium Universität Fachgebundene (mit Vordiplom) oder allg. (mit Diplom) Hochschulreife Fachhochschule
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit
Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!
Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Allgemeine Übersicht Gymnasium 1. Einführungsklasse Besuch einer speziell eingerichteten 10. Klasse an einem Gymnasium. Voraussetzungen: Notendurchschnitt
25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum
zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und
Beschulungsvertrag für die Ausbildung Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Hochschulreife zu Beginn des Schuljahres zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de
Schulberatung zum Zwischenzeugnis 2009
Schulberatung zum Zwischenzeugnis 2009 Inhalt Seite An die Eltern 2 Möglichkeiten in den verschiedenen 3 Jahrgangsstufen des Gymnasiums - Höchstausbildungsdauer 3 - Wiederholen einer Jahrgangsstufe 3 -
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2012/13 Wer? Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder
FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B
Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an
25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)
Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren
Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München
Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München Informationen zum Besuch der Fachoberschule AUSBILDUNG AN DER FACHOBERSCHULE
begrüßen Sie ganz herzlich
begrüßen Sie ganz herzlich zur Informationsveranstaltung über die Berufliche Oberschule (FOS und BOS) Was erwartet Sie am heutigen Abend? Teil 1: Teil 2: Allgemeine Informationen zur FOS und BOS im Verlauf
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder
Uffenheim, Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim!
Uffenheim, 05.03.2013 Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim! Wir vereinen drei Schularten unter einem Dach Realschule Wahlpflichtfächer gruppen I,II,III a+b Zusatzangebote
Berufliche Oberschule Bayern. www.km.bayern.de
www.km.bayern.de staatlich kommunal privat Standorte der bayerischen Beruflichen Oberschulen Detaillierte Karten (inkl. der am jeweiligen Standort angebotenen Ausbildungsrichtungen) zum Angebot der Beruflichen
Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München
Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München Informationen zum Besuch der Berufsoberschule Ausbildung an der Berufsoberschule
Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,
Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen
FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse
FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann
mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.
QUELLE: STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de Übertrittsmöglichkeiten
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche
Informationen zur Fachoberschule
Aloys-Fischer-Schule Berufliche Oberschule Jahnstr. 5, 94469 Deggendorf Tel.: (0991) 28090810, Fax: (0991) 280908181 E-Mail: info@afs-fosbos.de Homepage: www.afs-fosbos.de Informationen zur Fachoberschule
für den VORKURS für die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs für die Jahrgangsstufe 2 des Kollegs Persönliche Daten (graue Felder bitte nicht beschriften)
STAATLICHES INSTITUT ZUR ERLANGUNG DER HOCHSCHULREIFE ANMELDUNG für den VORKURS für die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs für die Jahrgangsstufe 2 des Kollegs Persönliche Daten (graue Felder bitte nicht beschriften)
Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung
On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin
Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können
Unterrichtsvertrag. Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung
Fachoberschule Karlsfeld des Fachoberschule Dachau e. V. Zugspitzstraße 3 85757 Karlsfeld Unterrichtsvertrag Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung I. Schüler/in Vertragspartner/in Geburtsort: Konfession:
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende
Private Fachoberschule Breitschaft
Informationsabend zur Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung * Rechtspflege am 23. Februar 2016 23.02.16 Ka 1/13 Das Bayrische Schulsystem Das Schulartprofil der Fachoberschule Der Einstieg Die Brückenangebote/Individuelle
Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen
Staatliche Realschule Holzkirchen Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen Der Realschulabschluss den Beruf des Fach- lehrers, der Fach- lehrerin naturw.-techn. und ge- werblich-techn.
Die Adalbert-Raps-Schule Wir bringen Dich voran!
Die Adalbert-Raps-Schule Wir bringen Dich voran! Für alle, die mehr erreichen wollen im Leben, bietet die Adalbert-Raps-Schule den passenden Mit ihrem hohen Qualitätsan- Weg (wir wissen, wo s lang geht)
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit
KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2
KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die beruflichen Schulen in Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die beruflichen Schulen in Bayern Stand: Juni 2010 Inhalt Vorwort Seite 3 Ich möchte einen mittleren Schulabschluss erreichen und interessiere mich
Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss
Tagesordnung I. Die bayerische Realschule Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss II. Die Städtische Realschule für Mädchen
Ihr Weg zum Fachabitur an der MOS Eggenfelden. An der Montessori Fachoberschule. Agrarwirtschaft und Ernährung Bio-/Umwelttechnologie
Montessori Fachoberschule Agrarwirtschaft und Ernährung Bio-/Umwelttechnologie Am Lichtlberger Wald 1 84307 Eggenfelden Tel: (08721) 10 175 Fax: (08721) 10 190 mailto: info@mos-eggenfelden.de Stand 8.
Berufliches Gymnasium
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufliches Gymnasium Ernährung Ernährungslehre Gesundheit und Soziales Sozialpädagogik Erziehungswissenschaften Technik Elektrotechnik Informationstechnik
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Mein Kind in der Mittelstufe
Mein Kind in der Mittelstufe StD Christian Borzel Gymnasium Königsbrunn Schulberatungsstelle Schwaben Meine Themen... Förderangebote am Gymnasium Möglichkeiten bei Nichterreichen des Klassenziels Wechsel
Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht
David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht
Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen
Carl-von-Linde-Realschule Herzlich willkommen Wir informieren über... Allgemeines Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Neu: Bilingualer Sachfachunterricht in IIIa Merkmale der Ausbildungsrichtungen
Informationen zur Schule 4-stufige Form
Informationen zur Schule 4-stufige Form nimmt auf in die 7. und 8. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife) der zum Übertritt an
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,
Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:
Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent November 015 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden
Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im
Priv. Nymphenburger Gymnasium des Schulvereins Ernst Adam e.v. (auch Mittwoch, 20.01.2010, 19.00 Uhr)
1 Bis spätestens Montag 01.03.2010 Antrag auf Teilnahme von externen BewerberInnen am Mittleren Schulabschluss der HS an der HS Alfonsstraße, HS Leipziger Straße, HS Wittelsbacherstraße an der besonderen
Gesundheit und Soziales
Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule