gfedc a) Bewegungsdaten ändern Stammdaten. gfedc b) Änderungsdaten ändern Bestandsdaten. gfedc a) Das Byte ist die kleinste Informationseinheit.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gfedc a) Bewegungsdaten ändern Stammdaten. gfedc b) Änderungsdaten ändern Bestandsdaten. gfedc a) Das Byte ist die kleinste Informationseinheit."

Transkript

1 Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu den Eigenschaften von Informationen sind richtig? gfedc a) Genau wie Realgüter auch kann man Informationen nicht vervielfältigen. gfedc b) Computerspiele kann man deshalb besonders gut vervielfältigen, damit möglichst viele Leute spielen können. gfedc c) Informationen sind immateriell / ideell. gfedc d) Genau wie bei Geld auch kann man genau sagen, wieviel eine Information wert ist. gfedc e) Probleme des Datenschutzes treten unter anderem deshalb auf, weil Informationen so gut vervielfältigt werden können. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu Nutzungsarten der Rechentechnik sind richtig? gfedc a) Die individuelle Datenverarbeitung konnte sich mit der weiten Verbreitung von PCs etablieren. gfedc b) Durch vernetzte Systeme werden die Nachteile der Batch-/Stapelverarbeitung beseitigt. gfedc c) Auch heute werden insbesondere langandauernde Aufgabenstellungen der Unternehmensdatenverarbeitung in Batch-/Stapelverarbeitung ausgeführt. gfedc d) Die Dialogverarbeitung stellte nur eine kurze Entwicklungsstufe dar und kommt heute kaum noch vor. gfedc e) Die Ausweitung der individuellen Datenverarbeitung an PCs geht einher mit einer Dezentralisierung der Datenverarbeitung. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zum EVA-Schema sind richtig? gfedc a) Bevor irgendwelche Verarbeitung passieren kann, müssen Daten eingegeben werden. gfedc b) Ziel von Datenverarbeitung ist immer, ein Ergebnis zu erzielen, also Daten auszugeben. gfedc c) Das EVA-Schema muss sich auch in den Programmen wiederspiegeln: Daten aus dem Speicher oder einem Eingabegerät holen/einlesen, Daten verarbeiten, Daten abspeichern oder über ein Ausgabegerät (z. B. Drucker) ausgeben. gfedc d) Auch wenn uns das nicht immer bewusst ist, aber wir Menschen arbeiten auch nach dem EVA-Schema: lesen, denken, reden/schreiben. gfedc e) Dateneingabe, Datenverarbeitung und Datenausgabe können auch zeitlich entkoppelt erfolgen. Zu einer vollständigen Datenverarbeitung gehören aber immer alle drei Schritte. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu Datenkategorien sind richtig? gfedc a) Bewegungsdaten ändern Stammdaten. gfedc b) Änderungsdaten ändern Bestandsdaten. gfedc c) Stammdaten sind normalerweise die langlebigsten Daten und bilden die Grundlage der Datenverarbeitung. gfedc d) Bewegungsdaten werden nur einmal im Verarbeitungsprozess gebraucht und nur aus Nachweisgründen länger aufbewahrt. gfedc e) Die Angabe folgender Stufen bei der Verwendung von Staffeldaten ist ausreichend: 1 bis 5 Stück; 6 bis 10 Stück; 10 bis 20 Stück. Test a zu Kapitel Welche Aussagen sind richtig? gfedc a) Das Byte ist die kleinste Informationseinheit. gfedc b) Binär bedeutet zweiwertig mit den beiden Werten "0" und "1". gfedc c) Eine Nachricht, die zweckorientiert an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet ist, nennt man Information. gfedc d) Die Syntax ist unerheblich, solange der Aspekt der Pragmatik einer Information gewährleistet ist. gfedc e) Unternehmen betreiben Customer Relationship Management unter anderem deshalb, um dem Pragmatik-Aspekt von Werbe-Maßnahmen besser gerecht werden zu können. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu Codes sind richtig? gfedc a) ASCII ist der wichtigste Code im PC-Bereich. gfedc b) EBCDIC verwendet 8 Bit zum Codieren und kann damit 128 Zeichen verschlüsseln. gfedc c) EDIFACT ist ein Standardcode zur Verschlüsselung von Geschäftsdaten. gfedc d) BCD verwendet 4 Bit und verschlüsselt die Ziffern 0 bis 9 sowie bis zu 6 Sonderzeichen. gfedc e) Großrechner und PC's können gut untereinander kommunizieren, da die verwendeten Codes (EBCDIC bzw. ASCII) sehr ähnlich sind. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu den Bestimmungsfaktoren der Dateneingabe sind richtig? gfedc a) Der Bestimmungsfaktor "Erfassungsverfahren" besagt, dass sich die Art der Erfassung nach der Art der vorliegenden Daten richten muss. 1 von :50 2 von :50

2 gfedc b) Der Bestimmungsfaktor "Anforderung der Verarbeitung" hat keine große Bedeutung, da es sich ja um Bestimmungsfaktoren für die Dateneingabe und nicht für die Datenverarbeitung handelt. gfedc c) Der Bestimmungsfaktor "Zuverlässigkeit" bezieht sich darauf, inwieweit man sich auf die korrekte Arbeit desjenigen verlassen kann, der die Daten erfasst. gfedc d) Der Bestimmungsfaktor "Sicherheit" betrachtet, inwieweit es möglich oder nicht möglich ist, die Daten während des Erfassungsvorgangs zu verfälschen. gfedc e) Der Bestimmungsfaktor "Kosten" muss neben den Kosten für die eigentliche Datenerfassung auch die Kosten betrachten, die aufgrund des Erfassungsverfahrens im weiteren Ablauf entstehen. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zur Datenübertragung sind richtig? gfedc a) Bei der Datenübertragung sendet ein Sender Daten über einen Kanal an einen Empfänger. gfedc b) Sender und Empfänger müssen das gleiche Gerät benutzen, um Daten austauschen zu können. gfedc c) Sender und Empfänger brauchen sich nicht darüber zu verständigen, in welchem Code die zu übertragenden Daten darzustellen sind. gfedc d) Um Datenkompatibilität herzustellen, müssen Absprachen über das Datenmedium, den verwendeten Code sowie die Datenstruktur und das Datenformat getroffen werden. gfedc e) Den Sender nennt man auch Senke. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zum grundsätzlichen Aufbau von Rechnern sind richtig? gfedc a) Die Zentraleinheit besteht aus Hauptspeicher/Arbeitsspeicher und CPU/Prozessor/zentraler Verarbeitungseinheit. gfedc b) Die zentrale Verarbeitungseinheit besteht aus Steuerwerk, Rechenwerk/ALU und Registern. gfedc c) Ein Cache ist immer erforderlich. gfedc d) Die internen Speicher Hauptspeicher, Cache und Register werden durch Speicherschaltkreise realisiert. Zum Einsatz kommen dabei RAM-Schaltkreise. gfedc e) Eine Zentraleinheit bildet einen kompletten Rechner. Test b zu Kapitel Welche Aussagen zu internen Speichern sind richtig? gfedc a) RAM-Speicherschaltkreise verlieren ihre Informationen, sobald der Strom abgeschaltet wird. gfedc b) ROM-Speicherschaltkreise verlieren ihre Informationen, sobald der Strom abgeschaltet wird. gfedc c) Der Hauptspeicher dient zur Speicherung der Befehle des laufenden Programms, länger benötigter Zwischenergebnisse und vorbereiteter Daten zur Ausgabe auf ein externes Gerät (Drucker, Festplatte...). gfedc d) In den Registern werden Befehle gespeichert. gfedc e) Ein Cache dient dazu, den Zugriff von der CPU auf den Hauptspeicher zu beschleunigen. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu Beurteilungskriterien für eine Zentraleinheit sind richtig? gfedc a) Die Arbeitsgeschwindigkeit des Prozessors lässt sich in MHz ausdrücken. gfedc b) Die Taktrate des Prozessors ist zwar nicht identisch mit der Arbeitsgeschwindigkeit des Prozessors, aber in der Regel gilt: Je höher die Taktrate, desto größer die Arbeitsgeschwindigkeit. gfedc c) Der Befehlssatz und die Leistungsfähigkeit der Befehle können zur Beurteilung der Zentraleinheit herangezogen werden. gfedc d) Ein Cache kann die Gesamtleistung des Systems erhöhen. gfedc e) Die Speicherkapazität des Hauptspeichers hat keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Zentraleinheit. Test a zu Kapitel Welcher Speichermedieneinsatz ist wirtschaftlich? gfedc a) Während der Erarbeitung Ihrer Diplomarbeit machen Sie Sicherungskopien auf CD-ROM. gfedc b) Nach Fertigstellung Ihrer Diplomarbeit machen Sie eine Kopie "zum Aufheben" auf CD-ROM. gfedc c) Wenn Sie Ihre Diplomarbeit sowohl zu Hause als auch in der FH bearbeiten, schicken Sie sie per hin und her. gfedc d) Das Backup Ihrer Festplatte machen Sie auf Magnetband. gfedc e) Ihre Videofilme wollen Sie auf DVD überspielen, sobald die technischen Möglichkeiten das zulassen. Test b zu Kapitel Welche Aussagen zu externen Speichermedien sind richtig? gfedc a) Magnetbänder und optische Speicher werden aufgrund ihrer großen Kapazität heute als Massenspeicher eingesetzt. 3 von :50 4 von :50

3 gfedc b) Optische Speicher sind besonders für die langfristige Aufbewahrung von Daten geeignet. gfedc c) Magnetische Speicher verlieren über die Zeit ihre Information und sind deshalb für die langfristige Aufbewahrung von Daten weniger gut geeignet. gfedc d) Das Magnetband ist das einzige Speichermedium, auf das wahlfrei zugegriffen werden kann. gfedc e) Auf die Daten auf einer Diskette kann man nur in der Reihenfolge zugreifen, in der man sie auf die Diskette gespeichert hat. Test c zu Kapitel Welche Aussagen zum Vergleich interner und externer Speicher sind richtig? gfedc a) Interne Speicher sind relativ billig, externe Speicher sind relativ teuer. gfedc b) Interne Speicher haben eine große Speicherkapazität, externe Speicher haben eine relativ geringe Speicherkapazität. gfedc c) Auf interne Speicher kann relativ schnell zugegriffen werden, Zugriffe auf externe Speicher dauern relativ lange. gfedc d) Interne Speicher kann man nicht so ohne weiteres auswechseln, der Wechsel externer Speicher bereitet in der Regel keine Schwierigkeiten. gfedc e) Interne Speicher, die aus RAM-Chips aufgebaut sind, verlieren ihre Information, wenn der Strom abgeschaltet wird. Externe Speichermedien können unabhängig von der Stromzufuhr zum Rechner ihre Informationen behalten. Test a zu Kapitel Eingabegräte sind... gfedc a)...externe Geräte, die den Computer mit Informationen und Befehlen versorgen. gfedc b) z. B. Tastaturen. gfedc c) z. B. Mäuse. gfedc d) z. B. Bildschirme. gfedc e) z. B. Drucker. Test a zu Kapitel Ausgabegeräte sind... gfedc a)...externe Geräte, die den Computer mit Informationen und Befehlen versorgen. gfedc b) z. B. Tastaturen. gfedc c) z. B. Mäuse. gfedc d) z. B. Bildschirme. gfedc e) z. B. Drucker. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu Druckern sind richtig? gfedc a) Der Einsatz eines Laserdruckers ist für alle Zwecke optimal. gfedc b) Impact-Drucker können Durchschläge erzeugen. gfedc c) Bei Tintenstrahldruckern ist mit Qualitätseinbußen bei großen Grafiken zu rechnen. gfedc d) Der Matrixdrucker kann Durchschläge erzeugen, weil er ein non-impact-drucker ist. gfedc e) Der Einsatz von Thermodruckern ist unwirtschaftlich, weil sie viel zu teuer sind. Test b zu Kapitel Welcher Geräteeinsatz ist wirtschaftlich? gfedc a) In einer Firma, die den Großteil ihrer Rechnungen mit Durchschlag ausdrucken möchte, wird ein Matrixdrucker eingesetzt. gfedc b) Rundschreiben werden in einer Firma in der benötigten Anzahl über einen Laserdrucker ausgedruckt. gfedc c) Das Anmeldeformular für ein Seminar in einem Schulungsunternehmen wird mit einem handelsüblichen Scanner eingescannt. gfedc d) Technische Zeichnungen hoher Präzision werden auf einem Plotter erstellt. gfedc e) Für die alltäglichen Büroaufgaben wird ein Laser- oder Tintenstrahldrucker eingesetzt. Test a zu Kapitel 4.2. Welche der folgenden Aufgaben gehören nicht zu den Aufgaben von Betriebssystemen? gfedc a) übergeordnete Steuerung des gesamten EDV-Systems gfedc b) Registrierung aller Vorgänge und Arbeiten gfedc c) Steuerung und Überwachung der Peripherie gfedc d) Optimierung der Auslastung des EDV-Systems gfedc e) Behandlung auftretender Fehler Test b zu Kapitel 4.2. Welche Aussagen zu den Bestandteilen von Betriebssystemen sind richtig? gfedc a) Der Seitensupervisor verwaltet die Hauptspeicherseiten. gfedc b) Die Datenverwaltung steuert die einzelnen Geräte an. 5 von :50 6 von :50

4 gfedc c) Die Datenverwaltung muss auch ein grundlegendes Maß an Sicherheit für die Daten gewährleisten. gfedc d) Die Betriebsmittelverwaltung verwaltet u. a. den Prozessor und den Hauptspeicher. gfedc e) Nur ein speziell ausgebildeter Operator kann die Auftragssteuerung eines Betriebssystems bedienen. Test a zu Kapitel 4.3. Welche Aussagen zu Betriebsweisen sind richtig? gfedc a) Mehrprogrammbetrieb ist nur im Mehrprozessorbetrieb möglich. gfedc b) Teilhaber- und Teilnehmerbetrieb sind nur bei Dialogverarbeitung sinnvoll. gfedc c) Im Teilhaber- und im Teilnehmerbetrieb hat jeder die Programmverantwortung und jeder hat sein eigenes Programm. gfedc d) Die Arbeit an den handelsüblichen PC's erfolgt nicht in Echtzeitverarbeitung. gfedc e) Ein Drucker muss offline sein, damit gedruckt werden kann. Test b zu Kapitel 4.3. Welche genannten Betriebsweisenpaare bilden Gegensätze? gfedc a) Monoprogrammbetrieb und Mehrprozessorbetrieb gfedc b) Online und Offline gfedc c) Realtime-Verarbeitung und virtuelle Nutzung gfedc d) zentrale Verarbeitung und vernetzte Systeme gfedc e) Stapelverarbeitung (batch) und Dialog-/Einzelverarbeitung Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu Arten von Software sind richtig? gfedc a) Wir unterscheiden System-Software, Anwendungs-Software und Unterstützungs-Software. gfedc b) Archivierungsprogramme (z. B. WinZip) gehören zur Unterstützungs-Software. gfedc c) Anwendungssoftware kann man selbst programmieren, weil man sie nicht kaufen kann. gfedc d) Standardanwendungs-Software umfasst Software für branchenspezifische Aufgabengebiete und Software zur Abwicklung allgemeiner betrieblicher Funktionen. gfedc e) Es ist immer besser, Software selbst zu schreiben als sie zu kaufen, weil man so genau das bekommt, was man auch will. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zum Kosten-Nutzen-Vergleich von Standardanwendungs-Software und Individualsoftware sind richtig? gfedc a) Quantitativer Nutzen von Individualsoftware und Standardanwendungs-Software kann gleichermaßen in Form von Zeiteinsparungen angegeben werden. gfedc b) Kosten für Individualsoftware errechnen sich im wesentlichen aus der Dauer der Programmierung in Tagen * Tagessatz, aus Kosten für die Anschaffung neuer Hardware und aus Kosten für die Anschaffung der für die Programmierung notwendigen Software. gfedc c) Die Kosten für die Anpassung von Standardanwendungs-Software an die konkreten Anforderungen des Einsatzes dürfen nicht unterschätzt werden. Sie fallen in der Regel höher als erwartet aus. gfedc d) Qualitativer Nutzen kann nur bei Individualsoftware in die Betrachtung einbezogen werden. gfedc e) Qualitativer Nutzen von Individualsoftware besteht zum Beispiel darin, dass die Programmierer der Individualsoftware das Unternehmen besser kennen als die Programmierer der vergleichbaren Standardanwendungs-Software. Test a zu Kapitel Welche Anforderungen werden an Programme gestellt? gfedc a) Ein Programm muss alle Befehle in der für die Verarbeitung richtigen Reihenfolge vorgeben. gfedc b) Ein Programm muss in einer problemorientierten Programmiersprache geschrieben werden. gfedc c) Ein Programm muss die Befehle in der für den Computer verständlichen Form enthalten. gfedc d) Ein Programm muss die benötigten Daten von der Festplatte einlesen und die Ergebnisse auf dem Drucker ausgeben. gfedc e) Ein Programm muss die für die Verarbeitung benötigten Daten bereithalten. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu Programmiersprachen sind richtig? gfedc a) In der Maschinensprache kann man nicht programmieren, deshalb wurden richtige Programmiersprachen entwickelt. gfedc b) Die Abfragesprachen gehören zu einer höheren als der dritten Generation. Mit ihnen kann man ausdrücken, WAS gelöst werden soll. gfedc c) Assemblersprachen als Sprachen der zweiten Generation haben heute keine Bedeutung mehr. gfedc d) Objektorientierte Sprachen sollen durch die Verbindung von Daten und Funktionen die 7 von :50 8 von :50

5 Wiederverwendbarkeit und die Wartbarkeit von Programmen erhöhen. gfedc e) Für jedes Problem muss neu entschieden werden, mit welcher Programmiersprache es gelöst werden soll. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu Übersetzerprogrammen und Generatoren sind richtig? gfedc a) Interpretation eines Programms bedeutet die sofortige Ausführung der Anweisungen. Dabei entsteht ein Zielprogramm, das immer wieder ohne weitere Interpretation ausgeführt werden kann. gfedc b) Compilation eines Programms bedeutet die sofortige Ausführung der Anweisungen. Dabei entsteht ein Zielprogramm, das immer wieder ohne weitere Compilation ausgeführt werden kann. gfedc c) Übersetzerprogramme sind Programme, die Anweisungen einer Programmiersprache A bedeutungstreu in Anweisungen einer Programmiersprache B umwandeln. gfedc d) Generatoren sind Programme, die zur Erzeugung spezieller Programme oder von Teilen solcher Programme aus vorgegebenen Spezifikationen dienen. gfedc e) Compiler, Interpreter und Generatoren gehören zur System-Software. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zum Client/Server-Modell sind richtig? gfedc a) Der Client ist der Diensterbringer. gfedc b) Der Server ist der Diensterbringer. gfedc c) Man kann spezielle Rechner als Server für bestimmte Funktionen einrichten, z.b. Datenbankserver. gfedc d) Das Client/Server-Konzepts ist ein allgemeines Kommunikationsmodell. gfedc e) Ein Server muss den angeforderten Dienst selbst erbringen. Er kann dazu nicht auf andere Diensterbringer zugreifen. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu Netzen im Allgemeinen sind richtig? gfedc a) Ein Rechnernetz entsteht, wenn Rechner über Übertragungswege miteinander verbunden werden. gfedc b) Es können nur gleichartige Rechner (z. B. PCs) in einem Rechnernetz verbunden werden. gfedc c) LANs (Long Access Networks) verbinden Computer weltweit und ermöglichen damit Zugriffe auf weit entfernte Rechner. gfedc d) Es können auch Rechnernetze mit Rechnernetzen verbunden werden. gfedc e) Die Vernetzung der Computer schreitet so schnell voran, da es keine Probleme bei Aufbau und Betrieb dieser Netze gibt. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zu den Verbundarten sind richtig? gfedc a) Datenverbund bedeutet, dass man miteinander Daten austauschen kann. gfedc b) Last-/Leistungsverbund bedeutet unter Anderem, dass die anfallende Arbeit(slast) gleichmäßig auf alle Rechner verteilt werden kann, damit das Gesamtsystem effizienter arbeitet. gfedc c) Funktionsverbund bedeutet, dass Funktionalität eines anderen Rechners in Anspruch genommen werden kann. gfedc d) Kommunikationsverbund bedeutet, dass Rechner miteinander kommunizieren können ( , Fax,...). gfedc e) Verfügbarkeitsverbund bedeutet, dass der Rechner durch die Einbindung in ein Netzwerk stabiler läuft und deshalb eine höhere Verfügbarkeit aufweist. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zum Internet sind richtig? gfedc a) Das Internet ist das World Wide Web. gfedc b) Über das Internet sind viele Dienste/Services nutzbar wie , Chat, Diskussionsforen usw. gfedc c) Web-Seiten kann man mit der Sprache HTML gestalten. gfedc d) Mit HTML kann man auch dynamische Web-Seiten gestalten. gfedc e) Man braucht ein Modem, um seinen eigenen PC an das Internet anzuschließen. Test a zu Kapitel Welche Aussagen zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind richtig? gfedc a) Das BDSG kommt immer zur Anwendung, wenn es Fragen bzgl. des Datenschutzes gibt. gfedc b) Datenschutz umfasst alle Maßnahmen, die geeignet sind, Daten als solche vor unberechtigter Nutzung (Manipulation, Zerstörung u. ä.) zu schützen. gfedc c) Das BDSG ist ein Verbotsgesetz mit Ausnahmevorbehalt, d. h. es ist alles verboten, was nicht explizit erlaubt ist. gfedc d) Das BDSG schützt die Daten natürlicher Personen, wenn sie in Deutschland verarbeitet, erhoben oder genutzt werden. gfedc e) Es gibt keine Gesetze, die dem BDSG vorgehen. Test a zu Kapitel von :50 10 von :50

6 Das BDSG sichert den Betroffenen folgende Rechte: gfedc a) Recht auf Benachrichtigung bei erster Speicherung gfedc b) Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten gfedc c) Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung gfedc d) Recht auf Schadenersatz gfedc b) Anmietung eines Ausweichrechenzentrums für den Fall, dass das eigene nicht benutzbar ist (z. B. durch Feuer zerstört) gfedc c) Lagerung von Backups (z. B. das Jahres-Backup) an anderen Orten gfedc d) Einsatz von Virenschutzsoftware gfedc e) Einsatz einer Firewall, wenn das Unternehmen Verbindung zum Internet hat gfedc e) Recht auf Anrufung bzw. Einschaltung einer Aufsichtsbehörde Test a zu Kapitel Folgende Datensicherungsmaßnahmen werden vom BDSG gefordert. gfedc a) Es müssen alle überhaupt möglichen Datensicherungsmaßnahmen ergriffen werden. gfedc b) Zugangskontrolle bedeutet, dass die Nutzung des IT-Systems durch Unberechtigte zu verhindern ist. gfedc c) Die Weitergabekontrolle sagt aus, dass die Daten uneingeschränkt weitergegeben werden können, solange dies jederzeit überprüft und festgestellt werden kann. gfedc d) Verantwortlich für die Umsetzung der Datensicherungsmaßnahmen ist der Datenschutzbeauftragte der jeweiligen Firma. gfedc e) Kleinen und mittleren Unternehmen können Datensicherungsmaßnahmen nicht zugemutet werden. Test a zu Kapitel Welche der genannten Maßnahmen schützen vor Datenverlust für den Fall, dass die Festplatte kaputt geht. gfedc a) Virenschutzprogramme gfedc b) eine Kopie der Daten in einem anderen Verzeichnis ihrer Festplatte gfedc c) Autospeichern in MS WinWord einstellen gfedc d) Backup auf einem anderen Medium (z. B. auf einer zweiten Festplatte, auf wiederbeschreibbaren CDs/DVDs, auf einem Magnetband) gfedc e) Einsatz eines RAID-Systems, eines Systems mit mehreren Festplatten, die die Daten mehrfach redundant speichern Test b zu Kapitel Welche Maßnahmen zur Datensicherung würden Sie einem "datenintensiven" Unternehmen empfehlen? gfedc a) Einführung eines gestaffelten Backup-Verfahrens (Tages-, Wochen-, Monats-, Jahres-Backup) 11 von :50 12 von :50

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 42 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies Im Internet-Explorer Extras / Browserverlauf löschen Jetzt entscheiden, was man

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Itworks. N e t z w e r k e We know how. Itworks 2 N e t z w e r k e We know how. obwohl Computer schon lange aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken sind, ist der Umgang mit ihnen noch immer eine Herausforderung. Durch die weltweite

Mehr

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen. Windows Netzwerk Sie haben einen oder mehrere PC mit einander verbunden? Dann sollte man das auch nutzen. Generelles: Ein PC hat in der Regel IMMER eine feste Nummer / Adresse (egal ob wechselnd oder immer

Mehr

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Grundlagen der Hard- und Software Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Gliederung Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgabe der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten

Mehr

Bedienungsanleitung GYMplus

Bedienungsanleitung GYMplus Bedienungsanleitung GYMplus SOFTplus Entwicklungen GmbH GYMplus allgemein GYMplus ist ein Computerprogramm, mit welchem Sie individuell angepasste Übungen und Verhaltensanweisungen für Patienten zusammenstellen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager combit Relationship Manager und Terminalserver combit Relationship Manager und Terminalserver - 2 - Inhalt Einführung

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte Diese Präsentation zeigt Ihnen den Vergleich von mit anderen Datensicherungsverfahren. Backupmyfilestousb ist eine Software für Datensicherung, mit der Sie Ihre Daten täglich oder mehrmals täglich auf

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH TR75E002-A FA / 07.2014 Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung IHV... 3 1.1 Was ist das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Datenschutzhinweise. Allgemeiner Teil

Datenschutzhinweise. Allgemeiner Teil Datenschutzhinweise Der VATM e.v. ist als Betreiber dieser Webseite und der darauf angebotenen Dienste verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne des

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung 1. Installation Seite 2 2. Datenträger mittels Truecrypt verschlüsseln Seite 2 a) Container erstellen Seite 3 b) Normales Volumen Seite

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat BackMeUp Benutzerhandbuch CeQuadrat Inhalt BackMeUp 1 Allgemeines 1 BackMeUp-Assistent 1 Backup 2 Bootdiskette erstellen 2 Umfang auswählen 2 Laufwerke auswählen 2 Dateityp auswählen 3 Filter bearbeiten

Mehr

Flash Videos einbinden

Flash Videos einbinden Flash Videos einbinden Im Kapitel Videos einbinden ( - ) haben Sie gesehen, wie man einfach und ohne Zusatzprogramme kleine Videoclips auf seiner einbinden kann. Ich persönlich würde jedem dieses Verfahren

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Grundlagen der Hard- und Software Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgaben der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten eines

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail S Sparkasse Hohenlohekreis Leitfaden zu Secure E-Mail Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von

Mehr

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover Der Präsident Stabstelle TiHo-IDS Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal In dieser Anleitung wird beschrieben,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom Dezember 2014 Inhalt 1. Einstieg Outlook Web App... 3 2. Mails, Kalender, Kontakten und Aufgaben... 5 3. Ihre persönlichen Daten...

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de 11. Handbuch Online-Tool Stufe II Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden Mit der Überarbeitung der Inhalte von SQD Stufe II im Jahr 2012 wurde auch ein neues Online-Tool für die Stufe II programmiert.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit. Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit. Mobile Zeiterfassung in Echtzeit. Die nächste Generation der mobilen Zeiterfassung. Ohne den genauen Überblick über die Zeit geht es

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7)

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Wir haben beim letzten Mal gehört, wie wichtig es ist, dass

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr