Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom"

Transkript

1 Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner Statistik Hessen Datenstand: IST_Gebietsfläche m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen, der Stand: ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern Kohle 40 GWh/a 166 kwh/a verschiedene Quellen Erdöl 468 GWh/a kwh/a verschiedene Quellen Erdgas 766 GWh/a kwh/a verschiedene Quellen Fernwärme 129 GWh/a 536 kwh/a verschiedene Quellen zur Wärmeerzeugung 115 GWh/a 479 kwh/a verschiedene Quellen Erneuerbare Energien, dezentral 34 GWh/a 139 kwh/a verschiedene Quellen Sonstiges 0 GWh/a 0 kwh/a verschiedene Quellen Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (Nichtwohngebäude) 346 GWh/a kwh/a Kohle 8 GWh/a 33 kwh/a verschiedene Quellen Erdöl 83 GWh/a 345 kwh/a verschiedene Quellen Erdgas 161 GWh/a 666 kwh/a verschiedene Quellen Fernwärme 28 GWh/a 116 kwh/a verschiedene Quellen Ferndampf 0 GWh/a 0 kwh/a verschiedene Quellen zur Wärmeerzeugung 11 GWh/a 46 kwh/a verschiedene Quellen Erneuerbare Energien, dezentral 8 GWh/a 35 kwh/a verschiedene Quellen Sonstiges 47 GWh/a 193 kwh/a verschiedene Quellen Gesamtsumme Wärmeverbrauch GHD (inkl. Öffentl. Einrichtungen) nach versch. Wärmeerzeugern Industrie GWh/a kwh/a Kohle 315 GWh/a kwh/a verschiedene Quellen Erdöl 93 GWh/a 386 kwh/a verschiedene Quellen Erdgas 906 GWh/a kwh/a verschiedene Quellen Fernwärme 209 GWh/a 865 kwh/a verschiedene Quellen Ferndampf 0 GWh/a 0 kwh/a verschiedene Quellen zur Wärmeerzeugung 0 GWh/a 0 kwh/a verschiedene Quellen Erneuerbare Energien, dezentral 0 GWh/a 0 kwh/a verschiedene Quellen Sonstiges 522 GWh/a kwh/a verschiedene Quellen Gesamtsumme Wärmeverbrauch Industrie (Prozessverbrauch) nach versch. Wärmeerzeugern für Wärme in Sonstiges enthalten Erneuerbare Energien in Sonstiges enthalten Summe Wärmeverbrauch GWh/a kwh/a davon: Wärmeverbrauch Gebäude GWh/a kwh/a Haushalte + GHD + Industrie Haushalte + GHD, ohne Industrie Einsparpotenziale Gebäude Potenzial Sanierungsstufe GWh/a kwh/a KEEA Wärmeverbrauch nachsanierungsstufe GWh/a kwh/a Potenzial Sanierungsstufe GWh/a kwh/a KEEA Wärmeverbrauch nach Sanierungsstufe GWh/a kwh/a Haushalte + GHD, ohne Industrie, bis 2050 ENDENERGIEVERBRAUCH verbrauch Netzverluste 0 GWh/a 0 kwh/a Haushalte 348 GWh/a kwh/a verschiedene Quellen Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 104 GWh/a 431 kwh/a verschiedene Quellen Industrie 701 GWh/a kwh/a verschiedene Quellen Summe verbrauch GWh/a kwh/a ohne für Wärmeerzeugung Einsparpotenziale 279 GWh/a GWh Haushalte 87 GWh/a 361 kwh/a dena, BMWI Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 52 GWh/a 215 kwh/a dena, BMWI Industrie 140 GWh/a 582 kwh/a dena, BMWI bis 2050, ohne für Wärmeerzeugung Einsparpotenzial 25 % Einsparpotenzial 50 % Einsparpotenzial 20 % ENDENERGIEVERBRAUCH INSGESAMT Endenergieverbrauch nach Sektoren (ohne Mobilität) Haushalte GWh/a kwh/a 348 GWh/a kwh/a Wärme GWh/a kwh/a Gewerbe, Handel, Dienstleistung 450 GWh/a kwh/a 104 GWh/a 431 kwh/a Wärme 346 GWh/a kwh/a Industrie GWh/a kwh/a 701 GWh/a kwh/a Wärme GWh/a kwh/a inkl. kommunaler Gebäude und Infrastruktur Datenqualität* Summe verbrauch GWh/a kwh/a Summe Wärmeverbrauch GWh/a kwh/a Summe Energieverbrauch GWh/a kwh/a davon: verbrauch inkl. für Wärme GWh/a kwh/a ohne für Wärmeerzeugung Wärme + + für Wärmeerzeugung Einsparpotenziale 279 GWh/a kwh/a Einsparpotenziale Wärme GWh/a kwh/a Einsparpotenziale Energie GWh/a kwh/a bis 2050, ohne für Wärmeerzeugung Gebäude-Wärmesanierungsstufe 2 (bis 2050), ohne Industrie Wärmesanierungsstufe 2 +, bis 2050 Hinweis * Dieser Steckbrief ist ein erster Entwurf zur Darstellung regional einheitlicher Energieverbrauchs-, Energieerzeugungs- und CO 2 -Emmissionsdaten. Die Datenqualität ist noch sehr unterschiedlich, da sie sowohl auf statistischen Schätzungen ("Top Down"-Ansatz) als auch bekannten, lokal erhobenen Daten beruht ("Bottom Up"-Ansatz). Aufgrund unterschiedlicher methodischer Ansätze kann es auch bei Verwendung lokaler Daten noch zu Abweichungen von den Ergebnissen kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte kommen. Legende zur Datenqualität Geschätzte Werte auf Basis von Bevölkerungszahlen und überregionalen Statistiken Mischkalkulation Bekannte Werte auf Basis lokaler Anlagen- und Versorgerdaten Methodik: KEEA Klima- und Effizienzagentur Kassel IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (verbrauch, EE-Potenziale) (Energieerzeugungsanlagen) 1 von 6

2 ENDENERGIEVERBRAUCH Mobilität (Verursacherprinzip) Status Quelle Kommentar Datenqualität Energie nach Verkehrsarten GWh/a kwh Motorisierter Individualverkehr (MIV) GWh/a kwh/a KBA, Eco Region Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 431 GWh/a kwh/a KBA, Gemis 4.6, TREMOD Öffentlicher Personenfernverkehr (ÖPFV) 20 GWh/a 83 kwh/a KBA, Gemis 4.6, TREMOD Luftverkehr Personen 248 GWh/a kwh/a KBA, Gemis 4.6, TREMOD, ECO Region Güterverkehr 613 GWh/a kwh/a UBA, GEMIS, ECO Region gesamter Energieverbrauch nach Verkehrsmitteln Grundlage: Pro-Kopf-Wegeleistung im Bundesmittel Grundlage: Pro-Kopf-Wegeleistung im Bundesmittel Energie nach n GWh/a kwh 257 GWh/a kwh/a TREMOD, GEMIS Benzin GWh/a kwh/a TREMOD, GEMIS Diesel GWh/a kwh/a TREMOD, GEMIS Kerosin 259 GWh/a kwh/a TREMOD, GEMIS gesamter Energieverbrauch nach n Grundlage: Pro-Kopf-Wegeleistung im Bundesmittel Summe Energieverbrauch GWh/a kwh/a Einsparpotenziale Mobilität GWh/a kwh/a * -126 GWh/a -522 kwh/a Benzin GWh/a kwh/a Diesel 739 GWh/a kwh/a Kerosin 28 GWh/a 117 kwh/a bis 2050 lineare Annahmen der Entwicklung lineare Annahmen der Entwicklung lineare Annahmen der Entwicklung * negative Einsparung bedeutet Anstieg des Energieverbrauchs ENDENERGIEVERBRAUCH INSGESAMT Endenergieverbrauch inkl. Mobilität Summe Energieverbrauch GWh/a kwh/a davon: verbrauch inkl. für Wärme und Mobilität GWh/a kwh/a Wärme + + Mobilität + für Wärmeerzeugung + für Mobilität Summe Einsparpotenziale GWh/a kwh/a Wärmesanierungsstufe Mobilität, bis 2050 Fossile Energien aus Kraftwerken, KWK und sonstigen Feuerungsanlagen 1MW fw Brennstoffeinsatz Inst. Feuerungswärmeleistung Braunkohle 0 MW 0 W Brennstoffeinsatz Braunkohle 0 GWh/a 0 kwh/a Inst. Feuerungswärmeleistung Steinkohle MW W Brennstoffeinsatz Steinkohle GWh/a kwh/a Inst. Feuerungswärmeleistung Kohle/Öl/Gas 191 MW 790 W Brennstoffeinsatz Kohle/Öl/Gas 321 GWh/a kwh/a Inst. Feuerungswärmeleistung Erdöl 0 MW 0 W Brennstoffeinsatz Erdöl 0 GWh/a 0 kwh/a Inst. Feuerungswärmeleistung Erdgas MW W Brennstoffeinsatz Erdgas 187 GWh/a 776 kwh/a erzeugung Inst. Leistung, elektrisch MW W Erzeugte Energie, elektrisch GWh/a kwh/a Wärmeerzeugung Inst. Leistung, thermisch 745 MW W Erzeugte Energie, thermisch GWh/a kwh/a Summe Brennstoffeinsatz GWh/a kwh/a Summe erzeugung GWh/a kwh/a Summe Wärmeerzeugung GWh/a kwh/a Summe Energieerzeugung GWh/a kwh/a Fossile Energien aus Hausbrand (Schornsteinfegerdaten) Heizöl Inst. Feuerungswärmeleistung Heizöl Daten unvollständig Brennstoffeinsatz Heizöl Daten unvollständig Erzeugte Energie, thermisch Daten unvollständig Erdgas Inst. Feuerungswärmeleistung Erdgas Daten unvollständig Brennstoffeinsatz Erdgas Daten unvollständig Erzeugte Energie, thermisch Daten unvollständig Festbrennstoffe Inst. Feuerungswärmeleistung Festbrennst Daten unvollständig Brennstoffeinsatz Festbrennstoffe Daten unvollständig Erzeugte Energie, thermisch Daten unvollständig + Wärme Summe Brennstoffeinsatz Summe Wärmeerzeugung Abfallenergie aus Müll-, Klärschlamm-, Ersatzbrennstoff- und Rückstandsverbrennungsanlagen Brennstoffeinsatz Inst. Feuerungswärmeleistung Abfall 0 MW 0 W Brennstoffeinsatz Abfall 0 GWh/a 0 kwh/a erzeugung Inst. Leistung, elektrisch 0 MW 0 W Erzeugte Energie, elektrisch 0 GWh/a 0 kwh/a Wärmeerzeugung Inst. Leistung, thermisch 0 MW 0 W Erzeugte Energie, thermisch 0 GWh/a 0 kwh/a Summe Brennstoffeinsatz 0 GWh/a 0 kwh/a Summe erzeugung 0 GWh/a 0 kwh/a Summe Wärmeerzeugung 0 GWh/a 0 kwh/a Summe Energieerzeugung 0 GWh/a 0 kwh/a + Wärme 2 von 6

3 Erneuerbare Energien Status Quelle Kommentar Datenqualität Biomasse, Biogas Inst. Feuerungswärmeleistung 10 MW 40 W Brennstoffeinsatz 68 GWh/a 281 kwh/a Biomasse, Biogas, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 3 MW 14 W Energymap, Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 23 GWh/a 97 kwh/a Energymap, Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial, elektrisch 109 GWh/a 453 kwh/a IWES Grundlage: land- und forstwirtschaftliches Produktionspotenzial Biomasse, Biogas, thermisch Inst. Leistung, thermisch 4 MW 15 W Energieerzeugung, thermisch 26 GWh/a 106 kwh/a Gesamt-Potenzial, thermisch 128 GWh/a 531 kwh/a IWES Grundlage: land- und forstwirtschaftliches Produktionspotenzial Klärgas, Deponiegas Inst. Feuerungswärmeleistung 0 MW 1 W Brennstoffeinsatz 1 GWh/a 3 kwh/a Klärgas, Deponiegas, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 0 MW 0 W Energymap, Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 0 GWh/a 1 kwh/a Energymap, Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial, elektrisch 0 GWh/a 1 kwh/a IWES Klärgas, Deponiegas, thermisch Inst. Leistung, thermisch 0 MW 0 W Energieerzeugung, thermisch 0 GWh/a 1 kwh/a Gesamt-Potenzial, thermisch 0 GWh/a 1 kwh/a IWES Photovoltaik, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 39 MW 161 W Summe aus allen Kommunen Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 33 GWh/a 136 kwh/a Energymap, Bearb. Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial (Wirkungsgrad 14%) 736 GWh/a kwh/a IWES aktueller Wirkungsgrad; Grundlage: Deponie-, Verkehrsbegleit- und ALK-Gebäudeflächen Gesamt-Potenzial (Wirkungsgrad 25%) GWh/a kwh/a IWES zukünftiger Wirkungsgrad Gesamt-Potenzial (Wirkungsgrad 4) GWh/a kwh/a IWES zukünftiger Wirkungsgrad Wasserkraft, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 5 MW 21 W Energymap, Bearb. Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 32 GWh/a 134 kwh/a Energymap, Bearb. Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial, elektrisch 35 GWh/a 144 kwh/a IWES Windkraft, elektrisch Inst. Leistung, elektrisch 23 MW 95 W Energymap, Datenstand: 07/2014 Energieerzeugung, elektrisch 35 GWh/a 147 kwh/a Energymap, Datenstand: 07/2014 Gesamt-Potenzial, elektrisch 36 GWh/a 150 kwh/a IWES Grundlage: Vorentwurf TPEE - geplante Vorranggebiete für Windenergienutzung Feste Biomasse (Holzpellets, Scheitholz) Hausbrand Holz 24 GWh/a 99 kwh/a Förderatlanten, Schornsteinfeger, sonst. Summe Stückholz, Hackschnitzel, Holzpellets Solarthermie Inst. Leistung, thermisch 14 MW 58 W Verschiedene Quellen Energieerzeugung, thermisch 10 GWh/a 41 kwh/a Verschiedene Quellen Gesamt-Potenzial, thermisch 808 GWh/a kwh/a IWES Stand Grundlage: ALK-Gebäudeflächen Wärmepumpen: Luft, Wasser, Erdwärme (flache Geothermie) Inst. Leistung, thermisch 2 MW 8 W Verschiedene Quellen Energieerzeugung, thermisch 8 GWh/a 34 kwh/a Verschiedene Quellen Gesamt-Potenzial, thermisch 290 GWh/a kwh/a Abschätzung über Studie BWP Tiefe Geothermie, Inst. Leistung, elektrisch 0 MW 0 W verschiedene Quellen Energieerzeugung, elektrisch 0 GWh/a 0 kwh/a verschiedene Quellen Gesamt-Potenzial, elektrisch 0 GWh/a 0 kwh/a IWES Stand Daten nur für gesamtes Verbandsgebiet Tiefe Geothermie, Wärme Inst. Leistung, thermisch 0 MW 0 W verschiedene Quellen Energieerzeugung, thermisch 0 GWh/a 0 kwh/a verschiedene Quellen Gesamt-Potenzial, thermisch 0 GWh/a 0 kwh/a IWES Stand Daten nur für gesamtes Verbandsgebiet Thermalquellen Inst. Leistung, thermisch 0 MW 0 W GeoTIS Energieerzeugung, thermisch 0 GWh/a 0 kwh/a GeoTIS Gesamt-Potenzial, thermisch 0 GWh/a 0 kwh/a kein weiterer Ausbau angenommen Summe Brennstoffeinsatz 92 GWh/a 383 kwh/a Summe erzeugung 124 GWh/a 515 kwh/a Summe Wärmeerzeugung 68 GWh/a 282 kwh/a Summe Energieerzeugung 192 GWh/a 797 kwh/a + Wärme Summe Potenzial 916 GWh/a kwh/a Gesamt-Potenzial mit PV-Wirkungsgrad 14 % Summe Potenzial Wärme GWh/a kwh/a Gesamt-Potenzial Summe Potenzial Energie GWh/a kwh/a Gesamt-Potenzial + Wärme INSGESAMT Energieerzeugung nach Eneergiearten (ohne Hausbrand) Fossile Energien GWh/a kwh/a GWh/a kwh/a Wärme GWh/a kwh/a Abfallenergien 0 GWh/a 0 kwh/a 0 GWh/a 0 kwh/a Wärme 0 GWh/a 0 kwh/a Erneuerbare Energien 192 GWh/a 797 kwh/a 124 GWh/a 515 kwh/a Wärme 68 GWh/a 282 kwh/a ohne Hausbrand Datenqualität Summe Brennstoffeinsatz GWh/a kwh/a Summe erzeugung GWh/a kwh/a Summe Wärmeerzeugung GWh/a kwh/a Summe Energieerzeugung GWh/a kwh/a fossil + Abfall + erneuerbar, ohne Hausbrand fossil + Abfall + erneuerbar fossil + Abfall + erneuerbar, ohne Hausbrand + Wärme, ohne Hausbrand Potenzial erneuerbar 916 GWh/a kwh/a Gesamtpotenzial mit PV-Wirkungsgrad 14 % Potenzial Wärme erneuerb GWh/a kwh/a Gesamtpotenzial Potenzial Energie erneuerb GWh/a kwh/a Gesamtpotenzial + Wärme 3 von 6

4 CO 2 -Bilanz (globale Lebenszyklusanalyse - LCA) Grundlage: Energieerzeugung (Einzelanlagen) und Energieverbrauch (dezentraler Hausbrand, Import- und Mobilität) Status CO 2 -Faktor (ohne Biomasseanteil) Quelle des CO 2 -Faktors Datenqualität Benzin t CO2/a 1,301 t CO2/a 302 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Diesel t CO2/a 1,357 t CO2/a 292 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Kerosin t CO2/a 0,305 t CO2/a 284 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 für Mobilität t CO2/a 0,486 t CO2/a 456 g/kwh Nachhaltige Mobilität in Frankfurt, 2014 Export- (Bundesmix) t CO2/a -4,053 t CO2/a 456 g/kwh Nachhaltige Mobilität in Frankfurt, 2014 Braunkohle 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 438 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Steinkohle (inkl. Hausbrand) t CO2/a 11,634 t CO2/a 365 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Kohle, Erdgas, Erdöl (undifferenziert) t CO2/a 0,452 t CO2/a 339 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Mittelwert Stand 4/2014 Erdöl (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,732 t CO2/a 320 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Erdgas (inkl. Hausbrand) t CO2/a 1,053 t CO2/a 228 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Abfall 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 250 g/kwh ECOSPEED AG, ECOSPEED Region, Stand 4/2014 Biomasse, Biogas (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,008 t CO2/a 24 g/kwh UBA 2012 Klärgas, Deponiegas 16 t CO2/a 0,000 t CO2/a 26 g/kwh UBA 2012 Photovoltaik t CO2/a 0,009 t CO2/a 66 g/kwh UBA 2012 Solarthermie 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 25 g/kwh UBA 2012 Wind 354 t CO2/a 0,001 t CO2/a 10 g/kwh UBA 2012 SUMME CO 2 fossil (LCA) t CO2/a 13,29 t CO2/a CO 2 -Bilanz (lokale Direktemissionen ohne Produktions- und Transport-Vorketten und ohne Mobilität) Grundlage: Energieerzeugung (Einzelanlagen) und Energieverbrauch (dezentraler Hausbrand in Gebäuden) Status CO 2 -Faktor (mit Biomasseanteil) Quelle des CO 2 -Faktors, fossil Braunkohle 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 364 g/kwh EU-MVO für THG, GEMIS 4.8 (Braunkohlestaub: 0,350) Steinkohle (inkl. Hausbrand) t CO2/a 10,690 t CO2/a 341 g/kwh EU-MVO, GEMIS 4.8 (Import-Steinkohle: 0,341) Kohle, Erdgas, Erdöl (undifferenziert) t CO2/a 0,360 t CO2/a 269 g/kwh EU-MVO (Mittelwert) Erdöl (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,600 t CO2/a 264 g/kwh EU-MVO für THG, GEMIS 4.8 (Leichtöl: 0,268) Erdgas (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,930 t CO2/a 202 g/kwh EU-MVO für THG, GEMIS 4.8 (0,199) Abfall Anteil 5 fossile Brennstoffe 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a 360 g/kwh GEMIS 4.8 (Hausmüll-DE) SUMME CO 2 fossil (lokal) t CO2/a 12,59 t CO2/a davon: CO 2 -Emissionen emissionshandelspflichtiger Anlagen (TEHG) t CO2/a 10,804 t CO2/a European Union Transaction Log Emissionen 2013, erneuerbar Abfall Anteil 5 Biomasse 0 t CO2/a 0,000 t CO2/a GEMIS 4.8 (Holz-DE-Altholz-mix-A ) Biomasse, Biogas (inkl. Hausbrand) t CO2/a 0,140 t CO2/a GEMIS 4.8 (Holz-DE-Altholz-mix-A ) Klärgas, Deponiegas 191 t CO2/a 0,000 t CO2/a GEMIS 4.8 (Klärgas-DE) 361 g/kwh 361 g/kwh 305 g/kwh SUMME CO 2 erneuerbar (lokal) t CO2/a 0,14 t CO2/a Endenergieverbrauch nach Sektoren Mobilität - Energie nach Bereichen 24,5% Haushalte (Wohngebäude) 25,4 % Motorisierter Individualverkehr (MIV) 34,4% GWh/a 5,8% Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (Nichtwohngebäude) Industrie 10,3 % GWh/a 50,9 % Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Öffentlicher Personenfernverkehr (ÖPFV) 35,3% Mobilität 0,4 % 13,0 % Luftverkehr Personen Güterverkehr Endenergieverbrauch nach n - Haushalte, GHD, Industrie (ohne Mobilität) Endenergieverbrauch nach n - Mobilität 7,1% 11,2% 25,1% Fernwärme/Ferndampf 10,7 % 8,1 % Erneuerbare Energien, dezentral Benzin 12,6% GWh/a 7,2% 0,8% Erdgas Erdöl 42,4 % GWh/a 38,7 % Diesel Kerosin 36, Kohle, Hausbrand Sonstiges 4 von 6

5 Endenergieverbrauch nach, Wärme und Mobilität Anteile lokaler Energieerzeugung am Endenergieverbrauch (inkl. Mobilität) 0, 31,1% Wärme für Wärme 20,3% 1,6% Erneuerbare Energien (lokal) Abfallverbrennung (lokal) 3,3% GWh/a 49,1% für Mobilität -17,5% GWh/a 39,4% Fossile Heizkraftwerke (lokal) Fossiler Hausbrand (lokal) 14,8% 1,6% Mobilität 21,2% Import- (Fremdbezug) Mobilität (fossile Kraftstoffe) Anteile lokaler erzeugung am verbrauch (inkl. für Wärme und Mobilität) 0, Anteile lokaler Wärmeerzeugung am Wärmeverbrauch (ohne Wärme aus ) 0, 2,2% 1,8% Erneuerbare Energien (lokal) Erneuerbare Energien (lokal) -36,5% GWh/a Abfallverbrennung (lokal) GWh/a 31,8% Abfallverbrennung (lokal) 61,3% Fossile Kraftwerke (lokal) 66,4% Fossile Heizwerke und Feuerungsanlagen (lokal) Import- (Fremdbezug) Fossiler Hausbrand (lokal) Lokale erzeugung aus erneuerbaren Energien Lokale Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien 18,8% 26,5% Photovoltaik 14,4% Solarthermie 0,2% 26,1% 124 GWh/a Windkraft Wasserkraft Klärgas/Deponiegas 68 GWh/a 12,2% 0,1% 0,4% Wärmepumpen, flache Geothermie Thermalquellen, tiefe Geothermie, Klärgas, Deponiegas 28,5% Biomasse 72,8% Biomasse, Biogas 10 verbrauch - Einsparpotenzial 10 Wärmeverbrauch - Einsparpotenzial GWh/a 87 GWh/a 52 GWh/a 140 GWh/a GWh/a Einsparpotenzial Haushalte Einsparpotenzial GHD Einsparpotenzial Industrie Zunahme Mobiilität GWh/a GWh/a GWh/a Einsparung durch Sanierungsstufe 1 (bis 2030) Einsparung durch Sanierungsstufe 2 (bis 2050) GWh/a verbrauch (IST und Rest 2050) GWh/a Wärmeverbrauch (IST und Rest 2050) -2 IST-Verbrauch Einsparpotenziale und Restverbrauch IST-Verbrauch Einsparpotenziale und Restverbrauch 5 von 6

6 Erneuerbare Energieerzeugung: Stand der Potenzialerschließung Gesamt- Potenzial: Tiefengeothermie () 0 GWh/a Windkraft 98% 36 GWh/a Klärgas, Deponiegas () 95% 0 GWh/a Biomasse, Biogas () 21% 109 GWh/a Wasserkraft Photovoltaik 93% 4% 35 GWh/a 736 GWh/a erschlossenes Potenzial SUMME (erneuerbar) Tiefengeothermie (Wärme) 14% 916 GWh/a 0 GWh/a erschließbares Potenzial Biomasse, Biogas, Klärgas (Wärme) 39% 128 GWh/a Wärmepumpen (Luft, Wasser, Boden) 3% 290 GWh/a Solarthermie 1% 808 GWh/a SUMME Wärme (erneuerbar) 6% GWh/a CO 2 -Bilanz - CO 2 -Bilanz - globale Lebenszyklusanalyse lokale Direktemissionen (LCA) (ohne Vorketten und Mobilität) tco2/a tco2/a tco2/a tco2/a tco2/a für Mobilität Export- (Bundesmix) Benzin Kerosin tco2/a Diesel Erneuerbare Energien tco2/a Abfall (fossiler Anteil) 0 tco2/a Erdgas Erdöl tco2/a Kohle, Sonstiges tco2/a CO2-Bilanz - global CO2-Bilanz - lokal (ohne Verkehrsemissionen) 6 von 6

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Offenbach am Main, krsfr. Stadt

Offenbach am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 119.203 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 44.890.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Rüsselsheim. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 350 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Rüsselsheim. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 350 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 60.929 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 58.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Schwalbach. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 99 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Schwalbach. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 99 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 14.855 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 6.470.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne Daten

Mehr

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 43.115 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 65.040.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Hanau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 592 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Hanau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 592 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 89.907 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 76.490.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Landkreis Groß-Gerau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Landkreis Groß-Gerau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Friedrichsdorf. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Friedrichsdorf. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 24.577 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 30.180.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Main-Taunus-Kreis ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Main-Taunus-Kreis ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Regionalverband FrankfurtRheinMain

Kommunaler Energiesteckbrief Regionalverband FrankfurtRheinMain Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Dreieich ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Dreieich ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Offenbach am Main, krsfr. Stadt

Offenbach am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Hanau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Hanau ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Kelkheim ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Kelkheim ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Neu-Anspach

Kommunaler Energiesteckbrief Neu-Anspach Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Oberursel ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Oberursel ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Bad Homburg ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Bad Homburg ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Oberursel

Kommunaler Energiesteckbrief Oberursel Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Weilrod ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Weilrod ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH Rahmendaten Status Quelle Kommentar Basisjahr 2015 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Karben

Kommunaler Energiesteckbrief Karben Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Mörfelden-Walldorf

Kommunaler Energiesteckbrief Mörfelden-Walldorf Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Wie bekomme ich ein Kraftwerk

Wie bekomme ich ein Kraftwerk Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Kommunaler Energiesteckbrief Kronberg

Kommunaler Energiesteckbrief Kronberg Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Basisjahr 2016 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen; der jeweilige Stand ist dann im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf ein Jahr. Einwohner

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland 26.05.2014 Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann Prof. Dr. Ing.

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Masterplan 100% Klimaschutz Energiewende in Rostock bis 2050

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Gemeinde Gröbenzell Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 635 ha Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Besiedelungsdichte:

Mehr

Das BUND - "Wärmetool"

Das BUND - Wärmetool Das BUND - "Wärmetool" Ein Simulationsprogramm zum Berliner Wohnungswärmemarkt Andreas Jarfe Berliner Energiezahlen (2008) 46% des Endenergiebedarfs für Wärmebedarf (incl. Verkehrssektor) 65% des wärmebedingten

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN 09.04.2014 Florian Strunk Holzhackschnitzelanlagen wirtschaftlich, nachhaltig, ökologisch BioEnergieDialog Oberberg RheinErft Westerwald-Sieg

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Daten-Release Ländermodell Deutschland Daten-Release 3.7.0.0 Ländermodell Deutschland Zürich, 11. Mai 2015 Daten-Release 3.7.0.0, 11. Mai 2015 1 Hintergrund der Aktualisierung Die Aktualisierung des Ländermodells Deutschland stellt sicher,

Mehr

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt, 23. September 2014 Dr. Uwe

Mehr

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014 Erstellt 15.01.2011 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 20c, 27.12.2014 Seite 1 von 8 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie erstellt 1997 mit Bilanzen 1990 und 1995, damit Basisjahr bilanziert, auch Zwischenjahre/Entwicklung Grundlagendatenerfassung mit viel Aufwand, externe

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013 Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale Marburg, 11. Juni 2013 Agenda 1. Wir stellen uns vor 2. Hintergrund und Ziele 3. Das Projekt im Überblick - Leistungsinhalte 4.

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Fernwärme 3.0 - Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Fernwärme 3.0 - Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik - Fernwärme 3.0 - Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik - Städtische Wärmenetze Wien, 29. Jänner 2016 Christian Maaß Vorstellung Hamburg Institut Inhabergeführtes Forschungsund Beratungsunternehmen

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Bioenergie in Deutschland

Bioenergie in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie 2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie Die CO 2-Bilanz für Arnsberg basiert auf der lokalspezifischen Datengrundlage. Die Bilanz beinhaltet den Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr