Volkswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaftslehre"

Transkript

1 Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

2 Vorwort 7 Die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre zu vermitteln, ist für mich eindeutig die interessanteste Herausforderung der ökonomischen Lehrtätigkeit. Wie kann man die wichtigsten Konzepte dieses breiten Themenbereichs erläutern, ohne gleichzeitig das Publikum mit Detailinformationen zu überfahren? Auf welche Aspekte konzentriert man sich, welche sind für das grundlegende Verständnis nicht unbedingt notwendig? Und wie erklärt man auf motivierende Art und Weise den grossen Nutzen ökonomischer Denkmodelle für die Analyse so zentraler Phänomene wie dem Reichtum von Ländern oder der Höhe der Arbeitslosigkeit? In den letzten gut zehn Jahren fanden sich zahlreiche Gelegenheiten, mich dieser faszinierenden Herausforderung zu stellen. Im Rahmen von volkswirtschaftlichen Einführungsveranstaltungen an den Universitäten Basel, Bern und Saarbrücken sowie in verschiedenen Weiterbildungskursen konnte ich zahlreiche Studentinnen und Studenten zum ersten Mal mit den wichtigsten Konzepten der Volkswirtschaftslehre vertraut machen. Auch nach meinem Wechsel in die Bundesverwaltung war es mir weiterhin möglich, diese Tätigkeit in reduziertem Rahmen dafür aber ergänzt durch unmittelbare Einblicke in die wirtschaftspolitische Praxis fortzusetzen. Im Laufe der Zeit habe ich dabei immer wieder neue Methoden ausprobiert, wie man den Stoff möglichst interessant und intuitiv verständlich vermitteln könnte. Inzwischen haben diese Bemühungen einen Stand erreicht, bei dem ich es wagen möchte, das Ergebnis in Form des vorliegenden Buches zu publizieren. Dieses Projekt wäre nicht denkbar gewesen ohne das ausserordentlich befruchtende Umfeld, in dem ich tätig sein konnte und kann. Dabei möchte ich zunächst einmal die Studentinnen und Studenten nennen, von denen ich in den verschiedenen Lehrveranstaltungen eine grosse Anzahl von Anregungen erhalten habe und von deren Reaktionen ich sehr viel lernen konnte. Besonders hervorzuheben sind hier die Studierenden in meiner Berner Vorlesung vom Sommersemester 2006, die eine Rohfassung des Buches als Skript erhielten und die mir auf dieser Basis zahlreiche hilfreiche Rückmeldungen gaben. Ich hatte aber auch immer das Glück, mit aussergewöhnlich kompetenten Ökonominnen und Ökonomen zusammenzuarbeiten, sowohl an der Universität als auch in den letzten Jahren in der Bundesverwaltung und dort insbesondere im Staatssekretariat für Wirtschaft. In unzähligen Fällen haben mir Diskussionen mit ihnen die Augen geöffnet, gerade auch im Hinblick darauf, wie man ökonomische Sachverhalte noch klarer und verständlicher darstellen kann. Den Studentinnen und Studenten sowie meinen Kolleginnen und Kollegen möchte ich für diese Beiträge danken.

3 8 volkswirtschaftslehre Einige Kollegen haben sich trotz ihrer zahlreichen anderen Verpflichtungen bereit erklärt, das Manuskript zu kommentieren, wofür ich ihnen herzlich danke. Zu einzelnen Kapiteln erhielt ich detaillierte und ausgesprochen hilfreiche Hinweise von Marcel Savioz, Peter Stalder, Ludwig Gärtner, Philippe Gugler, Bruno Jeitziner, Arthur Mohr und George Sheldon. Peter Moser und Boris Zürcher nahmen sich die Zeit, das gesamte Manuskript durchzulesen und gaben mir zahlreiche sehr gute Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Besonders hervorheben möchte ich die Beiträge von zwei Personen. Pius Matter, mein Lehrassistent an der Universität Bern, hat mich bei der Erarbeitung des Manuskripts stark unterstützt. Seine kompetenten Kommentare möchte ich dabei ebenso unterstreichen wie seine Beiträge für die Grafiken und das Glossar. Beatrice Sager, die Projekt leiterin bei der hep verlag ag, hat mit ihrer Kompetenz und ihrem aussergewöhnlichen Engagement massgeblich dazu beigetragen, dass dieses komplexe Unterfangen Publikationsreife erreichte. Sie und das gesamte Team beim Verlag haben mir eine ausgesprochen professionelle Unterstützung zuteil werden lassen. Ich hoffe, dass das Buch den Leserinnen und Lesern zumindest ansatzweise das Vergnügen vermitteln kann, das mir die Beschäftigung mit dieser Materie über die Jahre bereitet hat. Für Rückmeldungen in Form von Fragen, Anregungen, Kommentaren bin ich sehr dankbar. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Website des Verlages ( Aymo Brunetti, 2006 Vorwort zur 3. Auflage Das vorliegende Lehrbuch wurde 2006 erstmals publiziert folgte eine zweite Auflage, die gegenüber der ursprünglichen Version ausser einer Aktualisierung der Daten kaum Anpassungen enthielt. Zum Zeitpunkt der Schlussredaktion der zweiten Auflage Ende 2008 zeichnete sich bereits ab, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise ein einschneidendes Ereignis darstellte. Aber es war noch zu früh, um zu beurteilen, wie nachhaltig die Effekte sein würden und was dies für die ökonomische Grundausbildung bedeuten würde. Inzwischen wissen wir, dass diese Krise zum tiefsten weltweiten Einbruch der Wirtschaftsentwicklung in Friedenszeiten seit der grossen Depression der 1930er-Jahre geführt hat und dass

4 V o r w o r t 9 uns die Nachwirkungen wohl noch einige Zeit beschäftigen werden. Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre muss sich mit diesem Ereignis vertieft auseinandersetzen, und entsprechend wurde dieses Lehrbuch mit der vorliegenden dritten Auflage substanziell überarbeitet. Die Überarbeitung änderte dabei nichts am Grundkonzept des Buches. Nach wie vor folgt der Aufbau nicht der traditionellen Unterteilung in Mikro- und Makroökonomie, sondern orientiert sich an den wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Themen. Zu den vier in den bisherigen Auflagen behandelten volkswirtschaftlichen Zielgrössen (Wohlstand, tiefe Arbeitslosigkeit, Preisstabilität und nachhaltige Staatsfinanzen) wurde aber mit der Finanzmarktstabilität eine fünfte hinzugefügt. In zwei vollständig neuen Kapiteln werden einerseits die Besonderheiten von Banken sowie ihre Risiken erläutert und andererseits die wichtigsten Ereignisse und Zusammenhänge der grossen Finanzkrise diskutiert. An verschiedenen anderen Stellen des Buches werden zudem ausgewählte, für die Ereignisse der letzten Jahr wichtige Aspekte behandelt, wie etwa die Entstehung der Ungleichgewichte im Euroraum oder die Bekämpfung der Finanzkrise in der Schweiz. Dank diesen Anpassungen finden sich in diesem Buch nun auch die wichtigsten Konzepte zum Verständnis der krisenhaften Ereignisse der letzten Jahre. Um der Tendenz entgegenzuwirken, Lehrbücher mit jeder Überarbeitung deutlich umfangreicher zu machen, wurden auch gewisse Kürzungen vorgenommen. Die wichtigste Straffung betrifft die Behandlung der Marktversagen «Monopolmacht» und «externe Effekte». Die beiden Themen wurden in das neue Kapitel 3 «Der Staat und die Marktwirtschaft» integriert. Für Leserinnen und Leser, die eine ausführlichere Behandlung dieser beiden Themen bevorzugen, sind die beiden entsprechenden Kapitel in der Version der zweiten Auflage auf der Website des Werkes unter aufgeschaltet. Ebenfalls auf der Homepage finden sich die Antworten auf die Repetitionsfragen am Ende jedes Kapitels. Für die grosse und äusserst kompetente Unterstützung bei der Erarbeitung dieser dritten Auflage möchte ich dem Projektleiter des Verlages, Manuel Schär, herzlich danken. Ich schätze die unkomplizierte Zusammenarbeit mit ihm und dem gesamten Verlagsteam ausserordentlich. Aymo Brunetti, 2013

5 10 Inhaltsübersicht Einleitung 1 Themen und Akteure im Überblick I Wohlstand 2 Preismechanismus und Marktwirtschaft 3 Der Staat und die Marktwirtschaft 4 Internationale Arbeitsteilung 5 Langfristiges Wachstum II Arbeitslosigkeit 6 Sockelarbeitslosigkeit 7 Konjunktur und Arbeitslosigkeit III Preisstabilität 8 Inflation und Deflation 9 Geld 10 Wechselkurse IV Staatsfinanzen 11 Finanzierung der Staatstätigkeit 12 Einkommensverteilung und Sozialwerke V Finanzmarktstabilität 13 Banken 14 Die grosse Finanzkrise VI Grundkonzepte 15 Grundlagen der Mikroökonomie 16 Grundlagen der Makroökonomie

6 Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung 19 Zielpublikum und Methode 19 Aufbau 20 Alternativer Lehrplan mit Unterteilung in Mikro- und Makroökonomie 24 1 Themen und Akteure im Überblick Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Themen Die gesamtwirtschaftlichen Zielgrössen Der Zusammenhang zwischen den gesamtwirtschaftlichen Zielgrössen Die Entwicklung der wichtigsten volkswirtschaftlichen Daten für die Schweiz Wohlstand Arbeitslosigkeit Preisstabilität Staatsfinanzen Finanzmarktstabilität Akteure und Märkte: Der Wirtschaftskreislauf Der einfache Wirtschaftskreislauf Märkte Der erweiterte Wirtschaftskreislauf 50 I Wohlstand 2 Preismechanismus und Marktwirtschaft Entscheide in Knappheitssituationen Marktwirtschaft versus Planwirtschaft Die zentrale Rolle der Preise in einer Marktwirtschaft Kosten von Preiseingriffen und das mikroökonomische Grundmodell Eine Kurzbeschreibung des mikroökonomischen Grundmodells Vollständige Konkurrenz Wohlfahrtseinbussen durch Preiseingriffe Effizienz und Wachstum 75

7 12 volkswirtschaftslehre 3 Der Staat und die Marktwirtschaft Garantie von Eigentums- und Vertragsrechten Marktversagen I: Monopolmacht Worin besteht das Marktversagen? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Die Rolle des Staates Marktversagen II: Externe Effekte Worin besteht das Marktversagen? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Die Rolle des Staates Marktversagen III: Öffentliche Güter Worin besteht das Marktversagen? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Die Rolle des Staates Marktversagen IV: Asymmetrische Information Worin besteht das Marktversagen? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Die Rolle des Staates Staatsversagen I: Ineffiziente Regulierungen Staatsversagen II: Die politische Ökonomie Anreize für Politiker und Verwaltung Interessengruppen und Rentseeking Internationale Arbeitsteilung Spezialisierung und komparative Vorteile Spezialisierung und Marktgrösse Das Prinzip des komparativen Vorteils Wohlfahrtseffekte internationalen Handels Protektionismus Wohlfahrtsverluste durch Zölle Politische Ökonomie des Protektionismus Formen der Handelsliberalisierung Der Protektionismus wird raffinierter Regionale wirtschaftliche Integration Wohlfahrtseffekte von Integrationsräumen Formen der Integration Die europäische Integration Schweizer Aussenwirtschaftspolitik Grundpfeiler der Schweizer Aussenwirtschaftspolitik Schweizer Integrationspolitik 147

8 inhaltsverzeichnis 13 5 Langfristiges Wachstum Die Bedeutung des Wirtschaftswachstums Wachstum gleich Konjunkturaufschwung? Die Quellen des Wachstums Die entscheidende Rolle des technischen Fortschritts Die «unendliche» Ressource Ein ganz spezielles Gut Patentschutz Wachstumspolitik Wachstum und Wachstumspolitik in der Schweiz Das langfristige Schweizer Wirtschaftswachstum Wachstumsquellen der Schweiz Schweizer Wachstumspolitik 177 II Arbeitslosigkeit 6 Sockelarbeitslosigkeit Die wichtigsten Kenngrössen des Arbeitsmarktes Analyse der strukturellen Arbeitslosigkeit Beschäftigungsrückgang versus steigende Arbeitslosigkeit Die Entstehung struktureller Arbeitslosigkeit Erklärungsfaktoren für die strukturelle Arbeitslosigkeit Regulierungen des Arbeitsmarktes Aus- und Weiterbildung Friktionelle Arbeitslosigkeit Geht uns die Arbeit aus? Schweizer Arbeitsmarktpolitik Die Regulierung des Schweizer Arbeitsmarktes Berufslehre und Jugendarbeitslosigkeit Die Arbeitslosenversicherung Konjunktur und Arbeitslosigkeit Konjunkturelle Arbeitslosigkeit und das makroökonomische Grundmodell Eine Kurzbeschreibung des makroökonomischen Grundmodells Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 219

9 14 volkswirtschaftslehre 7.2 Konjunkturpolitik «Nichts tun»: Anpassung ohne aktive Konjunkturpolitik Aktive Konjunkturpolitik Automatische Stabilisatoren Probleme einer aktiven Konjunkturpolitik Wirkungsverzögerungen (Lags) Politische Ökonomie von Konjunkturzyklen Schweizer Konjunkturpolitik Geldpolitik und Konjunktur Fiskalpolitik und Konjunktur Die Schweizer Konjunkturpolitik in der Finanzund Wirtschaftskrise 240 III Preisstabilität 8 Inflation und Deflation Erklärung der Inflation Entstehung von Inflation Geldpolitik und Inflation: Die Quantitätsgleichung Staatsfinanzen und Inflation Kosten der Inflation Kosten der Inflationsbekämpfung Effekte auf die Konjunktur Effekte auf die Arbeitslosigkeit: Die Phillips-Kurve Die selbstverstärkende Wirkung tiefer Inflation Entstehung und Kosten der Deflation Was ist Deflation? Persistenz der Deflation Bekämpfung der Deflation Geld Funktionen und Entstehung von Geld Wozu ist Geld notwendig? Wer schafft Geld? Instrumente der Geldpolitik Offenmarktpolitik Diskontpolitik Mindestreservepolitik 284

10 inhaltsverzeichnis Geldpolitische Strategien Welche Zielgrösse für die Geldpolitik? Wechselkursziele Geldmengenziele Inflationsziele Die Schweizer Geldpolitik Mandat der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Geldpolitische Strategien der SNB in der Nachkriegszeit Das geldpolitische Konzept der SNB Wechselkurse Wechselkurskonzepte und flexible Wechselkurse Nominale Wechselkurse Reale Wechselkurse Effekte der Geldpolitik auf nominale und reale Wechselkurse Fixe Wechselkurse Funktionsweise und Vorteile Kosten und Gefahren Das Europäische Währungssystem (EWS) Entwicklung der monetären Integration in Europa Inflationskonvergenz im EWS Die EWS-Krise von 1992: Spekulative Attacken auf fixe Wechselkurse Währungsunionen Fixkurssysteme versus Währungsunionen Optimale Währungsräume Die Europäische Währungsunion (EWU) Entstehung der EWU und die Konvergenzkriterien Die Quellen der Eurokrise 327 IV Staatsfinanzen 11 Finanzierung der Staatstätigkeit Formen von Staatseinnahmen Steuern Verschuldung Inflationssteuer 342

11 16 volkswirtschaftslehre 11.2 Steuern Steuern als verzerrende Preiseingriffe Die Höhe der Wohlfahrtsverluste durch Steuern Wer bezahlt die Steuern? Staatsverschuldung Staatsverschuldung im Inland und im Ausland Vorteile der Staatsverschuldung Nachteile der Staatsverschuldung Warum steigt die Staatsverschuldung tendenziell an? Schweizer Staatsfinanzen Die wichtigsten Steuern Der ausgeprägte Finanzföderalismus Die Schuldenbremse Einkommensverteilung und Sozialwerke Effizienz und Verteilung Einkommensverteilung und Umverteilung Die Messung der Einkommensverteilung Arten der Umverteilung Die drei Säulen der Schweizer Altersvorsorge Bevölkerungsalterung und die erste Säule Die demografische Herausforderung Lösungsmöglichkeiten für das Finanzierungsproblem Herausforderungen für die zweite Säule Der Mindestzinssatz Der Umwandlungssatz Ähnlichkeiten der Finanzierungsprobleme von erster und zweiter Säule 393 V Finanzmarktstabilität 13 Banken Finanzmärkte und die Rolle von Banken Finanzmärkte versus Banken Die volkswirtschaftliche Rolle von Banken Warum sind Banken ganz spezielle Unternehmen? 405

12 inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Bankgeschäfte Die Kreditvergabe Andere Bankgeschäfte Die Risiken des Bankgeschäfts Wenn die Finanzierung austrocknet: Das Liquiditätsrisiko Wenn der Wert von Krediten oder Wertpapieren fällt: Solvenzrisiken Bankenregulierung Eigenkapitalvorschriften zur Eindämmung des Konkursrisikos Liquiditätsvorschriften zur Vermeidung von Bank-Runs Makroprudentielle Vorschriften und die Eindämmung des Too-big-to-fail-Problems Bankenregulierung in der Schweiz Mikroprudentielle Aufsicht durch die FINMA Makroprudentielle Aufsicht durch die SNB Die grosse Finanzkrise Der US-Häusermarkt als Ursprung der Krise Der Aufbau von Ungleichgewichten in den USA Die Immobilienkrise in den USA Die weltweite Bankenpanik Der Verlauf der Bankenkrise Die Mechanik der grossen Bankenkrise Die Eurokrise auch eine Bankenkrise Der Ausbruch der Eurokrise Warum eine zweite Bankenkrise drohte Die wirtschaftspolitische Bekämpfung der Finanzkrise Das Liquiditätsproblem: Die Zentralbanken übernehmen den Geldmarkt Das Solvenzproblem: Die wichtigsten Formen der Bankenrettung 443

13 18 volkswirtschaftslehre VI Grundkonzepte 15 Grundlagen der Mikroökonomie Märkte Die Nachfrage Die Nachfragekurve Verschiebung der Nachfragekurve Nutzen und Konsumentenverhalten: Die Basis der Nachfragekurve Das Angebot Die Angebotskurve Verschiebung der Angebotskurve Kosten und Unternehmensverhalten: Die Basis der Angebotskurve Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage: Der Markt Die Elastizität Was versteht man unter der Elastizität? Was bestimmt die Elastizität? Die Analyse der Effizienz von Märkten Die Konsumentenrente Die Produzentenrente Gesamtwirtschaftliche Rente und Effizienz Grundlagen der Makroökonomie Angebot und Nachfrage in der Makroökonomie Die aggregierte Nachfrage Das aggregierte Angebot und die Frage der Preisflexibilität Preise in der langen und der kurzen Frist Die lange Frist Die kurze Frist Die kurzfristige aggregierte Angebotskurve Das gesamtwirtschaftliche Grundmodell Das makroökonomische Gleichgewicht Von der kurzen zur langen Frist Rekapitulation 501 Glossar 505 Stichwortverzeichnis 525

14 Einleitung 19 Dieses Buch verfolgt zwei Ziele. Erstens und vor allem möchte es das Interesse an volkswirtschaftlichen Zusammenhängen wecken und zeigen, wie viele wichtige wirtschaftliche Phänomene man mithilfe einiger weniger Konzepte der Volkswirtschaftslehre verstehen kann. Zweitens will es der Leserin und dem Leser einen relativ umfassenden Einstieg in die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftslehre vermitteln. Dabei wird besonders darauf geachtet, die zentralen Konzepte möglichst einfach zu erklären und jeweils an konkreten Beispielen vor allem aus der Schweizer Wirtschaft anzuwenden. Zielpublikum und Methode Das Buch richtet sich an Personen ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse, die sich vertiefter mit dem Thema befassen möchten. Es wird deshalb konsequent darauf verzichtet, Konzepte oder Modelle umfassend herzuleiten und zu formalisieren; vielmehr ist es das erklärte Ziel, jeweils die intuitiv verständlichste Darstellung zu verwenden. Trotzdem sollen die Leserinnen und Leser am Schluss natürlich mehr wissen als ein interessierter Laie, der regelmässig die Wirtschaftsseiten einer Tageszeitung konsultiert. Aus diesem Grund bietet das Buch keine Wirtschaftskunde im Sinne einer reinen Beschreibung, sondern versucht zu zeigen, was für ein machtvolles Instrumentarium die Volkswirtschaftslehre für die Analyse komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge bereithält. Schon das Verständnis weniger, einfacher Denkmodelle erlaubt es, viel mehr vom Wirtschaftsgeschehen einzuordnen, als wenn man Hunderte von Seiten mit Fakten auswendig lernen würde. Dabei beschränken wir uns auf ein Minimum an Konzepten, die im Text jeweils überblicksartig erläutert werden; im letzten Teil des Buches finden Interessierte aber auch detailliertere Darstellungen. Um die genannten Ziele zu erreichen, ist das Buch wie folgt konzipiert. Erstens werden die Themen immer mithilfe einfacher Konzepte analytisch erörtert; gleichzeitig ist die Diskussion aber stets auf die konkrete Anwendung ausgerichtet. Zweitens wird darauf verzichtet, für jede Fragestellung jeweils neue methodische Instrumente einzuführen. Vielmehr werden so gut wie alle Analysen anhand von zwei grafischen Grundmodellen vorgenommen eines für die Diskussion einzelner Märkte (Mikroökonomie) und eines für die Darstellung gesamtwirtschaftlicher Phänomene (Makroökonomie). Es handelt sich dabei um die beiden in der volkswirtschaftlichen Lehre mit Abstand am häufigsten verwendeten Modelle. Drittens

15 20 volkswirtschaftslehre verwendet das Lehrbuch nicht die klassische Unterteilung in Mikro- und Makroökonomie. Vielmehr folgt die Struktur den wichtigsten wirtschaftspolitischen Themenbereichen, und es wird je nach Thema das mikro- oder das makroökonomische Grundmodell angewendet. Viertens steht der Bezug zur Schweiz und zu ihrem internationalen Umfeld im Zentrum der konkreten Anwendungen. Bei der Diskussion der verschiedenen Themen versuchen wir, so weit wie möglich immer nach dem gleichen Schema vorzugehen: Zunächst wird ein Phänomen konzeptionell analysiert. Dann wird gezeigt, wie sich die Wirtschaftspolitik in diesem Bereich auswirkt. Und schliesslich wenden wir die Analyse auf die jeweilige Situation in der Schweiz an. Der Text ist mit zwei didaktischen Elementen ergänzt. Einerseits werden die für die jeweilige Thematik wichtigsten Begriffe bei ihrer ersten Verwendung am Seitenrand definiert. Diese Definitionen bilden, ergänzt durch die Erklärung zahlreicher zusätzlicher Begriffe, das Glossar am Ende des Buches. Andererseits sind immer wieder vertiefende Boxen eingestreut, die in zwei Kategorien unterteilt sind. Eine «Technische Box» erläutert analytische Konzepte genauer oder gibt mehr Informationen zu den verwendeten Daten. Eine «Vertiefung» liefert mehr Details zu im Haupttext eher knapp gehaltenen Erläuterungen. Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung, listet noch einmal die wichtigsten Begriffe auf und stellt eine Reihe von Fragen, die es Leserinnen und Lesern erlauben, ihr Verständnis der wichtigsten Kapitelinhalte zu überprüfen. Aufbau Nach einem einleitenden Kapitel, das einen Überblick vermittelt, umfasst das Lehrbuch insgesamt sechs Teile. Jeder der ersten fünf Teile behandelt eines der zentralen Themen der Volkswirtschaftslehre. Der sechste, methodische Teil dagegen enthält eine detailliertere Präsentation der beiden ökonomischen Grundmodelle, die im ganzen Buch für die Analyse der verschiedenen Themen eingesetzt werden. Die ausführlichere Diskussion der beiden Modelle ergänzt die überblicksartige Einführung dieser Konzepte in den Kapiteln 2 und 7, in denen sie erstmals verwendet werden. Sie ist gedacht für Leserinnen und Leser, die eine schrittweise Herleitung der mikro- und makroökonomischen Konzepte bevorzugen oder mehr zu den

16 E I N L E I T U N G 21 Hintergründen dieser Modelle wissen möchten; für das Verständnis der Anwendungen im Buch ist ihre Lektüre aber nicht unbedingt notwendig. Im einleitenden Kapitel 1 werden die fünf zentralen Themen der volkswirtschaftlichen Debatten präsentiert: Wohlstand, Arbeitslosigkeit, Preisstabilität, Staatsfinanzen und Finanzmarktstabilität. Aus den Themen lassen sich auch direkt die Ziele ableiten, an denen sich die Wirtschaftspolitik orientiert, nämlich: hoher Wohlstand, tiefe Arbeitslosigkeit, stabiles Preisniveau, nachhaltige Staatsfinanzierung, stabiles Finanzsystem. Jedem der fünf zentralen Themen, aus denen sich diese Ziele ableiten lassen, ist ein Teil dieses Buches gewidmet. Das Kapitel 1 zeigt ausserdem, wie sich die Situation der Schweiz in diesen fünf Bereichen entwickelt hat und wie sie sich im internationalen Vergleich präsentiert. Zudem werden in diesem Kapitel die wichtigsten stilisierten Akteure der Volkswirtschaftslehre und ihr Zusammenwirken erläutert. Teil I umfasst die Kapitel 2 bis 5. Er widmet sich dem Ziel des wirtschaftlichen Wohlstands und damit der Grundfrage der Volkswirtschaftslehre: Wie lassen sich die knappen Ressourcen möglichst effizient einsetzen? Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Rolle der Preise in einer Marktwirtschaft. Im Wesentlichen geht es hier darum, die Grundidee des berühmtesten Bildes der Ökonomie zu erläutern der «unsichtbaren Hand» von Adam Smith. Dabei wird das mikroökonomische Grundmodell in groben Zügen erklärt und erstmals verwendet. Kapitel 3 zeigt, dass auch in einer Marktwirtschaft der Staat eine wichtige Rolle spielt. Wir berücksichtigen dabei die Bekämpfung von Marktversagen ebenso wie die Gefahr von Staatsversagen. In Kapitel 4 gehen wir dem zweiten zentralen marktwirtschaftlichen Grundprinzip nach, nämlich der Spezia lisierung. Wir betrachten die Rolle der Arbeitsteilung im Allgemeinen, um sie dann am Beispiel des internationalen Handels zu konkretisieren. Kapitel 5 ist schliesslich dem langfristigen Wachstum gewidmet. Das Augenmerk liegt hier insbesondere auf dem technischen Fortschritt, der den mit Abstand wichtigsten Bestimmungsfaktor des langfristigen Wachstumstrends einer Volkswirtschaft darstellt.

17 22 volkswirtschaftslehre Teil II beleuchtet in den Kapiteln 6 und 7 das Ziel tiefer Arbeitslosigkeit. Gleich zu Beginn werden die beiden konzeptionell sehr unterschiedlichen Formen von Arbeitslosigkeit unterschieden: die Sockelarbeitslosigkeit und die konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Beiden ist jeweils ein Kapitel gewidmet. Kapitel 6 befasst sich mit der Sockelarbeitslosigkeit, deren Ursachen in der Funktionsfähigkeit und insbesondere der Art der Regulierung des Arbeitsmarktes liegen und die nicht von der Konjunkturlage bestimmt wird. In Kapitel 7 führen wir die konjunkturelle Arbeitslosigkeit ein und analysieren die Instrumente der Konjunkturpolitik. In diesem Kapitel wird das makroökonomische Grundmodell zum ersten Mal verwendet und überblicksartig erläutert. Teil III befasst sich mit der Preisstabilität, d. h. mit der monetären Dimension der Volkswirtschaftslehre, die in den Kapiteln 8 bis 10 behandelt wird. Kapitel 8 analysiert die Bestimmungsfaktoren und die Effekte der Inflation, aber auch der Deflation. In Kapitel 9 wird die zentrale Determinante der Inflationsentwicklung erläutert, nämlich die Geldpolitik und ihre Ausgestaltung. Ihre internationale Dimension und damit ihre Auswirkungen auf den Wechselkurs beleuchten wir anschliessend in Kapitel 10. Dabei lernen wir auch die Geschichte und Probleme der europäischen Währungszusammenarbeit bis hin zur aktuellen Eurokrise kennen. Teil IV geht der vierten wirtschaftspolitischen Zielgrösse nach, der nachhaltigen Staatsfinanzierung. Dieser Teil umfasst die Kapitel 11 und 12. In Kapitel 11 kommen die verschiedenen Methoden der Finanzierung der Staatstätigkeit zur Sprache. Es geht dabei um Steuern und ihre Effekte auf der einen und die Staatsverschuldung und ihre ökonomischen Auswirkungen auf der anderen Seite. In Kapitel 12 wenden wir uns den Sozialwerken zu, welche die wichtigste Herausforderung für die zukünftige Finanzierung der staatlichen Tätigkeit darstellen. Teil V befasst sich mit dem Ziel der Finanzmarktstabilität. Seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise beherrscht dieses Thema die wirtschaftspolitische Diskussion. Als Grundlage zum Verständnis derartiger Ereignisse analysieren wir in Kapitel 13 die wichtige Rolle von Banken in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Insbesondere gehen wir dabei auf die speziellen Risiken des Bankgeschäfts ein und analysieren, wie die Wirtschaftspolitik damit umgehen kann. Kapitel 14 wendet diese konzeptionellen Grundlagen an, um die Hintergründe der globalen Finanzkrise zu erklären. Diese Krise, die ihren wichtigsten Ursprung im Fehlverhalten von Banken hat, hält die Weltwirtschaft seit 2008 in unterschiedlicher In-

18 E I N L E I T U N G 23 tensität in Atem. Besprochen werden einerseits die Krisenmechanik, andererseits die Reaktion der Wirtschaftspolitik auf diese Ereignisse. Teil VI enthält in den Kapiteln 15 und 16 eine detailliertere Einführung und Erläuterung der beiden Grundmodelle. Dieser eher methodische Teil ist für Leserinnen und Leser gedacht, denen die kurze Erläuterung der beiden Modelle in den Kapiteln 2 und 7 als zu knapp erscheint. Kapitel 15 leitet das mikroökonomische Grundmodell her, das jeweils für die Analyse einzelner Märkte verwendet wird. Es basiert auf den individuellen An gebotsund Nachfrageentscheidungen von Unternehmen und Haushalten. Kapitel 16 erklärt das makroökonomische Grundmodell das Zusammenspiel von gesamtwirtschaftlicher Produktion (aggregiertes Angebot) und gesamtwirtschaftlicher Verwendung (aggregierte Nachfrage), das jeweils für gesamtwirtschaftliche Analysen verwendet wird.

19 24 volkswirtschaftslehre Alternativer Lehrplan mit Unterteilung in Mikro- und Makroökonomie Der Aufbau dieses Buches orientiert sich an den fünf zentralen volkswirtschaftlichen Themen und nicht an der traditionellen Unterteilung in Mikro- und Makroökonomie. Trotzdem ist es bewusst so konzipiert und geschrieben, dass man es ohne weitere Anpassung auch für Kurse einsetzen kann, in denen die traditionelle Unterteilung verwendet wird. Im Folgenden ist ein alternativer Lehrplan aufgeführt für einen Kurs, der den gesamten Stoff anhand der klassischen Unterteilung in Mikro- und Makroökonomie vermitteln möchte; in kürzeren Veranstaltungen kann man sich natürlich auch entweder nur auf die Mikroökonomie oder nur auf die Makroökonomie beschränken: Einleitung 1. Themen und Akteure im Überblick Einführung in die Mikroökonomie 15. Grundlagen der Mikroökonomie 2. Preismechanismus und Marktwirtschaft 3. Der Staat und die Marktwirtschaft 4. Internationale Arbeitsteilung 6. Sockelarbeitslosigkeit 11. Finanzierung der Staatstätigkeit (Thema «Steuern») 12. Einkommensverteilung und Sozialwerke 13. Banken Einführung in die Makroökonomie 16. Grundlagen der Makroökonomie 5. Langfristiges Wachstum 7. Konjunktur und Arbeitslosigkeit 8. Inflation und Deflation 9. Geld 10. Wechselkurse 11. Finanzierung der Staatstätigkeit (Thema «Staatsverschuldung») 14. Die grosse Finanzkrise

20 1 Themen und Akteure im Überblick 25 «I t s the economy, stupid.» Dieser Ausspruch war an die Wand der Wahlkampfzentrale eines Kandidaten für die US-Präsidentschaft geheftet. Damit sollten alle Wahlkampfhelferinnen und -helfer darauf eingeschworen werden, sich auf ein und zwar das entscheidende Thema zu konzentrieren: die Wirtschaftslage. Nicht zuletzt dank der konsequenten Ausrichtung seines Wahlkampfs auf diesen Punkt gelang es dem Kandidaten, aus einer wenig versprechenden Ausgangslage heraus startend, 1992 zum Präsidenten gewählt zu werden. Eine leichte Rezession in der Vorwahlperiode und deren konsequente Ausschlachtung in der Wahlkampfkampagne waren mitentscheidend für den Umschwung. Bill Clinton, so hiess der erfolgreiche Wahlkämpfer, hatte sich die älteste Tatsache der amerikanischen Politik zu Herzen genommen: Wahlen entscheiden sich meist an volkswirtschaftlichen Themen. Kennt man die Wirtschaftslage in den USA im Jahr vor der Wahl, so kann man praktisch mit Sicherheit das Wahlergebnis voraussagen. Die Bedeutung volkswirtschaftlicher Themen in der Politik ist aber keine amerikanische Eigenheit. Auch in der Schweiz können wir beobachten, dass beispielsweise im jährlich erhobenen Sorgenbarometer meist wirtschaftliche Probleme mit an der Spitze der Rangliste liegen. Dabei sind es immer wieder die gleichen Themen, die in der öffentlichen Wahrnehmung im Vordergrund stehen je nach Wirtschaftslage mit unterschiedlicher Gewichtung. 1.1 Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Themen 1.2 Die Entwicklung der wichtigsten volkswirtschaftlichen Daten für die Schweiz 1.3 Akteure und Märkte: Der Wirtschaftskreislauf In diesem einleitenden Kapitel sollen diese zentralen volkswirtschaftlichen Themen identifiziert und anhand entsprechender Daten für die Schweiz diskutiert werden. Zudem wollen wir eine erste Übersicht über die wichtigsten volkswirtschaftlichen Akteure und ihr Zusammenwirken geben. Das Kapitel ist wie folgt aufgebaut: 1.1 beschreibt die fünf wichtigsten volkswirtschaftlichen Themen, denen je ein Teil dieses Buches gewidmet ist. 1.2 zeigt anhand von geeigneten Messgrössen die Entwicklung der Schweizer Volkswirtschaft und macht einen internationalen Vergleich. 1.3 stellt die wichtigsten Akteure einer Volkswirtschaft vor und illustriert ihr Zusammenwirken anhand von einfachen Kreislaufdia grammen.

21 26 volkswirtschaftslehre 1.1 Die wichtigsten volkswirtschaftlichen Themen Wie gut die wirtschaftliche Situation eines Landes ist, lässt sich anhand einiger weniger volkswirtschaftlicher Daten beurteilen. Wir erläutern in der Folge die zentralen Themen der volkswirtschaftlichen Analyse, die hinter diesen Daten stehen, und zeigen auf, wie sie miteinander zusammenhängen Die gesamtwirtschaftlichen Zielgrössen Um den wirtschaftlichen Zustand und die Qualität der Wirtschaftspolitik eines Landes einschätzen zu können, benötigt man geeignete und allgemein anerkannte Beurteilungskriterien. Es geht also zunächst einmal um die Festlegung gesamtwirtschaftlicher Zielgrössen. Diese müssen so allgemein definiert sein, dass ein breiter Konsens über ihre Wünschbarkeit besteht; gleichzeitig sollten sie jedoch genügend spezifisch sein, um die Zielerreichung überhaupt überprüfbar zu machen. Diesen Ansprüchen genügen die folgenden fünf allgemein anerkannten gesamtwirtschaftlichen Ziele: hoher Wohlstand, tiefe Arbeitslosigkeit, stabile Preise, nachhaltige Staatsfinanzierung, stabiles Finanzsystem. «Allgemein anerkannt» sind diese Ziele deshalb, weil wohl kaum jemand tieferen Wohlstand, höhere Arbeitslosigkeit, hohe Inflationsraten, zerrüttete Staatsfinanzen oder Finanzkrisen positiv beurteilen würde. Mit anderen Worten: Die Ziele selbst sind kaum bestritten. Uneinigkeit kann aber natürlich in der Beurteilung der relativen Wichtigkeit dieser Ziele herrschen. Betrachten wir nun in einem ersten, kurzen Überblick jedes dieser fünf zentralen Themen, die in den folgenden Teilen des Buches im Detail behandelt werden. Hoher Wohlstand Wohlstand Lebensstandard in einer Volkswirtschaft. Messgrösse ist zumeist das Bruttoinlandprodukt pro Kopf der Bevölkerung. Warum sind die Industrieländer so viel reicher als die Entwicklungsländer? Wie lässt sich erklären, dass die phänomenale Entwicklung unseres Wohlstands erst vor rund 200 Jahren eingesetzt hat? Warum war das Schweizer Wachstum in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts

22 1 t h e m e n u n d a k t e u r e i m ü b e r b l i c k 27 im Durchschnitt so tief? Ist Wachstum überhaupt wünschbar, und gibt es Grenzen der Wohlstands entwicklung? Um solche Fragen beantworten zu können, muss man die Bestimmungsfaktoren des Wohlstands und seiner Erhöhung, d. h. des Wirtschaftswachstums, analysieren. Und damit sehen wir uns bereits mit der eigentlichen Grundfrage der Volkswirtschaftslehre konfrontiert, nämlich wie die knappen Ressourcen (Arbeit, Kapital, Boden, Rohstoffe) möglichst effizient eingesetzt werden können. In der Effizienz dieses Ressourceneinsatzes gibt es offensichtlich grosse Unterschiede zwischen den Ländern, die ebenso erklärt werden müssen wie die Tatsache, dass die unglaubliche Wohlstandssteigerung in den heutigen Industrieländern erst während der vergangenen beiden Jahrhunderte erreicht werden konnte. Aus Sicht der Schweiz nach wie vor eines der reichsten Länder der Welt ist natürlich die Frage von grossem Interesse, unter welchen Bedingungen sich ihre bemerkenswerte Wohlstandsentwicklung fortsetzen lässt oder ob man dabei an natürliche Grenzen stösst. Teil I des Buches behandelt in insgesamt vier Kapiteln die Bestimmungsfaktoren des Wohlstands und damit die Grundlagen zur Beantwortung dieser Fragen. Tiefe Arbeitslosigkeit Warum ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz so viel tiefer als in Deutschland? Welche Effekte haben Mindestlöhne oder der Kündigungsschutz auf die Arbeitslosigkeit? Lässt sich mit staatlicher Stimulierung der Nachfrage die Arbeitslosigkeit reduzieren? Geht uns die Arbeit aus? Arbeitslosigkeit Zustand, in dem arbeitsfähige Personen aktiv auf Arbeitssuche sind, jedoch keine Arbeitsstelle finden. Diese und ähnliche Fragen sind auch in der öffentlichen Diskussion von einiger Bedeutung. Da unfreiwillige Arbeitslosigkeit eine einschneidende Erfahrung für alle Betroffenen darstellt, wird bei stark steigender Arbeitslosenquote die Beschäftigungsfrage in aller Regel sofort zum wirtschaftspolitischen Thema Nummer 1. Um die oben genannten Fragen zu beantworten, muss man den Arbeitsmarkt detailliert analysieren. Dabei zeigt sich, dass unterschiedliche staatliche Regulierungen die im Ländervergleich auftretenden Divergenzen in den durchschnittlichen Arbeitslosenquoten grösstenteils erklären können. Um die starken Schwankungen der Arbeitslosigkeit im Konjunkturverlauf verstehen zu können, muss man jedoch den Blick über den Arbeitsmarkt hinaus richten. Das konjunkturelle Auf und Ab ist nämlich dadurch gekennzeichnet, dass alle Märkte mehr oder weni-

23 28 volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit den Entscheidungen der Haushalte und der Unternehmen sowie mit deren Zusammenspiel auf einzelnen Märkten befasst. Makroökonomie Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit gesamtwirtschaftlichen Phänomenen wie Inflation, Konjunkturschwankungen oder langfristigem Wachstum befasst. Preisstabilität Zustand, in dem ein gewichteter Durchschnitt der für den Konsum relevanten Preise einer Volkswirtschaft keine grossen Schwankungen aufweist. ger gleichzeitig davon betroffen sind. Die Diskussion der konjunkturellen Arbeitslosigkeit erfordert deshalb eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung. Will man das Thema der Arbeitslosigkeit also um fassend diskutieren, so braucht man sowohl die mikroökonomische Analyse des Arbeitsmarktes als auch die makroökonomische Analyse der Gesamtwirtschaft. Teil II des Buches analysiert in zwei Kapiteln diese unterschiedlichen Formen der Arbeitslosigkeit sowie die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ansätze zu ihrer Bekämpfung. Stabile Preise Ist eine moderate Inflation überhaupt ein Problem? Warum war die Inflation in den letzten Jahren deutlich tiefer als zuvor? Wie funktioniert die Geldpolitik, und welche Relevanz hat sie für die Preisstabilität? Wie hängen Inflation und Geldpolitik mit den Wechselkursen zusammen? Die Antworten auf solche Fragen scheinen auf den ersten Blick weniger bedeutsam zu sein als die Bestimmungsfaktoren von Wohlstand und Arbeitslosigkeit. Angesichts der in den meisten Industrieländern seit Jahren tiefen Inflationsraten könnte man leicht zur Ansicht gelangen, dieses Thema habe sich eigentlich erledigt und die Fragen seien mehr von technischem als von wirtschaftspolitischem Interesse. Das wäre aber ein Trugschluss, da die gegenwärtige Situation nur darauf zurückzuführen ist, dass die Inflationsbekämpfung der vergangenen Jahrzehnte aus verschiedenen Gründen erfolgreich war. Würde sich aber beispielsweise die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank grundlegend ändern, wäre die Preisstabilität in unserem Land sehr schnell wieder gefährdet sie ist keinesfalls automatisch garantiert. Gleichzeitig sind stabile Preise eminent wichtig für eine Volkswirtschaft und letztlich auch für die Zufriedenheit der Bevölkerung. Sobald nämlich die Inflation eine gewisse Höhe erreicht, allenfalls zweistellig wird und immer stärker steigt, wird sie sehr rasch zur dominierenden wirtschaftspolitischen Frage. Wird ein Land gar von einer Hyperinflation, also einer galoppierend steigenden Inflation getroffen, dann verblassen daneben alle anderen volkswirtschaftlichen Themen. Die gesamte Bevölkerung ist dann nur noch bestrebt, sich gegen die Infla tion zu schützen. Aber auch moderate Inflationen haben subtile negative Effekte und können nur mit hohen Kosten in Form von höherer Arbeitslosigkeit und gebremstem Wachstum erfolgreich bekämpft werden. Schon hier erkennen wir: Die zentralen volkswirtschaftlichen Zielgrössen sind voneinander abhängig.

24 1 t h e m e n u n d a k t e u r e i m ü b e r b l i c k 29 Teil III des Buches erklärt in drei Kapiteln die Bedeutung der Preisstabilität und analysiert die zentrale Rolle der Geldpolitik sowie ihre Rückwirkungen auf die Wechselkurse. Nachhaltige Staatsfinanzierung Warum steigt die Staatsverschuldung dauernd an? Sind Steuererhöhungen gesamtwirtschaftlich schädlich? Was ist der Sinn finanzpolitischer Regeln, wie z. B. der Schweizer Schuldenbremse? Wie können wir die Sozialwerke in Zukunft noch finanzieren? Wie garantiert man eine nachhaltige Staatsfinanzierung? Fragen rund um die Finanzierung der Staatstätigkeit haben in den letzten Jahren und besonders seit dem Ausbruch der Schuldenkrise im Euroraum in der wirtschaftspolitischen Diskussion stark an Bedeutung gewonnen. Der wichtigste Grund dafür: In vielen Ländern besteht die Tendenz, die Staatsausgaben stärker steigen zu lassen als die Staatseinnahmen. Die Folge sind Budgetdefizite, die über eine steigende Verschuldung auf dem Kapitalmarkt finanziert werden müssen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig zu analysieren, inwiefern eine steigende Staatsverschuldung gesamtwirtschaftlich problematisch ist und was dagegen unternommen werden kann. Die alternative Finanzierungsform für den Staat sind Steuern, deren Erhebung aber ebenfalls mit Kosten in Form von Effizienzverlusten verbunden ist. Die Analyse der Effekte verschiedener Arten der Besteuerung gehört deshalb zu den wichtigen Gebieten der Volkswirtschaftslehre. Eine zentrale Rolle für die Finanzierung der Staatstätigkeit spielen die Sozialversicherungen, insbesondere die Altersvorsorge. Denn aufgrund der demografischen Entwicklung wissen wir schon heute, dass diese die Staatsausgaben in Zukunft stark werden ansteigen lassen. Wie bei der Preisstabilität ist auch bei der nachhaltigen Staatsfinanzierung die unmittelbare Wichtigkeit des Ziels meist nicht offensichtlich. Verschlechtert sich die Lage der Staatsfinanzen, so erscheint dies momentan nicht so dramatisch wie eine hohe Arbeitslosigkeit oder ein negatives Wachstum. Die Langzeitfolgen angeschlagener Staatsfinanzen sind jedoch ebenso massiv wie die einer stark steigenden Inflation. Ein Land, dessen Staatsfinanzen nachhaltig zerrüttet sind, wird kaum mehr Wohlstandsverbesserungen aufweisen können, womit auch bald andere Ziele tangiert sind. Nachhaltige Staatsfinanzierung Die Ausgaben des Staates sind langfristig (über einen Konjunkturzyklus hinweg) durch die ordentlichen Einnahmen gedeckt. Teil IV des Buches behandelt in zwei Kapiteln die Finanzierung der Staatstätigkeit, analysiert ihre Effekte und illustriert, wie man mit den zukünftigen Finanzierungsanforderungen aus der Altersvorsorge umgehen kann.

25 30 volkswirtschaftslehre Stabiles Finanzsystem Warum haben Finanzkrisen derart negative Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung? Was unterscheidet Banken von anderen Unternehmen? Was verursachte die grosse Finanz- und Wirtschaftskrise? Wie sollte man Banken regulieren, damit sie genügend stabil sind? Solche Fragen haben bis vor Kurzem vor allem Wirtschaftshistoriker oder allenfalls Spezialisten der Bankenregulierung interessiert. In der breiten Öffentlichkeit wurde kaum darüber geredet, und so gut wie niemand mass der Finanzmarktstabilität auch nur im Entferntesten eine ähnliche Bedeutung zu wie beispielsweise der Arbeitslosigkeit oder der Preisstabilität. Das hat sich in den letzten Jahren gewaltig geändert. Seit der Kollaps der USamerikanischen Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 eine weltweite Bankenpanik ausgelöst hat, kommt der Begriff der Finanzkrise nicht mehr aus den Schlagzeilen. Und noch heute schlagen wir uns mit den Folgen dieser Krise herum, die noch längst nicht überwunden ist. Vergleichbar ist dieses Ereignis nur mit der Grossen Depression der 1930er- Jahre, die allerdings doch deutlich einschneidender war. Auch die grosse Krise vor dem Zweiten Weltkrieg hatte ihren Ursprung in einer weltweiten Bankenpanik. Finanzmarktstabilität ist also ohne Zweifel ein Thema von vergleichbarer Bedeutung wie die anderen vier gesamtwirtschaftlichen Zielgrössen. Speziell aber ist, dass sie im Gegensatz zu diesen anderen Themen nur dann wirklich wahrgenommen wird, wenn im grossen Stil etwas schief geht und das passiert zum Glück eher selten. Allerdings hat es in den letzten 100 Jahren neben den beiden globalen Finanzkrisen immer wieder sehr tiefgreifende nationale Bankenkrisen gegeben. Sich mit diesen Fragen zu befassen, ist deshalb auch für Einsteiger in die Volkswirtschaftslehre eine lohnende Investition. Teil V des Buches behandelt das Thema in zwei Kapiteln. Einerseits werden die eminente volkswirtschaftliche Rolle und die besonderen Risiken von Banken analysiert, andererseits werden die wichtigsten Aspekte der grossen Finanzkrise dargestellt.

26 1 t h e m e n u n d a k t e u r e i m ü b e r b l i c k Der Zusammenhang zwischen den gesamtwirtschaftlichen Zielgrössen Die Analyse der fünf genannten Bereiche gibt verlässliche Hinweise auf den wirtschaftlichen Gesundheitszustand eines Landes. Ihre Entwicklung lässt sich auch als eine wichtige Information darüber interpretieren, wie erfolgreich die jeweilige Wirtschaftspolitik agiert. Es drängt sich nun die Frage auf, ob es zwischen diesen fünf Grössen zu Zielkonflikten kommen kann. Glücklicherweise sind die Ziele aber ausgesprochen komplementär. Zumindest bei einer mittel- bis langfristigen Betrachtungsweise bestehen keine wesentlichen Zielkonflikte eine zweckmässig ausgestaltete Wirtschaftspolitik ist in allen fünf Dimensionen erfolgreich. Dies ökonomisch zu erklären, erfordert ein analytisches Rüstzeug, das wir uns im Verlauf dieses Buches erarbeiten. Dass es sich dabei nicht nur um eine unbegründete Behauptung handelt, können wir aber auch ohne grosse Vorkennt nisse leicht an Beispielen wie der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz in den 1990er-Jahren erkennen. In diesem Zeitraum wiesen wie wir in den kommenden Unterkapiteln sehen werden alle Zielgrössen in die gleiche, ungünstige Richtung. Das Wirtschaftswachstum reduzierte sich so drastisch, dass über das gesamte Jahrzehnt eine Stagnation zu verzeichnen war. Diese schlechte Situation bezüglich der Wohlstandsentwicklung widerspiegelte sich auch in der Arbeitslosigkeit. Mit dem Rückgang Verteilungsgerechtigkeit Normative Vorstellung darüber, wie in einer Gesellschaft der Wohlstand verteilt sein soll. vertiefung Das Ziel der gerechten Einkommensverteilung B ei der hier vorgestellten Auswahl an volkswirtschaftlichen Zielgrössen werden manche die Verteilungsgerechtigkeit vermissen. Verteilungsziele sind ohne Zweifel von grosser Bedeutung ihre Festlegung ist aber vor allem eine politische Frage. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass politische Debatten und Aktivitäten sich überwiegend an Verteilungsfragen entzünden. Bei Diskussionen über das Für und Wider bestimmter Massnahmen steht meist die Frage im Vordergrund, auf welche Gruppen der Gesellschaft diese Massnahmen positiv oder negativ wirken, d. h., ob sie zu Umverteilungen zwischen Regionen, Berufen, Altersklassen, Einkommensschichten etc. führen. In diesem Buch soll es aber um die Analyse der volkswirtschaftlichen Mechanismen gehen und nicht um die Beurteilung derartiger politischer Fragen. Wir beschränken uns deshalb auf die Darstellung der Messung der Einkommensverteilung und auf die Funktionsweise der wichtigsten Sozialwerke in Kapitel 12. Fügten wir nämlich unseren fünf Zielgrössen als ein sechstes Ziel die Verteilungsgerechtigkeit hinzu, würde sich sofort die Frage stellen, was eigentlich eine gerechte Verteilung sei. Dies ist aber letztlich eine normative Frage der persönlichen Beurteilung, die bei jeder Person anders ausfällt, abhängig von ihrer finanziellen, sozialen oder beruflichen Lebenssituation und / oder ihrem politischen und ethischen Standpunkt. Für unsere fünf Zielgrössen trifft dies hingegen deutlich weniger zu. Hoher Wohlstand, nachhaltige Staatsfinanzierung, geringe Arbeitslosigkeit, Preisstabilität und stabile Finanzsysteme werden in der Regel von den allermeisten als erstrebenswert erachtet. Die in diesem Buch präsentierten ökonomischen Konzepte lassen sich hingegen für die Analyse verwenden, wie politisch definierte Ver teilungsziele so angestrebt werden können, dass die fünf im engeren Sinne volkswirtschaftlichen Zielgrössen möglichst wenig beein trächtigt werden. Diese Art von Analysen gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Ökonominnen und Ökonomen, die in der wirtschaftspolitischen Praxis tätig sind.

27 32 volkswirtschaftslehre des Wachstums stieg die Arbeitslosenquote stark an und erreichte für die Schweiz ungekannte Höhen. Im Gleichschritt verschlechterte sich die Situation der Staatsfinanzen, da die Verschuldung massiv anstieg, vor allem aufgrund der mit der schlechten Wirtschaftslage einhergehenden Kombination aus höheren Staatsausgaben und tieferen Steuererträgen. Die Inflation blieb während dieser Periode durchgehend tief. Schliesslich gab es zwar keine Finanzkrisen, aber zahlreiche Banken wurden durch Verluste wegen fallender Immobilienpreise und schlechter Konjunkturlage arg geschwächt. In diesen Daten lassen sich keine gegenläufigen Bewegungen beobachten, die Hinweise auf Zielkonflikte geben könnten. Vielmehr haben sich alle wichtigen Indikatoren verschlechtert oder zumindest nicht verbessert. Einen nur scheinbaren Spezialfall stellt hier die Preisstabilität dar, denn bei einer schlechten Wirtschaftslage droht meist keine Inflation. Allerdings sind aussergewöhnlich schlechte Wirtschaftslagen manchmal gekennzeichnet durch ein sinkendes Preisniveau, also durch Deflation womit aber das Ziel der Preisstabilität ebenfalls verfehlt wird. So ungünstig die Lage der Schweizer Wirtschaft in den 1990er-Jahren war, so klar ist aber auch, dass die Gesamtwirtschaft keinen wirklich dramatischen Einbruch erlebte und deshalb zum Glück auch keine Deflation. Schliesslich können wir die Abwesenheit von wesentlichen Zielkonflikten auch an der Fortsetzung unseres kleinen historischen Exkurses am Anfang dieses Kapitels aufzeigen. Die Periode von 1993 bis 2000, also die Zeit der Präsidentschaft von Bill Clinton, war für die USA eine wirtschaftlich ausgesprochen erfolgreiche Zeit. Auch hier lässt sich beobachten, dass in einer wirklich guten wirtschaftlichen Situation alle wichtigen Indikatoren in die gewünschte Richtung gehen, dass also kaum Zielkonflikte auftreten. In den USA stieg während dieser Periode das Wirtschaftswachstum, die Arbeitslosigkeit sank und die Staatsverschuldung konnte abgebaut werden, und dies alles bei nie wirklich gefährdeter Preis- oder Finanzmarktstabilität. Wie stark diese günstige Entwicklung einer erfolgreichen Wirtschafts politik zuzuschreiben war und wie viel von glücklichen Umständen abhing, ist natürlich eine offene Frage. Die Wirtschaftspolitik hat diese vorteilhafte Entwicklung aber zumindest begünstigt. Die exzellente Wirtschaftslage war auf jeden Fall mitentscheidend dafür, dass Clinton trotz einer Reihe von Skandalen 1996 problemlos wiedergewählt wurde und 2000 mit einer der höchsten Zustimmungsraten der amerikanischen Geschichte sein Amt abgab.

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz G O der bildungsverlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Zielpublikum und Methode 21 Aufbau 22 Alternativer Lehrplan mit Unterteilung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Wirtschaft Christian Meier Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Studienarbeit Hausarbeit Globale Inflations-, Deflations-

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand Inhaltsübersicht 9 Einleitung 1 hemen und Akteure im Überblick I Wohlstand 2 Preismechanismus und Marktwirtschat 3 Internationale Arbeitsteilung 4 Monopolmacht und Wettbewerb 5 Externe Efekte und die Umwelt

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Coaching - Veränderungsprozesse meistern

Coaching - Veränderungsprozesse meistern Claudia Kostka Coaching - Veränderungsprozesse meistern ISBN-10: 3-446-40996-3 ISBN-13: 978-3-446-40996-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40996-5 sowie

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr