study (LS I) Point Subtraction Aggression Paradigm Trainings um kreative Problemlöseübungen in Kleingruppen mit dem Fokus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "study (LS I) Point Subtraction Aggression Paradigm Trainings um kreative Problemlöseübungen in Kleingruppen mit dem Fokus"

Transkript

1 Jahrgang 29 (Ausgabe 1) Sommersemester 2014 für Psychologie Cognitive control and language switching in bilinguals: A language-comprehension study (LS I) Institut für Psychologie Lehrstuhl I: Experimental -und Kognitionspsychologie (LS I) Lehr- und Forschungsgebiet I: Arbeits- und Kognitionspsychologie (LG I) Lehrstuhl II: Personal- und Organisationspsychologie (LS II) Lehr- und Forschungsgebiet II: Berufliche Rehabilitation (LG II) Absolventen im Jahr 2013 Im Jahr 2013 haben 50 Studierende ihr Psychologie-Studium an der RWTH Aachen abgeschlossen. Wir gratulieren den 37 M.Sc. und 13 B.Sc. ganz herzlich! Themen der Abschlussarbeiten im Wintersemester 2013/14 1 Evaluation eines Trainings zur gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung: Eine Längse Ziele und beruflicher Wieder- schnittanalyse (LG II) Persönliche einstieg: Eine Längsschnittstudie mit werdenden und jungen Müttern (LS II) Planungskompetenztraining (PKT) mit Handelsschülern Erweiterung des Trainings um kreative Problemlöseübungen in Kleingruppen mit dem Fokus auf die Eierflug - Übung (LG II) Wie wirkt sich eine Erhöhung der Raumauf die Arbeitshaltung aus? temperatur Bachelorarbeiten Eine experimentelle Studie zum Verhaleiner simulierten Büroumgebung ten in Der Einfluss moderater Wärme auf die (LS II) Emotionserkennung (LS II) Evaluation von Trainingsmaßnahmen für Wie sagen Arbeitsfähigkeit und intrinsische Mitarbeiter und Führungskräfte zur Arbeitszufriedenheit den Wunsch in den Verbesserung des Sicherheitsverhaltens Ruhestand zu gehen vorher? (LS II) in einer Gastransportgesellschaft. (LG I) Der Einfluss der Ausprägung des MAO-A- Planungskompetenztraining (PKT) mit Gens auf das Verhalten von Jungen [im] Handelsschülern Erweiterung des Point Subtraction Aggression Paradigm Trainings um kreative Problemlöseübungen in Kleingruppen mit dem Fokus (PSP) - Eine Untersuchung von Anlage und Umwelt (LG II) auf die Apollo-Übung (LG II) Masterarbeiten Habilitationen Zur Untersuchung kognitiver Kontrollprozesse: Zeitlicher Verlauf von Konflikt- Am 29. Januar 2014 hat Dr. Sandra adaptation und Binding-Prozessen am Sülzenbrück im Rahmen einer Sitzung des Beispiel der Simon-Aufgabe (LS I) Fakultätsrats eine studiengangbezogene Lehrveranstaltung in der Pausenhalle des Planungskompetenz und Zeitmanagement Philosophischen Instituts gehalten und - Ein Training für Studierende unter damit ihr Habilitationsverfahren abgeschlos- Berücksichtigung von Stressverarbeisen. Titel dieser Lehrveranstaltung war tungsstrategien und Beruflicher Selbst- und Robben verschießt den Elfmeter wirksamkeitsüberzeugung (LG II) Aufmerksamkeitskorrelate suboptimaler Leistung unter Druck.

2 Ihre Habilitationsschrift schrift trägt den Titel Erlernen von komplexen Werkzeugtransformationen. Nun darf sie den Titel Privatdozentin führen und ist somit PD Dr. Sandra Sülzenbrück. Auszeichnungen Das Kuratorium der Friedrich-Wilhelm- Stiftung hat den Friedrich-Wilhelm-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistung am 29. November 2013 an PD Dr. Kerstin Jost (LS I) vergeben. Ziel der Stiftung ist die Förderung von Lehre und Forschung an der RWTH Aachen. Sophia Teeuwen M.Sc. hat mit ihrer am LS II verfassten Masterarbeit "Vergleich verschiedener Methoden zur Erfassung impliziter und expliziter beruflicher Motive und ihre Akzeptanz" den Nachwuchsförderpreis des Arbeitskreis Assessment Center e.v. (AkAC) gewonnen. Über die Preisvergabe entschied eine vom Vorstand des AkAC eingesetzte Jury. Ihr gehören an: Prof. Dr. Stefan Höft (HdBA, Mannheim), Prof. Dr. Martin Kersting (Universität Gießen), Prof. Dr. Siegfried Stumpf (FH Köln) und Dipl.-Psych. Tina Uhle (selbständige Unternehmensberaterin). Der Nachwuchsförderpreis wurde ihr am bei der Jahrestagung des Arbeitskreis Assessment Center e.v. in Stuttgart übergeben. Sophia Teeuwen bei der Verleihung des Preises, rechts: Prof. Siegfried Stumpf (Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Assessment Center e.v.) Herzlichen Glückwunsch!!! Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurde der institutsinterne Lehrpreis für das Jahr 2013 vom Seniorat verliehen. Der glückliche Gewinner war Prof. Dr. Iring Koch (LS I). Bei der vorangegangenen Umfrage unter den Studierenden wurde die Leidenschaft und Lebendigkeit gelobt, mit der Prof. Koch insbesondere die Vorlesung "Lernen und Denken" hielt. Die klare Struktur und gute Planung der Vorlesung, sowie die Vielzahl von konkreten Beispielen wurden auch hervorgehoben. Der nächste Lehrpreis wird im Rahmen der Weihnachtsfeier 2014 vergeben. Das Seniorat plant, den Lehrpreis sogar noch etwas zu erweitern. Ein Preis für die beste Vorlesung, das beste Seminar, das beste Experimentelle oder Empirische Praktikum sind in Planung. Drittmittel und Forschungsprojekte Dr. Konstanze Albrecht (LS II) hat sich erfolgreich für das Theodore von Kármán- Fellowship-Programm beworben und wird für einen zweimonatigen Aufenthalt an die New York University (New York City, USA) zu Prof. Paul W. Glimscher reisen. Im Dezember 2014 wurde PD Dr. Kerstin Jost (LS I) im Rahmen des Theodore-von- Kármán-Fellowship (ERS-Programm der RWTH Aachen) die Finanzierung eines Gastaufenthaltes an der University of Oregon (Eugene, USA) im Sommer/Herbst 2014 bewilligt. Dipl.-Psych. Tina Schwarzkopp (LS I) hat vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) eine Zusage für ein 2

3 Stipendium zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung im Ausland bekommen. Sie wird voraussichtlich im Oktober 2014 einen sechswöchigen Forschungsaufenthalt in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrich Mayr an der University of Oregon (Eugene, OR, USA) absolvieren. Ab dem beginnt die wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts Medizinisch-berufliche Rehabilitation seelisch beeinträchtigter Menschen in der Novarea RPK durch das LG II mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Iring Koch (LS I) gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Kiesel (Universität Würzburg) und Prof. Dr. Hermann Müller (Universität Gießen) einen Antrag auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms (SPP) zum Thema "Multitasking" bewilligt (SPP 1772: Human performance under multiple cognitive task requirements: From basic mechanisms to optimized task scheduling). Im Spätsommer wird es nun eine bundesweite Ausschrei- bung und Aufforderung zur Antragseinreichung zu diesem Thema geben, so dass das SPP im nächsten Frühsommer unter der Leitung der drei o.g. Antragsteller "offiziell" seine Arbeit aufnehmen kann. Exkursionen Am fand - unter der Leitung von PD Dr. Christine Sutter und Oliver Sack M.Sc. für die Masterstudierenden der Veranstaltung Angewandte Kognitionspsychologie und Ergonomie eine Exkursion zur Deutschen Arbeitsschutzausin Dortmund stellung (DASA) statt. Workshops Vom November 2013 fand im Rahmen des BMBF-Projekts Karriereent- scheidungen und verläufe des wissenschaftlichen Nachwuchses am LS II ein durch Dr. Julia Dietrich (Universität Jena) geleiteter Inhouse-Methodenworkshop zum Thema Modelle der Veränderungsmesung mit Mplus statt. 3 Der Perspektiven-Workshop der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Iring Koch (LS I) fand dieses Jahr vom Februar 2014 im Waldhotel im Wiesengrund in Hürtgenstatt. Inhalt des Workshops war die Präsentation und Diskussion aktueller sowie zukünftiger Forschungsprojekte, ergänzt durch gemeinsame Aktivitäten wie eine Fackelwanderung sowie ein tradition- wald elles Köhleressen. Der 3. Doktoranden-Workshop Allgemeine Psychologie wird am Mai 2014 in Aachen stattfinden. Organisiert wird der Workshop von Patricia Cichecki M.Sc., Magali Kreutzfeldt M.Sc., Dipl.-Psych. Vera Lawo, Oliver Sack M.Sc., Simone Schäffner M.Sc., Dipl.-Psych. Tina Schwarzkopp und Dipl.-Psych. Jens Tiggelbeck und richtet sich primär an deutschsprachige DoktorandInnen, die im Fachbereich der Allgemeinen Psychologie. Finanziell wird dieser Workshop von der Fachgruppe Allgemeine Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, dem LS I (Prof. Dr. Iring Koch) und dem LG II (Prof. Dr. Jochen Müsseler). Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier des IfP fand am statt. Das üppige Buffet übertraf alle Erwartungen. Den Preis für den beeindruckensten Buffetbeitrag gewannen Anna Claus B.Sc. und Laura Braun B.Sc. mit

4 IfP-News Oktober April 2014 ihren Tannenbaum-Cupcakes Cupcakes und konnten sich über Gutscheine für ein ausgiebiges Frühstück freuen. an der Universität Bern (Schweiz) ( abgelehnt und ein Bleibeangebot der RWTH Aachen angenommen. Zum Jahresauftakt hat Prof. Dr. Bettina S. Wiese (LS II) am 10. Januar in der Diskothek Apollo bei der 7. Nacht der Professoren Musik aufgelegt. Weitere Highlights des Abends waren die Vergabe des Lehrpreises durch das Seniorat an Prof. Dr. Iring Koch (s.o.), ein toller Live-Auftritt von Vivian Dohlen, Dohlen das bezaubernd verschneite Blockflötenkonzert von Prof. Dr. Bettina S. Wiese und Dipl.Psych. Kathrin Hoberg und der Besuch der Weihnachtsfrau. Seniorat Das Seniorat Psychologie, die studentische studenti Vertretung ertretung der Psychologiestudierenden Psychologiestudie der RWTH Aachen, wurde von den Studierenden gewählt und besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern: Laetitia Arndt, Stefanie Iländer, Jasmin Kröhling, Kröhling Anke Mattern, Raphaela Rütten Rütten, Muriel Schnelle, Timo Schönenberg und Gisbert Teepe (Koordination). (Koordination) Als kooptierte Mitglieder wurden zudem Maryvonne Granowski, Benedikt Langenberg und Susanna Zorn gewählt. Insgesamt war die Weihnachtsfeier ein voller Erfolg. g. An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank für die zahlreichen Köche, Performer und fleißigen Helfer bei der Vorbereitung, Durchführung und beim Aufräumen! Sonstiges Berufsfelder für PsychologInnen Studienberatung Im Wintersemester fand erstmalig die durch das Seniorat und Dipl.-Psych. Dipl. Thorana Grether organisierte Veranstaltung Berufs Berufs felder für PsychologInnen statt. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in unterunter schiedliche Tätigkeitsfelder und KarriereKarriere wege von PsychologInnen zu ermöglichen. Zum nächsten Veranstaltungstermin am 14. Mai 2014 ab Uhr (IfP 1) sind interessierte Studierende herzlich willkomwillkom men. PD Dr. Kerstin Jost und Dr. Andrea M. Philipp (Bachelor) bsc-studienberatung@psych.rwth-aachen.de aachen.de Dr. Heike Heidemeier und Dr. Konstanze Albrecht (Master) MSStudierendenfragen@psych.rwth-aachen.de aachen.de Dr. Konstanze Albrecht (Lehramt) lehramt@psych.rwth-aachen.de PD Dr. Christine Sutter (BPWP) christine.sutter@psych.rwth-aachen.de aachen.de Dipl.-Psych. Denise N. Stephan (Lehr- und Forschungslogopädie) Terminankündigung stephan@psych.rwth-aachen.de Das Institutssommerfest der MitarbeiterInnen nnen und Studierenden wird am 23. Juni 2014 stattfinden. Personal Der Betriebsausflug wird die IfP-BeschäfIfP tigten am 27. Juni 2014 zum Indemann, Indemann einem Aussichtsturm in der Gemeinde Inden, führen. Prof. Dr. Bettina S. Wiese (LS II) hat den an Sie ergangenen Ruf auf ein Ordinariat für Arbeits- und Organisationspsychologie 4

5 Am 6. September 2014 findet das fakultätsübergreifende Graduiertenfest für die Absolvent/innen des Sommersemesters 2013 und des Wintersemesters 2013/2014 im Dressurstadion des Aachen-Laurensberger Rennvereins statt. verhalten, Sprache und Führung in Zusammenhang mit Gender beschäftigt. Gemeinsam mit Prof. Bettina Wiese wird sie zum Übergang zur Elternschaft und zu beruflichen Plänen forschen. Neuvorstellungen Lehrstuhl I: Experimental -und Kogni- tionspsychologie Patricia Cichecki M.Sc. hat zum 15. November 2013 ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am LS1 aufgenommen. Sie forscht im Rahmen des HumTec-Projekts Applied cognitive mechanics a risky analogy between mechanics and cognition in the study of human multitasking zum Thema Multitasking. Ihr Psychologie Studium (B.Sc. & M.Sc.) absolvierte sie an der RWTH Aachen. Im Sommersemester 2014 wird sie zudem das Seminar Experimentelles Praktikum betreuen. Marc Syndicus M.Sc. ist seit dem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS II tätig. Sein Psychologiestudium hat er im Januar 2014 an der RWTH Aachen abgeschlossen. In seiner Masterarbeit befasste er sich mit der Auswirkung einer moderaten Wärme- belastung auf die Leistungsmotivation in einer simulierten Büroumgebung. Im Sommersemester 2014 wird er die Veranstaltung Organisationsdiagnostik und -entwicklung betreuen. Verabschiedungen Lehrstuhl II: Personal- und Organisationspsychologie Lehrstuhl II: Personal- und Organisa- tionspsychologie Wir bedanken uns bei M.Sc. Patrick Liborius für seine zwei Semester umfassende Unterstützung in der Lehre und bei der Betreuung studentische Dr. Lisa K. Horvath ist seit dem Qualifikationsarbeiten. Wie geplant widmet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am LS II er sich ab 1. April 2014 nun wieder tätig. Sie hat ihr Diplom in Psychologie an ausschließlich seiner Tätigkeit als den Universitäten Wien und Graz wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU (Österreich) absolviert, ihr Doktorat an der Darmstadt. Universität Bern (Schweiz). Thematisch hat sich Lisa Horvath bis dato mit dem Selbstkonzept und Kommunikations- 5

6 Wissenschaftliches Leben Oktober Prof. Dr. Iring Koch (LS I) hat am an der Universität Leuven (Belgien) einen eingeladenen Vortrag mit dem Titel Attention and cognitive control in action and language gehalten. Die Cologne Business School in Köln hat PD Dr. Christine Sutter (LG I) zu einem Vortrag eingeladen. Am referierte sie dort zu dem Thema Burnout, job stress and occupational health. November Das 54 th Annual Meeting of the Psychonomic Society fand vom 14. bis 17. November 2013 in Toronto (Ontario, Kanada) statt. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Iring Koch (LS I) war mit folgenden Posterbeiträgen vertreten: Mathieu Declerck M.Sc. und Dr. Andrea M. Philipp: A sentence to remember: Language switching in sentences Magali Kreutzfeldt M.Sc., Dipl.-Psych. Denise N. Stephan, Prof. Dr. Walter Sturm (Klinische Neuropsychologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen), Prof. Dr. Klaus Willmes (Neuropsychologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen) und Prof. Dr. Iring Koch: Can simple numerical magnitude judgments be influenced by cross-modal selective attention? Prof. Dr. Iring Koch und Dipl.-Psych. Vera Lawo: No temporal dissipation of attention settings in auditory task switching Dipl.-Psych. Vera Lawo und Prof. Dr. Iring Koch: The role of response demands in auditory task switching PD Dr. Christine Sutter und Prof. Dr. Jochen Müsseler: Task complexity alters proprioceptive-visual integration (Vortrag) PD Dr. Christine Sutter (LG I) wurde vom Institut für Psychologie der Universität Würzburg zu einem Vortrag eingeladen und referierte dort am 20. November 2013 über Visuell-haptische Integration beim Werkzeuggebrauch. PD Dr. Kerstin Jost (LS I) hielt am 27. November 2013 zum Thema Gedächtnis im Alter einen Vortrag im Kolloquium des Seniorenstudiums an der RWTH Aachen. Dezember Am 10. Dezember 2013 hat Prof. Dr. Bettina S. Wiese (LS II) im Kolloquium des Instituts für Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen Vortrag mit dem Titel Berufsrückkehr von Frauen nach einer Familienpause: Prädiktoren und Konsequenzen des Wiedereinstiegsverhaltens gehalten. Januar PD Dr. Kerstin Jost (LS I) hat am 14. Januar 2014 einen eingeladenen Vortrag zum Thema Filterfunktionen und die Kontrolle von Arbeitsgedächtnisinhalten: Altersbezogene und interindividuelle Unterschiede am Zentrum für Psychiatrie der Universität Konstanz gehalten. Februar Prof. Dr. Will Spijkers (LG II) hat am auf dem Psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquium einen Vortrag mit dem Titel Kompetenzprofile in der Beruflichen Rehabilitation: Die Entwicklung eines Profiling- und Monitoringinstruments" gehalten. März Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jochen Müsseler (LG I) war mit folgenden Bei-trägen dort vertreten: Stefan Ladwig M.Sc., Anna-Lena Köhler, Prof. Dr. Jochen Müsseler und PD Dr. Christine Sutter: Explicit knowledge on perturbed movement relations versus the robustness of aftereffects in tool use (Poster) 6 Prof. Dr. Will Spijkers (LG II), Dr. Viktoria Arling, Sophie Pasch M.Sc., Sandra Schäfer M.Sc. und Jens Knispel B.Sc. nahmen vom am 23. Rehawissenschaftlichen Kolloquium in Karlsruhe teil. Zu diesem Anlass referierte Prof. Dr. Will Spijkers zum Thema DGRW Update- Berufliche Rehabilitation. Dr. Viktoria Arling (LG II) hielt dort einen Vortrag über Die Bedeutsamkeit von

7 Planungskompetenz im Kontext der kaufmännischen Arbeitserprobung und berichtete zum laufenden Evaluationsprojekt zu RehaFuturReal über Die Akzeptanz des Case-Management-Ansatzes in der Reha- Fachberatung eines Rentenversicherungsträgers (DRV Westfalen). Im Rahmen des 56. Treffens experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), das vom in Gießen stattfand, war der LS I mit folgenden Beiträgen vertreten: Mathieu Declerck M.Sc., Dipl.-Psych. Denise N. Stephan, Prof. Dr. Iring Koch und Dr. Andrea M. Philipp: "Semantic context effect: due to semantics or visual input? Evidence from a memory-based monolingual and bilingual semantic blocking task (Vortrag) PD Dr. Kerstin Jost und Prof. Dr. Ulrich Mayr (University of Oregon at Eugene, USA): Reduced filtering efficiency and workingmemory performance when switching between filter settings (Vortrag) Prof. Dr. Patrick H. Khader (Ludwig- Maximilians-Universität München), Dr. Thorsten Pachur (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin), PD Dr. Kerstin Jost und Lilian A. E. Weber (Philipps-Universität Marburg): The curse of knowledge The neural basis of interference in decision making through automatic knowledge activation (Vortrag) Dr. Andrea M. Philipp, Mathieu Declerck M.Sc. und Prof. Dr. Iring Koch: Lexical selection is not the end! The role of late processes in bilingual language switching Das LG I war bei der TeaP mit folgenden Postern vertreten: Prof. Dr. Jochen Müsseler und Magali Kreutzfeldt M.Sc. (LS I): Constrained postures and the Simon effect Oliver Sack M.Sc., Prof. Dr. Jochen Müsseler und PD Dr. Christine Sutter: Stability of crosstalk upon variation of visual and proprioceptive action Effects Dipl.-Psych. Jens A. Tiggelbeck und Prof. Dr. Jochen Müsseler: The influence of observed distal action effects on object recognition Pia E. Weber, Dipl.-Psych. Jens A. Tiggelbeck, Prof. Dr. Jochen Müsseler und Dr. Lei Wang: Influence of spatial workspace characteristics on sensori-motor learning April Vom April 2014 fand das Cognitive Neuroscience Society Annual Meeting (CNS) in Boston (MA, USA) statt. Im Rahmen der CNS hat Dipl.-Psych. Tina Schwarzkopp (LS I) mit Prof. Dr. Ulrich Mayr (University of Oregon, OR, USA) und PD Dr. Kerstin Jost (LS I) ein Poster mit dem Titel Investigating neural activity in visual working memory: Evidence for an age-related delay in efficient filtering präsentiert. PD Dr. Kerstin Jost (LS I) und Prof. Dr. Ulrich Mayr (University of Oregon, OR, USA) stellten ein Poster zum Thema Switching between filter settings reduces the efficient utilization of visual working memory vor. Simone Schäffner M.Sc., Prof. Dr. Iring Koch und Dr. Andrea M. Philipp: The role of input and output modality in language processing Dipl.-Psych. Tina Schwarzkopp und PD Dr. Kerstin Jost: The influence of target-distracter similarity on visual working-memory performance and the ability to filter out irrelevant information (Poster) Redaktionsverantwortlich Nächste IfP-News im Oktober 2014 Dipl.-Psych. Vera Lawo (LS I) news@psych.rwth-aachen.de 7

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen Martin Mink Lehr- und Forschungsgebiet Verlässliche Verteilte Systeme Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit 11. August 2005, Köln Wer sind wir? Lehr-

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Unternehmensgründung, Mitarbeiter und andere Kuriositäten

Unternehmensgründung, Mitarbeiter und andere Kuriositäten Vortrag auf dem 4. BIEM-Symposium, Technische Hochschule Wildau (FH) Referent: Marc Däumler Datum: 25. November 2011 4. BIEM-Symposium 24. 25.11.2011 an der Technischen Hochschule Wildau (FH) Ab durch

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die Arbeitstechniken und die fünf Propädeutikumsfächer (Methodenlehre, Statistik I, Allgemeine Psychologie,

Mehr

Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium

Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium Alumni & Career Center der TUHH Servicebereich Lehre und Studium 1 Campus der TUHH im Hamburger Süden Gründungsjahr 1978 2 TUHH Überblick 2010 6 Studiendekanate 96 Professorinnen und Professoren 460 Wissenschaftliche

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus Das Anmeldeprocedere für Free Mover Studienaufenthalte in den Tertialen des 5. Jahres sieht die folgenden

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung Antrag auf Förderung durch den Initiativfonds Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung beliebiger Projekte beim Graduiertenzentrum beantragen, soweit sie den

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc) Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie

Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie Leitung: Prof. Dr. Birgit Spinath Mitarbeiterin: Dr. Ricarda Steinmayr http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/paeps/ Was ist Pädagogische

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Planungskompetenz & Lebensstiländerung

Planungskompetenz & Lebensstiländerung Planungskompetenz & Lebensstiländerung Viktoria Arling & Hartmut Pollmann refonet, Jahrestagung, den 25.10.2012 Lebensstiländerung und Verbesserung der subjektiven Erwerbstätigkeitsprognose bei Patienten

Mehr

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 19.01.2016

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 19.01.2016 ..6 Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck 9..6 F. Schmöllebeck FHStG Zugang zu FH Studien Studierende.... () Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul- Bachelorstudiengang

Mehr

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie PROMOTION & ZERTIFIKAT der Graduiertenakademie Eigene Vorträge Vorträge anderer Wissenschaftler Schlüsselqualifikationsseminare Eigene Lehrveranstaltungen

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Ich antworte hier auf eine Website, die sich mit meiner Person befasst und die ein Sammelsurium von Lügen durch Auslassung von Tatsachen ist, so dass

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Beginn: Ende: 17.05 Uhr 18.55 Uhr Ort: G02-104 Anwesende gewählte Mitglieder: Anwesende beratende Mitglieder: Anna Maurin Graner, Paul

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende 1 Anliegen / Ziele / Beitrag Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung für die Aufgaben der eigenverantwortlichen Schule Entwicklung

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung Seite 1 von 6 Workshops und interaktive Referate 2015 Career Center und Beratung Kontakt: Maria Simmen, Leiterin Career Center und Beratung Tel.: 081 286 39 75 Mail: maria.simmen@htwchur.ch Büro: Comercialstrasse

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner. Die besten Highflyer landen in KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb Dubai. Der Wettbewerb im Überblick Regionale Qualifikation am 28. November 2015 KPMG Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt,

Mehr

Promotionen. Drittmittel. Sommerfest. IfP-News

Promotionen. Drittmittel. Sommerfest. IfP-News IfP-News Wintersemester ersemester 2013/2014 201 Jahrgang 28 (Ausgabe 2) IfP-- News Neues aus dem Institut für Psychologie Seniorat Lehrstuhl I: Experimental -und und Kognitionspsychologie (LS I) Lehr-

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN 139 VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN Gemeinsam Netzwerke leben Die über 13.000 Altstipendiatinnen und Altstipendiaten gehören als Teil der KAS-Familie zum Netzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Deutschland- Stipendien

Deutschland- Stipendien Bildquelle: http://tinyurl.com/ol37yyo DEUTSCHLANDSTIPENDIEN DER CVJM-HOCHSCHULE Deutschland- Stipendien 300 Euro für dein Studium! Jetzt online bewerben! www.cvjm-hochschule.de/stipendien Prof. Dr. Germo

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr