1 Aus dem Weltall. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Rechnungen spielen. Mathematik im Alltag. Text gesucht!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Aus dem Weltall. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Rechnungen spielen. Mathematik im Alltag. Text gesucht!"

Transkript

1 Einheit Aus dem Weltall Frage, Rechnung, Antwort insgesamt einmal, zweimal,... Material pro Gruppe Rechnung ohne Ergebnis auf kleinen Blättern Notizblätter pro Gruppe ein Antwortsatz (KV A) und ein Arbeitsblatt (KV B) Plakate und passende Stifte KV A Antwortsätze KV B Rechengeschichte erfinden Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten - Differenzierungsmaterial Einheit Schwerpunkt Sachaufgaben lösen. Einleitung Die ersten Einheiten sollen den Kindern bereits Gelerntes wieder in Erinnerung rufen. Manches wurde während der Ferien vergessen, manches wurde noch nicht sicher beherrscht. Die Wiederholungen geben den Kindern die Möglichkeit, sich wieder zurechtzufinden, Verlerntes zu üben sowie Sicherheit und Geschwindigkeit zu steigern. Die Lehrkraft beobachtet die Kinder aufmerksam, sie lässt die Kinder sprechen und erklären und kann so gezielte Hilfestellung anbieten. Kompetenzen Inhaltsbezogen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen die Grundaufgaben des Kopfrechnens gedächtnismäßig beherrschen Sachaufgaben lösen, dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben Prozessbezogen Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren Darstellen für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen Einstieg Rechnungen spielen Jede Gruppe erhält von der Lehrkraft eine Rechnung, z. B Die Kinder denken sich eine kurze Geschichte zu dieser Rechnung aus und spielen sie anschließend der Klasse vor. Die Lehrkraft fordert die Kinder auf, Situationen aus dem Urlaub zu verwenden. Mathematik im Alltag Wo sind dir in den Ferien Zahlen begegnet? Welche Rechnungen hast du erlebt? Wann mussten deine Eltern rechnen? Diese und ähnliche Fragen stellt die Lehrkraft allen Kindern. In den Gruppen suchen sie Antworten und notieren diese auf einem Notizblatt. In einer Abschlussrunde stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse vor. Stundenschwerpunkt Text gesucht! Die Lehrkraft verteilt an jede Gruppe einen Zettel mit einem Antwortsatz (z. B. von KV A). Es können mehrere Gruppen den gleichen Satz erhalten. Die Kinder denken sich zu diesem Satz einen passenden Text, eine Frage und eine Rechnung aus und schreiben sie auf das Blatt. Hierzu kann KV B genutzt werden. Wurden zur gleichen Antwort auch die gleichen Texte und Rechnungen gefunden oder hat jede Gruppe etwas anderes geschrieben? 8

2 Signalwörter Die Kinder suchen nach solchen Wörtern, die angeben, welche Rechenoperation durchzuführen ist. Diese werden auf vier Plakaten gesammelt eins zu jeder Rechenoperation und können in der Klasse aufgehängt werden. In der nächsten Zeit werden weitere Wörter ergänzt. Klassenaktivität Die Lehrkraft bietet den Kindern einen Überblick über den Stoff der. Klasse: Was erwartet uns, was werden wir lernen? Häufige Schwierigkeiten Das Kind erkennt nicht, welche Rechenoperation notwendig ist. Fördermöglichkeiten Das Darstellen und Spielen von Sachaufgaben hilft beim Erkennen der passenden Rechenoperation. Die Lehrkraft fragt: "Kommt etwas dazu? Wird es weniger? Wird etwas verteilt oder geteilt? Wiederholt sich die gleiche Anzahl? usw." Aufgaben des Buches Aufgabe : Erkennen, welche der Fragen beantwortet werden können. Dazu passende Rechnungen schreiben. Sonnenaufgabe: Weitere Rechnungen zu den Angaben im Bild suchen und aufschreiben. Aufgaben passend zum eigenen Urlaub erfinden. Aufgabe : Erkennen, welche Rechenoperation anzuwenden ist. Passende Fragen, Rechnungen und Antworten formulieren. Teilaufgabe evtl. mit Hilfe einer Tabelle lösen. Zu und d) evtl. Skizzen zeichnen. Aufgabe : Anzahl der freien Plätze berechnen. Dazu die relevanten Informationen aus Text und Bild entnehmen. Sonnenaufgabe: Eigene Aufgaben zum Thema Weltall suchen. Dabei verschiedene Rechenoperationen aufgreifen. Die hier verwendeten Signalwörter auf den begonnenen Plakaten ergänzen. Aus dem Weltall In jedes Raumschiff passen Personen. Die Reise von der Erde zum Sputnik-Planeten dauert Tage. Ich sehe 0 Sterne. Heute landen zwei Raumschiffe mit Besuchern. Ich habe nur 90 gezählt. Ich bereite 00 Brötchen für unsere Gäste vor. Kinder sind hier schon angekommen. 6 Gäste haben ihre Zimmer schon vorbestellt. Der Komet umkreist den Planeten in 6 Tagen. Welche Fragen kannst du beantworten? Schreibe die Rechnung ins Heft. Wie viele Besucher landen heute insgesamt? Welcher Film spielt im Kino? d) Wie viele Lollis werden Wie viele Personen passen in Raumschiffe? insgesamt verteilt? Findet weitere Rechenaufgaben im Bild und schreibt Frage, Rechnung und Antwort auf. Schreibe Aufgaben aus deinem Urlaub auf. Im Kino gibt es 0 Sitzplätze. Gäste warten schon geduldig. Jedes Kind bekommt zwei Weltall-Lollis. Wir erwarten innerhalb der nächsten Tage noch 7 Bücher. Wir haben genug Platz für Wir bleiben 6 Tage 000 Bücher. auf dem Sputnik-Planeten, In unserer dann fliegen wir wieder Weltall-Bibliothek zurück zur Erde. gibt es 6 Bücher. In unserem Sputnik-Hotel ist Platz für 000 Gäste. =88 Besucher = Personen d) =90 Lollis Wie viele Tage sind es insgesamt? Schreibe Frage, Rechnung und Antwort. Der Planet braucht Tage um einmal um die Sonne zu kreisen. Wie lange braucht er für zwei Umkreisungen? d) Die Reise ins Weltall dauert 9 Tage. Der Rückflug dauert nur 89 Tage. Wie lange sind wir insgesamt unterwegs? Dieser Planet braucht für eine Umkreisung um die Sonne 8 Tage. Die Weltall- Olympiade dauert 8 Tage. Erfinde eigene Aufgaben zum Thema Weltall für ein anderes Kind. Wie viele Tage braucht er für drei Umkreisungen? Wie viele Tage braucht er für zwei Umkreisungen? Die Olympiade hat vor 7 Tagen begonnen. Wie lange dauert sie noch? Wie viele Plätze sind noch frei? Schreibe mit Frage, Rechnung und Antwort = 7-7 = 7-0 = 80 PLätze 7 PLätze 97 PLätze 60 Plätze sind schon besetzt. = 86 Tage = 08 Tage 7 Zimmer sind schon vorbestellt. d) Von den 80 e) Auf dem Mars- f) Zimmern des Campingplatz sind schon Raumschiffhotels sind 9 Familien. Es gibt Platz 0 besetzt. 8-9 = für 8 Zelte. 89 PLätze 80-0 = 8 PLätze 8 = 7 Tage 8 = 6 Tage 8-7 = 7 Tage 0 Zimmer sind schon vergeben. Hotel Sonne ist nur zur Hälfte ausgebucht. Es gibt 0 Gästezimmer. 0 : = PLätze Zu einer Bildgeschichte passende Fragen erkennen. Sachaufgaben mit Hilfe von Skizzen oder Tabellen lösen. 9

3 Einheit Addieren Summand Summe Addition addieren Zahlenfolge Zahlenmauer Einer, Zehner, Hunderter Material pro Paar 0 kleine Steine, Knöpfe, Münzen, Zahnstocher o. Ä. pro Gruppe Würfel, wenn möglich 0er- Würfel (von 0 bis 9) Notizblätter 0 dreistellige Zahlen, mit Plakatstift auf DIN- A-Papier geschrieben Ball Legematerial KV Zahlenmauern KV Zahlenkarten bis 0 Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten 6-7 Differenzierungsmaterial Einheit Lernsoftware Das Kasino Der Kran Da geht s lang Da geht s lang Der starke Mann Das Aufnahmestudio Zahlen im Chemielabor Eilzustellung Schwerpunkt Mündliche und schriftliche Addition wiederholen. Einleitung In dieser Einheit wird das Addieren im Kopf und Anwenden von Rechenstrategien wiederholt. Die Kinder denken über ihren eigenen Rechenweg nach. Vielen Kindern fällt das schriftliche Addieren leichter; sie wenden die Methode auch beim Nebeneinanderschreiben der Zahlen an. Das schriftliche Addieren wird im zweiten Teil dieser Einheit wiederholt; den Kindern wird bewusst gemacht, dass dabei immer mit den Einern begonnen werden muss. Das Verstehen der Zehnerbündelung in unserem Zahlensystem ist Voraussetzung für diesen Rechenschritt. Kompetenzen Inhaltsbezogen die Grundaufgaben des Einspluseins gedächtnismäßig beherrschen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und anwenden verschiedene Rechenwege vergleichen; Rechenfehler finden, erklären und korrigieren Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen das schriftliche Verfahren der Addition verstehen, geläufig ausführen und anwenden Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen Prozessbezogen Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Kleine Rechnungen sicher gewusst Jedes Paar erhält 0 Steine. Die beiden Kinder sitzen sich gegenüber und schauen sich an. Einer von beiden nennt eine Rechnung, der andere löst sie so rasch wie möglich und nennt nun wiederum eine Rechnung. Für jede richtige Lösung darf sich jeder einen Stein nehmen, wer hat am Ende mehr Steine gesammelt? Es sind nur Rechnungen von + bis erlaubt. Als Hilfe kann die Lehrkraft die erlaubten Rechnungen an der Tafel anschreiben. Würfelrechnungen Jede Gruppe erhält einen Würfel, wenn möglich einen 0er-Würfel (Zahlen von 0 bis 9). Jedes Kind kennzeichnet auf einem Blatt mit Punkten oder Strichen die sechs Stellen für zwei dreistellige Zahlen. Die Zahlen könenn nebeneinander, aber auch untereinander geschrieben werden. Ein Kind würfelt sechsmal nacheinander. Nach jedem Wurf notieren alle Kinder direkt die gefallene Zahl an einer beliebigen Stelle. Sind alle Stellen gefüllt, addiert jedes Kind seine beiden Zahlen. Das Blatt wird mit einem anderen Kind getauscht, das das Ergebnis durch Nachrechnen kontrolliert. Steht kein Würfel zur Verfügung, können alternativ zwei oder drei Sätze mit Zahlenkarten von 0 bis 9 (KV ) gemischt und verdeckt ausgelegt und daraus nacheinander sechs Karten gezogen werden. Stundenschwerpunkt 0 Lehrer sein In jeder Gruppe wird ein Kind zur Lehrkraft gewählt und erklärt den anderen Kindern das Vorgehen bei der schriftlichen Addition. "Was haben wir in der dritten Klasse gelernt? Wie wird gerechnet? Wie werden Einer gegen Zehner getauscht?"

4 Addieren Die Lehrkraft verteilt im Klassenzimmer gut sichtbar zehn dreistellige Zahlen. Die Kinder wählen zwei Zahlen, notieren die Rechnung und lösen sie. Für die nächste Rechnung wählen sie zwei weitere Zahlen. Wie viele verschiedene Rechnungen werden gefunden? (Darf jede Zahl nur einmal verwendet werden, ergeben sich bei jedem Kind genau Aufgaben, darf jede Zahl mit jeder anderen Zahl kombiniert werden, ergeben sich insgesamt verschiedene Aufgaben, wobei Tauschaufgaben nicht gezählt werden.) Klassenaktivität Alle Kinder stehen im Kreis, die Lehrkraft hält einen Ball in der Hand. Sie nennt eine erste Rechnung und wirft den Ball einem Kind zu. Das Kind löst die Rechnung und nennt laut das Ergebnis. Sind alle einverstanden, darf es die nächste Rechnung nennen und den Ball weiterwerfen. Die Lehrkraft weist die Kinder darauf hin, dass kein Sportunterricht ist und der Ball entsprechend geworfen werden soll. Mögliche Aufgabenstellungen sind: Ausgangszahl immer plus 00; immer zum nächsten Hunderter ergänzen; zwei beliebige Zahlen addieren (fällt optischen Lerntypen sehr schwer); Zahlenfolgen fortsetzen usw. Häufige Schwierigkeiten Das Kind beginnt bei der Hunderterstelle zu rechnen und macht dann Fehler beim Auftreten von Überträgen. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft bietet Anschauungsmaterial zum Bündeln an und wiederholt die Zehnerbündelung. Das Kind erkennt, dass von der kleinsten Stelle immer in die nächst höhere gebündelt wird und daher zunächst die Einer zu addieren sind. Aufgaben des Buches Aufgabe : Zahlen im Kopf oder schriftlich addieren. Rechenweg einem Partner erklären. Rechengesetze anwenden; Rechenvorteile nutzen. Aufgabe : Aufbau der Zahlenfolgen erkennen und die Folgen fortsetzen. Aufgabe : Dreistellige Zahlen zum nächsten Hunderter ergänzen. Aufgabe : Zahlenmauern mit drei Steinen lösen. Zur Notation evtl. KV einsetzen. Aufgabe : Zwei dreistellige Zahlen schriftlich addieren. Summen kontrollieren. Aufgabe 6: Zwei Zahlen schriftlich addieren. Auf die Stellenwerte achten. Summen kontrollieren. Aufgabe 7: Drei Zahlen schriftlich addieren. Auf die Stellenwerte achten. Summen kontrollieren. Aufgabe 8: Rechenfehler finden und korrigieren. Addieren = = Ich rechne im Kopf: + 00 = 6 6 = = 6 Summand + Summand = Summe Ich rechne so: + 00 = = = 679 Ich rechne erst mit den Einern, dann mit den Zehnern und Hundertern. Addiere schriftlich im Heft d) = 0 Einer können wir gegen Zehner tauschen e) Rechne im Kopf oder schriftlich. Erkläre einem Partner, wie du gerechnet hast = 0 + 0= = = = = = = = = = = 800 d) = = = = 9 Setze die Zahlenfolge mit fünf Zahlen im Heft fort. 0, 0, 60, 80, 00, 0,, 0,, 60, 790,,, 7, 0,, 6, 9, 0, 60 0, 0, d) 678, 688, 698, 708, 78, 78, e) 76, 776, 86, 86, 89696,, f) 68, 80, 9, 60, 6668,, 78, , 06 60, Addiere schriftlich d) e) f) g) h) i) j) Ergänze bis zum nächsten Hunderter. + = = = = = = = 600 d) = = = = = = 00 Übertrage ins Heft und ergänze die Zahlenmauern d) Addiere schriftlich = = = 898 d) = 8 e) = 887 f) = 7 g) = 98 h) = Hier stimmt was nicht. Finde die Fehler und korrigiere sie in deinem Heft = = = = = = = = = = = 99 d) = = = = = = = = = Addieren üben. Rechenstrategien wiederholen. Bis zum nächsten Hunderter ergänzen. Schriftliches Addieren wiederholen.

5 Einheit Subtrahieren Subtrahend Minuend Differenz Subtraktion subtrahieren Zahlenfolge Rückgeld Einer, Zehner, Hunderter, Tausender Material Spielgeld pro Paar 0 kleine Steine, Knöpfe, Münzen, Zahnstocher o. Ä. Notizblätter 0 dreistellige Zahlen, mit Plakatstift auf DIN- A-Papier geschrieben Befestigung im Klassenzimmer Plakatpapier, Plakatstifte Legematerial Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten 8-9 Differenzierungsmaterial Einheit Lernsoftware Cosmos Stadt Heu aufladen Das Menü Eilzustellung Eilzustellung Schwerpunkt Mündliche und schriftliche Subtraktion wiederholen. Einleitung Das Subtrahieren wird wiederholt, sowohl das Rechnen im Kopf als auch das schriftliche Rechnen. Schrittweise wird die Schwierigkeit der Rechnungen gesteigert. Werden die ersten Rechnungen gemeinsam gelöst, gibt das rechenschwächeren Kindern Sicherheit. Kompetenzen Inhaltsbezogen die Grundaufgaben des Kopfrechnens gedächtnismäßig beherrschen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und anwenden verschiedene Rechenwege vergleichen Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen das schriftliche Verfahren der Subtraktion verstehen, geläufig ausführen und anwenden Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen Sachaufgaben mit Geldbeträgen lösen Prozessbezogen Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Modellieren Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen zu bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren Einstieg Kleine Rechnungen sicher gewusst An der Tafel stehen die Rechnungen von 9 9 bis. Die Kinder sitzen sich paarweise gegenüber und haben 0 Steine o. Ä. vor sich liegen. Ein Kind beginnt und nennt eine dieser kleinen Rechnungen. Ist die Antwort richtig, darf sich das Kind einen Stein nehmen und die nächste Rechnung auswählen. Die Lehrkraft weist die Kinder darauf hin, dass alle Rechnungen gewählt werden; schwierige Rechnungen können auch öfter abgefragt werden. Stundenschwerpunkt Lehrer sein In jeder Gruppe wird ein Kind zur Lehrkraft gewählt und erklärt den anderen Kindern das Vorgehen bei der schriftlichen Subtraktion. "Was haben wir in der dritten Klasse gelernt? Wie wird gerechnet?" Wer kann gut erklären? Subtrahieren Die Lehrkraft verteilt im Klassenzimmer gut sichtbar zehn dreistellige Zahlen. Die Kinder überlegen, welche Zahl von welcher abgezogen werden kann und notieren entsprechende Rechnungen im Heft. Welche Rechnungen werden gefunden? Wie viele verschiedene Rechnungen finden die Kinder? (Darf jede Zahl nur einmal verwendet werden, ergeben sich bei jedem Kind genau Aufgaben, darf jede Zahl mit jeder kleineren Zahl kombiniert werden, ergeben sich insgesamt verschiedene Aufgaben.)

6 Rechnungen sammeln Jedes Kind legt ein Blatt und einen Stift auf seinen Schreibtisch. Auf ein Zeichen der Lehrkraft geht jedes Kind zu einem anderen Tisch und schreibt eine Subtraktion ohne Ergebnis auf das Blatt. Ist es fertig, geht es zu einem weiteren freien Tisch und notiert wieder eine Rechnung. Hat es fünf Rechnungen auf verschiedene Blätter geschrieben, geht es zu seinem eigenen Platz und löst die fünf Rechnungen, die auf seinem Tisch warten. Zur Kontrolle wird das Blatt mit einem Nachbarn getauscht. Klassenaktivität Für den Klassenraum gestalten die Kinder je ein Plakat zur Addition und eines zur Subtraktion. Sie notieren, wie die Teile der Rechnungen heißen und wie gerechnet wird. Als Impuls dienen die Erklärungskästen oben auf den Seiten 6 bis 9 im Schülerbuch. Die Kinder verwenden dicke Stifte und großes Papier, die Lehrkraft weist auf gut lesbare Schrift hin. Häufige Schwierigkeiten Das Kind macht Fehler bei der Ausführung des Algorithmus der schrifltichen Subtraktion, insbesondere bei Aufgaben mit Übertrag. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft bietet Anschauungsmaterial zum Bündeln und Entbündeln an und wiederholt die Vorgehensweise. Das Kind erkennt, dass zur Durchführung der Subtraktion zunächst z. B. ein Zehner in zehn Einer zu wechseln ist und die Anzahl der Zehner dadurch um eins kleiner wird. Es ist gerade für rechenschwächere Kinder wichtig, dass nur ein Verfahren angewandt wird. Aufgaben des Buches Aufgabe : Zahlen im Kopf oder schriftlich subtrahieren. Rechenweg einem Partner erklären. Rechengesetze anwenden; Rechenvorteile nutzen. Aufgabe : Aufbau der Zahlenfolgen erkennen und die Folgen fortsetzen. Aufgabe : Bildsituationen die relevanten Informationen entnehmen und passende Subtraktionsaufgaben mit Geldbeträgen schreiben. Das Rückgeld berechnen. Bei d) und e) sind zwei Geldbeträge zu subtrahieren. Aufgabe : Zwei dreistellige Zahlen ohne Übertrag schriftlich subtrahieren. Differenzen kontrollieren. Aufgabe : Zwei dreistellige Zahlen mit Übertrag schriftlich subtrahieren. Differenzen kontrollieren. Aufgabe 6: Zwei Zahlen schriftlich subtrahieren. Auf die Stellenwerte und die Nullen achten. Differenzen kontrollieren. Subtrahieren = 8 Ich rechne im Kopf: 7-00 = = = Ich schreibe auf: = = = Minuend Subtrahend Differenz Minuend minus Subtrahend gleich Differenz Abziehverfahren Ergänzungsverfahren geht nicht. Ich tausche einen Zehner gegen 0 Einer. - 8 = = geht nicht. Oben 0 Einer und unten zum Ausgleich Zehner dazu. 6 Rechne geschickt. Vergleiche mit einem anderen Kind. Setze die Zahlenfolge mit fünf Zahlen im Heft fort. Wie lautet die Regel? 0, 8,7 88, 8 80, 7, 70, 6, 60,,,,,, 0, 9, 768, 78, 708, 678,68, 68, d) 8, 8, 79, 77, 77,, e) 8, 7,,, 08, 0, f) 67, 69, 6, 69, 6, 99, 7, 69 97, 90, 8 8, = 7 90 = = 6 Berechne das Rückgeld = = = = = = d) 789 = = 88 8= 0 8 Subtrahiere. 6 Subtrahiere d) e) f) 708 g) 68 h) 97 i) 98 j) d) 67 e) Hier wird f) g) 6 h) 89 i) 9 übertragen d) e) f) 6 Subtrahiere d) 900 e) f) 60 g) 000 h) 000 Achte auf die Nullen! Subtrahieren üben. Rechenstrategien wiederholen. Restgeld berechnen. Schriftliches Subtrahieren mit und ohne Übertrag wiederholen. Abziehverfahren oder Ergänzungsverfahren.

7 Einheit Multiplizieren Faktor Produkt Multiplikation multiplizieren verwandte Aufgaben Rechenmaschine Rechentabelle Material kleine Blätter (0 cm x 0 cm), mindestens 00 Stück Notizblock Ball KV Zahlenkarten bis 0 KV Rechenmaschinen Einleitung Das kleine Einmaleins sowie das Rechnen mit Stufenzahlen bilden die Grundlage der schriftlichen Multiplikation, daher hat die Wiederholung und Übung große Bedeutung für das Gelingen der Berechnung weiterführender Multiplikationsaufgaben. Das Automatisieren der Aufgaben des kleinen Einmaleins erfolgt in vielen kleinen Schritten und Wiederholungen. Dabei weckt das Abwechseln der Methode das Interesse der Kinder, ebenso wie eine tägliche kleine Übung ihnen Sicherheit verschafft. Kompetenzen Inhaltsbezogen die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einmaleins, Einspluseins, Zahlzerlegungen) gedächtnismäßig beherrschen, deren Umkehrungen sicher ableiten und diese Grundkenntnisse auf analoge Aufgaben in größeren Zahlenräumen übertragen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und anwenden Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen Prozessbezogen Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten 0- Differenzierungsmaterial Einheit Lernsoftware Küchengeräte Auf dem Bauernhof Die Kameltour Cosmos Weltraumreise Versuch s einfach Neon-Nummern Tankwart Cosmo Weltraumpferdchen Strandszenen Cosmo und die Bohnenranke Zeit für Kaffee und Kuchen Süße Kuchen Schwerpunkt Mündliche und halbschriftliche Multiplikation wiederholen. Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Einmaleinsaufgaben gesucht! Es wird für jede Einmaleinsreihe eine Gruppe gebildet. Die Kinder schreiben die Ergebniszahlen ihrer Malreihe auf je ein kleines Blatt und falten es. Alle Blätter der Klasse werden gesammelt und gut gemischt. Die Kinder legen einen Notizblock und einen Bleistift vor sich. Die Lehrkraft zieht eine Zahl und liest sie laut vor. Die Kinder notieren die Zahl und eine passende Malaufgabe. Nach zehn Zahlen lässt die Lehrkraft die Rechnungen vorlesen und jeder kontrolliert selbst. Gibt es für manche Zahlen mehrere richtige Antworten? Warum? Weitere Durchgänge können durchgeführt werden. Malnehmen mit Partner Jedes Kind wählt eine Zahl von 0 bis 0 und schreibt sie auf ein kleines Blatt. Alternativ können Zahlenkarten bis 0 (KV ) ausgeteilt werden. Die Kinder gehen durch den Raum. Auf ein Zeichen der Lehrkraft bilden sich Paare. Die Kinder zeigen einander ihre Zahl und lösen die so entstandene Malaufgabe. Der nächste Partner wird gewählt und die nächste Aufgabe gelöst. Stundenschwerpunkt auf einen Streich Die Lehrkraft schreibt eine zweistellige Zahl an die Tafel. Jede Gruppe multipliziert diese Zahl auf einem Blatt mit allen Zahlen von 0 bis 0. Welche Gruppe hat alle Ergebnisse richtig? Für jeden weiteren Durchgang schreibt die Lehrkraft eine neue Zahl an die Tafel.

8 Verwandte Aufgaben finden Ein Kind nennt eine Aufgabe aus dem kleinen Einmaleins. Der Partner nennt eine dazu passende verwandte Aufgabe wie im Erklärungskasten oben links im Schülerbuch auf Seite 0 bzw. wie in Aufgabe. Gibt es mehrere Möglichkeiten für ähnliche Aufgaben? Im Erklärungskasten sind zwei Beispiele genannt: Zu sind z. B. die Aufgaben 0 und 0 möglich. Abwechselnd werden einige Runden gerechnet. Die Aufgaben können auch aufgeschrieben werden. Klassenaktivität Die Kinder stehen im Kreis, die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand. Sie nennt eine Einmaleinsaufgabe und wirft den Ball weiter. Kann das Kind die Aufgabe richtig lösen, stellt es sich auf ein Bein. Kommt das Kind ein weiteres Mal an die Reihe und löst die Aufgabe richtig, setzt es sich auf den Boden und ist damit fertig. Es nennt jeweils eine neue Aufgabe und wirft den Ball weiter. Die Lehrkraft weist die Kinder darauf hin, dass kein Sportunterricht stattfindet und dass der Ball entsprechend geworfen werden soll. Oft wird dieses Spiel so gespielt, dass ein Kind, das einen Fehler macht, ein Bein heben muss. So kommt für das rechenschwächere Kind auch noch die körperliche Herausforderung dazu. Nach kurzer Zeit ist das Kind ausgeschieden, das mehr Training braucht, so fehlt ihm wieder einmal die notwendige Übung. Häufige Schwierigkeiten Einzelne Einmaleinsaufgaben bereiten immer wieder Schwierigkeiten. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft bietet für die dazugehörende Einmaleinsreihe nochmals intensiv Übungen an. Aufgaben des Buches Aufgabe : Aufgaben des kleinen Einmaleins lösen. Aufgabe : Aufgaben aus dem kleinen Einmaleins und zugehörige Analogieaufgaben rechnen. Den Zusammenhang erkennen und nutzen. Aufgabe : Eine zweistellige Zahl mit einer einstelligen Zahl multiplizieren. Die Aufgaben können im Kopf oder halbschriftlich gelöst werden. Produkt kontrollieren. Teleskopaufgabe: In Multiplikationsaufgaben den fehlenden Faktor ergänzen. Aufgabe : Rechenmaschinen zum kleinen Einmaleins ergänzen. Zur Notation evtl. KV einsetzen. Aufgabe : Zweiteilige Rechenmaschinen ergänzen. Zur Notation evtl. KV einsetzen. Aufgabe 6: Rechentabellen lösen. Multiplizieren 0 = 0 = 0 = 0 0 = 0 Faktor Faktor = Produkt 6 = 0 0 = = 0 Im Kopf oder halbschriftlich? = 8 6 = Multipliziere. = 0 6 = 8 8 = 9 = 7 6 = 9 8 = 7 7 = 8 = Rechne im Kopf. Schreibe die Ergebnisse in dein Heft. 6 = 60 = 0 f) 9 = = 80 Multipliziere geschickt. = 7 8 = 8 76 = 80 6 = 70 7 = = 80 g) 6 = 0 60 = 00 = 7 8 = 68 6 = = 68 7 = 9 = = 8 9 = 6 8 = 80 = 0 h) 8 8 = = 60 d) 8 = = 6 = 6 7 = 6 = 9 66 = 6 8 = 8 = 76 e) 9 = = = = 8 d) 7 7 = = 90 i) = 9 0 = 90 Was fällt dir auf? d) 7 68 = 76 9 = = 76 9 = f) 6 = 0 8 = 7 = 8 6 = 0 e) 9 = 0 9 = 0 j) 8 7 = = 60 e) 7 7 = = = 8 = 70 Schreibe die passenden Aufgaben ins Heft und löse sie. d) Schreibe die passenden Aufgaben ins Heft und löse sie Ergänze. 6 Schreibe die passenden Aufgaben ins Heft und löse sie = 8 = 9 8 = 60 = 6 = = 86 9 = 6 = = 6 d) = 8 8 = 9 = Multiplizieren wiederholen. Rechenmaschinen und Rechentafeln.

9 Einheit Dividieren Quotient Division dividieren Umkehraufgabe verwandte Aufgaben Rest Rechendreieck Rechenkette Material Wollknäuel Notizblätter pro Gruppe 0 Karten ( cm x cm) aus Karton Plakatpapier, Plakatstifte KV Rechendreiecke Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten - Differenzierungsmaterial Einheit Lernsoftware Versuch s einfach Das Zahlenlabor Der Zahlenkiosk Der Zahlenbildschirm Fortsegeln Dahintuckern Zeit für ein Picknick Schwerpunkt Mündliche und halbschriftliche Division wiederholen. Einleitung Zahlen müssen als Ergebnis einer Multiplikationsaufgabe erkannt werden, damit die Divisionsaufgabe gelöst werden kann. Beim Lösen dieser Rechnungen ist eine hohe Konzentrationsfähigkeit gefragt. Das Kind rechnet mehrere Schritte und setzt das Ergebnis aus den Teillösungen zusammen. Das sichere Beherrschen der Einmaleinsreihen ist daher Voraussetzung für die Division. Kompetenzen Inhaltsbezogen die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einmaleins, Einspluseins, Zahlzerlegungen) gedächtnismäßig beherrschen, deren Umkehrungen sicher ableiten und diese Grundkenntnisse auf analoge Aufgaben in größeren Zahlenräumen übertragen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und anwenden Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Spinnennetz Ein Kind hält den Anfang eines Wollknäuels in einer Hand fest, ein Stück Wolle wird abgewickelt. Das Kind nennt eine Divisionsaufgabe und wirft das Knäuel einem anderen Kind zu. Dieses nennt das Ergebnis, hält mit einer Hand den Faden fest und wirft mit der anderen Hand das Knäuel weiter dabei nennt es eine neue Divisionsaufgabe. Haben alle Kinder ein Stück Wolle in der Hand, kann das Knäuel wieder in der umgekehrten Reihenfolge geworfen und dabei aufgewickelt werden. Jedes Kind nennt in dieser Runde die Umkehraufgabe zur vorher gelösten Divisionsaufgabe. Trio Jedes Kind schreibt auf einem Notizblatt eine Divisionsaufgabe aus dem kleinen Einsdurcheins ohne Ergebnis auf und gibt das Blatt an seinen Nachbarn weiter. Das zweite Kind schreibt eine verwandte Divisionsaufgabe dazu (analog Aufgabe im Schülerbuch auf Seite ) und gibt das Blatt weiter. Das dritte Kind löst die beiden ersten Aufgaben und schreibt die Umkehraufgaben dazu. Das vierte Kind kontrolliert alle Rechnungen. Stundenschwerpunkt Paarspiel Jede Gruppe erhält eine gerade Anzahl (z. B. 0) leere quadratische Karten. Jeweils eine Karte wird mit einer Divisionsaufgabe beschriftet, auf die zweite Karte schreiben die Kinder das Ergebnis. Die Lehrkraft weist darauf hin, dass kein Ergebnis doppelt verwendet werden darf. Die Karten werden gemischt, verdeckt aufgelegt und immer zwei Karten aufgedeckt. Passen Aufgabe und Ergebnis zusammen, darf sie das Kind behalten und ist nochmals an der Reihe. 6

10 Rechenpäckchen Jedes Kind schreibt auf ein Blatt drei Divisionsaufgaben, die mit Rest zu lösen sind. Die Blätter werden getauscht und gelöst. Zur Kontrolle werden die Blätter mit einem anderen Paar getauscht und nachgerechnet. Klassenaktivität Für den Klassenraum gestalten die Kinder je ein Plakat zur Multiplikation und eines zur Division. Sie notieren, wie die Teile der Rechnungen heißen und wie gerechnet wird. Als Impuls dienen die Erklärungskästen oben auf den Seiten 0 bis im Schülerbuch. Die Kinder verwenden dicke Stifte und großes Papier, die Lehrkraft weist auf gut lesbare Schrift hin. Häufige Schwierigkeiten Das Kind findet keine passende Zerlegung, da es die Ergebniszahlen nicht den Einmaleinsreihen zuordnen kann. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft bietet für die dazugehörende Einmaleinsreihe nochmals intensiv Übungen an. Aufgaben und Umkehraufgaben werden immer wieder paarweise geübt. Aufgaben des Buches Aufgabe : Aufgaben aus dem kleinen Einsdurcheins und zugehörige Analogieaufgaben rechnen. Den Zusammenhang erkennen und nutzen. Auch die Umkehraufgaben rechnen. Aufgabe : Stufenzahlen durch einstellige Zahlen und Zehnerzahlen dividieren. Den Zusammenhang erkennen und nutzen. Aufgabe : Aus einfachen Aufgaben schwierige Divisionsaufgaben zusammensetzen. Aufgabe : Schwierige Divisionsaufgaben mit Hilfe von Zerlegungen lösen. Aufgabe : Rechendreiecke ergänzen. Zur Notation evtl. KV verwenden. Aufgabe 6: Divisionsaufgaben mit Rest lösen. Aufgabe 7: Aufgabenreihen fortsetzen, bis der Rest Null ist. Aufgabe 8: Divisionsaufgaben die richtigen Quotienten zuordnen. Aufgabe 9: Aufgabenketten rechnen. Erkennen, dass die Reihenfolge, in der durch die Zahlen dividiert wird, getauscht werden kann. Dividieren Ich zerlege die Aufgabe und weiß, 0 : = 0. Mit welcher einfachen Aufgabe fängst du an? : = 0 : = 0 : = Ich kontrolliere: 0 = 0 = = Ich kontrolliere: = + = 6 6 : = Rest : = Rest Dividiere und rechne auch die Umkehraufgabe. : = 0 : = 0 : = 8 0 : = 80 Das Ergebnis einer Divisionsaufgabe nennt man Quotient. : 7 = 0 : 7 = 0 d) 8 : 8 = 6 80 : 8 = 60 e) 6 : 7 = 8 60 : 7 = 80 6 Dividiere mit Rest. 0 : 6 = 6 R 6 : = R : = R : 8 = R : = R 9 : 6 = R : = 0 R 8 : 6 = 6 R : = 0 R d) 6 : 8 = 7 R : 7 = 7 R 6 9 : 6 = 9 R e) 6 : 9 = R 8 8 : 9 = 9 R 8 : 8 = 7 R Dividiere. 80 : 9 = 0 80 : 90 = Dividiere geschickt. 0 : 6 = 0 6 : 6 = 6 : 6 = 0 : 7 = 0 0 : 70 = 0 : = 0 : = 6 : = 60 : 6 = : 60 = 6 60 : 9 = 0 8 : 9 = 78 : 9 = d) 70 : 9 = 0 70 : 90 = d) 60 : 8 = 70 : 8 = 8 : 8 = 7 e) 60 : 8 = : 80 = 8 e) 0 : 7 = 60 : 7 = : 7 = Setze fort, bis nur noch Rest 0 übrig bleibt. : = 7 R 0 : = 7 R 9 : = 7 R 7 : = 7 R 0 : = 7 R 9 : = 7 R 8 : = 7 R 0 9 : = 9 R 8 : = 9 R 7 : = 9 R 8 : 9 = R : 9 = R 6 8 : 9 = R d) 0 : 7 = 7 R 7 : 7 = 6 R : 7 = 6 R 8 : = 7 R 0 6 : = 9 R : 9 = R : 7 = R 6 : = 9 R 0 8 : 9 = R 0 8 : 7 = R : 7 = R 0 Welche Aufgaben und Lösungen gehören zusammen? Schreibe ins Heft. 0 : 8 80 : 80 : 00 : 7 60 : 6 E D B A C Dividiere. Zerlege wie in Aufgabe! 6 : = 76 : = 9 60 : = : 6 = 6 : = 9 9 : = 7 6 : 8 = 8 : 7 = 6 7 : 6 = 6 d) 87 : 9 = : 8 = : 7 = 7 B A = 6 Rest D = 76 = 7 Rest C = Rest E = 9 Rest Ergänze die Aufgaben im Heft. d) Dividiere. Ergänze die Aufgaben im Heft. : : : : : : : : Kann man die Reihenfolge der Aufgaben vertauschen? Kommst du zum gleichen Ergebnis? Dividieren ohne Rest. Dividieren mit Rest. 7

11 Einheit 6 Gemischte Aufgaben Punktrechnung Strichrechnung Klammer addieren, Summe subtrahieren, Differenz dividieren, Quotient multiplizieren, Produkt verdoppeln Material kleine Blätter Notizblock pro Kind eine Karte mit einer Zahl von 0 bis 0 KV Zahlenkarten bis 0 Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten - Differenzierungsmaterial Einheit 6 Lernsoftware Verloren auf hoher See Verloren auf hoher See Cosmo klebt Plakate Den Tresor öffnen Der Orgelspieler Versuch s einfach Versuch s einfach Schwerpunkt Mit Klammern rechnen. Wiederholung der Regel Punktrechnung vor Strichrechnung. Einleitung In dieser Einheit lernen die Kinder die Regeln beim Rechnen mit Klammern. Die bereits bekannte Regel Punktrechnung vor Strichrechnung wird wiederholt. Durch Ausprobieren und Vergleichen der Ergebnisse bei Rechnungen mit und ohne Klammern erkennen die Kinder die Bedeutung des Klammernsetzens. Gleichzeitig werden durch die Rechnungen alle vier Rechenoperationen und die Fachbegriffe wiederholt. Kompetenzen Inhaltsbezogen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen die Grundaufgaben des Kopfrechnens gedächtnismäßig beherrschen Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Einstieg Meine Lieblingszahl Jedes Kind schreibt seine Lieblingszahl auf ein kleines Blatt. Die Kinder gehen im Klassenraum herum, auf ein Zeichen der Lehrkraft gehen die Kinder paarweise zusammen. Welche Rechnungen können mit den beiden Zahlen gebildet werden? Alle Möglichkeiten (Addition, Subtraktion, Division und Malrechnung) werden notiert und gelöst. Es werden mehrere Partnerwechsel durchgeführt. Stundenschwerpunkt Mit und ohne Klammern rechnen Jedes Kind erhält eine Karte mit einer Zahl von 0 bis 0 (z. B. von KV ). Alle Kinder gehen im Klassenraum herum. Auf ein Zeichen der Lehrkraft bilden sich Dreiergruppen. Welche Rechnungen können mit diesen Zahlen gebildet werden? Wie verändert sich das Ergebnis durch das Setzen von Klammern? Die Kinder probieren verschiedene Möglichkeiten aus und notieren sie. Es werden mehrere Wechsel durchgeführt. Zahlenrätsel Wie in der ersten Teleskopaufgabe auf Seite im Schülerbuch verfassen die Kinder paarweise kurze Texte mit Zahlenrätseln. Dabei sollten die in den letzten Einheiten eingeführten Fachbegriffe verwendet werden. Dann notieren und berechnen sie die zugehörige Rechnung. Werden die Zahlenrätsel nummeriert und an der Tafel gut lesbar aufgehängt, können in einem zweiten Schritt auf einem Notizblatt die Rechnungen und Lösungen aller Rätsel notiert werden. Rechnungen mit Zahlenkarten Jedes Kind zieht eine Zahlenkarte zwischen und 0 (KV ) und es werden Dreiergruppen gebildet. Die Kinder schreiben Rechnungen mit diesen Zahlen auf. Das Setzen von Klammern ist erlaubt. Wie erhält man das höchste Ergebnis, wie das niedrigste? 8

12 Klassenaktivität Drei bis fünf Kinder stehen vor der Klasse, alle anderen halten Stift und Notizblock bereit. Die ausgewählten Kinder stehen in einer Reihe; das erste Kind beginnt. Es nennt eine Multiplikationsaufgabe und die Kinder notieren nur das Ergebnis. Das zweite Kind nennt eine weitere Aufgabe, die Kinder notieren wieder nur das Ergebnis usw. Am Ende werden alle Zahlen addiert und die Ergebnisse in der Klasse verglichen. Für einen weiteren Durchgang werden andere Kinder für die Aufgaben ausgewählt. Aufgaben des Buches Anfangs sollten nur Aufgaben aus dem kleinen Einmaleins genannt werden (analog Aufgabe im Schülerbuch), später kann abgesprochen werden, dass Aufgaben mit anderen Rechenoperationen erlaubt sind. Bei Divisionsaufgaben sollte dann aber kein Rest auftreten. Häufige Schwierigkeiten Das Kind beachtet die Rechenregeln nicht und rechnet in der falschen Reihenfolge. Das Kind vergisst z. B. zuerst die Rechnung in der Klammer zu lösen. Fördermöglichkeiten Bei den Aufgaben können die zuerst zu rechnenden Aufgabenteile farbig markiert oder unterstrichen werden. Aufgabe : : Im Zahlenraum bis 00 Rechnungen mit Klammern lösen. Ergebnisse kontrollieren. Aufgabe : Im Zahlenraum bis 000 Rechnungen mit Klammern lösen. Ergebnisse kontrollieren. Aufgabe : Im Zahlenraum bis 000 Rechnungen mit Klammern lösen. Ergebnisse kontrollieren. Aufgabe : Drei Produkte addieren. Aufgabe : Bei Rechnungen die Regel Punktrechnung vor Strichrechnung beachten. Aufgabe 6: Rechnungen mit und ohne Klammern lösen und die Ergebnisse vergleichen. Teleskopaufgabe: Zu den Zahlenrätseln die passenden Rechnungen bilden und lösen. Fachbegriffe wiederholen. Teleskopaufgabe: Klammern so ergänzen, dass die Rechnungen stimmen. 6 Gemischte Aufgaben Zuerst wird in der Klammer gerechnet. Rechne. 6 ( + ) = 0 (9 ) = 7 (8 ) = ( + 6) = 0 0 : ( + ) = : (6 ) = 0 : (9 ) = + 6 = (6 ) = 96 (7 ) = 6 (6 + 6) = Ohne Klammer gilt Punktrechnung vor Strichrechnung! d) 8 : (8 79) = 9 : (6 ) = 6 : (6 6) = 8 6 Mit und ohne Klammern. + 6 = 8 ( + 6) = 6 Vergleiche die Ergebnisse = 6 ( + 7) = 66 e) 7 = 80 7 ( ) = = 0 7 (6 + 8) = 98 Schreibe die passende Rechnung ins Heft und löse sie. Ich multipliziere die Zahl mit der Zahl 8. Dann addiere ich die Zahl zu dem Produkt. f) = 8 (0 6) = Ich addiere die Zahlen 0 und 60. Die Summe dividiere ich durch 0. d) = 9 9 (0 + ) = 08 g) = 6 9 (70 6) = 76 Rechne. (0 80) = 0 (0 00) = 0 (600 80) = 0 Rechne. Multipliziere und addiere. Rechne. Beachte Punkt- vor Strichrechnung. + 7 = = (80 0) : 0 = 9 (680 0) : 70 = 9 (0 0) : 0 = 0 6 ( + ) = 60 7 (6 + 8) = (7 + ) = 60 (0 + 0) : 60 = 0 ( ) : 90 = 6 (0 + 80) : 80 = = = (0 ) = 0 9 (0 0) = (0 0) = 60 (96 60) : = 9 (89 ) : = 9 ( + ) : = = = 7 d) 7 (0 ) = 9 8 (6 99) = 9 (9 88) = 9 d) (98 6) : 6 = (6 + 0) : 8 = (8 + ) : 7 = = = d) = = 06 d) = = 8 + = 0 + = 6 d) Ich dividiere 70 durch Ich subtrahiere 0 von 00 8 und addiere zum und dann dividiere ich das Quotienten 0. Ergebnis durch. e) f) Ich addiere die Zahlen und 86. Die Summe verdopple ich. ( + 86) = 00 = 800 Ergänze Klammern so, dass die Rechnung stimmt. Schreibe in dein Heft. ( + 7 ) + 6 = + 7 ( + 6 ) = 6 d) ( + 6 ) 8 = ( 8 ) = 6 (00-0) : = 60 : = 0 ( + 9 ): + 6 = :( + 6 ) = (0 + 60) : 0 = 00 : 0 = 0 e) + ( 6 + ) = 7 + ( 6 + ) = 6 70 : = = 00 Ich addiere die Zahlen 6, und 9. Das Ergebnis dividiere ich durch. ( ) : = 90 : = ( 6 ) = 8 ( + 8 ) ( 6 ) = 6 f) ( + 7 ) + : = ( + 7 ) ( + ): = 0 Rechnen mit Klammern. Punktrechnung vor Strichrechnung. 9

13 Einheit 7 Einkaufen Preisvergleich günstig Summe Material Notizblock Spielgeld Preislisten auf Plakat Einleitung Einkaufen ist im Alltag der Bereich, wo Mathematik täglich angewandt wird. Viele Kinder in diesem Alter sind bereits öfters Kleinigkeiten alleine einkaufen gewesen und haben Erfahrungen im Umgang mit Geld gesammelt. Die Lehrkraft greift diese Erlebnisse auf, lässt Kinder berichten: "Was hast du schon eingekauft? Kontrollierst du das Rückgeld? Rechnest du bei einer längeren Liste mit? Rundest du die Geldbeträge zum Abschätzen des Gesamtbetrags?" In dieser Einheit geht es vor allem um Preisvergleiche. Aussagen werden auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Kompetenzen Inhaltsbezogen die Grundaufgaben des Kopfrechnens beherrschen Preise vergleichen Sachaufgaben mit Geldbeträgen lösen Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten 6-7 Differenzierungsmaterial Einheit 7 Lernsoftware Der Spielzeugexpress Schwerpunkt Sachrechnen mit Geld. Gesamtbeträge berechnen und Preisvergleiche anstellen. Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Einstieg Preisvergleich Die Kinder studieren die beiden Preislisten oben auf Seite 6 im Schülerbuch und finden heraus, welcher Artikel wo günstiger ist. Welche Liste enthält die preiswerteren Artikel? Was kann ich kaufen? Die Sprechblase zwischen den beiden Preistabellen auf Seite 6 im Schülerbuch wird gelesen. Die Kinder suchen mögliche Zusammenstellungen, deren Gesamtpreis 7 Euro beträgt. Alternativ kann verabredet werden, dass Geldbeträge von 700 Euro bis 7 Euro als Gesamtbetrag erlaubt sind. Was kann für die Schule eingekauft werden? Es gibt sehr viele Lösungen. Stundenschwerpunkt Kopfrechnen Ein Kind aus der Gruppe nennt einen Laden und drei bis fünf Dinge, die dort eingekauft werden sollen. Die anderen Kinder haben die Preislisten vor sich liegen und berechnen den Gesamtbetrag im Kopf. Gute Rechner können auch Aufgaben wie z. B. "7 Malschürzen und Klassenbücher" gestellt bekommen und im Kopf lösen. 0

14 Was steht auf meiner Liste? Das eine Kind nennt die Anzahl der Dinge, die es eingekauft hat, und den Gesamtbetrag. Das zweite Kind versucht herauszufinden, was ausgesucht wurde. Die Kinder beginnen mit zwei Artikeln und steigern je nach Können die Anzahl. Die Lehrkraft weist darauf hin, dass es manchmal auch verschiedene Lösungen geben kann. Die Kinder überprüfen in so einem Fall gemeinsam die beiden Behauptungen. Klassenaktivität Mit Spielgeld werden Einkäufe bezahlt und das Rückgeld herausgegeben. Es können die Preislisten aus dem Buch verwendet werden, wobei es günstig ist, sie auf einem größeren Plakat zum Aufhängen aufzuschreiben. Das Spielgeld wird verteilt, die Kinder erstellen Einkaufslisten, berechnen den Gesamtbetrag, bezahlen und bestimmen das Rückgeld. Häufige Schwierigkeiten Das Kind verliert den Faden beim Lösen mehrteiliger Textaufgaben. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft lässt das Kind einen Rechenplan erstellen. Darin wird notiert, welche Teilrechnungen durchzuführen sind und welche Angaben benötigt werden. Aufgaben des Buches Aufgabe : Aussagen auf ihre Richtigkeit hin überprüfen. Eventuell ergänzen, bei welchem Laden jeweils einzukaufen ist, damit die Aussage stimmt. Aufgabe : Zu den Einkäufen passende Rechnungen notieren, Gesamtbeträge berechnen. Aufgabe : Für die gleichen Einkäufe wie in Aufgabe die Preise bei dem anderen Laden berechnen, Preise vergleichen und Preisunterschiede berechnen. Aufgabe : Fehlende Angaben in den Sätzen in den Preistabellen ablesen bzw. berechnen und die vollständigen Sätze notieren. Wichtige Angaben unterstreichen. Aufgabe : Für verschiedene Einkäufe den Gesamtpreis in beiden Läden berechnen und die Preise vergleichen. Alternativ die preisgünstigste Variante bestimmen, wenn für jeden Artikel der jeweils günstigere Preis als Rechengrundlage verwendet wird. Eventuell diskutieren, ob sich bei dem jeweiligen Preisunterschied ein Wechseln des Ladens lohnt. 7 Einkaufen Stimmt oder stimmt nicht? Wir wollen im Schulmarkt einkaufen. Wie viel kostet es? Lohnt es sich für Lisa, Tom und Jakob im Kaufladen einzukaufen? Rechnet nach und vergleicht. Schulmarkt PREISLISTE Bildschirm 0 Computer 0 Schreibtisch 0 Klassenbuch 7 Bilderrahmen 0 Glühbirnen Turnmatte 0 Volleyball 6 Malschürze Poster 9 Wenn wir Bilderrahmen kaufen, bezahlen wir 8. stimmt (K) d) Poster kosten 0. Unsere Schule hat 7 gespendet bekommen. Was können wir für die Schule einkaufen? Ich schlage vor, eine Turnmatte für 0 zu kaufen. Lisa schlägt vor, einen Schreibtisch, Bilderrahmen und Poster zu kaufen. stimmt nicht Kaufladen PREISLISTE Bildschirm 0 Computer 0 Schreibtisch 0 Klassenbuch 8 Bilderrahmen 0 Glühbirnen Turnmatte 00 Volleyball Malschürze Poster 9 S: Schulmarkt K: Kaufladen möglich (S) Lies den Text. Was willst du ausrechnen? Für Malschürzen bezahlen wir entweder 66 oder stimmt (S), 99 falsch Für diesen Preis können wir eine Turnmatte und zwei Volleybälle kaufen. stimmt (K) Schreibe die Angaben auf, die du zum Ausrechnen brauchst. Tom schlägt vor, einen Bildschirm, eine Turnmatte und 0 Malschürzen zu kaufen. Jakob schlägt vor, 0 Volleybälle und 7 Turnmatten für den Turnunterricht zu kaufen Lisa: 8, teurer Tom: 0, 0 billiger Jakob: 800, 90 billiger Schreibe die Aufgaben ins Heft und unterstreiche die wichtigen Angaben. Drei Bildschirme kosten im Für den Malunterricht kauft die Schule Schulmarkt 660. Malschürzen. In welchem Geschäft sind Im Kaufladen kosten sie 60. die Schürzen billiger? Wie hoch ist der Preisunterschied? K: 0 ; S: 0 ; Unterschied Herr Kaiser hat 00. Er kauft im Kaufladen zwei Turnmatten. Wie viele Volleybälle kann er für das Restgeld kaufen? e) In unserem Klassenzimmer werden d) = : = 0; 0 Volleybälle fünf Schreibtische ersetzt und vier neue Poster mit Bilderrahmen aufgehängt. Berechne die Kosten. d) Die Schule kauft Klassenbücher. Im Schulmarkt gab es nur noch sieben Klassenbücher. Die restlichen Klassenbücher wurden im Kaufladen gekauft. Wie viel kosten die Klassenbücher insgesamt? = 89 Die Klassenbücher kosten 89. Wo ist es am günstigsten? Vergleicht und diskutiert mit dem Partner. 7 Bilderrahmen 0 Volleybälle Malschürzen Poster 7 Poster 0 Glühbirnen 8 Bilderrahmen Turnmatten Bildschirme e) f) Turnmatten Klassenbücher 7 Malschürzen Schreibtisch Malschürzen 0 Bilderrahmen 7 Volleybälle Für das Computerzimmer werden drei neue Computer gekauft. Es können aber nur 90 ausgegeben werden. Wo kaufst du ein? Wieviel Geld bleibt übrig? S: 68 ; K: 69 K: 0 = 9, Rest. 9 Volleybälle 9 Bildschirme 9 Schreibtische Klassenbücher Malschürzen S: 7 / K: 7 S: 06 / K: 988 S: 97 / K: 7 S: 7 / K: S: 0 / K: 97 6 Preislisten vergleichen. Rechnen mit Geld. 7

15 Einheit 8 Geometrische Flächen Ecke, Kante Mitte, Mittellinie Länge, Breite Hochformat, Querformat Bug gleichseitiges Dreieck Sechseck Fünfeck Rechteck umklappen Material rechteckiges Papier, verschiedene Qualitäten; mehrere für jedes Kind Schere Papierstreifen, verschiedene Qualität und Maße; mehrere für jedes Kind KV 6 Fünfecke und Sechsecke Lineal, Klebstoff Packpapier Fußball Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten 8-9 Differenzierungsmaterial Einheit 8 Schwerpunkt Geometrische Formen nach bildlichen Anweisungen falten. Einleitung In dieser Einheit wird das Vorstellungsvermögen der Kinder ebenso trainiert wie das Einhalten von Arbeitsschritten. Solche Faltarbeiten erfordern Fingerfertigkeit, die durch kreative Arbeiten trainiert werden. Mit dem Anbieten verschiedener Papierqualitäten verändern sich die Anforderungen an die Kinder und ihre Geschicklichkeit. Die Lehrkraft achtet auf sauberes und genaues Falten. Kompetenzen Inhaltsbezogen über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen Modelle von ebenen Figuren durch Falten und Ausschneiden herstellen einfache geometrische Abbildungen erkennen und benennen Prozessbezogen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Einstieg Die Kinder benennen und zeigen wichtige Teile an Papieren mit geometrischen Formen (z. B. an einem Rechteck): Ecke, Kante, Mitte (einer Kante), Mittellinie(n), Länge, Breite, Hochformat, Querformat, Bug. Die Lehrkraft schreibt an der Tafel alle zu suchenden Begriffe an. Stundenschwerpunkt Fünfeck falten Jedes Kind erhält ein rechteckiges Papier und faltet nach den Anweisungen von Aufgabe im Schülerbuch auf Seite 8. Bei ist die Ecke des Dreiecks auf die waagerechte Mittellinie des Rechtecks zu falten. Bei m) sind die beiden unteren Ecken des unregelmäßigen Fünfecks auf die senkrechte Mittelinie zu falten. Dazu kann auch zunächst die Mittellinie gefaltet werden, damit der Bug als Hilfslinie zu sehen ist. Sterne falten Die Lehrkraft bereitet Streifen von verschiedener Länge und Breite und verschiedener Papierqualität vor. Die Kinder ermitteln durch Ausprobieren, welche Maße und welches Papier sich am besten für das Falten von Sternen eignen. Dazu wird entsprechend der Anleitung von Aufgabe im Schülerbuch auf Seite 9 gefaltet. Es kann besprochen werden, dass vor dem Eindrücken der Kanten ein regelmäßiges Fünfeck entsteht. Fußball Aus welchen Formen bestehen Fußbälle? (Fünfecke und Sechsecke) Wie viele Fünfecke und Sechsecke sind es? ( Fünfecke und 0 Sechsecke) Die Kinder untersuchen einen Fußball: Wie können die bereits gezählten Felder markiert werden? Werden Papierfünfecke und Papiersechsecke mit Klebelaschen (KV 6) von der Lehrkraft schon ausgeschnitten vorbereitet oder mit Hilfe von KV 6 von den Kindern selbst ausgeschnitten, können die Kinder versuchen, die Klebelaschen zu biegen (über ein Lineal) und einen Fußball aus Papier zusammenzukleben.

16 Klassenaktivität Aus den gefalteten Fünfecken entsteht eine Wandgestaltung für den Klassenraum: Auf ein großes Packpapier werden die verschiedenfarbigen Fünfecke aneinandergeklebt wie eine große Patchworkdecke. Jedes Kind kann auf seinem Fünfeck unterschreiben. Wurde weißes Papier verwendet, gestaltet jedes Kind sein Fünfeck mit bunten Mustern. Häufige Schwierigkeiten Das Kind faltet ungenau. Das Kind kann einen Schritt der Faltanleitung nicht erkennen oder nachvollziehen. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft und Kinder, die die Faltanleitung bereits beherrschen, helfen den Kindern mit Schwierigkeiten. Durch Ausprobieren erkennen die Kinder, dass es auf Sorgfalt ankommt, damit regelmäßige Formen entstehen können. Aufgaben des Buches Aufgabe : Aus einem Rechteck ein Fünfeck falten. Aufgabe : Aus einem Papierstreifen ein Fünfeck falten und dieses durch Eindrücken der Kanten in einen Stern verwandeln. 8 Geometrische Flächen Die drei Seiten des Dreiecks sind gleich lang. Diese Form hat sechs Seiten und sechs Ecken. Es ist ein Sechseck! Ein Fünfeck hat fünf Seiten und fünf Ecken. Falte den Anweisungen nach. Du brauchst einen langen Streifen. Falte einen Knoten und ziehe ihn fest. Das nennt man ein gleichseitiges Dreieck. Falte nach. d) e) f) g) Falte das kurze Ende um und stecke es in die Tasche. Das längere Ende wird mehrmals um das Fünfeck gewickelt. h) i) j) Erkennst du das gleichseitige Dreieck? Schneide es aus. k) l) Sind die Seiten vom Sechseck gleich lang? Schätze oder miss die sechs Seiten. Das Ende wird wieder umgeklappt und eingesteckt. Drücke die Kanten sanft in die Mitte. Wie gefällt dir der Stern? Siehst du meine Fünfecke? m) n) o) 8 Aus einem Rechteck ein Fünfeck falten. Vom Papierstreifen zum Stern. 9

17 Einheit 9 Große Zahlen Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer Material Lexika mit Zahlenangaben Internetzugang Karten mit verschiedenen Themen für die Zahlensuche Legematerial KV 7 Legematerial Karten mit Zahlen, ca. pro Gruppe Streihhölzer oder andere Stäbchen Einleitung Der Zahlenraum wird erweitert. Die Kinder suchen Beispiele für große Zahlen, der Zahlenbegriff wird gebildet. Durch viele Beispiele bauen die Kinder langsam eine Vorstellung von großen Zahlen auf. Es ist wichtig, in der nächsten Zeit viele Gelegenheiten wahrzunehmen, mit den Kindern große Zahlen im Alltag zu suchen: "Wie viele Schritte benötigen wir, um in die Turnhalle zu kommen? Wie viele Kilometer fährst du, bis du mit deiner Familie im Urlaub bist? Wie viele Kilometer sind es bis in die nächste größere Stadt / bis nach Berlin / bis nach München? usw." Kompetenzen Inhaltsbezogen den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems verstehen Zahlen bis darstellen Mengen zählen und Zehnerbündelung als Strukturierung nutzen das Stellenwertsystem kennen und nutzen einfache kombinatorische Aufgaben (z. B. Knobelaufgaben) durch Probieren lösen Standardeinheiten aus den Bereichen Längen und Gewichte kennen Größen vergleichen und schätzen Prozessbezogen Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten 0- Differenzierungsmaterial Einheit 9 Schwerpunkt Zahlenraum erweitern. Größenangaben und Anzahlen einschätzen und vergleichen. Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden Lösungsstrategien entwickeln und nutzen Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen Begründungen suchen und nachvollziehen Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Einstieg Große Zahlen Jede Gruppe erhält ein anderes Thema und sucht in Lexika, im Internet usw. nach Größenangaben: Tiere, Berge, Entfernungen, Einwohnerzahlen verschiedener Städte, Flächen verschiedener Staaten, Länge von Flüssen usw. Legematerial Die Lehrkraft teilt das Legematerial ohne Erklärung an die Kinder aus. Jede Gruppe überlegt, welche Zahlen dargestellt werden. Die Lehrkraft lässt sich von jeder Gruppe erklären, welche Überlegungen die Kinder angestellt haben. Wurde abgezählt, wurde gerechnet? Gibt es noch andere Lösungswege? Stundenschwerpunkt Zahlen darstellen Jede Gruppe steht um einen Tisch. Wenn möglich erhält jede Gruppe Zehntausenderstangen, Tausenderwürfel, Hunderterplatten, Zehnerstangen und Einerwürfel. Sollte nicht ausreichend Material vorhanden sein, bereitet die Lehrkraft Kärtchen mit gezeichneten Zehntausenderstangen,

18 Tausenderwürfeln, Hunderterplatten, Zehnerstangen und Einerwürfeln (KV 7) vor und verteilt von jeder Sorte neun Stück an die einzelnen Gruppen. Auf Kärtchen sind Zahlen vorbereitet. Die Kinder stellen mit dem Material oder den Kärtchen die erste Zahl dar. Sind alle Gruppen fertig, wird mit einem weiteren Tisch getauscht. Dort kontrollieren die Kinder, ob das Zahlenkärtchen und das gelegte Material übereinstimmen. Sie ziehen vom Stapel eine neue Zahl und legen diese mit dem Material. Klassenaktivität Zahlen werden geturnt: Für jede Stelle wird eine Bewegung vereinbart und an der Tafel skizziert. Z. B.: Für Einer in die Hände klatschen, für Zehner auf dem Platz hüpfen, für Hunderter einen Hampelmann springen, für Tausender sich um die eigene Achse drehen, für Zehntausender einen Strecksprung durchführen. Es können Zahlen dargestellt und von anderen Kindern erlesen werden, es können auch Zahlen von einem Kind genannt und von den anderen dargestellt werden. Häufige Schwierigkeiten Die Kinder haben noch kein Gefühl für Größenordnungen. Fördermöglichkeiten Das Arbeiten mit Legematerial und das Wiederholen von Standardgrößen im Bereich der Längen und Gewichte hilft beim Entwickeln von Größenvorstellungen. Aufgaben des Buches Sonnenaufgabe: Eigene Beispiele für große Anzahlen und große Maßzahlen bei Größenangaben suchen. Lexika und Internet als Hilfsmittel einsetzen. Aufgabe : Von zwei Aussagen ist immer eine richtig. Die richtige Aussage finden. Antwort begründen. Bei Unsicherheit recherchieren. Eine Giraffe wiegt etwa 00 kg (, im Amazonas sind mehr als 00 Fischarten bekannt (. Aufgabe : Anzahl der dargestellten Tausender zählen. Aufgabe : Mit dem Material dargestellte Anzahl bestimmen. Knobelaufgabe: Mit Stäbchen Knobeleien legen. Dazu evtl. paarweise Möglichkeiten ausprobieren und über Lösungswege diskutieren. 9 Große Zahlen In meiner Stadt leben 78 Menschen. Ein erwachsener Elefant kann bis zu 000 kg wiegen. Ein Glattwal wiegt noch mehr. Er wiegt etwa 600 kg. In Morbach wohnen 097 Personen. Mein Vater wiegt nur 8 kg. Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer Der Mount Everest ist der höchste Berg auf der Erde. Krokodile können bis zu 000 kg wiegen. Sehr große Menschen sind nur m groß. Wie viele Tausender sind es? d) Wo findest du große Zahlen? Finde weitere Beispiele. Wer hat Recht? Was meint ihr? In Berlin wohnen Nein, in Berlin 00 Menschen. wohnen mehr als 000 Menschen. stimmt Eine Giraffe wiegt mehr als 000 kg. stimmt Glaube ich nicht. Sie ist doch so schlank. Sicher wiegt sie nicht mehr als 00 kg. Wie viele Tausender, Hunderter und Zehner sind es? 0 d) stimmt Im Amazonas leben über 00 verschiedene Fischarten. Der Amazonas ist zwar der größte Fluß auf der Erde, aber so viele Fischarten leben dort nicht. Es sind sicher nur etwa 00. d) Ich backe gerne Kuchen. Gestern habe ich mehr als 000 kg Mehl eingekauft. Damit backe ich drei Kuchen. 000 kg Mehl kannst du gar nicht tragen, so viel Mehl brauchst du nicht. stimmt Knobeleien mit Stäbchen. Lege drei Stäbchen so um, Nimm fünf Stäbchen weg, so dass dass zwei Quadrate entstehen. drei Quadrate stehen bleiben. Beispiel: -> -> 0 Große Zahlen erfassen. Tausender, Hunderter und Zehner mit Dienes-Material bestimmen.

19 Einheit 0 Stellenwerttafel Stellenwert Stellenwerttafel Ziffer Zahl Zahlwort Einerstelle Zehnerstelle Hunderterstelle Tausenderstelle Zehntausenderstelle Material Kopie von Stellenwerttafeln oder Notizblätter pro Gruppe ein 0eroder 6er-Würfel Kopie von Zahlwörtern, doppelter Zeilenabstand Buntstifte ( Farben) Lineal kleine Blätter KV Zahlenkarten bis 0 KV 8 Stellenwerttafeln Zusatzmaterial Schülerbuch Seiten - Differenzierungsmaterial Einheit 0 Lernsoftware Auf der Rennstrecke Schwerpunkt Zahlen bis bzw. bis schreiben, lesen und darstellen. Einleitung Die Stellenwerttafel ist eine Möglichkeit der Zahldarstellung. Große Zahlen sind für manche Menschen schwer zu erfassen. Das Darstellen in verschiedenen Formen trainiert das Vorstellungsvermögen der Kinder, ebenso das Ablesen unterschiedlicher Schreibweisen. Kompetenzen Inhaltsbezogen den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems verstehen Zahlen bis auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen Mengen zählen und Zehnerbündelung als Strukturierung nutzen die richtige Sprechweise der Zahlen bis üben das Stellenwertsystem kennen und nutzen einfache kombinatorische Aufgaben durch Probieren bzw. systematisches Vorgehen lösen Prozessbezogen Problemlösen Lösungsstrategien entwickeln und nutzen Kommunizieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Darstellen eine Darstellung in eine andere übertragen Einstieg Stellenwert würfeln Jedes Kind erhält eine Stellenwerttafel (KV 8) oder zeichnet eine auf ein Notizblatt. Reihum wird mit einem Würfel gewürfelt; jedes Kind trägt die Punktzahl an einer beliebigen Stelle in seiner Tabelle ein. Wer schreibt die größte Zahl, wer die kleinste? Stellenwert mit Karten ziehen Jedes Kind bereitet wieder eine Stellenwerttafel vor. Es werden drei Sätze Ziffernkarten von 0 bis 9 (KV ) gemischt und verdeckt in der Mitte auf einen Stapel gelegt. Reihum hebt ein Kind die oberste Karte ab und deckt sie auf. Jeder trägt die Ziffer an einer beliebigen Stelle ein. Wer erhält die größte Zahl, wer die kleinste? Stundenschwerpunkt Zahlen als Wörter Zahlwörter werden wie in Aufgabe im Schülerbuch ausgeschrieben, aber nur in einer Farbe. Die Kinder erhalten den Auftrag, Tausender, Hunderter, Zehner und Einer in vier unterschiedlichen Farben zu unterstreichen und mit Ziffern zu notieren. Zahlen darstellen Auf immer vier kleinen Blättern stellen die Kinder eine Zahl verschieden dar: Auf das erste Blatt schreiben sie die Zahl in Ziffern, auf das zweite Blatt schreiben sie diese Zahl in eine Stellenwerttafel, auf das dritte Blatt zeichnen sie die Darstellung der Zahl mit dem Legematerial und auf das vierte Blatt schreiben sie die Zahl als Wort. Auf diese Weise zu mehreren Zahlen jeweils vier Blätter anfertigen. 6

20 Einer Einer Klassenaktivität Die Blätter werden von den Gruppen eingesammelt, gemischt und wieder an die Kinder verteilt. Ohne Worte sollen sich die passenden Vierergruppen finden. Sind mehr Blätter als Kinder vorhanden, werden diese an der Tafel aufgehängt. Die Kinder nehmen sich die passenden Blätter. Aufgaben des Buches Häufige Schwierigkeiten Das Kind verwechselt beim Lesen die Reihenfolge der Zahlen. Gelesen wird T - ZT - H - E - Z, geschrieben aber ZT - T - H - Z - E. Fördermöglichkeiten Die Lehrkraft zeigt einige Zeit lang beim Sprechen der Zahlen auf die Ziffer mit dem jeweiligen Stellenwert, das Kind übernimmt diese Aufgabe. Das Kind soll möglichst oft Gelegenheit bekommen, Zahlen darzustellen und vorzulesen. Aufgabe : Zahlen aus Stellenwerttafeln ablesen. Aufgabe : Zahlwörter mit Ziffern in eine Stellenwerttafel schreiben. Aufgabe : Aus vier Ziffern Zahlen bilden. Evtl. überlegen, wie viele verschiedene vierstellige Zahlen es gibt: Bei gibt es verschiedene Zahlen, bei und nur 8, da die Ziffer Null nicht an der Tausenderstelle stehen darf. Sonnenaufgabe: In Partnerarbeit sich gegenseitig große Zahlen diktieren. Aufgabe : Zahlen bis aus Stellenwerttafeln ablesen. Aufgabe : Zahlwörter und Zahlen in Ziffernschreibweise einander zuordnen. Knobelaufgabe: Mit Dominosteinen Zahlen bilden. Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten bei vorgegebenen Zusatzbedingungen systematisch untersuchen. 0 Stellenwerttafel T H Z E Fünfzehntausendsechshundertdreizehn Tausender Hunderter Zehner 7 ZT T H Z E Zehn Tausender tausender Hunderter Zehner 6 Dreitausendvierhundertsiebenundzwanzig Wie heißt die Zahl? Schreibe ins Heft. ZT T H Z E ZT T H Z E ZT T H Z E Wie heißt die Zahl? T H Z E 7 T H Z E T H Z E d) T H Z E 0 0 d) ZT T H Z E 7 e) ZT T H Z E f) ZT T H Z E e) T H Z E f) T H Z E 8 Schreibe die Zahlen mit Ziffern in eine Stellenwerttafel. dreitausendzweihundertachtzig 80 achttausendsiebenhundertdreizehn 8 7 sechstausendeinhundert 6 00 d) neuntausendeinhundertvier 9 0 e) viertausendzwanzig 00 f) dreihundertdreiunddreißig g) fünftausendzweihundertfünf 0 h) neuntausenddrei 9 00 Bilde mit den Ziffern verschiedene Zahlen und nenne sie. Hier sind mehrere Lösungen möglich. 7 8 Diktiert euch gegenseitig große Zahlen. 0 g) T H Z E h) T H Z E Welche Puzzleteile passen zusammen? B A C E 7 D siebzehntausendvierhundert achtzehntausendzwanzig achtzehntausendvierhundertdreizehn 0 B F 6 0 D F 6 G A fünfunddreißigtausendvierzehn vierundzwanzigtausenddreihundertfünf siebzehntausendzweihundertzehn neunundsechzigtausendzweihundertachtzig C 800 Bilde Zahlen mit den Dominosteinen. Wie viele Zahlen findest du? Lösungen siehe hinten. Bilde mit den Dominosteinen verschiedene -stellige Zahlen. Die Hunderterstelle soll eine sein. Die Tausenderstelle soll eine sein. E 7 G 8 Zahlen bis Zehntausend schreiben und benennen. Zahlen bis schreiben und benennen. 7

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Sachaufgaben auf der Spur

Sachaufgaben auf der Spur Sachaufgaben auf der Spur Lehrgang zur Förderung von Sach- und Textverständnis 60 Arbeitsblätter Lösungsheft von Anne Lenze und Helga Schubert illustriert von Barbara Stachuletz Übersicht Tipps Lerner-Mini

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS S. 1/13 Mathe-Übersicht V. 1.1 2004-2012 by Klaus-G. Coracino, Nachhilfe in Berlin, www.coracino.de Hallo, Mathe-Übersicht Diese Datei enthält verschiedene Themen, deren Überschriften im INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. F2 Rechnungen verstehen mal durch Verständnisaufbau Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. Beispiel: Ein Stapel wiegt 1.2kg, 10 solche Stapel

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Unterschrift des Absenders. Brieftext Dr. Bindseiler ist angesäuert als er Gisis Brief an Anja findet. Aber er ist mehr über die Form des Briefes entsetzt als über den Inhalt: Du übst wohl schon für die nächste Schlechtschreibreform?, fragt

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Rechnung wählen Lernstandserfassung Rechnungen verstehen Richtige F1 Rechnung wählen Lernstandserfassung 1. Wie rechnen Sie? Höhe eines Personenwagens Schätzen Sie die Höhe des Gebäudes. Schätzen Sie die Grundfläche des Gebäudes. Schätzen

Mehr

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken Kofferpacken Gruppe, deren Mitglieder sich nicht kennen oder Gruppe, die sich kennt, aber der neuen Lehrperson unbekannt ist abhängig von Gruppengröße rasches, spielerisches Kennenlernen der Namen unbekannter

Mehr

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Offene Aufgaben für Klassenstufe 3 17 Aufgaben

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment Sabrina Evers TU Braunschweig Sabrina.Evers@tu-bs.de MINT-Schülerinnen-Camp 25. 28. September 2003 in Berlin Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment 1. Teil 1 Erforschung

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name:

Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name: Klasse 5 Mathematik-Klassenarbeit Nr. 1 6.11.08 / Karsten Name: Für unsaubere Darstellung gibt es Abzug Die angegebenen Punkte gelten unter Vorbehalt. Aufgabe 1 (6 Punkte): Hier ist eine Zahl mit Plättchen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Teil A - Einführung und Tipps für Lernbegleiter (Eltern, Pädagogen, Therapeuten, Lehrer)

Teil A - Einführung und Tipps für Lernbegleiter (Eltern, Pädagogen, Therapeuten, Lehrer) Teil A - Einführung und Tipps für Lernbegleiter (Eltern, Pädagogen, Therapeuten, Lehrer) Methode des Konzentrierten Einmaleins-Trainings Teil A Dieses Training baut auf den Teil des Konzentrierten Einmaleins-Kurses

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel für 2 Spieler ab 8 Jahren Autor Reinhold Wittig Inhalt 1 Spielbrett (Hunderter-Tafel) 1 transparente Maske

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial Der Winkel MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Mathematik Zeichnen und Messen von Winkeln Arten

Mehr

Kreative Schreibtechnik Clustering

Kreative Schreibtechnik Clustering Kreative Schreibtechnik Clustering Von Heike Thormann, kreativesdenken.com Einführung 2 Clustering Einführung: Kreative Schreibtechnik Clustering Clustering (oder auch Clustern) ist eine von der amerikanischen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

1 Urlaubsfotos. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Lösen von Sachaufgaben. Ballspiele. Theater.

1 Urlaubsfotos. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Lösen von Sachaufgaben. Ballspiele. Theater. Einheit 1 Urlaubsfotos Wichtige Begriffe Frage Antwort insgesamt bekommt jeder bleibt übrig Material Ball oder ähnlicher Gegenstand eine Sachaufgabe für jede Gruppe auf einem großen Zettel eine Rechnung

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr