[ [n 2 n 1 ] d. n 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[ 1 1 + [n 2 n 1 ] d. n 2"

Transkript

1 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Abbildugsgleichug (ür düe Lise): = b +, Abbildugsmaßstab: A = B g G = b g Liseschleierormel ( - umgebedes Medium, - Lise, R,R - Krümmugsradie, d - Dicke au optischer Achse): = [ + [ ] d ] R R R R Maxwellsche Gleichuge (makroskopisch) rot( E( r, t)) + B( r, t t) = rot( H( r, t)) D( r, t t) = j( r, t) div( D( r, t)) = ρ( r, t) div( B( r, t)) = Eergiedichte: w = E D + B H ; Eergieströmug: S = E H Wellegleichug ( j( r, t) =, ρ( r, t) = ): [ εε µµ t ] Φ( r, t) = Lösuge sid harmoische ebee Welle [obda] : H( r, t) = Re ( H e i[ k r ωt] ), H = H x e i δx H y e i δy, k = Abhägig vom Verhältis vo H x zu H y ud dem Phaseabstad δ x δ y ergibt sich (der Bewegug des H-Feldvektors i der Normaleebee zur Ausbreitugsrichtug etspreched) etweder elliptisch, zirkular oder liear polarisiertes Licht Daher heißt H Polarisatiosvektor ; E heißt Schwigugsvektor z β Relexiosgesetz: si() = si(γ) ; Brechugsgesetz: si() = si(β) x γ Fresel sche Formel: Amplitude der trasversal-elektrische Welle R = E relektiert, = cos() µ µ E eigestrahlt, cos() + µ µ R = E relektiert, = cos() µ µ E eigestrahlt, cos() + µ µ Totalrelexio: [ >, kommed aus ] si( Grez ) =, = i T = E trasmittiert, E eigestrahlt, = Amplitude der trasversal-magetische Welle si () si ( Grez ) =δ cos() cos() + µ µ T = E trasmittiert, µ = µ cos() E eigestrahlt, cos() + µ µ E = E e i[k si(β) x ωt] e kδz k z = εµ Im zeitliche Mittel ach trasportierte Eergie: S z = Phasesprüge: ϕ = arcta( cos() ), ϕ = arcta( cos() ) ; mit Ψ = [ϕ ϕ ] Polarisatiosäderug gemäß: ta( Ψ ) = cos() Feldstruktur i Medium : E = E e i[kx si() ωt] i ϕ cos(kz cos() + ϕ ) δ si () [ ] si () δ TE, E TM, E H E Das ud sid relativ zur vom eiallede k ud dem Flächeormalevektor augespate Ebee beat E H k k Brewster sche Gesetz: + β = 9 ta( Brewster ) = [kommed aus, > ]; da ist R =!

2 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Welleleiter: mit > s a, > Gs, > Ga, da durch Totalrelexio geührte Welle mit kostruktiver Itererez mit sich selbst im Welleleiter bei: π λ d cos() ϕ a ϕ s = m π Daraus ergit sich ei diskreter Modesatz mit m max [jeweils ür TM ud TE] Als grobe Abschätzug ergibt sich (uter Verachlässigug der Phaseterme): m d λ s, m N k = π λ a s x verachlässigt Ausgehed vom Modell eier harmoische Schwigug vo Elektroe im Atom ( m r +mγ r +mω r = e E e r B, r c), der Oszillatorstärke k [Ateile der e mit ω k ] ud eier lieare Respose des Mediums ( P = χε E) erhält ma die N - e -Dichte ε Lorez-Loretz-Gleichug: ε + = Ne 3ε m k m - Masse k ωk ω i ωγ k ω - Frequez des äußere Feldes γ k - Dämpugskostate Ma spricht vo: ormaler Dispersio: d dω > ; aomaler Dispersio: d dω < Wellegruppe: Ψ(x, t) = A(x, ω) e i[kx ωt] dω mit k = (ω) ω c Für Quasimoochromasie [ ω ω ]: k(ω) k(ω ) k Die Gruppegeschwidigkeit ist da: + dk dω ω=ω v P h Ψ(x, t) = A sic ([ v P h x t] ω ) ω ei[k x ω t] v Gr = dω dk c = d k=k (ω ) + ω dω ω=ω = Re (ˆ) - Phasegeschwidigkeit beeilusst [v P h = [ω ω ] +, mit A(x, ω) = { A ω ω sost c Re() ]; gilt : κ = Im (ˆ) - Absorptio Telegraphegleichug: [i isotrope, homogee Medie, mit µ(ω) = cost, ε(ω), σ(ω) ud j = σ E] E µ µσ E µ µε ε E = Für ebee, moochromatische Welle olgt die Dispersiosgleichug ür Welleleiter: mit ˆ = + i κ κ = ± εµ + [ εµ ] + [ µσ ε ] εµ ω ud = ± + [ εµ ] + [ µσ ε ] ω k = ω σ µε [ + i c Eie i Ausbreitugsrichtug [obda x] gedämpte ebee Welle: E = E e i[ ω c x ωt] e κx ω c Die Eidrigtiee [Itesität au e ] ergibt sich zu: x T = c ωκ ε εω ] = ω c ˆ, I Metalle ergibt sich über de Asatz m r k = e E k r k mγ k {,, M} (γ - Dämpug, Ek elektrisches Feld a e k), mit der Stromdichte j = V M k= [ e] r k ud eiem mittlere Feld E: m j = M V N e E γm j

3 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Im statioäre Fall ( j = ) gilt also: Ud daraus mit E e i ωt ud j! = σ(ω) E: σ(ω) = j = Ne E Die Dämpugszeit ist da: τ = γm γ = mσ Ne σ σ i ωτ Mit ˆ = µˆε ergibt sich: ˆε = ε + i σ ε ω ωτ ε σ ωε [ωτ] + i σ ωε [ωτ] + ω groß, so gibt es keie Absorptio; Plasmorequez [Re (ˆε) = ]: ω p = σ ε ετ = Ne mε ε Dispersiosrelatioe (Kramers-Kroig-Relatioe): Nimmt ma eie lieare Zusammehag P (ω) = ε χ(ω) E(ω), mit χ = χ + i χ a, so ergibt sich über de Residuesatz: χ (ω) = π P ω χ (ω ) ω ω dω χ (ω) = ω π P χ (ω ) ω ω dω Mit χ(ω) = ε(ω) = ˆ (ω) = (ω) κ (ω) + i (ω)κ(ω) ud eiigem Umorme ergibt sich : (ω) = + π P ω κ(ω ) dω κ(ω) = ω ω ω π P (ω ) dω ω ω Geometrische Optik: Aus der Aahme eies skalare, harmoische Feldes ergibt sich mit dem Asatz ( r) = a( r) e i ω c L( r) aus der zeitreie Wellegleichug + ω = c die Eikoalgleichug: [ L] = Fermat sches Prizip: Das Licht wählt au dem Weg vo eiem Pukt S zu eiem Pukt P immer eie extremale Weg s: Dieretialgleichug ür Strahlegag: Strahle = orthogoale Trajektorie der Wellerote grad() = d d r [ ds ds ] Ei Spiegel vertauscht ur Vore ud Hite! I homogee, isotrope Media bilde Lichtstrahle gerade Liie Korrespodierede Pukte = Pukte, i dee ei eizeler Strahl eie Reihe vo Wellerote scheidet Matrixormalismus: I paraxialer Näherug [si() ] ) = ( A B C D ) ( x ) M ( x x (E, x) Eiallsebee δ[ Optisches System Traslatiosmatrix [Freiraum]: M = ( d ) ; Düe Lise [Breweite ]: M = ( ) ; Sphärischer Spiegel [Radius R]: M = ( ) [Auspalte des Lichtweges!] R Für optische Systeme gilt da: M ges = M N M N M, wobei det M = S P ( r) ds] = (A, x ) Ausallsebee z Mit diesem Asatz ergibt sich ür eie sphärische Resoator die Resoatorbedigug: [ L R ][ L R ] 3

4 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Polarisatio: - polarisiertes Licht: es existiert ei reier Polarisatioszustad [liear, zirkular, ellipstisch] - upolarisiertes Licht: icht eideutig zerlegbar i reie Polarisatioszustäde - teilweise polarisiertes Licht: eideutig zerlegbar i eie reie ud eie upolarisierte Ateil Beschreibug polarisierte Lichts über Polarisatiosellipse [Lage im Raum, Azimutwikel Ψ [ π Ψ π E ], Amplitudeverhältis E = ta(), Umlausi, Phaseuterschied δ, Elliptizität e = ± b a = ta(χ)] Es gilt a + b = E + E ta(ψ) = ta() cos(δ) si(ψ) = si() si(δ) E χ b a y Ψ x Stokes-Parameter [ür ebee, moochromatische Welle!]: s = E + E, s = E E, s = E E cos(δ), s 3 = E E si(δ) E δ = δ y δ x Dies ist äquivalet zu: s = s + s + s 3, s = s cos(χ) cos(ψ), s = s cos(χ) si(ψ), s 3 = s si(χ) [ Poicaré-Kugel] Polarisatiosgrad: P - Ateil der Itesität des vollstädig polarisierte Lichts a der Gesamtitesität Joes-Kalkül [ür ebee, moochromatische Welle; plaparallele Bauelemete!]: E = ( E x ) = ( E e i δ E y E e i δ) mit Propagatio gemäß (E x ) = T ( E x ) [T - Joes-Matrix; uu Drehug: T E y E = D(ϕ)T D( ϕ) y mit D(ϕ) = ( cos(ϕ) si(ϕ) si(ϕ) cos(ϕ) )] Für N Bauteile gilt da: Eout = T N T N T Ei Traslatiosmatrix [isotropes, homogees Medium (Brechugsidex,Dicke d)]: πd i e λ T = ( e i ) ; πd λ Polarisatiosilter: T = ( ) ; Phaseplättche: T = (e i Φ e i Φ) Mueller-Matrize: s mit de Stokesvektore S s = ka ma die Polarisatio vo Lich wie olgt beschreibe: S s = (m ij ) S s 3 Mueller-Matrix ˆM = (m ij ) hat 6 reelle Elemete [ohe Depolarisatio 7 uabhägige], icht zu jeder Matrix gibt es ei Bauelemet, Itesität explizit ethalte, Streuug behadelbar, keie Phaseiormatio Polarisatiosilter [horizotal]: M = λ -Plättche [horizotale schelle Achse]: M = 4 Kohärezmatrix: sei E z =, E j (t) = a j (t) e i[φj(t) ωt], j {x, y} Quasimoochromasie! Kompesatiosplatte [Φ j ε j+φ j] Polarisator Mit δ = ε ε olgt: E(Θ, ε, ε, t) = E x (t) e i ε cos(θ) + E y (t) e i ε si(θ) I(Θ, δ) = E = J xx cos (Θ) + J yy si (Θ) + J xy e i δ cos(θ) + J yx e i δ si(θ) cos(θ) Die Kohärezmatrix ist da: J = ( J xx J xy a ) = ( a a e i[φ Φ] J yx J yy a a e i[φ Φ] a ) [hermitesch, tr(j) - Itesität] 4

5 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 [Quasimoochromasie vorausgesetzt!] J Mit der Normierug zum komplexe Korrelatiosgrad: j xy = xy JxxJ = j xy e i xy gilt: yy I(Θ, δ) = E = J xx cos (Θ) + J yy si (Θ) + j xy J xx J yy si(θ) cos( xy + δ) Kristalloptik: ε x Aahme: σ =, µ =, D i = j ε ij E j mit ε ij symmetrisch Hauptachsesystem: ε = ε y ε z [ε x, ε y, ε z - Hauptwerte / Hauptdielektrizitätskostate] Für ebee, moochromatische Welle E = E e i[ω c s r ωt] ergibt sich: µ H = c s E [ H s, E], D = c s H Sowie: D = ε [ E s[ s E]] [ D s, H] Ist s E, so gilt die Freselsche Normalegleichug: i s i ε ε i = Eergieluss: - Poytigvektor: S = E H = cµ E [ s E] = cµ [ s E E[ s E]] iallg icht s - Strahlrichtug: t = S S - Strahlgeschwidigkeit: v s ; v s = S w = c cos() = - Strahleidex: s = c v s v cos() [ = ( s, S)] - Hauptgeschwidigkeit: v i = ε c εi Es gilt: E = ε s [ D t [ t D]] Strahlegleichug: Normaleellipsoid: - ordetlicher Strahl: v = v s - außerordetlicher Strahl: Hauptschitt: i t i s εi ε = E t = 3 i= Di ε i = cost ; Strahleellipsoid: 3 i= ε i E i = cost [bei kostatem w!] Optische Achse ˆ= Richtug gleicher Normalegeschwidigkeit aller Strahle si (γ) e + cos (γ) o = [ Normaleläche, ia zwische e ud o ] v > v e - positiv eiachsig; Ebee, die die optische Achse ud t ethält v < v e - egativ eiachsig s Für optisch zweiachsige Kristalle ergibt die Freselsche Normalegleichug i i ε εi = : s x [v v y ][v v z ] + s y [v v x ][v v z ] + s z [v v x ][v v y ] = Dies beschreibt 3d zwei Ellipsoide; durch Projektio au Hauptebee erhält ma beispielsweise das Bild rechts, i dem ma die optische Achse sieht [ Schittpukte] Phasedierez der ordetliche ud der außerordetliche Welle i doppelbrechedem Kristall: Φ = π λ [ e o ]d [ s sekrecht zur optische Achse!] 5

6 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Hiter Polarisator [P ], Kristall ud Aalysator [A] [i dieser Reiheolge], gilt ür die Itesität: I = E [cos (χ) si(ϕ) si([ϕ χ]) si ( Φ )] paralleler Strahlegag - orthoskopisch ; ko-/divergiereder Strahlegag - kooskopisch Optisch aktive Kristalle [Heli-/Chrialität]: Drehsiabhägige Brechzahl: L, R ; speziisches Drehvermöge: ρ = π λ [ L R ]; gemittelte Werte: = [ L + R ], k = π λ k L = k + ρ, k R = k ρ; ür ebee Welle: Iduzierte optische Aisotropie: E = E e i ϕ [e i[krz ωt] + e i[k Lz ωt] ] = E e i[ϕ+zρ] cos(kz ωt) - machaische Spaug [ Photoelastizität / Spaugsdoppelbrechug ] [ 3 ] - elektrisches Feld [ elektrooptischer Eekt ; geähert: (E) = Pockel-Eekt Kerr-Eekt r 3 E s 3 E ] [ ] - magetisches Feld [ magetooptischer- / Faraday-Eekt ; Drehug im logitudiale B-Feld um Wikel = VBd richtugsuabhägig icht-reziprok!] Itererometrie: Kohärez - Fähigkeit zur Itererez [ Korrelatio] ; Ikohärez - statistische Beschreibug ötig Sigal: (t) = F (ν) e i πνt dν, Spektrum: F (ν) = (t) ei πνt dν Eergieihalt: F (ν) dν = (t) dt, Eergiespektrum: F (ν) Kreuzkorrelatio: corr(, g) = (t) g(t + τ) dt Zeitmittelwert: (t) = lim T T T T (t) dt Parseval-Theorem: F (ν) G(ν) F (ν) dν, Leistugsdichtespektrum: lim T, Faltug: [ g](t) = (t) g(τ t) dt, wichtig: FT ([ g](t)) = F (ν) G(ν) F (ν) T = (t) dt, Wieer-Khichi-Theorem: FT (corr(, g)) = Korrelatiosuktio im statioäre Fall: Γ g (τ) = (t) g(t + τ), Korrelatios-/Kohärezgrad: γ g (τ) = Γ g (τ) Γ () Γ gg() Quasimoochromasie: ν ν Itesität vo E( r, t): I = A, eigetlich I = vεε A Für ebee, moochromatische Welle E i = cos( k i r ω i t + δ i ) gilt: E res = E + E + E E = E + E, ω ω, ω i Messgerät E + E, ω = ω, δ δ =, E E E + E + E E cos([ k k ] r), ω = ω, δ δ =, E E Im letzte Fall gilt da: I = A + A = I + I + I I cos([ k k ] r) Itererez-Streie Gleichlichtterm Itererogramm Itererez-Ordug N [ d - optische Wegdierez, λ - Welleläge]: Sichtbarkeit: V = I max I mi I max + I mi Itererez a plaparallele Platte: ϕ = π λ d si () + π [Phasesprug um π beim Eitritt is optisch dichtere Medium!] N = d λ R 6

7 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Zweistrahliterereze: Doppelspalt [Youg-Itererometer]: We a - Abstad Doppelspalt-Schirm - groß gege D - Spaltabstad - ist, so gilt i guter Näherug bei x - Auslekug au dem Schirm - ϕ = π xd λ a Michelso-Itererometer: D s a Vielstrahliterereze: Plaparallele Platte: Freselsche Relexios- ud Trasmissioskoeiziete R,T [ - i Platte], R,T [ - aus Platte], [Itesitäts- ]Trasmissio t = T T, [Itesitäts-]Relexio r = R = R, Phaseuterschied bei eiem Plattedurchlau ϕ = π λ h ; damit gilt [ohe Absorptio I rel + I tras = I ei ]: I rel = I tras = 4r si ( ϕ ) [ r] +4r si ( ϕ )I ei t [ r] +4r si ( ϕ )I ei Für r ergibt sich die Halbwertsbreite [Läge des Itervalls zwische de Pukte halber Itesität] zu: ε = r Die Feiheit ist F = Abstad er Maxima Halbwertsbreite = π ε = π r r r Fabry-Perot-Itererometer: Der Durchmesser des p-te Haidiger Rigs [i erster Näherug!]: D p = λ m m h p, mit h der Läge zwische de Spiegel, dem Brechugsidex zwische de Spiegel, λ der eigestrahlte Welleläge, der Breweite der hitere Lise, dem Brechugsidex des äußere Mediums, m p = h cos(β λ p ) der Ordugszahl ud β p dem Wikel der Strahle zwische de Spiegel zu eier Spiegelormale Spektralliie: Aulösugsvermöge: AV = λ λ = F m, die Halbwertsbreite ergibt sich hier zu: ε = πm λ λ Der Verschiebug um eie Itererezordug etspricht das reie Spektralgebiet : λ SR = λ = λ h m = F λ [spectral rage] Für stehede Welle zwische zwei Spiegel ergebe sich Logitudialmode [c-lichtgeschwidigkeit, h -Abstad, Ψ-Phasesprug bei Relexio]: ν = mc + Ψc h πh Der Modeabstad beträgt ν = c h Fourierspektroskopie: Probe der Dicke h im Michelso-Itererometer, Quelle mit I = G(ν) dν, Lauzeitdierez τ = h ; da Sigal c hiter Spektrometer: Gleichlichtateil I(Q) = G(ν) [ +cos(πντ) ] dν Itererogramm Itererogramm: F (τ) = G(ν) cos(πντ) dν, Leistugsdichtespektrum: G(ν) = F (τ) cos(πντ) dτ 7

8 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Beugug: Uter Beugug versteht ma jede Abweichug des Lichtes vom geradliiege Strahlegage, soweit sie icht als Spiegelug oder Brechug augeasst werde ka [A Sommereld, Optik, S56] Huyges-Fresel: Jeder Pukt eier Wellerot ist Quelle eier sekudäre Kugelwelle Mit Richtugsabhägigem Neigugsaktor K: maximal zur Wellerot [i Ausbreitugsrichtug], zur Wellerot [ud etgege Ausbreitugsrichtug]: Sekudärwelle A p ( r) Wellerot Primärwelle e i k r r K( r, r ) e i k[ r r ] r r d Kirchho: Über die Helmholtzgleichug [ A + k A = ], eie Gree sche Idetität [ V [v grad(u) u grad(v)] d = V [v u u v] dv ] ud die Gree sche Fuktio v = ei k r r Kirchho sche Satz: u( r) = 4π V [grad(u) ei k r r u grad( ei k r r )] d r r r r r r [Kugelwelle!, v + k v = 4π δ( r r )] ergibt sich der Mit kirchhosche Radbediguge au dem Schirm [u =, u = ] ür eie Puktquelle [u = ei kr r, u = ei kr r [i k r ] r r ] mit λ r, r [i k r i k] ud R = r r gilt die kirchho sche Beugugsormel: u( r) = i k 4π e i k[r+r ] [ r R ] d Öuge r R r R Nähert ma die Öug mit der Wellerot [r, somit r cost au Öug] ud immt a R R [ cos(θ )], so gilt: u(r ) = i e i kr λ r e i kr [ + cos(θ )] d, somit K = i Öuge R λ [ + cos(θ )] [aders als Huyges aahm!] Nähert ma higege ebee Öuge, sagt r ud r R r cos(θ ), so gilt: R u(r ) = i λ Öuge e i k[r+r ] r R cos(θ ) d Mit r, R gege Apertur, Beobachtugsgebiet ud Quelle [ cos(θ ) ] ergibt sich das Fresel sche Beugugsitegral: u(r ) = i e i k[r+r ] λ R R e i k [ R [[x ξ] + [y η] ] + [[x ξ] + [y η] ]] R dξ dη Öuge Trasmissiosuktio eier düe Lise im paraxiale Fall [Dicke d, Breweite, am Ort (x, y) au ihr [düe Lise Ebee]]: T L (x, y) = e i kd i k e [x + y ] Fourieroptik: Sid Quell- ud Beobachtugsebee B u im Abstad der Breweite eier Lise bei A ud ist die Ausdehug des Objekts klei gege die Liseöug, so ergibt sich die Trasmissiouktio zu eiem räumliche Fourieritegral: u(x, y) R i k T (ξ, η) e [ξx + ηy] dξ dη 8

9 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Hiter mehrere Aperture ergibt sich das Feld da, bei Gesamtapertur T ( ξ) = T (ξ ) () d ud eialleder ebeer Welle zu [ Feldtheorem ] : Eizelapertur Aperturlage u( x) T ( ξ i k ξ x ) ( ) d e dξ FT (T ( x)) FT ( ( x)) Es ergibt sich ür: kaρ J( - Kreisörmige Lochblede mit Radius a: I(ρ, ) [ - Spalt der Breite a i η ud b i ξ: I(x, y) [4ab] sic ( kax ) sic ( kby ) kaρ ) ], J - Besseluktioe -ter Ordug, J (3,83) = erste Nullstelle ρ =,6λ a - Doppelspalt mit Spaltbreite a ud Spaltmitteabstad b i x-richtug: I(x) a sic ( kax ) cos ( kbx ) - Gitter aus N Spalte der Breite a mit Spaltmitteabstad Λ i x-richtug: I(x) sic ( kax ) [ si ( knλx ) si ( kλx ) ] Bei Bestrahlug eies Relexiosgitters [ K = π Λ ( )] uter [ k = π si() ( )] ud Betrachtug uter β λ cos() [ k = π λ (si(β) )] zur Gitterormale, so gilt ür kostruktive Itererez die Gittergleichug [m Z]: k + k = m K beschreibt de Bereich, i dem keie Überlap- Der reie Spektralbereich λ SR λ m λ m = λm m = λ m λ m Λ[si()+si(β)] pug der Spektre uterschiedlicher Ordug autritt Wikeldispersio: dβ dλ = m Λ = si()+si(β) λ Bei ikohäreter Beleuchtug ud ür kleie Wikel [paraxial] ergibt sich das Aulösugskriterium ach Rayleigh [ Beugugs-Maximum der ächste Itererez-Ordug weiter weg als das erste Beugugs-Nebemaximum der gleiche Itererez-Ordug] hiter eiem Gitter [ Eihüllede!] zu: AV = λ L[si() + si(β)] = λ λ Für ei Prismespektrometer mit eiem gleichscheklige Prisma der Grudläge b, eialledem parallele Büdel ud symmetrischem Strahlegag [ si( ) =! si(δ))] ergibt sich ür das Aulösugsvermöge: AV = b d dλ Mikroskop: Für ikohärete Beleuchtug: x mi =,6λ β Näherug ergibt x mi =,6λ si(), Abbesche Siusbedigug x si() = x si(β), = ud i paraxialer δ b umerische Apertur: si() Für kohärete Beleuchtug ud Kosiusgitter [T (ξ) = + cos( π ξ)] i vorderer Breebee ergibt sich i der hitere Λ Breebee: u(x ) = δ() + [δ(x λ Λ ) + δ(x + λ Λ )] Rechteckgitter [T (ξ) = Z rect( ξ a +Λ) mit rect(x) = {, x <, sost ] ergibt: u(x ) = a sic( kax ) Z δ(x λ Λ ) Gehe u die ullte ud erste Beugugsordug durch eie Lise [Abbildugskriterium ach Abbe, Λ kleiste λ aulösbare Struktur], so gilt bei parallelem Strahlegag: Λ = si() δ 9

10 Grudkozepte der Optik Pro Kowarschik 3 Fresel vereiacht sich mit ξ = B = R + R zu: R R +R [x x ] + x, η = R R +R [y y ] + y, ξ x = λb [ξ ξ ], η x = λb [η η ] ud u(q) = c R T (ξ x, ξ y ) e i π [ξ x + ξ y ] dξx dξ y Dies lässt sich i Fresel sche Itegrale [c κ (κ) = κ cos( π ξ x ) dξ x, s κ (κ) = κ si( π ξ x ) dξ x ] auspalte ud umerisch löse Fresel-Zahl: N F = A Freselbeugug N F, Frauehoerbeugug N F < [Fläche des Beugugsobjektes A, Pukt-Bild-Abstad L] λl geometrische Optik N F > Kohärez: Fähigkeit zur Itererez [ˆ= Korrelatio, zeitlich oder räumlich] Kohärezuktio Ordug ür de statioäre Fall: Γ, (τ) = E (t + τ) E (t), τ - Lauzeitdierez Kohärezgrad: γ, = Γ,(τ) Γ,() Γ,() So schreibt sich das Itererezgesetz: I(Q) = I (Q) + I (Q) + I I Re (γ, (τ)) Dabei erüllt Γ, zwei Wellegleichuge: i Γ, (τ) = Γ c τ, (τ) Daraus ergibt sich ür aags ikohäretes, quasimoochromatisches Licht im Fereld: k i c I(ξ, η) e [ξx+ηy] dξ dη Quelle γ, = c I(ξ, η) dξ dη Quelle [vgl Va Cittert-Zerike-Theorem]

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Afägerpraktikum Polarisatio vo Licht Gruppe, Team 5 Sebastia Korff Frerich Max 0.07.06 Ihaltsverzeichis. Eileitug -3-. Polarisatio -3-. Dichroismus -4-.3 BREWSTER Wikel -5-.4 Der FARADAY

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler 2, maxo otordate ud Betriebsbereiche otordate ud Betriebsbereiche vo DC otore otorverhalte: Keliie, Strom otordate ud Betriebsbereiche 2010 maxo motor ag, Sachsel, Schweiz DC-otor als Eergiewadler Elektrische

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert. Prof. Dr. H. Rommelfager: Etscheidugstheorie, Kaitel 3 7 3. Etscheidug bei Risiko (subjektive oder objektive) Eitrittswahrscheilichkeite für das Eitrete der mögliche Umweltzustäde köe vom Etscheidugsträger

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3.2 Die Schrödinger-Gleichung 3. Die Schröiger-Gleichug Oer Wie fie ich ie Wellefuktio eies Teilches Lit: Simo/McQuarrie Die S.G. ka geauso weig hergeleitet were wie ie Newtosche Gesetze (Fma). Fuametales Postulat er Quatemechaik Wir

Mehr

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen Feldeffekttrasistore i Speicherbauelemete DRAM Auch we die Versorgugsspaug aliegt, ist ei regelmäßiges (typischerweise eiige ms) Refresh des Speicherihaltes erforderlich (Kodesator verliert mit der Zeit

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr

Ziel: Erhöhung der Grenzfrequenz, erreicht mit PIN-, Lawinen-, Metall-Halbleiter- und Heterodioden

Ziel: Erhöhung der Grenzfrequenz, erreicht mit PIN-, Lawinen-, Metall-Halbleiter- und Heterodioden PIN-Photodiode Ziel: Erhöhug der Grezfrequez, erreicht mit PIN-, Lawie-, Metall-Halbleiter- ud Heterodiode PIN-Photodiode: breite eigeleitede Mittelschicht (I) zwische - ud -Teil, Hautsaugsabfall über

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Calmet Calibration. Calmet C300 Der Kalibrator für nicht sinusförmige Signalverläufe - Oberwellen Erweiterte Spezifikationen.

Calmet Calibration. Calmet C300 Der Kalibrator für nicht sinusförmige Signalverläufe - Oberwellen Erweiterte Spezifikationen. C300 Der Kalibrator für icht siusförmige Sigalverläufe - Oberwelle Erweiterte Spezifikatioe Calibratio Awedugsbericht Was bedeutet Leistugs-/Eergiekalibrierug bei icht siusförmige Ströme/Spauge Elektrische

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte Flexibilität beim Lager ud Kommissioiere: Schieegeführte Regalbediegeräte Ei Kozept zwei Baureihe: DAMBACH Regalbediegeräte Seit mehr als 35 Jahre baut die DAMBACH Lagersysteme Regalbediegeräte ud gehört

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode Mit Hilfe der köe folgede Ivestitioe beurteilt werde: eizele Ivestitioe alterative Ivestitiosobjekte optimale Ersatzzeitpukte Seite 1 Folgeder Zusammehag besteht zwische der Kapitalbarwertmethode ud der

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) Geometrische Optik Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) k - Vektoren zeigen zu Wellenfronten für Ausdehnung D von Strukturen, die zu geometrischer Eingrenzung führen

Mehr

Optik II (Beugungsphänomene)

Optik II (Beugungsphänomene) Optik II (Beugungsphänomene) 1 Wellenoptik 2 1 Interferenz von Wellen, Interferenzversuche 3 Überlagerung von Wellen 4 2 Konstruktive und destruktive Interferenz 5 Beugungsphänomene 6 Bei der Interferenz

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken. Mehr Erfolg. I jeder Beziehug. Mit Idee begeister. Mit Freude scheke. Erfolgreiches Marketig mit Prämie, Werbemittel ud Uterehmesausstattuge. Wo Prämie ei System habe, hat Erfolg Methode. Die Wertschätzug

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? A welche Stichwörter vo der letzte Vorlesug köe Sie sich och erier? Strahleoptik (geometrische Optik) Brechugsidex c v Eifallswikel ist gleich Reflexioswikel Sellius sche Brechugsgesetz si si 1 1 2 2 Dispersio

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Beispiele, Grake, Beweise c Uwe Jese 8. Oktober 2007 Ihaltsverzeichis 4 Folge, Reihe, Grezwerte, Stetigkeit 47 4. Folge ud Reihe............................ 47

Mehr

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche Mediezetrum Bibliothek Hadreichug zur Literatursuche Versio 1.6 23.09.2014 Sie schreibe Ihre Abschlussarbeit? Sie suche Literatur zu Ihrem Thema? Da hilft Ihe usere Hadreichug zur Literatursuche (icht

Mehr

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen Grudlage Löslichkeitsdiagramm Grudlage Zur etrachtug des Mischugsverhaltes icht vollstädig mischbarer Flüssigkeite, das heißt Flüssigkeite, die sich icht bei jeder Temperatur i alle Megeverhältisse miteiader

Mehr

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z) Mathematik 1 Test SELBSTTEST MATHEMATIK 1. Forme Sie die folgede Terme um: a) y y y y + y : ( ) ( ) b) ( 9 ) 18 c) 5 3 3 3 d) 6 5 4 ( 7 y ) 3 4 5 ( 14 y ) e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + b f) log () +

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert Deskriptive Statistik dimesioale Date Date ud Häufigkeite Seite Nomial Ordial Metrisch (Kardial Metrisch klassiert Beschreibug: Date habe keie atürliche Reihefolge. Bsp: Farbe, Religio, Geschlecht, Natioalität...

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #45 am 18.07.2007 Vladimir Dyakonov Erzeugung von Interferenzen: 1) Durch Wellenfrontaufspaltung

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24.

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24. NEL Suchspule - für jede Detektor! TOP Leistug vo uabhägige Experte bestätigt Such Spule el-coils.de Shop ww.uggets24.com el-coils.de Metalldetektor OlieShop www.uggets.at www.uggets24.com NEL BIG Die

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Name: Abschlussprüfug 014 a de Realschule i ayer Mathematik II Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 10 Agler verwede sogeate Schwimmer, die a der Agelschur

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren Wiederkehrede XML-Ihalte i Adobe IDesig importiere Dieses Tutorial soll als Quick & Dirty -Kurzaleitug demostriere, wie wiederkehrede XML-Ihalte (z. B. aus Datebake) i Adobe IDesig importiert ud formatiert

Mehr

- - Forelalug EEOEH i achiebau (ad vo:.. ) Größe Forelzeiche Eihei Elekriche paug [ol] Elekriche roärke [pere] rodiche Elekricher Widerad, Wirkwiderad, eiaz Ω [Oh] Elekricher eiwer, G Wirkleiwer, odukaz

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01. Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): 1 Dipolachse Ablösung der elektromagnetischen Wellen vom Dipol 2 Dipolachse KEINE Abstrahlung in Richtung der Dipolachse Maximale Abstrahlung senkrecht zur Dipolachse

Mehr

Anschlussbelegungder9polSub DX,Y,Z,(N): 230VAnschlussEinbaustecker: Steckdosen: DurchöffnendeskleinenDeckelsaufderVorderseiteerreichenSiedir6,3A DiebeidenSteckdosenwerdenüberPin1und14derSoftwaregeschaltet

Mehr

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur. PS - OPTIK P. Redulić 2007 LICHT STRAHLENOPTIK LICHT. Lichtquelle ud beleuchtete Körper Sichtbare Körper sede teilweise Licht aus, teilweise reflektiere sie aber auch das auf sie fallede Licht. Lichtquelle

Mehr

Datenstruktur : MT940 (Swift)

Datenstruktur : MT940 (Swift) Datestruktur : MT940 (Sift) Nachfolged ird uterschiede zische dem Satzaufbau MT940 (Sift) de Erläuteruge zum Geschäftsvorfallcode (GVC) eiem Beisiel zum MT940-Satz (Sift) Die MT940-Sätze (Sift) verfüge

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur Stichprobe im Rechugswese, Stichprobeivetur Prof Dr Iree Rößler ud Prof Dr Albrecht Ugerer Duale Hochschule Bade-Württemberg Maheim Im eifachste Fall des Dollar-Uit oder Moetary-Uit Samplig (DUS oder MUS-

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte.

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte. Statistik Vorlesug,. ärz, Statistische aßzahle Iformatio zu verdichte, Besoderheite hervorzuhebe ittelwerte Aufgabe: die Lage der Verteilug auf der Abszisse zu zeige. Der odus: derjeige Wert, der im Häufigste

Mehr

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme 4. rmisc igscaft vo Kristall - spzifisc Wärm f.: spz. Wärm bi ost. olum: S tropi, ir rgi, mpratur S primtll: - bi Zimmrtmpratur ist N M bi fast all Fstörpr (ulog-ptitsc Rgl), N Azal dr Atom, M Mass ds

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung?

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung? Factorig Alterative zur Bakfiazierug? Beschreibug Factorig Im Factorigverfahre schließ e Uterehme ud Factor eie Vertrag, auf desse Grudlage alle kü ftige Forderuge des Uterehmes laufed gekauft werde. Zuvor

Mehr