Große Anfrage. der Abgeordneten Karin Prien, Robert Heinemann, Hjalmar Stemmann, Heiko Hecht, Katharina Wolff (CDU) und Fraktion vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Große Anfrage. der Abgeordneten Karin Prien, Robert Heinemann, Hjalmar Stemmann, Heiko Hecht, Katharina Wolff (CDU) und Fraktion vom 18.07."

Transkript

1 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode Große Anfrage der Abgeordneten Karin Prien, Robert Heinemann, Hjalmar Stemmann, Heiko Hecht, Katharina Wolff (CDU) und Fraktion vom und Antwort des Senats Betr.: Konzept Fachkräftesicherung Nach Auskunft des Chefs der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, ist in Deutschland bis 2025 mit einer Fachkräftelücke von 6 bis 7 Millionen Menschen zu rechnen. Schon heute fehlen nach Zahlen des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft bundesweit mehr als hochqualifizierte Fachkräfte in den Fächern Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Technik. Diese Lücke wird angesichts des demografischen Wandels in den nächsten Jahren immer größer und kann ohne ausländische Fachkräfte nicht mehr geschlossen werden. In Hamburg übersteigt das Angebot an Ausbildungsplätzen die Nachfrage deutlich. Nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young klagen bereits 77 Prozent von den befragten 110 Betrieben, dass es schwierig sei, qualifiziertes Personal zu finden. Wobei es nicht nur um Akademiker, sondern um Arbeitskräfte aus allen Berufsrichtungen gehe. Auch diese Studie weist darauf hin, dass der aktuelle Mangel nur ein kleiner Vorgeschmack auf das ist, was wir in zehn Jahren erleben werden. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: 1. Wie wird sich der Fachkräftemangel in Hamburg voraussichtlich bis 2025 entwickeln? a) Wie viele qualifizierte Arbeitskräfte werden nach Ansicht des Senats zu diesem Zeitpunkt in Hamburg fehlen? b) Welche Branchen in der Hansestadt werden in welchem Umfang besonders betroffen sein und wo ist die Entwicklung besonders gravierend? c) Welche Qualifikationen werden nach Ansicht des Senats besonders betroffen sein und welche Maßnahmen plant der Senat im Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und Qualifizierungsbereich, um entgegenzuwirken? d) Welcher wirtschaftliche Schaden droht der Hansestadt nach Einschätzung des Senats durch diese Entwicklung? Die Fragen werden teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit (RD Nord) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wie folgt beantwortet:

2 Drucksache 20/1059 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Langfristige Prognosen für den Fachkräftemangel in Hamburg bis 2025 liegen der zuständigen Behörde nicht vor. Mehrere Studien zum Thema Fachkräftemangel gehen davon aus, dass sich durch die demografische Entwicklung und den Strukturwandel mittel- und langfristig das Arbeitskräfteangebot verringern und gleichzeitig der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften erhöhen wird. Daraus folgernd werden je nach Szenario für einzelne Regionen, Branchen und Berufsfelder zum Teil erhebliche Fachkräfteengpässe prognostiziert. Das Angebot an Fachkräften bestimmt sich hauptsächlich nach der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, der Erwerbsquote sowie der Qualifikationsstruktur der erwerbsbeteiligten Bevölkerung. Nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes für Deutschland aus dem Jahr 2010 wird die Bevölkerung Hamburgs im Alter von 20 bis 64 Jahren von Einwohnern im Jahr 2010 zunächst auf im Jahr 2020 steigen und dann bis zum Jahr 2030 auf fallen. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bleibt damit in Hamburg im Vergleich zu anderen Bundesländern annähernd stabil. Im Jahr 2010 lag die Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen in Hamburg bei 77,1 Prozent. Nach Angaben des IAB wird das tatsächliche Erwerbspersonenangebot 1 von derzeit bis zum Jahr 2018 auf ansteigen und danach bis zum Jahr 2025 auf voraussichtlich rund zurückgehen. Damit läge ein nur moderater Rückgang des Erwerbspersonenangebots in Hamburg vor. Geht man davon aus, dass bei gleichbleibender Gesamtnachfrage nach Arbeitskräften aufgrund des wirtschaftlichen Strukturwandels die Nachfrage nach qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitskräften steigen wird, so sind die aus dem Arbeitsmarkt ausscheidenden Fachkräfte nicht nur zu ersetzen, sondern der Bedarf an Mitarbeitern ist darüber hinausgehend durch weitere zusätzliche Fachkräfte zu kompensieren. Der Senat hat in seinem Arbeitsprogramm ( /arbeitsprogramm.html) deutlich gemacht, dass die Sicherung des Fachkräftepotenzials für den Wirtschaftsstandort Hamburg unverzichtbar ist. Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs misst der Senat insbesondere bildungspolitischen Maßnahmen eine Schlüsselrolle bei. Ziel der Anstrengungen der kommenden Jahre wird es sein, in noch stärkerem Maße Menschen eine bessere Bildung zu ermöglichen, die Erwerbsbeteiligung von Bevölkerungsgruppen zu steigern sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu erhalten. Insbesondere von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen sind passgenaue Maßnahmen anzubieten, um die Nachfrage nach Fachkräften zu decken. Die fachlich zuständige Behörde wird im 3. Quartal des Jahres gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Hamburg (AA) und Jobcenter team.arbeit.hamburg ein entsprechendes Arbeitsmarktprogramm für Hamburg vorlegen. Darüber hinaus unterstützt die fachlich zuständige Behörde Unternehmen am Wirtschaftsstandort Hamburg durch gezielte, auf den konkreten Bedarf abgestellte Qualifizierungsinitiativen. Ausgehend von den erfolgreichen Qualifizierungsinitiativen für die Cluster Luftfahrt, Logistik, IT und Medien wird die fachlich zuständige Behörde in Kooperation mit Unternehmen, Kammern und Verbänden unter Einbeziehung von staatlichen und privaten Hochschulen, Gewerbeschulen und Weiterbildungseinrichtungen Qualifizierungsinitiativen weiterentwickeln, die Hamburg national und international als Standort für kluge Köpfe positionieren. Mit nachhaltigen Programmen sorgt die fachlich zuständige Behörde bereits jetzt dafür, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig für Themen rund um die Technik begeistert werden. Finanziert wird beispielsweise der Faszination Technik Klub, der 2011 als Ort im Land der Ideen ausgezeichnet wurde. Die zuständige Behörde investiert in Labore wie das DLR_School_Lab sowie in die Infrastruktur der beruflichen und 1 Erwerbspersonenangebot = Die 15- bis 64-jährige Wohnbevölkerung multipliziert mit den jeweiligen altersspezifischen Erwerbsquoten. 2

3 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1059 hochschulischen (Beispiel: Master-Studiengang Games an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg) Bildungseinrichtungen, damit diese Ausund Weiterbildung quantitativ und qualitativ auf höchstem Niveau orientiert an den Bedarfen der Unternehmen anbieten. In den einzelnen Clustern werden vielfältige Projekte umgesetzt, um einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken beziehungsweise vorzubeugen. Die folgenden Maßnahmen geben einen Überblick über die im Rahmen von Qualifizierungsinitiativen bereits erfolgreich durchgeführten Aktivitäten: Transparenz schaffen: Broschüre/Internetangebot zu Berufsbildern und Jobperspektiven, Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Branche für verschiedene Zielgruppen: Schüler, Studenten, Arbeitnehmer (Beispiel: Website Anpassungsqualifizierungen für Ingenieure (Vollzeit, berufsbegleitend) oder Traineeprogramme Einrichtung neuer Weiterbildungsangebote/Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Clusterunternehmen Einrichtung/Ausbau von (dualen) Studiengängen (Finanzierung von Technik, Professuren, Einsatz von Unternehmensmitarbeitern als Dozenten; Unterstützung von Studienvorbereitungskursen) Vereinbarungen zu Kontingenten von Praktika, Werkverträgen und Abschlussarbeiten zwischen Unternehmen und Hochschulen Gemeinsame Praktikumsbörse und Stellenbörse von Unternehmen und Hochschulen Gemeinsamer Stand des Clusters auf Ausbildungs-/Jobmessen Anwerbung von Nachwuchskräften über Präsentation auf Ausbildungs-/Jobmessen an anderen Hochschulstandorten, gegebenenfalls im Ausland Heranführen von Schülern beziehungsweise Anwerbung von Studenten über Angebote zu Unternehmensbesuchen (Beispiel: TALENT DAY Medien + IT ) Gemeinsamer Qualifizierungsverbund nach Bedürfnissen der Branche (Beispiel: Hamburg Centre of Aviation Training, HCAT). Folgende Berichte sind bei der Beantwortung der Fragen berücksichtigt: IAB-Regional-Bericht 1/2010 Demografischer Wandel: Auswirkungen auf den Hamburger Arbeitsmarkt ( IAB-Kurzbericht 12/2010 Arbeitsmarktbilanz bis 2025: Demografie gibt die Richtung vor ( Fachkräftesicherung: Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung ( Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland der Bundesagentur für Arbeit ( Perspektive-2025.pdf). e) Wie wird sich diese Entwicklung auf den Pendlerverkehr aus dem Umland auswirken und wie wird der Senat darauf reagieren? Hiermit hat sich die zuständige Behörde nicht befasst. 2. Wo sieht der Senat in Hamburg die konkreten Potenziale, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Zur Verbesserung der Bildungssituation dienen insbesondere folgende Maßnahmen: Stärkung der Stadtteilschule, Ausbau der Ganztagsschulen und der Weiterentwicklung des ganztägigen Lernens, Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Men- 3

4 Drucksache 20/1059 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode schen mit Behinderungen im Schulbereich, zusätzliche Lernförderung, Qualitätsoffensive für besseren Unterricht und bessere Schulen, Optimierung der Übergänge in Ausbildung und Studium und die Reform der beruflichen Bildung. Mit der Reform der beruflichen Bildung wird angestrebt, dass jeder ausbildungsreife Hamburger Schulabgänger, der eine duale Berufsausbildung beginnen will, diese auch beginnen kann. Siehe hierzu Drs. 19/8472. Die im Rahmen des Hochschulpakt 2020 bereitgestellten Mittel werden unter anderem für die Studienbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik verwendet, die in Hinblick auf die Vermeidung eines Fachkräftemangels besondere Bedeutung haben. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist die Förderung des lebenslangen Lernens notwendig. Hierbei kommt der wissenschaftlichen Weiterbildung, der Entwicklung von berufsbegleitenden Studienangeboten und der Erhöhung der Durchlässigkeit der Bildungsbereiche eine zunehmende Bedeutung zu. Die zuständige Behörde berücksichtigt dies bei der Steuerung der Hochschulen. Potenziale sieht die Fachbehörde in der Gewinnung neuer Zielgruppen für die Hochschulen, insbesondere durch den Zugang von bereits beruflich qualifizierten Studienbewerberinnen und -bewerbern, und durch erleichterte Verfahren bei der Anerkennung von ausländischen Qualifikationsnachweisen, die den Studienzugang erleichtern sollen. Durch die Abschaffung der Studiengebühren soll zudem der Anteil der Studierenden aus Familien mit geringen Einkommen gesteigert werden. Im Übrigen siehe Antworten zu 1. a) bis d). 3. Wie hoch sind nach Ansicht des Senats die Potenziale in der Hansestadt bei Frauen, die in Teilzeit oder gar nicht arbeiten? a) Welche Potenziale sind bei dieser Gruppe zu mobilisieren? b) Welche konkreten Maßnahmen plant der Senat, um die Erwerbsquote bei Frauen zu steigern? Die Bundesagentur für Arbeit hat in ihrer Veröffentlichung Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland dargestellt, dass die Erwerbsquote von Frauen knapp 6 Prozent über dem europäischen Durchschnitt von 65,9 Prozent liegt. Frauen in Deutschland arbeiten nur zu 55 Prozent in Vollzeit-Beschäftigungsverhältnissen. Zur Begründung für die Teilzeitbeschäftigung werden von fast einem Drittel der Frauen die Betreuung von Kindern sowie die Pflege von Angehörigen angegeben. Für Hamburg hat eine Untersuchung des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familien ( ergeben, dass die Teilzeitquote von Müttern im Jahr 2008 bei 65,8 Prozent lag, im Vergleich zu erwerbstätigen Vätern, deren Anteil 9,1 Prozent betrug. Der Hamburger Senat hat sich mit seinem Arbeitsprogramm die Weiterentwicklung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum Ziel gesetzt. Mit der Rücknahme der Gebührenerhöhung für den Kita-Besuch, der Abschaffung des Essensgeldes und der Wiedereinführung des Betreuungsanspruchs bis 14 Jahre wurden erste Maßnahmen eingeleitet. Das fünfstündige Grundangebot in Kindertagesstätten soll schrittweise beitragsfrei werden und ein Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bereits zum 1. August 2012 gelten. Es soll auf eine Flexibilisierung von Betreuungszeiten in Kindertagesstätten hingewirkt werden. Unternehmen werden bei der Umsetzung einer familienfreundlichen Personalpolitik unterstützt. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um Frauen den Wiedereinstieg in den Beruf zu ermöglichen. 4

5 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1059 Das Beratungsangebot des aus Hamburger Fördermitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ( finanzierten Projektes Mehr Wert hilft Frauen vor und während der Elternzeit bei der Klärung beruflicher Perspektiven und unterstützt Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftebestands. Speziell für Berufsrückkehrerinnen, die oftmals seit Längerem aus dem Berufsleben ausgeschieden sind, wurde das Beratungs- und Unterstützungsangebot Worklife entwickelt, mit dem Frauen bei der Klärung ihrer beruflichen Eingliederungsmöglichkeiten unterstützt und durch Coaching- und Qualifizierungsangebote begleitet werden. Gemäß 18e SGB II hat Jobcenter team.arbeit.hamburg Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt eingerichtet. Die Beauftragten unterstützen und beraten die gemeinsamen Einrichtungen in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, der Frauenförderung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern. Hierzu zählen insbesondere Fragen der Beratung, der Eingliederung in Arbeit und Ausbildung sowie des beruflichen Wiedereinstiegs von Frauen und Männern nach einer Familienphase. Nach 1 SGB III sollen die Leistungen der Arbeitsförderung insbesondere die berufliche Situation von Frauen verbessern, indem sie auf die Beseitigung bestehender Nachteile sowie auf die Überwindung eines geschlechtsspezifisch geprägten Ausbildungs- und Arbeitsmarktes hinwirken und Frauen mindestens entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit gefördert werden. Nach der Eingliederungsbilanz gemäß 54 SGB II lag der Förderanteil von Frauen im Jahr ,2 Prozentpunkte über der gesetzlichen Mindestbeteiligung. Jobcenter team.arbeit.hamburg hat damit im Jahr 2010 Frauen überproportional zu ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit gefördert. Frauen stellen den deutlich überwiegenden Anteil der alleinerziehenden Arbeitslosen im Rechtskreis des SGB II. Jobcenter team.arbeit.hamburg bietet aktuell folgende Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung speziell für Alleinerziehende an: MOBE für Mütter/Väter nach Elternzeit Berufsorientierung: Motivieren und Bewerben, Heranführung an dem Arbeitsmarkt MOBE für Alleinerziehende/Berufsorientierung: Motivieren und Bewerben, Heranführung an dem Arbeitsmarkt Kindesbetreuung und Heranführung an den Arbeitsmarkt: Alleinerziehend, Kinder und der Arbeitsmarkt wie soll das gehen? Überblick über Betreuungs-, Bildungsund Beschäftigungsangebote Wie finde ich freie Arbeitsplätze? Wer kann mich dabei unterstützen? Wie nutze ich moderne Online Jobbörsen? 4. Wie hoch ist derzeit in Hamburg die Erwerbsquote in der Altersgruppe der 55- bis 60-Jährigen, der 60- bis 65-Jährigen und der über 65- bis 67- Jährigen? Statistische Daten liegen für folgende Altersgruppen in Hamburg vor: Altersklasse Erwerbsquote bis 59 Jahre 77,4 % 60 bis 64 Jahre 47,5 % 65 Jahre und älter* 4,4 % * nur für die Altersklasse der über 65- bis 67-Jährigen liegen der zuständigen Behörde keine Daten vor. Quelle: Statistikamt Nord a) Welche Potenziale sieht der Senat bei dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt? In Hamburg lag die Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen im Jahr 2010 bei 58,5 Prozent. Damit liegt die Erwerbsquote in dieser Altersgruppe leicht über der für Deutschland (57,7 Prozent) und deutlich über der aller Mitgliedstaaten der Europäischen Uni- 5

6 Drucksache 20/1059 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode on (46,3 Prozent). Ein Vergleich mit Ländern wie der Schweiz, Schweden oder Norwegen zeigt jedoch, dass dort die Erwerbsquote in der genannten Altersgruppe etwa 10 Prozentpunkte höher liegt. Staat/Bundesland Erwerbsquote 2010 Hamburg 58,5 % Schleswig-Holstein 59,8 % Mecklenburg-Vorpommern 56,4 % Deutschland 57,7 % Europäische Union (27 Länder) 46,3 % Schweiz 68,0 % Schweden 70,5 % Norwegen 68,6 % Quelle: EUROSTAT Gelingt es, in Hamburg die Erwerbsquoten der Bevölkerung von 55 bis 64 Jahren um etwa 10 Prozentpunkte zu steigern, so entspräche dies einer absoluten Steigerung der Erwerbspersonen von rund b) Welche konkreten Maßnahmen plant der Senat, um die Erwerbsquote bei dieser Altersgruppe zu erhöhen? Der Senat setzt sich dafür ein, das Bewusstsein in Unternehmen und bei Beschäftigten für ein lebenslanges Lernen zu stärken. Dazu gehört auch die Sensibilisierung der Unternehmen zugunsten einer gezielten Personalentwicklung zum langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation der Belegschaften. Im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive wird mit Mitteln des ESF auch Beschäftigten im fortgeschrittenen Alter ein Berufsabschluss ermöglicht, die Fortbildung von Beschäftigten gefördert sowie die Familienfreundlichkeit und altersgerechte Arbeit unterstützt. Speziell für ältere Arbeitnehmer fördert die Fachbehörde über den ESF derzeit zwei Projekte: Unternehmen und Beschäftigte aus den Bereichen Hafen, Lager und Logistik können sich bei dem Projekt Fit für den demografischen Wandel über den demografischen Wandel und berufliche Qualifizierungschancen beraten lassen. (Laufzeit: März 2009 bis Dezember 2012) Über das Projekt Nabucco werden Erwerbslose ab 50 Jahren in ihrer Eigeninitiative zur weiteren Beschäftigung auf dem regulären Arbeitsmarkt sowie für Minijobs und Ehrenämter gefördert. (Laufzeit: Januar 2010 bis Dezember 2011) Bei den arbeitslosen älteren Arbeitnehmern gilt es, im Rahmen von Lohnkostenzuschüssen oder auch beruflicher Weiterbildung Vermittlungsdefizite auszugleichen. Jobcenter team.arbeit.hamburg hat im Rahmen des Bundesprogramms Perspektive 50plus Sondermittel des Bundes für die Betreuung der Kundengruppe 50plus eingeworben. Diese Mittel wurden im Rahmen des Projekts mitnmang Initiative für Arbeit 50plus bereits in den Jahren eingesetzt, für die Programmphase von wurden die Kapazitäten deutlich erhöht. Siehe auch Aufgaben und Ziele des Projekts: - Intensive Betreuung durch zwei Vermittlungsteams. Ziel ist die unmittelbare Integration des Kunden in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung - Zusammenarbeit mit einem externen Weiterbildungsträger; gemeinsame Entwicklung von Strategien zur Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt - Erhöhung der gesamtgesellschaftlichen Akzeptanz älterer Arbeitnehmer (zum Beispiel im Rahmen des Wirtschaftbündnisses Alliance 50plus Unternehmen für Arbeitnehmer über 50 ). 6

7 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/ Die Zahl der Schulabbrecher wurde von den CDU-Senaten seit 2001 von 12,5 Prozent auf 7,7 Prozent in 2010 reduziert. Obwohl es sich dabei bereits um eine deutliche Verbesserung handelt, müssen hier weitere Anstrengungen unternommen werden. a) Welche konkreten Maßnahmen plant der Senat, um die Zahl der Schulabbrecher weiter zu senken? Das Arbeitsprogramm des Senats benennt zum Thema Schule und Berufsbildung folgende Schwerpunktsetzungen, die auch geeignet sind, die Zahl der Absolventen ohne Abschluss in Hamburg weiter zu senken: Qualitätsoffensive für besseren Unterricht Die Unterstützung der Schulen bei der Einführung eines Qualitätsmanagements zielt vor allem auf die Verbesserung des Unterrichts, die Eindämmung des Schulschwänzens, die Verringerung des Unterrichtsausfalls und die Einführung eines kostenlosen Nachhilfesystems verbunden mit der Ausdehnung auf alle Jahrgangsstufen ab. Flächendeckender Ausbau der Ganztagsschulen in Hamburg Im Rahmen dieses Schwerpunktes werden zum Beispiel alle Stadtteilschulen, die noch nicht ganztägig arbeiten, die Möglichkeit erhalten, sich zu Ganztagsschulen zu entwickeln. Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Schule und Kita Eine eng am Sozialraum orientierte Kooperation in der Kinder- und Jugendarbeit zielt darauf ab, für alle Kinder und Jugendlichen Bildungschancen und -perspektiven zu eröffnen und Bildungsabbrüche durch eine gute Koordination der verschiedenen Systeme zu vermeiden. Stadtteilschule zum Erfolg führen Stadtteilschulen werden zukünftig in personeller und organisatorischer Hinsicht unterstützt. So sollen an diesen Stadtteilschulen verstärkt auch Sozialarbeiter, Sonderpädagogen und Sozialpädagogen tätig werden. Inklusives Bildungssystem Etwa zwei Drittel der Absolventen ohne Abschluss sind Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Entwicklung zu einem inklusiven Bildungssystem zielt auch darauf ab, die Chancen dieser Schülerinnen und Schüler auf einen Schulabschluss beziehungsweise den Übergang in ein Berufsleben zu erhöhen. Deshalb werden zum Schuljahr 2011/ zusätzliche Erzieher und Sozialpädagogen zur Unterstützung der Inklusionsschüler eingesetzt. b) Welche Potenziale sieht der Senat in dieser Gruppe? Die Reduzierung der Zahl der Absolventinnen und Absolventen ohne Abschluss seit 2001 ist überwiegend auf höhere Abschlussquoten in den allgemeinen Schulen zurückzuführen, während im Vergleich dazu die Zahl der Absolventinnen und Absolventen ohne Abschluss in den Sonderschulen relativ konstant blieb. Maßnahmen zu einer spürbaren weiteren Reduzierung müssen deshalb auch die Lernpotenziale der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Blick nehmen und entwickeln. Im Übrigen siehe Antwort zu 5. a). Bisher unausgeschöpfte Potenziale sind nach den Ergebnissen leistungsbezogener und lebensbiografischer Untersuchungen vor allem in der Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit einem Migrationshintergrund und bildungsfernen Elternhäusern zu suchen. 6. Zahlreichen Jugendlichen gelingt nach wie vor nicht der direkte Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die Ausbildung. Um dieses Problem anzugehen, hat der CDU-geführte Senat in der vergangenen Legislaturperiode eine Reform der beruflichen Bildung angeschoben, die Anfang 2011 von der Bürgerschaft beschlossen wurde. 7

8 Drucksache 20/1059 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode a) Die Reform sieht unter anderem vor, eine systematische Berufsund Studienorientierung in den allgemeinbildenden Schulen in Kooperation mit den berufsbildenden Schulen und der Agentur für Arbeit Hamburg ab der achten Klasse einzuführen. Bereits im laufenden Schuljahr wurde mit der Umsetzung in den Abschlussjahrgängen begonnen. Welche Erfahrungen konnten dabei bisher gewonnen werden? Wird die Berufs- und Studienorientierung ab dem kommenden Schuljahr systematisch in Klasse 8 beginnen? Welche Vorbereitungen sind dafür bereits getroffen worden? Welche Ressourcen erhalten die Stadtteilschulen für die Kooperation mit den berufsbildenden Schulen (bitte für alle Sozialindizes einzeln aufführen)? Zur Erprobung der neu entwickelten Rahmenvorgaben für die Berufs- und Studienorientierung - Stadtteilschule und Gymnasium, die Regelungen zur Berufs- und Studienorientierung ab Jahrgangsstufe 8 enthalten und im Schuljahr 2011/2012 erstmals ab Jahrgangsstufe 8 gelten, wurde im Schuljahr 2010/2011 an den Stadtteilschulen ein Pilotierungsprojekt eingerichtet, mit dem die Rahmenvorgaben für die Jahrgangsstufe 10 und darüber hinaus an sechs ausgewählten Stadtteilschulen auch für die Jahrgangsstufe 8 erprobt wurden. Folgende Erfahrungen liegen vor: Alle Stadtteilschulen haben Kooperationsvereinbarungen mit berufsbildenden Schulen geschlossen und bewerten die Zusammenarbeit positiv. Schulen und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hamburg (AA) bewerten die engere Verzahnung der Angebote der Berufsberatung mit den Rahmenvorgaben positiv und planen für das nächste Schuljahr unter anderem den Abschluss individueller Kooperationsvereinbarungen zwischen den Schulen und der zuständigen Berufsberatungsfachkraft. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen werden die Rahmenvorgaben für die Berufs- und Studienorientierung und der Berufs- und Studienwegeplan geringfügig überarbeitet. Auf dieser Grundlage wird die Berufs- und Studienorientierung im kommenden Schuljahr systematisch in Jahrgangsstufe 8 beginnen. Zur Vorbereitung der Einführung ab Jahrgangsstufe 8 wurden die Ergebnisse der Erprobung ausgewertet und in einem Handbuch zur Umsetzung der Rahmenvorgaben für die Berufs- und Studienorientierung zusammengefasst. Das Handbuch enthält Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung, von den Schulen im Rahmen der Erprobung entwickelte Praxisbeispiele, Hinweise auf Arbeitsmaterialien, Hilfsmittel und Tools. Nach jetziger Planung wird das Handbuch ab September 2011 den Schulen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden die Schulen bei der Einführung der neuen Berufs- und Studienorientierung durch Informations- und Unterstützungsleistungen im Rahmen eines Projekts sowie durch Fortbildungsangebote des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung unterstützt. Zur Umsetzung der neuen Berufsund Studienorientierung in Kooperation mit den berufsbildenden Schulen werden den Stadtteilschulen im Schuljahr 2011/2012 insgesamt 28 Lehrerstellen zur Verfügung gestellt (siehe Drs. 19/8472). Die Verteilung der Ressourcen auf die einzelnen Stadtteilschulen und die Standorte mit auslaufenden Klassen ist an der Anzahl der Schülerinnen und Schüler orientiert und der Anlage 1 zu entnehmen. Die Berufsberatung der AA betreut über 200 allgemeinbildende Schulen in Hamburg; dabei ist es Standard, mit der Berufsorientierung in den achten Klassen zu beginnen. Im Schuljahr 2010/2011 wurden bis einschließlich Juni 2011 in den Vor- und Entlassklassen circa Veranstaltungen der Berufsorientierung durchgeführt. Darüber hinaus erhalten circa 98 Prozent der Schüler der achten Klassen in den Berufsbildungszentren der AA vor den Berufsorientierungen in den Schulen noch einführend Informationen zum Thema Berufswahl. b) Neben der Berufs- und Studienorientierung sieht die Reform des Übergangssystems die Einführung einer neuen Form der Ausbildungsvorbereitung vor. Ab dem 1. August 2010 wurde an zwei Schulen (G8 und G12) mit der Erprobung begonnen. Welche Erfahrungen konnten im Rahmen dieses Pilotprojekts bisher gemacht werden? Ist eine Ausweitung zum Schuljahr 2011/2012 geplant? 8

9 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1059 Die Erfahrungen an der Beruflichen Schule Recycling- und Umwelttechnik (G 08) und der Staatlichen Berufsschule Eidelstedt (G 12) mit der Erprobung der neuen Form der Ausbildungsvorbereitung haben gezeigt, dass insbesondere die Dualisierung der Lernorte, die Bildungsbegleitung im Betrieb sowie die Ganztagsbeschulung in Kooperation mit einem Träger besonders geeignet sind, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln, die Berufsorientierung erfahrungsgestützt zu gestalten und den Übergang in betriebliche Ausbildung zu verbessern. Auf der Grundlage der Beschlüsse der Bürgerschaft (siehe Drs. 19/8472) wird die Maßnahme mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 auf 20 berufsbildende Schulen ausgeweitet. c) Alternativen zur Ausbildungsvorbereitung an berufsbildenden Schulen sind die Produktionsschulen, die sich insbesondere an Jugendliche ohne Schulabschluss richten. Derzeit gibt es acht Produktionsschulen in Hamburg. Welche Pläne verfolgt der Senat bezüglich dieser Produktionsschulen? Wird es eine Reduzierung der vorhandenen Plätze geben oder ist ein Ausbau geplant? Wird es bei den acht vorhandenen Standorten bleiben? Die in Hamburg aktiven Produktionsschulen verfügen über insgesamt 396 Plätze an sieben Standorten, nachdem ein Träger aus wirtschaftlichen Gründen den Betrieb der Produktionsschule in Eimsbüttel zum 31. Juli 2011 beendet hat. Eine Änderung des Platzangebotes ist derzeit nicht geplant. d) Das neue Hamburger Ausbildungsmodell hat zum Ziel, schulpflichtige Jugendliche möglichst direkt in eine duale Ausbildung zu bringen. In Drs. 19/8472 heißt es, dass ab August 2011 die Schülerzahlen der teilqualifizierenden Berufsfachschule reduziert werden sollen, weil Ausbildungsplätze in der Berufsqualifizierung und im Hamburger Ausbildungsmodell angeboten werden. Von welchen Schülerzahlen im Schuljahr 2011/2012 für die teilqualifizierende Berufsfachschule geht die zuständige Behörde derzeit aus? Wie viele Ausbildungsplätze sollen ab August 2011 im Hamburger Ausbildungsmodell angeboten werden? An welchen Schulen? Welche Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben wurden dafür bereits abgeschlossen? Bitte die Kooperationen für alle Schulen und Betriebe einzeln auflisten. Für das Schuljahr 2011/2012 wird von der zuständigen Behörde für das erste Ausbildungsjahr der teilqualifizierenden Berufsfachschule von Schülerinnen und Schülern und für das zweite Ausbildungsjahr von Schülerinnen und Schülern ausgegangen (Stand 07/2011). In der Berufsqualifizierung, dem ersten Jahr des Hamburger Ausbildungsmodells, werden insgesamt 168 Ausbildungsplätze an sieben Schulen mit jeweils 24 Plätzen angeboten (siehe Anlage 2). Zwischen den für Berufsqualifizierung zuständigen Schulen und den Betrieben sind folgende Kooperationen fest zugesagt: berufsbildende Schule Zahl der fest zugesagten Kooperationen Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau (G 01) 25 Staatliche Gewerbeschule Installationstechnik 20 (G 02) Staatliche Gewerbeschule Energietechnik (G 10) 5 Staatliche Gewerbeschule Gastronomie und 21 Ernährung (G 11) Berufliche Schule für Wirtschaft und IT City Nord 8 (H 07) Staatliche Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Harburg (H 17 10) Die Staatliche Gewerbeschule Werft und Hafen (G 07) steht in engem Kontakt mit Betrieben, sodass mit Schuljahresbeginn eine ausreichende Zahl von Kooperationen zur Verfügung stehen wird. Aufgrund der ausgeprägten Lernortkooperation zwischen 9

10 Drucksache 20/1059 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode den berufsbildenden Schulen und Betrieben sowie der guten Zusammenarbeit mit Innungen, die die Berufsqualifizierung unterstützen, können bei Bedarf kurzfristig zusätzliche Betriebe gewonnen werden. Von der namentlichen Nennung der Betriebe wird aufgrund des Vertrauensschutzes bei dieser betrieblichen Entscheidung abgesehen. e) Welche Chance sieht der Senat in den zuvor genannten Maßnahmen? Wird er an dem von Schwarz-Grün entwickelten Konzept für den Übergang von der Schule in den Beruf festhalten? Wenn nein, welche Änderungen sind geplant? Die in der Drs. 19/8472 von der Bürgerschaft beschlossenen Ziele und Maßnahmen werden umgesetzt. Der Senat hat sich in seinem Arbeitsprogramm darüber hinaus weitere Ziele gesetzt. Die Fachbehörde wird eine Jugendberufsagentur konzipieren, um alle schul- und berufsschulpflichtigen Jugendlichen bis zum Ausbildungsabschluss zu begleiten. Für die vollzeitschulische Ausbildung von Jugendlichen, die eine Ausbildung anstreben, die im Dualen System nicht vorgesehen ist (zum Beispiel Krankenpflege oder Logopädie), werden die Ausbildungsplätze bedarfsgerecht ausgebaut. Die Maßnahmen sollen insbesondere helfen, unnötige Warteschleifen für junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu vermeiden. Damit wird gleichzeitig ein Beitrag geleistet, die Sicherung des Fachkräftenachwuchses für das Beschäftigungssystem zu verbessern. 7. Von besonderer Bedeutung im Umgang mit dem drohenden Fachkräftemangel ist auch die Entwicklung der Studienanfängerzahlen und der Absolventen. Erfreulicherweise konnte die Zahl der Studienanfänger unter den CDU-geführten Senaten von in 2001 auf in 2010 erhöht werden. Auch die Zahl der Absolventen hat sich deutlich verbessert (2001: 6.452, 2009: ). Welche Maßnahmen unternimmt die zuständige Behörde über den Hochschulpakt hinaus, um die Absolventenzahlen auch in den kommenden Jahren weiter zu erhöhen? Die Verbesserung der Qualität der Lehre ist von zentraler Bedeutung, um die Absolventinnen- und Absolventenzahlen an den staatlichen Hamburger Hochschulen zu steigern. Gute Lehre ist daher Bestandteil der Ziel- und Leistungsvereinbarungen. Geprüft werden zum Beispiel die Entschlackung von Curricula, die Reduktion von Prüfungspflichten, der Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen, Maßnahmen im Bereich der Hochschuldidaktik. Die zuständige Behörde wird den an den Hochschulen bereits begonnenen Reformprozess begleiten und im Dialog mit den Hochschulen weitere Maßnahmen vereinbaren, um die Qualität der Lehre zu steigern. Im Rahmen des von Bund und Ländern vereinbarten Qualitätspakts Lehre sind bisher drei Hamburger Hochschulen zur Förderung vorgesehen. Die Mittel des Wettbewerbs dienen der gezielten Verbesserung von Studium und Lehre und werden insoweit auch ein Beitrag sein, die Absolventinnen- und Absolventenzahlen in den kommenden Jahren weiter zu erhöhen. 8. Inwiefern kann gezielt durch Zuzug von Fachkräften aus der Europäischen Union für eine Abschwächung des zu erwartenden Fachkräftemangels gesorgt werden? Sind konkrete Maßnahmen zur gezielten Anwerbung von Fachkräften aus der Europäischen Union diesbezüglich bereits ergriffen worden oder sind solche geplant? Im Jahr 2010 sind im Saldo Personen im Alter von 18 bis 64 Jahre aus den Mitgliedstaaten der EU nach Hamburg zugewandert. Für die zukünftige Deckung der Nachfrage nach Fachkräften durch eine Zuwanderung aus der EU ist zu beachten, dass die Bereitschaft, in Deutschland zu arbeiten, nicht nur von den jeweiligen wirtschaftlichen Bedingungen im Ziel- und Herkunftsland, sondern auch von denen in anderen Mitgliedstaaten oder Drittländern abhängt. Erfahrungsgemäß stellen Defizite in der Sprachkompetenz grundsätzlich eine nicht unerhebliche Barriere für die Integration auf dem inländischen Arbeitsmarkt da. 10

11 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1059 Der Senat hält es für erforderlich, auch weiterhin eine Willkommenskultur zu fördern, die die Entscheidung zur Zuwanderung speziell nach Hamburg positiv beeinflussen kann. Zu nennen ist hier die erfolgreiche Arbeit des Hamburg Welcome Center. Darüber hinaus wird die zuständige Behörde die Zentrale Anlaufstelle Anerkennung zielgerichtet ausbauen. Zudem wird sie das Stipendienprogramm weiterführen, mit dem notwendige Nachqualifizierungen im Rahmen des Anerkennungsverfahrens finanziell unterstützt werden können. Ferner wird auf der Grundlage des Bürgerschaftlichen Ersuchens (Drs. 20/526) die Möglichkeit der Einrichtung einer Beratungsstelle für mobile europäische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geprüft, damit diese sich über die arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen einer Beschäftigung in Deutschland und besonders in Hamburg informieren können. Zur gezielten Anwerbung von Fachkräften wurden konkrete Maßnahmen ergriffen. Vertreter der Agentur für Arbeit und der Wirtschaftsbehörde haben gemeinsam mit Unternehmen der Luftfahrtindustrie Jobbörsen im EU-Ausland veranstaltet. Durch diese Maßnahmen ist es beispielsweise gelungen, Ingenieure aus Schweden für den Luftfahrtstandort Hamburg zu gewinnen. Das Projekt gamecity:hamburg der Initiative (Cluster Medien & IT) wirbt an europäischen Hochschulstandorten und auf internationalen Messen für den Games-(Arbeits-)Markt Hamburg. 9. Inwiefern und in welchem Umfang hält der Senat den gesteuerten Zuzug von Fachkräften aus Staaten außerhalb der Europäischen Union für erforderlich? Die zuständige Fachbehörde ist der Auffassung, dass der Zugang von ausländischen Hochqualifizierten und Fachkräften zum deutschen Arbeitsmarkt noch systematischer an den Bedürfnissen des deutschen Arbeitsmarktes ausgerichtet werden muss. 10. Welche darüber hinausgehenden Potenziale sieht der Senat, um Hamburg als Wirtschaftsstandort für Arbeitskräfte und den Zuzug weiterer Unternehmen attraktiv zu halten? Im Jahr 2010 wählten Menschen Hamburg als neuen Lebensmittelpunkt. Rund ein Viertel davon zog aus dem Ausland zu. Demgegenüber stehen Abwanderungen. Hamburg hat damit einen positiven Wanderungssaldo von Einwohnern zu verzeichnen. Den ersten Platz im Zukunftsatlas 2010 des Prognos-Bundesländerrankings hat Hamburg insbesondere durch die Attraktivität für junge, hochqualifizierte Arbeitskräfte erzielt. Alle Menschen, die neu nach Hamburg kommen, sollen sich hier von Anfang an so wohl fühlen, dass die Stadt auch dauerhaft als Standort gewählt wird. Als eine Maßnahme diese Willkommenskultur veranstaltet das Hamburg Welcome Center als erste Anlaufstelle für alle, die neu nach Hamburg kommen in diesem Jahr erstmalig die Hamburg Welcome Days am 21. und 22. Oktober Durch eine enge Abstimmung und Zusammenlegung von gleichen Aufgaben in den drei Gesellschaften Hamburg Marketing GmbH, HWF-Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbh und der Hamburg Tourismus GmbH wird eine Optimierung des allgemeinen Standortmarketings angestrebt. Mit der Umstrukturierung wird die Position Hamburgs im internationalen Wettbewerb der Metropolregionen gestärkt werden. 11

12 Drucksache 20/1059 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Anlage 1 Verteilung der Stellenanteile für die Kooperation der staatlichen Stadtteilschulen mit den Beruflichen Schulen für das Schuljahr 2011/12 Schule WAZ* in Zeitstunden KESS-Faktor Geschwister-Scholl-Stadtteilschule 44 2 Gretel-Bergmann-Schule 35 2 Nelson-Mandela-Schule 43 2 Otto-Hahn-Schule 26 2 Stadtteilschule Am Hafen 31 2 Stadtteilschule Barmbek 14 2 Stadtteilschule Bramfelder Dorfplatz/ Hegholt 29 2 Stadtteilschule Denksteinweg/ Holstenhof 8 2 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 28 2 Stadtteilschule Horn 25 2 Stadtteilschule Langenhorn 8 2 Stadtteilschule Lurup 61 2 Stadtteilschule Mümmelmannsberg 53 2 Stadtteilschule Öjendorf 24 2 Stadtteilschule Richard-Linde-Weg 16 2 Stadtteilschule Steinadlerweg/ Querkamp 17 2 Stadtteilschule Stübenhofer Weg 25 2 Stadtteilschule Süderelbe 25 2 Stadtteilschule Wilhelmsburg 28 2 Erich Kästner-Stadtteilschule 34 3 Fritz-Schumacher-Schule 32 3 Ida Ehre Schule 23 3 Stadtteilschule in Altona 22 3 Lessing-Stadtteilschule 17 3 Max-Brauer-Schule 21 3 Stadtteilschule Alter Teichweg 15 3 Stadtteilschule Altrahlstedt 19 3 Stadtteilschule Am Heidberg 20 3 Stadtteilschule am See 8 3 Stadtteilschule Bahrenfeld 16 3 Stadtteilschule Benzenbergweg 20 3 Stadtteilschule Ehestorfer Weg 22 3 Stadtteilschule Eidelstedt 23 3 Stadtteilschule Finkenwerder 13 3 Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg 26 3 Stadtteilschule Goosacker 9 3 Stadtteilschule Lohbrügge 28 3 Stadtteilschule Niendorf 26 3 Stadtteilschule Oldenfelde 23 3 Stadtteilschule Sportplatzring/Stellingen 27 3 Stadtteilschule Tonndorf 12 3 Stadtteilschule Winterhude 26 3 Heinrich-Hertz-Schule 16 4 Irena-Sendler-Schule 28 4 Julius-Leber-Schule 30 4 Stadtteilschule Bergedorf 39 4 Stadtteilschule Eppendorf 19 4 Stadtteilschule Harburg 40 4 Stadtteilschule Kirchwerder 12 4 Stadtteilschule Poppenbüttel 16 4 Stadtteilschule Walddörfer

13 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode Drucksache 20/1059 Schule WAZ* in Zeitstunden KESS-Faktor Stadtteilschule Bergstedt 32 5 Albert-Schweitzer-Schule 7 6 Stadtteilschule Blankenese 30 6 * Die Berechnung der Wochenarbeitszeit (WAZ) berücksichtigt die Größe der jeweiligen Schule. Grundschulen, die auslaufende HR-Klassen führen sind jeweils Stadtteilschulen zugeordnet. Die Stadtteilschulen erhalten dann jeweils zusätzliche WAZ für diese Klassen und den erhöhten Kooperationsaufwand. 13

14 14 Berufsqualifizierung (BQ) zum Schuljahr 2011/12 Berufe / Schulen Berufe / Fachrichtungen Plätze Berufsbereiche Metallberufe G 01 Metallbauer/in, FR Konstruktionstechnik 24 Konstruktionsmechaniker/in Anlagenmechaniker SHK G 02 FR Lufttechnik 24 FR Wärmetechnik FR Wassertechnik FR Umwelttechnik / erneuerbare Energien Lagerberufe G 07 Fachkraft für Lagerlogistik 24 (bedingt auch: Fachlagerist) Elektroniker/in G 10 FR Energie u. Gebäudetechnik (HwK) 24 Gastronomieberufe G 11 Restaurantfachmann/frau Fachmann/frau für Systemgastronomie Hotelfachmann/frau Koch 24 Büroberufe : Bürokaufmann/frau Kaufmann/frau Bürokommunikation (bedingt auch: Fachkraft im Gastgewerbe) H 07 Bürokaufmann/frau 24 H 10 Bürokaufmann/frau 24 Anlage 2 Drucksache 20/1059 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9043 20. Wahlperiode 30.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Friederike Föcking (CDU) vom 22.08.13 und Antwort des Senats

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis ESF- Bun despro gr a m m Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis i n FO r m at i O n en Fü r a rb ei tg eb er Was ist das ESF-Bundesprogramm? Fakten und Unterstützung zum ESF-Bundesprogramm Im Jahr 2013

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden igz-fachtagung Weiterbildung Praxisforum 2 Modulare Qualifizierung externer Mitarbeiter Karlsruhe, 22.10.2013 2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Modelle der Nachqualifizierung

Mehr

Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl

Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl 01.04.2011 1 Fachkräfte gewinnen und halten Agenda 1. Ausgangssituation: steigender Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung 2. Gemeinsam für Fachkräfte

Mehr

Direkte Übergänge von der Schule in die Ausbildung Hamburger Jugendberufsagenturen als Beispiel für Baden-Württemberg?

Direkte Übergänge von der Schule in die Ausbildung Hamburger Jugendberufsagenturen als Beispiel für Baden-Württemberg? Direkte Übergänge von der Schule in die Ausbildung Hamburger Jugendberufsagenturen als Beispiel für Baden-Württemberg? Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg 19.

Mehr

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Hartz IV verstehen Informationen zur Bewertung der Reform Zusammenlegung und Entflechtung von Systemen und Instrumenten sozialer Sicherung und Arbeitsmarktintegration:

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Nr. Antwort Anzahl Prozent DIHK-Ausbildungsumfrage 01 Ergebnisse im Zuständigkeitsbereich der IHK Dresden Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 199 99,0% Nein 1,0% 01 Bieten Sie 01 mehr oder weniger Ausbildungsplätze an als im Jahr 011?

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015 ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juni 2015 BASISDATEN Grundgesamtheit: 1.830 Teilnahme: 9,7 % = 177 Unternehmen Branchenzugehörigkeit: Gesundheit/Pflege

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Deutscher Bundestag Drucksache 18/7322 18. Wahlperiode 21.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink,

Mehr

Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin und Sozialpädagogischen Assistenten/-in im Land Bremen

Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin und Sozialpädagogischen Assistenten/-in im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/407 Landtag 18. Wahlperiode 08.05.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 19. März 2012 Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Pep Perspektiven planen Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Was ist Pep? Perspektiven planen (kurz: Pep ) ist ein 2015 neu eingeführtes Förderprogramm

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Rainer Schulz CEO Hamburg Institute for Vocational Education and Training (HIBB) Hamburg 15.

Mehr

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5764 24. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3833 6. Wahlperiode 21.04.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Regelung zur Kindertagesbetreuung für Eltern in der Ausübung

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung Statement Eric Schweitzer Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Thema Fachkräftesicherung, das

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG Werner Kotschenreuther, 27. Mai 2014 Profil und Kontakt Werner Kotschenreuther Geierlohweg 39 95111

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Hennig Foerster, Fraktion DIE LINKE Portfolio und Förderung der Agentur MV4you und ANTWORT der

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Jede und jeder wird gebraucht!

Jede und jeder wird gebraucht! Jede und jeder wird gebraucht! Peter Gorzkulla-Lüdemann, Projektleiter Agentur für Arbeit Hamburg Ausgangslage in Hamburg Verbleib der rund 8.000 Schulentlassenen, die 2010 eine allgemeinbildende Schule

Mehr

Die regionale Jugendberufsagentur als Partner der Schulen im Übergangsmanagement FF. Agentur für Arbeit Hamburg

Die regionale Jugendberufsagentur als Partner der Schulen im Übergangsmanagement FF. Agentur für Arbeit Hamburg Die regionale Jugendberufsagentur als Partner der Schulen im Übergangsmanagement FF Agentur für Arbeit Hamburg Ausgangslage in Hamburg Verbleib der rund 8.000 Schulentlassenen, die 2010 eine allgemeinbildende

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss 1. Was ist Modulare Nachqualifizierung?

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Ausländische Berufsabschlüsse. und einordnen. Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen

Ausländische Berufsabschlüsse. und einordnen. Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen Ausländische Berufsabschlüsse bewerten und einordnen BQ-Portal Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen Der demografische Wandel

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1330 6. Wahlperiode 30.11.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1330 6. Wahlperiode 30.11.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1330 6. Wahlperiode 30.11.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Arbeitsmarktprogramme des Bundes, mögliche Anschlussfinanzierungen

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort Themengebiet Frage Antwort Azubi statt ungelernt (Karrierestart Azubi) Ist eine Nachfolge für Azubi statt ungelernt geplant und wie ist der zeitliche Horizont? Azubi statt ungelernt wird in dieser Form

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Generation Energie. Regionale Fachkräfte. Wertschöpfungsketten

Generation Energie. Regionale Fachkräfte. Wertschöpfungsketten Projektvorstellung Generation Energie. Regionale Fachkräfte für regionale Wertschöpfungsketten Dr. Annelie Saß Neustrelitz, 24.02.2011 Der Ideenwettbewerb: Im Juni 2010 - Aufruf des Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 24. November 2014/bsb24 Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand 1.893 Schulabgängerinnen und -abgänger von Stadtteilschulen und Förderschulen beginnen direkt

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Ines Rosowski Bereichsleiterin Mitte/ Harburg/ Bergedorf der Agentur für Arbeit Hamburg Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung,

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr