1. TASTER BEISPIEL ERKLÄRUNG: Seite 1. Strukturierte Programmierung Das erste Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. TASTER BEISPIEL ERKLÄRUNG: Seite 1. Strukturierte Programmierung Das erste Programm"

Transkript

1 Das erste Programm Seite 1 1. TASTER Taster sind Bauelemente, mit denen Informationen von außen an den Computer weiter gegeben werden können. Sie lassen sich an nahezu allen Computern wiederfinden. In einer normalen Computertastatur sind 104-Tasten zu finden, wobei die Tasten anstatt 0 und 1 einen Buchstaben, einen Zahlencode oder ein Steuerkommando zurückgeben. Am Fahrstuhl, am Getränkeautomat und an Fabrikmaschinen (z.b. zur Überwachung der Endposition, des Füllstandes) sind überall Taster zu finden. Sie stellen somit die am meisten verwendete Schnittstelle des Menschen/der Maschine zum Computer dar. In vielen Fällen werden mit einem Taster nicht nur eine Funktion, sondern mehrere Funktionen erfüllt. Beim Handy wird bspw. zwischen einem kurzen oder langen Tastendruck unterschieden. Startet ein kurzer Tastendruck den Kalender, so wird bei längerem Drücken die Funktion Neuer Termin aktiviert. Ein Lichtdimmer schaltet bei einem kurzen Drücken das Licht an oder aus, während er bei längerem gedrückt halten die Helligkeit des Lichtes ändern. Beim Loslassen wird dieser Helligkeitswert gespeichert und für das nächste Einschalten als Defaultwert genutzt. Der NXT-Baustein kann bis zu 4 Taster (untere 4 Anschlüsse mit Beschriftung 1,2,3,4) bedienen. Zur Nutzung des Tasters muss dieser zunächst initialisiert werden, d.h. der Eingang und die Art des Sensors werden dem Betriebssystem mitgeteilt. Im Programmablauf muss dieser Taster regelmäßig abgefragt werden, um den Zustand des Tasters, also losgelassen = 0 oder gedrückt = 1 zu erfahren. BEISPIEL ERKLÄRUNG: 1) task main() ist unser Startpunkt. Diese Funktion (siehe Aufgabe Mehrere Tasten ) wird durch Starten unseres Programms per Maus auf dem grünen Pfeil- Button oder am NXT Baustein aktiviert. 2) Hiermit wird eine Variable namens taste angelegt (oder genauer gesagt, Speicher mit dem Namen taste reserviert, indem ganze Zahlen im Bereich von abgelegt werden können).

2 Das erste Programm Seite 2 3) Initialisierung des Tasters mit Angabe des verwendeten Anschlusses (Hier Anschluss Nr. 1). 4) Für das regelmäßige Abfragen des Tasters wird alles, was zwischen den geschweiften Klammern { } steht, endlos wiederholt. D.h nach Abarbeitung von Wait(50); fängt der Ablauf des Programms wieder bei taste=sensorvalue(..); an. 5) Die Funktion SensorValue( ) gibt den angeforderten Wert zurück. In unserem Fall gibt SensorValue( ) den aktuellen Zustand der Taste am Anschluss 1 zurück. Dieser wird der Variablen taste zugewiesen. 6) Hier wird der Inhalt der Variablen taste mit dem konstanten Wert 1 auf Gleichheit verglichen. Wenn die Bedingung zutrifft, wird die nachfolgende Anweisung TextOut() ausgeführt, andernfalls geht es mit der übernächsten Anweisung if() weiter. 7) Gibt die Textkonstante Down auf dem Bildschirm aus. 15 und LCD_LINE1 geben die Spalte und die Zeile auf dem Bildschirm an. 8) Computer sind sehr schnelle Rechner. Der Ablauf von 4 bis 7 dauert ca. 0,00001s. Da der Mensch max. 5 mal pro Sekunde eine Taste drücken kann, wird mit dieser Anweisung der Programmablauf um 50ms verzögert. 1) Schließe den Taster an den richtigen Eingang an. Teste das Programm durch Drücken der Taste. 2) Lösche die zwei Leerzeichen bei UP raus. Diskutiere mit deinen Freunden das nun auftretende Phänomen. 3) Bestimme die max. Zeilen und Spalten des Bildschirms. Wo ist der Nullpunkt? Was ist die max. Position? Wie sind die Werte zu Interpretieren? 4) Gib den Text Up und Down jeweils in einer unterschiedlichen Zeile aus. In einer IF-Abfrage können auch mehrere Kommandos bei Erfüllung abgearbeitet werden. Diese müssen dann in geschweiften Klammern { } zu einem Ausführungsblock umschlossen sein. 5) Erweitere das Programm um einen zweiten Taster. 6) Zähle die Anzahl der Tastendrücke. Dazu musst du eine weitere Variable count anlegen, diese vor der while-schleife mit count=0; auf 0 setzen und bei gedrückter Taste mit count=count+1; um 1 erhöhen. Die Ausgabe auf dem Display erfolgt mit NumOut(50,LCD_LINE1,count);. Beschreibe das Verhalten. Was passiert, wenn du die Wartezeit auf 500 erhöhst. TIPPS - Beachte die Groß- und Kleinschreibung. - Das Semikolon am Ende einer jeden Zeile zeigt das Ende einer Anweisung an. - Zu der IF-Abfrage gehört jeweils noch eine Anweisung, die bei Erfüllung der Bedingung ausgeführt wird, daher hier kein Semikolon anhängen. - Die geschweiften Klammern fassen mehrere Anweisungen zu einer Anweisung zusammen und müssen nicht mit einem Semikolon abgeschlossen werden. - Durch richtiges Einrücken der Anweisungszeilen entsprechend der Verschachtelungstiefe wird das Programm lesbarer.

3 Logische Abfragen Seite 3 2. DRÜCKEN UND LOSLASSEN Wie du in der Aufgabe zuvor gesehen hast, erfolgt die Abfrage regelmäßig. In unserem Beispiel alle 50ms, d.h. 1/0,05s = 20 Mal in der Sekunde. Wenn wir alle 50ms auf die gedrückte Taste reagieren, entspricht dies dem Verhalten, wenn du auf der Computertastatur für längere Zeit eine Taste gedrückt hältst: Tastenwiederholung. Bei einer Computertastatur ist das sogar gewollt, aber bei einer Klaviatur wäre es nervig, wenn 20 mal in der Sekunde der Ton a angeschlagen wird. Die Klaviertaste reagiert nur, wenn die Taste tatsächlich gedrückt wird und nicht auf das Halten dieser. Wenn wir uns das Verhalten zeitlich anschauen, dann kann das wie folgt dargestellt werden: 50ms 0,25s 0,12s t Die orangen Blitze symbolisieren das regelmäßige Abfragen der Taste alle 50ms. Unsere Taste wird jedoch einmal für 0,25s gedrückt und einmal für 120ms. Wir wollen nur auf das Drücken der Taste reagieren, also die blau umkreisten Zustände erkennen. Dazu benötigen wir einerseits den aktuellen Tastenzustand, aber auch den alten Zustand von vor 50ms. Ein Drücken der Taste ist dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Zustand eine 1 darstellt und der alte Zustand eine 0. BEISPIEL ERKLÄRUNG: 1) Definition einer weiteren Variablen, welche den alten Zustand der Taste speichern soll.

4 Logische Abfragen Seite 4 2) Wir können beliebig viele Vergleiche in einer IF-Abfrage durchführen. Bei Nutzung von && werden diese im Sprachgebrauch mit UND verknüpft. D.h. die erste Bedingung UND die zweite Bedingung müssen erfüllt sein, dann ist die gesamte IF-Bedingung erfüllt. 3) Hier wird der Variablen taste_old der Inhalt der Variablen taste zugewiesen. Nach dieser Anweisung haben beide Variablen den gleichen Inhalt. Da zuvor 50ms gewartet wurde, ist nun in taste_old der alte Tastenzustand gespeichert. Die Variable taste wird in der nächsten Ausführung mit dem aktuellen Tastenwert neu geladen. 1) Das Beispiel-Programm ist so nicht lauffähig. Vervollständige die IF-Abfrage, so dass auf das Drücken der Taste reagiert wird. 2) Warum erscheint auf dem Display nur beim erstmaligen Drücken der Taste der Text Pressed? Löse das Problem! 3) Erweitere das Programm um einen Zähler, der die Anzahl der Tastendrücke zählt. Zählt der Zähler nun richtig? 4) Erkenne nun auch zusätzlich noch das Loslassen des Tasters. Zeige auf dem Display dann entsprechend Released an. 5) Mit nachfolgenden Anweisungen kannst du einen Motor befehligen: OnFwd(OUT_A,100); //Schaltet den Motor am Anschluss A ein Off(OUT_A); //Schaltet den Motor am Anschluss A aus Ergänze dein Programm nun so, dass beim Drücken der Taste der Motor gestartet wird und beim Loslassen der Motor anhält 6) Die obige Funktion hätten wir auch einfacher haben können. Dazu hätten wir nicht auf das Drücken und Loslassen reagieren müssen, sondern nur auf gedrückt oder nicht gedrückt reagieren müssen. Nun wollen wir den Motor durch Drücken abwechselnd Ein- und Ausschalten. Dazu brauchen wir eine weitere Variable mode, die den aktuellen Zustand des Motors speichert. Wenn in der Variablen eine 0 ist, dann müssen wir beim Drücken der Taste den Motor einschalten und in der Variablen eine 1 speichern. Andernfalls muss der Motor ausgeschaltet werden und in der Variablen eine 1 gespeichert werden. Wichtig: Benutze hierzu folgendes Schema: if(mode==0) {} else {} TIPPS - && UND Verknüpfung ODER Verknüpfung - == Gleichheit!= Ungleichheit - > Größer >= Größer gleich - < Kleiner <= Kleiner gleich - Mit /* xxxxx */ kannst du dein Programm kommentieren, d.h. alles was innerhalb der Steuerzeichen /* und */ steht, wird nicht in Programmcode umgewandelt - Mit //xxx kannst du ab den Steuerzeichen // bis zum Ende der Zeile das Programm kommentieren - Alternativ zu zwei entgegengesetzten IF-Anweisungen kann eine IF-Abfrage mit einer ELSE-Anweisung erweitert werden if(). else.. D.h., ist die IF-Bedingung erfüllt, so wird die Anweisung zwischen IF() und ELSE ausgeführt, andernfalls die Anweisung hinter ELSE.

5 Wiederholende Abläufe Seite 5 3. KURZ ODER LANG Kommen wir nun auf unser Handy zu sprechen. Mit dem Erkennen des Drückens der Taste können wir nun vernünftig eine Telefonnummer eintippen, ohne dass mit einem Tastendruck gleich mehrere Ziffern erscheinen. Viele der Tasten haben aber noch Sonderfunktionen. Wenn wir längere Zeit die Taste 1 drücken, wird der Anrufbeantworter angerufen. Das längere Drücken der Mail- Taste bewirkt anstatt des Öffnens der Mails das Erstellen einer neuen Mailnachricht. Ein Notebook schaltet den Computer bei längeren drücken der Power-Taste ohne Nachfrage aus. Die Tastaturerkennung muss also zwischen einem kurzen und einem langen Tastendruck unterscheiden können. Bisher können wir folgende Tastenzustände unterscheiden: Das dauerhafte nicht Drücken einer Taste: if(taste == 0) Das dauerhafte Drücken einer Taste: if(taste == 1) Das Runterdrücken einer Taste: if((taste == 1) && (taste_old == 0)) Das Loslassen einer Taste: if((taste == 0) && (taste_old == 1)) Leider können wir nicht in die Zukunft schauen und beim Runterdrücken der Taste feststellen, ob dass dann ein kurzer oder langer Druck wird. Auch beim Loslassen der Taste können wir ohne weiteres nicht feststellen, wie lange die Taste gedrückt worden ist. Wenn wir jedoch beim Drücken der Taste die aktuelle Zeit speichern und beim Loslassen die Zeitdifferenz zwischen Runterdrücken und Loslassen bestimmen, haben wir alle notwendigen Informationen! lang kurz t Zeitschritte 4 15 gespeicherte Zeitpunkte 11-4= =3 gemessene Differenz

6 Wiederholende Abläufe Seite 6 BEISPIEL ERKLÄRUNG: 1) In der Variablen t0 soll der Zeitpunkt des Drückens der Taste gespeichert werden. Der Datentyp long ermöglicht die Speicherung von Zahlen mit einem Wertebereich von bis ) Die Funktion CurrentTick() gibt den aktuellen Zeitpunkt seit Start des NXT- Bausteins in 1ms Schritten an. 1) Ergänze die fehlenden Anweisungen im Schritt 3 2) Erweitere das Programm mit dem Ein-/Ausschalten des Motors so, dass folgende Spezifikation erfüllt ist: Taste Kurz: Wenn Motor Aus: Motor Ein (Drehrichtung entsprechend einer neu anzulegenden Variable dir ) Wenn Motor Ein: Motor Aus Taste Lang: Wenn Motor Aus: Variable dir von 0 auf 1 resp. von 1 auf 0 setzen Wenn Motor Ein: Variable dir von 0 auf 1 resp. von 1 auf 0 setzen und Drehrichtung des Motors ändern (OnFwd(),OnRev()) 3) Das Alternieren von 0 auf 1 resp. von 1 auf 0 kann einfacher mit dem Rest einer Division durch 2 bearbeitet werden. (0 + 1) / 2 = 0 Rest 1; (1 + 1) / 2 = 1 Rest 0 Die Anweisung dir=(dir +1) % 2; wäre also eine alternative Lösung. 4) Um einen langen Tastendruck erkennen zu können, müssen wir nicht unbedingt bis zum Loslassen der Taste warten. Wir können auch die Zeitüberschreitung während des dauerhaften Drückens der Taste feststellen. Ändere das Programm entsprechend, so dass bereits frühzeitig der lange Tastendruck detektiert wird, d.h. wenn die Maximalzeit für den kurzen Tastendruck abgelaufen ist. TIPPS - Der Computer arbeitet am liebsten mit Ganze Zahlen. Er kennt also kein Komma. Wenn zwei ganze Zahlen geteilt werden, gibt es immer ein ganzahliges Ergebnis und einen ganzzahligen Rest, welcher mit dem Modulo-Operator % abgefragt wird.

7 Zeitliche Bedingungen Seite 7 4. GESCHWINDIGKEITSSTELLER Viele elektronische Haushaltshelfer haben nur wenige Tasten zur Steuerung der Funktionalität. Der Dimmer für das Licht hat genauso wie die elektronische Zahnbürste nur eine Taste. Mit dieser einen Taste wird nicht nur Ein- / Ausgeschaltet, sondern auch die Helligkeit des Lichtes resp. die Drehzahl der Zahnbürste geändert. Mit einem kurzen Drücken wird das Licht Ein-/Ausgeschaltet. Ein langes Drücken führt zur Änderung der Helligkeit. Diese wird gespeichert und beim nächsten Einschalten als Vorgabe genommen. Wir wollen jetzt einen Geschwindigkeitssteller entwickeln, der wie folgt arbeitet: Taster Kurz Ein Lang Drehzahl ändern Kurz Aus Kurz Ein Lang Drehzahl ändern n MAX Motor t t -n MAX Ein kurzes Drücken der Taste schaltet den Motor Ein/Aus: - War der Motor zuvor Aus, wird er mit der zuletzt gespeicherten Geschwindigkeit eingeschaltet. - War der Motor zuvor Ein, wird die aktuelle Geschwindigkeit gespeichert und der Motor ausgeschaltet Ein langes Drücken der Taste ändert die Geschwindigkeit des Motors erst gegen Null, dreht dann die Richtung um und Beschleunigt zur max. negativen Drehzahl. Ist diese erreicht, wird die Drehzahl anschließend zurück auf die max. positive Drehzahl gesetzt. Offene Fragen hierzu: - Wie soll reagiert werden, wenn die Taste lang gedrückt wird, der Motor aber aus ist? 1) Ergänze dein Programm aus der vorherigen Aufgabe entsprechend. Die Geschwindigkeit kannst du mit dem zweiten Parameter in OnFwd(OUT_A,speed) einstellen. Der Wertebereich von Speed ist von 100 (max. Vorwärts) über 0 (Halt) bis -100 (max. Rückwärts). Du brauchst also OnRev() nicht zu benutzen. 2) Ergänze dein Programm nun so, dass bei -100 nicht auf +100 zurückgeschaltet wird, sondern dass die Geschwindigkeit nun langsam ansteigt, anstatt sich schlagartig in die andere Richtung zu ändern.

8 Funktionen Seite 8 5. MEHRERE TASTEN An vielen Geräten befinden sich dann doch mehr als eine Taste. Wenn wir nun nach unserem vorherigen Prinzip weiterarbeiten würden, müssten wir für jede Taste unsere Programmzeilen kopieren. Das macht einerseits das Programm sehr groß, andererseits aber auch unlesbar. Die Programmiersprache C bietet uns hier die Möglichkeit, einzelne Programmteile in Funktionen zu gliedern. Funktionen haben Übergabeparameter und Rückgabeparameter. Mit dem Übergabeparameter könnten wir die Taste spezifizieren, die bearbeitet werden soll. Der Rückgabeparameter würde dann den Status der Taste anzeigen: 0=Dauerhaftes nicht drücken, 1=Dauerhaftes Drücken, 2=Runterdrücken, 3=Loslassen Defintion: Aufruf: int process_key(int key) { if(key==in_1) return 0; if(key==in_2) return 1; } taste=process_key(in_1); Die Werte zwischen den runden Klammern sind die Übergabeparameter. Das aufrufende Programm übergibt mit dem Aufruf process_key(in_1) hier den Wert IN_1, welcher in der Variablen key aufgenommen wird. Die Funktion übergibt mit return 0; resp. 1; den Rückgabewert 0/1 an den Aufrufer. Dieser speichert diesen in der Variablen taste. Jetzt haben wir noch das Problem, dass für jede Taste der alte Tastenzustand gespeichert werden muss. Am einfachsten können wir das machen, indem wir die Variable als Array anlegen. Definition: int taste_old[4]; Aufruf: taste_old[0] = 10; taste_old[3] = (taste_old[0]+taste_old[1]+taste_old[2])/3;

9 Funktionen Seite 9 BEISPIEL 1) Erkläre deinem Partner das Programm und probiere es aus. 2) Erweitere das Programm so, dass beim Drücken der Taste der Motor Ein/Ausgeschaltet wird. 3) Steuere nun 2 Motoren an. 4) Erweitere die Funktion process_key() um das Erkennen von langen/kurzen Tastendrücken. Folgende Rückgabewerte sind gefordert: 0 Taste nicht gedrückt; 1 Taste kurz gedrückt; 2 Taste lange gedrückt. HINWEIS: - OnRev() / OnFwd() / SensorValue() / Off() sind ebenfalls Funktionen, der Programmcode hierfür ist allerdings in einer sogenannten Library abgelegt. - Die Main-Task entspricht ebenfalls einer Funktion, mit dem Unterschied, dass diese Funktion keine Werte entgegennimmt und keinen Wert zurückgibt. Gestartet wird die Main-Task vom Betriebssystem. - Ist eine Variable innerhalb der geschweiften Klammern einer Funktion definiert, so ist diese nur dort bekannt (Lokale Variable). Ist eine Variable außerhalb definiert (hier taste_old[]), so kann von überall auf diese Variable zugegriffen werden (Globale Var).

10 Seite CODE-SCHLOSS Zum Freischalten deines Handys benötigst du eine PIN. Dein Fahrrad kettest du mit einem Zahlenschloss an. Deine Aufgabe ist es nun, den NXT zu einem Code- Schloss zu verwandeln. Der einfachste Weg ist sicherlich, für jede Ziffer eine eigene Taste (in unserem Fall 3 Tasten) zu nehmen und die Freigabe des Codes über eine separate Taste zu aktivieren. Jedes Drücken einer der drei Ziffern- Tasten führt zum Hochzählen der entsprechenden Ziffern. Beim Drücken der Freigabetaste wird der Code überprüft. Ist der Code korrekt, wird der Motor kurzzeitig aktiviert. BEISPIEL 1) Erweitere das Programm zu einem Code-Schloss. 2) Nutze anstatt 4 Tasten nun 1 Taste für die Eingabe und Freigabe des Codes. Ein kurzes Drücken bewirkt das Erhöhen der jeweiligen Ziffer und ein langes Drücken das Weiterschalten zur nächsten Ziffer. Sobald ein gültiger Code eingegeben ist, wird das Code-Schloss freigegeben (beachte hierzu auch den Hinweis auf der nächsten Seite).

11 Seite 11 HINWEIS: Zur Speicherung der aktuell in Bearbeitung befindlichen Ziffer benötigst du eine weitere Variable (hier zustand ). Hat diese den Wert 0, so bedeutet dies, dass derzeit die erste Ziffer bearbeitet wird. Ein langer Tastendruck erhöht diese Variable um 1 und zeigt damit die Bearbeitung der nächsten Ziffer an. Wenn sie auf 4 erhöht wird, wird der Code überprüft und die Variable im Anschluss wieder auf 0 gesetzt. ERKLÄRUNG 1) Die Switch-Anweisung entspricht der IF-Anweisung mit dem Unterschied, dass hier die Variable zustand gegen verschiedene Werte (hier case 0: für 0; case 1: für 1; ) verglichen wird. HINWEIS: - Diese mit der SWITCH-Anweisung programmierte Funktionalität nennt man Zustandsautomat. Dieses beschreibt ein Verhaltensmodell, bestehend aus Zuständen, Zustandsübergängen und Aktionen.

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr Lehrbrief 2: Lektion 8 - C -Praxis 4-1 - 5.2 Einfache Entscheidungen mit if und die Vergleichsoperatoren Nun tauchen wir immer tiefer in die Geheimnisse von C ein und beschäftigen uns mit einem sehr wichtigen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40 CAP-News 40 CAP-News ist in unrägelmäßigen Abständen erscheinende Information zum Produktkonfigurator CAP/VARIANTS. Hier werden die neuen Befehle, Funktionen und Möglichkeiten beschrieben. In CAP-News

Mehr

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim Lego Roboter mit NXT-G programmieren Hochschule Mannheim Die Programmiersprache NXT - G Grafische Programmiersprache zur Programmierung von Lego Robotern vom Typ NXT Das Programm Mindstorms NXT-G wird

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7)

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Wir haben beim letzten Mal gehört, wie wichtig es ist, dass

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Kurzanleitung der Gevopa Plattform Kurzanleitung der Gevopa Plattform Das Hauptmenü Der Weg zu Ihrem Geld Informationen Hier werden die neuesten 5 Kreditprojekte angezeigt, sobald Sie Ihre Profildaten angegeben haben. Der Startbildschirm

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

Ihren persönlichen Anrufbeantworter Anleitung für Ihren persönlichen Anrufbeantworter 1.1 Zugang zum persönlichen Anrufbeantworter... 1 1.2 Der persönliche Anrufbeantworter ein- und ausschalten... 2 1.3 Nachrichten vom persönlichen Anrufbeantworter

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS Abb. 1: Programmfenster Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Programmfenster anzeigen Einstellungen öffnen Kara direkt

Mehr

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

I Serverkalender in Thunderbird einrichten I Serverkalender in Thunderbird einrichten Damit Sie den Kalender auf dem SC-IT-Server nutzen können, schreiben Sie bitte zuerst eine Mail mit Ihrer Absicht an das SC-IT (hilfe@servicecenter-khs.de). Dann

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo Sie haben Ihren VR-NetKey erhalten und müssen nun die Registrierung der VR-SecureGo App vornehmen, d.h. die VR-SecureGo App auf dem Smartphone installieren, BLZ + VR-NetKey eingeben und anschließend ein

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Um deinen eigenen Stempel zu erstellen, kannst Du fertige Elemente benutzen, oder eigene Logos, Bilder, etc hochladen, um sie dann mit Text zu kombinieren. Du

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr