Technischer Bericht: Messmethode für LTE-Basisstationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technischer Bericht: Messmethode für LTE-Basisstationen"

Transkript

1 dgenösssches Insttut für Metrologe MTAS Nchtonserende Strahlung Technscher Bercht: Messmethode für LT-Bassstatonen (Deutsche Übersetzung des Techncal Report: Measurement Method for LT Base Statons) MTAS-Bercht Nr (deutsche Übersetzung)

2 Herausgeber dgenösssches Insttut für Metrologe MTAS Sekton lektrztät Lndenweg Bern-Wabern Tel Verfasser Frédérc Pythoud, Beat Mühlemann Copyrght Das Dokument darf nur n vollständger Form veröffentlcht oder verbretet werden. Deser Bercht wurde zunächst auf nglsch publzert unter dem Ttel: Techncal Report: Measurement Method for LT Base Statons. In Zwefelsfällen st der Orgnaltext massgebend. MTAS-Bercht (deutsche Übersetzung) De vorlegende Publkaton kann als Pdf-Date heruntergeladen werden unter Bern-Wabern, 13. Januar 2014

3 Technscher Bercht: Messmethode für LT-Bassstatonen Inhaltsverzechns 1 Vorwort Verordnung über den Schutz vor nchtonserender Strahlung Messempfehlungen Zweck und Geltungsberech Überblck Anwendung und Ausschten De code-selektve Messung Messwert Beurtelungswert Konformtätsbewertung Dskusson und Kommentare nschränkungen De frequenzselektve Messung Messwert Beurtelungswert Konformtätsbewertung Dskusson nschränkungen Referenzen Anhang A: Grundlagen von LT (zur Informaton) Downlnk Resource Grd Anhang B: Bespele De code-selektve Messung De frequenzselektve Messung Anhang C: Defntonen, Symbole und Abkürzungen MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 1/15

4 1 Vorwort 1.1 Verordnung über den Schutz vor nchtonserender Strahlung De Verordnung über den Schutz vor nchtonserender Strahlung (NISV) [1] von 1999 defnert de folgenden Grenzwerte: mssonsgrenzwerte für elektromagnetsche Felder mt Frequenzen von 0 Hz bs 300 GHz (gestützt auf ICNIRP). de so genannten Anlagegrenzwerte, de strenger snd als de mssonsbegrenzungen und als vorsorglche Beschränkung der mssonen engeführt wurden. Se gelten für de Strahlung, de ene Anlage n hrem jewelgen massgebenden Betrebszustand abgbt, was (m Falle mobler Telekommunkatonssysteme) den maxmalen Gesprächs- und Datenverkehr be maxmaler Sendelestung ment. Dese Anlagegrenzwerte snd an Orten mt empfndlcher Nutzung (OMN), d.h. Wohnräume, Büroräume, Schulen, Knderspelplätze usw., enzuhalten. Mt andern Worten benhaltet de Konformtätsprüfung ener Moblfunk-Bassstaton enersets de Messung der Stärke des elektrschen Felds zu enem gegebenen Zetpunkt, anderersets ene Hochrechnung der Messwerte für den massgebenden Betrebszustand. 1.2 Messempfehlungen De Konformtätsbewertung ener Anlage besteht somt ncht nur m Messverfahren für de elektrsche Feldstärke, sondern erfordert zusätzlche Berechnungen für ene möglchst korrekte rfassung der m massgebenden Betrebszustand erwarteten Feldstärken. Zur Harmonserung der dabe verwendeten Messverfahren und Hochrechnungen wurden berets ene Rehe spezfscher Messempfehlungen für verschedene Technologen veröffentlcht: GSM [2], UMTS [4], Rundfunk und Funkruf [5] sowe DG [3]. 1.3 Zweck und Geltungsberech Mt der nführung von Long Term voluton (LT) als neue Technologe m Moblfunkberech galt es, ene neue Referenzmethode für de Messung der Feldstärken von LT-Anlagen n Innen- und Aussenberechen zu erarbeten. Folgende Anforderungen muss de Messmethode erfüllen: Robusthet Beretstellung von möglchst präzsen Hochrechnungen unter Vermedung von Überoder Unterschätzung der elektrschen Feldstärken m massgebenden Betrebszustand Überenstmmung mt früheren Messempfehlungen 1.4 Überblck We be früheren Messempfehlungen werden auch her zwe verschedene Methoden vorgeschlagen: De code-selektve Messmethode ermöglcht de Beurtelung der Konformtät oder Nchtkonformtät ener Anlage mt den Anlagegrenzwerten. Se glt deshalb als de Referenzmethode. De spektrale Messmethode erlaubt kene Unterschedung zwschen zwe verschedenen Zellen enes glechen Betrebers oder ener glechen Anlage. Ausserdem tendert se zur Überschätzung der hochgerechneten Feldstärke m massgebenden Be- MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 2/15

5 trebszustand. Se kann zwar de Konformtät ener Anlage mt den Vorgaben bestätgen, schetert letztlch jedoch an der Bestmmung der Nchtkonformtät, sogar wenn de hochgerechnete Feldstärke den Anlagegrenzwert überschretet. In der Folge glt dese Messmethode als orenterende Messung. 1.5 Anwendung und Ausschten Deses Dokument kann für de Abnahmetests für LT-Bassstatonen n Bezug auf de NISV verwendet werden, bs das dgenösssche Insttut für Metrologe (MTAS) und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ene offzelle Messempfehlung herausgeben. 2 De code-selektve Messung 2.1 Messwert De code-selektve Methode basert auf der rmttlung der Feldstärke, de das zellspezfsche Referenzsgnal (CRS - Cell-specfc Reference Sgnal) des Downlnk-Sgnals auf Port 0 produzert. Das CRS wrd den Resource-lementen R 0 zugeordnet, de über de gesamte Bandbrete des LT-Downlnk-Sgnals auf Port 0 vertelt snd (sehe Anhang A). Das vom Antennenport 0 übermttelte CRS (CRS 0 ) enthält de Zellkennung (0 bs 503). De Messung der CRS 0 erfordert ene code-selektve Messenrchtung, enen Messempfänger oder enen Spektrumanalysator, der CRS-Sgnale decoderen und hre Lestung quantfzeren kann. De Bandbrete der Messenrchtungen zur Quantfzerung der CRS 0 wrd ncht spezfzert. De Messenrchtung sollte über mndestens 6 LT-Resource-Blöcke (1,08 MHz, sehe Anhang A) verfügen, kann aber auch de gesamte LT-Downlnk-Bandbrete abdecken. We n früheren Messempfehlungen muss für jedes von der LT-Zelle übertragene CRS 0 das Feldstärke-Maxmum gesucht werden und zwar n Bezug auf: Stehwellen m Raum, Polarsaton der Messantenne, Ausrchtung (Azmut und levaton) der Messantenne. De maxmale elektrsche Feldstärke wrd auf de gleche Wese we n früheren Messempfehlungen ermttelt: Mnmaler Abstand zu Wänden, Boden, Decke, Moblar und Fenstern: 50 cm Höhe zwschen 0,5 und 1,75 m n Innenräumen Methoden zur Maxmasuche für Varante 1 oder Varante 2 gemäss Dokumentaton [2,4]. Für de Messung st ene Antenne mt klenen Abmessungen zu verwenden, de lecht n Innenräumen zum nsatz kommen kann. Se muss vorgängg kalbrert werden. MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 3/15

6 2.2 Beurtelungswert Für jede LT-Zelle der Bassstaton (bzw. Anlage) wrd en Hochrechnungsfaktor folgender Formel berechnet: P Ro,bew K, Ro P Dabe bedeuten R o K nach R K o Hochrechnungsfaktor für Zelle. R P o Aktuelle Sendelestung (RP) des Resource-lementes des Referenzsgnals CRS 0 von Zelle n W. Hnwes P Bewllgte Sendelestung (RP) der Zelle n W (enschlesslch des,bew Sgnals aller Antennenports der Zelle). Ro 1. De aktuelle Sendelestung der Referenzsgnale P st defnert als Sendelestung pro Resource-lement (R 0 Lestung) und ncht als Gesamtsendelestung des CRS 0 -Sgnals. 2. De bewllgte Sendelestung P und de aktuelle Sendelestung der Referenzsgnale, bew R P o snd den Angaben der Netzbetreber zu entnehmen [2, 4]. De gemessene elektrsche Feldstärke muss für den massgebenden Betrebszustand hochgerechnet werden: R o R o, h, max, K Dabe bedeuten: Hnwes:, Hochgerechneter Wert der elektrschen Feldstärke von Zelle n V/m. h R0,max Maxmale m Messvolumen gemessene elektrsche Feldstärke pro Resource-lement des Referenzsgnals CRS 0 von Zelle n V/m. (Deser Wert entsprcht m Allgemenen der mttleren Sendelestung aller gemessenen Resource-lemente R 0 ). R K o Hochrechnungsfaktor für Zelle. De maxmale gemessene elektrsch Feldstärke R0,max des Referenzsgnals CRS 0 wrd als elektrsche Feldstärke pro Resource-lement (elektrsche Feldstärke von R 0 ) gemessen und ncht als gesamte Feldstärke des CRS 0 -Sgnals. Sollte de Messenrchtung nur de gesamte elektrsche Feldstärke angeben, so muss der Messwert für de gesamte elektrsche Feldstärke auf de elektrsche Feldstärke enes enzgen Resource-lements skalert werden. MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 4/15

7 Anschlessend werden alle hochgerechneten elektrschen Feldstärken von LT-Zellen we folgt summert: Dabe bedeuten: n h 1 2, h, h Hochgerechnete elektrsche Feldstärke von LT n enem gegebenen Netz, n V/m., Hochgerechneter Messwert der elektrschen Feldstärke von Zelle, n V/m. h n Anzahl Zellen der Bassstaton, bzw. der Anlage. Den Beurtelungswert erhält man durch Summerung der enzelnen Beträge Netzwerke ener glechen Anlage: B j, h Netz aller B 2 2 Netz 1, h Netz2, h Bespele für de Berechnung fnden sch n Anhang B. Be Anlagen, de glechzetg GSM- oder UMTS-Denste betreben, snd dese ebenfalls zu berückschtgen. wrd gemäss [4] (Kaptel 9) errechnet. B 2.3 Konformtätsbewertung Mt der code-selektven Methode lässt sch de Konformtät oder Nchtkonformtät ener Anlage endeutg nachwesen: B De Anlage erfüllt de Anforderungen. lmt B De Anlage erfüllt de Anforderungen ncht. lmt We n den bestehenden mpfehlungen [2, 4, 5] wrd de erweterte Messunscherhet U (k=2) für de Konformtätsbewertung ncht drekt berückschtgt (so genannt geteltes Rsko oder enfache Abnahme gemäss [11]). Hngegen glt für dese erweterte Messunscherhet: Se muss enen Betrag von ±15% (k=1) für de rfassung (Probenahme) des Messvolumens benhalten; se darf den Wert von ±45% (k=2) ncht überschreten. De Messunscherhet muss ähnlch we bem code-selektven Messverfahren für UMTS- Bassstatonen ermttelt werden [4]. MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 5/15

8 2.4 Dskusson und Kommentare De Wahl des Referenzsgnals CRS 0 als Messsgnal hat folgende Gründe: Das Sgnal CRS 0 wrd nur vom Antennenport 0 ausgegeben. Im Gegensatz zu den Synchronserungssgnalen produzert deses Sgnal en elektrsches Feld, das fre st von konstruktven oder destruktven Interferenzen durch Sgnale anderer Antennenports. De elektrsche Feldstärke des Sgnals CRS 0, bzw. R 0 an enem bestmmten Ort st deshalb unabhängg vom Polarsatonswnkel zwschen den Sendeelementen des Antennenports 0 und jenen anderer Antennenports. Des st ähnlch be GSM und UMTS, wo der Kontrollkanal ebenfalls nur von enem Antennenport ausgegeben wrd. Das CRS 0 wrd mmer unabhängg von der Anzahl Ports m MIMO- Übertragungsverfahren gesendet (für nschränkungen sehe Abschntt 2.5). 2.5 nschränkungen 1. De CRS-Sgnale snd nur be enem Subträgerabstand Δf von 15 khz verfügbar, ncht jedoch be enem Subträgerabstand Δf von 7,5 khz, we er für MBMS (Multmeda Broadcast and Multcast Servce) geplant st. 2. De Methode wurde für FDD-Systeme erarbetet. De Grundsätze lassen sch gegebenenfalls mt kleneren Anpassungen auch auf TDD-Systeme anwenden. 3. De auf Messung des Referenzsgnals CRS 0 baserende Methode st nur gültg, solange sch alle Antennen aller Ports am glechen Ort befnden. 3 De frequenzselektve Messung 3.1 Messwert De frequenzselektve Methode beruht auf der Lestung beder Synchronserungssgnale. Das prmäre Synchronserungssgnal (P) und das sekundäre Synchronserungssgnal (S) werden alle 10 Zetschltze (Slots) n je enem OFDM-Symbol (Orthogonal Frequency- Dvson Multplexng) über ene Bandbrete von 62 Subträgern (930 khz + 15 khz für den mttleren Subträger gemäss Abschntt 6.12 von [6]) übertragen. Zur Messung der Synchronserungssgnale st en Spektrumanalysator mt enem true RMS -Detektor, ener mnmalen Auflösungsbandbrete von 945 khz (typsche Auflösungsbandbrete von 1 MHz) und ener Maxmum-Hold-Funkton erforderlch. De Messungen werden m Zero Span -Modus vorgenommen, wobe de Sweepzet so zu wählen st, dass de Messzet pro Pxel 70 μs ncht überschretet (de Dauer enes OFDM-Symbols beträgt ungefähr 71,5 μs). De Gründe für dese nschränkung snd n [9, 10] erläutert. Das Maxmum der Synchronserungssgnale st ähnlch we be früheren Messempfehlungen zu ermtteln (wetere rläuterungen n obenstehenden Abschntten). MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 6/15

9 3.2 Beurtelungswert Für jede LT-Zelle der Bassstaton wrd en Hochrechnungsfaktor Formel berechnet: Dabe bedeuten: Hnwes: P,bew K, mn P, P P K Hochrechnungsfaktor für Zelle. S K nach der folgenden P P Aktuelle Sendelestung (RP) des prmären Synchronserungssgnals von Zelle n W. S P Aktuelle Sendelestung (RP) des sekundären Synchronserungssgnals von Zelle n W. P Bewllgte Sendelestung (RP) der Zelle n W (enschlesslch des,bew Sgnals aller Antennenports der Zelle). P S 1. De aktuelle Sendelestung der Synchronserungssgnale P und P wrd defnert als Sendelestung pro Resource-lement und ncht als Gesamtsendelestung der Synchronserungssgnale. 2. De bewllgte Sendelestung P und de aktuelle Sendelestung der Synchronse-, bew rungssgnale 4]. S P und P snd den Angaben der Netzwerkbetreber zu entnehmen [2, P De gemessene elektrsche Feldstärke muss für den massgebenden Betrebszustand hochgerechnet werden: Dabe bedeuten: h K, max max 1.. n h max Hochgerechnete elektrsche Feldstärke von LT n enem gegebenen Netz, n V/m. Maxmale m Messvolumen gemessene elektrsche Feldstärke (pro Resource-lement) der Synchronserungssgnale, n V/m. K Hochrechnungsfaktor für Zelle. n Anzahl Zellen der Bassstaton, bzw. der Anlage MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 7/15

10 Hnwes: De gemessene maxmale elektrsche Feldstärke max der Synchronserungssgnale wrd als elektrsche Feldstärke pro Resource-lement gemessen und ncht als gesamte Feldstärke der Synchronserungssgnale. Sollte de Messenrchtung nur de gesamte elektrsche Feldstärke angeben, so muss der Messwert für de gesamte elektrsche Feldstärke we folgt auf de elektrsche Feldstärke enes enzgen Resource-lements skalert werden: Dabe bedeuten: measured 1 max max, 62 measured max über de gesamte Bandbrete des Spektrumanalysators gemessene Max- und Hold-Werte. Den Beurtelungswert B erhält man durch Summerung aller Beträge sämtlcher Netzwerkbetreber und Denste we n den vorhergen Abschntten beschreben. (Bespel n Anhang B). 3.3 Konformtätsbewertung Mt deser Methode kann zwar de Konformtät ener Anlage beurtelt, ncht aber de Nchtkonformtät nachgewesen werden: B De Anlage erfüllt de Anforderungen. lmt B Kene Beurtelung möglch. Zur Klärung st ene code-selektve lmt 3.4 Dskusson Messung erforderlch. De frequenzselektve Messmethode ermöglcht kene abschlessende Beurtelung der Nchtkonformtät ener Anlage gegenüber den Vorgaben. Das Verfahren schätzt de hochgerechnete elektrsche Feldstärke zu hoch en. Dese Überschätzung legt n folgenden Faktoren begründet: De Synchronserungssgnale enthalten zwar Kennungsnformatonen der Zelle, herkömmlche Spektrumanalysatoren können dese jedoch ncht dekoderen. De her vorgeschlagene Hochrechnung basert somt auf den Maxmalwerten aller Hochrechnungsfaktoren, de dann auf jede enzelne Zelle der Anlage Anwendung fnden. Der her verwendete Hochrechnungsfaktor wrd so defnert, als ob de Synchronserungssgnale von enem enzgen Antennenport stammen würden. Falls de Synchronserungssgnale von zwe Antennenports gesendet werden (was gemäss [6] ebenfalls möglch st), kann das entsprechende Synchronserungssgnal n Abhänggket der Polarsaton der Sendeelemente an beden Antennenports am Messort als konstruktve Summerung beder Synchronserungssgnale gewertet werden. Um desem Boostfaktor Rechnung zu tragen, sollte der Hochrechnungsfaktor theoretsch lecht reduzert werden, was aber n der Praxs ncht möglch st. In der Folge ergbt sch ene gerngfügge Überschätzung der Werte. Dese sollte n der Praxs jedoch vernachlässgbar sen, vor allem (m Falle ener MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 8/15

11 Antenne mt zwe Ports) be ener senkrechten Polarserung der Strahlung beder Antennenports. measured,max max De Skalerung des maxmalen Sgnalwerts über de gesamte Messbandbrete auf de elektrsche Feldstärke der Synchronserungssgnale pro Resource-lement erfolgt unabhängg von der Auflösungsbandbrete des Spektrumanalysators. Ist de Auflösungsbandbrete grösser als 945 khz, resultert ene gerngfügge Überschätzung. 3.5 nschränkungen Für dese Methode gelten de glechen nschränkungen we für das code-selektve Verfahren. 4 Referenzen 1. Verordnung über den Schutz vor nchtonserender Strahlung (NISV) (Dokument Nr ), Dezember rhältlch n Deutsch, Französsch, Italensch und n ener nchtverbndlchen Fassung n nglsch. 2. Messempfehlung für GSM: Nchtonserende Strahlung: Moblfunk-Bassstatonen (GSM) - Messempfehlung, rhältlch unter 3. Messempfehlung für GSM mt dge: NIS-Abnahmemessung be GSM-Bassstatonen mt DG-Betreb, ntwurf vom , November rhältlch unter 4. Messempfehlung für UMTS: Nchtonserende Strahlung: Moblfunk-Bassstatonen (UMTS FDD), ntwurf vom , September rhältlch unter 5. Messempfehlung für Rundfunk und Funkruf: Nchtonserende Strahlung: Rundfunk- und Funkrufsendeanlagen, Vollzugsempfehlung zur NISV, ntwurf vom , Jul rhältlch unter 6. TSI TS , LT; volved Unversal Terrestral Rado Access (-UTRA); Physcal channels and modulaton (3GPP TS verson Release 10), Oktober TSI TS , LT; volved Unversal Terrestral Rado Access (-UTRA); Physcal layer procedures (3GPP TS verson Release 9), Jun TSI TS , LT; volved Unversal Terrestral Rado Access (-UTRA); Physcal layer; Measurements (3GPP TS verson Release 9), Jun C. Bornkessel, Messung und Dokumentaton des Sgnalverlaufs von LT-Sgnalen, IMST GmbH, Abschlussbercht 5. Ma C. Bornkessel, ntwurf enes verenfachten Mess- und Hochrechnungsverfahrens für xpostonen durch LT-Bassstatonen, IMST GmbH, Abschlussbercht 16. Jun JCGM 106, valuaton of measurement data The role of measurement uncertanty n conformty assessment, Ma MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 9/15

12 x 180 khz Offset (des Resource lements R0 m Block) Frequenz 5 Anhang A: Grundlagen von LT (zur Informaton) 5.1 Downlnk Resource Grd 1 OFDM-Symbol 1 Resource-lement zellspezfsches Resource-lement R 0 (grau).. 1 Resource-Block Bandbrete enes Resource-Blocks: 180 khz Subträger 1 Subträgerbandbrete:.. Prmäres Sync-Sgnal (62 Resource-lemente nur n Slots 0 und 10 (FDD)) Sekundäres Sync-Sgnal (62 Resource-lemente nur n Slots 0 und 10 (FDD)) 1 Slot = OFDM-Symbole (Dauer ) Zet Fgur A1: LT Downlnk Resource Grd (übernommen aus [6]). MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 10/15

13 Legende f Subträgerabstand glech 15 khz (Hnwes: 7,5 khz st auch für MBMS (Multmeda Broadcast and Multcast Servce) geplant). In desem Fall stehen kene CRS (Zellreferenzsgnale) zur Verfügung. T slot Slot-Dauer: 0,5 ms für FDD. DL N symb Anzahl OFDM-Symbole n enem Downlnk-Slot: 7 oder 6 je nach Konfguraton (normales Cyclng Prefx oder erwetertes Cyclng Prefx, sehe Abschntt von [6]). N Bandbretenkonfguraton für Downlnk, ausgedrückt n Mehrfachen von DL RB RB N sc. N legt zwschen 6 und 110: 6 N DL RB 110 DL RB RB N sc Grösse der Resource-Blöcke m Frequenzberech, ausgedrückt als Anzahl Subträger. N 12 be f 15 khz RB. sc shft Zellspezfsche Frequenzverschebung abhängg von der Zellen-ID- Nummer. 6 Anhang B: Bespele n Netzwerkbetreber betet mt dre Antennen auf enem Funkmast LT-Denste an. Alle dre Zellen senden m Band von 1800 MHz. De Hauptachsen der Antenne stehen we n der Abbldung unten gezegt n enem Abstand von 120 Grad. De technschen Daten der Anlage snd n Tabelle 1 aufgeführt. Gemäss NISV glt für de Anlage en Anlagegrenzwert von 6 V/m. MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 11/15

14 Zel- ID An- tenne LT º Mtte: Aktuelle (RP) enes lements R 0 Aktuelle (RP) enes lements Total len- Ausrchtung Hauptträger Downlnk Sendelestung Resource- Sendelestung Resource- bewllgte Sen- (RP) deles- tung Hoch- rech- K R o nungs- faktor Hoch- rech º MHz 333 mw 333 mw 200 W 25,00 25,00 nungs- faktor º Kanal- 333 mw 333 mw 200 W 25,00 25,00 bandbre- te 10,0 MHz 333 mw 333 mw 400 W 34,64 34,64 K Anzahl OFDM- Symbole pro Slot: DL N symb 7 Tabelle 1: Technsche Daten der Anlage. (Hnwes: ne Systembandbrete von 9 MHz = 600 x 15 khz bedeutet ene Kanalbandbrete von ungefähr 10 MHz). N A1 A3 Messort Fgur 1: Plan der Anlage mt den dre Antennen und der Lage des Messortes 6.1 De code-selektve Messung Mt ener code-selektven Messenrchtung kann de elektrsche Feldstärke jeder Zelle am Messort separat gemessen werden. Für jedes CRS 0 -Sgnal wrd de örtlch höchste Feldstärke nnerhalb des Messvolumens erfasst. De Hochrechnungsfaktoren sowe de R0 hoch-,max gerechneten Werte der Feldstärken fnden sch n Tabelle 2. A2 ID Antenne Messwert R0,max Zellen- Hochrechnungsfaktor Hochgerechnete elektrsche MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 12/15

15 R K o Feldstärke e, j mv/m 34,64 0,21 V/m mv/m 25,00 0,40 V/m mv/m 25,00 3,78 V/m De für den massgebenden Betrebszustand hochgerechnete elektrsche Feldstärke beträgt B h , h 0,21 0,40 3,78 V/m 3,80 Deser Wert legt unter dem Grenzwert von 6 V/m. Der Anlage glt somt als konform. 6.2 De frequenzselektve Messung n Spektrumanalysator mt ener Auflösungsbandbrete von 1 MHz msst ene maxmale elektrsche Feldstärke von 1.25 V/m (über de gesamte Bandbrete gemessen). Das elektrsche Feld pro Resource-lement wrd we folgt bestmmt: V/m max measured max ,25 V/m 62 0,16 V/m Der Hochrechnungsfaktor st der Maxmalwert aller Hochrechnungsfaktoren 1, n unserem Bespel: De hochgerechnete Feldstärke beträgt somt K von Tabelle B h max K 34,64 0,16 V/m 5,54 V/m max Der Hochrechnungswert der elektrschen Feldstärke für den massgebenden Betrebszustand legt unter dem Anlagegrenzwert von 6 V/m. Der Anlage glt somt als konform. 7 Anhang C: Defntonen, Symbole und Abkürzungen CRS Zellspezfsches Referenzsgnal CRS 0 Zellspezfsches Referenzsgnal gesendet auf Antennenport 0 CRS 1 Zellspezfsches Referenzsgnal gesendet auf Antennenport 1 DG RP FDD GSM nhanced Data Rates for GSM voluton ffectve Radated Power (effektve Strahlungslestung) Frequency Dvson Multplexng Global System for Moble Communcaton MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 13/15

16 ICNIRP LT OFDM NISV P Internatonal Commsson on Non-Ionzng Radaton Protecton Long-Term-voluton Orthogonal Frequency-Dvson Multplexng Verordnung über den Schutz vor nchtonserender Strahlung Prmäres Synchronserungssgnal R 0 Resource-lement für de CRS-Übertragung auf Antennenport 0 S TDD UMTS B Sekundäres Synchronserungssgnal Tme Dvson Multplex Unversal Moble Telecommuncatons System Beurtelungswert der Anlage n V/m lmt Grenzwert für de elektrsche Feldstärke, n V/m h Hochgerechnete LT-Feldstärke, n V/m, Hochgerechneter Messwert der Feldstärke von Zelle, n V/m h R0,max Maxmale (m Messvolumen gemessene) elektrsche Feldstärke pro Resource-lement des Sgnals CRS 0 von Zelle, n V/m max Maxmale (m Messvolumen gemessene) elektrsche Feldstärke pro Resource-lement der Synchronserungssgnale, n V/m measured max Über de gesamte Bandbrete des Spektrumanalysators gemessene Max- und Hold-Werte, n V/m Netz j, h Hochgerechnete Feldstärkenmesswerte für Netz j Identfkatonsnummer der Zelle der Bassstaton R K o Hochrechnungsfaktor für Zelle baserend auf Zellreferenzsgnal R 0 K Hochrechnungsfaktor für Zelle baserend auf Synchronserungssgnalen n Anzahl Zellen der Bassstaton, bzw. der Anlage DL N symb Anzahl OFDM-Symbole n enem Downlnk-Slot MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 14/15

17 DL N RB Bandbretenkonfguraton für Downlnk, ausgedrückt n Mehrfachen von RB N sc Grösse der Resource-Blöcke m Frequenzberech, ausgedrückt als Anzahl Subträger RB N sc R P o Aktuelle Sendelestung (RP) pro Resource-lemente des Referenzsgnals R 0 von Zelle n W P P Aktuelle Sendelestung (RP) pro Resource-lement des prmären Synchronserungssgnals von Zelle n W. S P Aktuelle Sendelestung (RP) pro Resource-lement des sekundären Synchronserungssgnals von Zelle n W. P Bewllgte LT-Sendelestung (RP) für Zelle n W,bew T slot Dauer des Zetschltzes (Slot) f Subträgerabstand shft Zellspezfsche Frequenzverschebung MTAS-Bercht Nr : Messmethoden für LT-Bassstatonen 15/15

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

wissenschaftliche Einrichtung elektronik wssenscaftlce Enrctung elektronk Oberscwngungen, Begrffe und Defntonen Prof.. Burgolte Labor Elektromagnetsce Verträglcket Facberec ngeneurwssenscaften Begrff Störgröße (dsturbance) Störfestgket (mmunty)

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

LITECOM infinity Infinity-Modus

LITECOM infinity Infinity-Modus LITECOM nfnty Infnty-Modus nfnty Rechtlche Hnwese Copyrght Copyrght Zumtobel Lghtng GmbH Alle Rechte vorbehalten. Hersteller Zumtobel Lghtng GmbH Schwezerstrasse 30 6850 Dornbrn AUSTRIA Tel. +43-(0)5572-390-0

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz Entgelte für de Netznutzung, Messung und Abrechnung m Gasvertelnetz Gültg vom 22.12.2006 bs 30.09.2007 reslste (netto) 1. Netzentgelt (netto) De Netzentgelte der Kunden der Stadtwerke Osnabrück AG werden

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Der Erweiterungsfaktor k

Der Erweiterungsfaktor k Der Erweterungsfaktor k Wahl des rchtgen Faktors S. Meke, PTB-Berln, 8.40 Inhalt: 1. Was macht der k-faktor? 2. Welche Parameter legen den Wert des k-faktors fest? 3. Wo trtt der k-faktor auf? 4. Zusammenhang

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Der Bonus wird nach Zustellung der erforderlichen Formulare 1 bis 3 (siehe Anlage) ausbezahlt.

Der Bonus wird nach Zustellung der erforderlichen Formulare 1 bis 3 (siehe Anlage) ausbezahlt. FFA Far the Game. Far the Warld. An de Generalsekretäre der Mtgleder der FFA Zrkular Nr. 1426 Sao Paulo, 12. Jun 2014 GS/clo-csu-esv Fnanzergebns des Zyklus 2011-2014 - Sonderbonus für de FFA-Mtgledsverbände

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? Informationen rund ums Handy

MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? Informationen rund ums Handy MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? rmatonen rund ums Handy INHALT 2 3 4/5 6 7 8 9 10 11 12 Moblfunk: Fakten So werden Funksgnale übertragen So funktonert en Telefonat von Handy zu Handy So wrkt

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr