Allgemeine Infektionsimmunologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Infektionsimmunologie"

Transkript

1 Spezielle Immunologie 1 für Biochemiker ALBRECHT BUFE, 24 June 2009 Allgemeine Infektionsimmunologie

2 Was ist Infektion? Übertragung, Haften-bleiben und Eindringen von Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilzen, Protozoen u.a.) in einen Makroorganismus (Pflanze, Tier, Mensch) und Vermehrung in ihm. Infektion bildet die Voraussetzung für die Entstehung einer Infektionskrankheit und wird von den infektiösen: - Übertragbarkeit bzw. Kontagiosität, - Haftfähigkeit bzw Tenazität, - Eindringvermögen bzw. Invasivität, - Vermehrungsvermögen bzw. Vitalität; und pathogenen Eigenschaften des Mikroorganismus (Pathogenität) wesentlich bestimmt. Prinzipielle Immunologische Prozesse bei Infektion Infektion Erkennen durch unspezifische Effektoren Beseitigung des Erregers Infektion Anlocken von Effektorzellen Erkennen, Aktivierung von Effektorzellen Infektion Transport von Antigen zu den Lymphorganen Erkennen durch naive B- und T-Zellen Klonale Expansion und Differenzierung zu Effektorzellen Erneute Infektion Erkennen durch vorhandene Antikörper und T-Zellen Erneute Infektion Erkennen durch B- Gedächniszellen und T-Zellen Schnelle Expansion und Differenzierung zu Effektorzellen

3 Immunologische Prozesse bei einer Infektion Adhäsion an das Epithel Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort Normale Flora lokale chemische Faktoren Phagozytose (besonders in der Lunge) Wundheilung antibakterielle Proteine und Peptide Phagozyten γ δ T-Zellen Komplement (alternativer Weg), Phagozyten, Cytokine, NK-Zellen, Aktivierung von Makrophagen Phagozyten, Einfangen von Antigenen, NK-Zellen Spezifische Antikörper, T-Zell abhängige Aktivierung der Makrophagen, Cytotoxische T-Zellen Schädigungen durch Infektionserreger Mechanismen Erreger Direkte Gewebeschädigung Indirekte Gewebeschädigung Exotoxine Endotoxine Direkte Immunkomplexe Antikörper Zellvermittelte Zellschädigung gegen Immunität Wirtszellen Streptococcus Eschrichia Variola Hepatitis-B-Virus Streptococcus Mycobakterium pyrogenes coli Varizella zoster- Streptococcus pyrogenes tuberculosis Staphylococcus Haemophilus Virus pyrogenes Mcoplasma Mycobakterium aureus influenzae Hepatitis-B-Virus Treponema pneumoniae leprae Corynebakterium Salmonella Poliovirus pallidum HIV Diphteriae typhi Masernvirus Die meisten akuten Borrelia Clostridium Shigella Influenzavirus Infektionen burgdorferi tetani Pseudomonas Herpes-simplex- Schistosoma Vibrio cholerae aeruginosa Virus mansoni Yersinia Herpes-simplexpestis Virus Erkrankung Mandelentzündung Scharlach Furunkel Toxisches Schocksyndrom Lebensmittelvergiftung Diphterie Tetanus Cholera Gramnegative Sepsis Meningitis Pneumonie Typhus Bakteriellen Dysenterie Wundinfektion Pest Pocken Windpocken Gürtelrose Hepatitis Poliomyelitis Masern Grippe Herpes labialis Glomerulonephritis Nierenschäden durch sekundäre Syphilis Rheumatische Fieber, Hämolytische Anämie Tuberkulose Lepra AIDS Lyme-Borreliose Schistosomiasis Keratitis

4 Immunologische Prozesse bei einer Infektion Adhäsion an das Epithel Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort Normale Flora lokale chemische Faktoren Phagozytose (besonders in der Lunge) Wundheilung antibakterielle Proteine und Peptide Phagozyten γ δ T-Zellen Komplement (alternativer Weg), Phagozyten, Cytokine, NK-Zellen, Aktivierung von Makrophagen Phagozyten, Einfangen von Antigenen, NK-Zellen Spezifische Antikörper, T-Zell abhängige Aktivierung der Makrophagen, Cytotoxische T-Zellen Epitheliale Infektionsbarrieren mechanisch Tight junctions Luft- und Flüssigkeitsströme entlang der Epithelien Zilienbewegung chemisch Fettsäuren (Haut) Enzyme (Lysozym, Pepsin) Antibakterielle Peptide mikrobiologisch Normale Mikroflora (Konkurrenz um Nährstoffe, Antibakterielle Substanzen)

5 Immunologische Prozesse bei einer Infektion Adhäsion an das Epithel Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort Normale Flora lokale chemische Faktoren Phagozytose (besonders in der Lunge) Wundheilung antibakterielle Proteine und Peptide Phagozyten γ δ T-Zellen Komplement (alternativer Weg), Phagozyten, Cytokine, NK-Zellen, Aktivierung von Makrophagen Phagozyten, Einfangen von Antigenen, NK-Zellen Spezifische Antikörper, T-Zell abhängige Aktivierung der Makrophagen, Cytotoxische T-Zellen klassischer Weg Lektin Weg alternativer Weg Antigen-Antikörper Komplex Lektin bindet Mannose auf der Pathogenoberfläche Pathogenoberfläche C1, C4, C2 MBL-MASP, C4, C2 C3, B, D C3-Konvertase C4a, C3a, C5a C3b Terminale Komplementfaktoren: C5b, C6, C7, C8, C9 Entzündungsvermittelnde Peptide, Anlocken von Phagozyten Bindet an Komplementrezeptoren auf Phagozyten Opsonierung von Pathogenen Entfernung von Immunkomplexen Membranangreifender Komplex (MAK) Lyse bestimmter Phagozyten und Zellen

6 Phagozytose Ansäuerung ph = 3,5-4, bakteriostatisch und bakterizid Toxische O2-Derivate O 2 - (Superoxid), H 2 O 2 (Wasserstoffperoxid), 0 2 (Singletsauerstoff), OH - (Hydroxylradikal), OCl - (Hypohalit) Toxische Stickoxide Antimikrobielle Peptide Enzyme Kompetitoren Stickstoffoxid NO Defensine, kationische Proteine Lysozym (löst Zellwand einiger grampositiver Bakterien auf Saure Hydrolasen zerkleinern Bakterien weiter Laktoferrin bindet Fe, Vitamin-B12-bindendes Protein Proinflammation LPS IL-1 IL-8 TNF-α IL-6 IL-12

7 Beispiel Virusinfektion Virusinfektion Respiratorisches Syncytial Virus (RSV) Epithelzellen

8 RSV-infizierte humane Bronchialepithelzelle budding Anhenn, Morgenroth. 2001; Pathologie, Infektion der DCs Epithelzellen

9 IL-1 IL-8 IFN-α IL-6 IL-10? Die zwei Wege der IFN-α Aktivierung/Induktion Aktivierung von IFN-α durch Infektion Epithelzellen PRINZIP: Intrazelluläre Detektion viraler Replikation Der Auslöser ist: Doppelsträngige RNA (dsrna)

10 Aktivierung von IFN-α durch Infektion Epithelzellen Replikation 1 kb dsrna bindet an: -TLR 3 -PKR (aktivierbare Proteinkinase) -OAS (oligo-adenylat-cyclase) dsrna Dabei entsteht doppelsträngige RNA IFN-α inhibiert Virusreplikation PKR aktiviert ds-rna aktiviert OAS eif-2a eif-2a+p A-Oligomere AMP+ATP Initiationsfaktor für Proteinsynthese aktiviert RNase L dsrna Inhibition der Proteinsynthese Abbau der viralen RNA Virusreplikation

11 Aktivierung von IFN-α durch Virus-Komponenten Epithelzellen ssrna dsrna PRINZIP: Extra- und intrazelluläre Detektion viraler Komponenten Die Auslöser sind: dsrna ssrna Glykoproteine Aktivierung von IFN-α durch Virus-Komponenten (Synthetisch) Poly-IC - Homopolymer aus Cytidin und Inosin - häufig Verwendung als dsrna Analogon dsrna (Generiert aus RSV) 5`...I I I I I I... 3` 3`...CCCCCC...5` 5`... UGAACC... 3` 3`... ACUUGG... 5` Bindet an TLR3 Bindet an??? myeloide DC (mdcs) plasmazytoide DC (pdcs)

12 IFN-α Induktion durch Poly(I:C) vs dsrna Poly(I:C) dsrna Kontrolle Die eigentlichen IFN-α Produzenten im Blut mdz pdz IFN- 2 (pg/ml) IFN-α 2 (pg/ml) Spender 1 Spender 2 Spender Spender 1 Spender 2 Spender 3 IFN-α bei der T-Zell-Programmierung Zytokine DZ1 IL-12 (DC1), IFN-α (pdc2) + T naiv Th1 Th1 Th1 Th1 Antigene, Micromilieu DZ2 IL-10 (DC1) + T naiv Th2 Th2 Th2 Th2 DZ1 IL-10 (DC1), IFN-α (pdc2) + T naiv Tr1 Tr1 Tr1

13 Weitere angeborene Immunantworten und Infektion Natürliche Killerzelle (NK-Zelle) Funktion Freisetzung lytischer Granula, die virusinfizierte Zellen und Tumorzellen töten können Nicht infizierte Zellen, die MHC-1 exprimieren, werden nicht getötet, infizierte Zellen geben über NKR-P1 (NK-Zell-Rezeptor) ein zusätzliches Signal an die NK-Zellen, die dann die infizierte Zelle lysieren.

14 Figure 2-50 part 1 of 2 MHCI-Moleküle auf normalen, nicht infizierten Zellen wird über killer cell immunoglobulin-like receptors [KIRs] oder lectin-like CD94:NKG2 erkannt. Unter diesen Umständen tötet die NK- Zelle die normale Zelle nicht. Verändertes oder fehlendes MHCI Figure 2-50 part 2 of 2 Molekül kann nicht mehr an KIRs oder CD95 binden und kein NEGATIVES Signal auslösen. Die NK-Zelle wird jetzt aktiviert. Die aktivierte NK-Zelle setzt Perforin und Granzym frei. So induziert sie eine Apoptose in der infizierten Zelle.

15 Figure 9-34 part 1 of 2 Antikörper binden an ein Antigen auf der Oberfläche einer Zielzelle Fc Rezeptoren auf NK-Zellen erkennen die gebundenen Antikörper Figure 9-34 part 2 of 2 Die Kreuzvernetzung der Fc- Rezeptoren aktivieren die NK- Zelle zum Töten der Zielzelle Zielzelle wird durch Apoptose getötet

16 γ/δ T-Zellen TCR γ-kette δ-kette CD3 CD3 ε δ γ ε Zellmembran Diese Zellen gehören zur natürlichen Immunität, weil sie sich in Epithelien aufhalten und dort auch verbleiben. Ihr T-Zellrezeptor ist für jedes Epithel spezifisch. Wie sie die angeborene Immunität unterstützen ist noch unklar, vermutlich werden infizierte Zellen über den TCR selektiv erkannt. Frequenz der Thymozyten nach Alter Figure 7-25 part 1 of 2

17 γ:δ Thymozyten Figure 7-25 part 2 of 2 γ:δ T-Zellen etablieren sich in der Epidermis γ:δ T-Zellen etablieren sich im reproduktiven Epithel γ:δ T-Zellen etablieren sich im intestinalen Epithel; andere findet man im Lymphknoten Adaptives Immunsystem

18 Immunologische Prozesse bei einer Infektion Adhäsion an das Epithel Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort Normale Flora lokale chemische Faktoren Phagozytose (besonders in der Lunge) Wundheilung antibakterielle Proteine und Peptide Phagozyten γ δ T-Zellen Komplement (alternativer Weg), Phagozyten, Cytokine, NK-Zellen, Aktivierung von Makrophagen Phagozyten, Einfangen von Antigenen, NK-Zellen Spezifische Antikörper, T-Zell abhängige Aktivierung der Makrophagen, Cytotoxische T-Zellen B Zell Differenzierung Keimzentrum B B Memory B Zelle Langlebig Entdifferenzierte Plasma Zelle Knochenmark Langlebige PZ Hochaffine Plasma Zelle

19 Adaptive Immunität bei einer Infektion T-Zellen und Antikörper Erste Immunreaktion Schützende Immunität Immunologisches Gedächnis Tag 1 bis 42 Jahr 1 bis 4 Erste Infektion Symptomlose Reinfektion Leicht verlaufende oder symptomlose Reinfektion Figure Primärantwort Nicht immunisierter Spender B-Zell Antwort Sekundärantwort Immunisierter Spender Frequenz B-Zellen Isotypen Affinität der Antikörper Somatische Hypermutation Niedrig Niedrig Hoch Hoch

20 Antikörpertiter nach Thymus abhängigem Antigen IgG Titer IgM st immunisation 2 nd immunisation Antikörperaffinität nach Thymus abhängigem Antigen Affinität st immunisation 2 nd immunisation Antikörpertiter nach Thymus unabhängigem Antigen Titer IgM IgG Weeks after immunisation Keine Affinitätserhöhung nach Thymus-unabhängigem Antigen Affinität Weeks after immunisation

21 Thymus-unabhängige Antigene TI-I TI-II Antigen-spezifisches Signal Kostimulatorisches Signal Toll-Like Receptors (TLR) Lipopolysaccharid (LPS) TLR-4 Flagellin TLR-5 CpG DNA TLR-9 B Zellrezeptor Ligation extreme B Zellrezeptor Vernetzung Thymus unabhängige B Zell Differenzierung Keimzentrum B B Memory B Zelle Langlebig T Aktivierte T Zelle Entdifferenzierte Plasma Zelle Knochenmark Langlebige PZ Hochaffine Plasma Zelle

22 Gedächtniszellen Immunologisches Gedächtnis... als die Pest durch Athen ging, wären die Kranken und Sterbenden ohne jede Hilfe gewesen, wenn nicht die, welche die Krankheit schon einmal gehabt hatten, sich nicht um jene gekümmert hätten. Denn es war bekannt, daß Keiner die Krankheit ein zweites Mal bekommen würde Thukydides, B.C.

23 Ig V-Gen- Hypermutation and Selektion in Keimzentren Nicht Selektion Apoptose Zentrozyten Zentroblasten Helle Zone T FOLLIKEL MANTEL T T ZZ ZZ ZZ FDC + ZZ Antigen ZB ZB Ig-V-Gen- Hypermutation ZB Dunkle Zone T ZZ PZ T mb Selektion Differenzierung B Zell Gedächtnis Sekundäre Antworten nach T Zell Hilfe sind: Schneller/effizienter Zirkulierende Antikörper bilden sofort Immunkomplexe Memory B Zellen: höhere Frequenz Antigen-spezifischer B Zellen hohe Affinität Memory T Zellen: höhere Frequenz Antigen-spezifischer T Zellen kein Priming notwendig Höhere Affinität Keimzentrumsreaktion

24 Der Unterschied zwischen Aktivierung und Blockierung von naiven B-Zellen und der Naive B-ZelleB Naive B-ZelleB Memory B-Zelle Reaktivierung von Gedächtniszellen. Fcγ-RII Naive B-Zelle Naive B-Zelle Gedächtniszelle Keine Antikörperproduktion Antikörperproduktion Antikörperproduktion Spezielle Infektionsimmunologie

25 TUBERKULOSE Robert K. im Gespräch mit einem Tuberkelkbakterium

26 Inzidenz der Tuberkulose in der BRD Inzidenz/ Einwohner Magdorf, K et al. In Rieger: Pädiatrische Pneumologie Springer 1999 Haas WH et al. Monatsschrift Kinderkeilkunde 2006, 154:

27 Die Tuberkelosebakterien gelangen durch Inhalation des Hustenaerosols eines infektiösen Patienten innerhalb kleinster Tröpfchen (sogenannte dropletnuclei ) in die Alveolen (aerogene Infektion). Makrophagen in der Lunge Tuberkulosebakterien APZ Phagosome T-Zell-Peptide MHC-Moleküle T-Zelle

28 T-Zell-Antwort und Makrophagenaktivierung CD4/Th1 TNF-α, IFN-γ IL-12 Mykobakterium Tuberkulose CD8 Zellen bei der Tuberkulose CD4/Th1 CD8/Tc1 IL-12 TNF-α, IFN-γ Perforin 1 Granzym Fas-Ligand Mykobakterium Tuberkulose

29 Reaktive Sauerstoff/Stickstoffintermediate phox Phagozyten NADPH-Oxidase inos Induzierbare Stickstoffoxidsynthase ( a ) Reaktive Sauerstoff- (ROI) und Stickstoffintermediate (RNI) aktivieren Phagozyten NADPH- Oxidase (phox) und induzierbare Stickstoffoxidsynthase (inos). inos mehr als phox inhibieren TBB- Wachstum. ( C ): genannte Gene und Substanzen für Enzyme, Enzyminhibitoren aus den Bakterien verhindern Wachstumshemmung und Zerstörung der Bakterien. Raupach,B. and S.H.E. Kaufmann. Current Opinion in Immunology 2001, 13: Phagozytose der Tuberkelbakterien Ulrichs T and Kaufmann SHE. Monatsschrift Kinderkeilkunde 2006, 154:

30 Flynn, J. and J.D. Ernst. Current Opinion in Immunology 2000, 12: Granulombildung Ulrichs T and Kaufmann SHE. Monatsschrift Kinderkeilkunde 2006, 154:

31 Histologie eines Lungenabschnitts mit den Zeichen der Bildung von tuberkulösen Granulomen Immunologischer Kreislauf der Tuberkuloseinfektion Ulrichs T and Kaufmann SHE. Monatsschrift Kinderkeilkunde 2006, 154:

32 Miliartuberkulose Primärkomplex Zusammenfassung Lyse des Pathogens Persistenz und Granulom Apoptose der APZ Aktive Tuberkulose Dissemination Reaktivierung Transmission Granulom, Starke T-Zell- Immunität Spätreaktion der Haut

33 Sepsis Blutvergiftung Massive Bakteriämie

34

35 Patientin mit schwerer Cellulitis Ursachen der Sepsis: -Trauma, Behandlung auf der Intensivstation -Systemerkrankung und lokale Infektion -Chronisch-lokale Entzündungen der Haut und Schleimhäute mit endotoxinhaltigen Keimen LPS IL-1 IL-8 TNF-α IL-6 IL-12

36 TNF-α Lokale Effekte Gefäßerweiterung, Flüssigkeitseinstrom Lokale Entzündungsreaktion Adhäsion von Blutplättchen, Verschluß der Blutgefäße Systemische Effekte Gefäßerweiterung, Ödem, Hypotonie Systemische Entzündungsreaktion, erst Neutropenie, dann Neutophilie Intravasale Blutgerinnung, Multiorganversagen Die TNF-α knock out Maus bekommt keine Sepsis Frühe Ereignisse in der Sepsis LPS IL-1 Neutrophile Monozyten Adhäsion TNF-α IL-8 TNF, IL-1, 6, 8, 10, 12 Platelet aktivierender Faktor Prostaglandine O2 & NO Radikale Proteasen Bradikinine Thrombus Erys Leakage Ödem, Blutung

37 Schock, intravasale Gerinnung und Einblutungen Purpura mit septischen Absiedlungen Immunmangelerkrankungen

38 Immundefizienz Sekundäre Immundefizienz Infektionen Tumoren Unfälle / Operationen Systemerkrankungen Kachexie / Hunger Medikamente Intensivtherapie Frühgeburtlichkeit Primäre Immundefizienz Genetische Defekte Primäre Diagnostik der Immundefizienz Anamnese Differenzial-Blutbild Antikörper / Komplement (C50) Differenzialdiagnose B-Zellen / T-Zellen und Subpop., NK-Zellen, Monocyten Zytokine nach Stimulation Phagozytenfunktion Differenzialdiagnose Spezifische Diagnostik / Funktionstests / Genetische Diagnostik

39 Leitsymptome primärer Immundefekte Acht oder mehr eitrige Otitiden pro Jahr Zwei oder mehr schwere Sinusitiden pro Jahr Zwei oder mehr Pneumonien pro Jahr Antibiotische Therapie über zwei Monate ohne Effekt Impfkomplikationen bei Lebendimpfungen Gedeihstörungen im Säuglingsalter mit oder ohne chronische Durchfälle Rezidivierende tiefe Organ- oder Hautabzesse Persistierende Candidainfektion an Haut oder Schleimhaut jenseits des 1. LJ Zwei oder mehr viszerale Infektionen (Meningitis, Zellulitis, Osteomyelitis, septische Arthritis, Empyem, Sepsis) Rezidivierende Infektionen mit atypischen Mykobakterien Akute oder chronsiche Graft versus host Reaktion Positive Familienanamnese für Immundefekte B-Zell Defekte

40 Antibody (B-cell) deficiencies X-linked agammaglobulinemia Transient hypogammaglobulinemia of infancy Common variable immunodeficiency Hyper-IgM immunodeficiency IgA or IgM deficiency IgG subclass deficiency Polysaccharide unresponsiveness Transcobalamin deficiency Immunodeficiency with thymoma Parslow, T.G. (2001) Medical Immunology. pp X-linked Agammaglobulinämie Bei der Agammaglobulinämie werden in der Eiweißelektrophorese keine Gamma-Globuline sichtbar, weil die Antikörperproduktion fehlt.

41 X-linked Agammaglobulinämie Frühes peridentale Erkrankung bei einem Kind mit Agammaglobulinämie. Rezidivierende Otitiden und Zahnerkrankungen sind oft die erste Manifestation der Infektionsanfälligkeit. 1. Mutation im Gen der B- Zell spezifischen Tyrosinkinase (Bruton) 2. Keine B-Zellen 3. Fehlen der γ-globuline in der Eiweiß- Elektrophorese 4. IgG < 200 mg/dl, Fehlen von IgM, IgA, IgD, IgE 5. Pyrogene Infektionen (5.-6. Monat) 6. Gutes Ansprechen auf Behandlung mit Immunglobulinen Hyper-IgM Syndrom CD40 CD40L B T Aktivierte T Zelle IL-4 1. HIGM Typ 1: Mutation im Liganden für CD40; X-chromosomalrezessiv; Typ 2: Defekt der Activation-induced Cytidine- Deaminase; Typ 3: CD40 Defekt. 2. Fehlender Isotypswitch, Differenzierungsstop der B-Zellen, fehlende Produktion von IgG, IgA, IgE, verstärkte Produktion von IgM. 3. Vermehrt bakterielle Infektionen und Infektionen der Atemwege; Risiko für Lymphome erhöht. Auch Thromozyto- und Neutropenien 4. Therapie: Gabe von intravenösen Immunglobulinen (IVIG) und Antibiotikabehandlung bei Infektionen 5. Knochenmarkstransplantation

42 Hyper-IgM Syndrom Von einer WEBSITE, auf der Spender für Knochenmarkstransplantation gesucht werden. Rohan ist 18 Monate alt und leidet an x- linked Hyper-IgM Syndrom. Die einzige heilende Therapie ist eine Knochenmarkstransplantation. Bis er eine solche erhält, bekommt er alle drei Wochen intravenöse Immunglobuline (IVIG). Zwischendurch ist er wegen zahlreicher Infektionen hospitalisiert, die durch IVIG nicht verhindert werden können. Rohan's Lebensqualität und Aktivitäten sind stark eingeschränkt, um weitere Infektionen zu verhindern. Common Variable Immunodeficiency (CVID) 1. Heterogene Gruppe von Krankheiten, inadäquate Produktion von Immunglobulinen. Assoziation mit HLA-A1, -B8 und -DR3. Knochenmark 2. Arretierung der B-Zell Entwicklung im Prä- Antigen-unabhängig Keimbahn B-Zellstadium, D-J fehlende Umordnung VDJ-Umordnung Leichte Kette - VJ Umordnung Plasmazellbildung; Störung der B- Stammzelle Frühe Pro-B-Zelle Späte Pro-B-Zelle Zellregulation durch Th-Zellen; Große Prä-B-Zelle Kleine Prä-B-Zelle Autoantikörper gegen reifende B-Zellen; Blockierung der Ig-Sekretion durch fehlerhafte Glykosilierung 3. KLINISCH VARIABEL: Beginnt zwischen 28 Prä-B-Rezeptor und 33 Jahren. Rezidivierende bronchopulmonale bakterielle Infektionen, GI-Infektionen, Hepatitis, Autoimmunerkrankungen, Lymphome. 4. Therapie: Je nach Erkrankung Antibiose, IVIG-Gabe, Anti-Inflammation, Zytostatische Behandlung

43 T-Zell und kombinierte B- und T-Zell Defekte Severe combined Immunodeficiency (SCID) 1. Heterogene Gruppe von T-Zelldefekten. Wird ab dem dritten Lebensmonat auffällig. 2. Rezidivierende Infektionen der Atemwege mit Pneumocystis und Candida, des GI-Traktes mit Rotaviren, Hautekzemen. 3. Fehlender Thymus und fehlende Lymphknoten und Tonsillen. 4. Fehlen der CD3 positiven Zellen, also der T-Zellen. Der bubble-boy hatte SCID und lebte 12 Jahre in einer Keim freien Plastikblase.

44 SCID: z.b. Adenosin Deaminase Defizienz (ADA) 1. Purinstoffwechsel gestört (ADA, PNP...) 2. Fehlen oder Mangel an T- und B-Zellen 3. Rezidivierende Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen 4. Knochenmarktransplantation, Infusion bestrahlter Erythrozyten als Quelle der ADA Andere Formen der Severe Combined Immunodeficiency (SCID) 1. X-linked, autosomal oder sporadische Formen 2. X-linked: Mutation in der g c -Kette des IL-2 Rezeptors 3. Autosomal: Mutation der JAK-3 Kinase oder a-kette des IL-7 Rezeptors 4. Autosomal: Mutation in der Rekombinase (RAG1 und RAG2) 5. T- und B-Zell Immunität schwer beeinträchtigt, weitere heterogene Immundefekte 6. Rezidivierende Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen 7. Knochenmarks- oder Stammzelltransplantation

45 Phagozytendefekte Infantile septische Granulomatose Lucciano Vassalli hat eine Septische Granulomatose und bedarf täglich bis zu vier Antibiotikainfusionen. 1. Unfähigkeit der Granulozyten, Bakterien durch mikrobizide Sauerstoffradikale abzutöten. 2. X-chromosomal rezessive Vererbung mit Mangel an Cytochrom b 558 in der Phagosomen-membran der Granulozyten; Defekt der NADPH- Oxidase; Mangel an Glukose-6- Phosphat Dehydrogenase. 3. Lymphadenitis, Pyodermie, septische Absiedelungen in die Lunge, Darm, Knochen und Leber. 4. Häufige Erreger: Staphylokokken, Klebsiellen, Aspergillus, Hämophylus Influencae. 5. Therapie: Antibiose, operative Sanierung der Abzesse; allogene Knochenmarkstransplantation; Zukunft: Gentherapie.

46 Defekte des Komplementsystems Heriditäres Angioödem C1-Esterase-Inhibitor C1q Defektmutation C1s

47 Heriditäres Angioödem 1. Autosomal-dominante Mutation des C1-Esterase-Inhibitor Gens (Chromosom 11) oder erworbene Form. 2. Unkontrollierte Aktivität der Protease, Freisetzung von Entzündungsmediatoren, Erhöhung der Gefäßpermeabilität, Ödem. 3. Anfälle von subkutanen Ödemen in der Haut (Gesicht), Gelenken, Gastrointestinaltrakt, Schleimhäuten, besonders der Bronchialschleimhaut mit Luftnotanfällen und Asthma ähnlichen Attacken. 4. Therapie: Androgenderivate, z.b. Danazol, bewirkt Steigerung der Produktion des C1-Inhibitors. Im Anfall Gabe von rekombinantem Inhibitor. Sekundäre Immundefizienz: HIV

48 Erworbene Immunschwäche - AIDS HIV-Infizierte gesamt: 38 Millionen Erwachsene 35 Mio. Kinder < 15J. 3 Mio. Neuinfektionen ,8 Millionen Erwachsene 4,1 Mio. Kinder < 15J. 0,7 Mio. Zahl der HIV-Infizierten Ende 1999 AIDS-Tote 2003 Erwachsene Kinder <15J. 2,9 Millionen 2,4 Mio. 0,5 Mio. BRD 2003 Infizierte Neuansteckungen 500 Tote 600 HIV human immunodeficiency virus Replikationszyklus der Retroviren: RNA cdna RNA Protein

49 HIV-Aufbau Hülle mit 2 Glykoproteinen: gp120: Bindung an CD4 Bindung an Co-Rezeptor* gp 41: Fusion mit der Wirtszelle 2 Kopien Genom (RNA) Enzyme: Integrase Protease Reverse Transkriptase * Als Co-Rezeptoren dienen (je nach HIV-Variante verschiedene) Chemokin-Rezeptoren, z.b.: CCR5 CXCR4 (T-Zellen, Dendritische Zellen, Makrophagen) (T-Zellen)

50 HIV Infektionszyklus I HIV Infektionszyklus II

51 T-Helfer- Zelle Corezeptor CD4 MHC II mit MHC- Peptid HI-Viren (blau) verlassen eine infizierte T-Zelle Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort humoral B-Zelle Bildung und Freisetzung Antikörper Stimulation Antigen APC Aufnahme Präsentation Stimulation T-Helfer-Zelle Stimulation B- und T- Gedächtnis- Zellen Infizierte Zelle zellulär Präsentation cytotoxische T-Zelle Lyse von infizierten Zellen und Tumorzellen

52 Verlauf der HIV-Infektion 1) HIV vermehrt sich, kann am Anfang durch das Immunsystem unter Kontrolle gebracht werden 2)Überlebende Viren vermehren sich langsam. Der Titer steigt mit Abnahme der T-Zellzahl. Viren werden aus lymphatischen Geweben freigesetzt. 3)Die zelluläre und humorale Immunantwort brechen zusammen Ausbruch von opportunistischen Krankheiten.

Vorlesung Immunologie 9. Teil

Vorlesung Immunologie 9. Teil Vorlesung Immunologie 9. Teil Infektionsimmunologie 08. Juni 2011, Ruhr-Universität Bochum Marcus Peters, marcus.peters@rub.de Definition: Infektion Übertragung, Haften-bleiben und Eindringen von Mikroorganismen

Mehr

Immundefizienzen. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20

Immundefizienzen. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Immundefizienzen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Diagnostik von Immundefizienzen Besonderheiten

Mehr

Allgemeine Infektionsimmunologie und Impfung

Allgemeine Infektionsimmunologie und Impfung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Allgemeine Infektionsimmunologie und Impfung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum/homeexpneu Infektion Übertragung,

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Infektionsimmunologie

Infektionsimmunologie Block: Infektionen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen 08.04. - 07.06.2013 Infektionsimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Infektion Übertragung, Haften-bleiben und Eindringen von

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Spezielle Infektionsimmunologie

Spezielle Infektionsimmunologie Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Spezielle Infektionsimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Motto der heutigen Vorlesung

Mehr

Immunisierung. Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Immunisierung. Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Albrecht

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016

Infektanfälligkeit vs. Immundefekt. Fortbildung 27.Februar 2016 Infektanfälligkeit vs. Immundefekt Fortbildung 27.Februar 2016 Zu Beginn... Ein kleiner Fallbericht 2 Anamnese I 20jähr. Studentin: Als Kind nach eigener Erinnerung häufig erkältet, viel Husten und musste

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Actinobacillus pleuropneumoniae

Actinobacillus pleuropneumoniae Actinobacillus pleuropneumoniae Ätiologie: Actinobacillus pleuropneumonia ein gramnegatives Bakterium (Erreger gehört in die sog. HAP-Gruppe: Haemophilus, Actinobacillus, Pasteurella) die alle fibrinöse

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Aktivierte

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement

Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Phagozytose, Pathogen Associated Molecular Pattern (PAMPs), Pathogen Pattern Receptors, Komplement Albrecht

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer

Mehr

Antikörper und B-Zellen

Antikörper und B-Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags.5 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörper und B-Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Immunologievorlesung (WS 2007/2008) Einführung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Grundlagen der allergischen Reaktion

Grundlagen der allergischen Reaktion Der Frühling ist wieder da! Die Sonne scheint, es wird wärmer und die Wiesen und Wälder sind bunt, weil alles blüht. Die meisten Menschen können das genießen und freuen sich immer auf diese Jahreszeit.

Mehr

Infektionen im Kindesalter was ist zu tun?

Infektionen im Kindesalter was ist zu tun? Häufige Infektionen Fehler im System? Ursachenforschung und Behandlungsmöglichkeiten Infektionen im Kindesalter was ist zu tun? Jürgen Kunkel, Kinderklinik der Universität Regensburg Übersicht Was ist

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

The phsycian of the future will be an immunisator

The phsycian of the future will be an immunisator Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Prof. Dr. Oliver Pabst The phsycian of the future will be an immunisator The birth of Immunology in der Lobby der Frauenklinik/TPFZ (noch ca.

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Kommunikation des Immunsystems

Kommunikation des Immunsystems Experimentelle Pneumologie Ruhr-Universität Bochum M. Peters Seminar Blut und Immunsystem Kommunikation des Immunsystems www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Fragen zum Seminar: Kommunikation des Immunsystems

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen. Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort

Mehr

Immundefekte Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Immundefekte Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Immundefekte Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Survival of the Fittest I have called this principle, by which each slight variation, if useful, is preserved, by the term Natural Selection.

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie Lymphozyten reifen im Knochenmark (B-Lymphozyten) und im Thymus (T-Lymphozyten). Die Aktivierung antigenpräsentierender Zellen ( APC ), wie Makrophagen, dendritische Zellen und

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems W. Schößler Aus: Mayr, Bräuer: Excerpta immunologica 1985 Komplement-Autoantikörper C1q-Antikörper C3-Nephritis-Faktor C4-Nephritis-Faktor C1-Inhibitor-Antikörper

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Antikörper in der Lymphomdiagnostik

Antikörper in der Lymphomdiagnostik Antikörper in der Lymphomdiagnostik Andreas Chott Vier Eckpfeiler der Lymphomdiagnostik Klinik Histologie Immunhistochemie Molekularbiologie (Klonalität, Genetik) 1 Was ist ein Antikörper? Ein Antikörper

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Kernfragen Anteil des Immunsystems

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.1 Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Der Begriff Isolierung (engl. isolation)

Mehr

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Grippe-Pandemie Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Was finden Sie in dieser Broschüre? Diese Broschüre enthält Informationen über eine Pandemiegefahr (Weltgrippe). Sie gibt

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern)

Eiweissstoff, der vom Körper als fremd eingestuft wird (z.b. Teile von Krankheitserregern) Glossar Begriff Erklärung Krankheiten Symbol Antikörper (Ak)/ Immunglobuline (Ig) Antigen (Ag) Eiweissstoff des menschlichen Körpers, Bestandteil des erworbenen, humoralen Teils des Immunsystems, wichtig

Mehr